EP3085875B1 - Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster - Google Patents

Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3085875B1
EP3085875B1 EP16166625.0A EP16166625A EP3085875B1 EP 3085875 B1 EP3085875 B1 EP 3085875B1 EP 16166625 A EP16166625 A EP 16166625A EP 3085875 B1 EP3085875 B1 EP 3085875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
window
window leaf
angle
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16166625.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085875A1 (de
EP3085875C0 (de
Inventor
Andreas Schembecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP3085875A1 publication Critical patent/EP3085875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085875B1 publication Critical patent/EP3085875B1/de
Publication of EP3085875C0 publication Critical patent/EP3085875C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • E06B7/362Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame the gap between the door and the door frame at the hinge side being constructed in a way to remain too small or too wide to cause injury
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • E06B2003/406Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings where the axis of rotation is vertical

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing an opening, namely a door or a window, with a door or window leaf and at least one stop profile which interacts with the door or window leaf in a largely form-fitting manner when the door or window is closed.
  • Numerous devices for closing an opening, in particular doors or windows, are known in the prior art.
  • the door leaf of a door or the window leaf of a window when closed usually hits against a stop, which can optionally be provided with a seal.
  • the stop itself is usually provided or formed by the door or window frame or the door or window frame.
  • the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf and, accordingly, the surface of the stop for the same is formed by a single surface running perpendicular to the side surfaces or with a step-like projection or recess.
  • the disadvantage of the known doors or windows is that at least the stop protrudes towards the masonry, especially when a door frame of a door is mounted within a hallway passage, and thus reduces the clear passage.
  • Smoke protection windows which are designed to prevent not only the spread of fire and/or smoke, but also sometimes also an inadmissible transfer of heat, depending on their fire resistance period.
  • sealing in the area of the curved or rounded narrow surface of the door leaf is usually not possible or only possible with brushes.
  • brushes are mounted in the area of the rounded narrow surface of the door leaf, for example on the rounded narrow surface of the door leaf or on the stop, but do not enable a clean seal that is particularly sufficient for fire protection purposes.
  • the NL 6406521 A discloses a watertight and airtight window frame made of wood or metal, comprising correctly fitted grooves and corresponding brass, which do not fit exactly together but carry water and form double-acting, wind-dampening seats for changing direction.
  • the DE 1 659 734 A discloses a plastic window made of a frame and a sash frame, the frame and the sash frame being constructed from identical, extruded plastic hollow profiles and the profiles consisting of an angle section with a connected stop flange and an arch section connecting these elements, the arch section having an additional stop bar running in the longitudinal direction of the profile and when the window is closed, a labyrinth sealing chamber is formed between the frame and the sash frame.
  • the invention has for its object to provide a device for closing an opening, in particular a door or a window of the type mentioned, which is improved in terms of the clear passage provided as well as in terms of sealing.
  • the object is achieved according to the invention by a device for closing an opening according to claim 1 and according to claim 2.
  • the invention is based on the knowledge that the corresponding design according to the invention of the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf with the narrow surface of the door or window leaf when the door or window is closed
  • the surface of the stop profile opposite the window leaf has an at least double bevelled fold geometry on the part of the stop profile on the one hand and on the part of the door or window leaf engaging therein on the other hand, so that the clear passage provided as well as the sealing of the door or window is improved, in particular since the narrow surface of the door or window leaf and the surface of the stop profile that interacts with it when the door or window is closed each have at least two surfaces enclosing an angle, the two surfaces of the stop profile corresponding to the two surfaces of the narrow surface of the door - or window leaf or the two surfaces of the narrow surface of the door or window leaf are designed to correspond to the two surfaces of the stop profile.
  • the two surfaces of the narrow surface of the door or window leaf advantageously form an obtuse angle with one of the side surfaces of the door or window leaf and close the two surfaces of the stop profile with an angle parallel to one of the or .A pointed plane running along the side surfaces of the door or window leaf angle.
  • the obtuse angle of the two surfaces of the narrow surface of the door or window leaf and the acute angle of the two surfaces of the stop profile are advantageously designed to correspond to one another, that is to say in particular to complement each other by 180°.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the obtuse angle between the at least one surface of the narrow surface of the door or window leaf and one of the side surfaces of the door or window leaf and the acute angle between the at least one surface of the stop profile and the one in the closed state of the door or window parallel to one of the side surface(s) of the door or window leaf when added together results in an angle value of 178° to 182°, preferably an angle value of 180°.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the obtuse angle between the at least one surface of the narrow surface of the door or window leaf and one of the side surfaces of the door or window leaf has an angle of greater than 90° to less than 180°, preferably an angle from 100° to 120°, particularly preferably an angle of 111°.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the acute angle between the at least one surface of the stop profile and the plane running parallel to one of the side surfaces of the door or window leaf when the door or window is closed has an angle of greater 0° to less than 90°, preferably an angle of 60° to 80°, particularly preferably an angle of 69°.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least two surfaces of the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf have an angle of 75° to 105°, preferably an angle of 85° to 95 °, particularly preferably an angle of 90°.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least two surfaces of the surface of the narrow surface of the door or window leaf opposite the narrow surface of the door or window leaf when the door or window is closed Stop profile includes an angle of 75° to 105°, preferably an angle of 85° to 95°, particularly preferably an angle of 90°.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that at least one of the surfaces of the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf is a circular arc section.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf has at least three surfaces, two of which each form an angle with one another.
  • one of the at least three surfaces of the narrow surface of the door or window leaf runs perpendicular to the side surfaces of the door or window leaf, preferably a surface of the narrow surface of the door or window leaf adjoining a side edge of one of the side surfaces of the door or window leaf. window leaf.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the surface of the stop profile opposite the narrow surface of the door or window leaf when the door or window is closed has at least three surfaces, two of which enclose an angle with each other.
  • one of the at least three surfaces of the stop profile runs perpendicular to the plane that runs parallel to one of the side surfaces or surfaces of the door or window leaf when the door or window is closed.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the stop profile has at least one sealing profile, preferably on or on the surface which adjoins the surface which, when the door or window is closed, is parallel to one of the side surface(s).
  • the plane running along the door or window leaf encloses the acute angle.
  • the sealing profile is made of an elastically deformable material and is preferably suitable for fire protection purposes and/or smoke protection purposes, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501 or DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • the stop profile is arranged on the wall of a reveal or at least partially in the wall of a reveal.
  • the clear passage can advantageously be designed to be the largest.
  • the door or window leaf and the stop profile each have at least one recess for a receiving body of a band for a concealed arrangement between the door or window leaf and the stop profile, and the device preferably with a band for a concealed arrangement between the door - or window leaf and stop profile.
  • a band is, for example, through the EP 2 184 428 A1 disclosed.
  • a further embodiment of the invention provides that the door or window leaf is provided with a tenon hinge, and the axis of rotation of the tenon band is at a distance from the narrow surface of the door or window leaf connecting the side edges of the side surfaces of the door or window leaf, preferably arranged essentially in the middle of the door or window leaf thickness, particularly preferably at a distance of 40 mm to 80 mm, in particular with a door or window leaf thickness of 50 mm, particularly preferably at a distance of 60 mm.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the door leaf is made up to 120 mm thick. In this case, the distance must be adjusted accordingly in order to achieve a tight seal according to the invention.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the stop profile is made of solid wood and/or wood-based material, and is preferably in one piece.
  • wood material is understood to mean, in particular, materials that are made by shredding wood and subsequent assembly of the structural elements obtained in this way can be created.
  • the size and shape of the wood particles determine the type of wood material and its properties.
  • the wood particles can also be connected to one another with or without binders or mechanical connections.
  • wood materials include, for example, chipboard, fiberboard, plywood and/or the like.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention provides a device according to the invention which is designed for the purposes of fire protection and/or smoke protection, in particular a fire protection door or a fire protection window, the door or window leaf being a fire protection pane in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501 can have, which is made up of glass panes with a fire protection layer arranged in between, or where the door or window leaf is such a fire protection pane.
  • a device suitable according to the invention for fire protection purposes and/or smoke protection purposes in particular fire protection door or fire protection window and/or smoke protection door or smoke protection window, can be used to prevent the passage of fire and/or smoke from one room to another room.
  • a smoke protection door i.e. a self-closing door that is intended to prevent smoke gases from spreading further through the building in the event of a fire
  • these and their elements, in particular the sealing profile advantageously comply with DIN 18095 or DIN EN 1364-3.
  • Doors or windows provided according to the invention for fire protection purposes or for smoke protection purposes are, also as translucent components, intended to prevent not only the spread of fire and/or smoke, but also an inadmissible transfer of heat, depending on their fire resistance duration .
  • fire protection panes in particular according to DIN 4102 or DIN EN 13501 which are made up of glass panes with fire protection layers arranged in between, are advantageously used for the door or window leaf. In the event of a fire, these fire protection layers are activated, thereby absorbing the heat radiation and forming a highly effective insulating layer.
  • fire protection panes When using fire protection panes using water glass technology according to the invention Materials that are arranged between a large number of glass panes, in particular containing an alkali silicate material, are used as fire protection layers, which act as foaming agents and foam up in the event of a fire.
  • a fire protection layer is arranged between two panes of glass, which consists of gel-like materials, in particular organic polymers, and is activated in the event of a fire.
  • the two glass panes are advantageously spaced apart from each other using a profile-like spacer and the fire protection layer is filled into the cavity created between the glass panes and the spacer.
  • Fig. 1a to Fig. 3b each show a door designed for fire protection purposes with a door leaf 1 and a stop profile 2 which interacts with the door leaf 1 in a largely form-fitting manner when the door is closed and which is at least partially arranged in the wall W of a reveal.
  • the door leaf 1 is shown graphically as a wood or wood-based door leaf without a pane.
  • the door leaf 1 can also have at least one fire protection pane, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, which is made up of glass panes with a fire protection layer arranged in between.
  • the door leaf 1 can also consist of such a fire protection pane, in which the narrow surface 7 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 is designed or set up according to the invention, for example by a profile element.
  • the stop profile 2 is preferably made of solid wood.
  • the narrow surface 7 of the door leaf 1 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 consists of three partial surfaces or surfaces 7a, 7b and 7c.
  • the surfaces 7a and 7b enclose an angle ⁇ and the surfaces 7b and 7c enclose an angle ⁇ .
  • the surface 7a of the narrow surface 7 adjoining the side edge 5 of the side surface 3 of the door leaf 1 and the side surface 3 of the door leaf 1 form an obtuse angle ⁇ .
  • the surface 7c of the narrow surface 7 adjoining the side edge 6 of the side surface 4 of the door leaf 1 runs perpendicular to the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1.
  • the surface 7c of the narrow surface 7 adjoining the side edge 6 of the side surface 4 of the door leaf 1 describes a circular arc section 7c, in the present case for example with a Radius R of 60 mm.
  • the pivot point D of a tenon band 13 forms the center of the radius R.
  • the surface 8 of the stop profile 2 which essentially interacts positively with the door leaf 1 in the closed state of the door, which is opposite the narrow surface 7 of the door leaf 1 in the closed state of the door, shows in the exemplary embodiments Fig. 1a to Fig. 3b three partial surfaces or surfaces 8a, 8b and 8c, which lie opposite the narrow surface 7 of the door leaf 1 corresponding to the partial surfaces 7a, 7b and 7c. At least the surface 7a of the narrow surface 7 of the door leaf 1 and the surface 8a of the stop profile run essentially parallel to one another. In the case of the stop profile 2, the surfaces 8a and 8b form an angle ⁇ and the surfaces 8b and 8c form an angle ⁇ .
  • the door leaf 1 and the stop profile 2 each have at least one recess for a receiving body 12a or 12b of a band 11 for a concealed arrangement between the door leaf 1 and the stop profile 2.
  • the exemplary embodiment according to Fig. 1a and Fig. 1b differs from the exemplary embodiment Fig. 2 by arranging the stop profile 2 in the wall W of a reveal.
  • the wall W is designed to be less voluminous and/or the stop profile 2 is arranged closer to or in the edge region of the wall, which runs parallel to one of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 when the door is closed.
  • angles preferably have the following values or value ranges: angle Value ⁇ from 75° to 105°; preferably from 85° to 95°; particularly preferably 90° ⁇ greater than 90° to less than 180°; preferably from 100° to 120°; particularly preferably 111°; ⁇ from 75° to 105°; preferably from 85° to 95°; particularly preferably 90°; ⁇ from greater than 0° to less than 90°; preferably from 60° to 80°; particularly preferably 69°.
  • Fig. 4 , Fig. 5 and Fig. 6 each show an exemplary embodiment of a door designed for fire protection purposes with a door leaf 1 and a stop profile 2 which interacts with the door leaf 1 in a largely form-fitting manner when the door is closed and which is at least partially arranged in the wall W of a reveal.
  • the door leaf 1 is shown graphically as a wooden or wood-based door leaf without a pane.
  • the door leaf 1 can also have at least one fire protection pane, in particular in accordance with DIN 4102 or DIN EN 13501, which is made up of glass panes with a fire protection layer arranged in between.
  • the door leaf 1 can also consist of such a fire protection pane, in which the narrow surface 7 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 is designed or set up according to the invention, for example by a profile element.
  • the stop profile 2 is preferably made of solid wood.
  • the narrow surface 7 of the door leaf 1 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 consists of three partial surfaces or surfaces 7a, 7b and 7c.
  • the surfaces 7a and 7b enclose an angle ⁇ and the surfaces 7b and 7c enclose an angle ⁇ .
  • the surface 7a of the narrow surface 7 adjoining the side edge 5 of the side surface 3 of the door leaf 1 and the side surface 3 of the door leaf 1 form an obtuse angle ⁇ .
  • the surface 7c of the narrow surface 7 adjoining the side edge 6 of the side surface 4 of the door leaf 1 assumes an obtuse angle to the side surface 4.
  • the door leaf 1 is provided with a pin hinge 13 and can be pivoted about its pivot point D.
  • the surface 8 of the stop profile 2 which is opposite the narrow surface 7 of the door leaf 1 in the closed state of the door and which interacts essentially positively with the door leaf 1 in the closed state of the door, has three partial surfaces or surfaces 8a, 8b and 8c, which correspond to the partial surfaces 7a, 7b and 7c lie opposite the narrow surface 7 of the door leaf 1. At least the surface 7a of the narrow surface 7 of the door leaf 1 and the surface 8a of the stop profile run essentially parallel to one another. In the case of the stop profile 2, the surfaces 8a and 8b form an angle ⁇ and the surfaces 8b and 8c form an angle ⁇ .
  • the narrow surface 7 of the door leaf 1 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 consists of five partial surfaces or surfaces (not explicitly shown here for reasons of clarity).
  • the door leaf 1 is provided with a tenon hinge 13 and around its pivot point D pivotable.
  • the narrow surface 7 of the door leaf 1 connecting the side edges 5 and 6 of the side surfaces 3 and 4 of the door leaf 1 consists of four partial surfaces or surfaces (not explicitly shown here for reasons of clarity).
  • the door leaf 1 is provided with a tenon hinge 13 and around its pivot point D pivotable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, nämlich eine Tür oder ein Fenster, mit einem Tür- bzw. Fensterblatt und wenigstens einem mit dem Tür- bzw. Fensterblatt im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagprofil. Im Stand der Technik sind zahlreiche Einrichtungen zum Schließen einer Öffnung, insbesondere als Türen oder Fenster bekannt. Dabei schlägt das Türblatt einer Tür bzw. das Fensterblatt eines Fensters im geschlossenen Zustand derselben üblicherweise gegen einen Anschlag an, welcher wahlweise mit einer Dichtung versehen werden kann. Der Anschlag selbst wird dabei in der Regel von dem Tür- oder Fensterrahmen bzw. der Tür- oder Fensterzarge bereitgestellt bzw. ausgebildet. Üblicherweise ist die die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindende Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und dementsprechend korrespondierend die Fläche des Anschlags für selbiges von einer einzelnen senkrecht zu den Seitenflächen verlaufenden Fläche oder mit einem stufenartigen Vorsprung bzw. Rücksprung gebildet.
  • Nachteilig bei den bekannten Türen bzw. Fenstern ist, dass mindestens der Anschlag zum Mauerwerk vorsteht, insbesondere wenn ein Türrahmen einer Tür innerhalb eines Flurdurchgangs montiert wird, und so den lichten Durchgang reduziert.
  • Darüber hinaus ist bei den bekannten Türen bzw. Fenstern mitunter die Abdichtung problematisch, insbesondere bei nach baurechtlichen Bestimmungen dichtschließenden Türen bzw. Fenstern, wie sie insbesondere zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes vorgesehenen sind, insbesondere bei Brandschutztüren bzw. Brandschutzfenstern und/oder Rauchschutztüren bzw.
  • Rauchschutzfenstern, die dazu bestimmt sind, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und/oder Rauch, sondern mitunter auch zusätzlich einen unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. So ist beispielsweise bei Pendeltüren, bei denen eine die Seitenkanten der Seitenflächen des Türblatts verbindende Schmalfläche gebogen bzw. abgerundet ausgebildet ist, eine Abdichtung im Bereich der gebogenen bzw. abgerundeten Schmalfläche des Türblatts in der Regel nicht bzw. nur mit Bürsten möglich. Derartige Bürsten werden im Bereich der abgerundeten Schmalfläche des Türblatts montiert, beispielsweise an der abgerundeten Schmalfläche des Türblatts oder an dem Anschlag, ermöglichen jedoch keine saubere und insbesondere Brandschutzzwecken genügende Abdichtung.
  • Die NL 6406521 A offenbart einen Wasser- und luftdichten Fensterrahmen aus Holz oder Metall, umfassend korrekt eingepasste Rillen und entsprechendes Messing, die nicht exakt aneinander passen, sondern Wasser führen und zur Richtungsänderung doppelt wirkende, winddämpfende Sitze bilden.
  • Die DE 1 659 734 A offenbart ein Kunststofffenster aus Blend- und Flügelrahmen, wobei Blendrahmen und Flügelrahmen aus identisch gleichen, extrudierten Kunststoff-Hohlprofilen aufgebaut sind und die Profile aus einem Winkelteilstück mit angeschlossenem Anschlagflansch sowie diese Elemente verbindendem Bogenteilstück bestehen, wobei das Bogenteilstück eine zusätzliche, in Profillängsrichtung verlaufende Anschlagleiste aufweist und bei geschlossenem Fenster, zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen, eine Labyrinthdichtungskammer gebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster der Eingangs genannten Art bereitzustellen, welche hinsichtlich des zur Verfügung gestellten lichten Durchgangs als auch hinsichtlich der Abdichtung verbessert ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zum Schließen einer Öffnung gemäß Anspruch 1 sowie gemäß Anspruch 2.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die erfindungsgemäß miteinander korrespondierende Ausgestaltung der die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindenden Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts mit der die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts gegenüberliegenden Fläche des Anschlagprofils eine mindestens zweifach abgeschrägte Falzgeometrie seitens des Anschlagprofils einerseits und seitens des darin eingreifenden Tür- bzw. Fensterblatts andererseits gegeben ist, so dass der zur Verfügung gestellte lichte Durchgang als auch die Abdichtung der Tür bzw. des Fensters verbessert ist, insbesondere da die Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und die mit diesem im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters zusammenwirkende Fläche des Anschlagprofils jeweils wenigstens zwei einen Winkel einschließende Flächen aufweisen, wobei die beiden Flächen des Anschlagprofils korrespondierend zu den beiden Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts bzw. die beiden Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts korrespondierend zu den beiden Flächen des Anschlagprofils ausgebildet sind. Dabei schließen vorteilhafterweise die beiden Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts mit einer der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts einen stumpfen Winkel ein und schließen die beiden Flächen des Anschlagprofils mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene einen spitzen Winkel ein. Der stumpfe Winkel der beiden Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und der spitze Winkel der beiden Flächen des Anschlagprofils sind dabei vorteilhafterweise einander korrespondierend, das heißt insbesondere einander zu 180° ergänzend, ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der stumpfe Winkel zwischen der wenigstens einen Fläche der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und einer der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts und der spitze Winkel zwischen der wenigstens einen Fläche des Anschlagprofils und der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene in Addition einen Winkelwert von 178° bis 182°, vorzugsweise einen Winkelwert von 180°, ergeben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der stumpfe Winkel zwischen der wenigstens einen Fläche der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts und einer der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts einen Winkel von größer 90° bis kleiner 180°, vorzugsweise einen Winkel von 100° bis 120°, besonders bevorzugt einen Winkel von 111°, aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der spitze Winkel zwischen der wenigstens einen Fläche des Anschlagprofils und der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene einen Winkel von größer 0° bis kleiner 90°, vorzugsweise einen Winkel von 60° bis 80°, besonders bevorzugt einen Winkel von 69°, aufweist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Flächen der die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindenden Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts einen Winkel von 75° bis 105°, vorzugsweise einen Winkel von 85° bis 95°, besonders bevorzugt einen Winkel von 90°, einschließen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Flächen der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts gegenüberliegenden Fläche des Anschlagprofils einen Winkel von 75° bis 105°, vorzugsweise einen Winkel von 85° bis 95°, besonders bevorzugt einen Winkel von 90°, einschließen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der Flächen der die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindenden Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts ein Kreisbogenabschnitt ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindende Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts wenigstens drei Flächen aufweist, von denen jeweils zwei miteinander einen Winkel einschließen.
  • Vorteilhafterweise verläuft eine der wenigstens drei Flächen der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts senkrecht zu den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts, vorzugsweise eine sich an eine Seitenkante einer der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts anschließende Fläche der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts gegenüberliegende Fläche des Anschlagprofils wenigstens drei Flächen aufweist, von denen jeweils zwei miteinander einen Winkel einschließen.
  • Vorteilhafterweise verläuft eine der wenigstens drei Flächen des Anschlagprofils senkrecht zu der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlagprofil wenigstens ein Dichtungsprofil aufweist, vorzugsweise an bzw. auf der Fläche die sich an die Fläche anschließt, welche mit der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verlaufenden Ebene den spitzen Winkel einschließt.
  • Vorteilhafterweise ist das Dichtungsprofil aus einem elastisch verformbaren Material und vorzugsweise geeignet Brandschutzzwecken und/oder Rauchschutzzwecken, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501 oder DIN 18095 bzw. DIN EN 1364-3, zu genügen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Anschlagprofil an der Wand einer Laibung oder zumindest teilweise in der Wand einer Laibung angeordnet ist. Bei Anordnung des Anschlagprofils in der Wand einer Laibung ist der lichte Durchgang vorteilhafterweise am größten ausgestaltbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Tür- bzw. Fensterblatt und das Anschlagprofil jeweils wenigstens eine Ausnehmung für einen Aufnahmekörper eines Bandes für eine verdeckte Anordnung zwischen Tür- bzw. Fensterblatt und Anschlagprofil aufweisen, und die Einrichtung vorzugsweise mit einem Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Tür- bzw. Fensterblatt und Anschlagprofil versehen ist. Ein derartiges Band ist beispielsweise durch die EP 2 184 428 A1 offenbart.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Tür- bzw. Fensterblatt mit einem Zapfenband versehen ist, und die Drehachse des Zapfenbandes mit einem Abstand von der die Seitenkanten der Seitenflächen des Tür- bzw. Fensterblatts verbindenden Schmalfläche des Tür- bzw. Fensterblatts, vorzugsweise im Wesentlichen mittig der Tür- bzw. Fensterblattdicke, angeordnet ist, besonders vorzugsweise mit einem Abstand von 40 mm bis 80 mm, insbesondere bei einer Tür- bzw. Fensterblattdicke von 50 mm besonders bevorzugt mit einem Abstand von 60 mm. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Türblatt bis zu 120 mm dick ausgestaltet wird. In diesem Fall ist der Abstand entsprechend anzupassen, um eine erfindungsgemäße dichtschließende Abdichtung zu realisieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Anschlagprofil aus Massivholz und/oder Holzwerkstoff ist, und vorzugsweise einteilig ist. Als Holzwerkstoff im Sinne der vorliegenden Erfindung werden insbesondere Werkstoffe verstanden, die durch Zerkleinern von Holz und anschließendes Zusammenfügen der so gewonnenen Strukturelemente erzeugt werden. Größe und Form der Holzpartikel entscheiden dabei über die Art des Holzwerkstoffes und seine Eigenschaften. Die Holzpartikel können dabei ferner mit oder ohne Bindemitteln oder mechanischen Verbindungen miteinander verbunden sein. Als Holzwerkstoffe gelten insofern beispielsweise Spanplatten, Faserplatten, Sperrhölzer und/oder dergleichen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine erfindungsgemäße Einrichtung vor, die zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes ausgebildet ist, insbesondere eine Brandschutztür oder ein Brandschutzfenster, wobei das Tür- bzw. Fensterblatt eine Brandschutzscheibe insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501 aufweisen kann, die aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneter Brandschutzschicht aufgebaut ist, oder wobei das Tür- bzw. Fensterblatt eine solche Brandschutzscheibe ist. Eine solche erfindungsgemäß für Brandschutzzwecke und/oder Rauchschutzzwecke geeignete Einrichtung, insbesondere Brandschutztür bzw. Brandschutzfenster und/oder Rauchschutztür bzw. Rauchschutzfenster, ist verwendbar um den Durchgang von Feuer und/oder Rauch von einem Raum in einen anderen Raum zu verhindern. Im Falle einer Rauchschutztür, also einer selbstschließenden Tür, die in Gebäuden im Brandfall verhindern soll, dass Rauchgase sich durch das Gebäude weiter verbreiten, genügen diese und deren Elemente, insbesondere das Dichtungsprofil, vorteilhafterweise der DIN 18095 bzw. der DIN EN 1364-3.
  • Erfindungsgemäß vorgesehene Türen bzw. Fenster zu Zwecken des Brandschutzes bzw. zu Zwecken des Rauchschutzes sind, auch als lichtdurchlässige Bauteile, dazu bestimmt, entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nicht nur die Ausbreitung von Feuer und/oder Rauch, sondern auch zusätzlich einen unzulässigen Übergang von Wärme zu verhindern. Dazu werden vorteilhafterweise für das Tür- bzw. das Fensterblatt insbesondere Brandschutzscheiben gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501 verwendet, die aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneten Brandschutzschichten aufgebaut sind. Im Brandfall werden diese Brandschutzschichten aktiviert, dadurch die Wärmestrahlung absorbiert und eine hochwirksame Dämmschicht gebildet.
  • Bei erfindungsgemäßer Verwendung von Brandschutzscheiben der Wasserglas-Technologie finden als Brandschutzschichten jeweils zwischen einer Vielzahl von Glasscheiben angeordnete, insbesondere eine Alkalisilikatmasse enthaltende Materialien Verwendung, welche im Brandfall als Schaumbildner wirken und aufschäumen. Bei erfindungsgemäßer Verwendung von Brandschutzscheiben der Gel-Technologie wird zwischen zwei Glasscheiben eine Brandschutzschicht angeordnet, welche aus gelartigen Materialien, insbesondere organischen Polymeren, besteht, und im Brandfall aktiviert wird. Bei der Gel-Technologie werden die beiden Glasscheiben vorteilhafterweise mittels eines profilartigen Abstandhalters voneinander beabstandet und in den zwischen Glasscheiben und Abstandhalter geschaffenen Hohlraum die Brandschutzschicht gefüllt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    in einer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, vorliegend eine in einer Wand einer Laibung angeordneten Tür;
    Fig. 1b
    einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 1a;
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, vorliegend eine in einer Wand einer Laibung angeordneten Tür;
    Fig. 3a
    in einer Schnittdarstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, vorliegend eine in einer Wand einer Laibung angeordneten Tür;
    Fig. 3b
    einen vergrößerten Ausschnitt gemäß Fig. 3a;
    Fig. 4
    in einer Schnittdarstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung;
    Fig. 5
    in einer Schnittdarstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung; und
    Fig. 6
    in einer Schnittdarstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Schließen einer Öffnung.
  • Die Fig. 1a bis Fig. 3b zeigen jeweils eine zu Zwecken des Brandschutzes ausgebildete Tür mit einem Türblatt 1 und einem mit dem Türblatt 1 im Schließzustand der Tür weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagprofil 2, welches zumindest teilweise in der Wand W einer Laibung angeordnet ist. In Fig. 1a bis Fig. 3b ist das Türblatt 1 zeichnerisch als Holz- bzw. Holzwerkstoff Türblatt ohne Scheibe dargestellt. Das Türblatt 1 kann jedoch in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch wenigstens eine Brandschutzscheibe aufweisen, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, die aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneter Brandschutzschicht aufgebaut ist. Alternativ kann das Türblatt 1 auch aus einer solchen Brandschutzscheibe bestehen, bei der die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 erfindungsgemäß ausgebildet oder eingerichtet ist, beispielsweise durch ein Profilelement. Das Anschlagprofil 2 ist vorzugsweise aus Massivholz.
  • Bei dem Türblatt 1 besteht die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 des Türblatts 1 aus drei Teilflächen bzw. Flächen 7a, 7b und 7c. Dabei schließen die Flächen 7a und 7b einen Winkel α und die Flächen 7b und 7c einen Winkel ε ein. Die sich an die Seitenkante 5 der Seitenfläche 3 des Türblatts 1 anschließende Fläche 7a der Schmalfläche 7 und die Seitenfläche 3 des Türblatts 1 schließen einen stumpfen Winkel β ein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a, Fig. 1b und Fig. 2 verläuft die sich an die Seitenkante 6 der Seitenfläche 4 des Türblatts 1 anschließende Fläche 7c der Schmalfläche 7 senkrecht zu den Seitenflächen 3 bzw. 4 des Türblatts 1. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a und Fig. 3b beschreibt die sich an die Seitenkante 6 der Seitenfläche 4 des Türblatts 1 anschließende Fläche 7c der Schmalfläche 7 einen Kreisbogenabschnitt 7c, vorliegend beispielsweise mit einem Radius R von 60 mm. Dabei bildet der Drehpunkt D eines Zapfenbandes 13 den Mittelpunkt des Radius R.
  • Die im Schließzustand der Tür der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegende Fläche 8 des im Schließzustand der Tür im Wesentlichen formschlüssig mit dem Türblatt 1 zusammenwirkenden Anschlagprofils 2 weist bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a bis Fig. 3b drei Teilflächen bzw. Flächen 8a, 8b und 8c auf, welche entsprechend den Teilflächen 7a, 7b und 7c der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegen. Dabei verlaufen zumindest die Fläche 7a der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 und die Fläche 8a des Anschlagprofils im Wesentlichen parallel zueinander. Bei dem Anschlagprofil 2 schließen die Flächen 8a und 8b einen Winkel χ und die Flächen 8b und 8c einen Winkel φ ein. Die Teilfläche 8a der Fläche 8 des zumindest teilweise in der Wand einer Laibung angeordneten Anschlagprofils 2 schließt mit einer im Schließzustand der Tür parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verlaufenden Ebene 9 einen spitzen Winkel δ ein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a, Fig. 1b und Fig. 2 weisen das Türblatt 1 und das Anschlagprofil 2 jeweils wenigstens eine Ausnehmung für einen Aufnahmekörper 12a bzw. 12b eines Bandes 11 für eine verdeckte Anordnung zwischen Türblatt 1 und Anschlagprofil 2 auf. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1a und Fig. 1b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 durch die Anordnung des Anschlagprofils 2 in der Wand W einer Laibung. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Wand W weniger voluminös ausgebildet und/oder das Anschlagprofil 2 näher am bzw. im Randbereich der Wand angeordnet, welcher parallel zu den im Schließzustand der Tür parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verlaufen. Die Anordnung nach Fig. 2 ermöglicht dabei ein gegenüber der Anordnung nach Fig. 1a und Fig. 1b weiteres Öffnen der Tür, da das Türblatts 1 der Tür weiter um den Drehpunkt D gedreht bzw. verschwenkt werden kann (in Fig.1a und Fig. 1b sowie Fig. 2 durch gestrichelte Linien des Türblatts 1 dargestellt).
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1a, 1b und Fig. 2 weisen die Winkel vorzugsweise folgende Werte bzw. Wertebereiche auf:
    Winkel Wert
    α von 75° bis 105°; vorzugsweise von 85° bis 95°;
    besonders bevorzugt 90°
    β größer 90° bis kleiner 180°; vorzugsweise von 100° bis 120°;
    besonders bevorzugt 111 °;
    χ von 75° bis 105°; vorzugsweise von 85° bis 95°;
    besonders bevorzugt 90°;
    δ von größer 0° bis kleiner 90°;
    vorzugsweise von 60° bis 80°;
    besonders bevorzugt 69°.
  • Die Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel einer zu Zwecken des Brandschutzes ausgebildeten Tür mit einem Türblatt 1 und einem mit dem Türblatt 1 im Schließzustand der Tür weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagprofil 2, welches zumindest teilweise in der Wand W einer Laibung angeordnet ist. In Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6 ist das Türblatt 1 zeichnerisch als Holz- bzw. Holzwerkstoff-Türblatt ohne Scheibe dargestellt. Das Türblatt 1 kann jedoch in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch wenigstens eine Brandschutzscheibe aufweisen, insbesondere gemäß DIN 4102 bzw. DIN EN 13501, die aus Glasscheiben mit dazwischen angeordneter Brandschutzschicht aufgebaut ist. Alternativ kann das Türblatt 1 auch aus einer solchen Brandschutzscheibe bestehen, bei der die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 erfindungsgemäß ausgebildet oder eingerichtet ist, beispielsweise durch ein Profilelement. Das Anschlagprofil 2 ist vorzugsweise aus Massivholz.
  • Bei dem Türblatt 1 nach Fig. 4 besteht die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 des Türblatts 1 aus drei Teilflächen bzw. Flächen 7a, 7b und 7c. Dabei schließen die Flächen 7a und 7b einen Winkel α und die Flächen 7b und 7c einen Winkel ε ein. Die sich an die Seitenkante 5 der Seitenfläche 3 des Türblatts 1 anschließende Fläche 7a der Schmalfläche 7 und die Seitenfläche 3 des Türblatts 1 schließen einen stumpfen Winkel β ein. Die sich an die Seitenkante 6 der Seitenfläche 4 des Türblatts 1 anschließende Fläche 7c der Schmalfläche 7 nimmt dabei einen stumpfen Winkel zu der Seitenfläche 4 ein. Das Türblatt 1 ist mit einem Zapfenband 13 versehen und um dessen Drehpunkt D verschwenkbar. Die im Schließzustand der Tür der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegende Fläche 8 des im Schließzustand der Tür im Wesentlichen formschlüssig mit dem Türblatt 1 zusammenwirkenden Anschlagprofils 2 weist drei Teilflächen bzw. Flächen 8a, 8b und 8c auf, welche entsprechend den Teilflächen 7a, 7b und 7c der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegen. Dabei verlaufen zumindest die Fläche 7a der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 und die Fläche 8a des Anschlagprofils im Wesentlichen parallel zueinander. Bei dem Anschlagprofil 2 schließen die Flächen 8a und 8b einen Winkel χ und die Flächen 8b und 8c einen Winkel φ ein. Die Teilfläche 8a der Fläche 8 des zumindest teilweise in der Wand einer Laibung angeordneten Anschlagprofils 2 schließt mit einer im Schließzustand der Tür parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verlaufenden Ebene 9 einen spitzen Winkel δ ein.
  • Bei dem Türblatt 1 nach Fig. 5 besteht die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 des Türblatts 1 aus fünf Teilflächen bzw. Flächen (hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit eingezeichnet) Das Türblatt 1 ist mit einem Zapfenband 13 versehen und um dessen Drehpunkt D verschwenkbar. Die im Schließzustand der Tür der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegende Fläche 8 des im Schließzustand der Tür im Wesentlichen formschlüssig mit dem Türblatt 1 zusammenwirkenden Anschlagprofils 2 weist ebenfalls fünf Teilflächen bzw. Flächen auf, welche entsprechend den Teilflächen der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegen.
  • Bei dem Türblatt 1 nach Fig. 6 besteht die die Seitenkanten 5 und 6 der Seitenflächen 3 und 4 des Türblatts 1 verbindende Schmalfläche 7 des Türblatts 1 aus vier Teilflächen bzw. Flächen (hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht explizit eingezeichnet) Das Türblatt 1 ist mit einem Zapfenband 13 versehen und um dessen Drehpunkt D verschwenkbar. Die im Schließzustand der Tür der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegende Fläche 8 des im Schließzustand der Tür im Wesentlichen formschlüssig mit dem Türblatt 1 zusammenwirkenden Anschlagprofils 2 weist ebenfalls vier Teilflächen bzw. Flächen auf, welche entsprechend den Teilflächen der Schmalfläche 7 des Türblatts 1 gegenüberliegen.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung, welche durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, und sind für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Türblatt
    2
    Anschlagprofil
    3
    Seitenfläche (Türblatt (1))
    4
    Seitenfläche (Türblatt (1))
    5
    Seitenkante (Seitenfläche (Türblatt (1)))
    6
    Seitenkante (Seitenfläche (Türblatt (1)))
    7
    Schmalfläche (Türblatt (1))
    7a
    Fläche (Schmalfläche (Türblatt (1)))
    7b
    Fläche (Schmalfläche (Türblatt (1)))
    7c
    Fläche (Schmalfläche (Türblatt (1)))
    8
    Fläche (Anschlagprofil (2))
    8a
    Fläche (Fläche (Anschlagprofil (2)))
    8b
    Fläche (Fläche (Anschlagprofil (2)))
    8c
    Fläche (Fläche (Anschlagprofil (2)))
    9
    Ebene (parallel zu Seitenfläche (3, 4) des Türblatts (1))
    10
    Dichtungsprofil
    11
    Band (verdeckt liegendes Band)
    12a
    Aufnahmekörper (Band (11))
    12b
    Aufnahmekörper (Band (11))
    13
    Band (Zapfenband)
    α
    Winkel (Winkel zwischen Flächen (7a, 7b) der Schmalfläche (7) des Türblatts (1))
    β
    Winkel (stumpfer Winkel der Schmalfläche (7) des Türblatts (1))
    χ
    Winkel (Winkel zwischen Flächen (8a, 8b) der Fläche (8) des Anschlagprofils (2))
    δ
    Winkel (spitzer Winkel der Fläche (8) des Anschlagprofils (2))
    ε
    Winkel (Winkel zwischen Flächen (7b, 7c) der Schmalfläche (7) des Türblatts (1))
    φ
    Winkel (Winkel zwischen Flächen (8b, 8c) der Fläche (8) des Anschlagprofils (2))
    D
    Drehpunkt/Drehachse (Band (11, 13))
    R
    Radius
    W
    Wand

Claims (18)

  1. Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, nämlich eine Tür oder ein Fenster, mit
    einem Tür- bzw. Fensterblatt (1) und
    wenigstens einem mit dem Tür- bzw. Fensterblatt (1) im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagprofil (2),
    wobei die die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindende Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) wenigstens zwei einen Winkel (α) einschließende Flächen (7a, 7b) aufweist,
    wenigstens eine der zwei Flächen (7a, 7b) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (7) mit einer der Seitenflächen (3) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen stumpfen Winkel (β) einschließt,
    die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) gegenüberliegende Fläche (8) des Anschlagprofils (2) wenigstens zwei einen Winkel (χ) einschließende Flächen (8a, 8b) aufweist, und
    wenigstens eine der zwei Flächen (8a, 8b) des Anschlagprofils (2) mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) einen spitzen Winkel (δ) einschließt,
    wobei im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters
    die mit einer der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen stumpfen Winkel (β) einschließende Fläche (7a) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw.- Fensterblatts (1) und
    die mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) einen spitzen Winkel (δ) einschließende Fläche (8a) des Anschlagprofils (2)
    parallel zueinander verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anschlagprofil (2) an der Wand (W) einer Laibung oder zumindest teilweise in der Wand (W) einer Laibung anordbar ist und nicht über die Laibung hinausragt, und
    das Tür- bzw. Fensterblatt (1) und das Anschlagprofil (2) jeweils wenigstens eine Ausnehmung für einen Aufnahmekörper (12a, 12b) eines Bandes (11) für eine verdeckte Anordnung zwischen Tür- bzw. Fensterblatt (1) und Anschlagprofil (2) aufweisen, und die Einrichtung vorzugsweise mit einem Band (11) für eine verdeckte Anordnung zwischen Tür- bzw. Fensterblatt (1) und Anschlagprofil (2) versehen ist.
  2. Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, nämlich eine Tür oder ein Fenster, mit
    einem Tür- bzw. Fensterblatt (1)
    und
    wenigstens einem mit dem Tür- bzw. Fensterblatt (1) im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters weitestgehend formschlüssig zusammenwirkenden Anschlagprofil (2),
    wobei die die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindende Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) wenigstens zwei einen Winkel (α) einschließende Flächen (7a, 7b) aufweist,
    wenigstens eine der zwei Flächen (7a, 7b) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (7) mit einer der Seitenflächen (3) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen stumpfen Winkel (β) einschließt,
    die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) gegenüberliegende Fläche (8) des Anschlagprofils (2) wenigstens zwei einen Winkel (χ) einschließende Flächen (8a, 8b) aufweist,
    und
    wenigstens eine der zwei Flächen (8a, 8b) des Anschlagprofils (2) mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) einen spitzen Winkel (δ) einschließt,
    wobei
    im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters
    die mit einer der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen stumpfen Winkel (β) einschließende Fläche (7a) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw.- Fensterblatts (1)
    und
    die mit einer im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) einen spitzen Winkel (δ) einschließende Fläche (8a) des Anschlagprofils (2)
    parallel zueinander verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anschlagprofil (2) an der Wand (W) einer Laibung oder zumindest teilweise in der Wand (W) einer Laibung anordbar ist und nicht über die Laibung hinausragt, und
    das Tür- bzw. Fensterblatt (1) mit einem Zapfenband (13) versehen ist und die Drehachse (D) des Zapfenbandes (13) mit einem Abstand von der die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindenden Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel (β) zwischen der wenigstens einen Fläche (7a) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) und einer der Seitenflächen (3) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) und der spitze Winkel (δ) zwischen der wenigstens einen Fläche (8a) des Anschlagprofils (2) und der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) in Addition (β + δ) einen Winkelwert von 178° bis 182°, vorzugsweise einen Winkelwert von 180°, ergeben.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stumpfe Winkel (β) zwischen der wenigstens einen Fläche (7a) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) und einer der Seitenflächen (3) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen Winkel (β) von größer 90° bis kleiner 180°, vorzugsweise einen Winkel (β) von 100° bis 120°, besonders bevorzugt einen Winkel (β) von 111°, aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (δ) zwischen der wenigstens einen Fläche (8a) des Anschlagprofils (2) und der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) einen Winkel (δ) von größer 0° bis kleiner 90°, vorzugsweise einen Winkel (δ) von 60° bis 80°, besonders bevorzugt einen Winkel (δ)von 69°, aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Flächen (7a, 7b) der die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindenden Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) einen Winkel (α) von 75° bis 105°, vorzugsweise einen Winkel (α) von 85° bis 95°, besonders bevorzugt einen Winkel (α) von 90°, einschließen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Flächen (8a, 8b) der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) gegenüberliegenden Fläche (8) des Anschlagprofils (2) einen Winkel (χ) von 75° bis 105°, vorzugsweise einen Winkel (χ) von 85° bis 95°, besonders bevorzugt einen Winkel (χ) von 90°, einschließen.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Flächen (7c) der die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindenden Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) ein Kreisbogenabschnitt ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Seitenkanten (5, 6) der Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verbindende Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) wenigstens drei Flächen (7a, 7b, 7c) aufweist, von denen jeweils zwei miteinander einen Winkel (α bzw. ε) einschließen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der wenigstens drei Flächen (7c) senkrecht zu den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verläuft, vorzugsweise eine sich an eine Seitenkante (6) einer der Seitenflächen (4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) anschließende Fläche (7c) der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1).
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters der Schmalfläche (7) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) gegenüberliegende Fläche (8) des Anschlagprofils (2) wenigstens drei Flächen (8a, 8b, 8c) aufweist, von denen jeweils zwei miteinander einen Winkel (χ bzw. φ) einschließen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der wenigstens drei Flächen (8c) senkrecht zu der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) verläuft.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (2) wenigstens ein Dichtungsprofil (10) aufweist, vorzugsweise an bzw. auf der Fläche (8b) die sich an die Fläche (8a) anschließt, welche mit der im Schließzustand der Tür bzw. des Fensters parallel zu einer der bzw. den Seitenflächen (3, 4) des Tür- bzw. Fensterblatts (1) verlaufenden Ebene (9) den spitzen Winkel (δ) einschließt.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand 40 mm bis 80 mm, besonders bevorzugt 60 mm beträgt.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (D) des Zapfenbandes (13) im Wesentlichen mittig der Tür- bzw. Fensterblattdicke angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagprofil (2) aus Massivholz und/oder Holzwerkstoff ist, und vorzugsweise einteilig ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese zu Zwecken des Brandschutzes und/oder zu Zwecken des Rauchschutzes ausgebildet ist, vorzugsweise eine Brandschutztür, eine Rauchschutztür, ein Brandschutzfenster oder ein Rauchschutzfenster.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zu Zwecken des Brandschutzes und/oder Rauchschutzes, insbesondere eine Brandschutztür oder ein Brandschutzfenster, wobei das Tür- bzw. Fensterblatt (1) wenigstens eine Brandschutzscheibe aufweist.
EP16166625.0A 2015-04-22 2016-04-22 Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster Active EP3085875B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102005.8U DE202015102005U1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3085875A1 EP3085875A1 (de) 2016-10-26
EP3085875B1 true EP3085875B1 (de) 2024-02-14
EP3085875C0 EP3085875C0 (de) 2024-02-14

Family

ID=55806252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16166625.0A Active EP3085875B1 (de) 2015-04-22 2016-04-22 Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3085875B1 (de)
DE (1) DE202015102005U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103556U1 (de) * 2017-06-14 2018-09-17 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster
FR3069273B1 (fr) * 2017-07-18 2019-08-23 Sapa As Menuiserie a ouvrant articule sur pivot et etancheite laterale optimisee

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1364121A (fr) * 1963-05-09 1964-06-19 Perfectionnements aux fenêtres
NL6406521A (de) * 1964-06-09 1965-12-10
DE1659734A1 (de) * 1965-11-06 1970-06-04 Testa Ets Kunststoff-Fenster aus Blend- und Fluegelrahmen
GB2046820B (en) * 1979-04-17 1982-12-15 Archital Luxfer Ltd Frames for doors or windows
DE202004004128U1 (de) * 2004-03-15 2004-07-08 Zülch, Stephan Brand- und/oder Rauchschutztür mit klemmfreiem Profil
DE102008056327B3 (de) 2008-11-07 2010-04-15 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband für eine verdeckte Anordnung
DE102013203291B3 (de) * 2013-02-27 2014-03-13 Andreas Oßner Fingerklemmschutz an einer Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102005U1 (de) 2016-07-25
EP3085875A1 (de) 2016-10-26
EP3085875C0 (de) 2024-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
AT4374U1 (de) Brandschutzwand
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP3085875B1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, nämlich eine tür oder ein fenster
EP2803807B1 (de) Tür
EP2754841A2 (de) Brandschutzverglasung mit einer Holztür
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP1947283B1 (de) Fenster- oder Türflügel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
DE202017103556U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung, insbesondere eine Tür oder ein Fenster
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
DE102018006108B4 (de) System zum Einbau in eine Gebäudeöffnung
DE202014010517U1 (de) Anordnung zum Halten und/oder Anschließen eines Aufbaus an eine Gebäudewandung
EP2853675A1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
DE202017103278U1 (de) Fenster
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
CH713435B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Türe.
CH714559A2 (de) Bauelement zum Verschliessen einer Öffnung in einem Bauwerk, insbesondere Fensterelement.
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen
DE202019000132U1 (de) Lüftungsklappen für ein Gebäudefassadensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180413

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230530

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240214

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240226

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20240424