DE3135401C2 - Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt - Google Patents

Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt

Info

Publication number
DE3135401C2
DE3135401C2 DE3135401A DE3135401A DE3135401C2 DE 3135401 C2 DE3135401 C2 DE 3135401C2 DE 3135401 A DE3135401 A DE 3135401A DE 3135401 A DE3135401 A DE 3135401A DE 3135401 C2 DE3135401 C2 DE 3135401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bolt
door leaf
locking device
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3135401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3135401A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. 4803 Steinhagen Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE3135401A priority Critical patent/DE3135401C2/de
Priority to EP82107455A priority patent/EP0073964B1/de
Priority to AT82107455T priority patent/ATE12966T1/de
Priority to DE8282107455T priority patent/DE3263273D1/de
Priority to NO822854A priority patent/NO153697C/no
Priority to DK383882A priority patent/DK154714C/da
Priority to FI823031A priority patent/FI74321C/fi
Priority to US06/414,839 priority patent/US4480863A/en
Priority to ES1982275403U priority patent/ES275403Y/es
Priority to GR69212A priority patent/GR76705B/el
Publication of DE3135401A1 publication Critical patent/DE3135401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3135401C2 publication Critical patent/DE3135401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/11Garage door lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1089Sliding catch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1097Reversible

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Bei einem Tor mit einem Zargenrahmen und einem ein- und mehrteiligen Torblatt - insbesondere einem über Kopf bewegbaren Sektional-Torblatt aus einer Vielzahl aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele, die mittels Rollen in seitlichen Führungsschienen gelagert sind -, welches gegenüber dem Zargenrahmen in der Schließstellung mittels einer handbetätigten Schloßeinheit verriegelbar ist, die im seitlichen Zargenholmbereich eine Schnepper-Verriegelungseinrichtung aufweist, ist im Sinne einer möglichst guten Sicherheit gegen Öffnen durch Dritte trotz einfacher Ausbildung, Montage und Handhabung ein Drehriegel vorgesehen, dessen Drehachse quer zur Längsrichtung der seitlichen Zargenholme verlaufend angeordnet ist und wenigstens zwei Ausnehmungen aufweist, in deren eine in der Schließstellung des Torblattes ein Schnepperbolzen eingreift und deren andere radial zur Drehachse geöffnet ausgebildet ist, die in der Offen-Drehstellung des Drehriegels auf einen Verschlußbolzen ausgerichtet ist, der in der Schließ-Drehstellung in dieser Ausnehmung gegen Ausgleiten gesichert gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Eine Verriegelungseinrichtung dieser An ist bekannt (US-PS 33 54 934), bei der ein Tor mit einem Schloß versehen ist, das mit Hilfe eines Drehgriffes von Hand
so betätigt wird und dabei über Schloßstangen im Seitenbereich des Tores befindliche Verriegelungseinrichtungen steuert. Die Verriegelungseinrichtung ist mit federbelasteten Riegelfallen ausgerüstet, so daß man das Schloß bei noch offenem Tor vorbereitend in die Schließstellung bringen kann und erst in der Folgezeit das eigentliche Verschließen des Tores lediglich durch Überführen des Torblattes in die Schließstellung vornimmt. Die unter Federdruck in die Schließstellung beaufschlagten Riegelfallen weichen dabei vorübergehend in ihre Öffnungsstellung zurück.
Tore dieser Art, mit denen verhältnismäßig große Durchführungen verschlossen werden, haben notwendigerweise und zum Teil darüber hinaus aus Gründen einer nicht zu aufwendigen Konstruktion verhalinisma-Big viel Spiel in den Führungen zwischen dem Zargen rahmen und dem Torblatt. Dies gilt insbesondere fur Tore mit über Kopf bewegbaren Torblättern. Das Torblatt kann demnach durch entsprechend heftige Kraft-
:inwirkung in einer gewissen Größenordnung, insbelondere auch quer zu seiner Führungsrichtung hin, bewegt werden, wodurch die Gefahr besteht, daß sich das forblatt auch bei in Schließstellung befindlichem schloß aus der Verriegelung löst Entsprechend große Versetzbewegungen des Torblattes lassen sich insbe- >ondere durch rhythmische Krafteinwirkung und ein :n,sprechendes Aufschaukeln der Torblattbewegung LT/ielen. Auch bei entsprechend groß bzw. lang bemessenen Riegelfallen oder Klinken besteht darüber hinaus je nach Konsmiktion die Gefahr, daß im Zuge der Krafteinwirkung auf das Torblatt Kraftkomponenten in Richtung des Federweges der Klinken auftreten, die ein Nachgeben in Richtung auf die Öffnungsstellung hin bewirken können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß trotz einfacher Ausbildung, Montage und Handhabung das Torblatt nicht durch äußeren Angriff Unbefugter aus der Verriegelung gelöst werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Schnäpperfunktion und die eigentliche formschlüssige Verriegelungsfunktion getrennt, wobei die Schnäpperfunktion von einem .Schnäpperbolzen und die Verriegelungsfunktion von einem Verschlußbolzen übernommen wird, die mit einem gemeinsamen, als Riegelscheibe ausgebildeten Riegelglied zusammenarbeiten. Dadurch gelingt es, auf da«: forblatt im Schließzustand ausgeübte Kräfte von der Schnäppereinrichtung fernzuhalten, so daß die Gefahr eines Zurückweichens des Schnäppergliedes in die Öffnungsstellung vermieden ist.
In der Schließstellung des Tores ist die drehbare Riegelscheibe in Eingriff mit dem Verschlußbolzen derart verdreht, daß dieser gegen ein Ausgleiten aus dem Eingriff formschlüssig gehalten ist. In dieser Drehstellung wird die Riegelscheibe durch Eingriff des federbelasteten Schnäpperbolzens gehalten. Bei öffnen des Tores durch Betätigen des Schloßgriffes von Hand wird der Schnäpperbolzen gegen die Kraft der ihn beaufschlagenden Feder aus dem Eingriff mit der Riegelscheibe entfernt. Im Zuge der Öffnungsbewegung des Torblattes wird die Riegelscheibe durch den rahmenfestgehaltenen Verschlußbolzen so weit verdreht, daß der Bolzen aus der Ausnehmung in der Riegelscheibe ausgleiten kann. In dieser Stellung bleibt die Riegelscheibe, die entsprechend reibungsbehaftet gelagert ist, bis das Torblatt wieder in die Schließstellung bewegt wird, so daß der Verschlußbolzen im Zuge der Schließbewegung wieder in die für ihn bestimmte Ausnehmung gelangt. Ist die Schließstellung erreicht, so läßt sich durch entsprechendes Verschließen des Schlosses der Schnäpperbolzen in die für ihn bestimmte Ausnehmung in der Riegelscheibe einsetzen. Die Riegelscheibe muß nicht im Sinne der Geometrie eine in sich geschlossene Scheibenform aufweisen, es kann sich dabei auch um einen Drehriegel handeln.
Durch die Ausbildung als Schnäpper läßt sich die Verriegelungseinrichtung in der Offenstellung des Torblattes vorbereitend in die Verschließstellung überführen, worauf das Torblatt nach beliebiger Zeit in die Schließstellung überführt werden kann und dort ordnungsge- b5 maß verriegelt wird, ohne daß die Handhabe betätigt werden muß. Bei Drehen der Handhabe in die Schließstellung wird der Schnäpperbolzen entsprechend freigegeben, so daß er unter der Kraft seiner Feder in seiner Eingreifstellung mit der für ihn bestimmten Ausnehmung des Drehriegels beaufschlagt ist Die Riegelscheibe befindet sich aber bei nicht in der Schließstellung befindlichem Torblatt in einer Verdrehlage, in welcher der Schr.äpperbolzen nicht in seine Ausnehmung eingleiten kann. Er liegt vielmehr im Nachbarbereich seiner Ausnehmung an der Riegelscheibe an und greift erst in seine Ausnehmung ein, wenn durch Schließen des Tores der Verschlußbolzen die Riegelscheibe entsprechend verdreht hat
In bevorzugter Ausführung ist der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe mit einer Raststelle in Form einer Ausnehmung versehen, in welche der Schnäpperbolzen in der Offenstellung des Drehriegels bzw. der Riegelscheibe eingreift Der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe ist also in ihrer Offenstellung durch den federbelasteten Schnäpperbolzen gehalten. Bei Angriff des Verschlußbolzens durch Schließen des Tores wird der Drehriegel bzw. die Riegelscheibe gegen die Kraftschwelle verdreht, die notwendig ist, um den Schnäpperbolzen aus der Raststelle herauszudrücken. Die Spitze des Schnäpperbolzens und die Raststeile sind entsprechend abgerundet ausgebildet, so daß diese Kraftschwelle entsprechend bestimmt ist. Durch diese bevorzugte Ausbildung wird die Kraft der Schnäpperbolzen-Feder zugleich für den Eingriff des. Schnäppers und für die Aufrechlerhaltung der Offen-Drehstellung des Drehriegels bzw. der Riegelscheibe ausgenutzt.
Um möglichst günstige Montagebedingungen zu erreichen, ist die Verriegelungseinrichtung wahlweise für den Einbau an der linken Seite wie an der rechten Seite des Torblattes geeignet. Zu diesem Zwecke sind verschiedene Ausbildungen doppelt vorgesehen. Insbesondere in diesem Fall empfiehlt sich die Ausbildung des Drehriegels als Riegelscheibe.
Tore der hier in Frage stehenden Art werden vielfach mit einem elektromotorischem Antrieb versehen, der bei Abschalten in der Schließstellung ein unbefugtes öffnen des Tores verhindert. Für diesen Fall ist also die an dem Torblatt angeordnete verschließbare Handhabe mit der Verriegelungseinrichtung nicht erforderlich. Bislang wurde in einem solchen Falle zumindest die Verriegelungseinrichtung entfernt, um bei einen unbeabsichtigten Verschließen des Schlosse- von Hand keinen Fehlbetrieb zu verursachen. Bei Ausfall des elektromotorischen Antriebes mußte das Schloß bzw. die Verriegelungseinrichtung wieder angebaut werden, um das Tor von Hand verschließen zu können. Dies ist nicht nur besonders umständlich, erfahrungsgemäß gehen abgenommene Teile der Verriegelungseinrichtung verloren. In bevorzugter Ausführung ist daher die erfindungsgemäß ausgebildete Verriegelungseinrichtung in einfachster Weise so ausgebildet, daß der Schnäpperbolzen immer in seiner Offenstellung gehalten wird. Zu diesem Zwecke ist lediglich eine kleine Kunststoffhülse erforderlich, die bei elektromotorischem Antrieb eingesetzt und bei Handantrieb abgenommen wird.
Des Aeiteren kann dafür Sorge getragen sein, daß der elektromotorische Antrieb ausgekuppelt wird, sobald der Griff des Schlosses von Hand in die Öffnungsstellung bewegt wird. Zu diesem Zwecke ist an der erfindungsgemäß ausgebildeten Verriegelungseinrichtung eine K'ilterung für einen Kabelzug vorgesehen.
Weitere Ausbildungen der Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein in der Zeichnung ν iedergegebenes Ausführiings·
beispiel ist in der nachtolgei.den Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Innenansicht eines Sektionaltores im Schließzustand als Anwendungsbeispiel;
F i g. 2 eine perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispieles;
F i g. 3 eine Seitenansicht einer Verriegelungsscheibe von der Eingriffsseite des Schnäpperbolzens her gesehen;
F i g. 4 eine Teilschnitterstellung nach der Linie IV-IV in F i g. 3 und
F i g. 5 eine Seitenansicht des Schnäpperbolzens.
Zur beispielsweisen Verdeutlichung des Einsatzgebietes der in Frage stehenden Verriegelungseinrichtung zeigt F i g. 1 in perspektivischer Darstellung ein Sektional-Torblatt 3 im geschlossenen Zustand, das aus einer Anzahl sich horizontal erstreckender und aufeinanderfolgend angelenkter Paneele 4 besteht. Jeweils im Gelenkbereich zwischen den Paneelen sind Rollen vorgesehen, die in beiderseits des Torblattes vorgesehene, U-förmige Hohlprofil-Führungsschienen eingreifen.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist das Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Sektional-Tor als besonders bevorzugter Einsatzbereich wiedergegeben. Ein Zargenrahmen 1 weist seitliche Zargenholme 2 auf, zwischen welchen sich im Schließzustand das Torblau 3 erstreckt, welches aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter und aneinander angelenkter Paneele 4 besteht. Die Paneele sind in bekannter Weise mit den Rollen versehen, die in die Führungsschienen eingreifen, die sich über den Bewegungsbereich des Tores hinweg erstrecken. Die Führungsschienen umfassen zu diesem Zwecke einen vertikalen Abschnitt im Bereich der seitlichen Zargenholme 2, an welchen mit bogenförmigen Übergang horizontale Bereiche angeschlossen sind, die sich beispielsweise parallel zu einer entsprechend angeordneten Gargendecke erstrecken.
An der Innenseite des dargestellten Paneels 4 ist ein Schloß 5 angebracht, dem ein Drehgriff 6 zugeordnet ist. Die Drehbewegung des Drehgriffes 6 wird in eine Linearbewcgung in Längsrichtung einer Schloßstange 7 umgewandelt, die diese von Hand ausgelöste Bewegung auf eine Verriegelungseinrichtung 8 überträgt.
Die Verriegelungseinrichtung 8 umfaßt eine Konsole 9, die auf den seitlichen Innenkantenbereich des dargestellten Paneels aufgeschraubt ist. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt weiterhin eine Riegelscheibe 10, der ein Schnäpperbolzen 11 und ein Verschlußbolzen 12 zugeordnet ist. Die Riegelscheibe 10 ist mit ihrer Drehachse 13 in der Konsole gelagert, und zwar derart, daß sich die Drehachse 13 in einer Ebene parallel zur Innenseite des Paneels 4 und senkrecht zu der Richtung der Führungsschienen bzw. der Bewegungsrichtung des Torblattes erstreckt. Der Schnäpperbolzen Il ist in einer in der Konsole 9 ausgebildeten Längsverschiebeführung 17 parallel zur Drehachse 13 bewegbar gelagert. Im Rahmen der Längsverschiebeführung ist ein nicht dargestelltes Gehäuse für die Aufnahme einer ebenfalls nicht dargestellten Feder vorgesehen, die zwischen einem stirnseitigen Gehäusevorsprung und einem diesen zugewandten stirnseitigen Bolzenvorsprung derart angeordnet ist, daß sie den Schnäpperbolzen 11 in Richtung auf die Riegelscheibe 10 zu beaufschlagt Der Verschlußbolzen 12 ist mit Hilfe einer beliebigen Vorrichtung an dem zugeordneten seitlichen Zargenholm 2 befestigt.
In der dargestellten Verriegelungsstellung greift der Verschlußbolzen 12 in eine Ausnehmung 14 ein, die in der Riegelscheibe 10 mit einer radial nach außen gerich teten öffnung 16 vorgesehen ist. Durch diese Öffnung 16 kann der Verschlußbolzen in die Ausnehmung 14 eintreten bzw. aus ihr ausgleiten, wenn die Riegelscheibe in die in der Zeichnung nicht dargestellte Offen-Drehstellung gelangt.
In der dargestellten Schließ-Drehstellung der Riegelscheibe 10 greift der Schnäpperbolzen 11 unter der Kraft seiner Feder in eine weitere Ausnehmung 15 ein. die ebenfalls in der Riegelscheibe 10 vorgesehen ist. Damit ist die Riegelscheibe 10 in der Schließ-Drchstcllung gegen Verdrehen gesichert gehalten, in welcher der Verschlußbolzen 12 nicht aus der Ausnehmung 14 austreten kann.
Bei Betätigen des Drehgriffes 6 in die öffnungssteliu'-.g wird der Scnnäpperbolzen. !! gegen die Kraft seiner Feder von der Schloßstange 7 aus dem Eingriff mit der Ausnehmung 15 herausgezogen, so daß sich die Riegelscheibe 10 verdrehen kann, wenn das Torblatt 3 hier nach oben in die Offenstellung bewegt wird. Die über die Konsole 9 an dem Paneel 4 des Torblattes 3 gelagerte Riegelscheibe 10 verdreht sich so lange, bis der am Zargenrahmen 1 und damit ortsfest gehaltene Vcrschlußbolzen 12 aus der Ausnehmung 14 austreten kann. In dieser Offen-Drehstellung der Riegelscheibe 10, die der Offenstellung der Verriegelungseinrichtung entspricht, bleibt die Riegelscheibe 10 durch entsprechende Reibung stehen.
Wird nach Sinn und Zweck einer Verriegelung mit Schnäpper-Effekt das Schloß 5 nach Einleiten der Öffnungsbewegung des Torblattes wieder in die Schließstellung überführt, so bewegt sich die Schloßstange 7 nach rechts und gibt den Schnäpperbolzen 11 frei. Der Schnäpperbolzen 1! trifft unter der Kraft seiner Feder auf die Riegelscheibe 10 auf, und zwar außerhalb des Bereiches der für ihn vorgesehenen Ausnehmung 15. Die Schloßstange 7 verschiebt sich dabei gegenüber dem Schnäpperbolzen 11 um einen Leerweg 23, der es dem Schnäpperbolzen 11 erlaubt, bei entsprechender Verdrehung der Riegelscheibe 10 in die Ausnehmung 15 einzugreifen, ohne daß die Schloßstange 7 dabei bewegt werden muß.
Die Stelle, auf die der federbelastete Schnäpperbolzen 11 bei Freigabe auf die in der Offen-Drchstellung verdrehte Riegelscheibe 10 auftrifft, ist als Raststelle 18 ausgebildet, wie dies die F i g. 4 und 5 erkennen lassen. Danach ist die Raststelle als Mulde ausgebildet, in welche die Spitze des Schnäpperbolzens 11 unter der Krall der ihm zugeordneten Schnäpperfeder eingreift. Aul diese Weise wird die Riegelscheibe 10 zusätzlich in der Offen-Drehstellung gehalten, die der Offenstellung der Verriegelung entspricht und in welcher bei Überführen des Torblattes in die Schließstellung der Verschlußbolzen 12 durch die öffnung 16 in die Ausnehmung 14 eintreten kann. Bei weiterer Bewegung des Torblattes in die Verschließstellung wird die Riegelscheibe i0 durch den Verschlußbolzen 12 gedreht, so daß der Schnäpperbolzen gegen die Kraft seiner Feder aus der Raststelle 18 ausgehoben wird, bis die Schließdrehstellung der Riegelscheibe 10 erreicht ist, in welcher der Schnäpperbolzen 11 in die für ihn bestimmte Ausnehmung 15 eingreift.
Der Verschlußbolzen 12 ist an seinem dem Torblatt 3 zugewandtem Ende mit einem Kopf 19 versehen, der breiter als der Schaft des Bolzens an der Stelle ist. an welcher er in die Ausnehmung 14 eingreift. Der Durchmesser der öffnung 14 ist damit kleiner gehalten als der Kopf 19, so daß die Riegelscheibe 10 nicht durch eine
seitliche, parallel zur Torblattebene gerichtete Bewegung von dem Verschlußbolzen abgezogen werden kann. Damit ist in der Schließstellung eine Verriegelung nicht nur gegen Bewegungen des Torblattes 3 in Richtung der Führungsschienen, sondern auch eine Verriegelung gegen quer dazu in Richtung der Rollenachsen verlaufende Bewegung sichergestellt.
Es ist daher von besonderem Vorteil, daß nur in einem Seitenbereich des Torblattes 3 eine Verriegelung vorgesehen werden muß, während bei bekannten Ausführungen von Verriegelungen und Toren der hier in Frage siehenden Art in der Regel beidseitig Verriegelungseinrichtungen vorgesehen sind.
In montagetechnisch besonders vorteilhafter Weise sind Teile der Verriegelungseinrichtung derart ausgebilde'., daß sie wahlweise im rechten wie im linken Seitenbereich des Torblattes 3 angebracht werden können. Im vorliegenden Falle ist die Konsole 9 mit zwei Bohrungen zur Aufnahme der Drehachse 13 der Riegelscheibe IO versehen, die hinsichtlich der Längsverschiebeführung 17 für den Schnäpperbolzen 11 symmetrisch beabstandet sind. Die Riegelscheibe 10 weist zwei Ausnehmungen 14 und 14' mit den Öffnungen 16 und 16' zur Aufnahme des Verschlußbolzens 12 sowie zwei Raststellen 18 und 18' auf, die paarweise zu einer Ebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind, die in der Drehachse 13 der Riegelscheibe 10 und in der Mitte der Ausnehmung 15 für den Schnäpperbolzen 11 liegt, wie dies F i g. 3 erkennen läßt.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Fig.4 ist ersiehtlieh, daß die Raststelle 18 als flache Mulde ausgebildet ist. in welche die aus Fig.6 ersichtliche abgerundete Spitze 26 des Schnäpperbolzens 11 eingreift, wenn dieser vorbereitend für den Eingriff in die Ausnehmung 15 federbelastet an der Riegelscheibe 10 anliegt. Diese Gegebenheiten lassen ohne weiteres erkennen, daß bei einem Verdrehen der Riegelscheibe 10 durch den Verschlußbolzen 12 aus dieser Stellung heraus die Spitze 26 des Schnäpperbolzens 11 unter Spannen der Feder aus der Raststelle austritt.
Die Seitenansicht des Schnäpperbolzens 11 gemäß F i g. 5 läßl eine Nut 24 erkennen, in welche ein Ring 20 einsetzbar ist. wie dies F i g. 1 zeigt. Dieser Ring begrenzt die Bewegung des Schnäpperbolzens 11 unter der Krcft der ihm zugeordneten Feder in die Ausnehinung 15 derart, daß ein zylindrischer Abschnitt 25 der Schnäpperbolzenspitze 26 an den ebenfalls zylindrischen Wandungen der Ausnehmung 15 anliegt. An der Riegelscheibe 10 angreifende Verdrehkräfte vermögen daher nicht, auf den Schnäpperbolzen 11 eine Kraftkomponente auszuüben, die in Richtung der Federbe-
Wird der Schnäpperbolzen 11 aus einer in F i g. 2 wiedergegebenen Schließstellung unter Zusammendrücken der ihn beaufschlagenden Feder herausgezogen, so ergibt sich ein Abstand zwischen dem Ring 20 und der dieser zugewandten Stirnfläche der Längsverschiebeführung 17 der Konsole 9. In diesen Abstand läßt sich ein nicht dargestellter Abstandshalter, beispielsweise in Form einer längsgeschlitzten Kunststoffhülse, einset-/en. so daß auch bei Zurückdrehen des Drehgriffes 6 in die Schließstellung der Schnäpperbolzen 11 nicht aus seiner Offenstellung herausgelangen kann. Damit ist die Verriegelungseinrichtung außer Funktion gesetzt, was dem Betrieb mit elektromotorischem Antrieb entspricht. Soll dagegen ohne elektromotorischem Antrieb das Tor von Hand betätigt werden, so wird einfach dieser Abstandshalter entfernt, wodurch der Schnäpperbolzen 11 und damit die Verriegelungseinrichtung seine vorstehend geschilderte Funktion übernimmt.
An der Konsole 9 sind — für Rechts- und Linksbetrieb spiegelsymmetrisch — Halterungen 21 vorgesehen, die der Halterung eines Kabelzuges dienen. Die Seele des Kabelzuges ist an der Schloßstange angeschlossen. Fällt die elektrische Antriebsenergie aus, so kann durch Verdrehen des Drehgriffes 6 in die Offenstellung mit Hilfe dieses Kabelzuges zugleich eine Kupplung zwischen dem Torblatt 3 und dem nicht dargestellten elektrischen Antrieb ausgeklinkt werden, so daß sich das Torblatt 3 frei von Hand bewegen läßt und nicht durch die in Stillstand befindliche Antriebseinrichtung blockiert wird.
Wie sich aus der F i g. 3 erkennen läßt, ist die öffnung 16 von der Ausnehmung 14 ausgehend zur Peripherie der Riegelscheibe (10) sich erweiternd und in Schrägstellung zur Radialrichtung ausgebildet, um das Einführen bzw. das Umgreifen des Verschlußbolzens 12 zu erleichtern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem Zargenrahmen und einem ein- oder mehrteiligen, verschieblichen Torblatt — insbesondere einem über Kopf bewegbaren Sektional-Torblatt aus einer Vielzahl aufeinanderfolgend aneinander angelenkter Paneele, die mittels Rollen in seitlichen Führungsschienen gelagert sind, welche jeweils einen lotrechten, parallel zu seitlichen Zargenholmen verlaufenden Abschnitt und einen daran bogenförmig angeschlossenen, horizontalen Abschnitt aufweisen — wobei an wenigstens einem Seitenrand des Torblattes ein Schnäpperbolzen vorgesehen ist der mittels einer verschließbaren Handhabe betätigbar ist und mittels welchem das Torblatt in einer Schließstellung gegenüber dem zugehörigen seitlichen Zargenholm festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schnäpperbolzen (11) und dem seitlichen Zargenholm (2) eine Riegelscheibe (iö) vorgesehen ist, deren Drehachse (13) quer zur Längsrichtung der seitlichen Zargenholme (2) verlaufend angeordnet ist und die wenigstens zwei Ausnehmungen (14,15) aufweist, in deren einer Ausnehmung (15) in der Schließstellung des Torblattes (3) und in einer Schließ-Drehstellung der Riegelscheibe (10) der Schnäpperbolzen (U) eingreift und deren andere Ausnehmung (14) radial zur Drehachse (13) geöffnet ausgebildet ist, welche radiale öffnung (16) in einer Offen-Drehstellung der Riegelscheibe (10) auf einen Verschlußbolzen (12) ausgerichtet ist, der beim Schließen des Torblattes (3) in die radiale öffnung (16) gegen Ausgleiten gesichert eingreift und die Riegelscheibe in die Schließ-Darstellung verschwenkt, wobei die Riegelscheibe (10) am Torblatt (3) und der Verschlußbolzen (12) an dem Zargenholm (2) gehalten ist oder umgekehrt.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schnäpperbolzen (11) und der Verschlußbolzen (12) etwa parallel zu der Drehachse (13) erstrecken.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (13) der Riegelscheibe (10) in einer in einem Seitenkantenbereich des Torblattes (3) befestigten Konsole (9) gelagert ist, in welcher zugleich eine Längsverschiebeführung (17) für den Schnäpperbolzen (11) ausgebildet ist, die ein Gehäuse für eine Feder umfaßt, welche den Schnäpperbolzen (11) in Verschieberichtung auf die Riegelscheibe (10) zu beaufschlagt.
4. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (10) in Richtung der Drehumlaufbahn von der Ausnehmung (15) zur Aufnahme des Schnäpperbolzens (M) entfernt eine Raststelle (18) für den vorbereitend zum Eingriff freigegebenen Schnäpperbolzen (11) aufweist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an einem seitlichen Zargenholm (2) befestigte Verschlußbolzen (12) des nur in einem der beiden Seitenbereiche des Torblattes (3) vorgesehenen Drehriegels (10) einen verbreitert ausgebildeter Kopf (19) aufweist, der in der Schließstellung von den Rändern der zugeordneten Ausnehmung (14) hintergriffen ist.
6. Verriegelungseinrichtung nach einem der An·
spräche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (10) für wahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Ausnehmungen (14, 14') für die Aufnahme des entsprechend angeordneten Verschlußbolzens (12) versehen ist und daß zwei in Umlaufbahnrichtung spiegelsymmetrisch zur Ausnehmung (15) für die Aufnahme des Schnäpperbolzens (Jl) angeordnete Raststellen (18,18') vorgesehen sind.
7. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelscheibe (10) für wahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Ausnehmungen für die Aufnahme des Schnäpperbolzens nebst zugehörigen Raststellen versehen ist.
8. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (9) für vahlweisen Anschlag im rechten oder im linken Torblattinnenbereich mit zwei Lagerstellen für die Drehachse (13) der Riegelscheibe (10) versehen ist.
9. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, mit wahlweisem Betrieb von Hand oder mittels elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaft des Schnäpper-Bolzens (11) ein Vorsprung — beispielsweise ein federnd aufschiebbarer Ring (20) — angeordnet ist. zwischen dem und der Längsverschieöeführung (17) der Konsole (9) in der Entriegelungsstellung ein Abstand freigehalten ist, in welchen bei elektromotorischem Antriebsbetrieb ein Abstandshalter, insbesondere eine längsgeschlitzte Hülse aus federndem Kunststoff, eingesetzt ist.
10. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Konsole (9) eine Halterung (21) für einen Kabelzug angeordnet ist, dessen Kabelseele mit einer den Schnäpperbolzen (U) betätigenden Schloßslange(7) verbunden ist.
DE3135401A 1981-09-07 1981-09-07 Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt Expired DE3135401C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135401A DE3135401C2 (de) 1981-09-07 1981-09-07 Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
AT82107455T ATE12966T1 (de) 1981-09-07 1982-08-16 Tor mit einer verriegelungseinrichtung.
DE8282107455T DE3263273D1 (en) 1981-09-07 1982-08-16 Door with a locking device
EP82107455A EP0073964B1 (de) 1981-09-07 1982-08-16 Tor mit einer Verriegelungseinrichtung
NO822854A NO153697C (no) 1981-09-07 1982-08-23 Laasemekanisme for en doer.
DK383882A DK154714C (da) 1981-09-07 1982-08-27 Laaseindretning til en port
FI823031A FI74321C (fi) 1981-09-07 1982-09-02 Laos.
US06/414,839 US4480863A (en) 1981-09-07 1982-09-03 Door with locking device
ES1982275403U ES275403Y (es) 1981-09-07 1982-09-06 Una disposicion de puerta perfeccionada
GR69212A GR76705B (de) 1981-09-07 1982-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135401A DE3135401C2 (de) 1981-09-07 1981-09-07 Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3135401A1 DE3135401A1 (de) 1983-04-07
DE3135401C2 true DE3135401C2 (de) 1985-03-07

Family

ID=6141065

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3135401A Expired DE3135401C2 (de) 1981-09-07 1981-09-07 Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE8282107455T Expired DE3263273D1 (en) 1981-09-07 1982-08-16 Door with a locking device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282107455T Expired DE3263273D1 (en) 1981-09-07 1982-08-16 Door with a locking device

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4480863A (de)
EP (1) EP0073964B1 (de)
AT (1) ATE12966T1 (de)
DE (2) DE3135401C2 (de)
DK (1) DK154714C (de)
ES (1) ES275403Y (de)
FI (1) FI74321C (de)
GR (1) GR76705B (de)
NO (1) NO153697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880046A (en) * 1988-09-26 1989-11-14 Jerry Gesy Door sealing apparatus
DE9209092U1 (de) * 1992-07-07 1993-08-05 Hymer AG, 88339 Bad Waldsee Thekenabdeckung für eine Küchentheke in einem Wohnmobil, Wohnanhänger oder dergleichen
US6382005B1 (en) * 1999-10-18 2002-05-07 Bryan A. White Garage door locking apparatus
DE10035023C2 (de) * 2000-07-19 2002-11-07 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE10101495C1 (de) * 2001-01-12 2002-09-05 Novoferm Gmbh Sektionaltor
DE20309354U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-18 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Tor mit Halteeinrichtung
US7343762B1 (en) 2003-10-16 2008-03-18 Amarr Company Garage door locking system
DE102004034375A1 (de) 2004-07-16 2006-02-16 Hörmann KG Amshausen Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
US7762025B2 (en) 2004-11-19 2010-07-27 Modular Security Systems, Inc. Containerized access control system
US8016015B2 (en) * 2006-02-07 2011-09-13 Christopher Martin Chamberlain Garage door lock
US7823338B2 (en) * 2007-04-10 2010-11-02 Modular Security Systems, Inc. Modular access control system
EP2031939B1 (de) 2007-09-03 2013-02-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Drosselspulenvorrichtung für eine Mikrowellenherdtür
ES2369187B1 (es) * 2008-06-06 2012-08-10 Prefer Commerciale S.R.L. Un dispositivo con un pestillo basculante, y un sistema de bloqueo que comprende un pestillo basculante, principalmente para puertas seccionales.
ITTO20080441A1 (it) * 2008-06-06 2009-12-07 Prefer Commerciale Srl Dispositivo a catenaccio basculante, e complesso di serratura con dispositivo a catenaccio basculante, specialmente per porte sezionali
IT1399631B1 (it) * 2010-04-21 2013-04-26 Elettrotecnica Rold Srl Dispositivo di chiusura "push-pull"
US10316555B2 (en) * 2015-09-18 2019-06-11 Rom Acquisition Corporation Truck roll-up door internal lock release
US11578516B2 (en) * 2018-08-31 2023-02-14 Hansen International, Inc. Multifunction securing mechanism for door
US11170597B2 (en) * 2019-07-15 2021-11-09 Integrated Solutions, Inc. Intelligent integrated locking devices and systems
WO2021050372A1 (en) * 2019-09-12 2021-03-18 Southco, Inc. Rotary latch assembly with multiple striker engagements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1912829A (en) * 1930-10-02 1933-06-06 Miami Mfg Company Door
US1909697A (en) * 1932-01-30 1933-05-16 Macbeth Roy Earl Safety doorlock
US2309437A (en) * 1941-07-12 1943-01-26 Overhead Door Corp Adjustable bearing for door locking bolts
US2910859A (en) * 1954-09-23 1959-11-03 Harry W Allen Anti-jimmy lock
US2795448A (en) * 1955-10-13 1957-06-11 Atwood Vacuum Machine Co Door latch mechanism
US3354934A (en) * 1964-08-05 1967-11-28 Garland Mfg Company Garage door
US3325203A (en) * 1965-05-27 1967-06-13 Overhead Door Corp Sliding door lock
US3506292A (en) * 1968-06-17 1970-04-14 Gen Electric Refrigerator door latch
GB1321834A (en) * 1970-03-23 1973-07-04 Clarke Instr Ltd Locks
US4051960A (en) * 1976-10-26 1977-10-04 Pullman Incorporated Locking end actuating mechanism for railway hopper car doors
DE2721979A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Porte Soehne D La Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
DE2919143A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Ludwig Herbert Hermann Schloss, insbesondere fuer garagentore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045970A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Hörmann KG Brockhagen Tor und Dichtungsanordnung dafür

Also Published As

Publication number Publication date
FI74321C (fi) 1988-01-11
FI823031L (fi) 1983-03-08
EP0073964B1 (de) 1985-04-24
FI823031A0 (fi) 1982-09-02
NO153697C (no) 1986-05-07
GR76705B (de) 1984-08-29
DE3263273D1 (en) 1985-05-30
DE3135401A1 (de) 1983-04-07
ATE12966T1 (de) 1985-05-15
EP0073964A2 (de) 1983-03-16
EP0073964A3 (en) 1983-05-18
NO153697B (no) 1986-01-27
US4480863A (en) 1984-11-06
FI74321B (fi) 1987-09-30
DK154714C (da) 1989-05-01
NO822854L (no) 1983-03-08
DK383882A (da) 1983-03-08
ES275403Y (es) 1984-10-16
DK154714B (da) 1988-12-12
ES275403U (es) 1984-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE3617217C2 (de)
DE2819424A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schiebetueren
EP0178610B1 (de) Schloss
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
EP3060737B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlag
EP0711896A2 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP0597170B1 (de) Drehriegelverschluss
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE19938378A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE68906741T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine zweiflügelige Tür.
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
DE2924551A1 (de) Tuerkonstruktion fuer fahrzeuge, bestehend aus einer ein- oder zweifluegeligen tuer
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE7630475U1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen von toren
DE9417227U1 (de) Verriegelungsschloß
DE8125978U1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP3269902A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
EP0744516A1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
DE20307840U1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee