EP0711896A2 - Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. - Google Patents
Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP0711896A2 EP0711896A2 EP19950115816 EP95115816A EP0711896A2 EP 0711896 A2 EP0711896 A2 EP 0711896A2 EP 19950115816 EP19950115816 EP 19950115816 EP 95115816 A EP95115816 A EP 95115816A EP 0711896 A2 EP0711896 A2 EP 0711896A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- lever
- control member
- housing
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/12—Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
- E05B63/128—Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with additional bolt in the striker
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1808—Keepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
- E05C9/1858—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/02—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
- E05F11/08—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
- E05F11/12—Mechanisms by which the bar shifts the wing
- E05F11/16—Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/20—Window fasteners
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0801—Multiple
- Y10T292/0825—Hooked end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0913—Sliding and swinging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0911—Hooked end
- Y10T292/0936—Spring retracted
Definitions
- the invention is directed to a device of the type specified in the preamble of claim 1.
- the drive rods are located in the rebate area of the wing and are displaced longitudinally by a handle provided on the wing.
- the movable control members seated on the drive rod consist of pins
- the stationary counter-members consist of striking plates which are fastened in the fold area of the frame.
- the pins can also be transferred from the handle to a release position, where they no longer engage behind the striking plates on the frame and therefore allow the sash to be opened.
- suitable profiling and arrangement of the control members and counter-members it is also possible to achieve positions in which the sash can be pivoted relative to the frame about a horizontal lower axis or about a vertical or horizontal axis located in the middle of the sash.
- the arrangement of the movable control members and stationary counterparts can also be carried out in a mirror-image manner by the longitudinally displaceable pins on the frame and the fixed striking plates on the sash.
- the closed position of the control member on the counter member is not secured.
- the pin does not assume a fixed position on the cam profile of the striking plate. Due to inaccurate Assembly of the closure parts and / or due to manufacturing or assembly tolerances result in position deviations which lead to rattling noises in the closed position or when the handle is actuated to malfunctions.
- the invention has for its object to develop a reliable locking device of the type mentioned in the preamble of claim 1, which automatically ensures a defined position of the movable control member on the stationary counter member in the closed position. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
- the counter member is movable in itself and comprises at least one pivotable lever which has a hook opening for receiving the longitudinally displaceable control member and is therefore to be referred to as "hook lever" in the following.
- the hook lever can be pivoted, namely transversely to the direction of displacement of the control member. In the closed position of the device, the hook lever is pivoted so far towards the control member that the control member is caught in the hook opening.
- the hook opening is delimited on its side facing away from the swivel bearing of the hook lever by an outer hook leg which, in the closed position, engages in front of the control member and opposes its backward displacement.
- the hook lever To release the control element, the hook lever only needs to be pivoted away until its outer hook leg has come out of the displacement path of the control element. Both swiveling movements of the hook lever are automatically caused by the longitudinal displacement of the control member seated on the drive rod when the control member exerts a force on the outer or an inner hook leg. After the hook leg has been swung open, the control member can be transferred from the handle into further closing positions which characterize the respective window. In any case, the position of the control element in the hook opening of the hook lever is fixed in the closed position.
- Fig. 1 the two spars of a wing 12 and a frame 11th shown when they are in a pressure position of the closed window.
- the wing 12 has a longitudinal groove 13 shown in FIGS. 1 and 5, in which a drive rod 15 is arranged.
- the drive rod 15 can be moved longitudinally by a handle on the wing 12, which cannot be seen in more detail, in the sense of the double arrow 14 shown in FIG. 5; the arrow direction 14 thus determines the direction of the longitudinal displacement.
- At least one control member 10 is seated on the drive rod 15, which is taken along with this longitudinal displacement 14 and can thus be transferred into various positions as shown in FIGS. 2 to 6.
- the control member 10 consists in the simplest case of a cylindrical pin which, as can best be seen from FIG. 1, is fastened vertically to the drive rod 15, e.g. B. by riveting.
- the longitudinal groove 13 in the wing 12 is closed by a cover rail 16 which, as shown in FIG. 5, has an elongated hole 17 through which the cylindrical control member 10 projects into the fold area.
- the maximum displacement path 18 of the control element 10 can be seen from FIG. 4.
- the elongated hole 17 in the cover rail 16 is, of course, of sufficient length so as not to impede the movement of the control member 10 in the wing 12 resulting from the displacement path 18. Any number of control elements 10, which can also have a different profile shape, can sit on the drive rod 15.
- the control member 10 located on the wing 12 is assigned a counter member 20, which consists of a plurality of components, one component of which is attached to a defined location on the frame 11. It is understood that, in reverse, the movable control member 10 could be arranged on the frame 11 and the counter member 20 on the wing 12.
- the counter member 20 comprises a housing 21 which has a plurality of fastening holes 22 for the passage of fastening screws 19 which can be seen in FIG. 5.
- the fastening screws 19 anchor the housing 21 to the frame 11 in a stationary manner.
- the housing 21 comprises an upper plate 23 which can be seen in plan view in FIG. 6 and has a longitudinal slot 24 into which the control member 10 can move in certain positions during its longitudinal displacement 14.
- Inside the housing 21 there is an essentially in the direction of displacement 14 extending thrust guide 25 for a carriage 40 which, as shown in FIGS. 2 and 3, can reach different longitudinal positions.
- the slide guide 25 also includes an elongated hole 27 in a bottom plate 26 belonging to the housing 21, as can be seen from the bottom view of FIG. 7.
- a mounting pin 41 which is seated on the slide 40, engages in the elongated hole 27 and does not exclude a pushing movement of the slide 40 to the outside 44 and inward 45, which is to be explained in more detail, but ensures captive cohesion with the housing 21.
- the mounting pin 41 can interact with the ends of the elongated hole 27 identified with 42, 43 in FIG. 7 in a stop-like manner and thus limit a maximum extension and / or insertion position of the slide 40.
- the hook lever 30 consists of a profiled plate which runs parallel to the upper plate 23 of the housing 21 and is connected to the slide 40 via a pivot bearing 46, as can be seen in FIG. 5.
- the pivot bearing 46 is in a bearing sleeve 47 which is anchored in the carriage 40.
- the carriage 40, together with the hook lever 30 mounted on it, can always be pushed out or pushed in together in the direction of the arrows 44, 45 of FIGS. 2 and 3.
- the carriage 40 and the hook lever 30 consequently form a structural unit which can be moved together in the housing 21, two longitudinal positions designated 60 and 60 'being shown in FIGS. 2 and 3.
- two mutually identical hook levers 30, 30 ' are provided, which are positioned with their two hook openings 33, 33' in mirror image to one another and are mounted together on the same pivot bearing 46 of the slide 40. Because of their identical shape, it is sufficient to describe only one hook lever 30, because this also applies in a corresponding manner to the second hook lever 30 '.
- the hook opening 33, 33 ' is made up of two hook legs 31, 32 and 31', 32 ', which between them generate a free space corresponding to the cross section of the control member 10.
- the hook lever 30 is designed with two arms and has an outer lever arm 36 which has the respective hook opening 33 or 33 'and, on the opposite side of the pivot bearing 46, an inner lever arm 37 which is located at its inner end has an inclination profile 38 or 38 '.
- a spring force 58 acts on this inclination profile 38, 38 '.
- This spring force is generated here by a helical compression spring 50 which is arranged in an axial bore 48 of the slide 40 and acts on a plunger 49 which is longitudinally displaceable in this bore 48.
- the extension position 60 of the assembly is limited by the end stop 42, already described and shown in FIG. 7, of the mounting pin 41 belonging to the carriage 40.
- Both plate-shaped hook levers have a defined outline profile, which, as can best be seen from FIG. 3, produces a projection 39 on the longitudinal edge directed away from the hook opening 33, which protrudes through a plate widening of the hook lever 30 in the mentioned outer hook leg 31 transforms.
- the shoulders 59, 59' therefore engage behind the two projections 39, 39 'and thus also prevent the assembly from being pushed in in an uncontrolled manner.
- the extension position 60 of the structural unit is thus also precisely defined with respect to an insertion movement illustrated by the arrow 45.
- control member 10 If the control member 10 is now moved into its position 52 drawn in FIGS. 4 and 2 by actuating the handle, it abuts the two overlapping inner hook legs 32, 32 'of the two hook levers 30, 30'. In the spread position of the hook levers 30, 30 ', between the two outer hook legs 31, 31 there remains a sufficient passage 57 for the control member 10, which can be seen in FIG. 2.
- the inner hook legs 32, 32' have a slope which is opposite to one another.
- the control member 10 reaches the third position 53, which is dashed in FIG.
- Fig. 3 there is already the full insertion position 60 'of the assembly consisting of the carriage 40 and the two hook levers 30, 30'.
- the Tappet 49 pushed into the slide bore 48 via the inclination profile 38, 38 'and thereby compresses the compression spring 50 there.
- the spring force 58 generated by it has increased compared to the situation in FIG. 2 and consequently exerts a higher torque which generates the spreading movement 34, 34 ', but this cannot have an effect in the insertion position 60'.
- the spring force 58 of the compression spring 50 is thereby set ineffective for pivoting.
- Fig. 3 the full closed position of the control member 10 is in the counter member 20.
- the control member 10 is enclosed on all sides by the two hook levers 30, 30 'and therefore assumes a defined position there.
- the wing 12 is therefore locked particularly reliably on the frame 11 via the closure device 10, 20 according to the invention.
- control member 10 could be inserted by a further longitudinal displacement 14 of the drive rod 15 to a further dot-dash position 55, without this affecting the reliability of locking the sash and frame. This can be ensured by a sufficiently large dimensioning of the elongated hole 27 in that the end stop 43 already mentioned and shown in FIG. 7 is set sufficiently far inwards.
- the locking device is reversed from its closed position shown in FIG. 3 to its full release position shown in FIG. 5 in a manner opposite to the movement described above.
- the drive rod 15 is pushed back in the direction of the arrow 14, the spreading force 58 of the compression spring 50 remaining ineffective in relation to the two hook levers 30, 30 'in the first movement phase, up to position 53 of the control element 10 of FIG. 4.
- the longitudinal lever edges 56, 56 ' abut against the housing guide surfaces 61, 61' mentioned. Only when the widened outer hook legs 31, 31 'the housing extension described 29 of FIG. 2, the spring force 58 can act and cause the spreading movement 34, 34 'of the two hook levers 30, 30'.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Bei der bekannten Vorrichtung (DE-AS 11 99 159) befinden sich die Treibstangen im Falzbereich des Flügels und werden von einem am Flügel vorgesehenen Handgriff längsverschoben. Die an der Treibstange sitzenden beweglichen Steuerglieder bestehen im einfachsten Fall aus Zapfen, während die ruhenden Gegenglieder aus Schließblechen bestehen, die im Falzbereich des Rahmens befestigt sind. Durch den Handgriff können die Zapfen bezüglich der Schließbleche in eine Schließposition überführt werden, wo sie die rahmenseitigen Schließbleche hintergreifen und dadurch den Flügel in seiner geschlossenen Stellung am Rahmen fixieren. Die Zapfen können aber vom Handgriff auch in eine Freigabeposition überführt werden, wo sie die rahmenseitigen Schließbleche nicht mehr hintergreifen und daher ein Öffnen des Flügels erlauben. Durch geeignete Profilierung und Anordnung der Steuerglieder und Gegenglieder ist es auch möglich, Positionen zu erreichen, in denen der Flügel gegenüber dem Rahmen verkippt um eine horizontale untere Achse oder um eine in der Flügel-Mitte befindliche vertikale oder horizontale Achse verschwenkt werden kann. Die Anordnung der beweglichen Steuerglieder und ruhenden Gegenglieder kann auch in spiegelbildlicher Weise vollzogen werden, indem die längsverschieblichen Zapfen am Rahmen und die ortsfesten Schließbleche am Flügel sich befinden.
- Bei den bekannten Verschlußvorrichtungen ist die Schließposition des Steuerglieds am Gegenglied nicht gesichert. Der Zapfen nimmt in der Schließposition keine feste Lage am Kurvenprofil des Schließblechs an. Durch ungenaue Montage der Verschlußteile und/oder durch Fertgigungs- oder Montage-Toleranzen ergeben sich Lageabweichungen, die zu Klappergeräuschen in der Schließposition oder bei der Betätigung des Handgriffs zu Betriebsstörungen führen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Verschlußvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die selbsttätig eine definierte Lage des beweglichen Steuerglieds am ruhenden Gegenglied in der Schließposition sicherstellt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Bei der Erfindung ist das Gegenglied in sich beweglich und umfaßt mindestens einen verschwenkbaren Hebel, der eine Hakenöffnung zur Aufnahme des längsverschieblichen Steuerglieds aufweist und daher nachfolgend kurz "Hakenhebel" bezeichnet werden soll. Der Hakenhebel ist verschwenkbar, und zwar quer zur Verschiebungsrichtung des Steuerglieds. In der Schließposition der Vorrichtung ist der Hakenhebel soweit an das Steuerglied herangeschwenkt, daß das Steuerglied in der Hakenöffnung gefangen ist. Die Hakenöffnung ist auf ihrer vom Schwenklager des Hakenhebels abgekehrten Seite durch einen äußeren Hakenschenkel begrenzt, der in der Schließposition vor das Steuerglied greift und dessen Rückverschiebung entgegen steht. Zur Freigabe des Steuerglieds braucht der Hakenhebel aber lediglich soweit weggeschwenkt zu werden, bis sein äußerer Hakenschenkel aus dem Verschiebungsweg des Steuerglieds herausgelangt ist. Beide Schwenkbewegungen des Hakenhebels werden durch die Längsverschiebung des an der Treibstange sitzenden Steuerglieds automatisch bewirkt, wenn das Steuerglied eine Kraft auf den äußeren bzw. einen inneren Hakenschenkel ausübt. Nach dem Aufschwenken des Hakenschenkels kann das Steuerglied vom Handgriff in weitere das jeweilige Fenster kennzeichnende Schließpositionen überführt werden. In der Schließposition ist jedenfalls die Lage des Steuerglieds in der Hakenöffnung des Hakenhebels festgelegt.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch die in Andrucklage aneinander befindlichen beiden unteren Holme eines Flügels und eines Rahmens von einem Fenster im Bereich einer erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtung, wobei die Schnittführung durch die Schnittlinie I-I der in
- Fig. 2
- gezeigten Verschlußvorrichtung zu erkennen ist, bevor diese am Fenster befestigt worden ist, wobei in Fig. 2 ein horizontaler Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung längs der Schnittlinie II-II von Fig. 1 dargestellt ist, und zwar in einer Freigabeposition zwischen dem Steuerglied und dem Gegenglied der Vorrichtung zeigt,
- Fig. 3
- einen der Fig. 2 entsprechenden Längsschnitt, wo sich das Steuer- und das Gegenglied in ihrer Schließposition befinden,
- Fig. 4
- in einer mit Fig. 2 und 3 ausgerichteten Position einen Horizontalschnitt durch das Steuerglied in Draufsicht auf die Treibstange längs der Schnittlinie IV-IV von Fig. 1, wobei benachbarte, in Fig. 1 erkennbare Bauteile weggelassen worden sind,
- Fig. 5
- einen vertikalen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung, wenn sich das bewegliche Steuerglied in einer gegenüber Fig. 2 verschobenen Stellung befindet,
- Fig. 6,
- in einem gegenüber Fig. 5 verkleinerten Maßstab, eine horizontale Schnittansicht durch das Steuerglied längs der Schnittlinie VI-VI von Fig. 5 und eine in Draufsicht auf das ruhende Gegenglied des erfindungsgemäßen Verschlusses, wobei der Rahmen-Holm nicht mit dargestellt wurde, und
- Fig. 7,
- ebenfalls unter Weglassung des Rahmens und der Befestigung, die Unteransicht des in Fig. 5 gezeigten Gegenglieds, und zwar in der dort durch den Pfeil VII gekennzeichneten Blickrichtung.
- In Fig. 1 sind die beiden Holme eines Flügels 12 und eines Rahmens 11 gezeigt, wenn sich diese in einer Andrucklage des geschlossenen Fensters befinden. Im Falzbereich besitzt der Flügel 12 eine aus Fig. 1 und 5 ersichtliche Längsnut 13, in welcher eine Treibstange 15 angeordnet ist. Die Treibstange 15 kann von einem nicht näher erkennbaren Handgriff am Flügel 12 im Sinne des aus Fig. 5 ersichtlichen Doppelpfeils 14 längsverschoben werden; die Pfeilrichtung 14 bestimmt somit die Richtung der Längsverschiebung. An der Treibstange 15 sitzt mindestens ein Steuerglied 10, welches bei dieser Längsverschiebung 14 mitgenommen wird und dadurch in verschiedene, aus Fig. 2 bis 6 ersichtliche Positionen überführt werden kann. Das Steuerglied 10 besteht im einfachsten Fall aus einem zylindrischen Zapfen, der, wie am besten aus Fig. 1 zu erkennen ist, vertikal an der Treibstange 15 befestigt ist, z. B. durch Nieten.
- Die Längsnut 13 im Flügel 12 ist durch eine Deckschiene 16 verschlossen, welche, ausweislich der Fig. 5, ein Langloch 17 aufweist, durch welches das zylindrische Steuerglied 10 in den Falzbereich herausragt. Der maximale Verschiebungsweg 18 des Steuerglieds 10 ist aus Fig. 4 zu erkennen. Das Langloch 17 in der Deckschiene 16 ist natürlich ausreichend lang ausgebildet, um die aus dem Verschiebungsweg 18 sich ergebende Bewegung des Steuerglieds 10 im Flügel 12 nicht zu behindern. An der Treibstange 15 können eine beliebige Anzahl von Steuergliedern 10 sitzen, die auch eine andere Profilform aufweisen können.
- Dem am Flügel 12 befindlichen Steuerglied 10 ist ein Gegenglied 20 zugeordnet, welches aus mehreren Bauteilen besteht, von denen ein Bauteil an einer definierten Stelle des Rahmens 11 befestigt ist. Es versteht sich, daß, in umgekehrter Weise, das bewegliche Steuerglied 10 am Rahmen 11 und das Gegenglied 20 am Flügel 12 angeordnet sein könnten.
- Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, umfaßt das Gegenglied 20 ein Gehäuse 21, welches mehrere Befestigungslöcher 22 zum Durchführen von aus Fig. 5 erkennbaren Befestigungsschrauben 19 aufweist. Die Befestigungsschrauben 19 verankern das Gehäuse 21 ortsfest am Rahmen 11. Das Gehäuse 21 umfaßt eine in Fig. 6 in Draufsicht erkennbare Oberplatte 23 mit einem Längsschnlitz 24, in welchen das Steuerglied 10 bei seiner Längsverschiebung 14 in bestimmten Positionen einfahren kann. Im Inneren des Gehäuses 21 befindet sich eine im wesentlichen in Verschiebungsrichtung 14 verlaufende Schubführung 25 für einen Schlitten 40, der, ausweislich der Fig. 2 und 3, in verschiedene Längslagen gelangen kann. Zur Schubführung 25 gehört auch noch ein Langloch 27 in einer zum Gehäuse 21 gehörenden Unterplatte 26, wie aus der Unteransicht von Fig. 7 zu erkennen ist. In das Langloch 27 greift ein am Schlitten 40 sitzender Montagezapfen 41 ein, der eine noch näher zu erläuternde Schubbewegung des Schlittens 40 nach außen 44 und nach innen 45 nicht ausschließt, aber für einen unverlierbaren Zusammenhalt mit dem Gehäuse 21 sorgt. Der Montagezapfen 41 kann mit den aus Fig. 7 mit 42, 43 gekennzeichneten Enden des Langlochs 27 anschlagartig zusammenwirken und damit eine maximale Ausschub- und/oder Einschublage des Schlittens 40 begrenzen.
- Ein weiterer Bestandteil des Gegenglieds 20 ist mindestens ein Hebel 30, der eine Hakenöffnung 33 aufweist und daher nachfolgend kurz "Hakenhebel" bezeichnet werden soll. Der Hakenhebel 30 besteht aus einer profilierten Platte, die parallel zur Oberplatte 23 des Gehäuses 21 verläuft und über ein Schwenklager 46 mit dem Schlitten 40 verbunden ist, wie aus Fig. 5 hervorgeht. Das Schwenklager 46 steckt in einer Lagerhülse 47, die im Schlitten 40 verankert ist. Der Schlitten 40 ist zusammen mit dem an ihm gelagerten Hakenhebel 30 stets gemeinsam im Sinne der Pfeile 44, 45 von Fig. 2 und 3 aus- bzw. einschiebbar. Der Schlitten 40 und der Hakenhebel 30 bilden folglich eine gemeinsam im Gehäuse 21 verschiebliche Baueinheit, von der in Fig. 2 und 3 zwei mit 60 und 60' bezeichnete Längslagen gezeigt sind.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei zueinander formgleiche Hakenhebel 30, 30' vorgesehen, die in zueinander spiegelbildlicher Weise mit ihren beiden Hakenöffnungen 33, 33' positioniert sind und gemeinsam an dem gleichen Schwenklager 46 des Schlittens 40 gelagert sind. Wegen ihrer Formgleichheit genügt es, lediglich den einen Hakenhebel 30 zu beschreiben, weil dies in entsprechender Weise auch für den zweiten Hakenhebel 30' gilt. Die Bestandteile des Hakenhebels 30, 30' werden folglich durch das jeweils gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet, aber zur Unterscheidung sind diejenigen des zweiten Hebels 30' mit einem Strich (') versehen.
- Die Hakenöffnung 33, 33' ist von zwei Hakenschenkeln 31, 32 bzw. 31', 32' begrenzt, die zwischen sich einen dem Querschnitt des Steuerglieds 10 entsprechenden Freiraum erzeugen. Wie anhand von Fig. 3 näher erläutert wird, ist der Hakenhebel 30 zweiarmig ausgebildet und besitzt einen die jeweilige Hakenöffnung 33 bzw. 33' aufweisenden äußeren Hebelarm 36 und, auf der gegenüberliegenden Seite des Schwenklagers 46, einen inneren Hebelarm 37, der an seinem Innenende ein Neigungsprofil 38 bzw. 38' besitzt. An diesem Neigungsprofil 38, 38' wirkt eine Federkraft 58. Diese Federkraft wird hier von einer wendelförmigen Druckfeder 50 erzeugt, die in einer axialen Bohrung 48 des Schlittens 40 angeordnet ist und auf einen in dieser Bohrung 48 längsverschieblichen Stößel 49 wirkt. Damit werden folgende Wirkungen erreicht.
- Wenn sich das zylindrische Steuerglied 10 in seiner aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen ersten Position 51 befindet, die auch in Fig. 6 durch eine entsprechende strichpunktierte Lage verdeutlicht ist, so liegt bei einem über Scharniere am Rahmen 11 angelenkten Flügel 12 eine Entriegelungsstellung vor, wo der Flügel 12 gegenüber dem Rahmen 11 frei beweglich ist. Dann befindet sich die erwähnte, aus dem Schlitten 40 und den beiden Hakenhebeln 30, 30' gebildete Baueinheit in ihrer aus Fig. 2 ersichtlichen Ausschublage 60. Diese ist dadurch bestimmt, daß sich der Schlitten 40 im Sinne des Ausschubpfeils 44 maximal in Richtung auf eine Gehäuseöffnung 28 des Gehäuses 21 hin bewegt hat. In Fig. 2 ist der schraffierte Zapfen 10 in einer späteren zweiten Position gezeigt und daher bei dieser Betrachtung zunächst wegzudenken. Die Ausschublage 60 der Baueinheit ist durch den bereits beschriebenen und aus Fig. 7 ersichtlichen Endanschlag 42 des zum Schlitten 40 gehörenden Montagezapfens 41 begrenzt. Beide plattenförmigen Hakenhebel besitzen ein definiertes Umrißprofil, welches, wie am besten anhand der Fig. 3 zu erkennen ist, an der von der Hakenöffnung 33 weggerichteten Längskante einen Vorsprung 39 erzeugt, der über eine Platten-Verbreiterung des Hakenhebels 30 in den erwähnten äußeren Hakenschenkel 31 übergeht.
- In der Ausschublage 60 von Fig. 2 befinden sich die äußeren Hakenschenkel 31 bzw. 31' der beiden Hakenhebel 30, 30' in einer Gehäuseerweiterung 29. Durch die von der Druckfeder 50 erzeugte, bereits erwähnte Federkraft 58 entstehen an den Neigungsprofilen 38, 38' zueinander spiegelbildliche Drehmomente, welche die durch die Drehpfeile 34, 34' in Fig. 2 verdeutlichte Schwenkbewegungen an den Hakenhebeln 30, 30' erzeugen und diese voneinander wegspreizen. Dadurch werden die äußeren Hakenschenkel 31, 31' in der Gehäuseerweiterung 29 voneinander weg gedrückt und kommen mit ihren beiden Vorsprüngen 39, 39' vor Schultern 59 bzw. 59' zu liegen, die ausweislich der Fig. 3 die Gehäuseerweiterung 29 nach innen begrenzen. In ihrer Spreizstellung 34, 34' von Fig. 2 hintergreifen folglich die Schultern 59, 59' die beiden Vorsprünge 39, 39' und verhindern somit auch ein unkontrolliertes Einschieben der Baueinheit. Damit ist die Ausschublage 60 der Baueinheit auch gegenüber einer durch den Pfeil 45 verdeutlichte Einschubbewegung genau festgelegt.
- Wird nun durch Betätigen der Handhabe das Steuerglied 10 in seine in Fig. 4 und 2 ausgezogen gezeichnete Position 52 überführt, so stößt es gegen die beiden einander überlappenden inneren Hakenschenkel 32, 32' der beiden Hakenhebel 30, 30'. In der Spreizstellung der Hakenhebel 30, 30' verbleibt zwischen den beiden äußeren Hakenschenkeln 31, 31 ein aus Fig. 2 ersichtlicher ausreichender Durchlaß 57 für das Steuerglied 10. Die inneren Hakenschenkel 32, 32' weisen eine zueinander gegensinnige Schräge auf. Beim weiteren Längsverschieben 14 der Treibstange 15 gelangt das Steuerglied 10 in die in Fig. 4 gestrichelte dritte Position 53, wobei auf die schrägen inneren Hakenschenkel 32, 32' eine Kraft ausgeübt wird, die ein zur vorerwähnten Spreizbewegung 34, 34' gegensinniges Drehmoment erzeugt und die beiden Hakenhebel 30, 30' im Sinne der Drehpfeile 35, 35' von Fig. 3 gegeneinander schwenkt. Dadurch werden die beiden Hakenhebel 30, 30' aneinander geklappt und schließen das Steuerglied 10 zangenartig mit ihren beiden Hakenöffnungen 33, 33' zwischen sich allseitig ein. Bei dieser Anklappbewegung 35, 35' werden die beiden Vorsprünge 39, 39' an den Längskanten der beiden Hakenhebel 30, 30' mit ihren Vorsprüngen 39, 39' aus den zugehörigen Schultern 59, 59' der Gehäuseerweiterung 29 herausgehoben. Dadurch kann die Baueinheit im Sinne des Pfeils 45 von Fig. 3 weiter eingeschoben werden und erreicht schließlich die in Fig. 3 ausgezogen gezeichnete und in Fig. 4 strichpunkiert angedeutete vierte Position 54.
- In Fig. 3 liegt an sich schon die volle Einschublage 60' der aus dem Schlitten 40 und den beiden Hakenhebeln 30, 30' bestehenden Baueinheit vor. Beim Zusammenklappen 35, 35' der beiden Hakenhebel 30, 30' wurde der Stößel 49 über das Neigungsprofil 38, 38' in der Schlitten-Bohrung 48 hineingeschoben und dadurch die dortige Druckfeder 50 zusammengedrückt. Die von ihr erzeugte Federkraft 58 ist zwar gegenüber der Situation von Fig. 2 angewachsen und übt folglich ein die Spreizbewegung 34, 34' erzeugendes, höheres Drehmoment aus, doch kann sich dieses in der Einschublage 60' nicht auswirken. Beim Einschieben 45 gleitet nämlich die jeweils der Hakenöffnung 33 bzw. 33' zugekehrte Längskante 56 bzw. 56' der beiden Hakenhebel 30, 30' an einer bereits in Fig. 2 erkennbaren Führungsfläche 61 bzw. 61' im Inneren des Gehäuses 21 entlang. In der Einschublage 60' der Baueinheit von Fig. 3 halten die gegeneinander gerichteten Führungsflächen 61, 61' über die Hebel-Längskanten 56, 56' die beiden Hakenhebel 30, 30' in der Anklappstellung aneinander gedrückt. Die Federkraft 58 der Druckfeder 50 ist dadurch schwenk-unwirksam gesetzt.
- In Fig. 3 liegt die volle Schließposition des Steuerglieds 10 im Gegenglied 20 vor. Das Steuerglied 10 wird allseitig von den beiden Hakenhebeln 30, 30' eingeschlossen und nimmt daher dort eine definierte Position ein. Über die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung 10, 20 ist daher der Flügel 12 am Rahmen 11 besonders zuverlässig verriegelt.
- Wie strichpunktiert in Fig. 4 angedeutet ist, könnte das Steuerglied 10 durch eine weitere Längsverschiebung 14 der Treibstange 15 bis zu einer weiteren strichpunktierten Position 55 eingeschoben werden, ohne daß dies die Zuverlässigkeit der Verriegelung von Flügel und Rahmen beeinträchtigt. Dies läßt sich durch eine ausreichend große Bemessung des Langlochs 27 sicherstellen, indem der bereits erwähnte und aus Fig. 7 ersichtliche Endanschlag 43 ausreichend weit nach innen gesetzt wird.
- Die Umsteuerung der Verschlußvorrichtung aus ihrer in Fig. 3 gezeigten Schließposition in ihre aus Fig. 5 ersichtliche volle Freigabeposition erfolgt in einer zur vorbeschriebenen Bewegung gegensinnigen Weise. Dabei wird die Treibstange 15 im Sinne des Pfeils 14 zurückgeschoben, wobei in der ersten Bewegungsphase, bis zur Position 53 des Steuerglieds 10 von Fig. 4, die Spreizkraft 58 der Druckfeder 50 gegenüber den beiden Hakenhebeln 30, 30' unwirksam bleibt. Es besteht eine Anlage der Hebel-Längskanten 56, 56' an den erwähnten Gehäuse-Führungsflächen 61, 61'. Erst wenn die verbreiterten äußeren Hakenschenkel 31, 31' die beschriebene Gehäuseerweiterung 29 von Fig. 2 erreicht haben, kann sich die Federkraft 58 auswirken und die Spreizbewegung 34, 34' der beiden Hakenhebel 30, 30' bewirken. Dann liegt wieder ein ausreichend großer Durchlaß 57 zwischen den beiden äußeren Hakenschenkeln 31, 31' vor, um das Steuerglied 10 in seine äußerste Position 51 von Fig. 4, 5 bzw. 6 zu überführen. Das Steuerglied 10 liegt nun wieder außerhalb des Gehäuses 21. Der Flügel 12 ist vom Rahmen 11 entriegelt.
-
- 10
- Steuerglied
- 11
- Rahmen
- 12
- Flügel
- 13
- Längsnut in 12
- 14
- Pfeil der Längsverschiebung von 15 bzw. 10
- 15
- Treibstange
- 16
- Deckschiene
- 17
- Langloch in 16
- 18
- Verschiebungsweg von 10 (Fig. 4)
- 19
- Befestigungsschraube für 20
- 20
- Gegenglied
- 21
- Gehäuse von 20
- 22
- Befestigungsloch für 19
- 23
- Oberplatte von 21
- 24
- Längsschlitz in 23
- 25
- Schubführung in 21
- 26
- Unterplatte von 21
- 27
- Langloch in 26
- 28
- Gehäuseöffnung von 21
- 29
- Gehäuseerweiterung bei 28
- 30, 30'
- Hakenhebel
- 31, 31'
- äußerer Hakenschenkel von 30 bzw. 30'
- 32, 32'
- innerer Hakenschenkel von 30 bzw. 30'
- 33, 33'
- Hakenöffnung von 30 bzw. 30'
- 34, 34'
- Schwenkbewegung von 30 bzw. 30', Wegspreizbewegung
- 35, 35'
- Schwenkbewegung von 30 bzw. 30', Anklappbewegung
- 36
- äußerer Hebelarm von 30
- 37
- innerer Hebelarm von 30
- 38, 38'
- Neigungsprofil bei 37 von 30 bzw. 30'
- 39, 39'
- zahnartiger Vorsprung an 30 bzw. 30'
- 40
- Schlitten
- 41
- Montagezapfen für 40 an 21
- 42
- erster Endanschlag in 26
- 43
- zweiter Endanschlag in 26
- 44
- Pfeil der Ausschubbewegung von 40
- 45
- Pfeil der Einschubbewegung von 40
- 46
- Schwenklager für 30 und 30'
- 47
- Lagerhülse für 46
- 48
- axiale Bohrung in 40
- 49
- Stößel in 48
- 50
- Druckfeder in 48
- 51
- erste Position von 10 (Entriegelungsstellung)
- 52
- zweite Position von 10
- 53
- dritte Position von 10
- 54
- vierte Position von 10 (Verriegelungsstellung)
- 55
- fünfte Position von 10
- 56, 56'
- Längskante von 30 bzw. 30'
- 57
- Durchlaß für 10
- 58
- Federkraft von 50
- 59, 59'
- Schulter bei 29
- 60
- Ausschublage der Baueinheit aus 40, 30, 30'
- 60'
- Einschublage der Baueinheit aus 40, 30, 30'
- 61, 61'
- Führungsfläche von 30 bzw. 30' in 21
Claims (16)
- Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.,
mit einem beweglichen Steuerglied (10) am Flügel (12) oder am Rahmen (11) des Fensters einerseits
und mit einem ruhenden Gegenglied (20) am Rahmen (11) oder Flügel (12) andererseits,
wobei das bewegliche Steuerglied (10) zwar an einer Treibstange (15) festsitzt, aber die Treibstange(15) von einem Handgriff aus längsverschieblich (14) ist
und das Steuerglied (10) zwischen mindestens einer Schließposition und einer Freigabeposition gegenüber dem ruhenden Gegenglied (20) verschieblich ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenglied (20) mindestens einen, quer zur Verschiebungsrichtung (14) des Steuerglieds (10) verschwenkbaren Hebel (Hakenhebel 30, 30') mit einer Hakenöffnung (33, 33') aufweist, die auf ihrer vom Schwenklager (46) des Hakenhebels (30, 30') abgekehrten Seite von einem äußeren Hakenschenkel (31, 31') begrenzt ist,
und daß in der Schließposition der Vorrichtung der Hakenhebel (30, 30') soweit an das Steuerglied (10) herangeschwenkt (35, 35') ist, bis seine Hakenöffnung (33, 33') das Steuerglied (10) aufnimmt und sein äußerer Hakenschenkel (31, 31') vor das Steuerglied greift (Fig. 3),
während in der Freigabeposition der Vorrichtung der Hakenhebel (30, 30') soweit vom Steuerglied (10) weggeschwenkt ist, bis sein äußerer Hakenschenkel (31, 31') aus der Verschiebungsrichtung (14) des Steuerglieds (10) gelangt, (Fig. 2). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gegenglied (20) ein ortsfestes Gehäuse (21) mit einer Schubführung (25) für das Schwenklager (46) des Hakenhebels (30, 30') besitzt
und daß beim Verschieben (14) zwischen der Freigabe- und Schließposition das Steuerglied (10) den Hakenhebel (30, 30') mitnimmt und im Gehäuse zwischen einer die Freigabeposition kennzeichnenden Ausschublage (60) und einer die Schließposition bestimmenden Einschublage (60') zwangsverschiebt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hakenöffnung (33, 33') auf ihrer dem Schwenklager (46) zugekehrten Seite von einem inneren Hakenschenkel (32, 32') begrenzt ist,
gegen den das Steuerglied (10) stößt, wenn das Steuerglied (10) ins Gehäuse (21) hineingeschoben (45) wird und aus seiner Freigabeposition in seine Schließposition gelangt,
während das Steuerglied (10) gegen den äußeren Hakenschenkel (31, 31') drückt, wenn, umgekehrt, das Steuerglied (10) aus dem Gehäuse (21) herausfährt (44) und aus seiner Schließposition in seine Freigabeposition überführt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß - in der Ausschublage (60) und/oder in der Einschublage (60') des Hakenhebels (30, 30') gesehen - der innere und/oder der äußere Hakenschenkel (32, 32'; 31, 31') geneigt zur Verschiebungsrichtung (14) des Steuerglieds (10) verlaufen,
wodurch die vom Steuerglied (10) beim Verschieben (14) auf den Hakenschenkel (32, 32'; 31, 31') ausgeübte Kraft eine Kraftkomponente aufweist, die das Heranschwenken (35, 35') des Hakenhebels (30, 30') an das Steuerglied (10) und/oder das Wegschwenken (34, 34') des Hakenhebels (30, 30') bewirkt. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (21) außer der Schubführung (25) für das Schwenklager (46) auch noch eine Führungsfläche (61, 61') für den Hakenhebel (30, 30') besitzt
und daß beim Verschieben zwischen seiner Ausschub- und Einschublage (60, 60') der Hakenhebel (30, 30') entlang dieser Führungsfläche (61, 61') gleitet
und, mindestens in der Einschublage, die Führungsfläche (61, 61') den Hakenhebel (30, 30') an das Steuerglied (10) herangeschwenkt (35, 35') hält, (Fig. 3). - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hakenhebel (30, 30') an seiner von der Hakenöffnung (33, 33') wegweisenden Längsseite einen Vorsprung (39, 39') besitzt
und das Gehäuse (21) eine Schulter (59, 59') aufweist, vor welche der Vorsprung (39, 39') in der Wegschwenk-Stellung (34, 34') des Hakenhebels (30, 30') greift und dadurch die Ausschublage (60) des Hakenhebels (30, 30') fixiert. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (50) im Gehäuse (21) integriert ist, welche bestrebt ist, den Hakenhebel (30, 30') in dessen Wegschwenk-Stellung (34, 34') zu überführen.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenhebel (30) zweiarmig (36, 37) ausgebildet ist,
bestehend aus einem auf der einen Seite des Schwenklagers (46) befindlichen äußeren Hebelarm (36), der die Hakenöffnung (33) aufweist,
und einem auf der anderen Seite des Schwenklagers (46) angeordneten inneren Hebelarm (37), an welchem die Feder (50) angreift. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (58) der Feder (50) zwar im wesentlichen parallel zur Schubführung (25) des Hebels (30, 30') im Gehäuse (21) verläuft,
aber über ein Neigungsprofil (38, 38') auf das Ende des inneren Hebelarms (37) wirkt und dadurch ein Drehmoment auf den Hakenhebel (30, 30') ausübt. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (46) des Hakenhebels (30, 30') an einem Schlitten (40) sitzt
und der Schlitten (40) sich in der Schubführung (25) des Gehäuses (21) befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (50) im Schlitten (40) integriert ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10 odeer 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schubführung (25, 27) im Gehäuse (21) und dem Schlitten (40) Endanschläge (42, 43) vorgesehen sind,
welche die maximale Ausschub- und/oder Einschublage (60, 60') des Hakenhebels (30, 30') im Gehäuse (21) begrenzen. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenglied (20) zwei zueinander spiegelbildlich verschwenkbare Hakenhebel (30, 30') mit gegeneinander weisenden Hakenöffnungen (33, 33') besitzt,
und den beiden Hakenöffnungen (33, 33') ein gemeinsames Steuerglied (10) an der Treibstange (15) zugeordnet ist,
und die beiden Hakenhebel (30, 30') in der Schließposition aufeinanderzu geklappt (35, 35') sind und mit ihren beiden Hakenöffnungen (33, 33') das Steuerglied (10) der Treibstange (15) zwischen sich fassen,
aber in der Freigabeposition die beiden Hakenhebel (30, 30') voneinander weggespreizt (34, 34') sind und zwischen ihren äußeren Hakenschenkeln (31, 31') einen Durchlaß (57) für das Steuerglied (10) erzeugen. - Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spreizstellung (34, 34') die inneren Hakenschenkel (32, 32') der beiden Hakenhebel (30, 30') einander überlappen und einen zueinander gegensinnigen Schrägverlauf aufweisen, (Fig. 2).
- Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hakenhebel (30, 30') ein gemeinsames Schwenklager (46) im Gehäuse (21) bzw. am Schlitten (40) aufweisen.
- Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß den beiden Hakenhebeln (30, 30') zwar zwei Führungsflächen (61, 61') im Gehäuse (21) zugeordnet sind, welche in der Einschublage (60') die beiden Hakenhebel (30, 30') zwischen sich fassen und sie gegeneinander geklappt (35, 35') halten (Fig. 3),
aber nur eine gemeinsame Feder (50) für die beiden Hakenhebel (30, 30') vorgesehen ist, welche bestrebt ist, die beiden Hakenhebel (30, 30') voneinander wegzuspreizen (34, 34'), (Fig. 2).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439903A DE4439903A1 (de) | 1994-03-04 | 1994-11-08 | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Fensters, einer Tür o. dgl. |
DE4439903 | 1994-11-08 | ||
DE19528320A DE19528320A1 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl. |
DE19528320 | 1995-08-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0711896A2 true EP0711896A2 (de) | 1996-05-15 |
EP0711896A3 EP0711896A3 (de) | 1997-02-12 |
EP0711896B1 EP0711896B1 (de) | 1999-06-16 |
Family
ID=25941809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19950115816 Expired - Lifetime EP0711896B1 (de) | 1994-11-08 | 1995-10-07 | Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5725260A (de) |
EP (1) | EP0711896B1 (de) |
AT (1) | ATE181394T1 (de) |
CA (1) | CA2162338C (de) |
ES (1) | ES2132490T3 (de) |
NZ (1) | NZ280360A (de) |
PL (1) | PL178645B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20110026A1 (it) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Bitron Spa | Dispositivo blocco-porta per un portello di un elettrodomestico. |
EP2312101A3 (de) * | 2009-10-15 | 2015-01-28 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster |
EP2312103A3 (de) * | 2009-10-15 | 2015-02-18 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schließvorrichtung mit einem Schließblech zur Aufnahme eines Schließzapfens |
DE202018001076U1 (de) | 2018-02-28 | 2019-05-29 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster oder Tür |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6547291B1 (en) | 2001-01-26 | 2003-04-15 | Midway Products Group, Inc. | Latch assembly for vehicle hood |
US6767038B1 (en) | 2001-02-08 | 2004-07-27 | G-U Hardware, Inc. | Multi-point casement handle |
DE10239890A1 (de) * | 2001-12-11 | 2003-07-17 | Dometic Gmbh | Türverriegelung |
US7267377B2 (en) * | 2002-12-11 | 2007-09-11 | Tri/Mark Corporation | Latch assembly for a movable closure element |
US6942259B2 (en) * | 2002-12-11 | 2005-09-13 | Tri/Mark Corporation | Latch assembly |
US7036851B2 (en) * | 2003-10-28 | 2006-05-02 | Honda Motor Co., Ltd. | Latching system for sliding window |
US7306266B2 (en) * | 2004-03-05 | 2007-12-11 | Illinois Tool Works, Inc. | Appliance latch having a rotating latch hook mounted on a linear slide |
NZ532931A (en) * | 2004-05-14 | 2007-12-21 | Allflex New Zealand | Improvements in animal identification marking |
US7303218B2 (en) * | 2005-08-10 | 2007-12-04 | Kraenzle David G | Tailgate latching mechanisms |
US8818322B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-08-26 | Trapeze Networks, Inc. | Untethered access point mesh system and method |
US9440516B2 (en) * | 2012-05-25 | 2016-09-13 | Dura Operating, Llc | Latching mechanism for transit window assembly for vehicles |
US10641029B2 (en) | 2016-06-29 | 2020-05-05 | S Wiley Consulting, Llc. | Door control system and methods of operating the same |
DE102017006228A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-09 | Erich Matouschek | Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199159B (de) | 1960-09-06 | 1965-08-19 | Abendroth G M B H & K G | Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl. |
FR2488318A1 (fr) | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Chauvat Sofranq | Serrure a larder du type trois points |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US119479A (en) * | 1871-10-03 | Improvement in shutter-fasteners | ||
US92970A (en) * | 1869-07-27 | Improved shutter-fastener | ||
GB190425969A (en) * | 1904-11-29 | 1904-12-31 | Jasper Wetter | Improvements in or connected with Door-locks. |
US1574023A (en) * | 1921-10-12 | 1926-02-23 | Positive Lock Company | Latch or keeper means |
US1574024A (en) * | 1922-10-05 | 1926-02-23 | Positive Lock Company | Latch |
US2174200A (en) * | 1938-01-27 | 1939-09-26 | Globe Wernicke Co | Locking mechanism |
FR1449823A (fr) * | 1965-07-05 | 1966-05-06 | Vachette Ets | Dispositif de blocage du vantail dormant d'une porte à deux vantaux |
FR1561820A (de) * | 1967-09-22 | 1969-03-28 | ||
AT350431B (de) * | 1975-08-01 | 1979-05-25 | Mayer & Co Riegel Beschlag | Tuerverschluss mit am tuerfluegel vorgesehenen riegeln |
AU2802177A (en) * | 1976-08-26 | 1979-02-22 | Resoagli W | Lock |
JPS5756957U (de) * | 1980-09-22 | 1982-04-03 | ||
JPS6131581A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-02-14 | 株式会社 ニフコ | ロツク装置 |
DE8801226U1 (de) * | 1988-02-02 | 1988-03-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Spaltluftbegrenzer |
-
1995
- 1995-10-07 ES ES95115816T patent/ES2132490T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-07 EP EP19950115816 patent/EP0711896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-07 AT AT95115816T patent/ATE181394T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-27 PL PL95311155A patent/PL178645B1/pl unknown
- 1995-10-31 NZ NZ280360A patent/NZ280360A/en unknown
- 1995-11-01 US US08/551,557 patent/US5725260A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-07 CA CA 2162338 patent/CA2162338C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1199159B (de) | 1960-09-06 | 1965-08-19 | Abendroth G M B H & K G | Treibstangenverschluss, insbesondere Zentral-verschluss fuer Schwing- und Wendefluegelfenster od. dgl. |
FR2488318A1 (fr) | 1980-08-08 | 1982-02-12 | Chauvat Sofranq | Serrure a larder du type trois points |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2312101A3 (de) * | 2009-10-15 | 2015-01-28 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster |
EP2312103A3 (de) * | 2009-10-15 | 2015-02-18 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Schließvorrichtung mit einem Schließblech zur Aufnahme eines Schließzapfens |
ITRM20110026A1 (it) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Bitron Spa | Dispositivo blocco-porta per un portello di un elettrodomestico. |
EP2479364A1 (de) * | 2011-01-24 | 2012-07-25 | Bitron S.p.A. | Türverriegelungsvorrichtung für ein Haushaltsgerät |
DE202018001076U1 (de) | 2018-02-28 | 2019-05-29 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster oder Tür |
WO2019166235A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Siegenia-Aubi Kg | Fenster oder tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0711896A3 (de) | 1997-02-12 |
NZ280360A (en) | 1998-05-27 |
CA2162338A1 (en) | 1996-05-09 |
PL311155A1 (en) | 1996-05-13 |
CA2162338C (en) | 2005-01-25 |
US5725260A (en) | 1998-03-10 |
ATE181394T1 (de) | 1999-07-15 |
PL178645B1 (pl) | 2000-05-31 |
EP0711896B1 (de) | 1999-06-16 |
ES2132490T3 (es) | 1999-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932784C2 (de) | Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl. | |
EP3622154B1 (de) | Führungssystem zur führung eines türflügels | |
EP0711896B1 (de) | Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP1582673B1 (de) | Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren | |
DE3135401C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt | |
EP0178610B1 (de) | Schloss | |
DE102007017453B4 (de) | Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen | |
DE68903724T2 (de) | Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen. | |
EP3034728B1 (de) | Öffnungsbegrenzereinrichtung | |
DE2652183C3 (de) | Verschiebbar an einer Raumdecke aufgehängte Faltwand | |
EP4105416B1 (de) | Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene tür | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE3334298C3 (de) | Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen | |
AT16936U1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür | |
WO2015003872A1 (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel | |
EP3122970B1 (de) | Schaltschloss für riegelstange mit feder | |
EP3795783A2 (de) | Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung | |
EP0635614A1 (de) | Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil | |
DE19528320A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl. | |
AT402652B (de) | Ladenhalter für fenster- oder türläden ladenhalter für fenster- oder türläden | |
AT502965B1 (de) | Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren | |
DE19832356C2 (de) | Kantenriegelbeschlag | |
DE19748059C2 (de) | Treibstangenbeschlag für bewegliche Steuerelemente an einem Fenster oder einer Tür | |
EP1018592A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen | |
DE69204649T2 (de) | Teleskopischer Trägerarm. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970320 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980325 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 181394 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990715 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990618 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59506223 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990722 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2132490 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20010924 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011001 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011005 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011026 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20011029 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021007 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021008 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021008 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20021009 Year of fee payment: 8 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20021007 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051007 |