EP0635614A1 - Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil - Google Patents

Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil Download PDF

Info

Publication number
EP0635614A1
EP0635614A1 EP94109430A EP94109430A EP0635614A1 EP 0635614 A1 EP0635614 A1 EP 0635614A1 EP 94109430 A EP94109430 A EP 94109430A EP 94109430 A EP94109430 A EP 94109430A EP 0635614 A1 EP0635614 A1 EP 0635614A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
rail according
bolt
hammer
longitudinal slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94109430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635614B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of EP0635614A1 publication Critical patent/EP0635614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635614B1 publication Critical patent/EP0635614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a guide rail with treads separated from one another by a longitudinal section and with a supporting part that is supported, displaceably and non-rotatably guided therein, to which a closure element, preferably a door leaf of a folding sliding door, is attached in a hanging manner.
  • DE-GM 84 00 describes a folding sliding door with an upper guide rail, in which a roller support part is guided with fastening cams arranged in mirror image to one another, to which a hinge arm of a hinge connecting the outer door leaf to the roller support part can be attached, either left or right-handed 107 known.
  • the assembly of this known folding sliding door is complicated because the hinge arm has to be connected in a difficult-to-access manner to the roller support part already held in the guide rail.
  • the supporting part is provided with a locking device consisting of locking levers, with which the wing is connected by latching insertion of a connecting part provided with a bolt are connectable.
  • the bolt is provided with a head that can be gripped behind.
  • the object of the invention is therefore to provide a guide rail of the type specified above, with which the closure element carried by its supporting part can be connected quickly and easily with a cost-effective design.
  • the support part has an elongated slide part guided in the guide rail with a width corresponding in the longitudinal slot of the guide rail, that in the support part a bolt is rotatably but axially immovably mounted in a bore perpendicular to the guide rail
  • Area of the slide part carries a hammer-shaped head, the width of which is smaller and the length of which is greater than the width of the longitudinal slot and that the bolt can be locked in a position in which the head is supported on the running surfaces.
  • the support part according to the invention has a simple design because it essentially consists of an elongated slide part guided in the guide rail, which is provided for its guidance in the guide rail with a rotatably mounted hammer-shaped head, the leg of which is turned in the transverse position and rests on the running surfaces of the guide rail form guided sliders. If the legs of the hammer-shaped head point in the longitudinal direction of the slide part, they protrude beyond its width not out, so that the slide part can be inserted through the longitudinal slot into the guide rail for mounting and connecting the support part to the guide rail.
  • the bolt need only be rotated through 90 ° by a simple actuating device, so that the slide part is locked in the guide rail and the legs of the hammer-shaped head are supported as sliding piece contact surfaces.
  • the supporting parts according to the invention can therefore be connected to the closure elements before the final assembly, so that only the insertion and locking of the slide parts of the supporting parts in the guide rail is then necessary.
  • a base part running transversely to this is connected to the slide part of the support part, on which the hinge arm of a furniture hinge can be fastened transversely to the guide rail.
  • a support plate can be fastened on the base part, on which the hinge arm is guided so that it can be adjusted transversely by a self-locking adjusting device.
  • the guide can be made from aligned bores in angled legs of the support plate, which pass through bolts which are fastened in the angled legs of the hinge arm.
  • the self-locking actuating device can consist of an eccentric drive, the eccentric of which is arranged in an elongated hole in the web part of the hinge arm.
  • the support plate can be guided in a longitudinally displaceable manner on the base part and can be fastened by a fastening screw a keyhole-like elongated hole penetrates. In this way, a simple adjustment in the longitudinal direction of the hinge arm is created.
  • the fastening screw is at the same time a clamping screw for the bolt carrying the hammer-shaped head. If the bolt is in a position in which the legs of the hammer-shaped head rest as sliding pieces on the running surfaces of the guide rail, it is fixed in this position by further tightening the fastening screw.
  • the bolt is provided with an angled actuating part which, in a position in which the hammer-shaped head lies transversely to the longitudinal slot, bears against a flank of the base part. With this actuating part, the hammer-shaped head can be easily and quickly turned into its locking position and also released again.
  • the set and fastening screws are located on the side of the base part which faces the adjacent body wall in the closed position of the sliding door. In this way, simple assembly and adjustment can be carried out when the folding sliding door is open.
  • the slide part has forked legs at both ends, in each of which a bolt carrying a roller is held, and that the rollers are located between the edges of the profile of the guide rail which delimit the longitudinal slot. These rollers improve the running properties of the slide part in the guide rail.
  • the slide part is mirror-symmetrical to its vertical central transverse plane and the support part to the longitudinal central plane perpendicular to this. This configuration enables a left and right assembly in a simple manner, which is required depending on the articulation of the left or right door wing on the body wall.
  • the hammer-shaped head is expediently mounted in a central window-like opening in the slide part.
  • the slide part connected in one piece to the base part can consist of a plastic injection molded part.
  • the hammer-like head and the rollers can be made of plastic injection molded parts.
  • FIG. 1 shows a plan view of a piece of furniture with a folding sliding door.
  • the cover plate is removed from the furniture, so that only the side walls 1, 2 of the body part can be seen.
  • the inner door leaf 3 of the folding sliding door is articulated by a conventional four-bar hinge with two links, the hinge arm 4 of which is fastened to the inside of the side wall 1 and the cup-shaped hinge part 5 in a corresponding recess in the door leaf 3.
  • the inner door leaf 3 is connected by a conventional hinge 6 to the outer door leaf 7 of the folding sliding door.
  • the door leaf 7 is connected by a four-joint hinge 8 with two links to a support part 9 which is displaceably guided in a guide rail 10 which is fastened to a cover plate 11 shown in FIG. 2, which is shown in FIG is removed for the sake of clarity.
  • the hinge arm 12 of the hinge 8 is fastened to the base part 13 of the support part 9, which is connected in one piece to the slide part 14 guided in the guide rail 10.
  • the guide rail 10 as can best be seen from FIG. 2, has a U-shaped profile, from the lateral legs 16, 17 of which webs 18 are angled inwards, which form inner running surfaces 19, the end edges of which face one another through a longitudinal slot 20 are separated.
  • the supporting part 9 is displaced in the guide rail 10 in the direction of arrow B, the inner door leaf 3 being pivoted in the direction of arrow C and the outer door leaf 7 in opposite directions.
  • the support part 9 consists of an upper slide part 14 which is formed by an elongated block which has forked legs 22 at its ends.
  • the legs 22 are provided with aligned bores, in which bolts 23 are freely rotatable, on which rollers 24 are fastened, which lie between the legs 22.
  • the slide part is provided in its central region with a window-like opening 25 in which an approximately hammer-shaped head 26 is rotatably mounted on a bolt 27.
  • the holding part 9 is provided with a vertical bore, in the straight shaft of the bolt 27 is rotatably mounted.
  • the bolt 27 has an upper section 28 with a square profile, which passes through the square opening 29 of the hammer-shaped head 26, so that it is non-rotatably supported on the bolt 27.
  • the bolt 27 is provided with an end part which can be riveted and provided with a bore, which is riveted after the assembly for fixing the bolt 27 in the bore to form a rivet head 30.
  • the bolt 27 is provided with a bend 31 at its lower end.
  • the upper slide part 14 of the support part 9 is formed symmetrically to its transverse central plane 32.
  • a base part 13 is integrally connected, which is transverse to the sled-shaped part 14, so that the sled part 14 and the base part 13 cross each other in the manner shown in FIG. 1.
  • the base part 13 is provided on one side with a ramp-shaped elevation 35, the side flanks of which are overlapped by the angled legs 36 of a support plate 37.
  • the ramp-shaped elevation 35 is provided in its central region with a circular disk-shaped elevation through which a hole in the fastening screw 38 passes.
  • aligned bores 40 are arranged in the legs 36 of the support plate, which pass through two bolts 41 which run parallel to one another and which are fastened in the angled legs 42 of the hinge arm 12.
  • the hinge arm On these bolts 41, which run parallel to one another, the hinge arm is guided in the direction of arrow D so as to be displaceable to the support plate 37.
  • the shaft of an eccentric 44 is riveted to the web part 48 of the support plate and lies in an elongated hole 45 of the web part of the hinge arm 12.
  • the web part 48 of the support plate 37 is provided with a keyhole-like elongated hole 49 into which the fastening screw 38 takes hold.
  • the head of the fastening screw 38 is pushed through the circular part of the elongated hole, the narrower elongated hole-like part serving for the mounting.
  • An adjustment of the hinge arm in its longitudinal direction is possible over the length of the narrower slot-like part.
  • the web part of the hinge arm 12 is provided with a rectangular window-like opening 50. 10 shows the bores 51 in a leg 42 of the hinge arm 12 in which the ends of the guide bolts 41 are riveted.
  • the legs of the hammer-shaped head 26 are pivoted into the window-like opening 25 of the slide part 14 so that they do not protrude beyond the slide part 14.
  • the slide part can then be inserted through the slot 20 of the guide rail 10.
  • the angled part 31 of the bolt 27 is then rotated through 90 °, so that it bears against the flank of the lateral web 52 of the base part.
  • the legs of the hammer-shaped head 26 are transverse to the slide part 14, so that they can be supported in the manner shown in FIG. 1 on the guide tracks 19 of the guide rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Führungsschiene (10) weist durch einen Längsschlitz (20) voneinander getrennte Laufflächen (19) und einen auf diesen abgestützten, verschieblich und undrehbar in dieser geführten Tragteil (9) auf, an dem hängend ein Verschlußelement, vorzugsweise ein Türflügel (7) einer Faltschiebetür befestigt ist. Um mit der Führungsschiene einfach und schnell das von dem Tragteil getragene Verschlußelement verbinden zu können, weist das Tragteil (9) einen länglichen und in der Führungsschiene geführten Schlittenteil (14) mit einer dem Längsschlitz der Führungsschiene entsprechenden Breite auf. In dem Tragteil (9) ist in einer zu der Führungsschiene (10) rechtwinkeligen Bohrung ein Bolzen (27) drehbar, aber axial unverschieblich gelagert, der im Bereich des Schlittenteils (14) einen hammerkopfförmigen Kopf (26) trägt, dessen Breite kleiner und dessen Länge größer ist, als die Breite des Längsschlitzes (20). Der Bolzen (27) ist in einer Stellung, in der sich der Kopf (26) auf den Laufflächen (19) abstützt, mit dem Tragteil (9) verriegelbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene mit durch einen Längsschnitt voneinander getrennten Laufflächen und mit einem auf diesen abgestützten, verschieblich und undrehbar in dieser geführten Tragteil, an dem hängend ein Verschlußelement, vorzugsweise ein Türflügel einer Faltschiebetür, befestigt ist.
  • Eine Faltschiebetür mit einer oberen Führungsschiene, in der ein Rollen-Tragteil mit spiegelbildlich zueinander angeordneten Befestigungsnocken geführt ist, an denen ein Scharnierarm eines den äußeren Türflügel mit dem Rollentragteil verbindenden Scharniers wahlweise links- oder rechtsgängig befestigbar ist, ist aus dem DE-GM 84 00 107 bekannt. Die Montage dieser bekannten Faltschiebetür ist kompliziert, weil der Scharnierarm in schwer zugänglicher Weise mit dem bereits in der Führungsschiene gehalterten Rollen-Tragteil verbunden werden muß.
  • Bei einer aus dem DE-GM 93 00 918 bekannten Führungsschiene der eingangs angegebenen Art ist eine einfachere Montage dadurch möglich, daß das Tragteil mit einer aus Rasthebeln bestehenden Verriegelungseinrichtung versehen ist, mit der durch verrastendes Einschieben eines mit einem Bolzen versehenen Verbindungsteils mit diesem verbundene Flügel verbindbar sind. Zur Verrastung mit den Rasthebeln ist der Bolzen mit einem von diesen hintergreifbaren Kopf versehen. Diese bekannte Konstruktion ermöglicht zwar eine rasche Montage durch einfaches Einschieben des Bolzens in die verrastende Verriegelungseinrichtung. Das Lösen der Verriegelungseinrichtung ist jedoch schwierig und darüber hinaus weisen das Tragteil und das an diesem festlegbare Verbindungsteil aufwendige Gestaltungen auf, um die lösbare Verrastung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Führungsschiene der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich bei kostengünstiger Ausgestaltung einfach und schnell das von deren Tragteil getragene Verschlußelement verbinden läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Tragteil einen länglichen in der Führungsschiene geführten Schlittenteil mit einer im Längsschlitz der Führungsschiene entsprechenden Breite aufweist, daß in dem Tragteil in einer zu der Führungsschiene rechtwinkeligen Bohrung ein Bolzen drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist, der im Bereich des Schlittenteils einen hammerförmigen Kopf trägt, dessen Breite kleiner und dessen Länge größer ist als die Breite des Längsschlitzes und daß der Bolzen in einer Stellung, in der sich der Kopf auf den Laufflächen abstützt, verriegelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Tragteil weist eine einfache Ausgestaltung auf, weil es im wesentlichen aus einem länglichen in der Führungsschiene geführten Schlittenteil besteht, das zu seiner Führung in der Führungsschiene mit einem drehbar gelagerten hammerförmigen Kopf versehen ist, dessen in Querlage gedrehten Schenkel die auf den Laufflächen der Führungsschiene geführten Gleitstücke bilden. Weisen die Schenkel des hammerförmigen Kopfes in Längsrichtung des Schlittenteils, ragen diese über dessen Breite nicht hinaus, so daß sich zur Montage und Verbindung des Tragteils mit der Führungsschiene das Schlittenteil durch den Längsschlitz in die Führungsschiene einschieben läßt. Ist dieses Einschieben erfolgt, braucht der Bolzen lediglich durch eine einfache Betätigungseinrichtung um 90° gedreht zu werden, so daß das Schlittenteil in der Führungsschiene verriegelt ist und sich die Schenkel des hammerförmigen Kopfes als Gleitstückeauflaufflächen abstützen. Die erfindungsgemäßen Tragteile lassen sich daher bereits vor der endgültigen Montage mit den Verschlußelementen verbinden, so daß anschließend nur noch das Einsetzen und Verriegeln der Schlittenteile der Tragteile in der Führungsschiene notwendig ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mit dem Schlittenteil des Tragteils ein quer zu diesem verlaufendes Sockelteil verbunden ist, auf dem quer zu der Führungsschiene der Scharnierarm eines Möbelscharniers befestigbar ist. Diese Ausführungsform der Erfindung schafft eine einfache und leicht zu montierende Haltevorrichtung für den jeweils äußeren Türflügel einer Faltschiebetür.
  • Auf dem Sockelteil kann eine Tragplatte befestigbar sein, auf der der Scharnierarm zu seiner Justierung durch eine selbsthemmende Stelleinrichtung quer verschieblich geführt ist. Dabei kann die Führung aus fluchtenden Bohrungen in abgewinkelten Schenkeln der Tragplatte stehen, die Bolzen durchsetzen, die in den abgewinkelten Schenkeln des Scharnierarms befestigt sind. Weiterhin kann die selbsthemmende Stelleinrichtung aus einem Exzentertrieb bestehen, dessen Exzenter in einem Langloch des Stegteils des Scharnierarms angeordnet ist.
  • Die Tragplatte kann auf dem Sockelteil längsverschieblich geführt und durch eine Befestigungsschraube befestigbar sein, die ein schlüssellochartiges Langloch durchsetzt. Auf diese Art ist eine einfache Justierung in Längsrichtung des Scharnierarms geschaffen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsschraube gleichzeitig Klemmschraube für den den hammerförmigen Kopf tragenden Bolzen ist. Befindet sich der Bolzen in einer Stellung, in der die Schenkel des hammerförmigen Kopfes als Gleitstücke auf den Laufflächen der Führungsschiene aufliegen, wird er durch weiteres Anziehen der Befestigungsschraube in dieser Stellung fixiert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bolzen mit einem abgewinkelten Betätigungsteil versehen ist, der in einer Stellung, in der der hammerförmige Kopf quer zu dem Längsschlitz liegt, an einer Flanke des Sockelteils anliegt. Mit diesem Betätigungsteil läßt sich der hammerförmige Kopf einfach und schnell in seine Verriegelungsstellung drehen und auch wieder lösen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stell- und Befestigungsschrauben sich auf der Seite des Sockelteils befinden, die in der Schließstellung der Schiebetür der angrenzenden Korpuswand zugewandt ist. Auf diese Weise läßt sich bei geöffneter Faltschiebetür eine einfache Montage und Justierung vornehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Schlittenteil an beiden Enden gegabelte Schenkel aufweist, in denen jeweils ein eine Rolle tragender Bolzen gehaltert ist, und daß sich die Rollen zwischen den den Längsschlitz begrenzenden Kanten des Profils der Führungsschiene befinden. Diese Rollen verbessern die Laufeigenschaften des Schlittenteils in der Führungsschiene.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Schlittenteil spiegelbildlich symmetrisch zu seiner vertikalen Mittelquerebene und das Tragteil zu der zu dieser senkrechten Längsmittelebene ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht in einfacher Weise eine Links- und Rechtsmontage, die in Abhängigkeit von der Anlenkung des linken oder rechten Türflügels an der Korpuswand erforderlich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der hammerförmige Kopf in einem mittleren fensterartigen Durchbruch des Schlittenteils gelagert.
  • Das mit dem Sockelteil einstückig verbundene Schlittenteil kann aus einem Kunststoffspritzgußteil bestehen. Ebenso können der hammerartige Kopf und die Rollen aus Kunststoffspritzgußteilen hergestellt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Faltschiebetür mit den erfindungsgemäßen, den äußeren Türflügel tragenden und in einer Führungsschiene geführten Tragteil bei entfernter Deckplatte des Möbels,
    Fig. 2
    eine Ansicht des in der Führungsschiene geführten Tragteils in Richtung des Pfeils A Fig. 1 bei entfernter Möbelseitenwand,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch das Tragteil längs der Linie III-III in Fig. 2, wobei der hammerförmige Teil in seiner das Einsetzen des Schlittenteils ermöglichenden Stellung dargestellt ist,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Tragteil und das Scharnier längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht des Tragteils, wobei der hammerförmige Kopf quer zu dem Längsschlitz liegt,
    Fig. 6
    eine Ansicht des das Gleitstück bildenden hammerförmigen Kopfes,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des hammerförmigen Kopfes,
    Fig. 8
    eine Ansicht des den hammerförmigen Kopf tragenden abgewinkelten Bolzens,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den Scharnierarm,
    Fig. 10
    einen Längsschnitt durch den Scharnierarm nach Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Tragplatte und
    Fig. 12
    einen Längsschnitt durch die Tragplatte nach Fig. 11.
  • Aus Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein Möbel mit einer Faltschiebetür ersichtlich. Von dem Möbel ist die Deckplatte entfernt, so daß nur die Seitenwände 1, 2 des Korpusteils ersichtlich sind. An der Seitenwand 1 ist der innere Türflügel 3 der Faltschiebetür durch ein übliches Viergelenkscharnier mit zwei Lenkern angelenkt, dessen Scharnierarm 4 an der Innenseite der Seitenwand 1 und dessen topfförmiges Scharnierteil 5 in einer entsprechenden Ausnehmung des Türflügels 3 befestigt ist. Der innere Türflügel 3 ist durch ein übliches Scharnierband 6 mit dem äußeren Türflügel 7 der Faltschiebetür verbunden. Im Bereich seines äußeren Endes ist der Türflügel 7 durch ein Viergelenkscharnier 8 mit zwei Lenkern mit einem Tragteil 9 verbunden, das in einer Führungsschiene 10 verschieblich geführt ist, die an einer aus Fig. 2 ersichtlichen Deckplatte 11 befestigt ist, die in Fig. 1 der besseren Übersichtlichkeit halber entfernt ist. Der Scharnierarm 12 des Scharniers 8 ist an dem Sockelteil 13 des Tragteils 9 befestigt, das einstückig mit dem in der Führungsschiene 10 geführten Schlittenteil 14 verbunden ist.
  • Die Führungsschiene 10 weist, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein U-förmiges Profil auf, von dessen seitlichen Schenkeln 16, 17 nach innen hin Stege 18 abgewinkelt sind, die innere Laufflächen 19 bilden, deren einander zugewandten Stirnkanten durch einen Längsschlitz 20 voneinander getrennt sind.
  • Beim Öffnen der Faltschiebetür wird das Tragteil 9 in der Führungsschiene 10 in Richtung des Pfeils B verschoben, wobei der innere Türflügel 3 in Richtung des Pfeils C und der äußere Türflügel 7 gegensinnig verschwenkt wird.
  • Das Tragteil 9 besteht, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, aus einem oberen Schlittenteil 14, das durch einen länglichen Block gebildet ist, das an seinen Enden gegabelte Schenkel 22 aufweist. Die Schenkel 22 sind mit fluchtenden Bohrungen versehen, in denen Bolzen 23 frei drehbar gelagert sind, auf denen Rollen 24 befestigt sind, die zwischen den Schenkeln 22 liegen. Das Schlittenteil ist in seinem mittleren Bereich mit einem fensterartigen Durchbruch 25 versehen, in dem ein etwa hammerförmiger Kopf 26 drehbar auf einem Bolzen 27 gelagert ist.
  • Das Halteteil 9 ist mit einer vertikalen Bohrung versehen, in der der gerade Schaft des Bolzens 27 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 27 weist einen oberen Abschnitt 28 mit quadratischem Profil auf, das den quadratischen Durchbruch 29 des hammerförmigen Kopfes 26 durchsetzt, so daß dieser undrehbar auf dem Bolzen 27 gehaltert ist. An seinem oberen Ende ist der Bolzen 27 mit einem vernietbaren und mit einer Bohrung versehenen Endteil versehen, der nach der Montage zur Fixierung des Bolzens 27 in der Bohrung unter Ausbildung eines Nietkopfes 30 vernietet wird. Der Bolzen 27 ist an seinem unteren Ende mit einer Abwinkelung 31 versehen.
  • Das obere Schlittenteil 14 des Tragteils 9 ist symmetrisch zu seiner Quermittelebene 32 ausgebildet. Mit dem schlittenförmigen Teil 14 ist einstückig ein Sockelteil 13 verbunden, das quer zu dem schlittenförmigen Teil 14 steht, so daß der Schlittenteil 14 und der Sockelteil 13 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise einander kreuzen. Der Sockelteil 13 ist auf einer Seite mit einer rampenförmigen Erhöhung 35 versehen, dessen seitlichen Flanken von den abgewinkelten Schenkeln 36 einer Tragplatte 37 übergriffen werden. Die rampenförmige Erhöhung 35 ist in ihrem mittleren Bereich mit einer kreisscheibenförmigen Erhöhung versehen, die von einer Bohrung der Befestigungsschraube 38 durchsetzt ist. Seitlich dieser scheibenförmigen Erhöhung sind in den Schenkeln 36 der Tragplatte fluchtende Bohrungen 40 angeordnet, die zwei parallel zueinander verlaufende Bolzen 41 durchsetzen, die in den abgewinkelten Schenkeln 42 des Scharnierarms 12 befestigt sind. Auf diesen parallel zueinander verlaufenden Bolzen 41 ist der Scharnierarm in Richtung des Pfeils D querverschieblich zu der Tragplatte 37 geführt. Zur Querverschiebung ist mit dem Stegteil 48 der Tragplatte der Schaft eines Exzenters 44 vernietet, der in einem Langloch 45 des Stegteils des Scharnierarms 12 liegt. Das Stegteil 48 der Tragplatte 37 ist mit einem schlüssellochartigen Langloch 49 versehen, in das die Befestigungsschraube 38 greift. Zur Montage wird der Kopf der Befestigungsschraube 38 durch den kreisförmigen Teil des Langloches hindurchgeschoben, wobei der Halterung der schmalere langlochartige Teil dient. Über die Länge des schmaleren langlochartigen Teils ist eine Verstellung des Scharnierarms in seiner Längsrichtung möglich. Um die Befestigungsschraube 38 betätigen zu können, ist das Stegteil des Scharnierarms 12 mit einem rechteckigen fensterartigen Durchbruch 50 versehen. Aus Fig. 10 sind die Bohrungen 51 in einem Schenkel 42 des Scharnierarms 12 ersichtlich, in dem die Enden der Führungsbolzen 41 vernietet sind.
  • Steht der abgewinkelte Schenkel 31 des Bolzens 27 rechtwinkelig zu dem Sockelteil, sind die Schenkel des hammerförmigen Kopfes 26 in den fensterartigen Durchbruch 25 des Schlittenteils 14 eingeschwenkt, so daß diese das Schlittenteil 14 nicht überragen. In diesem Zustand läßt sich das Schlittenteil sodann durch den Schlitz 20 der Führungsschiene 10 einschieben. Im eingeschobenen Zustand wird sodann das abgewinkelte Teil 31 des Bolzens 27 um 90° gedreht, so daß es an der Flanke des seitlichen Steges 52 des Sockelteils anliegt. In dieser Stellung stehen die Schenkel des hammerförmigen Kopfes 26 quer zu dem Schlittenteil 14, so daß sich diese in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise auf den Führungsbahnen 19 der Führungsschiene abstützen können. In dieser Stellung ist also das Schlittenteil 14 in der Führungsschiene verriegelt, so daß die Schenkel des hammerförmigen Kopfes 26 die das Tragteil tragenden Gleitstücke bilden. In dieser verriegelten Stellung liegen die Rollen 24 in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zwischen den einander zugewandten Stirnkanten der Laufflächen in dem Führungsschlitz 20. Auf das Schlittenteil 14 von dem Scharnierarm übertragene Drehmomente werden dadurch ohne nennenswerte Vergrößerung der Reibungskräfte auf die Stirnkanten 56 der Laufflächen übertragen.

Claims (12)

  1. Führungsschiene (10) mit durch einen Längsschlitz (20) voneinander getrennten Laufflächen (19) und mit einem auf diesen abgestützten, verschieblich und undrehbar in dieser geführten Tragteil (9), an dem hängend ein Verschlußelement, vorzugsweise ein Türflügel (7) einer Faltschiebetür, befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Tragteil (9) einen länglichen und in der Führungsschiene (10) geführten Schlittenteil (14) mit einer im Längsschlitz (20) der Führungsschiene (10) entsprechenden Breite aufweist, daß in dem Tragteil (9) in einer zu der Führungsschiene (10) rechtwinkeligen Bohrung ein Bolzen (27) drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist, der im Bereich des Schlittenteils (14) einen hammerkopfförmigen Kopf (26) trägt, dessen Breite kleiner und dessen Länge größer ist als die Breite des Längsschlitzes (20) und daß der Bolzen (27) in einer Stellung, in der sich der Kopf (26) auf den Laufflächen (19) abstützt, mit dem Tragteil (9) verriegelbar ist.
  2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schlittenteil (14) des Tragteils (9) ein quer zu diesem verlaufendes Sockelteil (13) verbunden ist, auf dem quer zu der Führungsschiene (10) der Scharnierarm (12) eines Möbelscharniers befestigbar ist.
  3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Sockelteil (13) eine Tragplatte (37) befestigbar ist, auf der der Scharnierarm (12) durch eine selbsthemmende Stelleinrichtung (41, 44, 45) quer verschieblich geführt ist.
  4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (37) auf dem Sockelteil (13) längs verschieblich geführt und durch eine Befestigungsschraube (38) befestigbar ist, die ein schlüssellochartiges Langloch (49) des Stegteils (48) der Tragplatte (37) durchsetzt.
  5. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (38) gleichzeitig die Klemmschraube für den den hammerförmigen Kopf (26) tragenden Bolzen (37) ist.
  6. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (27) mit einem abgewinkelten Betätigungsteil (31) versehen ist, der in einer Stellung, in der der hammerförmige Kopf (26) quer zu dem Längsschlitz (20) liegt, an einer Flanke (52) des Sockelteils (13) anliegt.
  7. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- und Befestigungsschrauben sich auf der Seite des Sockelteils (13) finden, die in der Schließstellung der Faltschiebetür der angrenzenden Korpuswand (2) zugewandt ist.
  8. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenteil (14) an beiden Enden gegabelte Schenkel (22) aufweist, in denen jeweils ein eine Rolle (24) tragender Bolzen gehaltert ist, und daß sich die Rollen (24) zwischen den Längsschlitz (20) grenzenden Kanten (56) des Profils der Führungsschiene (10) befinden.
  9. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlittenteil (14) spiegelbildlich symmetrisch zu seiner vertikalen Querebene (32) und das Tragteil (9) zu der zu dieser senkrechten Längsmittelebene (33) ausgebildet sind.
  10. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hammerförmige Kopf (26) in einem mittleren fensterartigen Durchbruch (25) des Schlittenteils (14) gelagert ist.
  11. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Sockelteil (13) einstückige Schlittenteil (14) aus einem Kunststoffspritzgußteil besteht.
  12. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hammerförmige Kopf (26) und die Rollen (24) aus Kunststoffspritzgußteilen bestehen.
EP94109430A 1993-07-20 1994-06-17 Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil Expired - Lifetime EP0635614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324340 1993-07-20
DE4324340A DE4324340C2 (de) 1993-07-20 1993-07-20 Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635614A1 true EP0635614A1 (de) 1995-01-25
EP0635614B1 EP0635614B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6493275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94109430A Expired - Lifetime EP0635614B1 (de) 1993-07-20 1994-06-17 Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5538064A (de)
EP (1) EP0635614B1 (de)
JP (1) JP2635010B2 (de)
AT (1) ATE146554T1 (de)
DE (2) DE4324340C2 (de)
ES (1) ES2095703T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794309A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Arturo Salice S.p.A. Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507903U1 (de) * 1995-05-12 1995-08-03 Salice Arturo Spa Möbel mit einer dessen Öffnungsseite verschließenden Faltschiebetür
DE29602424U1 (de) * 1996-02-12 1996-03-28 Salice Arturo Spa Tragteil für ein Verschlußelement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
KR100434406B1 (ko) * 2001-06-09 2004-06-04 오티스엘리베이터캄파니 엘리베이터의 도어 안내장치
DE20311189U1 (de) * 2003-07-21 2003-09-25 Salice Arturo Spa Hebevorrichtung für eine zweiflüglige Faltklappe oder -tür
ATE330100T1 (de) * 2003-10-10 2006-07-15 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für hebe-schiebe-türen oder -fenster sowie laufschuh für einen solchen beschlag
US20080079338A1 (en) * 2006-01-11 2008-04-03 Woodfold Mfg., Inc Rolling support mechanism for pivoting bookcase or the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2011485A1 (de) * 1968-06-22 1970-02-27 Trola Kunststofferzeugni
DE1960037A1 (de) * 1968-12-13 1971-12-02 Franz Ziegler Aufhaengebeschlag fuer Schiebetueren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610557C (de) * 1932-07-29 1935-03-12 Oswald & Co O Spindelstrangpresse fuer Caseinkunsthornmassen
US3287759A (en) * 1964-09-21 1966-11-29 Lawrence Brothers Convertible suspension arrangement for sliding doors
GB1258907A (de) * 1968-04-23 1971-12-30
DE8400107U1 (de) * 1984-01-04 1984-06-07 Paul Hettich GmbH & Co, 4983 Kirchlengern Moebel mit einer faltschiebetuer
DE8631316U1 (de) * 1986-11-22 1987-01-08 Hamacher, Walter, 5100 Aachen, De
DE8803188U1 (de) * 1988-03-09 1988-09-15 Dorma-Glas Gesellschaft Fuer Glastuerbeschlaege Und -Konstruktionen Mbh, 4902 Bad Salzuflen, De
US5085262A (en) * 1989-02-08 1992-02-04 Daiyusu Kinzoku Co., Ltd. Device for supporting folding doors
DE9300918U1 (de) * 1993-01-23 1993-03-11 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2011485A1 (de) * 1968-06-22 1970-02-27 Trola Kunststofferzeugni
DE1960037A1 (de) * 1968-12-13 1971-12-02 Franz Ziegler Aufhaengebeschlag fuer Schiebetueren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794309A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Arturo Salice S.p.A. Haltebeschlag für eine um eine horizontale Schwenkachse an einer Deckwand eines Schranks angelenkte Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324340A1 (de) 1995-01-26
US5538064A (en) 1996-07-23
JP2635010B2 (ja) 1997-07-30
DE59401311D1 (de) 1997-01-30
ES2095703T3 (es) 1997-02-16
JPH0782950A (ja) 1995-03-28
DE4324340C2 (de) 1997-02-20
ATE146554T1 (de) 1997-01-15
EP0635614B1 (de) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932784C2 (de) Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl.
EP0601324B1 (de) Möbelscharnier
EP0711896B1 (de) Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE202007000693U1 (de) Verdeckt liegender Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0789125B1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE3606501C2 (de)
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0635614B1 (de) Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil
DE1816581B2 (de) Fluegelverschlussvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4012358C1 (de)
DE4236444A1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
EP0856626B1 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
EP0403863B1 (de) Möbelscharnier
DE4419309C1 (de) Fenster- oder Türsicherung
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE2158948B2 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., Insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP0222067B1 (de) Riegelvorrichtung an Treibstangenbeschlägen von Fenstern, Türen od. dgl.
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3041221C2 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Kipp-Schiebeflügel, vorzugsweise Hebe-Kipp-Schiebeflügel, von Fenstern, Türen od.dgl.
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE202006019139U1 (de) Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse
DE2343507A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950310

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 146554

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401311

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095703

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070617