EP0403863B1 - Möbelscharnier - Google Patents

Möbelscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0403863B1
EP0403863B1 EP90110480A EP90110480A EP0403863B1 EP 0403863 B1 EP0403863 B1 EP 0403863B1 EP 90110480 A EP90110480 A EP 90110480A EP 90110480 A EP90110480 A EP 90110480A EP 0403863 B1 EP0403863 B1 EP 0403863B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge arm
furniture
base plate
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP90110480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403863A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6383138&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0403863(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to AT90110480T priority Critical patent/ATE87063T1/de
Publication of EP0403863A1 publication Critical patent/EP0403863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403863B1 publication Critical patent/EP0403863B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/43Hinge mounting bracket

Definitions

  • the invention relates to a furniture hinge according to the preamble of claim 1.
  • the insertion path of the hinge arm on the base plate is limited in the direction of the depth of the furniture by a pin arranged at the inner end of the base plate, against which the front edge in the insertion direction of the Hinge arm bumps. Will or the like when installing the door. the hinge arm is pushed forward until it touches this pin and then the hinge arm is clamped to the base plate by the clamping screw, the door is aligned or the like. given in the depth of the furniture when the furniture and the hinge have been manufactured with sufficient accuracy and a professional, accurate installation has taken place.
  • the pin forming the stop must be broken off in the known hinge in order to be able to compensate for later changes in the shape accuracy of the cabinet body by changing the settings of the hinges.
  • the hinge arm assumes an obtuse-angled position relative to the door, which corresponds to the position of a slight door opening, although the door can be supported by carcass parts or a Door frame is in its closed position.
  • the handlebars are pivoted by this type of side adjustment in the sense of an easy door opening, the gap between the end wall of the support wall and the door increases. If such a side adjustment were possible in the hinge known from DE-PS 26 42 287, the hinge arm would also have to be readjusted in the depth of the furniture after each side adjustment, which would require the stop pin to be broken off.
  • the legs of the U-shaped hinge arm are provided in their front region with projections which have rear inclined surfaces and which, when pushed onto the base plate, are supported on surfaces of the base plate which form front counter-stops.
  • the inclined surfaces of the hinge arm and counter-stops of the base plate have no predetermined inclination, since they only have the function of limiting the insertion path of the hinge arm on the base plate, so that the inclined surfaces and counter-stops of the known hinge are not suitable, the joint between the end face to keep the supporting wall and the inside of the door constant after a side adjustment.
  • the object of the invention is therefore to provide a furniture hinge of the type specified, in which the gap between the end face of the furniture body and the inside of the door can be kept essentially constant in a simple manner when the hinge arm pivots to adjust the side of the door has been.
  • this object is achieved in a furniture hinge according to the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1.
  • the door is pressed into the interior of the furniture before the clamping screw is tightened, so that the hinge arm and the base plate are supported on the counter-stop with their stop formed by the inclined or curved edge or surface, whereby it is ensured that after a side adjustment the gap is essentially again has unchanged width.
  • the desired basic setting can be achieved by appropriate adjustment of the base plate on the supporting wall, it also being possible to design the base plate in two parts for the appropriate adjustment.
  • the inclined or curved edges or surfaces either on the hinge arm or on the base plate and to provide the other part only with a counter stop formed by a transverse edge.
  • the legs of the hinge arm with a U-shaped cross section are expediently provided in the region of their joint-side end in a step-like manner with the oblique edges, which are supported on the front transverse front edge of the base plate.
  • the base plate is expediently formed symmetrically to its transverse center line, so that the base plate can be mounted in any position.
  • the cross-sectionally U-shaped hinge arm overlaps an elongated base part of the base plate with its legs and passes through the clamping screw of the web part of the hinge arm screwed into the base plate in an elongated hole.
  • This elongated hole then enables the hinge arm to be moved in the longitudinal direction on the base plate in order to bring the stop and counter-stop into a supporting connection with one another.
  • the lengths of the inclined or curved edges or surfaces of the hinge arm or the base plate are chosen such that the stop and counter-stop always meet one another within the range of a side adjustment to meet.
  • the hinge shown in the drawing consists of a pot-like hinge part 1, which is embedded in a known manner in a blind hole-like milled hole 2 of the door 3 and is screwed to the door via a flange-like holding part 4.
  • the links 7, 8 are mounted on hinge pins 5, 6, the other ends of which are supported on the hinge pins 9, 10 of the hinge arm 11, which is U-shaped in cross section.
  • the hinge arm 11 is clamped by the clamping screw 12 to the base plate 13, which in turn is connected to the support wall 14 by fastening screws or dowels, not shown.
  • the fastening screw 12 is screwed into a central threaded bore of the fastening plate 13 and penetrates with its shaft part a key-shaped elongated hole 15 which is provided in the web part of the hinge arm 11.
  • the set screw 16 is screwed into a flanged threaded hole, which is supported for adjusting different angular positions of the hinge arm 11 relative to the base plate 13 in the manner shown.
  • the base plate 13 has an essentially rectangular shape and is provided in its central region with an elongated base or provided ramp-shaped part 17 which surround the angled lateral legs of the hinge arm 11, which are guided on the side flanks of this central base part.
  • the base plate 13 is formed symmetrically with respect to its transverse center line.
  • the hinge described above is basically of a known type and is therefore not described further.
  • the lateral legs 20 of the hinge arm 11, which is U-shaped in cross section, are provided with steps formed by inclined surfaces 21 in the region of their articulated ends.
  • the inclined surfaces 21 can be supported on counter stops 22, which are formed by transverse upper end edges of the base plate 13.
  • the hinge arm 11 is placed on the base plate 13 in a conventional manner and, with the fastening screw 12 only loosely screwed in, the door is opened until the inclined surfaces 21 abut against the counter-stops 22 of the base plate 13. Then the fastening screw 12 is tightened and the door 3 is hinged in its correct mounting position, a gap of the width a remaining between the end wall 24 of the support wall 14 and the inside of the door 3. This basic position of the assembled door is shown in Fig.1.
  • the fastening screw 12 is first loosened a little and then the adjusting screw 16 is screwed in, the hinge arm 11 is pivoted away from the supporting wall 14, so that the inclined surfaces 21 of the step of the hinge arm 11 are removed from the counter stop 22.
  • the adjusting screw 16 is provided with a head limiting its screwing depth, so that the pivoting of the hinge arm 11 is always limited to an angle which corresponds to the length of the inclined surfaces 21. This ensures that after each pivoting the inclined surfaces 21 meet the counter stop 22 when the hinge arm 11 is pushed in before the fastening screw 12 is tightened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Möbelscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund unvermeidbarer Toleranzen und Fertigungsungenauigkeiten ist es erforderlich, Möbelscharniere bei oder nach ihrer Montage zu justieren. Ein Nachstellen oder Justieren von Möbelscharnieren kann auch während des Gebrauchs durch Setzen oder Verschieben von Türen oder anderen Teilen der Möbel notwendig werden.
  • Bei einem aus der DE-PS 26 42 287 bekannten Möbelscharnier ist der Einschubweg des Scharnierarms auf der Grundplatte in Richtung der Tiefe des Möbels durch einen am inneren Ende der Grundplatte angeordneten Stift begrenzt, gegen den die in Einschubrichtung vordere Kante des Scharnierarms stößt. Wird bei der Montage der Tür o.dgl. der Scharnierarm bis zum Anstoßen an diesen Stift vorgeschoben und anschließend der Scharnierarm durch die Klemmschraube mit der Grundplatte verspannt, ist eine Ausrichtung der Tür o.dgl. in der Tiefe des Möbels gegeben, wenn das Möbel und das Scharnier mit hinreichender Genauigkeit hergestellt worden sind und eine fachgerechte lagegenaue Montage erfolgt ist. Wird aber dennoch eine Nachjustierung erforderlich, muß bei dem bekannten Scharnier der den Anschlag bildende Stift abgebrochen werden, um insbesondere spätere Veränderungen der Formgenauigkeit des Schrankkorpus durch veränderte Einstellungen der Scharniere ausgleichen zu können.
  • Wird beispielsweise zur Seiteneinstellung einer Tür der Scharnierarm von der Tragwand, auf der dieser befestigt ist, weggeschwenkt, so nimmt der Scharnierarm relativ zur Tür eine stumpfwinkelige Stellung ein, die der Stellung einer leichten Türöffnung entspricht, obwohl sich die Tür durch Abstützen auf Korpusteilen oder einen Türrahmen in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Dadurch, daß die Lenker durch diese Art der Seitenverstellung im Sinne einer leichten Türöffnung verschwenkt werden, vergrößert sich der Spalt zwischen der Stirnwandung der Tragwand und der Tür. Wäre bei dem aus der DE-PS 26 42 287 bekannten Scharnier eine derartige Seitenverstellung möglich, müßte nach jeder Seiteneinstellung der Scharnierarm auch in der Tiefe des Möbels neu einjustiert werden, was das Abbrechen des Anschlagstiftes bedingen würde.
  • Bei einem aus der DE-PS 34 42 421 bekannten Scharnier wird dadurch der einmal eingestellte Spalt zwischen der Innenseite der Tür und der Stirnseite des Möbelkorpus beibehalten und auch durch Verschwenken des Scharnierarms zur Seiteneinstellung nicht mehr verändert, daß der Scharnierarm in Führungen einer mit der Grundplatte verbundenen Zwischenplatte derart geführt ist, daß er bei einem Verschwenken um das Maß der durch das Verschwenken bewirkten Fugenveränderung in seiner Längsrichtung auf der Zwischenplatte verschoben wird. Dieses bekannte Möbelscharnier gewährt zwar einen hohen Montagekomfort, ist aber in seiner Herstellung dadurch relativ aufwendig, daß eine zusätzliche, relativ zu der Grundplatte längsverschiebliche Zwischenplatte mit Schrägführungen für den Scharnierarm vorgesehen werden muß.
  • Bei einem aus FR-A-2297979 bekannten Scharnier der gattungsgemäßen Art sind die Schenkel des U-förmigen Scharnierarms in ihrem vorderen Bereich mit hintere Schrägflächen aufweisenden Vorsprüngen versehen, die sich im auf die Grundplatte eingeschobenen Zustand auf vordere Gegenanschläge bildenden Flächen der Grundplatte abstützen. Die Schrägflächen des Scharnierarms und Gegenanschläge der Grundplatte weisen jedoch keine vorbestimmte Neigung auf, da sie lediglich die Funktion haben, den Einschubweg des Scharnierarms auf der Grundplatte zu begrenzen, so daß die Schrägflächen und Gegenanschläge des bekannten Scharniers nicht geeignet sind, die Fuge zwischen der Stirnseite der Tragwand und der Innenseite der Tür nach einer Seiteneinstellung konstant zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Möbelscharnier der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem sich auch dann der Spalt zwischen der Stirnseite des Möbelkorpus und der Innenseite der Tür in einfacher Weise im wesentlichen konstant halten läßt, wenn der Scharnierarm zur Seiteneinstellung der Tür verschwenkt worden ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Möbelscharnier nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ist bei dem erfindungsgemäßen Möbelscharnier eine Seiteneinstellung erforderlich geworden, wird die Tür vor dem Festziehen der Klemmschraube in das Möbelinnere gedrückt, so daß sich der Scharnierarm und die Grundplatte mit ihrem durch die geneigte oder gekrümmte Kante oder Flache gebildeten Anschlag auf dem Gegenanschlag aufeinander abstützen, wodurch gewährleistet ist, daß nach einer Seiteneinstellung der Spalt wieder seine im wesentlichen unveränderte Breite aufweist. Ist also der Spalt in der Grundeinstellung einmal eingestellt worden, wird dieser durch eine etwa erforderlich werdende Seiteneinstellung nicht mehr verändert, wenn vor dem Festziehen der Klemmschraube Anschlag und Gegenanschlag gegeneinander gedrückt werden. Die gewünschte Grundeinstellung läßt sich durch entsprechende Einstellung der Grundplatte auf der Tragwand erreichen, wobei es auch möglich ist, zur entsprechenden Einstellung die Grundplatte zweiteilig auszubilden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die geneigten oder gekrümmten Kanten oder Flächen entweder an dem Scharnierarm oder aber an der Grundplatte vorzusehen und das jeweils andere Teil nur mit einem durch eine quer verlaufende Kante gebildeten Gegenanschlag zu versehen. Zweckmäßigerweise sind jedoch die Schenkel des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms im Bereich ihres gelenkseitigen Endes stufenförmig mit den schrägen Kanten versehen, die sich auf der vorderen quer verlaufenden Stirnkante der Grundplatte abstützen. Zweckmäßigerweise ist die Grundplatte symmetrisch zu ihrer Quermittellinie ausgebildet, so daß die Grundplatte in jeder Lage montiert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der im Querschnitt U-förmige Scharnierarm ein langgestrecktes Sockelteil der Grundplatte mit seinen Schenkein übergreift und die in die Grundplatte eingeschraubte Klemmschraube des Stegteils des Scharnierarms in einem Langloch durchsetzt. Dieses Langloch ermöglicht dann das Verschieben des Scharnierarms auf der Grundplatte in Längsrichtung, um Anschlag und Gegenanschlag in abstützende Verbindung miteinander zu bringen. Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier sind die Längen der geneigten oder gekrümmten Kanten oder Flächen des Scharnierarms oder der Grundplatte so gewählt, daß innerhalb des Bereichs einer Seitenverstellung Anschlag und Gegenanschlag immer aufeinander treffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig .1 einen Längsschnitt des motnierten Scharniers in der Grundeinstellung und
    • Fig.2 einen der Fig.1 entsprechenden Längsschnitt nach Vornahme einer Seitenverstellung der Tür.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Scharnier besteht aus einem topfartigen Scharnierteil 1, das in bekannter Weise in ein sacklochartiges ausgefrästes Loch 2 der Tür 3 eingelassen und mit der Tür über ein flanschartiges Halteteil 4 verschraubt ist. In dem Scharniertopf 1 sind auf Gelenkbolzen 5,6 die Lenker 7,8 gelagert, deren anderen Enden auf den Gelenkbolzen 9,10 des im Querschnittt U-förmigen Scharnierarms 11 gelagert sind. Der Scharnierarm 11 ist durch die Klemmschraube 12 mit der Grundplatte 13 verspannt, die ihrerseits mit der Tragwand 14 durch nicht dargestellte Befestigungsschrauben oder Dübel verbunden ist. Die Befestigungsschraube 12 ist in eine mittlere Gewindebohrung der Befestigungsplatte 13 eingeschraubt und durchsetzt mit ihrem Schaftteil ein schlüsselförmiges Langloch 15, das in dem Stegteil des Scharnierarms 11 vorgesehen ist.
  • In das Stegteil des Scharnierarms 11 ist in ein gebördeltes Gewindeloch die Stellschraube 16 eingeschraubt, die sich zur Einstellung unterschiedlicher Winkellagen des Scharnierarms 11 relativ zu der Grundplatte 13 in der dargestellten Weise auf dieser abstützt.
  • Die Grundplatte 13 weist im wesentlichen Rechteckform auf und ist in ihrem mittleren Bereich mit einem langgestreckten sockel- oder rampenförmigen Teil 17 versehen, das die abgewinkelten seitlichen Schenkel des Scharnierarms 11 einfassen, die an den seitlichen Flanken dieses mittleren Sockelteils geführt sind.
  • Um in einfacher Weise Links- und Rechtsmontagen zu ermöglichen, ist die Grundplatte 13 symmetrisch zu ihrer Quermittellinie ausgebildet.
  • Das vorstehend beschriebene Scharnier ist grundsätzlich bekannter Bauart und wird daher nicht weiter beschrieben.
  • Die seitlichen Schenkel 20 des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms 11 sind im Bereich ihrer gelenkseitigen Enden mit durch Schrägflächen 21 gebildeten Stufen versehen. Die Schrägflächen 21 können sich dabei auf Gegenanschläge 22 abstützen, die durch endseitige querverlaufende obere Stirnkanten der Grundplatte 13 gebildet sind.
  • Zur Montage der Tür 3 wird der Scharnierarm 11 in üblicher Weise auf die Grundplatte 13 aufgesetzt und bei nur lose eingedrehter Befestigungsschraube 12 bei geöffneter Tür bis zur Anlage der geneigten Flächen 21 an den Gegenanschlägen 22 der Grundplatte 13 vorgeschoben. Sodann wird die Befestigungsschraube 12 festgezogen und die Tür 3 ist in ihrer korrekten Montagestellung angeschlagen, wobei zwischen der Stirnwandung 24 der Tragwand 14 und der Innenseite der Tür 3 ein Spalt von der Breite a verbleibt. Diese Grundstellung der montierten Tür ist aus Fig.1 ersichtlich.
  • Wird nun zur Seitenverstellung der Tür zunächst die Befestigungsschraube 12 ein wenig gelockert und dann die Stellschraube 16 eingeschraubt, wird der Scharnierarm 11 von der Tragwand 14 weggeschwenkt, so daß sich die Schrägflächen 21 der Stufe des Scharnierarms 11 von dem Gegenanschlag 22 entfernen.
  • Diese Stellung der Schrägflächen ist in Fig.2 durch die gestrichelte Linie 21′ dargestellt. Die entsprechende Stellung der Tür ist strichpunktiert eingezeichnet. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, hat sich die Fuge oder der Spalt zwischen der Stirnfläche 24 der Tragwand 14 und der Innenseite der Tür 3 um das Maß "1" vergrößert. Da die Neigung der Schrägflächen 22 des Scharnierarms 11 so gewählt worden ist, daß sie bei einem Verschwenken des Scharnierarms 11 das Maß der durch das Verschwenken bewirkten Fugenänderung 11 kompensiert, ist es nun nur noch notwendig, den Scharnierarm 11 nochmals bis zum Anschlag 22 einzuschieben, um den gewünschten Spalt der Breite a wieder zu erreichen. Nachdem die Schrägflächen 21 in der aus Fig.2 ersichtlichen Weise wieder bis zum Anschlag gegen die Gegenanschläge 22 vorgeschoben worden sind, wird die Befestigungsschraube 12 festgezogen und der Spalt der gewünschten Breite a ist ohne besondere Justierarbeiten wieder erreicht.
  • Die Stellschraube 16 ist mit einem deren Einschraubtiefe begrenzenden Kopf versehen, so daß das Verschwenken des Scharnierarms 11 immer auf einen Winkel begrenzt ist, der der Länge der Schrägflächen 21 entspricht. Damit ist gewährleistet, daß nach jeder Verschwenkung die Schrägflächen 21 bei dem Einwärtsschieben des Scharnierarms 11 vor dem Festziehen der Befestigungsschraube 12 auf den Gegenanschlag 22 treffen.

Claims (5)

  1. Möbelscharnier mit einem an einer Tür (3) oder Klappe befestigbaren verschwenkbaren Scharnierteil (1), der durch zwei Lenker (7,8) mit einem Scharnierarm (11) verbunden ist, der mit einem aus einer Grundplatte (13) bestehenden Tragwandeinschlagteil verbindbar, auf dieser mindestens in Richtung der Tiefe eines Möbels verschieblich geführt und an dieser in unterschiedlicher Einschubtiefe durch eine Klemmschraube (12) fixierbar ist, wobei zur Begrenzung des Einschubweges in der Tiefe des Möbels ein Anschlag vorgesehen ist, und wobei in den Scharnierarm (11) zu dessen Verschwenkung zur Seiteneinstellung der Tür (3) oder der Klappe eine auf der Grundplatte (13) abgestützte Stellschraube (16) eingeschraubt ist, und der Anschlag aus einer geneigten oder gekrümmten Kante oder Fläche (21) des Scharnierarms (11) oder der Grundplatte besteht, auf die sich das andere Teil (Grundplatte oder Scharnierarm) mit einem Gegenanschlag (22) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Kante oder Fläche (21) so gewählt ist, daß sie bei einem Verschwenken des Scharnierarms (11) das Maß der durch das Verschwenken bewirkten Fugenänderung kompensiert, so daß nach einer Seiteneinstellung bei auf der Kante oder Fläche (21) abgestütztem Gegenanschlag (22) der Spalt (a) oder die Fuge zwischen der Stirnseite der Tragwand (14) bzw. des Korpusteils des Möbels und der Innenseite der Tür (3) im wesentlichen konstant bleibt.
  2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (20) des im Querschnitt U-förmigen Scharnierarms (11) im Bereich ihres gelenkseitigen Endes stufenförmig mit den schrägen Kanten (21) versehen sind, die sich auf der vorderen Stirnkante (22) der Grundplatte (13) abstützen.
  3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) symmetrisch zu ihrer Quermittellinie ausgebildet ist.
  4. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-förmige Scharnierarm (11) ein langgestrecktes Sockelteil (17) der Grundplatte (13) mit seinen Schenkeln (20) übergreift und die in die Grundplatte (13) eingeschraubte Klemmschraube (12) das Stegteil des Scharnierarms (11) in einem Langloch (15) durchsetzt.
  5. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (16) mit einem deren Einschraubtiefe begrenzenden Kopf versehen ist, der den Schwenkwinkel des Scharnierarms (11) entsprechend der Länge der geneigten oder gekrümmten Kante oder Fläche (21) beschränkt.
EP90110480A 1989-06-20 1990-06-01 Möbelscharnier Revoked EP0403863B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90110480T ATE87063T1 (de) 1989-06-20 1990-06-01 Moebelscharnier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920141 1989-06-20
DE3920141A DE3920141C1 (de) 1989-06-20 1989-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403863A1 EP0403863A1 (de) 1990-12-27
EP0403863B1 true EP0403863B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6383138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110480A Revoked EP0403863B1 (de) 1989-06-20 1990-06-01 Möbelscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5144722A (de)
EP (1) EP0403863B1 (de)
JP (1) JPH0384184A (de)
AT (1) ATE87063T1 (de)
DD (1) DD295208A5 (de)
DE (1) DE3920141C1 (de)
ES (1) ES2039996T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU10891A (sh) * 1991-01-23 1994-06-10 Mednarodno Podjete Lama Šarka za nameštaj
DE4241690C1 (de) * 1992-12-10 1994-03-31 Salice Arturo Spa Möbelscharnier
US5379487A (en) * 1993-07-19 1995-01-10 Amerock Corporation Hinge with adjustable hinge arm
TW536575B (en) * 2001-05-03 2003-06-11 Salice Arturo Spa An apparatus for securing a part to an extruded section
ITRM20030086U1 (it) * 2003-05-14 2004-11-15 Salice Arturo Spa Cerniera con molla per mobile.
PL2246509T3 (pl) * 2009-04-28 2013-04-30 Hawa Ag Urządzenie przesuwające do utrzymywanych w sposób obrotowy elementów oddzielających oraz mebel
IT201900010089A1 (it) * 2019-06-26 2020-12-26 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297973A2 (fr) * 1975-01-15 1976-08-13 Sofi Financ Procede de remplissage par projection de materiau leger et appareil le mettant en oeuvre
FR2297979A1 (fr) * 1975-01-17 1976-08-13 Salice France Sarl Ferrure fixe a charniere
DE2642287C2 (de) * 1976-09-21 1983-12-15 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere
AT353647B (de) * 1977-05-11 1979-11-26 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer fugenverstellschraube, insbesondere fuer moebeltueren
JPS5733431A (en) * 1980-08-06 1982-02-23 Sony Corp Track following device
JPS5825092U (ja) * 1981-08-12 1983-02-17 積水化学工業株式会社 容器
DE3245227C2 (de) * 1982-12-07 1986-03-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm mit Montageplatte
AT381136B (de) * 1984-05-07 1986-08-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE3423253A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Scharnier, vorzugsweise fuer moebeltueren
DE3442421C2 (de) * 1984-07-17 1986-06-12 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Möbelscharnier
DE3426672A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Scharnierarm fuer ein moebelscharnier o. dgl.
DE3510442C3 (de) * 1985-03-22 1994-07-14 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
ES2039996T3 (es) 1993-10-01
EP0403863A1 (de) 1990-12-27
JPH0384184A (ja) 1991-04-09
DD295208A5 (de) 1991-10-24
DE3920141C1 (de) 1990-08-16
ATE87063T1 (de) 1993-04-15
US5144722A (en) 1992-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0168731B1 (de) Möbelscharnier
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0623725A1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE4241690C1 (de) Möbelscharnier
EP0437750A1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Scharnierarms
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP0595045B1 (de) Scharnier, vorzugsweise Möbelscharnier
DE3444851C2 (de)
EP0403863B1 (de) Möbelscharnier
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP0435040B1 (de) Befestigungsplatte für ein Scharnier
EP0468176B1 (de) Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels
DE4324340C2 (de) Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE2648095C2 (de) Scharnier
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
DE3423253C2 (de)
DE102015117021B3 (de) Scharnier für eine Faltklappe
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DD237787A5 (de) Moebelscharnier
DE2709228A1 (de) Klappenstuetze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 87063

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BREVETTI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039996

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AGOSTINO FERRARI S.P.A.

Effective date: 19931215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 6

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960215