EP2947239B1 - Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung - Google Patents

Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2947239B1
EP2947239B1 EP15168682.1A EP15168682A EP2947239B1 EP 2947239 B1 EP2947239 B1 EP 2947239B1 EP 15168682 A EP15168682 A EP 15168682A EP 2947239 B1 EP2947239 B1 EP 2947239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding part
building closure
drive element
drive
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15168682.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947239A1 (de
Inventor
Frank Wendel
Uwe Stang
Stefan RÖSCH
Claus Grimm
Heiko Wittmaack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
D+H Mechatronic AG
Original Assignee
Roto Frank AG
D+H Mechatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG, D+H Mechatronic AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL15168682T priority Critical patent/PL2947239T3/pl
Publication of EP2947239A1 publication Critical patent/EP2947239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947239B1 publication Critical patent/EP2947239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/08Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation

Definitions

  • the invention relates to an actuator assembly for a building closure, comprising a locking device having at least one locking latch, which sets in a locking position a wing of the building closure with respect to a frame in a closed position and releases in a release position for opening the building closure, wherein the actuating arrangement is a mechanical building closure drive comprising a drive element which can be stored on the frame and a holding part assigned to the leaf, wherein the drive element is released in a first position of the holding part and fixed in a second position with respect to the holding part, the holding part being operatively connected to the closure latch, that in the first position of the holding part of the locking latch is in its locking position and in the second position of the holding part in its release position.
  • the building closure can be configured as desired.
  • the façade window can be realized in particular as a louvre window, rotary windows, tilting windows, folding windows or Parallelausstellpper.
  • a design as a dome light, dark or emergency exit can be provided.
  • the building closure preferably has as essential components the (at least one) frame and the (at least one) wing.
  • the building closure can in this respect also have several frames and / or several wings, for example in the Trap of the louvre window, whereby each lamella can be regarded as a wing. These wings are preferably coupled together or operatively connected.
  • the wing can be referred to in the case of the window as a sash and the frame as a frame.
  • the wing usually has a glazing, which is present for example as multiple, in particular double glazing or triple glazing. Of course, a single glazing can be realized.
  • the glazing is bordered, for example, by spars of the wing, wherein in particular two vertical spars and two horizontal spars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. In each case, two of the spars are connected to each other, in particular, each of the vertical beams is connected to each of the horizontal beams.
  • the frame is provided, for example, for fixed attachment to a building, in particular a roof, or for fastening in a recess of the building or of the roof.
  • the wing is movably mounted on the frame and so far displaced so that it can be moved from a closed position to an open position and vice versa. In this case, any number of intermediate positions can be provided.
  • the building closure is fully open in the open position.
  • the wing in particular in the case of the roof window, relative to the frame about at least one axis pivotable.
  • the pivoting can be carried out in particular as flaps, swings or swinging.
  • the axis is in an upper region of the roof window, in particular in an upper third of the roof window - in relation to the height - or in the region of the upper edge.
  • the axis lies in a central region of the roof window, in particular in a second third of the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the wing from the closed position to a second open position, in particular cleaning position, or vice versa. In the cleaning position, an outer glass surface can be cleaned easily and easily.
  • the pivoting takes place about several axes, which are usually parallel to each other. For example, when swinging at the same time pivoting about the axis used for the flap and the axis used for pivoting before.
  • the swinging serves, for example, to bring the wing from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.
  • the building closure or the actuating arrangement has the locking device which has the at least one locking bolt.
  • the locking device serves to fix the wing in its closed position with respect to the frame, thus preventing an opening of the building closure.
  • the locking device on the locking latch which is present for example on the wing or can be arranged on this and cooperates with a closing block, which may be provided on the frame. So long as the locking latch is in its locking position, it prevents so that the wing is moved out of the closed position.
  • the wing is already in a position different from the closed position, for example the open position, it is preferable that the wing is not locked by the locking bolt. In the release position, the wing can easily be moved out of a closed position, in particular in the direction of the open position or one of the open positions.
  • the locking device is preferably associated with only one or a part of the wings, ie acts directly only on these or these.
  • the other wings are only indirectly acted upon by the locking device.
  • the locking device can also act directly on each of the wings.
  • the drive element is present as a form-fitting element and the holding part has a form-fitting recess, wherein the holding part are associated with respect to their respective longitudinal central axis rotationally symmetrical formed rear grip elements which engage in the second position of the holding part the drive element for fixing with respect to the holding part, or that Drive element has the form-fitting recess and the holding part is designed as a form-locking element, wherein the drive element, the two associated with respect to their respective longitudinal central axis rotationally symmetrical locking elements are assigned, which engage behind the holding part for fixing with respect to the drive element in the second position of the holding part.
  • a mechanical building closure drive has a drive element mounted and storable on the frame and a holding part associated with the wing, wherein the drive element is released in a first position of the holding part and fixed in a second position with respect to the holding part, wherein the holding part in such a way is operatively connected to the locking latch, that in the first position of the holding part of the locking latch is in its locking position and in the second position of the holding part in its release position.
  • the mechanical building closure drive is part of the actuator assembly and serves in particular to effect the opening or closing of the building closure without a user having to attack directly on the wing.
  • the mechanical building closure drive can still be operated manually, with an opening or closing of the building closure is effected by muscle power of the user, which does not act directly on the wing but rather on the building closure drive on this.
  • the mechanical building closure drive is particularly preferably an electrical building closure drive which, in this respect, provides the force required to open or close the building closure by means of an electric actuator, for example an electric motor.
  • the building closure drive has the drive element and the holding part.
  • the drive element is movably mounted or storable on the frame, so that it can be displaced, in particular starting from the frame in the direction of the wing or in the direction of the holding part.
  • the holding part is assigned to the wing or attached thereto.
  • the holding part is preferably displaced together with the wing so far, if a movement of the wing takes place.
  • wings - if more, in particular coupled together wings - preferably always meant only one of the wings.
  • the other wings are acted upon only indirectly via the coupling or operative connection of the building closure drive.
  • the building closure drive alternatively with several the wing directly connected to or more of the wings each associated with a building closure drive.
  • the displacement of the wing with respect to the frame is preferably achieved by an interaction of the drive element and the holding part.
  • the drive element is displaced in the direction of the wing, so that it displaces the holding part such that the wing is displaced to open the building closure.
  • the drive element urges the holding part for this purpose away from the frame, in particular a bearing point of the drive element on the frame.
  • the drive element again moves the holding part in the direction of the frame, in particular in the direction of the bearing point, in particular dragging or pulling.
  • the opening or the closing of the building closure is supported by the influence of gravity by the wing is urged or displaced by gravity in the direction of the open position or the closed position. This is dependent on the bearing of the wing on the frame, in particular an arrangement of the axis about which the displacement or pivoting is to take place.
  • the holding part is not rigidly attached to the wing, but with respect to the wing in several positions can be arranged, in particular in the first position and the second position.
  • the holding part is in its first position, the drive element is released with respect to the holding part, so it can in principle be moved arbitrarily. It is not fixed with respect to the holding part. However, this is the case in the second position of the holding part.
  • This means that the drive element with respect to the holding part can not be displaced as long as this is in the second position.
  • a driving force provided via the drive element is transmitted to the wing only when the holding part is in its second position.
  • the holding part is now operatively connected to the locking latch, so that a displacement of the holding part also causes a displacement of the locking bolt.
  • An assignment of the positions of the holding member to the positions of the locking bolt is provided as follows: In the first position of the holding part of the locking bolt should be present in the locking position and in the second position of the holding member in the release position.
  • the operative connection between the holding part and the locking bolt can basically be made as desired, in particular, it is above a lever arrangement.
  • the drive element is spaced from the holding part, when the wing is in its closed position, so does not attack on the holding part or is not coupled thereto. Accordingly, a manual operation of the building closure or a manual opening of the building closure can take place in a simple manner. In particular, it is not necessary for the building shutter drive to be decoupled from the wing beforehand because this is already the case.
  • the drive element enters into operative connection with the holding part. Subsequently, this is shifted from its first position to the second position. Accordingly, the drive element is fixed with respect to the holding part below. Now, a driving force can be applied to the wing via the drive element, in particular initially directed to the opening of the building closure driving force.
  • the building closure can subsequently be closed by means of the building closure drive.
  • the drive element remains operatively connected to the holding part after opening the building closure by means of the building closure drive until the building closure has been closed again using the building closure drive. Only after or when closing the holding part is moved back to its first position, so that the drive element with respect to the holding part and thus the wing is released.
  • the drive element After closing the building closure using the building closure drive so the drive element is again spaced from the holding part and the manual operation of the building closure is again easily possible.
  • the components of the actuating arrangement namely in particular the building closure drive and the locking device cooperate to effect not only the displacement of the wing with respect to the frame, but at the same time unlocking and / or locking using the locking device. This is accomplished with the operative connection between the holding part and the locking bolt.
  • the drive element can be mounted on the frame by means of a transmission element, in particular a pressure-resistant transmission element.
  • the drive element is displaced with respect to the frame when the building closure is to be opened or closed by means of the building closure drive.
  • the necessary for this shift storage on the frame is realized via the transmission link.
  • the transmission member can basically be configured as desired, preferably it is pressure-resistant to be able to apply a compressive force on the wing, starting from the bearing point.
  • the transfer member is in the form of a rod.
  • it is particularly preferably designed as a chain, wherein the Chain can be rigid or pressure-resistant. This means, in particular, that members of the chain, which have already been displaced together with the drive element in the direction of the sash, can absorb pressure forces or transmit them to at least one adjacent member.
  • limbs which have not yet been displaced in the direction of the casement or, for example, are still in a corresponding receptacle of the frame, are preferably mounted flexibly on adjacent links in order to realize a space-saving arrangement of the chain.
  • the chain is designed as a rigid chain that can transmit both tensile and compressive forces.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the drive element has a contact surface which comes into contact with a counter-bearing surface of the holding part in a displacement of the drive element in the direction of the holding part, so that the drive element, the holding part in its second position and / or the wing in Pushing for an open position.
  • the drive element can cause a compressive force on the counter-contact surface and thus the holding part and the wing.
  • the holding part is preferably in its first position.
  • the drive element is displaced in the direction of the wing or the holding part. In this case, the drive element occurs with its contact surface in touching contact with the holding part, more precisely its counter-contact surface.
  • the driving force initially acts on the retaining part. This causes the displacement of the holding part in its second position. This means that at the same time the locking latch is moved to its release position, so that the building closure is unlocked below.
  • the driving force continues to act on the support member on the wing, being directed to opening the building closure. After unlocking the building closure by moving the holding part to its second position so the drive element can push the wing in the direction of its open position, so that the opening of the building closure takes place.
  • the invention provides that the drive element is present as a form-locking element and the holding part has a form-fitting recess, wherein the holding part are associated with two rotationally symmetrical with respect to their respective longitudinal central axis formed rear grip elements, which engage behind the drive element for fixing relative to the holding part in the second position of the holding part.
  • the setting of the drive element with respect to the holding part should therefore be done by positive locking.
  • the drive element engages in the holding part. If the drive element is present in the holding part, then the rear grip element should produce the positive connection to the drive element. For example, this is effected by the displacement of the holding part in its second position.
  • the rear grip element is freely displaceable in the first position of the holding part, so that any possible rear grip connection to the drive element can be released by displacement of the drive element from the holding part out. If, on the other hand, the holding part is in the second position, then the rear grip element is present set or is urged at least in the direction of the drive element, so that the rear grip connection to this is not solvable.
  • the drive element has the form-fitting recess and the holding part is designed as a form-locking element, wherein the drive element, the two rotationally symmetrical with respect to their respective longitudinal central axis formed behind the locking elements, in the second position of the holding part, the holding part for fixing with respect to the drive element engage behind.
  • the rear grip element is mounted with respect to the holding part.
  • the storage of the rear grip element with respect to or on the holding part can basically be configured arbitrarily.
  • a pin is provided for storage, which is rigidly attached either to the rear grip element or to the holding part, the other element, ie the rear grip element or the holding part, however, keeps movable with play.
  • the rear grip element has an edge-closed recess, which is penetrated by the rigidly fixed to the holding part pin and seen in cross section has larger dimensions than the recess.
  • the holding part may have a slot or a plurality of elongated holes into which or in which the pin rigidly attached to the rear grip element engages to realize a guide.
  • the pen is preferably arranged centrally on the rear grip element.
  • the rear grip element may in particular be mounted eccentrically on the holding part. This means, for example, that the axis of rotation about which the bearing is provided does not coincide with the longitudinal center axis of the rear grip element.
  • the two axes are provided spaced parallel to each other.
  • the pin is mounted eccentrically in the rear grip element. He may be rigidly attached to the holding part in this case.
  • a pivot bearing of the then rigidly and eccentrically attached to the rear grip element pin in the holding part can be provided.
  • a plurality of these rear engagement elements may be provided, which preferably engage on opposite sides of the drive element for producing the rear grip connection.
  • the rear grip element is round in cross-section. It has, for example - seen in cross section - a circular outer circumference or a circular contour.
  • the cross-section is to be understood with respect to a longitudinal center axis of the rear grip element, with respect to which the rear grip element is rotationally symmetrical.
  • the rear grip element is roller-shaped or barrel-shaped, wherein in the latter case - seen in longitudinal section - the rear grip element has a belly, which in particular bulges outwards, so far convex.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the holding part is associated with a displacement element which urges in the second position of the holding part the rear grip element in a rear grip position in which the rear grip element engages behind the drive element.
  • the displacement element is used in this respect the displacement of the rear grip element or the plurality of engagement elements.
  • the displacement element for this purpose has an inclined surface which releases the rear grip element in the first position of the holding part and in the second position pushes in the direction of the rear grip position or into it.
  • the holding part is arranged in the first position at least partially outside of the displacement element, while it further engages in the second position in this, in particular largely present in this.
  • the displacement element may be referred to as a displacement recording or as a displacement housing.
  • the operative connection between the locking bolt and the holding part is present via a lever arrangement which is arranged in the second position of the holding part in an over-center position.
  • the lever arrangement is configured, for example, such that the drive force transmitted via the drive element, which is directed in the direction of the wing, can displace the holding part from its first position into its second position.
  • the lever arrangement reaches its over-center position. This subsequently prevents one from closing the building closure directed driving force, which in turn is transmitted via the drive element, a displacement of the holding part from the second position out, in particular up to the first position causes.
  • the holding part is in its second position, it is achieved with the special configuration of the lever arrangement that the driving force acting on the holding part via the drive element can not effect any displacement from the second position.
  • the drive element is always safe with respect to the holding part and thus the wing fixed after opening the building closure using the building closure drive.
  • a drive force directed towards closing the building closure can also be impressed on the wing via the drive element.
  • the locking device has a closing block, which urges the locking bolt in its locking position by means of at least one inclined surface upon closure of the building closure.
  • the closing block is preferably arranged or fastened to the frame.
  • the closing block cooperates with the closed building closure and corresponding arrangement of the locking bolt with this to fix the wing in the closed position.
  • the closing block now has the at least one inclined surface.
  • each locking bolt is associated with such an inclined surface.
  • the inclined surface dominates when closing the building closure or during closing contact contact of the closure bolt with the inclined surface on a force on the locking bar, which pushes the locking bolt in the direction of its locking position or into this.
  • the inclined surface is preferably designed such that when it reaches the closed position by the wing of the locking bolt also reaches its locking position, so that after complete closure of the building closure this is locked at the same time.
  • the locking device is manually operated, in particular by the locking bolt is manually urged into its locking position. Because the operative connection is present between the locking bolt and the retaining part, the retaining part can be displaced out of the second position, preferably as far as the first position, by the manual actuation of the locking bolt. Accordingly, the drive element is released, so that subsequently the building closure can be easily opened or closed manually.
  • a procedure is provided for example for auditing purposes or emergency closing of the building closure. For example, can be made by manually operating the shutter bolt in case of power failure or a defect of the electric actuator, the emergency closing.
  • the operative connection between the holding part and the locking bolt is designed in such a way that the force impressed on the locking bolt, manually or by the oblique surface, forces the lever arrangement out of the over-center position, in particular to above one Dead center position of the lever arrangement addition.
  • This means that the force not only causes a displacement of the locking bar in its locking position, but at the same time a displacement of the holding part from the second position, in particular up to the first position. Consequently, when the locking bolt reaches its locking position, the retaining part preferably simultaneously reaches its first position. Accordingly, the drive element is no longer fixed with respect to the holding part below.
  • the locking device and the building closure drive is thus achieved that at the same time the locking of the building closure and a decoupling of the building closure drive from the wing done with a closing of the building closure using the building closure drive.
  • it can also be provided to decouple the building closure drive from the wing by manually displacing the locking bolt into its locking position.
  • the transmission member extends in regions through the lock block.
  • the closing block can serve as a guide for the transmission element, in particular the chain.
  • a guide in the lateral direction is achieved in this way.
  • the lock block has a plurality of inclined surfaces, in particular two inclined surfaces.
  • the transmission member is now - at least when the building closure - between these inclined surfaces arranged.
  • the locking block has a recess for a region of the transmission member.
  • a handle for manual actuation of the locking device may be provided.
  • the handle is preferably attached to the wing. Accordingly, it preferably serves not only for manual actuation, ie for unlocking or locking the building closure, but at the same time for applying a force to the wing by the user. With the aid of the handle, the building closure can thus be opened completely independently of the mechanical building closure drive.
  • the invention is further directed to a building closure with a frame, a wing and an actuating arrangement, the latter can be carried out according to the above embodiments.
  • the building closure can be configured, for example, as a window, preferably as a facade window or roof window, in particular as a living roof window, or as a dome light, as a dark flap, as an emergency exit or as a door.
  • the invention may be directed to a roof window, in particular a living roof window, with a locking device having at least one locking latch, which sets in a locking position a sash of the roof window with respect to a window frame in a closed position and releases in a release position for opening the roof window ,
  • a mechanical roof window drive has a mounted on the frame drive element and the wing frame associated holding part, wherein the drive element is released in a first position of the holding part and fixed in a second position relative to the holding part, wherein the holding part in such a way with the locking bolt is operatively connected, that in the first position of the holding part of the locking latch is in its locking position and in the second position of the holding part in its release position.
  • the building closure is in this respect as a roof window, which has a building closure drive - here referred to as roof window drive - has.
  • the roof window may be formed or developed according to the present description.
  • the frame 2 consists for example of several spars, namely a lower horizontal spar 6, an upper horizontal spar 7, a left vertical spar 8 and a right vertical spar 9.
  • the wing 3 preferably consists of a plurality of spars, which are not shown in detail here.
  • the frame 2 and / or the wing 3, in particular their spars, for example, the spars 6, 7, 8 and 9, may be provided with at least one cover.
  • the cover member serves to cover against an outside environment, so that environmental conditions can not adversely affect the building closure 1.
  • cover element for example, one or more of the following elements may be present: An upper wing cover plate 10, a water apron 11, upper rempligel.abdeckbleche 12, lower rempligel.abdeckbleche 13 and side cover frame plates 14.
  • the cover frame plates 14 close in side Direction of the copegel.abdeckbleche 12 and 13 at.
  • the copegelabdeckblech 10 is connected by means of connecting elements 15 with the upper copegel.abdeckblechen 12.
  • the water protection plate 11 is connected via connecting elements 16 with the lower cope.
  • the FIG. 2 shows the building closure 1 according to the foregoing and cover 17, 18, 19 and 20.
  • the cover 17, 18, 19 and 20 may be present, for example, as separately formed cover plates. In particular, they form a cover frame 21 for the building closure 1.
  • the cover frame 21 or the cover elements 17, 18, 19 and 20 serve to discharge water from the building closure 1 in the direction of an environment, in particular of the roof.
  • the covering element 17 has, for example, a cover skirt 22 which can be adapted to a shape or a structure of the roof.
  • the building closure 1, in particular the wing 3 has a handle or pivoting handle 23, which serves to actuate the building closure 1.
  • FIG. 3 shows a portion of the building closure 1, in particular a part of an actuator, which has a locking device 24 with at least one locking latch 25.
  • a locking device 24 with at least one locking latch 25.
  • two locking latch 25 are provided.
  • only one of the locking latch 25 will always be described, but the embodiments are analogously applicable to the other.
  • the closure bolt 25 is arranged, for example, in a guide recess 26. He is movably mounted on the wing 3 and can in particular in a locking position (shown here) and a release position can be arranged.
  • the building closure 1 or the actuating device also has a mechanical building closure drive 28.
  • This has a drive element 29 mounted on the frame 2.
  • the bearing of the drive element 29 on the frame 2 is preferably realized by means of a transfer member 30, not shown here, which is formed for example as a chain.
  • the building shutter drive 28 further has a holding part 31 and a displacement element 32, which is designed for example as a displacement housing.
  • the holding member 31 is movably mounted with respect to the wing 3 and thereby in a first position (shown here) and a second position can be arranged.
  • the holding part 31 has at least one rear grip element 33, in the exemplary embodiment shown here, two rear grip elements 33. Hereinafter, only one the rear grip elements 33 received, but the versions are readily transferable to each other.
  • the rear grip element 33 is mounted, for example, by means of a pin 34 on the holding part 31.
  • the rear grip element 33 is formed, for example circular-cylindrical and mounted on the holding part 31, in particular mounted eccentrically. However, other types of storage can be realized.
  • the drive element 29 has a rear engagement recess 35 corresponding to the engagement element 33, in particular in each case a rear engagement recess 35 for each of the engagement elements 33.
  • the engagement recesses 35 are arranged on opposite sides of the drive element 29.
  • the holding part 31 is mounted on the wing 3 in such a way that in its first position the catch elements 33 do not come into contact with the displacement element 32.
  • the holding part 31 is arranged in its first position largely or even completely outside of the displacement element 32.
  • the catch elements 33 abut against the displacement element 32.
  • care should be taken to ensure that this concern is such that when the holding part 31 is arranged in its first position, the rear grip elements 33 are present outside the rear grip recesses 35 or are not forced into them.
  • the rear grip element 33 should cooperate with the displacement element 32 and be urged by this in the direction of the drive element 29 and its rear handle recess 35. Is there, which is not shown here the drive element 29 is arranged in the holding part 31, the rear grip element 33 engages in the corresponding rear engagement recess 35, so that subsequently the drive element 29 is fixed relative to the holding part 31.
  • the holding part 31 is operatively connected to the closure latch 25, so that a displacement of the holding part 31 also causes a displacement of the closure bar 25 and vice versa.
  • the holding member 31 In the first position of the holding member 31 while the locking latch 25 is present in its locking position and in the second position in its release position.
  • the drive element 29 is arranged at a distance from the holding part 31. Accordingly, a contact surface 36, which is provided on the drive element 29, spaced from a counter-bearing surface 37, which is provided on the holding part 31 and the wing 3.
  • the building closure 1 has the pivoting handle 23. This is used for manual actuation of the locking device 24 and the actuation of the building closure 1, wherein the actuation in particular an unlocking and locking in the case of the locking device 24 and an opening and closing in the case of the building closure 1 is understood.
  • FIG. 4 shows a region of the building closure 1, wherein in particular a part of the building closure drive 28 with the drive element 29 and the closing block 27 can be seen. Other elements have not been shown for clarity. It is clear that the closing block 27 at least one Sloping surface 38, in particular a plurality of inclined surfaces 38 has. The inclined surface 38 occurs in a closing of the building closure 1 in touching contact with the present in its release position locking latch 25 and urges it in the direction of its locking position or into it.
  • the inclined surface 38 is designed such that when fully closing the building closure 1, so when reaching the closed position by the wing 3, the locking bar 25 reaches its locking position. After the building closure 1 has thus been completely closed, it is automatically additionally locked and subsequently can not be opened without further user interaction.
  • FIG. 5 shows a further view of a portion of the locking device 24 and the building closure actuator 28.
  • the means of the pins 34 but preferably not necessarily eccentrically mounted rear grip element 33 upon insertion of the holding member 31 in the displacement element 32 of the latter inwardly is urged. If the drive element 29 is already present in the holding part 31, then the rear grip element 33 engages in this or in the rear grip recess 35, so that subsequently the drive element 29 is fixed relative to the holding part 31.
  • the holding part 31 is operatively connected via a lever arrangement 39 (not shown here) to the closure bar 25 or to both closure bars 25.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the holding part 31 with the mounted thereon at least one rear grip element 33.
  • the rear grip elements 33 are stored for example between two bearing plates 40 and 41.
  • the bearing plate 40 is located on a base plate 42 (not shown here) of the locking device 24 displaced.
  • the holding part 31 engages with a guide projection 43, the base plate 42, wherein on the bearing plate 40 opposite side of the guide projection 43, a guide plate 44 is arranged.
  • both the bearing plate 40 and the guide plate 44 are applied to the base plate 42, in particular on opposite sides. In this way, a reliable storage or management of the holding member 31 is achieved on the wing 3.
  • a force transmission element of the pivoting handle 23 attack in particular on a projection 45th
  • FIG. 7 shows a portion of the locking device 24 and the building closure drive 28. Of the latter, in particular, the holding part 31 is shown. More specifically, the guide plate 44 can be seen, on which, for example, the projection 45 is present. Only rudimentary the locking latch 25 can be seen.
  • the lever assembly 39 can be seen, via which the holding member 31 is operatively connected to the locking latch 25. In the following, only one side of the lever arrangement 39, that is to say only one of the closure latches 25, will be discussed. However, the lever assembly 39 is preferably designed symmetrically.
  • the lever arrangement 39 comprises a connecting arm 46, which at a bearing point 47 on the holding part 31 and at a bearing 48th engages a VerInstitutriegelarm 49, on which the locking latch 25 is arranged.
  • the locking latch arm 49 is rotatably mounted on a bearing 50 with respect to the wing 3, in particular on the base plate 42.
  • the holding part 31 is spring-loaded with a first spring element 51.
  • the connecting arm 46 is spring-loaded by means of a second spring element 52.
  • the second spring element 52 engages, for example, on its side facing away from the connecting arm 46 at the bearing point 50.
  • both the spring element 51 and the spring element 52 are fixed on its side facing away from the holding part 31 or connecting arm 46 on the wing 3 and the base plate 42.
  • the holding part 31 is in its first position and correspondingly the locking latch 25 in its locking position.
  • FIG. 8 shows the above with reference to the FIG. 7 arrangement described again, but now the holding part 31 is present in its second position and corresponding to the locking latch 25 in its release position. It will be appreciated that the bearings 47, 48 and 50 are located in an over-center position. Accordingly, by applying force to the holding part 31 this no longer back to its first position - which is based on the FIG. 7 was described - returned. Such a displacement of the holding member 31 is rather only by a displacement of the shutter bolt 25 (not visible here) to accomplish.
  • FIG. 9 shows a portion of the building closure 1 during opening. It is clearly evident that the drive element 29 is urged by means of the transmission member 30 in the direction of the wing 3 and in the direction of its open position. Accordingly, a driving force is impressed on the wing 3, which displaces it in the direction of its open position. The drive element 29 is thereby fixed as long as on or in the holding part 31 until the building closure 1 is closed again by means of the building closure drive 28. Only with this closing the locking bar 25 is subjected to the force of the inclined surface 38 so that it is moved back into its locking position.
  • FIG. 10 shows a detailed representation of a portion of the building closure drive 28, wherein in particular the drive element 29, the holding part 31 and the displacement element 32 are shown.
  • the rear grip element 33 has a recess 53 whose dimensions are seen in cross-section with respect to a longitudinal center axis of the pin 34 greater than dimensions of the pin 34. In that regard, the inner diameter the recess 53 is greater than an outer diameter of the pin 34.
  • the rear grip element 33 is so far in the embodiment shown here as a hollow cylinder before, which is movably mounted relative to the holding part 31 by means of the pin 34.
  • the pin 34 is preferably arranged or fixed rigidly on the holding part 31.
  • the pin 34 passes through the recess 53 for the realization of a guide or storage of the rear grip element 33. It is now not, as described above, a continuous eccentric mounting of the rear grip element 33 with respect to the holding part 31 before. Rather, only the guide is provided by means disposed in the recess 53 pin 34.
  • the storage shown here or the configuration of the rear grip element 33 with the recess 53 can be applied to the above-described building closure 1 or the actuating arrangement.
  • FIG. 11 again shows a portion of the building closure drive 28, wherein a further possible embodiment for the storage of the rear grip element 33 is shown on the holding part 31.
  • the pin 34 is rigidly connected to the rear grip element 33.
  • the pin 34 is located centrally on the rear grip element 33, but may also be provided an eccentric arrangement.
  • the pin 34 engages in at least one guide recess 54, which is configured in the present embodiment as a slot.
  • the guide recess is aligned such that a displacement of the pin 34 in the lateral direction, in particular with respect to a longitudinal center axis of the holding part 31, is allowed while a displacement in the axial direction is inhibited.
  • each case such a guide recess 54 is formed in the holding part 31, so that a stable and reliable guidance of the rear grip element 33 is realized.
  • a guide recess 54 is formed in the holding part 31, so that a stable and reliable guidance of the rear grip element 33 is realized.
  • the configuration of the rear grip element 33 or of the holding part 31 with the at least one guide recess 54 shown here can of course also be applied to the building closure drive 28 or the building closure 1 according to the other embodiments.
  • FIG. 12 shows a third embodiment of the building closure drive 28.
  • the at least one rear grip element 33 is mounted on the drive element 29, wherein the pin 34 is provided.
  • the storage takes place analogously to the procedure described with reference to the first embodiment.
  • the pin 34 is rigidly secured to the drive member 29.
  • FIG. 13 shows a fourth embodiment, which is basically similar to the third embodiment described above, so reference is made to the corresponding embodiments.
  • the difference lies only in the mounting of the rear grip element 33 on the drive element 29.
  • the drive element 29 has the at least one guide recess 54, which is present for example in the form of the slot.
  • the rear grip element 33 has the pin 34 fixed rigidly to it, wherein the attachment is preferably provided centrally on the rear grip element 33.
  • FIG. 14 shows the elements of the building closure drive 28 in a first state.
  • the drive element 29 is already so far on the holding part 31 or the displacement element 32 to be displaced that the holding part 31 engages in the drive element 29 and the form-fitting recess.
  • the rear grip element 33 or the rear grip elements 33 are, for example, still in a direction away from the holding part 31 in the radial direction as far as possible, so that the respective corresponding pin 34 is present at a side facing away from the holding part 31 edge of the guide recess 34.
  • FIG. 15 It can be seen how the drive element 29 is further displaced in the direction of the holding part 31 and the displacement element 32, so that a second state is present.
  • the holding part 31 has already been displaced by the drive element 29 in the direction of the displacement element 32, so that it is so far shifted from its first position in the direction of its second position and thereby exists between them.
  • the at least one rear grip element 33 comes into touching contact with the displacement element 32, so that it is urged in the lateral direction onto the holding part 31 and into the corresponding rear grip recess 35.
  • FIG. 17 shows the building closure drive 28 in another embodiment not belonging to the invention. Shown is in particular a region of the sash 3 with the locking device 24. It can be seen the holding part 31, which is present here in its first position.
  • the holding part 31 is operatively connected to the at least one locking latch 25 in such a way that the locking latch 25 is in its locking position in the first position of the holding part 31 and in its release position in the second position of the holding part 31.
  • the holding part 31 has in the embodiment shown here a retaining projection 55, which is in the form of a retaining rib.
  • the holding projection 55 has a longitudinal central axis in the direction of its greatest extent, which is preferably perpendicular to a direction of displacement of the holding part 31 between its first position and its second position or vice versa.
  • the holding member 31 is formed as a positive connection element.
  • At least one guide element 56 is provided instead of the displacement element 32, which may preferably be present as a spring element.
  • at least one further guide element 57 (here: two guide elements 57) may be provided, which is designed to be rigid.
  • the guide element 56 and / or the guide member 57 have on their holding part 31 facing sides on a free end 58 and a free end 59 on.
  • the free end 58 and / or the free end 59 preferably protrude in the direction away from the holding part 31 direction, ie extend away from the holding part 31, preferably to form a ramp 60 or 61 for the drive element 29 (not shown here).
  • the FIG. 18 shows the roof window drive 28 in the from FIG.
  • the holding part 31 is further arranged in the first position. It can be clearly seen that, in the first position, the holding part 31 is arranged such that the guide element 56 at least partially overlaps the holding projection 55.
  • the retaining projection 55 is located at a vertical plan view under the ramp 30. This may additionally and / or alternatively for the at least one guide member 57 and its run-on slope 61 apply.
  • the guide member 55 extends further in the direction of the holding member 31 as the guide member 57, wherein in particular the guide member 57 in the presence of the holding member 31 in its first position, the retaining projection 55 does not overlap and is so far spaced from him.
  • the guide member 57 is formed on a first receiving element 62, while the guide member 65 is disposed on a second receiving element 63 which is attached to the first receiving element 62, in particular clipped on this is.
  • the first receiving element 63 is preferably attached directly to the base plate 42 of the previous device 24.
  • the first receiving element 62 may also a guide arm 64 extending, which extends parallel to the displacement direction of the holding part 31.
  • the guide arm 64 may be configured such that in the first position of the holding part 31 it protrudes at least as far as the holding projection 55, in particular overhanging it.
  • the guide arm 64 serves to guide the drive element 29.
  • FIG. 19 shows a further portion of the roof window drive 28 according to the further not belonging to the invention embodiment.
  • the drive element 29 is shown. It can be seen that the drive element 29 has a form-fitting recess 65, which is preferably present as a groove in the drive element 29.
  • a longitudinal center axis of the positive engagement recess 65 which extends in the direction of the largest extension of the positive engagement recess 65, is perpendicular to a displacement direction of the drive element 29, which by the double arrow 66 is indicated. Additionally or alternatively, the longitudinal center axis of the form-fitting recess 65 or the form-fitting recess 65 itself projects parallel to the retaining projection 55 or its longitudinal central axis.
  • the positive engagement recess 65 is provided for receiving the drive element 29, in particular of the holding projection 55.
  • the form-fitting recess 65 is adapted to the retaining projection 55 for this purpose.
  • the drive element 29 has a run-on slope 67, which preferably connects directly to the positive-engagement recess 65.
  • the ramp 67 rises in the direction of the form-fitting recess 65.
  • the form-fitting recess 65 is preferably delimited by a groove base 68 and opposite groove walls 69 and 70, which adjoin the groove base 68 in each case.
  • the groove wall 70 extends, for example, further in the direction away from the groove bottom 68 as the groove wall 69.
  • the groove walls 69 and 70 are preferably seen in cross-section with respect to the longitudinal center axis of the form-fitting recess 65. In this case, they are particularly preferably designed in such a way that they proceed steadily farther away from one another, starting from the groove bottom 68, so that straight lines lying in the groove walls 69 and 70 are in the form of a V-shape, which opens in the direction away from the groove base 68.
  • the groove walls 69 and 70 may also be arranged parallel to one another.
  • the groove wall 69 or the web lying between the form-fitting recess 65 and the bevel 67 now forms the rear grip element 33. This is designed to engage behind the retaining part 31 or its retaining projection 55 at least in the second position of the retaining part 31.
  • the groove wall 70 forms the contact surface 36 which comes into contact with the counter-abutment surface 37 of the holding member 31 in a displacement of the drive member 29 in the direction of the holding member 31 so that the drive member 29, the holding member 31 in its second position and / or the wing 3 in Direction of the open position urges.
  • the counter abutment surface 37 is preferably present on the holding projection 55.
  • run-on bevel 67 can face another run-on slope 71.
  • This ramp 71 acts on a displacement of the drive member 29 in the direction of the holding member 31 with the ramp 30 and / or the ramp 30 so that the drive member 29 is pushed in the direction of the holding member 31 and thus the holding projection 55 into the form-fitting recess 65.
  • the drive element 29 is displaced in the direction of the holding part 31, it is now initially provided that the run-on slope 67 facilitates driving over the holding projection 55 by the drive element 29, in particular the rear grip element 33. With the aid of the run-up bevel 67, the drive element 29 can thus be reliably arranged such that the holding projection 55 of the holding part 31 is present above or in the positive-fit recess 65.
  • the ramp be 67 can come into touching contact with the retaining projection 55, whereby the drive element 29 is urged away from the holding part 31, the ramp be 71 comes into contact with the guide element 56, which is preferably elastic. Accordingly, the guide member 56 is elastically deflected when the drive member 29 is further displaced in the direction of the holding member 31.
  • the above-described further not belonging to the invention embodiment of the roof window drive 26 is shown again in the assembly.
  • the holding part 31 is present in its first position, while the holding projection 55 engages in the form-fitting recess 65 of the drive element 29.
  • the guide element 56 urges the drive element 29 in the direction of the holding part 31, so that the retaining projection 55 can be deployed only by appropriate effort from the positive engagement recess 65.
  • the abutment surface 36 bears against the abutment surface 37.
  • the holding part 31 is displaced from the first position shown here to its second position.
  • the drive element 29 In the second position, the drive element 29 is held by the guide member 56 and / or the guide member 57 such that the retaining projection 55 can not get out of the positive engagement recess 65, preferably independent of the force applied to the drive member 29 force. Only after a shift from the second position to the first position of the drive element 29, the retaining projection 55 can get back out of the positive engagement recess 65, in particular the drive element 29 deflects the guide member 65 against its spring action. Subsequently, the drive element 29 with respect to the holding part 31 is released again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung, die wenigstens einen Verschlussriegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel des Gebäudeverschlusses bezüglich eines Rahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die Betätigungsanordnung einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb aufweist, der über ein an dem Rahmen lagerbares Antriebselement und über ein dem Flügel zugeordnetes Halteteil verfügt, wobei das Antriebselement in einer ersten Stellung des Halteteils freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils festgesetzt ist, wobei das Halteteil derart mit dem Verschlussriegel wirkverbunden ist, dass in der ersten Stellung des Halteteils der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils in seiner Freigabestellung vorliegt.
    Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters, eines Dachfensters, einer Tür oder dergleichen vor. Das Fassadenfenster kann insbesondere als Lamellenfenster, Drehfenster, Kippfenster, Klappfenster oder Parallelausstellfenster realisiert sein. Auch eine Ausgestaltung als Lichtkuppel, Dunkelklappe oder Notausstieg kann vorgesehen sein. Der Gebäudeverschluss weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den (mindestens einen) Rahmen und den (mindestens einen) Flügel auf. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss insoweit auch mehrere Rahmen und/oder mehrere Flügel aufweisen, beispielsweise im Falle des Lamellenfensters, wobei jede Lamelle als Flügel angesehen werden kann. Diese Flügel sind vorzugsweise miteinander gekoppelt beziehungsweise wirkverbunden.
  • Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt dabei üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfach- insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist jeder der Vertikalholme mit jedem der Horizontalholme verbunden.
  • Der Rahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Gebäude, insbesondere einem Dach, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar, sodass er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden kann. Dabei kann eine beliebige Anzahl an Zwischenstellungen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Gebäudeverschluss in der Offenstellung vollständig geöffnet.
  • Beispielsweise ist der Flügel, insbesondere im Falle des Dachfensters, gegenüber dem Rahmen um wenigstens eine Achse verschwenkbar. Das Verschwenken kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen kann der Flügel gegenüber dem Rahmen aus der Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster beispielsweise vollständig geöffnet.
  • Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügel aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Verschwenken um mehrere Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Verschwenken um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Schwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügel aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Der Gebäudeverschluss beziehungsweise die Betätigungsanordnung verfügt über die Verriegelungseinrichtung, die den wenigstens einen Verschlussriegel aufweist. Die Verriegelungseinrichtung dient dazu, den Flügel in seiner Geschlossenstellung bezüglich des Rahmens festzusetzen, mithin also ein Öffnen des Gebäudeverschlusses zu verhindern. Hierzu weist die Verriegelungseinrichtung den Verschlussriegel auf, welcher beispielsweise an dem Flügel vorliegt beziehungsweise an diesem anordenbar ist und mit einem Schließblock zusammenwirkt, welcher an dem Rahmen vorgesehen sein kann. Solange der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung vorliegt, verhindert er also, dass der Flügel aus der Geschlossenstellung herausverlagert wird.
  • Befindet sich dagegen der Flügel bereits in einer von der Geschlossenstellung verschiedenen Stellung, beispielsweise der Offenstellung, so erfolgt vorzugsweise kein Festsetzen des Flügels durch den Verschlussriegel. In der Freigabestellung kann der Flügel ohne weiteres aus einer Geschlossenstellung heraus, insbesondere in Richtung der Offenstellung beziehungsweise einer der Offenstellungen, verlagert werden.
  • Sind mehrere miteinander gekoppelte Flügel vorgesehen, so ist vorzugsweise die Verriegelungseinrichtung lediglich einem oder einem Teil der Flügel zugeordnet, wirkt also unmittelbar lediglich auf diesen beziehungsweise diese. Die weiteren Flügel werden lediglich mittelbar von der Verriegelungseinrichtung beaufschlagt. Selbstverständlich kann die Verriegelungseinrichtung jedoch auch unmittelbar jeden der Flügel beaufschlagen.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 0 792 991 A1 bekannt. Diese betrifft eine Kopplungseinrichtung, um eine elektrische Fensterbetätigungseinrichtung mit einem Betätigungselement zu verbinden. Weiterhin beschreibt die Druckschrift WO 2006/089545 A1 eine lösbare Kupplung und die Druckschrift US 5,406,751 eine elektrische Betätigungseinrichtung für Türen und Fenster.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine alternative Betätigungsanordnung vorzuschlagen, welche ein maschinelles Öffnen und/oder Schließen des Gebäudeverschlusses auf besonders einfache Art und Weise ermöglicht.
    Dies wird erfindungsgemäß mit einer Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass das Antriebselement als Formschlusselement vorliegt und das Halteteil eine Formschlussausnehmung aufweist, wobei dem Halteteil zwei bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildete Hintergriffselemente zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils das Antriebselement zum Festsetzen bezüglich des Halteteils hintergreifen, oder dass das Antriebselement die Formschlussausnehmung aufweist und das Halteteil als Formschlusselement ausgebildet ist, wobei dem Antriebselement die beiden bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Hintergriffselemente zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils das Halteteil zum Festsetzen bezüglich des Antriebselements hintergreifen. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass ein maschineller Gebäudeverschlussantrieb ein an dem Rahmen gelagertes oder lagerbares Antriebselement und ein dem Flügel zugeordnetes Halteteil aufweist, wobei das Antriebselement in einer ersten Stellung des Halteteils freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils festgesetzt ist, wobei das Halteteil derart mit dem Verschlussriegel wirkverbunden ist, dass in der ersten Stellung des Halteteils der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils in seiner Freigabestellung vorliegt.
  • Der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb ist Bestandteil der Betätigungsanordnung und dient insbesondere dazu, das Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses zu bewirken, ohne dass ein Benutzer unmittelbar an dem Flügel angreifen muss. Der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb kann dennoch manuell betätigt werden, wobei ein Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses durch Muskelkraft des Benutzers bewirkt wird, welche nicht unmittelbar auf den Flügel sondern vielmehr über den Gebäudeverschlussantrieb auf diesen wirkt. Besonders bevorzugt ist der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb jedoch ein elektrischer Gebäudeverschlussantrieb, welcher insoweit die zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses benötigte Kraft mithilfe eines elektrischen Aktuators, beispielsweise eines Elektromotors, bereitstellt.
  • Der Gebäudeverschlussantrieb weist das Antriebselement und das Halteteil auf. Das Antriebselement ist dabei an dem Rahmen beweglich gelagert oder lagerbar, sodass es insbesondere ausgehend von dem Rahmen in Richtung des Flügels beziehungsweise in Richtung des Halteteils verlagert werden kann. Das Halteteil ist dagegen dem Flügel zugeordnet beziehungsweise an diesem befestigt. Das Halteteil wird insoweit vorzugsweise mit dem Flügel gemeinsam verlagert, wenn eine Bewegung des Flügels erfolgt.
  • Insoweit von dem Flügel die Rede ist, so ist - falls mehrere, insbesondere miteinander gekoppelte Flügel vorliegen - vorzugsweise stets lediglich einer der Flügel gemeint. Die weiteren Flügel werden nur mittelbar über die Koppelung beziehungsweise Wirkverbindung von dem Gebäudeverschlussantrieb beaufschlagt. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschlussantrieb alternativ auch mit mehreren der Flügel unmittelbar verbunden oder mehreren der Flügel jeweils ein Gebäudeverschlussantrieb zugeordnet sein.
    Das Verlagern des Flügels bezüglich des Rahmens wird vorzugsweise durch ein Zusammenwirken des Antriebselements und des Halteteils erzielt. Für das Öffnen des Gebäudeverschlusses wird beispielsweise das Antriebselement in Richtung des Flügels verlagert, sodass es das Halteteil derart verlagert, dass der Flügel zum Öffnen des Gebäudeverschlusses verlagert wird. Insbesondere drängt das Antriebselement das Halteteil zu diesem Zweck von dem Rahmen, insbesondere einer Lagerstelle des Antriebselements an dem Rahmen fort.
    Für ein Schließen des Gebäudeverschlusses dagegen kann es vorgesehen sein, dass das Antriebselement das Halteteil wieder in Richtung des Rahmens, insbesondere in Richtung der Lagerstelle, bewegt, insbesondere schleppt beziehungsweise zieht. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass entweder das Öffnen oder das Schließen des Gebäudeverschlusses durch Schwerkrafteinfluss unterstützt ist, indem der Flügel von der Schwerkraft in Richtung der Offenstellung oder der Geschlossenstellung gedrängt beziehungsweise verlagert wird. Dies ist von der Lagerung des Flügels an dem Rahmen, insbesondere einer Anordnung der Achse, um welche das Verlagern beziehungsweise Verschwenken erfolgen soll, abhängig.
  • Das Halteteil ist nicht starr an dem Flügel befestigt, sondern bezüglich des Flügels in mehreren Stellungen anordenbar, insbesondere in der ersten Stellung und der zweiten Stellung. Befindet sich das Halteteil in seiner ersten Stellung, so ist das Antriebselement bezüglich des Halteteils freigegeben, kann also grundsätzlich beliebig verlagert werden. Es ist nicht bezüglich des Halteteils festgesetzt. Dies ist jedoch in der zweiten Stellung des Halteteils der Fall. Das bedeutet, dass das Antriebselement bezüglich des Halteteils nicht verlagert werden kann, solange dieses in der zweiten Stellung vorliegt. Insbesondere wird eine über das Antriebselement bereitgestellte Antriebskraft nur dann auf den Flügel übertragen, wenn sich das Halteteil in seiner zweiten Stellung befindet.
    Das Halteteil ist nun mit dem Verschlussriegel wirkverbunden, sodass eine Verlagerung des Halteteils auch eine Verlagerung des Verschlussriegels bewirkt. Eine Zuordnung der Stellungen des Halteteils zu den Stellungen des Verschlussriegels ist wie folgt vorgesehen: In der ersten Stellung des Halteteils soll der Verschlussriegel in der Verriegelungsstellung vorliegen und in der zweiten Stellung des Halteteils in der Freigabestellung. Die Wirkverbindung zwischen dem Halteteil und dem Verschlussriegel kann dabei grundsätzlich beliebig hergestellt sein, insbesondere liegt sie über eine Hebelanordnung vor.
    Mit einer derartigen Ausgestaltung der Betätigungsanordnung beziehungsweise des Gebäudeverschlusses wird es möglich, den maschinellen Gebäudeverschlussantrieb lediglich bei Bedarf mit dem Flügel zu koppeln. Es ist also vorgesehen, dass der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb beziehungsweise dessen Antriebselement nur dann mit dem Flügel zusammenwirkt beziehungsweise an diesen gekoppelt wird, wenn tatsächlich eine Verlagerung des Flügels, beispielsweise das Öffnen oder das Schließen, mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs erfolgen soll.
  • Beispielsweise liegt das Antriebselement beabstandet von dem Halteteil vor, wenn sich der Flügel in seiner Geschlossenstellung befindet, greift also nicht an dem Halteteil an beziehungsweise ist nicht mit diesem gekoppelt. Entsprechend kann auf einfache Art und Weise eine manuelle Betätigung des Gebäudeverschlusses beziehungsweise ein manuelles Öffnen des Gebäudeverschlusses erfolgen. Dazu ist es insbesondere nicht notwendig, dass zuvor der Gebäudeverschlussantrieb von dem Flügel entkoppelt wird, weil dies bereits der Fall ist.
  • Soll dagegen der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs geöffnet werden, so tritt das Antriebselement in Wirkverbindung mit dem Halteteil. Anschließend wird dieses aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung verlagert. Entsprechend ist nachfolgend das Antriebselement bezüglich des Halteteils festgesetzt. Jetzt kann über das Antriebselement eine Antriebskraft auf den Flügel aufgebracht werden, insbesondere zunächst eine auf das Öffnen des Gebäudeverschlusses gerichtete Antriebskraft.
  • Wurde der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs geöffnet, ist also das Antriebselement bezüglich des Halteteils festgesetzt, so kann nachfolgend auch ein Schließen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs erfolgen. Das bedeutet, dass das Antriebselement nach dem Öffnen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs solange mit dem Halteteil wirkverbunden bleibt, bis der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs wieder geschlossen wurde. Erst nach oder bei dem Schließen wird das Halteteil wieder in seine erste Stellung verlagert, sodass das Antriebselement bezüglich des Halteteils und mithin des Flügels freigegeben wird.
  • Nach dem Schließen des Gebäudeverschlusses unter Verwendung des Gebäudeverschlussantriebs liegt also das Antriebselement erneut beabstandet von dem Halteteil vor und das manuelle Betätigen des Gebäudeverschlusses ist erneut problemlos möglich. Insgesamt liegt also eine bedarfsgerechte Koppelung beziehungsweise Ankoppelung des Gebäudeverschlussantriebs an den Flügel des Gebäudeverschlusses vor.
    Dabei wirken die Komponenten der Betätigungsanordnung, nämlich insbesondere der Gebäudeverschlussantrieb und die Verriegelungseinrichtung, zusammen, um nicht nur das Verlagern des Flügels bezüglich des Rahmens zu bewirken, sondern gleichzeitig auch das Entriegeln und/oder Verriegeln mithilfe der Verriegelungseinrichtung. Dies wird mit der Wirkverbindung zwischen dem Halteteil und dem Verschlussriegel bewerkstelligt.
    Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebselement mittels eines Übertragungsglieds, insbesondere eines drucksteifen Übertragungsglieds, an dem Rahmen lagerbar ist. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird das Antriebselement bezüglich des Rahmens verlagert, wenn der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs geöffnet oder geschlossen werden soll. Die für diese Verlagerung notwendige Lagerung an dem Rahmen wird über das Übertragungsglied realisiert. Das Übertragungsglied kann dabei grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, vorzugsweise ist es drucksteif, um eine Druckkraft auf den Flügel, ausgehend von der Lagerstelle, aufbringen zu können.
    Beispielsweise liegt das Übertragungsglied in Form eines Stabs vor. Besonders bevorzugt ist es jedoch als Kette ausgeführt, wobei die Kette biegesteif beziehungsweise drucksteif sein kann. Das bedeutet insbesondere, dass Glieder der Kette, welche gemeinsam mit dem Antriebselement bereits in Richtung des Flügelrahmens verlagert wurden, Druckkräfte aufnehmen beziehungsweise auf zumindest ein benachbartes Glied übertragen können. Glieder dagegen, welche noch nicht in Richtung des Flügelrahmens verlagert wurden, beziehungsweise sich beispielsweise noch in einer entsprechenden Aufnahme des Rahmens befinden, sind dagegen vorzugsweise flexibel an benachbarten Gliedern gelagert, um eine platzsparende Anordnung der Kette zu realisieren. Beispielsweise ist die Kette als rückensteife Kette ausgeführt, die sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte übertragen kann.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebselement eine Anlagefläche aufweist, die bei einer Verlagerung des Antriebselements in Richtung des Halteteils mit einer Gegenanlagefläche des Halteteils in Berührkontakt tritt, sodass das Antriebselement das Halteteil in dessen zweite Stellung und/oder den Flügel in Richtung einer Offenstellung drängt. Über die Anlagefläche kann das Antriebselement eine Druckkraft auf die Gegenanlagefläche und mithin das Halteteil und den Flügel bewirken.
  • Ist der Gebäudeverschluss geschlossen, liegt der Flügel also in der Geschlossenstellung vor, so befindet sich das Halteteil vorzugsweise in seiner ersten Stellung. Ist nun das Öffnen des Gebäudeverschlusses mithilfe des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs gewünscht, so wird das Antriebselement in Richtung des Flügels beziehungsweise des Halteteils verlagert. Dabei tritt das Antriebselement mit seiner Anlagefläche in Berührkontakt mit dem Halteteil, genauer dessen Gegenanlagefläche.
  • Wird das Antriebselement nun weiter in Richtung des Flügels verlagert, so wirkt zunächst auf das Halteteil die Antriebskraft. Diese bewirkt die Verlagerung des Halteteils in seine zweite Stellung. Das bedeutet, dass gleichzeitig der Verschlussriegel in seine Freigabestellung bewegt wird, sodass der Gebäudeverschluss nachfolgend entriegelt ist. Die Antriebskraft wirkt über das Halteteil weiterhin auf den Flügel, wobei sie auf ein Öffnen des Gebäudeverschlusses gerichtet ist. Nach dem Entriegeln des Gebäudeverschlusses durch das Verlagern des Halteteils in seine zweite Stellung kann also das Antriebselement den Flügel in Richtung seiner Offenstellung drängen, sodass das Öffnen des Gebäudeverschlusses erfolgt.
    Die Erfindung sieht vor, dass das Antriebselement als Formschlusselement vorliegt und das Halteteil eine Formschlussausnehmung aufweist, wobei dem Halteteil zwei bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildete Hintergriffselemente zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils das Antriebselement zum Festsetzen bezüglich des Halteteils hintergreifen. Das Festsetzen des Antriebselements bezüglich des Halteteils soll also durch Formschluss erfolgen. Das Antriebselement greift dabei in das Halteteil ein. Liegt das Antriebselement in dem Halteteil vor, so soll das Hintergriffselement die Formschlussverbindung zu dem Antriebselement herstellen.
    Beispielsweise wird dies durch das Verlagern des Halteteils in seine zweite Stellung bewirkt. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, dass das Hintergriffselement in der ersten Stellung des Halteteils frei verlagerbar ist, sodass eine eventuell vorliegende Hintergriffsverbindung zu dem Antriebselement durch Verlagerung des Antriebselements aus dem Halteteil heraus gelöst werden kann. Liegt dagegen das Halteteil in der zweiten Stellung vor, so ist das Hintergriffselement festgesetzt oder wird zumindest in Richtung des Antriebselements gedrängt, sodass die Hintergriffsverbindung zu diesem nicht lösbar ist.
    Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Antriebselement die Formschlussausnehmung aufweist und das Halteteil als Formschlusselement ausgebildet ist, wobei dem Antriebselement die beiden bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Hintergriffselemente zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils das Halteteil zum Festsetzen bezüglich des Antriebselements hintergreifen. Insoweit ist die vorstehend beschriebene Ausgestaltung mit denselben Elementen, jedoch genau umgekehrt realisiert. Die vorstehenden Ausführungen können daher analog herangezogen werden.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hintergriffselement bezüglich des Halteteils gelagert ist. Die Lagerung des Hintergriffselements bezüglich beziehungsweise an dem Halteteil kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise ist zur Lagerung ein Stift vorgesehen, der entweder an dem Hintergriffselement oder an dem Halteteil starr befestigt ist, das jeweils andere Element, also das Hintergriffselement oder das Halteteil, jedoch mit Spiel beweglich hält.
    Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Hintergriffselement eine randgeschlossene Ausnehmung aufweist, die von dem am Halteteil starr befestigten Stift durchgriffen ist und im Querschnitt gesehen größere Abmessungen aufweist als die Ausnehmung. Alternativ kann das Halteteil ein Langloch oder mehrere Langlöcher aufweisen, in das beziehungsweise in die das starr an dem Hintergriffselement befestigte Stift zur Realisierung einer Führung eingreift. Der Stift ist dabei vorzugsweise zentral an dem Hintergriffselement angeordnet. Auch eine außermittige und insoweit exzentrische Anordnung ist jedoch realisierbar.
    Das Hintergriffselement kann insbesondere exzentrisch an dem Halteteil gelagert sein. Das bedeutet beispielsweise, dass die Drehachse, um welche die Lagerung vorgesehen ist, nicht mit der Längsmittelachse des Hintergriffselements zusammenfällt. Vorzugsweise sind die beiden Achsen beabstandet parallel zueinander vorgesehen. Vorzugsweise ist hierbei der Stift exzentrisch in dem Hintergriffselement gelagert. Er kann in diesem Fall starr an dem Halteteil befestigt sein. Auch eine Drehlagerung des dann starr und exzentrisch an dem Hintergriffselement befestigten Stifts in dem Halteteil kann vorgesehen sein. Selbstverständlich können mehrere dieser Hintergriffselemente vorgesehen sein, welche zum Herstellen der Hintergriffsverbindung bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements angreifen. Es kann vorgesehen sein, dass das Hintergriffselement im Querschnitt rund ist. Dabei weist es beispielsweise - im Querschnitt gesehen - einen kreisrunden Außenumfang beziehungsweise eine kreisrunde Kontur auf. Der Querschnitt ist bezüglich einer Längsmittelachse des Hintergriffselements zu verstehen, bezüglich welcher das Hintergriffselement rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Hintergriffselement rollenförmig oder tonnenförmig, wobei in letzterem Fall - im Längsschnitt gesehen - das Hintergriffselement einen Bauch aufweist, der insbesondere nach außen gewölbt, insoweit also konvex ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass dem Halteteil ein Verlagerungselement zugeordnet ist, das in der zweiten Stellung des Halteteils das Hintergriffselement in eine Hintergriffsstellung drängt, in der das Hintergriffselement das Antriebselement hintergreift. Das Verlagerungselement dient insoweit dem Verlagern des Hintergriffselements beziehungsweise der mehreren Hintergriffselemente.
    Beispielsweise weist das Verlagerungselement zu diesem Zweck eine Schrägfläche auf, welche das Hintergriffselement in der ersten Stellung des Halteteils freigibt und in der zweiten Stellung in Richtung der Hintergriffsstellung beziehungsweise in diese hineindrängt. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Halteteil in der ersten Stellung zumindest teilweise außerhalb des Verlagerungselements angeordnet ist, während es in der zweiten Stellung weiter in dieses eingreift, insbesondere größtenteils in diesem vorliegt. Das Verlagerungselement kann insoweit als Verlagerungsaufnahme oder als Verlagerungsgehäuse bezeichnet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wirkverbindung zwischen dem Verschlussriegel und dem Halteteil über eine Hebelanordnung vorliegt, die in der zweiten Stellung des Halteteils in einer Übertotpunktstellung angeordnet ist. Die Hebelanordnung ist dabei beispielsweise derart ausgestaltet, dass die über das Antriebselement übertragene Antriebskraft, welche in Richtung des Flügels gerichtet ist, das Halteteil aus seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung verlagern kann. Dabei gelangt die Hebelanordnung in ihre Übertotpunktstellung. Diese verhindert nachfolgend, dass bei einer auf ein Schließen des Gebäudeverschlusses gerichteten Antriebskraft, welche wiederum über das Antriebselement übertragen wird, eine Verlagerung des Halteteils aus der zweiten Stellung heraus, insbesondere bis hin in die erste Stellung, bewirkt.
    Liegt das Halteteil also in seiner zweiten Stellung vor, so wird mit der speziellen Ausgestaltung der Hebelanordnung erreicht, dass die an dem Halteteil über das Antriebselement angreifende Antriebskraft keine Verlagerung aus der zweiten Stellung heraus bewirken kann. Insoweit ist das Antriebselement nach dem Öffnen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs stets sicher bezüglich des Halteteils und mithin des Flügels festgesetzt. Entsprechend kann nachfolgend ohne weiteres eine auf das Schließen des Gebäudeverschlusses gerichtete Antriebskraft ebenfalls über das Antriebselement auf den Flügel aufgeprägt werden. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung einen Schließblock aufweist, der mittels wenigstens einer Schrägfläche bei einem Schließen des Gebäudeverschlusses den Verschlussriegel in seine Verriegelungsstellung drängt. Der Schließblock ist vorzugsweise an dem Rahmen angeordnet beziehungsweise dort befestigt. Der Schließblock wirkt bei geschlossenem Gebäudeverschluss und entsprechender Anordnung des Verschlussriegels mit diesem zusammen, um den Flügel in der Geschlossenstellung festzusetzen.
    Der Schließblock weist nun die wenigstens eine Schrägfläche auf. Vorzugsweise ist jedem Verschlussriegel eine derartige Schrägfläche zugeordnet. Die Schrägfläche prägt bei dem Schließen des Gebäudeverschlusses beziehungsweise bei einem während des Schließens auftretenden Berührkontakt des Verschlussriegels mit der Schrägfläche eine Kraft auf den Verschlussriegel auf, welche den Verschlussriegel in Richtung seiner Verriegelungsstellung beziehungsweise bis in diese hineindrängt. Die Schrägfläche ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass mit dem Erreichen der Geschlossenstellung durch den Flügel der Verschlussriegel ebenfalls seine Verriegelungsstellung erreicht, sodass nach dem vollständigen Schließen des Gebäudeverschlusses dieser gleichzeitig verriegelt ist.
  • Ebenso kann es selbstverständlich vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung manuell betätigt wird, insbesondere indem der Verschlussriegel manuell in seine Verriegelungsstellung gedrängt wird. Weil zwischen dem Verschlussriegel und dem Halteteil die Wirkverbindung vorliegt, kann durch das manuelle Betätigen des Verschlussriegels das Halteteil aus der zweiten Stellung heraus, vorzugsweise bis hin in die erste Stellung, verlagert werden. Entsprechend wird das Antriebselement freigegeben, sodass nachfolgend der Gebäudeverschluss ohne weiteres manuell geöffnet oder geschlossen werden kann. Eine derartige Vorgehensweise ist beispielsweise für Revisionszwecke oder ein Notschließen des Gebäudeverschlusses vorgesehen. Beispielsweise kann durch das manuelle Betätigen des Verschlussriegels bei einem Stromausfall oder einem Defekt des elektrischen Aktuators das Notschließen vorgenommen werden.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Halteteil und dem Verschlussriegel ist derart ausgeführt, dass die manuell oder von der Schrägfläche auf den Verschlussriegel aufgeprägte Kraft die Hebelanordnung aus der Übertotpunktstellung herausdrängt, insbesondere bis über eine Totpunktstellung der Hebelanordnung hinaus. Das bedeutet, dass die Kraft nicht nur eine Verlagerung des Verschlussriegels in seine Verriegelungsstellung bewirkt, sondern gleichzeitig eine Verlagerung des Halteteils aus der zweiten Stellung heraus, insbesondere bis hin in die erste Stellung.
    Erreicht folglich der Verschlussriegel seine Verriegelungsstellung, so erreicht vorzugsweise gleichzeitig das Halteteil seine erste Stellung. Entsprechend ist nachfolgend das Antriebselement nicht mehr bezüglich des Halteteils festgelegt. Mit einer derartigen Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung und des Gebäudeverschlussantriebs wird also erreicht, dass mit einem Schließen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs gleichzeitig die Verriegelung des Gebäudeverschlusses und eine Entkopplung des Gebäudeverschlussantriebs von dem Flügel erfolgen. Wie bereits vorstehend erläutert, kann zudem vorgesehen sein, durch das manuelle Verlagern des Verschlussriegels in seine Verriegelungsstellung den Gebäudeverschlussantrieb von dem Flügel zu entkoppeln.
    In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Übertragungsglied bereichsweise durch den Schließblock verläuft. Der Schließblock kann insoweit als Führung für das Übertragungsglied, insbesondere die Kette, dienen. Beispielsweise wird auf diese Art und Weise eine Führung in lateraler Richtung erzielt. Beispielsweise verfügt der Schließblock über mehrere Schrägflächen, insbesondere zwei Schrägflächen. Das Übertragungsglied ist nun - zumindest bei geöffnetem Gebäudeverschluss - zwischen diesen Schrägflächen angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Schließblock eine Aussparung für einen Bereich des Übertragungsglieds aufweist.
  • Schließlich kann ein Griff zur manuellen Betätigung der Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein. Dies wurde bereits eingangs angedeutet. Der Gebäudeverschluss kann mithin nicht ausschließlich mithilfe des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs geöffnet beziehungsweise geschlossen werden, sondern zusätzlich unter Verwendung des Griffs. Der Griff ist vorzugsweise an dem Flügel befestigt. Er dient entsprechend vorzugsweise nicht nur zur manuellen Betätigung, also einer Entriegelung oder einer Verriegelung des Gebäudeverschlusses, sondern gleichzeitig dem Aufbringen einer Kraft auf den Flügel durch den Benutzer. Mithilfe des Griffs kann also der Gebäudeverschluss vollständig unabhängig von dem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb geöffnet werden.
  • Die Erfindung ist weiterhin auf einen Gebäudeverschluss mit einem Rahmen, einem Flügel und einer Betätigungsanordnung gerichtet, wobei letztere gemäß den vorstehenden Ausführungen ausgeführt sein kann.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Gebäudeverschlusses beziehungsweise Betätigungsanordnung wurde bereits hingewiesen. Sowohl der Gebäudeverschluss als auch die Betätigungsanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Der Gebäudeverschluss kann beispielsweise als Fenster, vorzugsweise als Fassadenfenster oder Dachfenster, insbesondere als Wohndachfenster, oder als Lichtkuppel, als Dunkelklappe, als Notausstieg oder als Tür ausgestaltet sein.
  • Im speziellen kann die Erfindung auf ein Dachfenster, insbesondere ein Wohndachfenster, gerichtet sein, mit einer Verriegelungseinrichtung, die wenigstens einen Verschlussriegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügelrahmen des Dachfensters bezüglich eines Blendrahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Dachfensters freigibt. Dabei ist vorgesehen, dass ein maschineller Dachfensterantrieb ein an dem Blendrahmen gelagertes Antriebselement und ein dem Flügelrahmen zugeordnetes Halteteil aufweist, wobei das Antriebselement in einer ersten Stellung des Halteteils freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils festgesetzt ist, wobei das Halteteil derart mit dem Verschlussriegel wirkverbunden ist, dass in der ersten Stellung des Halteteils der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils in seiner Freigabestellung vorliegt.
  • Der Gebäudeverschluss liegt insoweit als Dachfenster vor, das einen Gebäudeverschlussantrieb - hier als Dachfensterantrieb bezeichnet - aufweist. Das Dachfenster kann gemäß der vorliegenden Beschreibung ausgebildet beziehungsweise weitergebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudeverschlusses in Form eines Dachfensters,
    Figur 2
    eine Darstellung des Gebäudeverschlusses sowie mehrerer Eindeckelemente, welche beispielsweise einen Eindeckrahmen bilden,
    Figur 3
    einen Bereich des Gebäudeverschlusses mit einer Betätigungsanordnung, die eine Verriegelungseinrichtung und einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb aufweist,
    Figur 4
    einen Schließblock der Verriegelungseinrichtung sowie ein Antriebselement des Gebäudeverschlussantriebs,
    Figur 5
    eine Detailansicht eines Bereiches der Verriegelungseinrichtung und des Gebäudeverschlussantriebs,
    Figur 6
    ein Halteteil des Gebäudeverschlussantriebs,
    Figur 7
    eine Detaildarstellung der Verriegelungseinrichtung, wobei sich ein Verschlussriegel in einer Verriegelungsstellung befindet,
    Figur 8
    eine weitere Detaildarstellung der Verriegelungseinrichtung, wobei sich der Verschlussriegel in einer Freigabestellung befindet,
    Figur 9
    ein Ausschnitt eines mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs wenigstens teilweise geöffneten Gebäudeverschlusses, und
    Figur 10
    eine Detaildarstellung eines Bereichs des Gebäudeverschlussantriebs in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 11
    eine Detaildarstellung des Gebäudeverschlussantriebs in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 12
    eine Detaildarstellung des Gebäudeverschlussantriebs in einer dritten Ausführungsform,
    Figur 13
    eine Detaildarstellung des Gebäudeverschlussantriebs in einer vierten Ausführungsform,
    Figur 14
    einen Schnitt durch einen Bereich des Gebäudeverschlussantriebs gemäß der vierten Ausführungsform in einem ersten Zustand,
    Figur 15
    den Gebäudeverschlussantrieb in einem zweiten Zustand,
    Figur 16
    den Gebäudeverschlussantrieb in einem dritten Zustand,
    Figur 17
    eine Detaildarstellung eines Bereichs des Gebäudeverschlussantriebs in einer weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform,
    Figur 18
    eine weitere Detaildarstellung des Bereichs des Gebäudeverschlussantriebs,
    Figur 19
    eine Detaildarstellung eines weiteren Bereiches des Gebäudeverschlussantriebs, und
    Figur 20
    eine Darstellung des Gebäudeverschlussantriebs, wobei das Antriebselement mit dem Halteteil zusammenwirkt.
    Die Figur 1 zeigt einen Gebäudeverschluss 1 in Form eines Dachfensters, insbesondere eines Wohndachfensters. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss 1 jedoch eine beliebige andere Ausgestaltung aufweisen und beispielsweise als Tür oder Fenster allgemeiner Art vorliegen. Der Gebäudeverschluss 1 weist einen Rahmen 2 sowie einen bezüglich des Rahmens 2 beweglich gelagerten Flügel 3 auf. Der Flügel 3 trägt - insbesondere falls der Gebäudeverschluss 1 als Fenster oder Dachfenster vorliegt - eine Verglasung 4 des Gebäudeverschlusses 1. Der Rahmen 2 ist vorzugsweise fest in einem Dach oder dergleichen montiert oder montierbar. Zur Befestigung des Rahmens 2 kann wenigstens ein Befestigungselement 5 vorgesehen sein, welches beispielsweise in Form eines Befestigungswinkels vorliegt. Das Befestigungselement 5 ist vorzugsweise sowohl mit dem Rahmen 2 als auch dem Dach verschraubt beziehungsweise verschraubbar.
  • Der Rahmen 2 besteht beispielsweise aus mehreren Holmen, nämlich einem unteren Horizontalholm 6, einem oberen Horizontalholm 7, einem linken Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 9. Analog dazu besteht vorzugsweise auch der Flügel 3 aus mehreren Holmen, die hier nicht im Detail gezeigt sind. Der Rahmen 2 und/oder der Flügel 3, insbesondere deren Holme, beispielsweise die Holme 6, 7, 8 und 9, können mit wenigstens einem Abdeckelement versehen sein. Das Abdeckelement dient einer Abdeckung gegenüber einer Außenumgebung, sodass Umgebungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf den Gebäudeverschluss 1 nehmen können.
  • Als Abdeckelement können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: Ein oberes Flügelabdeckblech 10, ein Wasserschutzblech 11, obere Flügelseitenabdeckbleche 12, untere Flügelseitenabdeckbleche 13 sowie seitliche Abdeckrahmenbleche 14. Die Abdeckrahmenbleche 14 schließen sich dabei in seitlicher Richtung an die Flügelseitenabdeckbleche 12 und 13 an. Das Flügelabdeckblech 10 ist mittels Verbindungselementen 15 mit den oberen Flügelseitenabdeckblechen 12 verbunden. Analog dazu ist das Wasserschutzblech 11 über Verbindungselemente 16 mit den unteren Flügelseitenabdeckblechen 13 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt den Gebäudeverschluss 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen sowie Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20. Die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 können beispielsweise als separat voneinander ausgebildete Abdeckbleche vorliegen. Sie bilden insbesondere einen Abdeckrahmen 21 für den Gebäudeverschluss 1 aus. Der Abdeckrahmen 21 beziehungsweise die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 dienen dem Abführen von Wasser von dem Gebäudeverschluss 1 in Richtung einer Umgebung, insbesondere des Dachs. Das Abdeckelement 17 weist dazu zum Beispiel eine Abdeckschürze 22 auf, welche an einen Verlauf beziehungsweise eine Struktur des Dachs formangepasst werden kann. Es wird deutlich, dass der Gebäudeverschluss 1, insbesondere der Flügel 3, einen Griff beziehungsweise Schwenkgriff 23 aufweist, welcher zur Betätigung des Gebäudeverschlusses 1 dient.
  • Die Figur 3 zeigt einen Bereich des Gebäudeverschlusses 1, insbesondere einen Teil einer Betätigungseinrichtung, die eine Verriegelungseinrichtung 24 mit wenigstens einem Verschlussriegel 25 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Verschlussriegel 25 vorgesehen. Im Folgenden wird stets lediglich einer der Verschlussriegel 25 beschrieben, die Ausführungen sind jedoch analog auf den jeweils anderen übertragbar. Der Verschlussriegel 25 ist beispielsweise in einer Führungsausnehmung 26 angeordnet. Er ist an dem Flügel 3 beweglich gelagert und kann insbesondere in einer Verriegelungsstellung (hier dargestellt) und einer Freigabestellung angeordnet werden.
  • In der Verriegelungsstellung wirkt der Verschlussriegel 25 mit einem hier nicht dargestellten Schließblock 27 zusammen, um den Gebäudeverschluss 1 zu verriegeln und mithin den Flügel 3 in seiner Geschlossenstellung festzusetzen. Befindet sich also der Flügel 3 in der Geschlossenstellung und wird nachfolgend der Verschlussriegel 25 in die Verriegelungsstellung gebracht, so kann der Flügel 3 anschließend nicht mehr aus der Geschlossenstellung heraus, beispielsweise in Richtung einer Offenstellung, verlagert werden. Erst wenn der Verschlussriegel 25 wieder in die Freigabestellung gebracht wird, wird der Flügel 3 zum Öffnen des Gebäudeverschlusses 1 freigegeben.
  • Der Gebäudeverschluss 1 beziehungsweise die Betätigungseinrichtung verfügt zudem über einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb 28. Dieser weist ein an dem Rahmen 2 gelagertes Antriebselement 29 auf. Die Lagerung des Antriebselements 29 an dem Rahmen 2 ist dabei vorzugsweise mittels eines hier nicht dargestellten Übertragungsglieds 30 realisiert, welches beispielsweise als Kette ausgebildet ist. Der Gebäudeverschlussantrieb 28 verfügt weiterhin über ein Halteteil 31 und ein Verlagerungselement 32, welches beispielsweise als Verlagerungsgehäuse ausgeführt ist.
  • Das Halteteil 31 ist bezüglich des Flügels 3 beweglich gelagert und dabei in einer ersten Stellung (hier gezeigt) und einer zweiten Stellung anordenbar. Das Halteteil 31 verfügt über wenigstens ein Hintergriffselement 33, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Hintergriffselemente 33. Nachfolgend wird lediglich auf eines der Hintergriffselemente 33 eingegangen, die Ausführungen sind jedoch auf das jeweils andere ohne weiteres übertragbar. Das Hintergriffselement 33 ist beispielsweise mithilfe eines Stifts 34 an dem Halteteil 31 gelagert. Das Hintergriffselement 33 ist beispielsweise kreiszylinderförmig ausgebildet und an dem Halteteil 31 gelagert, insbesondere exzentrisch gelagert. Auch andere Arten der Lagerung können jedoch realisiert sein.
  • Es ist erkennbar, dass das Antriebselement 29 eine mit dem Hintergriffselement 33 korrespondierende Hintergriffsausnehmung 35 aufweist, insbesondere jeweils eine Hintergriffsausnehmung 35 für jedes der Hintergriffselemente 33. Die Hintergriffsausnehmungen 35 sind dabei an gegenüberliegenden Seiten des Antriebselements 29 angeordnet.
  • Das Halteteil 31 ist derart an dem Flügel 3 gelagert, dass in seiner ersten Stellung die Hintergriffselemente 33 nicht in Berührkontakt mit dem Verlagerungselement 32 treten. Insbesondere ist das Halteteil 31 in seiner ersten Stellung größtenteils oder sogar vollständig außerhalb des Verlagerungselements 32 angeordnet. Es kann jedoch alternativ vorgesehen sein, dass die Hintergriffselemente 33 an dem Verlagerungselement 32 anliegen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass dieses Anliegen derart erfolgt, dass bei Anordnung des Halteteils 31 in seiner ersten Stellung die Hintergriffselemente 33 außerhalb der Hintergriffsausnehmungen 35 vorliegen beziehungsweise nicht in diese hineingedrängt werden. In der zweiten Stellung des Halteteils 31 jedoch soll das Hintergriffselement 33 mit dem Verlagerungselement 32 zusammenwirken und von diesem in Richtung des Antriebselements 29 beziehungsweise dessen Hintergriffsausnehmung 35 gedrängt werden. Ist dabei, was hier nicht gezeigt ist, das Antriebselement 29 in dem Halteteil 31 angeordnet, so greift das Hintergriffselement 33 in die korrespondierende Hintergriffsausnehmung 35 ein, sodass nachfolgend das Antriebselement 29 bezüglich des Halteteils 31 festgesetzt ist.
  • Weiterhin ist es nun vorgesehen, dass das Halteteil 31 mit dem Verschlussriegel 25 wirkverbunden ist, sodass eine Verlagerung des Halteteils 31 auch eine Verlagerung des Verschlussriegels 25 bewirkt und umgekehrt. In der ersten Stellung des Halteteils 31 soll dabei der Verschlussriegel 25 in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung in seiner Freigabestellung vorliegen.
  • In dem hier dargestellten Zustand des Gebäudeverschlusses 1 ist das Antriebselement 29 von dem Halteteil 31 beabstandet angeordnet. Entsprechend ist eine Anlagefläche 36, welche an dem Antriebselement 29 vorgesehen ist, beabstandet von einer Gegenanlagefläche 37, die an dem Halteteil 31 beziehungsweise dem Flügel 3 vorgesehen ist. Wie bereits vorstehend erläutert, weist der Gebäudeverschluss 1 den Schwenkgriff 23 auf. Dieser dient zum manuellen Betätigen der Verriegelungseinrichtung 24 und dem Betätigen des Gebäudeverschlusses 1, wobei unter dem Betätigen insbesondere ein Entriegeln und Verriegeln im Falle der Verriegelungseinrichtung 24 sowie ein Öffnen und ein Schließen im Falle des Gebäudeverschlusses 1 verstanden wird.
  • Die Figur 4 zeigt einen Bereich des Gebäudeverschlusses 1, wobei insbesondere ein Teil des Gebäudeverschlussantriebs 28 mit dem Antriebselement 29 sowie der Schließblock 27 zu erkennen sind. Weitere Elemente wurden der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt. Es wird deutlich, dass der Schließblock 27 wenigstens eine Schrägfläche 38, insbesondere mehrere Schrägflächen 38 aufweist. Die Schrägfläche 38 tritt bei einem Schließen des Gebäudeverschlusses 1 in Berührkontakt mit dem in seiner Freigabestellung vorliegenden Verschlussriegel 25 und drängt diesen in Richtung seiner Verriegelungsstellung beziehungsweise in diese hinein.
  • Die Schrägfläche 38 ist dabei derart ausgestaltet, dass bei einem vollständigen Schließen des Gebäudeverschlusses 1, also bei dem Erreichen der Geschlossenstellung durch den Flügel 3, der Verschlussriegel 25 seine Verriegelungsstellung erreicht. Nachdem der Gebäudeverschluss 1 also vollständig geschlossen wurde, ist es automatisch zusätzlich verriegelt und lässt sich nachfolgend nicht ohne weitere Benutzerinteraktion öffnen.
  • Die Figur 5 zeigt eine weitere Ansicht eines Bereichs der Verriegelungseinrichtung 24 und des Gebäudeverschlussantriebs 28. In dieser Ansicht ist deutlich zu erkennen, dass das mittels der Stifte 34 vorzugsweise aber nicht zwingend exzentrisch gelagerte Hintergriffselement 33 bei einem Einführen des Halteteils 31 in das Verlagerungselement 32 von letzterem nach innen gedrängt wird. Liegt dabei das Antriebselement 29 bereits in dem Halteteil 31 vor, so greift das Hintergriffselement 33 in dieses beziehungsweise in die Hintergriffsausnehmung 35 ein, sodass nachfolgend das Antriebselement 29 bezüglich des Halteteils 31 festgesetzt ist. Das Halteteil 31 ist über eine Hebelanordnung 39 (hier nicht dargestellt) mit dem Verschlussriegel 25 beziehungsweise beiden Verschlussriegeln 25 wirkverbunden.
  • Die Figur 6 zeigt eine Detailansicht des Halteteils 31 mit dem daran gelagerten wenigstens einen Hintergriffselement 33. Die Hintergriffselemente 33 sind beispielsweise zwischen zwei Lagerplatten 40 und 41 gelagert. Die Lagerplatte 40 liegt dabei an einer Grundplatte 42 (hier nicht dargestellt) der Verriegelungseinrichtung 24 verlagerbar an. Insbesondere durchgreift das Halteteil 31 mit einem Führungsvorsprung 43 die Grundplatte 42, wobei auf der der Lagerplatte 40 gegenüberliegenden Seite des Führungsvorsprungs 43 eine Führungsplatte 44 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise liegen sowohl die Lagerplatte 40 als auch die Führungsplatte 44 an der Grundplatte 42 an, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten. Auf diese Art und Weise wird eine zuverlässige Lagerung beziehungsweise Führung des Halteteils 31 an dem Flügel 3 erzielt. An der Führungsplatte 44 kann beispielsweise ein Kraftübertragungselement des Schwenkgriffs 23 angreifen, insbesondere an einem Vorsprung 45.
  • Die Figur 7 zeigt einen Bereich der Verriegelungseinrichtung 24 und des Gebäudeverschlussantriebs 28. Von letzterem ist insbesondere das Halteteil 31 gezeigt. Genauer gesagt ist die Führungsplatte 44 zu erkennen, an welcher beispielsweise der Vorsprung 45 vorliegt. Lediglich ansatzweise ist der Verschlussriegel 25 zu erkennen. Hier ist nun deutlich die Hebelanordnung 39 zu erkennen, über welche das Halteteil 31 mit dem Verschlussriegel 25 wirkverbunden ist. Im Folgenden wird lediglich auf eine Seite der Hebelanordnung 39, mithin also lediglich einen der Verschlussriegel 25 eingegangen. Die Hebelanordnung 39 ist jedoch vorzugsweise symmetrisch ausgestaltet.
  • Die Hebelanordnung 39 umfasst einen Verbindungsarm 46, der an einer Lagerstelle 47 an dem Halteteil 31 und an einer Lagerstelle 48 an einem Verschlussriegelarm 49 angreift, an welchem der Verschlussriegel 25 angeordnet ist. Der Verschlussriegelarm 49 ist an einer Lagerstelle 50 bezüglich des Flügels 3 drehbar gelagert, insbesondere an der Grundplatte 42. Das Halteteil 31 ist mit einem ersten Federelement 51 federkraftbeaufschlagt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist der Verbindungsarm 46 mittels eines zweiten Federelements 52 federkraftbeaufschlagt. Das zweite Federelement 52 greift dabei beispielsweise an seiner dem Verbindungsarm 46 abgewandten Seite an der Lagerstelle 50 an. Vorzugsweise sind sowohl das Federelement 51 als auch das Federelement 52 auf ihrer dem Halteteil 31 beziehungsweise Verbindungsarm 46 abgewandten Seite an dem Flügel 3 beziehungsweise der Grundplatte 42 befestigt. In der hier gezeigten Darstellung liegt das Halteteil 31 in seiner ersten Stellung und korrespondierend der Verschlussriegel 25 in seiner Verriegelungsstellung vor.
  • Die Figur 8 zeigt die vorstehend anhand der Figur 7 beschriebene Anordnung erneut, wobei nun jedoch das Halteteil 31 in seiner zweiten Stellung und entsprechend der Verschlussriegel 25 in seiner Freigabestellung vorliegt. Es wird deutlich, dass die Lagerstellen 47, 48 und 50 in einer Übertotpunktstellung angeordnet sind. Entsprechend kann durch Krafteinwirkung auf das Halteteil 31 dieses nicht mehr zurück in seine erste Stellung - welche anhand der Figur 7 beschrieben wurde - zurückgelangen. Eine derartige Verlagerung des Halteteils 31 ist vielmehr lediglich durch eine Verlagerung des Verschlussriegels 25 (hier nicht erkennbar) zu bewerkstelligen.
  • Die Figur 9 zeigt einen Bereich des Gebäudeverschlusses 1 während eines Öffnens. Es ist deutlich erkennbar, dass das Antriebselement 29 mithilfe des Übertragungsglieds 30 in Richtung des Flügels 3 beziehungsweise in Richtung von dessen Offenstellung gedrängt wird. Entsprechend wird auf den Flügel 3 eine Antriebskraft aufgeprägt, welche ihn in Richtung seiner Offenstellung verlagert. Das Antriebselement 29 wird dabei solange an beziehungsweise in dem Halteteil 31 festgesetzt, bis der Gebäudeverschluss 1 mittels des Gebäudeverschlussantriebs 28 wieder geschlossen wird. Erst bei diesem Schließen wird der Verschlussriegel 25 von der Schrägfläche 38 derart kraftbeaufschlagt, dass er in seine Verriegelungsstellung zurückbewegt wird.
  • Bedingt durch die Hebelanordnung 39 sorgt dies gleichzeitig für eine Verlagerung des Halteteils 31 zurück in seine erste Stellung, in welcher jedoch das Antriebselement 29 nicht mehr bezüglich des Halteteils 31 festgesetzt ist. Entsprechend ist nach dem Schließen des Gebäudeverschlusses 1 mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs 28 das Antriebselement 29 beziehungsweise der Gebäudeverschlussantrieb 28 wieder vollständig von dem Flügel 3 entkoppelt. Vor beziehungsweise bei einem Öffnen des Gebäudeverschlusses 1 mithilfe des Schwenkgriffs 23 muss also keine derartige Entkopplung manuell vorgenommen werden. Dies erleichtert die Bedienung des Gebäudeverschlusses 1 erheblich.
  • Die Figur 10 zeigt eine Detaildarstellung eines Bereichs des Gebäudeverschlussantriebs 28, wobei insbesondere das Antriebselement 29, das Halteteil 31 sowie das Verlagerungselement 32 dargestellt sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Hintergriffselement 33 eine Ausnehmung 53 aufweist, deren Abmessungen im Querschnitt bezüglich einer Längsmittelachse des Stifts 34 gesehen größer sind als Abmessungen des Stifts 34. Insoweit ist der Innendurchmesser der Ausnehmung 53 größer als ein Außendurchmesser des Stifts 34. Das Hintergriffselement 33 liegt insoweit in der hier dargestellten Ausführungsform als Hohlzylinder vor, welcher bezüglich des Halteteils 31 mittels des Stifts 34 beweglich gelagert ist. Der Stift 34 ist dabei vorzugsweise starr an dem Halteteil 31 angeordnet beziehungsweise befestigt.
  • Der Stift 34 durchgreift die Ausnehmung 53 zur Realisierung einer Führung beziehungsweise Lagerung des Hintergriffselements 33. Es liegt nun nicht, wie vorstehend beschrieben, eine durchgehend exzentrische Lagerung des Hintergriffselements 33 bezüglich des Halteteils 31 vor. Vielmehr ist lediglich die Führung mittels des in der Ausnehmung 53 angeordneten Stifts 34 vorgesehen. Selbstverständlich kann die hier gezeigte Lagerung beziehungsweise die Ausgestaltung des Hintergriffselements 33 mit der Ausnehmung 53 auf den vorstehend beschriebenen Gebäudeverschluss 1 beziehungsweise die Betätigungsanordnung angewandt werden.
  • Die Figur 11 zeigt wiederum einen Bereich des Gebäudeverschlussantriebs 28, wobei eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Lagerung des Hintergriffselements 33 an dem Halteteil 31 gezeigt ist. So ist der Stift 34 starr mit dem Hintergriffselement 33 verbunden. Vorzugsweise liegt der Stift 34 dabei zentral an dem Hintergriffselement 33 vor, wobei jedoch auch eine exzentrische Anordnung vorgesehen sein kann. Der Stift 34 greift in wenigstens eine Führungsausnehmung 54 ein, die in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als Langloch ausgestaltet ist. Die Führungsausnehmung ist derart ausgerichtet, dass eine Verlagerung des Stifts 34 in lateraler Richtung, insbesondere bezüglich einer Längsmittelachse des Halteteils 31, zugelassen wird, während eine Verlagerung in axialer Richtung unterbunden ist.
  • Vorzugsweise ist beidseitig des Hintergriffselements 33 jeweils eine derartige Führungsausnehmung 54 in dem Halteteil 31 ausgebildet, sodass eine stabile und zuverlässige Führung des Hintergriffselements 33 realisiert ist. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Gebäudeverschlussantriebs 28 beziehungsweise des Gebäudeverschlusses 1 wird auf die übrigen Ausführungen hingewiesen. Auch die hier gezeigte Ausgestaltung des Hintergriffselements 33 beziehungsweise des Halteteils 31 mit der wenigstens einen Führungsausnehmung 54 kann selbstverständlich auf den Gebäudeverschlussantrieb 28 beziehungsweise den Gebäudeverschluss 1 gemäß den sonstigen Ausführungen angewandt werden.
  • Die Figur 12 zeigt eine dritte Ausführungsform des Gebäudeverschlussantriebs 28. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen weist das Antriebselement 29 die Formschlussausnehmung auf, während das Halteteil 31 als Formschlusselement ausgebildet ist und insoweit über die Hintergriffsausnehmungen 35 verfügt. Entsprechend ist das wenigstens eine Hintergriffselement 33 an dem Antriebselement 29 gelagert, wobei der Stift 34 vorgesehen ist.
  • Die Lagerung erfolgt analog zu der anhand der ersten Ausführungsform beschriebenen Vorgehensweise. Das bedeutet, dass das Hintergriffselement 33 die Ausnehmung 53 aufweist, welche von dem Stift 34 durchgriffen ist. Der Stift 34 ist starr an dem Antriebselement 29 befestigt. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Gebäudeverschlussantriebs 28 wird auf die weiteren Ausführungen hingewiesen. Auch die hier gezeigte Ausführungsform kann selbstverständlich auf den Gebäudeverschlussantrieb 28 beziehungsweise den Gebäudeverschluss 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen angewandt werden.
  • Die Figur 13 zeigt eine vierte Ausführungsform, welche der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform grundsätzlich ähnelt, sodass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. Der Unterschied liegt lediglich in der Lagerung des Hintergriffselements 33 an dem Antriebselement 29. Diese ist analog zu der vorstehend ebenfalls beschriebenen zweiten Ausführungsform ausgebildet, sodass das Antriebselement 29 die wenigstens eine Führungsausnehmung 54 aufweist, welche beispielsweise in Form des Langlochs vorliegt. Das Hintergriffselement 33 weist dagegen den starr an ihm befestigten Stift 34 auf, wobei die Befestigung vorzugsweise zentral an dem Hintergriffselement 33 vorgesehen ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Gebäudeverschlussantriebs 28 beziehungsweise des Gebäudeverschlusses 1 wird auf die vorstehenden Ausführungen hingewiesen. Auch diese Ausgestaltung kann auf den Gebäudeverschlussantrieb 28 beziehungsweise den Gebäudeverschluss 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen angewandt werden.
  • Anhand der Figuren 14 bis 16 wird die Funktionsweise beziehungsweise das Zusammenspiel von Antriebselement 29, Halteteil 31 und Verlagerungselement 32 näher erläutert, wobei dies anhand der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform erfolgt. Die Ausführungen sind jedoch auf die weiteren Ausführungsformen ohne weiteres übertragbar.
  • Die Figur 14 zeigt die Elemente des Gebäudeverschlussantriebs 28 in einem ersten Zustand. Dabei ist das Antriebselement 29 bereits soweit auf das Halteteil 31 beziehungsweise das Verlagerungselement 32 zu verlagert, dass das Halteteil 31 in das Antriebselement 29 beziehungsweise dessen Formschlussausnehmung eingreift. Das Hintergriffselement 33 beziehungsweise die Hintergriffselemente 33 liegen zu diesem Zeitpunkt beispielsweise noch in einer dem Halteteil 31 in radialer Richtung möglichst weit abgewandten Richtung vor, sodass der jeweils entsprechende Stift 34 an einem dem Halteteil 31 abgewandten Rand der Führungsausnehmung 34 vorliegt.
  • In der Figur 15 ist zu erkennen, wie das Antriebselement 29 weiter in Richtung des Halteteils 31 beziehungsweise des Verlagerungselements 32 verlagert ist, sodass ein zweiter Zustand vorliegt. In diesem ist das Halteteil 31 bereits von dem Antriebselement 29 in Richtung des Verlagerungselements 32 verlagert worden, sodass es insoweit aus seiner ersten Stellung heraus in Richtung seiner zweiten Stellung verlagert ist und dabei zwischen diesen vorliegt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das wenigstens eine Hintergriffselement 33 in Berührkontakt mit dem Verlagerungselement 32 tritt, sodass es in lateraler Richtung auf das Halteteil 31 zu und in die entsprechende Hintergriffsausnehmung 35 hinein gedrängt wird.
  • Wird das Antriebselement 29 weiter in Richtung des Halteteils 31 beziehungsweise des Verlagerungselements 32 verlagert, wie dies in der Figur 16 für einen dritten Zustand dargestellt ist, so gelangt das Halteteil 31 in seine zweite Stellung. In dieser ist das wenigstens eine Hintergriffselement 33 vollständig in Richtung des Halteteils 31 verlagert, sodass es insoweit vollständig in die jeweilige Hintergriffsausnehmung 35 eingreift. Das Antriebselement 29 kann nicht mehr von dem Halteteil 31 gelöst werden, solange sich dieses in seiner zweiten Stellung befindet.
    Die Figur 17 zeigt den Gebäudeverschlussantrieb 28 in einer weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform. Dargestellt ist insbesondere ein Bereich des Flügelrahmens 3 mit der Verriegelungseinrichtung 24. Zu erkennen ist das Halteteil 31, welches hier in seiner ersten Stellung vorliegt. Wie bereits vorstehend erläutert, ist das Halteteil derart mit dem wenigstens einen Verschlussriegel 25 wirkverbunden, dass der Verschlussriegel 25 in der ersten Stellung des Halteteils 31 in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils 31 in seiner Freigabestellung vorliegt. Grundsätzlich wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, welche soweit sinnvoll ergänzend herangezogen werden können.
    Das Halteteil 31 weist in der hier dargestellten Ausführungsform einen Haltevorsprung 55 auf, der in Form einer Halterippe vorliegt. Der Haltevorsprung 55 weist eine Längsmittelachse in Richtung seiner größten Erstreckung auf, welche vorzugsweise senkrecht auf einer Verlagerungsrichtung des Halteteils 31 zwischen seiner ersten Stellung und seiner zweiten Stellung beziehungsweise umgekehrt steht. Durch den Haltevorsprung 55 ist das Halteteil 31 als Formschlusselement ausgebildet.
    Im Unterschied zu den vorstehenden Ausführungen ist an Stelle des Verlagerungselements 32 wenigstens ein Führungselement 56 vorgesehen, welches vorzugsweise als Federelement vorliegen kann. Neben den elastischen Führungselement 56 kann wenigstens ein weiteres Führungselement 57 (hier: zwei Führungselemente 57) vorgesehen sein, welches starr ausgestaltet ist. Das Führungselement 56 und/oder das Führungselement 57 weisen auf ihrer dem Halteteil 31 zugewandten Seiten ein freies Ende 58 beziehungsweise ein freies Ende 59 auf. Das freie Ende 58 und/oder das freie Ende 59 ragen vorzugsweise in die von dem Halteteil 31 abgewandte Richtung, erstrecken sich also von dem Halteteil 31 fort, vorzugsweise zur Ausbildung einer Auflaufschräge 60 beziehungsweise 61 für das Antriebselement 29 (hier nicht dargestellt).
    Die Figur 18 zeigt den Dachfensterantrieb 28 in der aus der Figur 17 bekannten nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform in einer weiteren Ansicht. Das Halteteil 31 ist weiterhin in der ersten Stellung angeordnet. Es ist deutlich zu erkennen, dass in der ersten Stellung das Halteteil 31 derart angeordnet ist, dass das Führungselement 56 den Haltevorsprung 55 zumindest teilweise übergreift. Insbesondere liegt der Haltevorsprung 55 bei senkrechter Draufsicht unter der Auflaufschräge 60. Dies kann zusätzlich und/oder alternativ auch für das wenigstens eine Führungselement 57 beziehungsweise dessen Auflaufschräge 61 zutreffen. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch das Führungselement 55 weiter in Richtung des Halteteils 31 als das Führungselement 57, wobei insbesondere das Führungselement 57 bei Vorliegen des Halteteils 31 in seiner ersten Stellung den Haltevorsprung 55 nicht übergreift und insoweit von ihm beabstandet ist.
    Es wird zudem deutlich, dass das Führungselement 57 an einem ersten Aufnahmeelement 62 ausgebildet ist, während das Führungselement 65 an einem zweiten Aufnahmeelement 63 angeordnet ist, das an dem ersten Aufnahmeelement 62 befestigt, insbesondere auf dieses aufgeklipst, ist. Das erste Aufnahmeelement 63 ist dabei vorzugsweise unmittelbar an der Grundplatte 42 der vorherigen Einrichtung 24 befestigt. Von dem ersten Aufnahmeelement 62 kann zudem ein Führungsarm 64 ausgehen, welcher sich parallel zu der Verlagerungsrichtung des Halteteils 31 erstreckt. Der Führungsarm 64 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass er in der ersten Stellung des Halteteils 31 mindestens bis hin zu dem Haltevorsprung 55 ragt, insbesondere über diesen übersteht. Der Führungsarm 64 dient der Führung des Antriebselements 29.
    Die Figur 19 zeigt einen weiteren Bereich des Dachfensterantriebs 28 gemäß der weiteren nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsform. Dargestellt ist insbesondere das Antriebselement 29. Es ist erkennbar, dass das Antriebselement 29 eine Formschlussausnehmung 65 aufweist, die vorzugsweise als Nut in dem Antriebselement 29 vorliegt. Die Formschlussausnehmung 65 ist dabei randoffen in dem Antriebselement 29 ausgestaltet, durchgreift also gegenüberliegende Seitenflächen des Antriebselements 29. Eine Längsmittelachse der Formschlussausnehmung 65, welche in Richtung der größten Erstreckung der Formschlussausnehmung 65 verläuft, steht senkrecht zu einer Verlagerungsrichtung des Antriebselements 29, welche durch den Doppelpfeil 66 angedeutet ist. Zusätzlich oder alternativ liegt die Längsmittelachse der Formschlussausnehmung 65 beziehungsweise die Formschlussausnehmung 65 selbst parallel zu dem Haltevorsprung 55 beziehungsweise dessen Längsmittelachse vor.
    Die Formschlussausnehmung 65 ist zur Aufnahme des Antriebselements 29, insbesondere des Haltevorsprungs 55, vorgesehen. Insbesondere ist die Formschlussausnehmung 65 zu diesem Zweck an den Haltevorsprung 55 formangepasst. Weiterhin weist das Antriebselement 29 eine Auflaufschräge 67 auf, welche sich vorzugsweise unmittelbar an die Formschlussausnehmung 65 anschließt. Die Auflaufschräge 67 steigt dabei in Richtung der Formschlussausnehmung 65 an.
  • Die Formschlussausnehmung 65 wird vorzugsweise von einem Nutgrund 68 sowie gegenüberliegenden Nutwänden 69 und 70, die sich jeweils an den Nutgrund 68 anschließen, begrenzt. Die Nutwand 70 erstreckt sich beispielsweise weiter in die dem Nutgrund 68 abgewandte Richtung als die Nutwand 69. Die Nutwände 69 und 70 sind vorzugsweise im Querschnitt bezüglich der Längsmittelachse der Formschlussausnehmung 65 gesehen eben. Dabei sind sie besonders bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie sich ausgehend von dem Nutgrund 68 stetig weiter voneinander entfernen, sodass in den Nutwänden 69 und 70 liegende Geraden in Form einer V-Form vorliegen, welche sich in die dem Nutgrund 68 abgewandte Richtung öffnet. Selbstverständlich können die Nutwände 69 und 70 jedoch auch parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die Nutwand 69 beziehungsweise der zwischen der Formschlussausnehmung 65 und der Auflaufschräge 67 liegende Steg bildet nun das Hintergriffselement 33. Dieses ist dazu ausgebildet, zumindest in der zweiten Stellung des Halteteils 31 das Halteteil 31 beziehungsweise dessen Haltevorsprung 55 zu hintergreifen. Die Nutwand 70 bildet dagegen die Anlagefläche 36, die bei einer Verlagerung des Antriebselements 29 in Richtung des Halteteils 31 mit der Gegenanlagefläche 37 des Halteteils 31 in Berührkontakt tritt, sodass das Antriebselement 29 das Halteteil 31 in dessen zweite Stellung und/oder den Flügel 3 in Richtung der Offenstellung drängt. Die Gegenanlagefläche 37 liegt dabei vorzugsweise an dem Haltevorsprung 55 vor.
  • In der hier gezeigten Darstellung ist erkennbar, dass der Auflaufschräge 67 eine weitere Auflaufschräge 71 gegenüberliegen kann. Diese Auflaufschräge 71 wirkt bei einer Verlagerung des Antriebselements 29 in Richtung des Halteteils 31 mit der Auflaufschräge 60 und/oder der Auflaufschräge 61 zusammen, sodass das Antriebselement 29 in Richtung des Halteteils 31 und mithin der Haltevorsprung 55 in die Formschlussausnehmung 65 hineingedrängt wird.
  • Wird das Antriebselement 29 in Richtung des Halteteils 31 verlagert, ist nun zunächst vorgesehen, dass die Auflaufschräge 67 ein Überfahren des Haltevorsprungs 55 durch das Antriebselement 29, insbesondere das Hintergriffselement 33, erleichtert. Mithilfe der Auflaufschräge 67 kann also zuverlässig das Antriebselement 29 derart angeordnet werden, dass der Haltevorsprung 55 des Halteteils 31 über oder in der Formschlussausnehmung 65 vorliegt.
  • Während dazu die Auflaufschräge 67 in Berührkontakt mit dem Haltevorsprung 55 treten kann, wodurch das Antriebselement 29 von dem Halteteil 31 fortgedrängt wird, tritt die Auflaufschräge 71 in Berührkontakt mit dem Führungselement 56, welches vorzugsweise elastisch ist. Entsprechend wird das Führungselement 56 elastisch ausgelenkt, wenn das Antriebselement 29 weiter in Richtung des Halteteils 31 verlagert wird.
  • Hat die Auflaufschräge 67 den Haltevorsprung 55 passiert, sodass der Haltevorsprung 55 im Bereich der Formschlussausnehmung 65 vorliegt, so drängt das Führungselement 56 aufgrund seiner elastischen Auslenkung beziehungsweise der dadurch bewirkten Federkraft das Antriebselement 29 in Richtung des Halteteils 31, sodass nachfolgend der Haltevorsprung 55 in der Formschlussausnehmung 65 angeordnet ist. Die Nutwand 70 beziehungsweise die Anlagefläche 36 liegt nun an der Gegenanlagefläche 37 an. Bei einer weiteren Verlagerung des Antriebselements 29 in Richtung des Halteteils 31 wird dieses insoweit in Richtung seiner zweiten Stellung verlagert.
  • Anhand der Figur 20 wird die vorstehend beschriebene weitere nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform des Dachfensterantriebs 26 nochmals im Zusammenbau gezeigt. Das Halteteil 31 liegt dabei in seiner ersten Stellung vor, während der Haltevorsprung 55 in die Formschlussausnehmung 65 des Antriebselements 29 eingreift. Das Führungselement 56 drängt das Antriebselement 29 in Richtung des Halteteils 31, sodass der Haltevorsprung 55 nur durch entsprechenden Kraftaufwand aus der Formschlussausnehmung 65 ausgebracht werden kann. Gleichzeitig liegt die Anlagefläche 36 an der Gegenanlagefläche 37 an. Bei einer weiteren Verlagerung des Antriebselements 29 in Richtung des Halteteils 31 wird das Halteteil 31 aus der hier gezeigten ersten Stellung in seine zweite Stellung verlagert.
    In der zweiten Stellung wird das Antriebselement 29 von dem Führungselement 56 und/oder dem Führungselement 57 derart gehalten, dass der Haltevorsprung 55 nicht mehr aus der Formschlussausnehmung 65 herausgelangen kann, vorzugsweise unabhängig von der auf das Antriebselement 29 aufgebrachten Kraft. Erst nach einer Verlagerung aus der zweiten Stellung in die erste Stellung des Antriebselements 29 kann der Haltevorsprung 55 wieder aus der Formschlussausnehmung 65 gelangen, wobei insbesondere das Antriebselement 29 das Führungselement 65 entgegen seine Federwirkung auslenkt. Nachfolgend ist das Antriebselement 29 bezüglich des Halteteils 31 erneut freigegeben.
  • Insgesamt wird mit der vorstehend beschriebenen Betätigungsanordnung für den Gebäudeverschluss 1 eine elegante Möglichkeit geschaffen, den Gebäudeverschluss 1 sowohl mithilfe des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs 28 als auch manuell von Hand betätigen zu können, ohne die Verbindung zwischen dem Antriebselement 29 und dem Halteteil 31 manuell herstellen oder lösen zu müssen. Die Bedienung des Gebäudeverschlusses 1 wird folglich durch die Betätigungsanordnung deutlich vereinfacht.

Claims (11)

  1. Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss (1), mit einer Verriegelungseinrichtung (24), die wenigstens einen Verschlussriegel (25) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel (3) des Gebäudeverschlusses (1) bezüglich eines Rahmens (2) in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses (1) freigibt, wobei die Betätigungsanordnung einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb (28) aufweist, der über ein an dem Rahmen (2) lagerbares Antriebselement (29) und über ein dem Flügel (3) zugeordnetes Halteteil (31) verfügt, wobei das Antriebselement (29) in einer ersten Stellung des Halteteils (31) freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils (31) festgesetzt ist, wobei das Halteteil (31) derart mit dem Verschlussriegel (25) wirkverbunden ist, dass in der ersten Stellung des Halteteils (31) der Verschlussriegel (25) in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils (31) in seiner Freigabestellung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (29) als Formschlusselement vorliegt und das Halteteil (31) eine Formschlussausnehmung aufweist, wobei dem Halteteil (31) zwei bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildete Hintergriffselemente (33) zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils (31) das Antriebselement (29) zum Festsetzen bezüglich des Halteteils (31) hintergreifen, oder dass das Antriebselement (29) die Formschlussausnehmung aufweist und das Halteteil (31) als Formschlusselement ausgebildet ist, wobei dem Antriebselement (29) die beiden bezüglich ihrer jeweiligen Längsmittelachse rotationssymmetrisch ausgebildeten Hintergriffselemente (33) zugeordnet sind, die in der zweiten Stellung des Halteteils (31) das Halteteil (31) zum Festsetzen bezüglich des Antriebselements (29) hintergreifen.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (29) mittels eines Übertragungsglieds (30), insbesondere eines drucksteifen Übertragungsgliedes (30), an dem Rahmen (2) lagerbar ist.
  3. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (29) eine Anlagefläche (36) aufweist, die bei einer Verlagerung des Antriebselements (29) in Richtung des Halteteils (31) mit einer Gegenanlagefläche (37) des Halteteils (31) in Berührkontakt tritt, sodass das Antriebselement (29) das Halteteil (31) in dessen zweite Stellung und/oder den Flügel (3) in Richtung einer Offenstellung drängt.
  4. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergriffselement (33) bezüglich des Halteteils (31) gelagert ist.
  5. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteteil (31) ein Verlagerungselement (32) zugeordnet ist, das in der zweiten Stellung des Halteteils (31) das Hintergriffselement (33) in eine Hintergriffsstellung drängt, in der das Hintergriffselement (33) das Antriebselement (29) hintergreift.
  6. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen dem Verschlussriegel (25) und dem Halteteil (31) über eine Hebelanordnung (39) vorliegt, die in der zweiten Stellung des Halteteils (31) in einer Übertotpunktstellung angeordnet ist.
  7. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) einen Schließblock (27) aufweist, der mittels wenigstens einer Schrägfläche (38) beim Schließen des Gebäudeverschlusses (1) den Verschlussriegel (25) in seine Verriegelungsstellung drängt.
  8. Betätigungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (30) bereichsweise durch den Schließblock (27) verläuft, oder dass der Schließblock (27) eine Aussparung für einen Bereich des Übertragungsglieds (30) aufweist.
  9. Betätigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Griff (23) zur manuellen Betätigung der Verriegelungseinrichtung (24).
  10. Gebäudeverschluss (1) mit einem Rahmen (2), einem Flügel (3) und einer Betätigungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Gebäudeverschluss nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Fenster, insbesondere als Fassadenfenster oder Dachfenster, vorzugsweise als Wohndachfenster, als Lichtkuppel, als Dunkelklappe, als Notausstieg oder als Tür.
EP15168682.1A 2014-05-22 2015-05-21 Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung Active EP2947239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15168682T PL2947239T3 (pl) 2014-05-22 2015-05-21 Układ uruchamiający dla zamknięcia budynku jak też zamknięcie budynku z układem zamykającym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007701 2014-05-22
DE102015200610.7A DE102015200610A1 (de) 2014-05-22 2015-01-16 Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss sowie Gebäudeverschluss mit einer Betätigungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947239A1 EP2947239A1 (de) 2015-11-25
EP2947239B1 true EP2947239B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=53267233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15168682.1A Active EP2947239B1 (de) 2014-05-22 2015-05-21 Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947239B1 (de)
DE (1) DE102015200610A1 (de)
PL (1) PL2947239T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848540B1 (de) * 2020-01-10 2024-06-05 VKR Holding A/S Schliessblech für eine schlossanordnung, besagte schlossanordnung und fenster mit besagter schlossanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212600A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Roto Frank Ag Verriegelungseinrichtung für einen Gebäudeverschluss, entsprechender Gebäudeverschluss, Montagesatz zur Herstellung von Gebäudeverschlüssen sowie Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses
CN106761149B (zh) * 2016-12-19 2018-06-08 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种带自动开关门功能的执行机构及其工作方法
DE102019209093A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Geze Gmbh Antriebssystem für einen Flügel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK130291A (da) * 1991-07-04 1993-01-05 Rasmussen Kann Ind As Elektrisk manoevreindretning for paskvilbetjente doere og vinduer
DK172300B1 (da) * 1996-03-01 1998-03-02 Rasmussen Kann Ind As Koblingsindretning til sammenkobling af et elektrisk vinduesmanøvreorgan og et betjeningsorgan samt elektrisk manøvreorgan til brug sammen med en sådan koblingsindretning
DK173866B1 (da) * 1999-08-13 2002-01-14 Vkr Holding As Elektrisk operatorenhed til vinduer
DE602005015364D1 (de) * 2005-02-28 2009-08-20 Vkr Holding As Lösbare verbindung
EP2616612B1 (de) * 2010-09-16 2018-10-24 VKR Holding A/S Schlossanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848540B1 (de) * 2020-01-10 2024-06-05 VKR Holding A/S Schliessblech für eine schlossanordnung, besagte schlossanordnung und fenster mit besagter schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2947239T3 (pl) 2019-01-31
DE102015200610A1 (de) 2015-11-26
EP2947239A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP1250509A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE102008025757A1 (de) Türantrieb
EP2733286B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP2466044B1 (de) Schließeinrichtung
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP0306028B1 (de) Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE102004047166A1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE102017206017B4 (de) Gebäudeverschlusselement
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3269902B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE3203319A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0889189B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fenters, eine Klappe oder dergleichen
EP2813654B1 (de) Verriegelungssystem, Verriegelungsvorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Verschließen einer Öffnung
WO2021234180A2 (de) Abdichtung vertikal verschieblicher fassadenkomponenten
DE202021105535U1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9