EP3269902B1 - Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses - Google Patents

Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP3269902B1
EP3269902B1 EP17180242.4A EP17180242A EP3269902B1 EP 3269902 B1 EP3269902 B1 EP 3269902B1 EP 17180242 A EP17180242 A EP 17180242A EP 3269902 B1 EP3269902 B1 EP 3269902B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening
guide device
building closure
building
fastening means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17180242.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3269902A1 (de
Inventor
Bernd Galm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Original Assignee
Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG filed Critical Roto Frank DST Marken GmbH and Co KG
Priority to PL17180242T priority Critical patent/PL3269902T3/pl
Publication of EP3269902A1 publication Critical patent/EP3269902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3269902B1 publication Critical patent/EP3269902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/08Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to an actuation arrangement for a building lock, with a locking device which has at least one locking bolt which, in a locking position, fixes a wing of the building lock with respect to a frame in a closed position and in a release position for opening the building lock, the locking device releasing at least one fastening means receptacle for receiving a fastening means serving to fasten the locking device to a frame element of the building lock.
  • the invention further relates to a building lock, a mounting kit for the production of building locks and a method for equipping a building lock.
  • the building lock can be designed in any way.
  • it is in the form of a window, in particular a facade window, a roof window, a door or the like.
  • the facade window can be implemented in particular as a louvre window, rotating window, tilting window, hinged window or parallel opening window.
  • a design as a dome light, dark flap or emergency exit can also be provided.
  • the building lock preferably has the (at least one) frame and (at least one) wing as essential components.
  • the building lock can also have multiple frames and / or multiple wings.
  • the sash can also be referred to as a sash frame and the frame as a frame.
  • the wing usually has glazing, which is present, for example, as multiple glazing, in particular double glazing or triple glazing. Of course, single glazing can also be implemented.
  • the glazing is for example framed by spars of the wing, in particular two vertical spars and two horizontal spars are provided.
  • the frame also preferably has two vertical bars and two horizontal bars. Two of the spars are connected to each other, in particular the vertical spar is connected to each of the horizontal spars.
  • the frame is provided, for example, for fixed attachment to a building, in particular a roof, or for attachment in a recess in the building or the roof.
  • the sash is movably mounted on the frame and can be shifted to the extent that it can be shifted from a closed position to an open position and vice versa. Any number of intermediate positions can be provided, which lie between the closed position and the open position.
  • the building lock is preferably fully open in the open position.
  • the wing in particular in the case of the roof window, can be rotated relative to the frame about at least one axis.
  • the turning can be carried out in particular as folding, swiveling or swinging.
  • the axis is in an upper area of the roof window, in particular in an upper third of the roof window - based on its height - or in the area of the upper edge.
  • the wing By folding the wing relative to the frame from the closed position to a first open position or vice versa. In the first open position, for example, the roof window is fully open.
  • the axis lies in a central area of the roof window, in particular in a second third based on the height of the roof window.
  • the pivoting serves, for example, to bring the wing from the closed position into a second open position, in particular cleaning position, or vice versa.
  • a second open position in particular cleaning position, or vice versa.
  • an outer glass surface can also be cleaned easily and easily.
  • swinging involves turning around several axes, which are usually parallel to one another. For example, when swinging, there is simultaneously a rotation about the axis used for folding and the axis used for pivoting.
  • the swinging is used, for example, to bring the sash from the closed position into a third open position, in particular a ventilation position.
  • the building lock has the actuation arrangement and this in turn has the locking device which has the at least one locking latch.
  • the locking device serves to fix the sash in its closed position with respect to the frame, thus preventing the building lock from opening.
  • the Locking device on the locking latch which is for example on the wing or can be arranged on this and cooperates with a locking block, which can be provided on the frame. As long as the locking bar is in its locking position, it prevents the sash from being moved out of the closed position. If, on the other hand, the wing is already in a position different from the closed position, for example the open position, the wing is preferably not fixed by the locking bolt. In the release position, the wing can easily be moved out of the closed position, in particular in the direction of the open position or one of the open positions.
  • the locking device can be fastened to the frame element of the building lock by means of at least one fastening means.
  • the frame element is for example in the form of the casement or the frame or one of the spars of the casement or frame.
  • the locking device has the fastener receptacle in which the fastener is arranged.
  • the fastening means can be designed, for example, as a screw, bolt or the like. Accordingly, the fastener receptacle can be in the form of a screw hole.
  • the locking device is preferably fastened to the frame element by means of a plurality of fastening means.
  • a separate fastening means receptacle can be provided for each of the fastening means or a common fastening means receptacle can also be provided for several or all of the fastening means.
  • the fastening means is arranged in the locking means receptacle, that is to say at least partially engages through it.
  • the fastener emerges from it and engages in the frame element in order to hold the locking device on the frame element.
  • the publication is, for example, from the prior art EP 2 947 239 A1 known. This shows an actuation arrangement for a building lock according to the preamble of claim 1. Furthermore, from the document EP 2 947 221 A1 a roof window and a method for mounting a roof window and from the document DE 600 24 098 T2 an electric window regulator known.
  • a guide device of a mechanical building lock drive has a fastening opening aligned with the fastener receptacle for receiving the fastener, so that the locking device and the guide device can be fastened together to the frame element by means of the fastener.
  • the mechanical building lock drive is part of the actuation arrangement of the building lock, which also has the locking device.
  • the building lock drive is used in particular to effect the opening or closing of the building lock without a user having to directly attack the wing.
  • the mechanical building lock drive can still be operated manually, with the opening and closing of the building lock being effected by the user's muscular strength, which does not act directly on the wing, but rather acts on the wing via the building lock drive.
  • the mechanical building lock drive is particularly preferably an electric building lock drive, which in this respect provides the force required to open or close the building lock with the aid of an electrical actuator, for example an electric motor.
  • the building lock drive has, for example, a drive element and a holding part.
  • the drive element is movably mounted or can be supported on the frame, so that it can be displaced, in particular, starting from the frame in the direction of the wing or in the direction of the holding part.
  • the holding part is assigned to the wing or attached to it. To this extent, the holding part is preferably displaced together with the wing when the wing moves.
  • the displacement of the wing with respect to the frame is preferably achieved by an interaction of the drive element and the holding part.
  • the drive element urges the holding part for this purpose away from the frame, in particular from a bearing point of the drive element on the frame.
  • the drive element moves the holding part again in the direction of the frame, in particular in the direction of the bearing point, in particular drags or pulls.
  • the opening or the closing of the building lock is supported by the influence of gravity, in that the wing is pushed or shifted by gravity in the direction of the open position or the closed position. This depends on the mounting of the sash on the frame, in particular an arrangement of the axis about which the shifting or turning is to take place.
  • the holding part is preferably not rigidly attached to the wing, but rather can be arranged in several positions with respect to the wing, in particular in a first position and a second position. If the holding part is in its first position, the drive element is released with respect to the holding part, so it can in principle be moved as desired. In particular, it is not fixed with respect to the holding part. However, this is the case in the second position of the holding part. This means that the drive element cannot be displaced with respect to the holding part as long as it is in the second position. In particular, a drive force provided via the drive element is only transmitted to the wing when the holding part is in its second position.
  • the holding part is now operatively connected to the locking bolt, so that a displacement of the holding part also causes a displacement of the locking bolt.
  • An assignment of the positions of the holding part to the positions of the locking bar is provided as follows: in the first position of the holding part, the locking bar should be in the locking position and in the second position of the holding part in the release position.
  • the operative connection between the holding part and the locking bolt can in principle be made as desired, in particular it is provided via a lever arrangement.
  • the mechanical building lock drive or its drive element only interacts with the wing or is coupled to this if the wing is actually to be shifted, for example opening or closing, with the aid of the building lock drive.
  • the drive element is spaced from the holding part when the wing is in its closed position, ie it does not engage or is not coupled to the holding part. Accordingly, manual actuation of the building lock or manual opening of the building lock can take place in a simple manner. In particular, it is not necessary to decouple the building lock drive from the wing beforehand, because this is already the case.
  • the drive element comes into active connection with the holding part. Then it is shifted from its first position to the second position. Accordingly, the drive element is subsequently fixed with respect to the holding part. Now a drive force can be applied to the wing via the drive element, in particular first a drive force directed at the opening of the building lock.
  • the building lock can also be closed with the help of the building lock drive. This means that after the building lock is opened with the help of the building lock drive, the drive element remains operatively connected to the holding part until the building lock has been closed again with the help of the building lock drive. Only after or during the closing is the holding part shifted back into its first position, so that the drive element is released with respect to the holding part and consequently the wing.
  • the drive element is again spaced from the holding part and manual operation of the building lock is possible without any problems.
  • a needs-based coupling or coupling of the building lock drive to the wing of the building lock is realized.
  • the components of the actuation arrangement namely in particular the building lock drive and the locking device, interact to effect not only the displacement of the sash or frame, but also the unlocking and / or locking using the locking device. This is accomplished with the operative connection between the holding part and the locking bolt.
  • the guide device of the mechanical building lock drive is used to implement a guide and / or to fix the drive element, in particular with respect to the holding part.
  • the guide device is designed in such a way that it guides the drive element when it is displaced onto the holding part in the direction of the holding part, in particular in the lateral direction with respect to a direction of displacement of the drive element and / or the holding part.
  • the guide device can be designed and / or arranged such that it releases the drive element in the first position of the holding part for removal from the holding part and fixes it in the second position with respect to the holding part.
  • the guide device has a guide receptacle in which the drive element is arranged in the second position of the holding part, in particular together with the holding part, so that the drive element interacts with the holding part in a non-detachable manner, in particular is connected to it, preferably in a form-fitting manner / or non-positive.
  • the drive element can no longer be lifted off the holding part in the second position because the guide device holds the drive element on the holding part or urges it in its direction.
  • the guide device in the second position of the holding part prevents the drive element from lifting off.
  • the locking device or the building lock should now be of modular design, in order to enable the building lock to be easily equipped with the mechanical building lock drive, in particular to retrofit such a building lock drive.
  • the guide device has the fastening opening which, analogously to the fastening means receptacle of the locking device, serves to hold the fastening means.
  • the fastening opening and the fastening means receptacle are now arranged with respect to one another in such a way that they are aligned with one another in an assembly position of the guide device with respect to the locking device.
  • the locking device and the guide device are thus arranged in the assembly position relative to one another and also arranged on the frame element of the building lock.
  • the fastener is subsequently inserted through the fastening opening and the fastener receptacle Shifted towards the frame element and introduced into this.
  • the locking device and the guide device can be fastened together on the frame element or fastened to it after assembly.
  • Such a procedure has the advantage that a separate assembly of the guide device and the locking device is not necessary and also no additional fastening means are necessary.
  • the fastening means and therefore the locking device are detached from the frame element.
  • the guide device is subsequently arranged in its assembly position with respect to the locking device and is fastened together with the latter to the frame element using the previously released fastening means.
  • a further embodiment of the invention provides that the locking device and the guide device have a positive locking device which, in a first position of the guide device relative to the locking device, releases the guide device with respect to the locking device in at least a first direction and in a second position in the at least one first Direction sets, with a shift from the first position to the second position in a second direction that is angled with respect to the first direction, in particular is perpendicular to it.
  • the positive locking device has, for example, a positive locking projection and a positive locking receptacle, the positive locking projection being formed on the locking device or the guiding device and the positive locking receptacle on the other element, that is to say on the guiding device or the locking device.
  • the positive locking projection and the positive locking receptacle are designed such that the positive locking projection can be introduced into the positive locking receptacle in the first position. If the form-fitting projection is then shifted into the second position, the form-fitting projection cooperates with the element having the form-fitting receptacle in order to fix the locking device and the guide device against one another in the at least one first direction.
  • the first direction is preferably perpendicular to a contact surface between the locking device and the guide device, in particular on a sliding surface of the guide device, with which the guide device bears against the locking device or a base plate of the locking device.
  • the shift between the first position and the second position or vice versa takes place in the second direction, which is angled with respect to the first direction, in particular is perpendicular to it.
  • the second direction runs parallel to the contact surface or sliding surface.
  • a further embodiment of the invention provides that the fastening opening is aligned with the fastening means receptacle in the second position of the guide device relative to the locking device.
  • the fastening opening and the fastening means receptacle are arranged spaced apart from one another in the first position.
  • the guide device and the locking device are then displaced relative to one another, namely into the second position.
  • the fastening opening and the fastening means receptacle are aligned with one another, so that the fastening means can be guided through both, in particular in the direction of the frame element.
  • a further development of the invention provides that the guide device with a sliding surface rests on a base plate of the locking device, wherein in the second position the base plate is held clamped between the sliding surface and a form-locking projection of the form-locking device.
  • the sliding surface is present on the guide device and is preferably flat or planar.
  • the sliding surface rests on the locking device, namely on the base plate of the locking device, the base plate preferably also being flat or planar.
  • the base plate is designed in such a way that the sliding surface of the guide device rests against a flat area of the base plate of the locking device both in the first position and in the second position and during a displacement of the guide device with respect to the locking device from the first position to the second position or vice versa to allow easy displacement of the guide device with respect to the locking device.
  • the positive locking device has the positive locking projection.
  • this should now be arranged such that the base plate is held in a clamping manner between the sliding surface and the form-fitting projection, so that the guide device is fixed in the at least one first direction with respect to the locking device.
  • the form-fit receptacle also mentioned above, is preferably formed in the base plate of the locking device. For example, after the guide device has been shifted into the second position, the form-fit receptacle is completely encompassed by the sliding surface, so that the sliding surface thus lies around the form-fitting receptacle on the base plate.
  • a particularly preferred further embodiment of the invention provides that the fastening opening is formed in a latching projection which projects over the sliding surface in the direction of the fastening means receptacle and is formed on the guide device and is adapted in shape and dimension to a depression encompassing the fastening means receptacle.
  • the fastening opening extends through the latching projection, which projects beyond the sliding surface, namely in the direction of the fastening means receptacle or the locking device.
  • the fastening opening is arranged centrally in the latching projection.
  • the locking projection is particularly preferably conical.
  • the fastening means receptacle is formed in the depression or connects to it.
  • the depression is preferably also conical.
  • the fastener receptacle is shaped and dimensionally adapted to the countersink. This is to be understood to mean that the latching projection and the countersink are designed such that the latching projection can engage in the countersink so that there is subsequently a positive connection between the guide device and the locking device.
  • the latching projection preferably lies continuously in the depression in the depression on the locking device or its base plate, in particular thus on an inner peripheral surface of the depression, which is preferably conical and is arranged coaxially with the fastening agent receptacle.
  • the locking projection and / or the countersink are made conical and / or by means of forming.
  • the shape of the locking projection or the depression has already been mentioned above. This shape has the advantage that it exerts a centering effect when the locking projection engages in the countersink, so that the fastening opening is centered with respect to the fastening means receptacle and accordingly the introduction of the fastening means and consequently the common fastening of the locking device and the guide device to the frame element are particularly simple possible are.
  • the locking projection and / or the countersink can be produced by reshaping.
  • Both the guide device and the base plate of the locking device are preferably designed in the form of plates, in particular they are in the form of sheet metal, preferably sheet metal.
  • the latching projection or the depression can now be formed in a particularly simple manner by reshaping, for example by pressing in.
  • the fastening opening and the latching projection are arranged on an elastically displaceable latching arm of the guide device which in the first position is elastically deflected by the latching projection resting on the base plate and in the second position the latching projection is elastically in the sinking urges.
  • the sliding surface is also formed on the locking arm.
  • the form-locking projection or the form-fitting receptacle can be present on it. If several fastening openings are provided, then at least some of these fastening openings, particularly preferably all fastening openings, are each assigned a separate latching arm. For example, two latching arms, each with a fastening opening and a latching projection, are arranged spaced apart from one another, which receive the above-mentioned guide receptacle between them.
  • the positive locking projection is introduced into the positive locking receptacle. This is provided in the first position, so that by inserting the positive locking projection into the positive locking receptacle, the locking arm is deflected elastically because the locking projection rests on the base plate. If the guide device is now shifted into the second position with respect to the locking device, the latching projection engages in the depression. This is caused in particular by the elastic spring action of the locking arm, which urges the locking projection into the depression. Accordingly, the guide device is already reliably held in a latching manner on the locking device, so that the locking device and guide device can be easily attached to the frame element.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the guide device overlaps a holding recess formed in the base plate, an actuating element operatively connected to the locking bolt being arranged in the holding recess or behind the holding recess.
  • the holding recess is encompassed, for example, by the guide device in a manner analogous to the guide recess.
  • the holding recess adjoins the guide recess, namely on the side facing away from the guide device.
  • the holding recess is formed in the base plate and preferably extends completely through it.
  • the holding recess is configured, for example, in the base plate in an edge-closed manner, that is to say it has a continuous edge.
  • the actuating element is arranged in the holding recess or behind the holding recess, that is to say on the side of the holding recess facing away from the guide device. This is operatively connected to the locking bolt in such a way that a displacement of the locking bolt results in a displacement of the actuating element and a displacement of the actuating element results in a displacement of the locking bolt.
  • the actuating element is arranged or supported such that it can be displaced. For example, after assembly, it can only be moved within an actuation area and can be inserted into the holding recess of the locking device in an actuating element assembly position lying outside the actuation area and held captively within the actuation area in the holding recess.
  • the holding recess is, for example, keyhole-shaped.
  • the actuating element has a fastening device for fastening a holding part of the mechanical building lock drive, a drive element of the building lock drive being released in a first position of the holding part and fixed in a second position with respect to the holding part, in particular between the holding part and the guide device is held in a clamping manner, the holding part being operatively connected to the locking bar via the actuating element in such a way that in the first position of the holding part the locking bar is in its locking position and in the second position of the holding part is in its release position.
  • the design of the building lock drive and the arrangement of the holding part have already been mentioned above.
  • the holding part engages on the actuating element or is fastened to it via the fastening device.
  • the fastening device can for example be a screw connection, a bolt connection or the like include. It is only important that the holding part can be permanently and captively attached to the actuating element by means of the fastening device.
  • the fastening by means of the fastening device can be detachable, that is to say reversible without damage, or non-detachable.
  • the invention further relates to a building lock, with an actuation arrangement according to the above explanations, which has a mechanical building lock drive and at least one locking device with a locking bolt which, in a locking position, fixes a wing of the building lock with respect to a frame in a closed position and in a release position for opening the Building lock releases, wherein the locking device has at least one fastener receptacle for receiving a fastening means serving to fasten the locking device to a frame element of the building lock.
  • a guide device of the mechanical building lock drive has a fastening opening aligned with the fastener receptacle for receiving the fastener, so that the locking device and the guide device are fastened together to the frame element by means of the fastener.
  • the invention relates to a mounting kit for producing a plurality of building locks, each as a building lock in accordance with the above statements, with a plurality of actuation arrangements, each of which has a mechanical building lock drive and at least one locking device with a locking bolt which, in a locking position, has a wing of the respective building lock with respect to a frame in fixes a closed position and releases in a release position for opening the respective building lock, the respective locking device having at least one fastening means receptacle for receiving a fastening means serving to fasten the locking device to a frame element of the respective building lock.
  • a guide device of the mechanical building lock drive has a fastening opening that is aligned with the fastening means receptacle for receiving the fastening means, so that at in a first of the building locks alone the locking device and in a second of the building locks the locking device and the guide device can be fastened together to the frame element by means of the fastening means.
  • each of the building locks has one of the actuation arrangements, each of the actuation arrangements having a locking device.
  • the building locks are characterized by different designs.
  • the first building lock is designed without and the second building lock with the building lock drive.
  • only the locking device that is to say not the guide device, is or can be fastened to the respective frame element with the aid of the fastening means.
  • both the locking device and the guide device are fastened or fastened with the aid of the fastening means.
  • the locking devices are designed as identical parts, so that the first building lock and the second building lock have identical locking devices. Again, reference is made to the above explanations with regard to preferred configurations of the building lock or locks.
  • the invention relates to a method for equipping a building lock with a mechanical building lock drive, the building lock having an actuation arrangement according to the above explanations with a locking device which has at least one locking bolt which, in a locking position, has a wing of the building lock with respect to a frame in one Fixes closed position and releases in a release position for opening the building lock, wherein the locking device has at least one fastener receptacle for receiving a fastener serving to fasten the locking device to a frame element of the building lock.
  • a guide device of the mechanical building lock drive has a fastening opening aligned with the fastener receptacle for receiving the fastener, the locking device and the guide device being fastened together to the frame element by means of the fastener.
  • the locking device is already fastened to the frame element of the building lock with the aid of the fastening means.
  • the guide device is to be arranged on the locking device.
  • the fastening means with which the locking device is fastened to the frame element is released.
  • the guide device is then arranged with respect to the locking device in such a way that the fastening means receptacle is aligned with the fastening opening.
  • the locking device and the guide device are then fastened together to the frame element by means of the fastening means, in particular with the aid of the previously released fastening means.
  • an exchange of the fastening means can also be provided, in particular if it is worn out.
  • the Figure 1 shows a building lock 1 in the form of a roof window, in particular a roof window.
  • the building lock 1 can have any other configuration, for example, and can be a door or window of a general nature.
  • the building lock 1 has a frame 2 and a wing 3 movably mounted with respect to the frame 2.
  • the wing 3 carries - in particular if the building lock 1 is in the form of a window or skylight - a glazing 4 of the building lock 1.
  • the frame 2 is preferably permanently mounted or mountable in a roof or the like.
  • at least one fastening means 5 can be provided, which is present, for example, in the form of a fastening angle.
  • the fastening means 5 is preferably screwed or screwed to both the frame 2 and the roof.
  • the frame 2 consists, for example, of several spars, namely a lower horizontal spar 6, an upper horizontal spar 7, a left vertical spar 8 and a right vertical spar 8 and a right vertical spar 9.
  • the wing 3 preferably also consists of several spars, which are not shown here are shown in detail.
  • the frame 2 and / or the wing 3, in particular their bars, for example the bars 6, 7, 8 and 9, can be provided with at least one cover element.
  • the cover element serves to cover an external environment, so that ambient conditions cannot have a negative influence on the building lock 1.
  • one or more of the following elements can be present as a cover element: an upper wing cover plate 10, a water protection plate 11, upper wing side cover plates 12, lower wing side cover plates 13 and lateral cover frame plates 14.
  • the cover frame plates 14 adjoin the wing side cover plates 12 and 13 in the lateral direction.
  • the wing cover plate 10 is connected to the upper wing side cover plates 12 by means of connecting elements 15.
  • the water protection plate 11 is connected to the lower wing side cover plates 13 via connecting elements 16.
  • the Figure 2 shows the building lock 1 according to the above statements and cover elements 17, 18, 19 and 20.
  • the cover elements 17, 18, 19 and 20 can be present, for example, as separately formed cover plates. In particular, they form a cover frame 21 for building lock 1.
  • the cover frame 21 or the cover elements 17, 18, 19 and 20 serve to drain water from the building lock 1 in the direction of an environment, in particular the roof.
  • the cover element 17 has, for example, a cover apron 22 which can be adapted in shape to a course or a structure of the roof.
  • the building lock 1, in particular the wing 3, has a handle or swivel handle 23 which is used to actuate the building lock 1.
  • the Figure 3 shows a locking device 24 of an actuating arrangement 25 of the building lock 1.
  • the locking device 24 has at least one locking bar 26, in the exemplary embodiment shown here two locking bars 26. Only one of the locking bars 26 is described below, but the explanations are analogous to the respective transferable to others.
  • the locking latch 26 is arranged, for example, in a guide recess 27, which is formed, for example, in a base plate 28 of the locking device 24.
  • the locking latch 26 can be arranged in a locking position shown here and in a release position.
  • the locking bolt 26 interacts with a locking block, not shown here, in order to lock the building lock 1 and thus fix the wing 3 in its closed position. If the wing 3 is in the closed position, the locking latch 26 is subsequently brought into the locked position, so the wing 3 can then no longer be moved out of the closed position, for example in the direction of an open position. Only when the locking latch 26 is brought back into the release position is the wing 3 released for opening the building lock 1.
  • the locking block is preferably attached to the frame 2 of the building lock 1.
  • the base plate 28 is encompassed, for example, by an apron 29 which, starting from the base plate 28, extends in the direction of the wing 3 (not shown here).
  • the base plate 28 can be supported on the wing 3 via the apron 29.
  • the apron 29 can only have a decorative function.
  • the apron 29 is preferably designed in one piece and / or in the same material as the base plate 28.
  • the apron 29 can, however, alternatively also consist of a material which is different from the material of the base plate 28 and, in so far, is non-material to it. In this case, for example, the base plate 28 is inserted into the apron 29.
  • the locking device 24 has at least one fastening means receptacle 30, in the exemplary embodiment shown here two fastening means receptacles 30. In the following, only one of the fastening means receptacles 30 is discussed. However, the statements are always transferable to the other.
  • the fastener receptacle 30 serves to receive a fastener 31, in the embodiment shown here a screw.
  • the fastening means 31 serves to fasten the locking device 24 to the wing 3 or to a frame element of the wing 3.
  • the frame element can be one of the spars of the wing 3. It can be seen that the fastening means receptacle 30 is formed in a depression 32 or adjoins this.
  • the depression 32 is conical.
  • the base plate 28 preferably consists of sheet metal, so that the countersink 32 can be produced in a simple manner by shaping.
  • a holding recess 33 is formed in the base plate 28.
  • An actuating element 34 is mounted displaceably in this.
  • the actuating element 34 is operatively connected to the locking bolt 26, so that a displacement of the locking bolt 26 causes a displacement of the actuating element 34 and vice versa.
  • the actuating element 34 has a fastening device 35, which here is in the form of at least one screw hole.
  • the fastening device 35 is used to fasten a holding part 36 (not shown) of a mechanical building lock drive 37, also not shown.
  • the holding recess 33 is preferably keyhole-shaped, so that the actuating element 34 can be introduced into and removed from the holding recess 33 in a first position while it is is secured in a different position in the holding recess 33, ie cannot be removed from it. Furthermore, at least one form-fit receptacle 38 (here: two form-fit receptacles 38) of a form-fit holding device 39 is formed in the locking device 24, in particular in the base plate 28.
  • the Figure 4 shows the locking device 24 and a guide device 40 fastened together with the locking device 24 to the wing 3.
  • the guide device 40 is part of the building lock drive 37. It can be seen that the guide device 40 forms a guide recess 41, in particular together with the base plate 28 and / or the actuating element 34. In particular, the guide device 40 overlaps the actuating element 34 and the holding recess 33 in a bridge-like manner, that is to say is arranged at a distance from them.
  • the guide device 40 has on both sides of the holding recess 33 in each case via an elastically displaceable latch arm 42, only one of the latch arms 42 being discussed below.
  • a fastening opening 43 and a positive locking projection 44 of the positive locking holding device 39 are arranged on the locking arm, the positive locking projection 44 engaging in the positive locking receptacle 38 of the base plate 28 to hold the guide device 40 on the locking device 24. From the illustration shown here, it can easily be deduced that the fastening opening 43 is aligned with the fastener receptacle 30 (here covered by the guide device 40), so that the locking device 24 and the guide device 40 can be fastened together on the wing 3 of the building lock 1 by means of the fastener 31 ,
  • the Figure 5 shows a sectional view through a region of the actuating arrangement 25, namely through the locking device 24 and the guide device 40.
  • the locking device 24 and the guide device 40 are shown in a position in relation to one another in which the positive locking device 39 holds them together, i.e. a removal of the guide device 40 from the locking device 24 prevented.
  • the form-locking projection 44 engages behind the base plate 28 by completely engaging through the form-fit receptacle 38, namely starting from a sliding surface 45 with which the guide device 40 slidably abuts the base plate 28. In this position, the base plate 28 is held clamped between the sliding surface 45 and the form-locking projection 44.
  • the Figure 6 shows a further sectional view through the arrangement of the locking device 24 and the guide device 40.
  • the fastening opening 43 is formed in a latching projection 46 which projects beyond the sliding surface 45 in the direction of the fastener receptacle 30 and is formed on the guide device 40, in particular the latch arm 42 .
  • the locking projection 46 is adapted to the depression 32 on its side facing the base plate 28 in terms of shape and dimensions. It is pushed into the recess 32 by the latch arm 42 in such a way that the guide device 40 is held in a latching manner with respect to the locking device 24.
  • the holding part 36 which is now connected to the actuating element 34, in particular rigidly.
  • the holding part 36 has a rib 47, which with its free end in the direction facing away from the base plate 28 protrudes.
  • the rib 47 represents a holding projection for a drive element 48, which has a corresponding positive-locking recess 49.
  • the drive element 48 is mounted on the frame 2 via a transmission member 50.
  • the transmission link 30 is present, for example, as a chain, in particular as a pressure-resistant chain.
  • the guide device 40 serves as a guide for the drive element 48, which cooperates with the holding part 36.
  • the holding part 36 is arranged in a first position in which the drive element 48 is released with respect to the holding part 36. If the drive element 48 is now displaced via the transmission member 50 in the direction of the guide device 40, in particular in the direction of the guide recess 41, the holding part 36 is brought into a second position. In this, it is arranged at least in some areas together with the drive element 48 in the guide recess 41. If the holding part 36 is in its second position, the drive element 48 is fixed with respect to the holding part 36 because the guide device 40 prevents the rib 47 from coming out of the form-fitting recess 49. Correspondingly, the drive element 48 and consequently also the transmission member 50 are securely coupled to the wing 30, so that the wing 30 can subsequently be displaced by means of the building lock drive 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung, die wenigstens einen Verschlussriegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel des Gebäudeverschlusses bezüglich eines Rahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses dienenden Befestigungsmittels aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gebäudeverschluss, einen Montagesatz zur Herstellung von Gebäudeverschlüssen sowie ein Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses.
  • Grundsätzlich kann der Gebäudeverschluss beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise liegt er in Form eines Fensters, insbesondere eines Fassadenfensters, eines Dachfensters, einer Tür oder dergleichen vor. Das Fassadenfenster kann insbesondere als Lamellenfenster, Drehfenster, Kippfenster, Klappfenster oder Parallelausstellfenster realisiert sein. Auch eine Ausgestaltung als Lichtkuppel, Dunkelklappe oder Notausstieg kann vorgesehen sein. Der Gebäudeverschluss weist vorzugsweise als wesentliche Bestandteile den (mindestens einen) Rahmen und den (mindestens einen) Flügel auf. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss insoweit auch mehrere Rahmen und/oder mehrere Flügel aufweisen.
  • Der Flügel kann im Falle des Fensters auch als Flügelrahmen und der Rahmen als Blendrahmen bezeichnet werden. Der Flügel verfügt üblicherweise über eine Verglasung, welche beispielsweise als Mehrfachverglasung, insbesondere Doppelverglasung oder Dreifachverglasung, vorliegt. Selbstverständlich kann auch eine Einfachverglasung realisiert sein. Die Verglasung ist beispielsweise von Holmen des Flügels eingefasst, wobei insbesondere zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme vorgesehen sind. Auch der Rahmen verfügt bevorzugt über zwei Vertikalholme und zwei Horizontalholme. Dabei sind jeweils zwei der Holme miteinander verbunden, insbesondere ist hier der Vertikalholm mit jedem der Horizontalholme verbunden. Der Rahmen ist beispielsweise zur ortsfesten Befestigung an einem Gebäude, insbesondere einem Dach, beziehungsweise zur Befestigung in einer Ausnehmung des Gebäudes beziehungsweise des Dachs vorgesehen. Der Flügel ist an dem Rahmen beweglich gelagert und insoweit verlagerbar, sodass er aus einer Geschlossenstellung in eine Offenstellung und umgekehrt verlagert werden kann. Dabei kann eine beliebige Anzahl an Zwischenstellungen vorgesehen sein, die zwischen der Geschlossenstellung und der Offenstellung liegen. Vorzugsweise ist der Gebäudeverschluss in der Offenstellung vollständig geöffnet.
  • Beispielsweise ist der Flügel, insbesondere im Falle des Dachfensters, gegenüber dem Rahmen um wenigstens eine Achse drehbar. Das Drehen kann insbesondere als Klappen, Schwenken oder Schwingen durchgeführt werden. Bei dem Klappen liegt die Achse in einem oberen Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem oberen Drittel des Dachfensters - bezogen auf dessen Höhe - beziehungsweise im Bereich der Oberkante vor. Durch das Klappen der Flügel gegenüber dem Rahmen aus der Geschlossenstellung in eine erste Offenstellung oder umgekehrt gebracht werden. In der ersten Offenstellung ist das Dachfenster beispielsweise vollständig geöffnet. Für das Schwenken liegt die Achse dagegen in einem mittleren Bereich des Dachfensters, insbesondere in einem zweiten Drittel bezogen auf die Höhe des Dachfensters. Das Schwenken dient beispielsweise dazu, den Flügel aus der Geschlossenstellung in eine zweite Offenstellung, insbesondere Putzstellung, oder umgekehrt zu bringen. In der Putzstellung kann auch eine äußere Glasfläche bequem und problemlos gereinigt werden. Bei dem Schwingen erfolgt dagegen das Drehen um mehrere Achsen, welche üblicherweise zueinander parallel liegen. Beispielsweise liegt bei dem Schwingen gleichzeitig ein Drehen um die für das Klappen verwendete Achse sowie die für das Schwenken verwendete Achse vor. Das Schwingen dient beispielsweise dazu, den Flügel aus der Geschlossenstellung in eine dritte Offenstellung, insbesondere eine Lüftungsstellung, zu bringen.
  • Der Gebäudeverschluss verfügt über die Betätigungsanordnung und diese wiederum über die Verriegelungseinrichtung, die den wenigstens einen Verschlussriegel aufweist. Die Verriegelungseinrichtung dient dazu, den Flügel in seiner Geschlossenstellung bezüglich des Rahmens festzusetzen, mithin also ein Öffnen des Gebäudeverschlusses zu verhindern. Hierzu weist die Verriegelungseinrichtung den Verschlussriegel auf, welcher beispielsweise an dem Flügel vorliegt beziehungsweise an diesem anordenbar ist und mit einem Schließblock zusammenwirkt, welcher an dem Rahmen vorgesehen sein kann. Solange der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung vorliegt, verhindert er also, dass der Flügel aus der Geschlossenstellung heraus verlagert wird. Befindet sich dagegen der Flügel bereits in einer von der Geschlossenstellung verschiedenen Stellung, beispielsweise der Offenstellung, so erfolgt vorzugsweise kein Festsetzen des Flügels durch den Verschlussriegel. In der Freigabestellung kann der Flügel ohne weiteres aus der Geschlossenstellung heraus, insbesondere in Richtung der Offenstellung beziehungsweise eine der Offenstellungen verlagert werden.
  • Die Verriegelungseinrichtung ist mittels wenigstens eines Befestigungsmittels an dem Rahmenelements des Gebäudeverschlusses befestigbar. Das Rahmenelement liegt beispielsweise in Form des Flügelrahmens oder des Blendrahmens beziehungsweise eines der Holme des Flügelrahmens beziehungsweise des Blendrahmens vor. Die Verriegelungseinrichtung weist die Befestigungsmittelaufnahme auf, in welcher das Befestigungsmittel angeordnet wird. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise als Schraube, Bolzen oder dergleichen ausgestaltet sein. Entsprechend kann die Befestigungsmittelaufnahme als Schraubloch vorliegen. Vorzugsweise wird die Verriegelungseinrichtung mittels mehrerer Befestigungsmittel an dem Rahmenelement befestigt. Hierbei kann für jedes der Befestigungsmittel eine separate Befestigungsmittelaufnahme oder auch für mehrere oder alle der Befestigungsmittel eine gemeinsame Befestigungsmittelaufnahme vorgesehen sein. Zur Befestigung der Verriegelungseinrichtung an dem Rahmenelement wird das Befestigungsmittel in der Verriegelungsmittelaufnahme angeordnet, durchgreift diese also wenigstens teilweise. Auf wenigstens einer Seite der Befestigungsmittelaufnahme tritt das Befestigungsmittel aus dieser heraus und greift in das Rahmenelement ein, um die Verriegelungseinrichtung an dem Rahmenelement zu halten.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift EP 2 947 239 A1 bekannt. Diese zeigt eine Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin sind aus der Druckschrift EP 2 947 221 A1 ein Dachfenster sowie ein Verfahren zum Montieren eines Dachfensters und aus der Druckschrift DE 600 24 098 T2 ein elektrischer Fensterheber bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss vorzuschlagen, welcher modular aufgebaut ist, sodass ein maschineller Gebäudeverschlussantrieb auf einfache Art und Weise realisierbar, insbesondere nachrüstbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Betätigungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung eines maschinellen Gebäudeverschlussantriebs eine mit der Befestigungsmittelaufnahme fluchtende Befestigungsöffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, sodass die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung mittels des Befestigungsmittels gemeinsam an dem Rahmenelement befestigbar sind.
  • Der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb ist Bestandteil der Betätigungsanordnung des Gebäudeverschlusses, welche auch über die Verriegelungseinrichtung verfügt. Der Gebäudeverschlussantrieb dient insbesondere dazu, das Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses zu bewirken, ohne dass ein Benutzer unmittelbar an dem Flügel angreifen muss. Der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb kann dennoch manuell betätigt werden, wobei ein Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses durch Muskelkraft des Benutzers bewirkt wird, welche nicht unmittelbar auf den Flügel, sondern vielmehr über den Gebäudeverschlussantrieb auf diesen wirkt. Besonders bevorzugt ist der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb jedoch ein elektrischer Gebäudeverschlussantrieb, welcher insoweit die zum Öffnen beziehungsweise Schließen des Gebäudeverschlusses benötigte Kraft mithilfe eines elektrischen Aktuators, beispielsweise eines Elektromotors, bereitstellt.
  • Der Gebäudeverschlussantrieb weist beispielsweise ein Antriebselement und ein Halteteil auf. Das Antriebselement ist an dem Rahmen beweglich gelagert oder lagerbar, sodass es insbesondere ausgehend von dem Rahmen in Richtung des Flügels beziehungsweise in Richtung des Halteteils verlagert werden kann. Das Halteteil ist dagegen dem Flügel zugeordnet beziehungsweise an diesem befestigt. Das Halteteil wird insoweit vorzugsweise mit dem Flügel gemeinsam verlagert, wenn eine Bewegung des Flügels erfolgt. Das Verlagern des Flügels bezüglich des Rahmens wird vorzugsweise durch ein Zusammenwirken des Antriebselements und des Halteteils erzielt. Für das Öffnen des Gebäudeverschlusses wird beispielsweise das Antriebselement in Richtung des Flügels verlagert, sodass es das Halteteil derart verlagert, dass der Flügel zum Öffnen des Gebäudeverschlusses verlagert wird. Insbesondere drängt das Antriebselement das Halteteil zu diesem Zweck von dem Rahmen, insbesondere von einer Lagerstelle des Antriebselements an dem Rahmen, fort.
  • Für ein Schließen des Gebäudeverschlusses kann es dagegen vorgesehen sein, dass das Antriebselement das Halteteil wieder in Richtung des Rahmens, insbesondere in Richtung der Lagerstelle, bewegt, insbesondere schleppt beziehungsweise zieht. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass entweder das Öffnen oder das Schließen des Gebäudeverschlusses durch Schwerkrafteinfluss unterstützt ist, indem der Flügel von der Schwerkraft in Richtung der Offenstellung oder der Geschlossenstellung gedrängt beziehungsweise verlagert wird. Dies ist von der Lagerung des Flügels an dem Rahmen, insbesondere einer Anordnung der Achse, um welche das Verlagern beziehungsweise Drehen erfolgen soll, abhängig.
  • Das Halteteil ist vorzugsweise nicht starr an dem Flügel befestigt, sondern bezüglich des Flügels in mehreren Stellungen anordenbar, insbesondere in einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung. Befindet sich das Halteteil in seiner ersten Stellung, so ist das Antriebselement bezüglich des Halteteils freigegeben, kann also grundsätzlich beliebig verlagert werden. Insbesondere ist es nicht bezüglich des Halteteils festgesetzt. Dies ist jedoch in der zweiten Stellung des Halteteils der Fall. Das bedeutet, dass das Antriebselement bezüglich des Halteteils nicht verlagert werden kann, solange dieses in der zweiten Stellung vorliegt. Insbesondere wird eine über das Antriebselement bereitgestellte Antriebskraft nur dann auf den Flügel übertragen, wenn sich das Halteteil in seiner zweiten Stellung befindet.
  • Das Halteteil ist nun mit dem Verschlussriegel wirkverbunden, sodass eine Verlagerung des Halteteils auch eine Verlagerung des Verschlussriegels bewirkt. Eine Zuordnung der Stellungen des Halteteils zu den Stellungen des Verschlussriegels ist wie folgt vorgesehen: In der ersten Stellung des Halteteils soll der Verschlussriegel in der Verriegelungsstellung vorliegen und in der zweiten Stellung des Halteteils in der Freigabestellung. Die Wirkverbindung zwischen dem Halteteil und dem Verschlussriegel kann dabei grundsätzlich beliebig hergestellt sein, insbesondere liegt sie über eine Hebelanordnung vor.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung der Betätigungsanordnung beziehungsweise des Gebäudeverschlusses wird es möglich, den maschinellen Gebäudeverschlussantrieb lediglich bei Bedarf mit dem Flügel zu koppeln. Es ist also vorgesehen, dass der maschinelle Gebäudeverschlussantrieb beziehungsweise dessen Antriebselement nur dann mit dem Flügel zusammenwirkt beziehungsweise an diesen gekoppelt wird, wenn tatsächlich eine Verlagerung des Flügels, beispielsweise das Öffnen oder das Schließen, mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs erfolgen soll. Beispielsweise liegt das Antriebselement beabstandet von dem Halteteil vor, wenn sich der Flügel in seiner Geschlossenstellung befindet, greift also nicht an dem Halteteil an beziehungsweise ist nicht mit diesem gekoppelt. Entsprechend kann auf einfache Art und Weise eine manuelle Betätigung des Gebäudeverschlusses beziehungsweise ein manuelles Öffnen des Gebäudeverschlusses erfolgen. Dazu ist es insbesondere nicht notwendig, dass zuvor der Gebäudeverschlussantrieb von dem Flügel entkoppelt wird, weil dies bereits der Fall ist.
  • Soll dagegen der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs geöffnet werden, so tritt das Antriebselement in Wirkverbindung mit dem Halteteil. Anschließend wird dieses aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung verlagert. Entsprechend ist nachfolgend das Antriebselement bezüglich des Halteteils festgesetzt. Jetzt kann über das Antriebselement eine Antriebskraft auf den Flügel aufgebracht werden, insbesondere zunächst eine auf das Öffnen des Gebäudeverschlusses gerichtete Antriebskraft.
  • Wurde der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs geöffnet, ist also das Antriebselement bezüglich des Halteteils festgesetzt, so kann nachfolgend auch ein Verschließen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs erfolgen. Das bedeutet, dass das Antriebselement nach dem Öffnen des Gebäudeverschlusses mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs solange mit dem Halteteil wirkverbunden bleibt, bis der Gebäudeverschluss mithilfe des Gebäudeverschlussantriebs wieder geschlossen wurde. Erst nach oder bei dem Schließen wird das Halteteil wieder in seine erste Stellung verlagert, sodass das Antriebselement bezüglich des Halteteils und mithin des Flügels freigegeben wird.
  • Nach dem Schließen des Gebäudeverschlusses unter Verwendung des Gebäudeverschlussantriebs liegt also das Antriebselement erneut beabstandet von dem Halteteil vor und das manuelle Betätigen des Gebäudeverschlusses ist problemlos möglich. Insgesamt ist also eine bedarfsgerechte Kopplung beziehungsweise Ankopplung des Gebäudeverschlussantriebs an dem Flügel des Gebäudeverschlusses realisiert. Dabei wirken die Komponenten der Betätigungsanordnung, nämlich insbesondere der Gebäudeverschlussantrieb und die Verriegelungseinrichtung, zusammen, um nicht nur das Verlagern des Flügels beziehungsweise des Rahmens zu bewirken, sondern gleichzeitig auch das Entriegeln und/oder Verriegeln mithilfe der Verriegelungseinrichtung. Dies wird mit der Wirkverbindung zwischen dem Halteteil und dem Verschlussriegel bewerkstelligt.
  • Die Führungsvorrichtung des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs dient der Realisierung einer Führung und/oder dem Festsetzen des Antriebselements, insbesondere bezüglich des Halteteils. Beispielsweise ist die Führungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass sie das Antriebselement bei dessen Verlagerung auf das Halteteil zu in Richtung des Halteteils führt, insbesondere in lateraler Richtung bezüglich einer Verlagerungsrichtung des Antriebselements und/oder des Halteteils. Weiterhin kann die Führungsvorrichtung derart ausgestaltet und/oder angeordnet sein, dass sie das Antriebselement in der ersten Stellung des Halteteils zum Entfernen von dem Halteteil freigibt und in der zweiten Stellung bezüglich des Halteteils festsetzt.
  • Beispielsweise ist es hierfür vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung eine Führungsaufnahme aufweist, in welche das Antriebselement in der zweiten Stellung des Halteteils angeordnet ist, insbesondere gemeinsam mit dem Halteteil, sodass das Antriebselement unlösbar mit dem Halteteil zusammenwirkt, insbesondere mit diesem verbunden ist, bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig. Beispielsweise kann also das Antriebselement in der zweiten Stellung des Halteteils nicht mehr von diesem abgehoben werden, weil die Führungsvorrichtung das Antriebselement an dem Halteteil hält beziehungsweise in dessen Richtung drängt. Insoweit realisiert die Führungsvorrichtung in der zweiten Stellung des Halteteils eine Abhebeverhinderung für das Antriebselement.
  • Die Verriegelungseinrichtung beziehungsweise der Gebäudeverschluss sollen nun modular ausgestaltet sein, um ein einfaches Ausrüsten des Gebäudeverschlusses mit dem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb zu ermöglichen, insbesondere ein Nachrüsten eines derartigen Gebäudeverschlussantriebs. Hierzu verfügt die Führungsvorrichtung über die Befestigungsöffnung, welche analog zu der Befestigungsmittelaufnahme der Verriegelungseinrichtung der Aufnahme des Befestigungsmittels dient. Die Befestigungsöffnung und die Befestigungsmittelaufnahme sind nun derart zueinander angeordnet, dass sie in einer Montagestellung der Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung miteinander fluchten. Bei einer Montage des Gebäudeverschlusses beziehungsweise der Betätigungsanordnung werden also die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung in der Montagestellung zueinander angeordnet und zudem an dem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses angeordnet. Nachfolgend wird das Befestigungsmittel durch die Befestigungsöffnung und die Befestigungsmittelaufnahme hindurch in Richtung des Rahmenelements verlagert und in dieses eingebracht. Entsprechend sind die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung gemeinsam an dem Rahmenelement befestigbar beziehungsweise nach der Montage an diesem befestigt.
  • Eine derartige Vorgehensweise hat den Vorteil, dass eine separate Montage der Führungsvorrichtung und der Verriegelungseinrichtung nicht notwendig ist und auch keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig sind. Mithilfe dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, den Gebäudeverschluss, welcher bislang nicht über den maschinellen Gebäudeverschlussantrieb verfügt und an welchem insoweit zwar die Verriegelungseinrichtung, nicht jedoch die Führungsvorrichtung angeordnet war, auf einfache Art und Weise mit dem Gebäudeverschlussantrieb nachzurüsten. Hierzu ist es vorgesehen, dass das Befestigungsmittel und mithin die Verriegelungseinrichtung von dem Rahmenelement gelöst wird. Nachfolgend wird die Führungsvorrichtung in ihrer Montagestellung bezüglich der Verriegelungseinrichtung angeordnet und gemeinsam mit dieser unter Verwendung des zuvor gelösten Befestigungsmittels an dem Rahmenelement befestigt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung eine Formschlusshalteeinrichtung aufweisen, die in einer ersten Stellung der Führungsvorrichtung relativ zu der Verriegelungseinrichtung die Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung in wenigstens einer ersten Richtung freigibt und in einer zweiten Stellung in der wenigstens einen ersten Richtung festsetzt, wobei eine Verlagerung von der ersten Stellung in die zweite Stellung in einer zweiten Richtung erfolgt, die bezüglich der ersten Richtung angewinkelt ist, insbesondere senkrecht auf ihr steht. Die Formschlusshalteeinrichtung weist beispielsweise einen Formschlussvorsprung und eine Formschlussaufnahme auf, wobei der Formschlussvorsprung an der Verriegelungseinrichtung oder der Führungsvorrichtung und die Formschlussaufnahme an dem jeweils anderen Element, also an der Führungsvorrichtung oder der Verriegelungseinrichtung, ausgebildet ist.
  • Der Formschlussvorsprung und die Formschlussaufnahme sind derart ausgestaltet, dass der Formschlussvorsprung in der ersten Stellung in die Formschlussaufnahme eingebracht werden kann. Wird der Formschlussvorsprung anschließend in die zweite Stellung verlagert, so wirkt der Formschlussvorsprung mit dem die Formschlussaufnahme aufweisenden Element zusammen, um die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung in der wenigstens einen ersten Richtung gegeneinander festzusetzen. Darunter ist beispielsweise zu verstehen, dass ein Abheben der Führungsvorrichtung von der Verriegelungseinrichtung unterbunden ist. Die erste Richtung steht insoweit vorzugsweise senkrecht auf einer Kontaktfläche zwischen Verriegelungseinrichtung und Führungsvorrichtung, insbesondere auf einer Gleitfläche der Führungsvorrichtung, mit welcher die Führungsvorrichtung an der Verriegelungseinrichtung beziehungsweise einer Grundplatte der Verriegelungseinrichtung anliegt. Die Verlagerung zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung beziehungsweise umgekehrt erfolgt dagegen in der zweiten Richtung, welche bezüglich der ersten Richtung angewinkelt ist, insbesondere senkrecht auf ihr steht. Beispielsweise verläuft die zweite Richtung parallel zu der Kontaktfläche beziehungsweise Gleitfläche.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungsöffnung in der zweiten Stellung der Führungsvorrichtung relativ zu der Verriegelungseinrichtung mit der Befestigungsmittelaufnahme fluchtet. Umgekehrt sind die Befestigungsöffnung und die Befestigungsmittelaufnahme in der ersten Stellung voneinander beabstandet angeordnet. Es ist insoweit vorgesehen, die Führungsvorrichtung zunächst in der ersten Stellung auf die Verriegelungseinrichtung aufzusetzen, in welcher die Befestigungsöffnung und die Befestigungsmittelaufnahme nicht fluchten. Anschließend werden die Führungsvorrichtung und die Verriegelungseinrichtung relativ zueinander verlagert, nämlich in die zweite Stellung. In dieser fluchten die Befestigungsöffnung und die Befestigungsmittelaufnahme miteinander, sodass das Befestigungsmittel durch beide hindurch, insbesondere in Richtung des Rahmenelements, geführt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsvorrichtung mit einer Gleitfläche an einer Grundplatte der Verriegelungseinrichtung gleitend anliegt, wobei in der zweiten Stellung die Grundplatte zwischen der Gleitfläche und einem Formschlussvorsprung der Formschlusshalteeinrichtung klemmend gehalten ist. Die Gleitfläche liegt an der Führungsvorrichtung vor und ist vorzugsweise eben beziehungsweise plan ausgestaltet. Die Gleitfläche liegt an der Verriegelungseinrichtung, nämlich an der Grundplatte der Verriegelungseinrichtung, gleitend an, wobei die Grundplatte vorzugsweise ebenfalls plan beziehungsweise eben ist. Insbesondere ist die Grundplatte derart ausgestaltet, dass die Gleitfläche der Führungsvorrichtung sowohl in der ersten Stellung als auch der zweiten Stellung und während einer Verlagerung der Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung beziehungsweise umgekehrt an einem planen Bereich der Grundplatte der Verriegelungseinrichtung anliegt, um ein einfaches Verlagern der Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung zu ermöglichen.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, verfügt die Formschlusshalteeinrichtung über den Formschlussvorsprung. Dieser soll in der zweiten Stellung nun derart angeordnet sein, dass die Grundplatte zwischen der Gleitfläche und dem Formschlussvorsprung klemmend gehalten ist, sodass die Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung in die wenigstens eine erste Richtung festgesetzt ist. Die vorstehend ebenfalls bereits erwähnte Formschlussaufnahme ist vorzugsweise in der Grundplatte der Verriegelungseinrichtung ausgebildet. Beispielsweise wird die Formschlussaufnahme nach Verlagerung der Führungsvorrichtung in die zweite Stellung von der Gleitfläche vollständig umgriffen, sodass also die Gleitfläche die Formschlussaufnahme umgreifend an der Grundplatte anliegt.
  • Eine besonders bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Befestigungsöffnung in einem in Richtung der Befestigungsmittelaufnahme über die Gleitfläche überstehenden, an der Führungsvorrichtung ausgebildeten Rastvorsprung ausgebildet ist, der an eine die Befestigungsmittelaufnahme umgreifende Senkung form- und abmessungsangepasst ist. Die Befestigungsöffnung durchgreift insoweit den Rastvorsprung, welcher über die Gleitfläche übersteht, nämlich in Richtung der Befestigungsmittelaufnahme beziehungsweise der Verriegelungseinrichtung. Beispielsweise ist die Befestigungsöffnung zentral in dem Rastvorsprung angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Rastvorsprung konisch ausgebildet.
  • Analog zu der Ausbildung der Befestigungsöffnung in dem Rastvorsprung ist die Befestigungsmittelaufnahme in der Senkung ausgebildet beziehungsweise schließt sich an diese an. Die Senkung ist bevorzugt ebenfalls konisch. Die Befestigungsmittelaufnahme ist an die Senkung formund abmessungsangepasst. Darunter ist zu verstehen, dass der Rastvorsprung und die Senkung derart ausgestaltet sind, dass der Rastvorsprung rastend in die Senkung eingreifen kann, sodass nachfolgend eine formschlüssige Verbindung zwischen der Führungsvorrichtung und der Verriegelungseinrichtung vorliegt. In Umfangsrichtung bezüglich einer Längsmittelachse der Befestigungsöffnung und/oder der Befestigungsmittelaufnahme liegt der Rastvorsprung vorzugsweise in Umfangsrichtung durchgehend in der Senkung an der Verriegelungseinrichtung beziehungsweise ihrer Grundplatte an, insbesondere also an einer Innenumfangsfläche der Senkung, welche vorzugsweise konisch ist und koaxial mit der Befestigungsmittelaufnahme angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Rastvorsprung und/oder die Senkung konisch und/oder mittels Umformen hergestellt sind. Auf die konische Gestalt des Rastvorsprungs beziehungsweise der Senkung wurde vorstehend bereits hingewiesen. Diese Gestalt hat den Vorteil, dass sie bei dem Eingreifen des Rastvorsprungs in die Senkung eine zentrierende Wirkung ausübt, sodass die Befestigungsöffnung bezüglich der Befestigungsmittelaufnahme zentriert wird und entsprechend das Einbringen des Befestigungsmittels und mithin das gemeinsame Befestigen der Verriegelungseinrichtung und der Führungsvorrichtung an dem Rahmenelement besonders einfach möglich sind. Zusätzlich oder alternativ können der Rastvorsprung und/oder die Senkung durch Umformen hergestellt sein. Sowohl die Führungsvorrichtung als auch die Grundplatte der Verriegelungseinrichtung sind vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet, insbesondere liegen sie als Blech, bevorzugt Metallblech, vor. Das Ausbilden des Rastvorsprungs beziehungsweise der Senkung kann nun auf besonders einfache Art und Weise durch Umformen realisiert werden, beispielsweise durch Eindrücken.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsöffnung und der Rastvorsprung an einem elastisch verlagerbaren Rastarm der Führungsvorrichtung angeordnet sind, der in der ersten Stellung durch Anliegen des Rastvorsprungs an der Grundplatte elastisch ausgelenkt ist und in der zweiten Stellung den Rastvorsprung elastisch in die Senkung drängt. Vorzugsweise ist weiterhin die Gleitfläche an dem Rastarm ausgebildet. Zusätzlich kann der Formschlussvorsprung oder die Formschlussaufnahme an ihm vorliegen. Sind mehrere Befestigungsöffnungen vorgesehen, so ist bevorzugt wenigstens einigen dieser Befestigungsöffnungen, besonders bevorzugt allen Befestigungsöffnungen, jeweils ein separater Rastarm zugeordnet. Beispielsweise sind zwei Rastarme mit jeweils einer Befestigungsöffnung und einem Rastvorsprung beabstandet voneinander angeordnet, welche die vorstehend erwähnte Führungsaufnahme zwischen sich aufnehmen.
  • Es ist nun vorgesehen, dass bei der Montage der Führungsvorrichtung an der Verriegelungseinrichtung der Formschlussvorsprung in die Formschlussaufnahme eingebracht wird. Dies ist in der ersten Stellung vorgesehen, sodass durch das Einbringen des Formschlussvorsprungs in die Formschlussaufnahme der Rastarm elastisch ausgelenkt wird, weil der Rastvorsprung an der Grundplatte anliegt. Wird nun die Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung in die zweite Stellung verlagert, so greift der Rastvorsprung in die Senkung ein. Dies wird insbesondere durch die elastische Federwirkung des Rastarms bewirkt, welcher den Rastvorsprung in die Senkung hineindrängt. Entsprechend ist nachfolgend bereits die Führungsvorrichtung rastend zuverlässig an der Verriegelungseinrichtung gehalten, sodass ein einfaches Befestigen von Verriegelungseinrichtung und Führungsvorrichtung gemeinsam an dem Rahmenelement möglich ist. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Führungsvorrichtung eine in der Grundplatte ausgebildete Halteausnehmung beabstandet übergreift, wobei in der Halteausnehmung oder hinter der Halteausnehmung ein mit dem Verschlussriegel wirkverbundenes Betätigungselement angeordnet ist. Die Halteausnehmung wird insoweit beispielsweise analog zu der Führungsausnehmung von der Führungsvorrichtung umgriffen. Beispielsweise schließt sich die Halteausnehmung an die Führungsausnehmung an, nämlich auf der der Führungsvorrichtung abgewandten Seite. Die Halteausnehmung ist in der Grundplatte ausgebildet und durchgreift diese vorzugsweise vollständig. Die Halteausnehmung ist beispielsweise randgeschlossen in der Grundplatte ausgestaltet, weist also einen durchgehenden Rand auf.
  • In der Halteausnehmung oder hinter der Halteausnehmung, also auf der der Führungsvorrichtung abgewandten Seite der Halteausnehmung, ist das Betätigungselement angeordnet. Dieses ist mit dem Verschlussriegel derart wirkverbunden, dass eine Verlagerung des Verschlussriegels eine Verlagerung des Betätigungselements und eine Verlagerung des Betätigungselements eine Verlagerung des Verschlussriegels zur Folge hat. Das Betätigungselement ist insoweit verlagerbar angeordnet beziehungsweise gelagert. Beispielsweise ist es nach der Montage nur innerhalb eines Betätigungsbereichs verlagerbar und ist in einer außerhalb des Betätigungsbereichs liegenden Betätigungselementmontagestellung in die Halteausnehmung der Verriegelungseinrichtung einbringbar und innerhalb des Betätigungsbereichs in der Halteausnehmung unverlierbar gehalten. Hierzu ist beispielsweise die Halteausnehmung schlüssellochförmig ausgestaltet.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Halteteils des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs aufweist, wobei ein Antriebselement des Gebäudeverschlussantriebs in einer ersten Stellung des Halteteils freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils festgesetzt, insbesondere zwischen dem Halteteil und der Führungsvorrichtung klemmend gehalten ist, wobei das Halteteil über das Betätigungselement derart mit dem Verschlussriegel wirkverbunden ist, dass in der ersten Stellung des Halteteils der Verschlussriegel in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils in seiner Freigabestellung vorliegt. Auf die Ausgestaltung des Gebäudeverschlussantriebs und die Anordnung des Halteteils wurde vorstehend bereits hingewiesen. Das Halteteil greift an dem Betätigungselement an beziehungsweise ist über die Befestigungseinrichtung an diesem befestigt. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise eine Schraubverbindung, eine Bolzenverbindung oder dergleichen umfassen. Von Bedeutung ist lediglich, dass das Halteteil mittels der Befestigungseinrichtung dauerhaft und unverlierbar an dem Betätigungselement befestigt werden kann. Die Befestigung mittels der Befestigungseinrichtung kann lösbar, also beschädigungsfrei reversibel, oder unlösbar sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gebäudeverschluss, mit einer Betätigungsanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, die einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb und wenigstens eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verschlussriegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel des Gebäudeverschlusses bezüglich eines Rahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses dienenden Befestigungsmittels aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs eine mit der Befestigungsmittelaufnahme fluchtende Befestigungsöffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, sodass die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung gemeinsam mittels des Befestigungsmittels an dem Rahmenelement befestigt sind.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Ausgestaltung des Gebäudeverschlusses beziehungsweise der Betätigungsanordnung wurde bereits hingewiesen. Sowohl der Gebäudeverschluss als auch die Betätigungsanordnung können gemäß den vorstehenden Ausführungen weitergebildet sein, sodass diese insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Zudem betrifft die Erfindung einen Montagesatz zur Herstellung mehrerer jeweils als Gebäudeverschluss gemäß den vorstehenden Ausführungen vorliegender Gebäudeverschlüsse, mit mehreren Betätigungsanordnungen, die jeweils einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb und wenigstens eine Verriegelungseinrichtung mit einem Verschlussriegel aufweisen, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel des jeweiligen Gebäudeverschlusses bezüglich eines Rahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des jeweiligen Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die jeweilige Verriegelungseinrichtung wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung an einem Rahmenelement des jeweiligen Gebäudeverschlusses dienenden Befestigungsmittels aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs eine mit der Befestigungsmittelaufnahme fluchtende Befestigungsöffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, sodass bei einem ersten der Gebäudeverschlüsse allein die Verriegelungseinrichtung und bei einem zweiten der Gebäudeverschlüsse die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung gemeinsam mittels des Befestigungsmittels an dem Rahmenelement befestigbar sind.
  • Mithilfe des Montagesatzes können insoweit mehrere Gebäudeverschlüsse realisiert werden, nämlich zumindest der erste der Gebäudeverschlüsse und der zweite der Gebäudeverschlüsse. Jeder der Gebäudeverschlüsse weist eine der Betätigungsanordnungen auf, wobei jede der Betätigungsanordnungen über eine Verriegelungseinrichtung verfügt. Die Gebäudeverschlüsse zeichnen sich durch unterschiedliche Ausgestaltungen aus. So ist der erste Gebäudeverschluss ohne und der zweite Gebäudeverschluss mit dem Gebäudeverschlussantrieb ausgebildet. Hierzu ist bei dem ersten Gebäudeverschluss nur die Verriegelungseinrichtung, also nicht die Führungsvorrichtung, mithilfe des Befestigungsmittels an dem jeweiligen Rahmenelement befestigt beziehungsweise befestigbar. Im Falle des zweiten Gebäudeverschlusses sind dagegen sowohl die Verriegelungseinrichtung als auch die Führungsvorrichtung mithilfe des Befestigungsmittels befestigt beziehungsweise befestigbar. Die Verriegelungseinrichtungen sind dabei als Gleichteile ausgestaltet, sodass der erste Gebäudeverschluss und der zweite Gebäudeverschluss über identische Verriegelungseinrichtungen verfügen. Erneut wird auf die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des beziehungsweise der Gebäudeverschlüsse hingewiesen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses mit einem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb, wobei der Gebäudeverschluss über eine Betätigungsanordnung gemäß den vorstehenden Ausführungen, mit einer Verriegelungseinrichtung verfügt, die wenigstens einen Verschlussriegel aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel des Gebäudeverschlusses bezüglich eines Rahmens in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses dienenden Befestigungsmittels aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs eine mit der Befestigungsmittelaufnahme fluchtende Befestigungsöffnung zur Aufnahme des Befestigungsmittels aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung gemeinsam mittels des Befestigungsmittels an dem Rahmenelement befestigt werden.
  • Unter dem Ausrüsten des Gebäudeverschlusses ist beispielsweise ein Nachrüsten des Gebäudeverschlusses mit dem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb zu verstehen. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die Verriegelungseinrichtung bereits mithilfe des Befestigungsmittels an dem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses befestigt ist. Im Rahmen des Ausrüstens des Gebäudeverschlusses mit dem Gebäudeverschlussantrieb soll die Führungsvorrichtung an der Verriegelungseinrichtung angeordnet werden. Hierzu wird das Befestigungsmittel, mit welchem die Verriegelungseinrichtung an dem Rahmenelement befestigt ist, gelöst. Anschließend wird die Führungsvorrichtung bezüglich der Verriegelungseinrichtung derart angeordnet, dass die Befestigungsmittelaufnahme mit der Befestigungsöffnung fluchtet. Anschließend werden die Verriegelungseinrichtung und die Führungsvorrichtung gemeinsam mittels des Befestigungsmittels an dem Rahmenelement befestigt, insbesondere mithilfe des zuvor gelösten Befestigungsmittels. Selbstverständlich kann jedoch auch ein Austausch des Befestigungsmittels vorgesehen sein, insbesondere falls dieses verschlissen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Gebäudeverschlusses in Form eines Dachfensters,
    Figur 2
    eine Darstellung des Gebäudeverschlusses sowie mehrerer Eindeckelemente, welche beispielsweise einen Eindeckrahmen bilden,
    Figur 3
    eine Verriegelungseinrichtung für den Gebäudeverschluss,
    Figur 4
    der Gebäudeverschluss mit an ihm angeordneter Führungsvorrichtung für einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb,
    Figur 5
    eine schematische Detailschnittansicht eines Bereichs der Anordnung aus Verriegelungseinrichtung und Führungsvorrichtung,
    Figur 6
    eine weitere schematische Detailschnittdarstellung der Anordnung aus Verriegelungseinrichtung und Führungsvorrichtung, sowie
    Figur 7
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs.
  • Die Figur 1 zeigt einen Gebäudeverschluss 1 in Form eines Dachfensters, insbesondere eines Wohndachfensters. Selbstverständlich kann der Gebäudeverschluss 1 jedoch eine beliebige andere Ausgestaltung aufweisen und beispielsweise als Tür oder Fenster allgemeiner Art vorliegen. Der Gebäudeverschluss 1 weist einen Rahmen 2 sowie einen bezüglich des Rahmens 2 beweglich gelagerten Flügel 3 auf. Der Flügel 3 trägt - insbesondere falls der Gebäudeverschluss 1 als Fenster oder Dachfenster vorliegt - eine Verglasung 4 des Gebäudeverschlusses 1. Der Rahmen 2 ist vorzugsweise fest in einem Dach oder dergleichen montiert oder montierbar. Zur Befestigung des Rahmens 2 kann wenigstens ein Befestigungsmittel 5 vorgesehen sein, welches beispielsweise in Form eines Befestigungswinkels vorliegt. Das Befestigungsmittel 5 ist vorzugsweise sowohl mit dem Rahmen 2 als auch dem Dach verschraubt beziehungsweise verschraubbar.
  • Der Rahmen 2 besteht beispielsweise aus mehreren Holmen, nämlich einem unteren Horizontalholm 6, einem oberen Horizontalholm 7, einem linken Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 8 und einem rechten Vertikalholm 9. Analog dazu besteht vorzugsweise auch der Flügel 3 aus mehreren Holmen, die hier nicht im Detail gezeigt sind. Der Rahmen 2 und/oder der Flügel 3, insbesondere deren Holme, beispielsweise die Holme 6, 7, 8 und 9, können mit wenigstens einem Abdeckelement versehen sein. Das Abdeckelement dient einer Abdeckung gegenüber einer Außenumgebung, sodass Umgebungsbedingungen keinen negativen Einfluss auf den Gebäudeverschluss 1 nehmen können.
  • Als Abdeckelement können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Elemente vorliegen: Ein oberes Flügelabdeckblech 10, ein Wasserschutzblech 11, obere Flügelseitenabdeckbleche 12, untere Flügelseitenabdeckbleche 13 sowie seitliche Abdeckrahmenbleche 14. Die Abdeckrahmenbleche 14 schließen sich dabei in seitlicher Richtung an die Flügelseitenabdeckbleche 12 und 13 an. Das Flügelabdeckblech 10 ist mittels Verbindungselementen 15 mit den oberen Flügelseitenabdeckblechen 12 verbunden. Analog dazu ist das Wasserschutzblech 11 über Verbindungselemente 16 mit den unteren Flügelseitenabdeckblechen 13 verbunden.
  • Die Figur 2 zeigt den Gebäudeverschluss 1 gemäß den vorstehenden Ausführungen sowie Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20. Die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 können beispielsweise als separat voneinander ausgebildete Abdeckbleche vorliegen. Sie bilden insbesondere einen Abdeckrahmen 21 für den Gebäudeverschluss 1 aus. Der Abdeckrahmen 21 beziehungsweise die Abdeckelemente 17, 18, 19 und 20 dienen dem Abführen von Wasser von dem Gebäudeverschluss 1 in Richtung einer Umgebung, insbesondere des Dachs. Das Abdeckelement 17 weist dazu zum Beispiel eine Abdeckschürze 22 auf, welche an einen Verlauf beziehungsweise eine Struktur des Dachs formangepasst werden kann. Es wird deutlich, dass der Gebäudeverschluss 1, insbesondere der Flügel 3, einen Griff beziehungsweise Schwenkgriff 23 aufweist, welcher zur Betätigung des Gebäudeverschlusses 1 dient.
  • Die Figur 3 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 24 einer Betätigungsanordnung 25 des Gebäudeverschlusses 1. Die Verriegelungseinrichtung 24 verfügt über wenigstens einen Verschlussriegel 26, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Verschlussriegel 26. Im Folgenden wird stets lediglich einer der Verschlussriegel 26 beschrieben, die Ausführungen sind jedoch analog auf den jeweils anderen übertragbar. Der Verschlussriegel 26 ist beispielsweise in einer Führungsausnehmung 27 angeordnet, welche beispielsweise in einer Grundplatte 28 der Verriegelungseinrichtung 24 ausgebildet ist. Der Verschlussriegel 26 kann in einer hier dargestellten Verriegelungsstellung sowie einer Freigabestellung angeordnet werden.
  • In der Verriegelungsstellung wirkt der Verschlussriegel 26 mit einem hier nicht dargestellten Schließblock zusammen, um den Gebäudeverschluss 1 zu verriegeln und mithin den Flügel 3 in seiner Geschlossenstellung festzusetzen. Befindet sich also der Flügel 3 in der Geschlossenstellung, wird nachfolgend der Verschlussriegel 26 in die Verriegelungsstellung gebracht, so kann der Flügel 3 anschließend nicht mehr aus der Geschlossenstellung heraus, beispielsweise in Richtung einer Offenstellung, verlagert werden. Erst wenn der Verschlussriegel 26 wieder in die Freigabestellung gebracht wird, wird der Flügel 3 zum Öffnen des Gebäudeverschlusses 1 freigegeben. Der Schließblock ist vorzugsweise an dem Rahmen 2 des Gebäudeverschlusses 1 befestigt.
  • Die Grundplatte 28 wird beispielsweise von einer Schürze 29 umgriffen, welche sich ausgehend von der Grundplatte 28 in Richtung des Flügels 3 (hier nicht dargestellt) erstreckt. Über die Schürze 29 kann sich die Grundplatte 28 an dem Flügel 3 abstützen. Alternativ kann die Schürze 29 lediglich dekorative Funktion haben. Die Schürze 29 ist bevorzugt einstückig und/oder materialeinheitlich mit der Grundplatte 28 ausgestaltet. Die Schürze 29 kann alternativ jedoch auch aus einem Material bestehen, welches von dem Material der Grundplatte 28 verschieden ist und insoweit materialuneinheitlich zu dieser vorliegen. Beispielsweise ist in diesem Fall die Grundplatte 28 in die Schürze 29 eingesetzt.
  • Die Verriegelungseinrichtung 24 verfügt über wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme 30, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Befestigungsmittelaufnahmen 30. Im Folgenden wird lediglich auf eine der Befestigungsmittelaufnahmen 30 eingegangen. Die Ausführungen sind jedoch stets auf die jeweils andere übertragbar. Die Befestigungsmittelaufnahme 30 dient der Aufnahme eines Befestigungsmittels 31, in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einer Schraube. Das Befestigungsmittel 31 dient der Befestigung der Verriegelungseinrichtung 24 an dem Flügel 3 beziehungsweise an einem Rahmenelement des Flügels 3. Das Rahmenelement kann dabei einer der Holme des Flügels 3 sein. Es ist erkennbar, dass die Befestigungsmittelaufnahme 30 in einer Senkung 32 ausgebildet ist beziehungsweise sich an diese anschließt. Die Senkung 32 ist dabei konisch ausgestaltet. Bevorzugt besteht die Grundplatte 28 aus Blech, sodass die Senkung 32 auf einfache Art und Weise durch Umformen hergestellt werden kann.
  • In der Grundplatte 28 ist eine Halteausnehmung 33 ausgebildet. In dieser ist ein Betätigungselement 34 verlagerbar gelagert. Das Betätigungselement 34 ist dabei mit dem Verschlussriegel 26 wirkverbunden, sodass eine Verlagerung des Verschlussriegels 26 eine Verlagerung des Betätigungselements 34 und umgekehrt bewirkt. Das Betätigungselement 34 weist eine Befestigungseinrichtung 35 auf, welche hier in Gestalt wenigstens einer Schraubbohrung vorliegt. Die Befestigungseinrichtung 35 dient der Befestigung eines Halteteils 36 (nicht dargestellt) eines ebenfalls nicht dargestellten maschinellen Gebäudeverschlussantriebs 37. Die Halteausnehmung 33 ist vorzugsweise schlüssellochförmig ausgestaltet, sodass das Betätigungselement 34 in einer ersten Stellung in die Halteausnehmung 33 einbringbar und aus ihr entnehmbar ist, während es in einer anderen Stellung in der Halteausnehmung 33 gesichert ist, also nicht aus ihr entnommen werden kann. Weiterhin ist in der Verriegelungseinrichtung 24, insbesondere in der Grundplatte 28, wenigstens eine Formschlussaufnahme 38 (hier: zwei Formschlussaufnahmen 38) einer Formschlusshalteeinrichtung 39 ausgebildet.
  • Die Figur 4 zeigt die Verriegelungseinrichtung 24 sowie ein gemeinsam mit der Verriegelungseinrichtung 24 an dem Flügel 3 befestigte Führungsvorrichtung 40. Die Führungsvorrichtung 40 ist Bestandteil des Gebäudeverschlussantriebs 37. Es ist erkennbar, dass die Führungsvorrichtung 40 eine Führungsausnehmung 41 ausbildet, insbesondere gemeinsam mit der Grundplatte 28 und/oder dem Betätigungselement 34. Insbesondere übergreift die Führungsvorrichtung 40 hierzu das Betätigungselement 34 und die Halteausnehmung 33 brückenartig, ist also von diesen beabstandet angeordnet. Beidseitig der Halteausnehmung 33 verfügt die Führungsvorrichtung 40 jeweils über einen elastisch verlagerbaren Rastarm 42, wobei im folgenden lediglich auf einen der Rastarme 42 eingegangen wird. An dem Rastarm sind eine Befestigungsöffnung 43 sowie ein Formschlussvorsprung 44 der Formschlusshalteeinrichtung 39 angeordnet, wobei der Formschlussvorsprung 44 zum Halten der Führungsvorrichtung 40 an der Verriegelungseinrichtung 24 in die Formschlussaufnahme 38 der Grundplatte 28 eingreift. Aus der hier gezeigten Darstellung kann einfach abgeleitet werden, dass die Befestigungsöffnung 43 mit der Befestigungsmittelaufnahme 30 (hier durch die Führungsvorrichtung 40 verdeckt) fluchtet, sodass die Verriegelungseinrichtung 24 und die Führungsvorrichtung 40 gemeinsam mittels des Befestigungsmittels 31 an dem Flügel 3 des Gebäudeverschlusses 1 befestigbar sind.
  • Die Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung durch einen Bereich der Betätigungsanordnung 25, nämlich durch die Verriegelungseinrichtung 24 und die Führungsvorrichtung 40. Gezeigt sind die Verriegelungseinrichtung 24 und die Führungsvorrichtung 40 in einer Stellung zueinander, in welcher die Formschlusshalteeinrichtung 39 sie aneinander hält, also ein Abnehmen der Führungsvorrichtung 40 von der Verriegelungseinrichtung 24 verhindert. Hierzu hintergreift der Formschlussvorsprung 44 die Grundplatte 28, indem er die Formschlussaufnahme 38 vollständig durchgreift, nämlich ausgehend von einer Gleitfläche 45, mit welcher die Führungsvorrichtung 40 gleitend an der Grundplatte 28 anliegt. In dieser Stellung ist die Grundplatte 28 zwischen der Gleitfläche 45 und dem Formschlussvorsprung 44 klemmend gehalten.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Schnittdarstellung durch die Anordnung aus Verriegelungseinrichtung 24 und Führungsvorrichtung 40. Es wird deutlich, dass die Befestigungsöffnung 43 in einem in Richtung der Befestigungsmittelaufnahme 30 über die Gleitfläche 45 überstehenden, an der Führungsvorrichtung 40, insbesondere dem Rastarm 42, ausgebildeten Rastvorsprung 46 ausgebildet ist. Der Rastvorsprung 46 ist auf seiner der Grundplatte 28 zugewandten Seite an die Senkung 32 form- und abmessungsangepasst. Er wird von dem Rastarm 42 in die Senkung 32 derart hineingedrängt, dass die Führungsvorrichtung 40 bezüglich der Verriegelungseinrichtung 24 rastend gehalten ist. Somit wird bereits vor einer Befestigung der Verriegelungseinrichtung 24 und der Führungsvorrichtung 40 an dem Flügel 3 mittels des Befestigungsmittels 31 eine zuverlässige Befestigung und zudem eine genaue Positionierung der Führungsvorrichtung 40 bezüglich der Verriegelungseinrichtung 24 erzielt.
  • Anhand der Figur 7 soll die Funktionsweise des Gebäudeverschlussantriebs 37 erläutert werden. Gezeigt ist dabei das Halteteil 36, welches nunmehr mit dem Betätigungselement 34 verbunden ist, insbesondere starr. Das Halteteil 36 weist eine Rippe 47 auf, welche mit ihrem freien Ende in die von der Grundplatte 28 abgewandte Richtung ragt. Die Rippe 47 stellt insoweit einen Haltevorsprung für ein Antriebselement 48 dar, welches eine korrespondierende Formschlussausnehmung 49 aufweist. Das Antriebselement 48 ist über ein Übertragungsglied 50 an dem Rahmen 2 gelagert. Das Übertragungsglied 30 liegt beispielsweise als Kette, insbesondere als drucksteife Kette vor.
  • Die Führungsvorrichtung 40 dient als Führung für das Antriebselement 48, welches mit dem Halteteil 36 zusammenwirkt. Das Halteteil 36 ist in einer ersten Stellung angeordnet, in welcher das Antriebselement 48 bezüglich des Halteteils 36 freigegeben ist. Wird nun das Antriebselement 48 über das Übertragungsglied 50 in Richtung der Führungsvorrichtung 40, insbesondere in Richtung der Führungsausnehmung 41 verlagert, so wird das Halteteil 36 in eine zweite Stellung verbracht. In dieser ist es wenigstens bereichsweise zusammen mit dem Antriebselement 48 in der Führungsausnehmung 41 angeordnet. Befindet sich das Halteteil 36 in seiner zweiten Stellung, so ist das Antriebselement 48 bezüglich des Halteteils 36 festgesetzt, weil die Führungsvorrichtung 40 ein Herausgelangen der Rippe 47 aus der Formschlussausnehmung 49 unterbindet. Entsprechend ist das Antriebselement 48 und folglich auch das Übertragungsglied 50 sicher an den Flügel 30 angekoppelt, sodass nachfolgend eine Verlagerung des Flügels 30 mittels des Gebäudeverschlussantriebs 37 erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss (1), mit einem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb (37) und einer Verriegelungseinrichtung (24), die wenigstens einen Verschlussriegel (26) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel (3) des Gebäudeverschlusses (1) bezüglich eines Rahmens (2) in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses (1) freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung (24) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (30) zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung (24) an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses (1) dienenden Befestigungsmittels (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (40) des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs (37) eine mit der Befestigungsmittelaufnahme (30) fluchtende Befestigungsöffnung (43) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (31) aufweist, sodass die Verriegelungseinrichtung (24) und die Führungsvorrichtung gemeinsam mittels des Befestigungsmittels (31) an dem Rahmenelement befestigbar sind.
  2. Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (24) und die Führungsvorrichtung (40) eine Formschlusshalteeinrichtung (39) aufweisen, die in einer ersten Stellung der Führungsvorrichtung (40) relativ zu der Verriegelungseinrichtung (24) die Führungsvorrichtung (40) bezüglich der Verriegelungseinrichtung (24) in wenigstens einer ersten Richtung freigibt und in einer zweiten Stellung in der wenigstens einen ersten Richtung festsetzt, wobei eine Verlagerung von der ersten Stellung in die zweite Stellung in einer zweiten Richtung erfolgt, die bezüglich der ersten Richtung angewinkelt ist, insbesondere senkrecht auf ihr steht.
  3. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (43) in der zweiten Stellung der Führungsvorrichtung (40) relativ zu der Verriegelungseinrichtung (24) mit der Befestigungsmittelaufnahme (30) fluchtet.
  4. Betätigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (40) mit einer Gleitfläche (45) an einer Grundplatte (28) der Verriegelungseinrichtung (23) gleitend anliegt, wobei in der zweiten Stellung die Grundplatte (28) zwischen der Gleitfläche (45) und einem Formschlussvorsprung (44) der Formschlusshalteeinrichtung (39) klemmend gehalten ist.
  5. Betätigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (43) in einem in Richtung der Befestigungsmittelaufnahme (30) über die Gleitfläche (45) überstehenden, an der Führungsvorrichtung (40) ausgebildeten Rastvorsprung (46) ausgebildet ist, der an eine die Befestigungsmittelaufnahme (30) umgreifende Senkung (32) form- und abmessungsangepasst ist.
  6. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (46) und/oder Senkung (32) konisch und/oder mittels Umformen hergestellt sind.
  7. Betätigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (43) und der Rastvorsprung (46) an einem elastisch verlagerbaren Rastarm (42) der Führungsvorrichtung (40) angeordnet sind, der in der ersten Stellung durch Anliegen des Rastvorsprungs (46) an der Grundplatte (28) elastisch ausgelenkt ist und in der zweiten Stellung den Rastvorsprung (46) elastisch in die Senkung (32) drängt.
  8. Betätigungsanordnung nach einem der einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (40) eine in der Grundplatte (28) ausgebildete Halteausnehmung (33) beabstandet übergreift, wobei in der Halteausnehmung (33) oder hinter der Halteausnehmung (33) ein mit dem Verschlussriegel (26) wirkverbundenes Betätigungselement (34) angeordnet ist.
  9. Betätigungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (34) eine Befestigungseinrichtung (35) zur Befestigung eines Halteteils (36) des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs (37) aufweist, wobei ein Antriebselement (48) des Gebäudeverschlussantriebs (37) in einer ersten Stellung des Halteteils (36) freigegeben und in einer zweiten Stellung bezüglich des Halteteils (36) festgesetzt, insbesondere zwischen dem Halteteil (36) und der Führungsvorrichtung (40) klemmend gehalten ist, wobei das Halteteil (36) über das Betätigungselement (34) derart mit dem Verschlussriegel (26) wirkverbunden ist, das in der ersten Stellung des Halteteils (36) der Verschlussriegel (26) in seiner Verriegelungsstellung und in der zweiten Stellung des Halteteils (36) in seiner Freigabestellung vorliegt.
  10. Gebäudeverschluss (1), mit einer Betätigungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, die einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb (37) und wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (24) mit einem Verschlussriegel (26) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel (3) des Gebäudeverschlusses (1) bezüglich eines Rahmens (2) in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses (1) freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung (24) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (30) zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung (24) an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses (1) dienenden Befestigungsmittels (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (40) des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs (37) eine mit der Befestigungsmittelaufnahme (30) fluchtende Befestigungsöffnung (43) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (31) aufweist, sodass die Verriegelungseinrichtung (24) und die Führungsvorrichtung (40) gemeinsam mittels des Befestigungsmittels (31) an dem Rahmenelement befestigt sind.
  11. Montagesatz zur Herstellung mehrerer jeweils als Gebäudeverschluss (1) nach Anspruch 10 vorliegender Gebäudeverschlüsse (1), mit mehreren Betätigungsanordnungen, die jeweils einen maschinellen Gebäudeverschlussantrieb (37) und wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (24) mit einem Verschlussriegel (26) aufweisen, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel (3) des jeweiligen Gebäudeverschlusses (1) bezüglich eines Rahmens (2) in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des jeweiligen Gebäudeverschlusses freigibt, wobei die jeweilige Verriegelungseinrichtung (24) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (30) zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung (24) an einem Rahmenelement des jeweiligen Gebäudeverschlusses (1) dienenden Befestigungsmittels (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (40) des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs (37) eine mit der Befestigungsmittelaufnahme (30) fluchtende Befestigungsöffnung (43) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (31) aufweist, sodass bei einem ersten der Gebäudeverschlüsse (1) allein die Verriegelungseinrichtung (24) bei einem zweiten der Gebäudeverschlüsse (1) die Verriegelungseinrichtung (24) und die Führungsvorrichtung (40) gemeinsam mittels des Befestigungsmittels (31) an dem Rahmenelement befestigbar sind.
  12. Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses (1) mit einem maschinellen Gebäudeverschlussantrieb (37), wobei der Gebäudeverschluss (1) über eine Betätigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Verriegelungseinrichtung (24) verfügt, die wenigstens einen Verschlussriegel (26) aufweist, der in einer Verriegelungsstellung einen Flügel (3) des Gebäudeverschlusses (1) bezüglich eines Rahmens (2) in einer Geschlossenstellung festsetzt und in einer Freigabestellung zum Öffnen des Gebäudeverschlusses (1) freigibt, wobei die Verriegelungseinrichtung (24) wenigstens eine Befestigungsmittelaufnahme (30) zur Aufnahme eines der Befestigung der Verriegelungseinrichtung (24) an einem Rahmenelement des Gebäudeverschlusses (1) dienenden Befestigungsmittels (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsvorrichtung (40) des maschinellen Gebäudeverschlussantriebs (37) eine mit der Befestigungsmittelaufnahme (30) fluchtende Befestigungsöffnung (43) zur Aufnahme des Befestigungsmittels (31) aufweist, wobei die Verriegelungseinrichtung (24) und die Führungsvorrichtung (40) gemeinsam mittels des Befestigungsmittels (31) an dem Rahmenelement befestigt werden.
EP17180242.4A 2016-07-11 2017-07-07 Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses Active EP3269902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17180242T PL3269902T3 (pl) 2016-07-11 2017-07-07 Układ uruchamiania dla zamknięcia budynku, odpowiednie zamknięcie budynku, zestaw montażowy do wytwarzania zamknięcia budynku jak też sposób do wyposażania zamknięcia budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212600.8A DE102016212600A1 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Verriegelungseinrichtung für einen Gebäudeverschluss, entsprechender Gebäudeverschluss, Montagesatz zur Herstellung von Gebäudeverschlüssen sowie Verfahren zum Ausrüsten eines Gebäudeverschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3269902A1 EP3269902A1 (de) 2018-01-17
EP3269902B1 true EP3269902B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=59298364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180242.4A Active EP3269902B1 (de) 2016-07-11 2017-07-07 Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3269902B1 (de)
DE (1) DE102016212600A1 (de)
PL (1) PL3269902T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK180431B1 (en) * 2018-09-24 2021-04-23 Vkr Holding As A roof window with an improved lock casing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215774A (fr) * 1958-11-17 1960-04-20 Gillet Roquigny Ets Crémone et ses garnitures
DK114046C (da) * 1968-03-26 1970-03-31 Rasmussen V & Co Fa Låsebeslag til vinduer, navnlig vippe- og drejevinduer.
US6009732A (en) * 1998-04-07 2000-01-04 Detex Corporation Panic exit device
DE19820742A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Winkhaus Fa August Beschlagteil eines an einem Rahmen anzubringenden Beschlagsystems, beispielsweise eines Fenster- oder Türbeschlags
DK173866B1 (da) * 1999-08-13 2002-01-14 Vkr Holding As Elektrisk operatorenhed til vinduer
DE202007006349U1 (de) * 2007-05-02 2008-09-04 Dr. Hahn Gmbh & Co Kg Bandanordnung
DE102015200610A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 D+H Mechatronic Ag Betätigungsanordnung für einen Gebäudeverschluss sowie Gebäudeverschluss mit einer Betätigungsanordnung
DE102014007841A1 (de) * 2014-05-22 2015-12-17 Roto Frank Ag Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3269902T3 (pl) 2020-07-13
EP3269902A1 (de) 2018-01-17
DE102016212600A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010606T2 (de) Verschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
EP3269902B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss, entsprechender gebäudeverschluss, montagesatz zur herstellung von gebäudeverschlüssen sowie verfahren zum ausrüsten eines gebäudeverschlusses
EP2947221B1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
WO2002022996A1 (de) Türbetätigungsaggregat für insbesondere kraftfahrzeuge
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP2947223B1 (de) Wohndachfensterschwenkgriffanordnung, Wohndachfenster mit einer Wohndachfensterschwenkgriffanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Wohndachfensters
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2683891A2 (de) Möbelschloss
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE102022114161A1 (de) Zusatzverriegelungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Montieren einer solchen Zusatzverriegelungseinrichtung sowie entsprechende Gebäudeverschlusseinrichtung
EP2199508B1 (de) Schließblech für einen Treibstangenbeschlag
DE102009019738A1 (de) Schloss und Schließsystem
DE29602615U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
EP1831488A1 (de) Handentriegelungseinheit für eine schiebetür
DE2544443A1 (de) Schloss fuer ein plattenfoermiges bauteil, insbesondere fuer eine fahrzeugtuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/619 20150101ALI20190705BHEP

Ipc: E05C 3/08 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALN20190705BHEP

Ipc: E05F 15/616 20150101ALI20190705BHEP

Ipc: E05B 9/08 20060101AFI20190705BHEP

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20190705BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190729

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK DST MARKEN GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1225286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003495

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 8