DE60010606T2 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60010606T2
DE60010606T2 DE60010606T DE60010606T DE60010606T2 DE 60010606 T2 DE60010606 T2 DE 60010606T2 DE 60010606 T DE60010606 T DE 60010606T DE 60010606 T DE60010606 T DE 60010606T DE 60010606 T2 DE60010606 T2 DE 60010606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
movement
lock
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60010606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010606D1 (de
Inventor
Nigel Victor Fordhouse Lane Spurr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Original Assignee
ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10860316&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60010606(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd filed Critical ArvinMeritor Light Vehicle Systems UK Ltd
Publication of DE60010606D1 publication Critical patent/DE60010606D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010606T2 publication Critical patent/DE60010606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/32Vehicle locks characterised by special functions or purposes allowing simultaneous actuation of locking or unlocking elements and a handle, e.g. preventing interference between an unlocking and an unlatching action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß für Türen und dergleichen und insbesondere ein Türschloß eines Fahrzeugs.
  • Die EP 0 331 832 zeigt ein Türschloß, das entriegelt werden muß, bevor der äußere Türgriff angehoben wird, um die Tür zu öffnen. Wenn der äußere Türgriff angehoben wird, wenn die Tür verriegelt ist, muß der Griff losgelassen werden, damit die Tür entriegelt werden kann, woraufhin dann, wenn der äußere Türgriff anschließend angehoben wird, der Riegel ausgeklinkt wird, damit die Tür geöffnet werden kann.
  • Bekannte Autotürverriegelungssysteme mit Passivzugang funktionieren, indem der Fahrer eine Hochfrequenzkarte bei sich trägt, die von dem Fahrzeug erkannt wird, wenn er sich seinem eigenen Fahrzeug nähert, und das Fahrzeug sich dann selbst entriegelt. Bei bestimmten Passivzugangssystemen beginnt der Erkennungsprozess nur, wenn der Fahrer zuerst einen äußeren Türgriff bewegt. Unter diesen Umständen erfolgt das Entriegeln der Tür durch den elektrischen Stellmotor im Bruchteil einer Sekunde und noch bevor der Türgriff ganz angehoben wurde, so daß die Tür geöffnet werden kann.
  • Wenn der Türgriff jedoch schnell angehoben wird, kann er den Entriegelungs-Stellmotor schlagen, so daß die Tür bei angehobenem Türgriff verriegelt bleibt. Der Fahrer muß den Handgriff loslassen und ihn dann wieder anheben, um die Tür zu öffnen, und das kann für manche Fahrer frustrierend sein.
  • Eine bekannte Lösung dieses Problems ist die Bereitstellung eines Aktuators, der ein Türschloss sowohl entriegelt als auch ausklinkt. Es ist jedoch bedeutend mehr Energie zum Ausklinken erforderlich als zum Entriegeln, so daß ein größerer Aktuator erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Schloß bereitgestellt, das folgendes umfaßt: ein Gehäuse, ein Verriegelungselement des Gehäuses, das zwischen einem verriegelten und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, einem Schloßfreigabeelement des Gehäuses, das zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand bewegbar ist, und einem Schließelement des Gehäuses, das zwischen einem eingeklinkten und einem ausgeklinkten Zustand bewegbar ist, wobei die Bewegung des Schloßfreigabeelements in den offenen Zustand die Bewegung des Schließelements in den ausgeklinkten Zustand bewirkt, wenn sich das Verriegelungselement im entriegelten Zustand befindet, und die Bewegung des Schließelements in den ausgeklinkten Zustand verhindert wird, wenn sich das Verriegelungselement in dem verriegelten Zustand befindet, wobei eine Energiespeichervorrichtung zwischen dem Schloßfreigabeelement und dem Schließelement vorgesehen ist und ein Blockierelement des Gehäuses von einem ausgerückten Zustand in einen eingerückten Zustand bewegbar ist, in dem die Bewegung des Schließelements in den ausgeklinkten Zustand verhindert wird, wenn sich das Verriegelungselement im verriegelten Zustand befindet, wobei die Bewegung des Schloßfreigabeelements in den offenen Zustand bewirkt, daß die Energiespeichervorrichtung das Schließelement in den ausgeklinkten Zustand vorspannt, wenn sich das Blockierelement im eingerückten Zustand befindet, wobei die Bewegung des Blockierelements in den ausgerückten Zustand die Bewegung des Schließelements in den ausgeklinkten Zustand unter dem Einfluß der Vorspannung erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die im Stand der Technik bestehenden Probleme, indem sie Energie z. B. in einer Ausklinkfeder speichert. Wenn der Fahrer den Türgriff schnell öffnet, wird die Federenergie zum Ausklinken verwendet, nachdem die Stellmotoren die Tür entriegelt haben. Wenn der Fahrer den Türgriff langsam öffnet, dann muß die Feder keine Energie speichern oder freigeben.
  • Vorzugsweise sind das Verriegelungselement, das Schließelement, das Schloßfreigabeelement und das Blockierelement schwenkbar auf dem Gehäuse gelagert. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Blockierelement in der entgegengesetzten Richtung wie das Verriegelungselement bewegbar. Das Schließelement und das Schloßfreigabeelement können um dieselbe Achse geschwenkt werden. Die Energiespeichervorrichtung kann eine Zugfeder sein.
  • Das Verriegelungselement kann ein Kraftübernagungselement umfassen, das zwischen das Schließelement und das Schloßfreigabeelement eingeführt werden kann, um die Bewegung dazwischen im entriegelten Zustand zu übertragen.
  • Weitere Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, die nur in den beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt ist; darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Fahrzeugtürschließmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar im entriegelten und eingeklinkten Zustand;
  • 2 den Mechanismus von 1 im verriegelten und eingeklinkten Zustand;
  • 3 den Mechanismus von 1 im verriegelten Zustand, wobei das Ausklinken versucht wird;
  • 4 den Mechanismus von 3 im entriegelten Zustand, wobei das Ausklinken abgeschlossen ist;
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Schloßkomponenten gemäß der Erfindung;
  • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Klinkenhebers und des Entriegelungsarms gemäß der Erfindung;
  • 7 eine Draufsicht auf die in 6 veranschaulichten Komponenten;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Mechanismus gemäß dem Stand der Technik;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Mechanismus gemäß der Erfindung.
  • In den dieser Beschreibung beigefügten Zeichnungen sind zahlreiche Teile dargestellt, jedoch werden nur die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendigen Teile näher erläutert.
  • Die Erfindung wird anhand von 8 und 9 schematisch dargestellt.
  • Die bekannte Anordnung von 8 umfaßt einen schwenkbaren Lösehebel 14 und einen schwenkbaren Nockenstößel 15. Ein Verriegelungselement 22 kann zwischen den Hebel 14 und den Stößel 15 eingeführt werden. Wenn das Element 22 eingeführt ist, kann der Hebel 14 die Bewegung auf den Stößel 15 übertragen, um den Türriegel auszurücken. Wenn das Element zurückgezogen wird, reicht der bogenförmige Bewegungsbereich des Hebels nicht aus, um den Stößel zu bewegen; demzufolge kann der Riegel in diesem Zustand nicht durch den Hebel 14 ausgerückt werden.
  • 9 veranschaulicht die Erfindung. Ein Blockierhebel 17 kann bewegt werden, um die Ausrückbewegung des Stößels 15 zu verhindern. Der Hebel 14 und der Stößel 15 sind jedoch durch eine Feder 27 verbunden. In dieser Konfiguration kann der Hebel 14 immer noch nicht den Stößel betätigen, wenn er sich im verriegelten Zustand befindet (Element 22 zurückgezogen). Der Stößel wird jedoch über die Feder 27 belastet, so daß sich der Stößel dann, wenn die Blockiervorrichtung zurückgezogen wird, drehen wird, um die Tür auszuklinken. Eine wiederholte Bewegung des Türlösehebels, um das Einführen des Verriegelungselements 22 zu erlauben, ist also nicht notwendig.
  • Mit Bezug auf 17 umfaßt eine bevorzugte Ausführungsform eines Türschloßmechanismus ein Gehäuse 10 mit einem Verriegelungshebel 11, der darin um eine Achse A schwenkbar ist, die sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung erstreckt. Der Hebel ist normalerweise unter dem Einfluß eines elektrischen Stellmotors schwenkbar und hat nach oben ragende Stifte 12, 13 zur Befestigung an anderen Teilen des Mechanismus, wie nachfolgend beschrieben.
  • Ein Lösehebel 14 ist um eine Achse B schwenkbar, die sich senkrecht zur Ebene der Zeichnung erstreckt. Außerdem sind ein Klinkenheber 15 und ein Hebel 16 des äußeren Türgriffs um eine Achse B schwenkbar. Die Hebel 14, 16 und der Klinkenheber 15 können auf verschiedene Weise für eine gemeinsame Bewegung in Eingriff gebracht werden, wie im folgenden ersichtlich wird.
  • Ein Blockierhebel 17 des Klinkenhebers ist um eine dritte, zu den Achsen A und B parallele Achse C schwenkbar und hat zwei Arme 18, 19. Der erste Arm 18 ist mit einer Nut versehen und steht mit einem Stift 12 in Eingriff, so daß die Bewegung des Verriegelungshebels 11 gegen den Uhrzeigersinn zu einer Bewegung des Blockierhebels 17 im Uhrzeigersinn führt, und umgekehrt. Der zweite Arm 19 bildet ein Blockierelement, das in und außer Eingriff mit einem Blockierarm 21 des Klinkenhebers 15 bewegbar ist.
  • Ein Verriegelungselement 22 ist an einem Ende 23 mit einer Nut versehen, um an dem nach oben ragenden Stift 13 anzugreifen, und hat einen nach unten ragenden Schenkel 24, der zwischen den Lösehebel 14 und den Klinkenheber 15 eingeführt werden kann, um die Bewegung dazwischen zu übertragen.
  • Wie in 5 veranschaulicht, verläuft der Schenkel 24 durch eine Nut 25 des Lösehebels und kann mit einem nach oben ragenden Anschlag 26 des Klinkenhebers 15 in Eingriff gebracht werden (6).
  • Eine um eine Achse B herum angeordnete Haarnadelfeder 27 hat freie Enden, die auf einem Lösehebelarm 28 und dem Klinkenheberanschlag 26 aufliegen, um dadurch den Lösehebelarm 28 und den Blockierarm 21 des Klinkenhebers auseinanderzudrücken (6).
  • Ein Lösehebelanschlag 29 kann mit dem Blockierarm 21 des Klinkenhebers in Eingriff gebracht werden, um die Bewegung des Lösehebels relativ zu dem Klinkenheber im Uhrzeigersinn einzuschränken.
  • Um den Lösehebel 14 wieder in den ausgeklinkten Zustand von 1 zurückzubringen, wirkt eine zweite Haarnadelfeder (nicht dargestellt) um die Achse B zwischen dem Gehäuse 10 und einem Rückstellarm 33 des Entriegelungsarms.
  • Im Gebrauch wird durch eine bogenförmige Bewegung des Klinkenhebers 15 der Türriegel ausgerückt, damit die Fahrzeugtür geöffnet werden kann. Der Lösehebelarm 28 des Lösehebels ist im Gebrauch mit einem inneren Türgriff verbunden, und ein äußerer Entriegelungsarm 32 des Klinkenhebers 15 kann im Gebrauch mit dem äußeren Türgriffhebel 16 in Eingriff gebracht werden. Unterschiedliche Entriegelungsarme stellen auf bekannte Weise eine unabhängige Bewegung sicher.
  • Die Funktionsweise des Schließmechanismus ist folgende:
  • 1 zeigt das Türschloß im entriegelten Zustand. Der Blockierhebel 17 wird gegen den Uhrzeigersinn aus einem möglichen Eingriff mit dem Blockierarm 21 des Klinkenhebers geschwenkt. Der Stift 13 bewegt sich soweit wie möglich im Uhrzeigersinn, und das Verriegelungselement wird zum Beispiel durch eine leichte Feder (nicht dargestellt) nach unten gedrückt (wie zu sehen ist). In diesem Zustand befindet sich der Schenkel 24 zwischen dem Lösehebel 14 und dem Klinkenheberanschlag 26; demzufolge wird die Bewegung des Lösehebels 14 gegen den Uhrzeigersinn direkt auf den Klinkenheber 15 übertragen, der sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn bewegt, da der Blockierarm 21 nicht behindert wird. Der Türriegel wird also ausgerückt, und die Komponenten nehmen die in 4 veranschaulichte Konfiguration ein.
  • Es sei angemerkt, daß der untere Teil der Lösehebelnut 25 (wie zu sehen ist) etwas verschmälert ist, so daß der Schenkel 24 relativ fest sitzt; dadurch kommt es in dem Mechanismus zu weniger Spiel.
  • 2 zeigt den Schließmechanismus im verriegelten Zustand. Der Verriegelungshebel 11 wird gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Blockierhebel 17 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, um die Bewegung des Blockierarms 21 gegen den Uhrzeigersinn zu verhindern. Das Verriegelungselement 22 wird von dem Anschlag 26 abgehoben und demzufolge ist eine direkte mechanische Betätigung des Klinkenhebers 15 durch den Lösehebel 14 nicht möglich.
  • Wenn der Lösehebel 14 in diesem Zustand geschwenkt wird, wird die Haarnadelfeder 27 gespannt, so daß sie den Klinkenheber 15 gegen den Uhrzeigersinn beaufschlagt; eine Bewegung wird jedoch durch den Blockierhebel 17 verhindert, und die Tür kann nicht ausgeklinkt werden. Zu diesem Zustand kommt es im Gebrauch dann, wenn der Türgriff in den offenen Zustand gebracht wird, der Stellmotor des Schlosses jedoch zuvor nicht oder nicht ausreichend aktiviert wurde.
  • Wenn der Stellmotor des Schlosses jedoch aktiviert wird, während sich der Türgriff im offenen Zustand befindet, wird der Verriegelungshebel im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Eingriff des Blockierhebels 17 und des Blockierarms 21 gelöst wird. Infolgedessen dreht sich der Klinkenheber unter der Einwirkung der Haarnadelfeder 27 gegen den Uhrzeigersinn, und die Tür wird ausgeklinkt.
  • Die Abwärtsbewegung des Verriegelungselements 22 wird durch den Anschlag 26 verhindert, bis der Klinkenheber 15 geschwenkt wurde. Die Nut im oberen Ende des Verriegelungselements 22 erlaubt jedoch die notwendige Schwenkbewegung des Verriegelungshebels 11 und des Stiftes 13, und schließlich kann sich das Element 22 nach unten bewegen, während sich der Klinkenheber in den in 4 veranschaulichten Zustand mit ausgerücktem Riegel schwenkt.
  • Die Erfindung stellt also ein kostengünstiges und unkompliziertes Mittel zum Überwinden des Problems einer schnellen Bewegung des Türgriffs bereit. Ferner kann die Erfindung bei Bedarf ohne weiteres auf bestehende Mechanismen angewandt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die erforderlichen zusätzlichen Komponenten die Haarnadelfeder 27 und zugehörige Federreaktionselemente sowie der Blockierhebel 17.

Claims (12)

  1. Schloß mit einem Gehäuse (10), einem Verriegelungselement (11) des Gehäuses, das zwischen einem verriegelten und einem entriegelten Zustand bewegbar ist, einem Schloßfreigabeelement (14) des Gehäuses (10), das zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand bewegbar ist, und einem Schließelement (15) des Gehäuses (10), das zwischen einem eingeklinkten und einem ausgeklinkten Zustand bewegbar ist, wobei die Bewegung des Schloßfreigabeelements (14) in den offenen Zustand die Bewegung des Schließelements (15) in den ausgeklinkten Zustand bewirkt, wenn sich das Verriegelungselement (11) im entriegelten Zustand befindet, und die Bewegung des Schließelements (15) in den ausgeklinkten Zustand verhindert wird, wenn sich das Verriegelungselement (11) im verriegelten Zustand befindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energiespeichervorrichtung (27) zwischen dem Schloßfreigabeelement (14) und dem Schließelement (15) vorgesehen ist und ein Blockierelement (17) des Gehäuses (10) von einem ausgerückten Zustand in einen eingerückten Zustand bewegbar ist, in dem die Bewegung des Schließelements (15) in den ausgeklinkten Zustand verhindert wird, wenn sich das Verriegelungselement (11) im verriegelten Zustand befindet, wobei die Bewegung des Schloßfreigabeelements (14) in den offenen Zustand bewirkt, daß die Energiespeichervorrichtung (27) das Schließelement in den ausgeklinkten Zustand vorspannt, wenn sich das Blockierelement (17) im eingerückten Zustand befindet, wobei die Bewegung des Blockierelements (17) in den ausgerückten Zustand die Bewegung des Schließelements (15) in den ausgeklinkten Zustand unter dem Einfluß der Vorspannung erlaubt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, bei dem das Schließelement (15) und das Schloßfreigabeelement (14) in bezug auf das Gehäuse schwenkbar sind.
  3. Schloß nach Anspruch 2, bei dem das Schließelement und das Schloßfreigabeelement um eine gemeinsame Achse (B) schwenkbar sind.
  4. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verriegelungselement (11) in bezug auf das Gehäuse (10) schwenkbar ist.
  5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Blockierelement (17) in bezug auf das Gehäuse schwenkbar ist.
  6. Schloß nach Anspruch 4, bei dem das Blockierelement (17) in die entgegengesetzte Richtung wie das Verriegelungselement (11) in bezug auf das Gehäuse (10) schwenkbar ist.
  7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Energiespeichervorrichtung eine Schraubenfeder (27) umfaßt.
  8. Schloß nach Anspruch 7, bei dem die Feder eine Haarnadelfeder (27) ist.
  9. Schloß nach Anspruch 8, wenn dieser abhängig ist von Anspruch 3, bei dem die Haarnadelfeder (27) um die gemeinsame Achse (B) herum angeordnet ist.
  10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ferner umfassend ein Kraftübertragungselement (22), das zwischen das Schließelement (15) und das Schloßfreigabeelement (14) eingesetzt werden kann, um die Bewegung dazwischen zu übertragen.
  11. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schloß einen Entriegelungs-Stellmotor umfaßt.
  12. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Blockierelement (17) durch das Verriegelungselement von dem ausgerückten Zustand in den eingerückten Zustand bewegbar ist.
DE60010606T 1999-09-04 2000-09-04 Verschluss Revoked DE60010606T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9920869.6A GB9920869D0 (en) 1999-09-04 1999-09-04 Latch
GB9920869 1999-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010606D1 DE60010606D1 (de) 2004-06-17
DE60010606T2 true DE60010606T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=10860316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010606T Revoked DE60010606T2 (de) 1999-09-04 2000-09-04 Verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6592157B1 (de)
EP (1) EP1084918B1 (de)
DE (1) DE60010606T2 (de)
GB (1) GB9920869D0 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
FR2823245A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile avec un dispositif d'accumulation d'energie et un dispositif de condamnation enfant montes sur le meme axe
FR2823244A1 (fr) * 2001-04-04 2002-10-11 Valeo Securite Habitacle Serrure d'ouvrant pour vehicule automobile
DE10157597B4 (de) * 2001-11-23 2013-07-18 Witte-Strattec Llc Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE20121080U1 (de) * 2001-12-29 2003-05-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10334607B4 (de) * 2002-07-29 2012-09-20 Aisin Seiki K.K. Türverriegelungsvorrichtung
FR2852993B1 (fr) * 2003-03-27 2005-05-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a memorisation de decondamnation/condamnation
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
DE202005004390U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
US7501595B2 (en) * 2005-10-06 2009-03-10 Strattec Security Corporation Self-compensating motion detector
JP4659602B2 (ja) * 2005-11-30 2011-03-30 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチの操作装置
US8096594B2 (en) * 2007-04-23 2012-01-17 Adams Rite Manufacturing Co. Compact electric strike with preload release capability
DE202008012484U1 (de) * 2008-09-21 2010-02-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
US20100213724A1 (en) * 2009-02-26 2010-08-26 Adam Rite Manufacturing Co. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
US9222286B2 (en) 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
US8882162B2 (en) 2009-03-20 2014-11-11 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system, with handle turning direction control
DE102010028652B4 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
DE102010028647B3 (de) * 2010-05-06 2011-07-28 GEZE GmbH, 71229 Schloss
DE102010028650B4 (de) 2010-05-06 2011-11-17 Geze Gmbh Schloss
DE202010013611U1 (de) * 2010-09-27 2011-12-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE202011005608U1 (de) 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
JP6331479B2 (ja) * 2014-02-28 2018-05-30 アイシン精機株式会社 ロッキングレバー及び車両用ドア開閉装置
JP6446704B2 (ja) * 2014-09-24 2019-01-09 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
KR101935921B1 (ko) * 2017-11-06 2019-01-07 대동도어 주식회사 차량용 도어래치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177291A5 (de) * 1972-03-17 1973-11-02 Kiekert Soehne Arn
US4097077A (en) * 1976-11-05 1978-06-27 General Motors Corporation Closure latch
FR2618834B1 (fr) 1987-07-29 1989-11-03 Neiman Sa Serrure a cable pour porte de vehicule automobile comportant un mecanisme de condamnation
DE3726797A1 (de) 1987-08-12 1989-02-23 Bayer Ag Arzneimittel fuer den bereich der mundhoehle
CA1326502C (en) * 1988-03-11 1994-01-25 Wolfgang Thau Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof
GB2228524B (en) * 1989-02-28 1992-07-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Vehicle door latches
DE4129706A1 (de) 1991-09-06 1993-03-11 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE4327782C2 (de) * 1992-08-25 1996-05-09 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
US5445423A (en) * 1993-07-01 1995-08-29 Von Duprin, Inc. Breakaway lever clutch
FR2750155B1 (fr) * 1996-06-25 1998-09-04 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande de l'ouverture d'une serrure d'un ouvrant de vehicule automobile
US5803515A (en) * 1996-09-04 1998-09-08 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB2328241B (en) * 1997-05-21 2001-06-13 Rockwell Lvs Door mechanism
FR2766861B1 (fr) * 1997-07-31 1999-09-03 Valeo Systemes De Fermetures Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation electrique
DE19807384A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Paul Oberholz & Soehne Schlos Verschluß, insbesondere für Kraftfahrzeug-Heckklappen
US6050620A (en) * 1998-06-29 2000-04-18 General Motors Corporation Vehicle door latch
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
GB9920869D0 (en) * 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1084918A1 (de) 2001-03-21
DE60010606D1 (de) 2004-06-17
US7086671B2 (en) 2006-08-08
EP1084918B1 (de) 2004-05-12
GB9920869D0 (en) 1999-11-10
US20030199223A1 (en) 2003-10-23
US6592157B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010606T2 (de) Verschluss
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3447748C2 (de)
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2601149C3 (de) Verschluß für den Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE4307523A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Zentralverriegelungsantrieb
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE4327782A1 (de) Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1606136B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugsitzes mit einem fahrzeugboden
DE19549151A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0529288A1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2016134697A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102020134713A1 (de) Türgriff-System und Verfahren zum Entriegeln und Öffnen einer Tür oder der Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE3507349A1 (de) Schloss
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE60220328T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Fahrzeugtürschlosses
DE4222051C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit spannbarem Öffnungshebel
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation