DE202011005608U1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202011005608U1
DE202011005608U1 DE201120005608 DE202011005608U DE202011005608U1 DE 202011005608 U1 DE202011005608 U1 DE 202011005608U1 DE 201120005608 DE201120005608 DE 201120005608 DE 202011005608 U DE202011005608 U DE 202011005608U DE 202011005608 U1 DE202011005608 U1 DE 202011005608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
switching element
pawl
motor vehicle
vehicle lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120005608
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE201120005608 priority Critical patent/DE202011005608U1/de
Priority to EP20120002982 priority patent/EP2518246A3/de
Priority to US13/458,612 priority patent/US8967678B2/en
Publication of DE202011005608U1 publication Critical patent/DE202011005608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/48Actuators being driven in a single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1076Link and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element

Abstract

Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie ”entriegelt”, ”verriegelt”, ”diebstahlgesichert” oder ”kindergesichert” bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schloßsteuerung (4) gespeichert ist, wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist, wobei aus dem entkuppelten Zustand heraus eine erste Betätigung des Betätigungshebels (3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung (5) bewirkt und durch eine anschließende, zweite Betätigung das Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkbar ist, wobei die Schloßsteuerung (4) auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung (5) mittels eines Steuerantriebs (6) je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt derart, dass die zweite Betätigung kein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) ein mittels des Steuerantriebs (6) von einer Kuppelstellung in eine Entkuppelstellung verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs, insbesondere den Betätigungshebel (3) und die Sperrklinke (2) oder einen mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13), miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und das zumindest in Entkuppelrichtung separat von den beiden Verstellelementen (3, 13) verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2, ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 25 und einen Steuerantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 27.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss findet Anwendung bei allen Arten von Verschlusselementen eines Kraftfahrzeugs. Dazu gehören insbesondere Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel oder Motorhauben. Diese Verschlusselemente können grundsätzlich auch nach Art von Schiebetüren ausgestaltet sein.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( US 2010/0235058 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den Schließelementen Schlossfalle und Sperrklinke ausgestattet. Die Schlossfalle wirkt in üblicher Weise mit einem Schließkeil zusammen und wird von der in ihrer eingefallenen Stellung befindlichen Sperrklinke in einer Hauptraststellung oder in einer Vorraststellung gehalten.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss handelt es sich um ein Elektroschloss mit mechanischer Redundanz. Dies bedeutet, dass das Ausheben der Sperrklinke motorisch mittels eines Öffnungshilfsantriebs vorgesehen ist. Zusätzlich ist ein mechanischer Betätigungsstrang zur Sperrklinke vorgesehen, der insbesondere bei einem Ausfall der Spannungsversorgung das manuelle Ausheben der Sperrklinke über einen Türinnengriff ermöglicht.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ist in die unterschiedlichen Funktionszustände „entriegelt”, „verriegelt”, „diebstahlgesichert” und „kindergesichert” bringbar. Im Funktionszustand „entriegelt” kann die zugeordnete Kraftfahrzeugtür von innen und von außen geöffnet werden. In dem Funktionszustand „verriegelt” kann von außen nicht geöffnet werden, wohl aber von innen. Im Funktionszustand „diebstahlgesichert” kann weder von außen noch von innen geöffnet werden. Im Funktionszustand „kindergesichert” kann von außen geöffnet werden, jedoch nicht von innen.
  • Die obigen Funktionszustände werden bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss stets in einer Schloßsteuerung gespeichert. Soweit das motorische Ausheben der Sperrklinke betroffen ist, werden alle Funktionszustände rein steuerungstechnisch umgesetzt.
  • Um insbesondere die Funktionszustände „diebstahlgesichert” und „kindergesichert” auch mechanisch im Hinblick auf den mechanischen Betätigungsstrang des Innenbetätigungshebels umzusetzen, stellt der Betätigungsstrang bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss im weitesten Sinne eine Kuppelanordnung zur Verfügung. Im gekuppelten Zustand ist der Betätigungsstrang mit der Sperrklinke zu deren Ausheben gekuppelt, während der Betätigungsstrang im entkuppelten Zustand freiläuft. Aus dem entkuppelten Zustand heraus bewirkt eine erste Betätigung des Innenbetätigungshebels stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung. Bei Vorliegen des steuerungstechnischen Funktionszustands „diebstahlgesichert” oder „kindergesichert” bewirkt die Schloßsteuerung allerdings unverzüglich die Rückstellung der Kuppelanordnung in den entkuppelten Zustand, so dass eine zweite Betätigung keine Auswirkung auf die Sperrklinke hat. Ohne diese Rückstellung lässt sich die Sperrklinke in der zweiten Betätigung manuell ausheben. Die manuelle Betätigung folgt bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss einem Doppelhubkonzept.
  • Die obige Rückstellung der Kupplungsanordnung ist bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss stets mit der Verstellung des gesamten mechanischen Betätigungsstrangs verbunden. Um eine hinreichende Geschwindigkeit bei der obigen Rückstellung zu erreichen, ist der hierfür erforderliche motorische Steuerantrieb entsprechend stark auszulegen, was zu einem hohen konstruktiven Aufwand führt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der mit der Realisierung verbundene konstruktive Aufwand reduziert wird.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist nach dieser ersten Lehre, dass die Kuppelanordnung auf ein möglichst schnelles Entkuppeln hin ausgelegt ist. Hierfür ist die Kuppelanordnung mit einem verstellbaren Schaltelement ausgestattet, das mittels eines Steuerantriebs verstellbar ist. Je nach Kuppelzustand kuppelt das Schaltelement zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente des Betätigungsstrangs miteinander bzw. entkuppelt diese Verstellelemente voneinander.
  • Wesentlich ist, dass zumindest in Entkuppelrichtung eine Verstellung des Schaltelements separat von den beiden Verstellelementen möglich ist. Eine Behinderung der Verstellung des Schaltelements in Entkuppelrichtung durch weitere Elemente des Betätigungsstrangs kann damit weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Nach einer zweiten Lehre gemäß Anspruch 2, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, ist die Kuppelanordnung ebenfalls mit einem mittels des Steuerantriebs verstellbaren Schaltelement ausgestattet.
  • Wesentlich nach der zweiten Lehre ist die Tatsache, dass das Schaltelement bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist.
  • Mit der bistabilen Verstellbarkeit des Schaltelements lässt sich die Überführung zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung auf konstruktiv einfache Weise und bei geeigneter Auslegung mit hoher Verstellgeschwindigkeit realisieren.
  • Die vorschlagsgemäße Einstellung von Kuppelzuständen lässt sich konstruktiv einfach mit der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 erzielen. Hier weist die Kuppelanordnung eine Kuppelkulisse auf, die eine Art Bewegungssteuerung für das Schaltelement bereitstellt.
  • Nach einer dritten Lehre gemäß Anspruch 25, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugschloss mit einer obigen Kuppelanordnung mit Kuppelkulisse beansprucht, ohne dass es auf die Umsetzung des obigen Doppelhubkonzepts ankommt. Auf alle Ausführungen zu den übrigen Lehren darf insoweit verwiesen werden.
  • Bei den weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 15 bis 18 handelt es sich bei dem Schaltelement 7 um einen federelastisch biegbaren Draht oder Streifen. Die Verstellung des resultierenden Schaltelements 7 in die unterschiedlichen Kuppelstellungen geht hier schlichtweg auf ein entsprechendes Verbiegen des Biege-Schaltelements zurück. Auf ein Lager- oder Führungselement kann so verzichtet werden.
  • Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 19 bis 24 betreffen die Ausstattung des Steuerantriebs mit mindestens einem Rotorflügel, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements in eine Auslenkstellung, vorzugsweise in die Entkuppelstellung, an dem Schaltelement entlang gleitet und nach der Verstellung des Verstellelements in die Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung vollzieht.
  • Interessant bei der Ausstattung des Steuerantriebs mit mindestens einem obigen Rotorflügel ist die Tatsache, dass eine exakte Positionierung des Steuerantriebs nicht erforderlich ist, da der Rotorflügel ja weitgehend beliebig „auslaufen” kann. Ein ganz besonderer Vorteil ergibt sich dadurch, dass weitgehend beliebige Rotorgeschwindigkeiten eingestellt werden können, da ein definiertes Abbremsen ebenfalls nicht notwendig ist. Entsprechend ist es bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 20 vorgesehen, dass der Rotorflügel bei der motorischen Verstellung des Schaltelements mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min läuft.
  • Der Steuerantrieb mit Rotorflügel ist Gegenstand einer vierten Lehre gemäß Anspruch 27, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt. Auf alle Ausführungen, die geeignet sind, den vorschlagsgemäßen Steuerantrieb als solchen zu beschreiben, darf verwiesen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloss bei unbetätigtem Innenbetätigungshebel a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 in der Anfangsphase der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 in einer Endphase der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
  • 4 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 nach Abschluss der ersten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
  • 5 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 in der Endphase einer zweiten Betätigung des Innenbetätigungshebels a) in einer Draufsicht und b) in einer perspektivischen Ansicht,
  • 6 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1a) in der Anfangsphase und b) in der Endphase des motorischen Entkuppelns der Kuppelanordnung und
  • 7 das Kraftfahrzeugschloss gemäß 1 in der Ansicht A.
  • Es darf vorab darauf hingewiesen werden, dass in der Zeichnung nur die Komponenten des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses dargestellt sind, die für die Erläuterung der Lehre notwendig sind. Entsprechend ist ein Schließkeil, der üblicherweise mit der Schlossfalle 1 zusammenwirkt, in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die Schließelemente Schlossfalle 1 und Sperrklinke 2 wirken ebenfalls in üblicher Weise zusammen. Dabei hält die Sperrklinke 2 in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle 1 in einer Hauptraststellung, wie beispielsweise in 1 gezeigt ist. Bei dem dargestellten Kraftfahrzeugschloss ist auch eine Vorraststellung der Schlossfalle 1 realisiert, was vorliegend aber nicht weiter von Bedeutung ist.
  • Die Sperrklinke 2 lässt sich in eine ausgehobene Stellung bringen, in der sie die Schlossfalle 1 in Richtung ihrer Öffnungsstellung freigibt (5). Die Schlossfalle 1 kommt dann außer Eingriff von dem nicht dargestellten Schließkeil o. dgl., so dass die zugeordnete Kraftfahrzeugtür o. dgl. geöffnet werden kann.
  • Das Kraftfahrzeugschloss weist mindestens einen Betätigungshebel 3 auf, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke 2 aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist. Bei dem Betätigungshebel 3 kann es sich um einen Innenbetätigungshebel, einen Außenbetätigungshebel, um einen Notbetätigungshebel o. dgl. handeln.
  • Das Kraftfahrzeugschloss lässt sich in die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterten Funktionszustände wie „entriegelt”, „verriegelt”, „diebstahlgesichert” oder „kindergesichert” bringen. Hinsichtlich der Bedeutung dieser Funktionszustände darf auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Dem Kraftfahrzeugschloss ist eine Schloßsteuerung 4 zugeordnet, die u. a. der Speicherung des jeweils aktuellen Funktionszustands dient. Für die mechanische Umsetzung der verschiedenen Funktionszustände ist eine Kuppelanordnung 5 vorgesehen, durch die der Betätigungshebel 3 je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke 2 zu deren Ausheben kuppelbar ist. Die 1 bis 3 zeigen den entkuppelten Zustand, während die 4 und 5 den gekuppelten Zustand der Kuppelanordnung 5 zeigen. Die Funktionsweise der Kuppelanordnung 5 wird im Einzelnen weiter unten erläutert.
  • Wesentlich ist zunächst lediglich, dass aus dem entkuppelten Zustand heraus (1) eine Betätigung des Betätigungshebels 3 (2, 3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung 5 (4) bewirkt. Eine anschließende, in 5 dargestellte zweite Betätigung kann dann grundsätzlich das Ausheben der Sperrklinke 2 bewirken. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass die Schloßsteuerung 4 auf die erste Betätigung hin nicht das Entkuppeln der Kuppelanordnung 5 ausgelöst hat.
  • Vorschlagsgemäß ist es nämlich so, dass die Schloßsteuerung 4 auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung 5 mittels eines Steuerantriebs 6 je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt, derart, dass die zweite Betätigung gerade kein Ausheben der Sperrklinke 2 bewirkt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es sich bei dem Betätigungshebel 3 um den Innenbetätigungshebel handelt und der aktuelle Funktionszustand „diebstahlgesichert” oder „kindergesichert” in der Schloßsteuerung 4 vorliegt. Auch dies wird weiter unten noch erläutert.
  • Wesentlich für die vorschlagsgemäße Lösung ist die spezielle Ausgestaltung der Kuppelanordnung 5, die ein mittels des Steuerantriebs 6 von der Kuppelstellung (4, 5) in die Entkuppelstellung (1 bis 3) verstellbares Schaltelement 7 aufweist, das je nach Kuppelzustand 2 hier und vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente 3, 13 des Betätigungsstrangs miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt. Bei den Verstellelementen 3, 13 handelt es sich hier und vorzugsweise einerseits um den Betätigungshebel 3 und andererseits um einen mit der Sperrklinke 2 verbundenen Sperrklinkenhebel 13. Zwischen dem Betätigungshebel 3 und der Sperrklinke 2 kann grundsätzlich eine beliebige Hebelkette angeordnet sein, wobei es sich bei den Verstellelementen dann um beliebige, einander nachgeschaltete Verstellelemente dieser Hebelkette handeln kann.
  • Nach der ersten Lehre wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement 7 zumindest in Richtung der Entkuppelstellung separat von den beiden Verstellelementen 3, 13 verstellbar ist. Diese separate Verstellbarkeit des Schaltelements 7 ergibt sich aus einer Zusammenschau der 1 und 6. Es ergibt sich vor allem aus der Darstellung gemäß 6, dass die separate Verstellbarkeit bei geeigneter Auslegung das Entkuppeln mit besonders geringem Kraftaufwand ermöglicht, da eine Behinderung durch die Verstellelemente 3, 13 nicht oder nur kaum vorliegt.
  • Nach der zweiten Lehre wird vorgeschlagen, dass das Schaltelement 7 bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist. Die bistabile Verstellbarkeit des dargestellten Schaltelements 7 ergibt sich noch aus den folgenden Erläuterungen.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem Kraftfahrzeugschloss um ein rein mechanisches Schloss handeln. Hier und vorzugsweise ist das Kraftfahrzeugschloss aber ein Elektroschloss mit mechanischer Redundanz. Entsprechend ist ein über einen Öffnungsstrang 8 mit der Sperrklinke 2 gekoppelter Öffnungshilfsantrieb 9 vorgesehen, der dem motorischen Ausheben der Sperrklinke 2 dient. Der Öffnungshilfsantrieb 9 ist in der Zeichnung lediglich angedeutet. Im Sinne eines modularen Aufbaus ist der Öffnungshilfsantrieb 9 vorzugsweise separat von dem Steuerantrieb 6 ausgestaltet.
  • Eine Betätigung des Betätigungshebels 3 geht vorzugsweise mit einem Betätigungshub (1 nach 3) und mit einem Rückstellhub (3 nach 4) einher. Der Betätigungshub stellt hier die Hinbewegung, der Rückstellhub die Rückbewegung des Betätigungshebels 3 dar.
  • Der Betätigungshub der zweiten Betätigung (5) schließt sich dann an den Rückstellhub der ersten Betätigung an. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass sich der Betätigungshub der zweiten Betätigung direkt an den Betätigungshub der ersten Betätigung anschließt. Im letztgenannten Fall ergänzen sich der erste Betätigungshub und der zweite Betätigungshub zu einem Gesamthub.
  • Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungshebel 3 um einen Innenbetätigungshebel, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist. Dies wurde weiter oben bereits angedeutet. In diesem Fall entkuppelt die Schloßsteuerung 4 die Kuppelanordnung 5 auf die erste Betätigung hin nur dann, wenn der aktuelle Funktionszustand „diebstahlgesichert” oder „kindergesichert” vorliegt. Nur in diesen beiden Funktionszuständen muss ja sichergestellt werden, dass von innen weder manuell noch motorisch geöffnet werden kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist vorliegend die Ausgestaltung der Kuppelanordnung 5. Die Kuppelanordnung 5 weist vorzugsweise eine Kuppelkulisse 10 mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten 11, 12 unterschiedlicher Höhe auf. Die beiden Kulissenabschnitte 11, 12 bilden hier zusammen genommen eine Stufe.
  • Das Schaltelement 7 liegt zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der Kuppelstellung auf dem jeweiligen Kulissenabschnitt 11, 12 auf. Im Folgenden wird der der Entkuppelstellung zugeordnete Kulissenabschnitt 11 als Entkuppelabschnitt 11 und der der Kuppelstellung zugeordnete Kulissenabschnitt 12 als Kuppelabschnitt 12 bezeichnet. Die Ausstattung der Kuppelanordnung 5 mit einer Kuppelkulisse 10 führt bei geeigneter Auslegung des Schaltelements 7 zu besonders einfachen konstruktiven Anordnungen. Dies trifft insbesondere für ein aus einem federelastisch biegbaren Draht ausgestaltetes Schaltelement 7 zu, wie noch erläutert wird.
  • Die Funktion der Kuppelanordnung 5 basiert darauf, dass das Schaltelement 7 in seiner Kuppelstellung einen Formschluss zwischen dem Betätigungshebel 3 und der Sperrklinke 2 bzw. dem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 13 herstellt und in seiner Entkuppelstellung diesen Formschluss wieder aufhebt. Entsprechend weisen sowohl der Betätigungshebel 3 einen Betätigungsabschnitt 14 und die Sperrklinke 2 oder der mit der Sperrklinke 2 gekoppelte Sperrklinkenhebel 13 einen Betätigungsabschnitt 15 auf. Im entkuppelten Zustand, also wenn das Schaltelement 7 auf dem Entkuppelabschnitt 11 der Kuppelkulisse 10 aufliegt, befindet sich das Schaltelement 7 außerhalb des Bewegungsbereichs zumindest eines der beiden Betätigungsabschnitte 14, 15, hier außerhalb des Bewegungsbereichs beider Betätigungsabschnitte 14, 15. Im gekoppelten Zustand liegt das auf dem Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 aufliegende Schaltelement 7 im Bewegungsbereich beider Betätigungsabschnitte 14, 15, wie eine Zusammenschau der 4 und 5 ergibt. Im letztgenannten Fall nimmt der Betätigungshebel 3 bei seiner Betätigung die Sperrklinke 2 zu deren Ausheben mit.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der sperrklinkenseitige Betätigungsabschnitt 15 als ein Bestandteil der Kuppelkulisse 10 ausgestaltet ist.
  • Interessant ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Federvorspannung des Schaltelements 7. Das Schaltelement 7 ist hier und vorzugsweise in Höhenrichtung 16 der Kuppelkulisse 10 in den Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 vorgespannt. Hierbei handelt es sich in 1b) um eine Federvorspannung nach unten.
  • Zusätzlich ist das Schaltelement 7 in Seitenrichtung 17 der Kuppelkulisse 10 in den Entkuppelabschnitt 11 der Kuppelkulisse 10 vorgespannt. Dies entspricht einer Vorspannung des Schaltelements 7 in 1b) im Wesentlich nach links.
  • Durch die von den beiden Kuppelabschnitten 11, 12 der Kuppelkulisse 10 gebildete Stufe und durch die obige Federvorspannung des Schaltelements 7 wird erreicht, dass sich das Schaltelement 7 sowohl in seiner Entkuppelstellung (1) als auch in seiner Kuppelstellung (4) in einem stabilen Zustand befindet. Damit ist die oben angesprochene, bistabile Verstellbarkeit des Schaltelements 7 auf besonders einfache Weise realisiert worden. Die Federvorspannung ergibt sich hier und vorzugsweise durch die noch zu erläuternde Federelastizität des Schaltelements 7 selbst.
  • Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel ermöglicht eine einfache Überführung der Kuppelanordnung 5 vom entkuppelten Zustand (1) in den gekuppelten Zustand (4, 5). Hierfür ist es vorgesehen, dass eine Verstellung des Schaltelements 7 entlang der Kuppelkulisse 10 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 mit einem Einfallen des Schaltelements 7 von der Entkuppelstellung in Richtung der Kuppelstellung einhergeht. Dies ist der Folge der 1, 2 und 3 zu entnehmen.
  • Im Laufe des Betätigungshubs der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 wird das Schaltelement 7 entsprechend entlang der Kuppelkulisse 10 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 verstellt (1, 2 und 3), wobei ein vollständiges Einfallen des Schaltelements 7 in die Kuppelstellung jedoch bis zu einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung (4) unterdrückt wird. Damit wird sichergestellt, dass die erste Betätigung des Betätigungshebels 3 zwar die Überführung der Kuppelanordnung 5 in den entkuppelten Zustand wirkt. Ein Ausheben der Sperrklinke 2 ist mit der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 aber noch nicht verbunden.
  • Im Einzelnen weist der Betätigungshebel 3 einen Auslöseabschnitt 18 auf, der sich bei einer Betätigung des Betätigungshebels 3 entlang der Kuppelkulisse 10 bewegt, wie in den 1 bis 3 dargestellt. Dabei kommt der Auslöseabschnitt 18 beim Betätigungshub der ersten Betätigung des Betätigungshebels 3 in Eingriff mit dem in der Entkuppelstellung befindlichen Schaltelement 7 und verstellt das Schaltelement 7 von dem Entkuppelabschnitt 11 in den Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10. Das Schaltelement 7 fällt dann, getrieben durch die oben angesprochene Vorspannung, in Richtung der Kuppelstellung auf einen gegenüber dem Kuppelabschnitt 12 der Kuppelkulisse 10 höher gelegenen Stützabschnitt 19 des Betätigungshebels 3. Dies ist durch den Übergang von 1 auf 2 gezeigt. Vorzugsweise kommt das Schaltelement 7 dabei außer Eingriff von der Kuppelkulisse 10, so dass der weitere Betätigungshub gemäß 3 frei von der Kuppelkulisse 10 von Statten gehen kann.
  • Bei dem sich an die in 3 dargestellte Situation anschließenden Rückstellhub folgt das Schaltelement 7 zunächst der Bewegung des Betätigungshebels 3, wird dann in der Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung allerdings vom Betätigungshebel 3 in die Kuppelstellung freigegeben. Hierfür ist ein Anlageabschnitt 20 vorgesehen, der das Schaltelement 7 im Kuppelabschnitt 12 zurückhält, so dass der Stützabschnitt 19 am Schaltelement 7 entlang gleitet und schließlich das Schaltelement 7 wie oben angegeben freigibt. Der Anlageabschnitt 20 ist hier und vorzugsweise im Sinne einer kompakten Bauweise als ein Bestandteil der Kuppelkulisse 10 ausgestaltet.
  • Für die Anordnung der Kuppelkulisse 10 sind unterschiedliche vorteilhafte Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise ist die Kuppelkulisse 10 an der Sperrklinke 2, im Einzelnen an dem mit der Sperrklinke 2 gekoppelten Sperrklinkenhebel 13, angeordnet.
  • Für die Ausgestaltung des Schaltelements 7 sind ebenfalls verschiedene Varianten denkbar. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 7 als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet, so dass dieser als Schaltelement zwischen der Entkuppelstellung und der Kuppelstellung verstellbar ist. Es lässt sich einer Zusammenschau der 1 und 4 die Tatsache entnehmen, dass das Schaltelement 7 im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Schaltelements 7 ist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Schaltelement 7 einen geraden Abschnitt 7a und einen Wickelabschnitt 7b auf, wobei das federelastische Biegen zumindest zum Teil im Wickelabschnitt 7b von Statten geht. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist das Schaltelement 7 nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich zumindest ein Teil des Schaltelements 7 im Wesentlichen senkrecht zu der Höhenrichtung 16 und im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenrichtung 17 der Kuppelkulisse 10.
  • Es lässt sich der Zeichnung entnehmen, dass das Schaltelement 7 hier zumindest abschnittsweise, insbesondere in dem Eingriffsbereich 7a zwischen den zu kuppelnden Verstellelementen 3, 13, gerade ausgestaltet ist, wobei die Betätigungskraft dabei im Wesentlichen senkrecht zu der Erstreckung des Schaltelements 7 verläuft.
  • Ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Kuppelanordnung, die den grundsätzlichen, in der Zeichnung dargestellten Aufbau mit einer Kuppelkulisse 10 aufweist, ist Gegenstand einer dritten Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt. Das obige Doppelhubkonzept des Betätigungshebels 2 zum Ausheben der Sperrklinke ist für diese weitere Lehre nicht erforderlich.
  • Besondere Bedeutung kommt vorliegend auch dem Steuerantrieb 6 des Kraftfahrzeugschlosses zu. Der Steuerantrieb 6 weist eine Abtriebswelle 21 mit mindestens einem Rotorflügel 22, 23 auf, der im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle 21 abragt. Hier und vorzugsweise sind zwei Rotorflügel 22, 23 vorgesehen, die sich im Wesentlichen in entgegengesetzter radialer Richtung erstrecken. Die Bezeichnung „radial” ist hier stets auf die Abtriebswelle 21 bezogen.
  • Zur motorischen Verstellung des Schaltelements 7 in eine Auslenkstellung, hier in die Entkuppelstellung, gleiten die Rotorflügel 22, 23 wechselweise an dem Schaltelement 7 entlang. Dabei reicht regelmäßig das einmalige Entlanggleiten einer der Rotorflügel 22, 23 aus, um das Schaltelement 7 in die Entkuppelstellung zu überführen. Dieser Vorgang ist der Folge der 6a) und 6b) zu entnehmen.
  • Wesentlich ist nun, dass nach der Verstellung des Schaltelements 7 in die Auslenkstellung, hier in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung, hier und vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, von den Rotorflügeln 22, 23 vollzogen werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es sogar vorgesehen, dass die Rotorflügel 22, 23 bei der motorischen Verstellung des Schaltelements 7 mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min, vorzugsweise von mindestens 4000 U/min und weiter vorzugsweise von mindestens 6000 U/min laufen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung liegt die Drehzahl in einem Bereich zwischen 5000 U/min und 19000 U/min, vorzugsweise zwischen 8000 U/min und 16000 U/min.
  • Hier wird deutlich, dass durch die Möglichkeit des „Auslaufens” der Rotorflügel 22, 23 der Steuerantrieb 6 zur motorischen Verstellung des Schaltelements 7 auf eine Drehzahl gesteuert werden kann, die eine optimale Leistungs- bzw. Drehmomentabgabe ermöglicht. Da eine definierte Endstellung nicht angefahren werden muss, kann eine einfache Zeitsteuerung Anwendung finden.
  • Für den Eingriff mit dem Schaltelement 7 sind die Rotorflügel 22, 23 vorzugsweise jeweils mit einer radial außenliegenden Rotorkante 24, 25 ausgestattet, die sich im Wesentlichen entlang der Abtriebswelle 21 erstreckt.
  • Eine interessante Auslegung der Rotorflügel 22, 23 zeigt sich insbesondere in Verbindung mit der vorschlagsgemäßen Kuppelanordnung 5. Ausgehend von dem in 5 dargestellten, gekuppelten Zustand bewirkt das Drehen der Rotorflügel 22, 23 ein Anheben des Schaltelements 7, bis die Höhe des Entkuppelabschnitts 11 erreicht ist. Durch die Vorspannung des Schaltelements 7 schnappt das Schaltelement 7 anschließend in den Entkuppelabschnitt 11.
  • Interessant ist die Tatsache, dass die Rotorflügel 22, 23 jeweils einen axialen Schaltabschnitt 22a, 23a und einen axialen Freilaufabschnitt 22b, 23b aufweisen, wobei die Schaltabschnitte 22a, 23a jeweils eine größere radiale Erstreckung aufweisen als die Freilaufabschnitte 22b, 23b. Dabei sind die Freilaufabschnitte 22b, 23b so auf die Höhe des Entkuppelabschnitts 11 abgestimmt, dass bei auf dem Entkuppelabschnitt 11 aufliegenden Schaltelement 7 die Rotorflügel 22, 23 frei vom Schaltelement 7 sind.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung weist der Steuerantrieb 6 einen elektrischen Steuerantriebsmotor 26 auf, der die Abtriebswelle 21 des Steuerantriebs 6 ohne zwischengeschaltetes Getriebe bereitstellt. Das trägt dem Umstand Rechnung, dass wie oben erläutert mit der bevorzugten Ausgestaltung des Steuerantriebs 6 durch eine entsprechende Einstellung der Drehzahl eine optimale Leistungs- bzw. Drehmomentabgabe einstellbar ist.
  • Der Steuerantrieb 6 mit mindestens einem oben erläuterten Rotorflügel 22, 23 ist Gegenstand einer vierten Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt. Auf alle obigen, den Steuerantrieb 6 gerichteten Ausführungen darf in vollem Umfange verwiesen werden.
  • Es darf noch auf eine steuerungstechnische Besonderheit des dargestellten Ausführungsbeispiels hingewiesen werden, die vor allem im Hinblick auf das obige Doppelhubkonzept interessant ist. Dem Betätigungshebel 3 ist hier ein weiterer Betätigungshebel 3a vorgeschaltet, der im montierten Zustand über einen Bowdenzug o. dgl. mit einem Türinnengriff o. dgl. gekoppelt ist und der hier als ”äußerer Betätigungshebel 3a” bezeichnet wird. Dem äußeren Betätigungshebel ist nun ein Schalter 27 zugeordnet, der mit der Schloßsteuerung 4 elektrisch gekoppelt ist (nicht dargestellt) und der drei Schaltzustände einnehmen kann. Dieser Schalter 27 kann beispielsweise auch dem Betätigungshebel 3 oder einem anderen Hebel der Betätigungshebelkette zugeordnet sein.
  • Ein erster Schaltzustand des Schalters 27 entspricht dem unbetätigten Zustand, wie in 1 dargestellt. Bei der ersten Betätigung durchläuft der Schalter 27 einen zweiten Schaltzustand, der in 2 gezeigt ist und erreicht schließlich den in 3 gezeigten, dritten Schaltzustand. Das Erreichen des dritten Schaltzustands löst das motorische Ausheben der Sperrklinke 2 mittels des Öffnungshilfsantriebs aus, sofern der entsprechende Funktionszustand in der Schloßsteuerung 4 vorliegt. Das Erreichen der ersten Schaltstellung im Rahmen des Rückstellhubs löst schließlich das Rückstellen des Schaltelements 7 mittels des Steuerantriebs 6 aus, sofern wiederum der entsprechende Funktionszustand in der Schloßsteuerung 4 vorliegt.
  • Besonders vorteilhaft bei der obigen Ansteuerung mit dem Schalter 27 ist die Tatsache, dass lediglich ein einziger Schalter 27 vorgesehen sein muß. Dabei dient der zweite Schaltzustand gewissermaßen als „Abstandhalter” zwischen dem ersten Schaltzustand und dem dritten Schaltzustand, so dass u. a. sichergestellt werden kann, dass ein Ausheben der Sperrklinke 2 erst bei voll ausgelenktem Betätigungshebel 3 erfolgt.
  • Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, dass zusätzlich zu dem beschriebenen Betätigungshebel 3 weitere Betätigungshebel vorgesehen sein können. Hierzu gehört beispielsweise ein Außenbetätigungshebel, der ggf. über eine weitere Kuppelanordnung mechanisch mit der Sperrklinke 2 kuppelbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0235058 A1 [0003]

Claims (28)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie ”entriegelt”, ”verriegelt”, ”diebstahlgesichert” oder ”kindergesichert” bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schloßsteuerung (4) gespeichert ist, wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist, wobei aus dem entkuppelten Zustand heraus eine erste Betätigung des Betätigungshebels (3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung (5) bewirkt und durch eine anschließende, zweite Betätigung das Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkbar ist, wobei die Schloßsteuerung (4) auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung (5) mittels eines Steuerantriebs (6) je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt derart, dass die zweite Betätigung kein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) ein mittels des Steuerantriebs (6) von einer Kuppelstellung in eine Entkuppelstellung verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs, insbesondere den Betätigungshebel (3) und die Sperrklinke (2) oder einen mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13), miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und das zumindest in Entkuppelrichtung separat von den beiden Verstellelementen (3, 13) verstellbar ist.
  2. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionzustände wie ”entriegelt”, ”verriegelt”, ”diebstahlgesichert” oder ”kindergesichert” bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schloßsteuerung (4) gespeichert ist, wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist, wobei aus dem entkuppelten Zustand heraus eine erste Betätigung des Betätigungshebels (3) stets das Einkuppeln der Kuppelanordnung (5) bewirkt und durch eine anschließende, zweite Betätigung das Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkbar ist, wobei die Schloßsteuerung (4) auf die erste Betätigung hin die Kuppelanordnung (5) mittels eines Steuerantriebs (6) je nach aktuellem Funktionszustand wieder in den entkuppelten Zustand überführt derart, dass die zweite Betätigung kein Ausheben der Sperrklinke (2) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) ein mittels des Steuerantriebs (6) von einer Kuppelstellung in eine Entkuppelstellung verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs, insbesondere den Betätigungshebel (3) und die Sperrklinke (2) oder einen mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13), miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und das bistabil zwischen der Kuppelstellung und der Entkuppelstellung verstellbar ist.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungshilfsantrieb (9) zum motorischen Ausheben der Sperrklinke (2) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass der Öffnungshilfsantrieb (9) separat von dem Steuerantrieb (6) ausgestaltet ist.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Betätigungshebels (3) mit einem Betätigungshub und ggf. mit einem Rückstellhub einhergeht, vorzugsweise, dass sich der Betätigungshub der zweiten Betätigung an den Rückstellhub der ersten Betätigung anschließt, oder, dass sich der Betätigungshub der zweiten Betätigung an den Betätigungshub der ersten Betätigung anschließt.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) als Innenbetätigungshebel ausgestaltet ist, der im montierten Zustand mit einem Türinnengriff gekoppelt ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der ersten Betätigung des Betätigungshebels (3) die Schloßsteuerung mittels des Steuerantriebs (6) den Betätigungshebel (3) wieder von der Sperrklinke (2) entkuppelt, wenn der aktuelle Funktionszustand „diebstahlgesichert” oder „kindergesichert” vorliegt.
  7. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) eine Kuppelkulisse (10) mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten (11, 12) unterschiedlicher Höhe aufweist, auf denen das Schaltelement (7) zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der Kuppelstellung aufliegt.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) einen Betätigungsabschnitt (14) und die Sperrklinke (2) oder ein mit der Sperrklinke (2) gekoppelter Hebel (13) einen Betätigungsabschnitt (15) aufweisen, dass das auf dem Entkuppelabschnitt (11) der Kuppelkulisse (10) aufliegende Schaltelement (7) außerhalb des Bewegungsbereichs zumindest eines der beiden Betätigungsabschnitte (14, 15) liegt und dass das auf dem Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) aufliegende Schaltelement (7) im Bewegungsbereich beider Betätigungsabschnitte (14, 15) liegt, so dass der Betätigungshebel (3) die Sperrklinke (2) mitnimmt, vorzugsweise, dass der sperrklinkenseitige Betätigungsabschnitt (15) als ein Bestandteil der Kuppelkulisse (10) ausgestaltet ist.
  9. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) in Höhenrichtung (16) der Kuppelkulisse (10) in den Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) vorgespannt ist und dass das Schaltelement (7) in Seitenrichtung der Kuppelkulisse (10) in den Entkuppelabschnitt (11) der Kuppelkulisse (10) vorgespannt ist.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellung des Schaltelements (7) entlang der Kuppelkulisse (10) von dem Entkuppelabschnitt (11) in den Kuppelabschnitt (12) mit einem Einfallen des Schaltelements (7) von der Entkuppelstellung in Richtung der Kuppelstellung einhergeht.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) im Laufe des Betätigungshubs der ersten Betätigung das Schaltelement (7) entlang der Kuppelkulisse (10) von dem Entkuppelabschnitt (11) in den Kuppelabschnitt (12) verstellt, ein vollständiges Einfallen des Schaltelements (7) in die Kuppelstellung jedoch bis zu einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung unterdrückt.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) einen Auslöseabschnitt (18) aufweist, der sich bei einer Betätigung des Betätigungshebels (3) entlang der Kuppelkulisse (10) bewegt und der beim Betätigungshub der ersten Betätigung des Betätigungshebels (3) in Eingriff mit dem in der Entkuppelstellung befindlichen Schaltelement (7) kommt und das Schaltelement (7) von dem Entkuppelabschnitt (11) der Kuppelkulisse (10) in den Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) verstellt, wodurch das Schaltelement (7), getrieben durch seine Vorspannung, in Richtung der Kuppelstellung auf einen gegenüber dem Kuppelabschnitt (12) der Kuppelkulisse (10) höher gelegenen Stützabschnitt (19) des Betätigungshebels (3) fällt und dadurch vorzugsweise außer Eingriff von der Kuppelkulisse kommt.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (3) das Schaltelement (7) in einer Endphase des Rückstellhubs der ersten Betätigung in die Kuppelstellung freigibt.
  14. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelkulisse (10) an der Sperrklinke (2) oder an einem mit der Sperrklinke (2) gekoppelten Hebel (13) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) als federelastisch biegbarer Draht oder Streifen ausgestaltet ist und so als Schaltelement zwischen der Entkuppelstellung und der Kuppelstellung verstellbar ist.
  16. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) im Wesentlichen um eine geometrische Biegeachse biegbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längserstreckung zumindest eines Teils des Schaltelements (7) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass das Schaltelement (7) nach Art eines Biegebalkens ausgestaltet ist.
  17. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Teil des Schaltelements (7) im Wesentlichen senkrecht zu der Höhenrichtung (16) und im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenrichtung (17) der Kuppelkulisse (10) erstreckt.
  18. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (7) zumindest abschnittsweise, insbesondere in dem Eingriffsbereich zwischen den zu kuppelnden Verstellelementen (3, 13), gerade ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Betätigungskraft im Wesentlich senkrecht zu der Erstreckung des Schaltelements (7) verläuft.
  19. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (6) eine Abtriebswelle (21) mit mindestens einem, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle (21) abragende Rotorflügel (22, 23) aufweist, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements (7) in eine Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, an dem Schaltelement (7) entlang gleitet und nach der Verstellung des Schaltelements (7) in die Auslenkstellung, insbesondere in die Entkuppelstellung, mindestens eine volle Umdrehung, vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, vollzieht.
  20. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (22, 23) bei der motorischen Verstellung des Schaltelements mit einer Drehzahl von mindestens 1000 U/min, vorzugsweise von mindestens 4000 U/min, weiter vorzugsweise von mindestens 6000 U/min, läuft.
  21. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (22, 23) eine radial Außen liegende Rotorkante (24, 25) für den Eingriff mit dem Schaltelement aufweist, vorzugsweise, dass sich die radial Außen liegende Rotorkante (24, 25) im Wesentlichen entlang der Abtriebswelle (21) erstreckt.
  22. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorflügel (22, 23) einen axialen Schaltabschnitt (22a, 23a) und einen axialen Freilaufschnitt (22b, 23b) aufweist und dass der Schaltabschnitt (22a, 23a) eine größere radiale Erstreckung aufweist als der Freilaufabschnitt (22b, 23b).
  23. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das in der Auslenkstellung, insbesondere in der Entkuppelstellung, befindliche Schaltelement (7) seitlich des Schaltabschnitts (22a, 23a) des Rotorflügels (22, 23) befindet und damit außer Eingriff von dem Rotorflügel (22, 23) steht.
  24. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (6) einen elektrischen Steuerantriebsmotor (26) aufweist, der die Abtriebswelle (21) des Steuerantriebs (6) ohne zwischengeschaltetes Getriebe bereitstellt.
  25. Kraftfahrzeugschloss mit den Schließelementen Schlossfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) in ihrer eingefallenen Stellung die Schlossfalle (1) in einer Hauptraststellung und ggf. auch in einer Vorraststellung hält, wobei ein Betätigungshebel (3) vorgesehen ist, der im montierten Zustand einem Betätigungsgriff zugeordnet ist und durch dessen Betätigung die Sperrklinke (2) aus der eingefallenen Stellung aushebbar ist, wobei das Kraftfahrzeugschloss in unterschiedliche Funktionszustände wie ”entriegelt”, ”verriegelt”, ”diebstahlgesichert” oder ”kindergesichert” bringbar ist und wobei der aktuelle Funktionszustand stets in einer Schloßsteuerung (4) gespeichert ist, wobei eine Kuppelanordnung (5) vorgesehen ist, durch die der Betätigungshebel (3) je nach Funktionszustand mit der Sperrklinke (2) zu deren Ausheben kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelanordnung (5) ein verstellbares Schaltelement (7) aufweist, das je nach Kuppelzustand zwei vorzugsweise schwenkbare Verstellelemente (3, 13) des Betätigungsstrangs miteinander kuppelt oder voneinander entkuppelt und dass die Kuppelanordnung (5) eine Kuppelkulisse (10) mit zwei seitlich benachbarten Kulissenabschnitten (11, 12) unterschiedlicher Höhe aufweist, auf denen das Schaltelement (7) zur Einstellung der Entkuppelstellung bzw. der Kuppelstellung aufliegt.
  26. Antrieb nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 24.
  27. Steuerantrieb für die motorische Verstellung eines Schaltelements (7) eines Kraftfahrzeugschlosses in eine Auslenkstellung, insbesondere eines Schaltelements (7) eines Kraftfahrzeugschlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Abtriebswelle (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerantrieb (6) mindestens einen, vorzugsweise zwei, im Wesentlichen radial von der Abtriebswelle (21) abragende Rotorflügel (22, 23) aufweist, der zur motorischen Verstellung des Schaltelements (7) an dem Schaltelement (7) entlang gleitet und nach der Verstellung des Schaltelements (7) in die Auslenkstellung mindestens eine volle Umdrehung, vorzugsweise mehrere volle Umdrehungen, vollzieht.
  28. Steuerantrieb nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 19 bis 24.
DE201120005608 2011-04-27 2011-04-27 Kraftfahrzeugschloss Expired - Lifetime DE202011005608U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005608 DE202011005608U1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Kraftfahrzeugschloss
EP20120002982 EP2518246A3 (de) 2011-04-27 2012-04-27 Kraftfahrzeugschloss
US13/458,612 US8967678B2 (en) 2011-04-27 2012-04-27 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120005608 DE202011005608U1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011005608U1 true DE202011005608U1 (de) 2013-06-18

Family

ID=46149104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120005608 Expired - Lifetime DE202011005608U1 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8967678B2 (de)
EP (1) EP2518246A3 (de)
DE (1) DE202011005608U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217377A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
DE102022106182A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5437309B2 (ja) * 2011-04-22 2014-03-12 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置および該回転レバーの位置保持装置を備える車両用ドアロック装置
US10280653B2 (en) * 2011-07-14 2019-05-07 Inteva Products, Llc Vehicle door latch with electronic override
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US9376842B2 (en) * 2013-03-25 2016-06-28 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9366063B2 (en) 2013-03-25 2016-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9637952B2 (en) 2013-03-25 2017-05-02 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9732544B2 (en) 2013-03-25 2017-08-15 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
DE202013004026U1 (de) * 2013-04-30 2014-08-01 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US10508475B2 (en) 2013-07-24 2019-12-17 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
JP5878508B2 (ja) * 2013-10-31 2016-03-08 アイシン機工株式会社 リッドロック装置
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202015100809U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015110751A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US9631399B1 (en) * 2015-11-03 2017-04-25 Digilock Asia Ltd. Miniaturized electronic cam lock
DE102016113695A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
TWI617474B (zh) * 2017-05-22 2018-03-11 三陽工業股份有限公司 具輔助鎖之主鎖頭裝置
DE102017113880A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US11555335B2 (en) * 2018-07-20 2023-01-17 Inteva Products, Llc Vehicle latch with double pull release
DE102019216957A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Gartenwerkzeugmaschinensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100235058A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Kosta Papanikolaou Latch mechanism

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832271B2 (ja) 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
DE4433994C1 (de) 1994-09-23 1996-03-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit reversierbarem Zentralverriegelungsantrieb
DE19627246B4 (de) 1995-07-08 2005-10-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE19632781C2 (de) 1996-08-15 1998-08-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Zentralverriegelungssystem und Diebstahlsicherungssystem
GB9920869D0 (en) 1999-09-04 1999-11-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch
JP2002129807A (ja) 2000-10-26 2002-05-09 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用ドアロック装置
GB0121066D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch arrangement
WO2003025319A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Intier Automotive Closures Inc. Latch with uni-directional power release mechanism
EP1428959B1 (de) * 2002-12-11 2005-08-10 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschloss
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
DE10361447B4 (de) 2003-12-23 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202004020037U1 (de) 2004-10-21 2006-03-02 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102008018500A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008016705U1 (de) * 2008-12-18 2010-05-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100235058A1 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Kosta Papanikolaou Latch mechanism

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2570573B1 (de) 2011-09-19 2017-08-23 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013217377A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE102017124527A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
WO2019076410A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeug mit türschlössern und steuereinheit
DE102022106182A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2518246A3 (de) 2014-12-17
US8967678B2 (en) 2015-03-03
EP2518246A2 (de) 2012-10-31
US20120274084A1 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015110639A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2961902A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10242830A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015100809U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102019117677A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE102021128868A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE102017118603A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017124523A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018117650A1 (de) Schlosslogikanordnung
DE102022117167A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022123249A1 (de) Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung
DE102022124177A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021120893A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102022118120A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Kronenrand als Stellgetriebe im Schloss (Weiterentwicklung)
DE102013106007A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130808

R163 Identified publications notified

Effective date: 20131024

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025000000

Ipc: E05B0081080000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0025000000

Ipc: E05B0081080000

Effective date: 20140519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years