EP2961902A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP2961902A2
EP2961902A2 EP14717983.2A EP14717983A EP2961902A2 EP 2961902 A2 EP2961902 A2 EP 2961902A2 EP 14717983 A EP14717983 A EP 14717983A EP 2961902 A2 EP2961902 A2 EP 2961902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
motor vehicle
vehicle door
torque
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14717983.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Töpfer
Uwe Reddmann
Michael Scholz
Christian Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2961902A2 publication Critical patent/EP2961902A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/14Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation perpendicular to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/30Rotary elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C21/00Arrangements or combinations of wing fastening, securing, or holding devices, not covered by a single preceding main group; Locking kits

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a closing / opening device with drive and transmission element, and with a lock, wherein the drive works with the interposition of the transmission element on the locking mechanism to pull this or open.
  • DE 101 40 385 A1 relates to a servo lock holder for a motor vehicle door lock.
  • a locking pin of the motor vehicle door lock is attached to an adjustable actuating rocker.
  • a drive for the actuating rocker is provided. The drive transfers the actuating rocker with the locking bolt and a locking bolt comprehensive the catch and thus an associated door from a prelocking position in an Endschbachhorn motor.
  • An additional locking lever ensures that the actuating rocker is held in this position during manual transfer of the door from the prelocking to the final closed position.
  • Such servo lock holders are basically used in all conceivable doors on a motor vehicle. Thus, not only an admission of side doors, but also of trunk flaps, tailgates or even hoods is conceivable and is included in the invention. With the aid of the closing aid or the servo lock holder realized in this way, the relevant door or vehicle door can now be displaced from the previously closed position into an end closed position against the resistance of, for example, a door seal. As a result, a possible quiet and low-power door closures is achieved.
  • a closing device is the subject of DE 198 28 040 B4. This is about a power-assisted closing device for doors, flaps, hoods or roofs of vehicles and in particular passenger cars in which a pivotable on impact element is arranged on a rotary latch.
  • the pawl interacting with the catch also has a pivotable stop member.
  • the two stop elements cooperate with a control disk during the opening or closing operation.
  • the control disk is part of an actuator, with the help of both an opening and closing operation can be effected.
  • the described drives and associated elements often build relatively bulky, so that one proceeds in practice regularly so that the drive is installed away from the locking mechanism and consequently an associated motor vehicle door lock in the relevant motor vehicle door or in a body. Movements of the electric drive are transmitted in this case by means of the transmission element to the locking mechanism.
  • the transmission element is typically a Bowden cable, although rods, cable drives, etc. can also be advantageously used at this point.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock so that it is possible to work with an optimized weight and cost-optimized drive with unchanged functionality.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the drive is designed to be variable in torque and the transmission element
  • the drive has a torque converter.
  • This torque converter is generally designed to provide a progressively increasing torque or a progressively increasing force on the output side as the drive path increases.
  • the torque converter with increasing drive path but also deliver a degressive decreasing torque or a corresponding degressively decreasing force output side.
  • the output-side torque or the corresponding force is used to act on the transmission element.
  • the said different interpretations can be advantageously realized in that the torque converter is designed to be interchangeable.
  • the drive path corresponds to a Zuziehweg.
  • This Zuziehweg begins in general in a Vorrastsannon the Gesperres.
  • taking this Vorraszin corresponds to the fact that usually the drive of the toggle device is started and ensures that the locking mechanism is transferred from its Vorraswolf in the main locking position.
  • the growing Zuziehweg also belongs to the transition from the Vorrastsannon in the main rest position in the example described. - In an alternative also possible opening device will proceed overall vice versa.
  • the torque converter as part of the drive ensures that with increasing drive path or Zuziehweg at a Zuzieh coupled and thus at the transition from the Vorraswolf in the main rest position according to the previously described example provided by the torque converter torque and thus the force or Tightening force increases progressively.
  • the locking mechanism is also tightened with increasing force so that, in particular, growing opposing forces associated with a compression of the door rubber seal can be overcome.
  • the torque converter used according to the invention is able to realize a power transmission of up to 4: 1.
  • the force provided by the electric motor on the output side can be progressively increased up to a factor of four via the drive path or closing path by the described torque conversion.
  • a torque wheel wall ler is in principle any conceivable gear arrangement possible and can be implemented according to the invention, for example, a planetary or spur gear.
  • the torque converter is designed as a cam connected to the drive.
  • a cam can be realized with low weight and constructively simple, so that in spite of the additional torque converter overall a significant overall cost and weight savings is observed.
  • such a cam can be easily replaced and thus the interchangeability of the torque converter
  • the drive is designed overall in the manner of a modular drive. That is, the cams connected to the drive can be selected and used depending on the desired torque curve.
  • the cam in question is typically driven by means of a worm connected to an output shaft of the engine.
  • the worm engages in a circumferential toothing of the cam.
  • the cam is advantageously equipped with a helical control contour. The increasing due to the spiral shape radius of the control contour is designed so that it increases from a center of the cam, starting in the direction of a circumference of the cam.
  • the transmission element is in turn connected at its one end to the cam disc or the control contour.
  • the other end of the transmission element acts on the other hand, the locking mechanism.
  • This design can be implemented particularly advantageously and simply in the event that the transmission element is a Bowden cable.
  • a Bowden cable is typically composed of a central soul and a shell enclosing the soul. The sheath is supported regularly at its two ends to abutments. This allows the soul to transmit forces to the shell.
  • According to the soul is now connected to the cam respectively the cam contour formed on the control contour. Since the control contour is equipped with a radius which grows spirally starting from the center, a torque which increases with the radius of the spiral control contour is applied to the end of the transmission element connected to the cam or the core of the Bowden.
  • This growing torque on the input side of the transmission element or the Bowden cable corresponds on the output side to a correspondingly progressively increasing force or closing force, by means of which, for example, the rotary latch is transferred from its pre-detent division into the main detent position.
  • the end of the transmission element or Bowden cable connected to the locking mechanism can work on a transmission lever, which in turn acts on the rotary latch via a drive pawl in a pulling-in sense, similar to that described in DE 20 2008 015 789 already mentioned at the beginning U1 is realized.
  • the locking end of the transmission element or Bowden cable can work directly on the catch in order to attract them in the described sense, that is to transfer in the example of the Vorrastsannon in the main latching position.
  • the torque converter is designed to be interchangeable.
  • the design is such that the control contour is connected via a plug connection or a comparable releasable connection with the cam.
  • the control contour can be easily adapted to the actual conditions, depending on the design and power requirement in the correspondingly formed motor vehicle door lock.
  • the drive is equipped with a spring store or can be equipped. With the help of this spring memory, for example, the closing movement can be supported. This is achieved inter alia by the fact that the drive the spring
  • the spring accumulator is a simple and inexpensive leg spring. Of course this is not mandatory.
  • the invention also provides a method for pulling or opening a locking mechanism in a motor vehicle door lock, as explained in more detail in claim 10.
  • a method for pulling or opening a locking mechanism in a motor vehicle door lock as explained in more detail in claim 10.
  • FIGS. 2A and 2B show the motor vehicle door lock corresponding to FIGS. 1A and 1B in a variant
  • FIG. 3 shows the locking mechanism of the motor vehicle door lock in one embodiment
  • a motor vehicle door lock which has a conventional locking mechanism 1, 2 from a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the ratchet 1, 2 is shown only in Fig. 3.
  • the Bowden cable 5, 6 in the exemplary embodiment is a transmission element 5, 6.
  • the driving pawl 3 then moves against a stop 7 on the rotary catch 1 that the rotary latch 1 is transferred from its pre-locking division shown in FIG. 3 into a main latching position.
  • the rotary latch 1 must perform about its axis of rotation 8 a movement in the indicated counterclockwise direction.
  • the Vorrastsander shown in FIG. 3 corresponds to the fact that the pawl 2 interacts with a Vorrastkontur V of the catch 1.
  • the transmission element 5, 6 and the Bowden cable 5, 6 is acted upon by the drawn in Fig. 3 and left directed force F, so this force ensures that on the transmission lever 4, the drive pawl 3 and the stop 7 the Rotary latch 1 pivoted counterclockwise.
  • the pawl 2 interacts at the end of this described closing movement with a main catch contour H.
  • the pawl 1, 2 has therefore been transferred in the context of this Zuziehodia of the Vorrastsander in the main latching position.
  • a closing device 5, 6; 9, 10, 11 provided.
  • the closing device 5, 6; 9, 10, 11 is composed of the already described with reference to FIG. 3 transmission element 5, 6 and Bowden cable 5, 6 on the one hand and a drive 9, 10, 11 to be described in more detail below together.
  • the drive 9, 10, 11 operates with the interposition of the transmission element 5, 6 on the locking mechanism 1, 2 and ensures in the example case that the locking mechanism 1, 2 or its catch 1 is transferred as described by the Vorrastsannon in the main locking position.
  • Vorrastsander part of the locking mechanism 1, 2 is polled regularly sensory. Once the Vorrasts whatsoever has been achieved by slamming an associated motor vehicle door on the part of the locking mechanism 1, 2, an electric motor 9 is energized as part of the drive 9, 10, 11.
  • the electric motor 9 operates on a torque converter 10, 11, which in turn acts on the transmission element 5, 6 for closing the locking mechanism 1, 2.
  • a torque converter 10, 11 which in turn acts on the transmission element 5, 6 for closing the locking mechanism 1, 2.
  • an inverted opening device could be realized at this point, but this is not shown.
  • the drive 9, 10, 11 is formed a total of torque variable.
  • the drive 9, 10, 11 acts on the transmission element 5, 6 with a torque dependent on the drive path s.
  • the force or closing force F acting on the transmission element 5, 6 also changes as a function of the drive path s.
  • the drive path s is shown in the figures as a principal arrow and rectified to the force acting on the lock 1, 2 force or closing force F designed.
  • the beginning of the drive path s corresponds in the example case and not restricting it to the fact that the locking mechanism 1, 2 occupies the pre-locking position shown in FIG.
  • the end of the drive path or Zuziehweges s belongs to the fact that the locking mechanism 1, 2 has been transferred to the main locking position.
  • the transmission element 5, 6 is now acted upon by a dependent of the drive path s torque.
  • the drive 9, 10, 11 equipped with the already mentioned torque converter 10, 11.
  • the torque converter 10, 11 provides with
  • the torque converter 10, 11 is composed of the already mentioned cam 10 and a helical control contour 11.
  • the cam 10 is rotated by the electric motor 9 in rotation. In this case, a counterclockwise movement of the cam 10 corresponds to
  • Zuziehvorgang so belongs to a working movement of the drive 9, 10, 11. Energized the electric motor 9, the cam 10, however, in a clockwise direction, this corresponds to a return movement of the drive 9, 10, eleventh
  • the helical control contour 11 is equipped with a radius R, which increases from the center of the cam 10 or the axis of rotation 12, starting in the direction of a circumference of the cam 10 as shown in the figures, actually from the value Ri to R2.
  • a radius R which increases from the center of the cam 10 or the axis of rotation 12, starting in the direction of a circumference of the cam 10 as shown in the figures, actually from the value Ri to R2.
  • the already mentioned different radii R1 and R2 are observed as a consequence of this helical design of the control contour 11. This results in the various torques over the drive path or Zuziehweg seen s. Likewise the corresponding forces Fi, F2.
  • the torque converter 10, 11 is designed to be interchangeable.
  • the control contour 11 may be coupled via a connector, not shown, or a comparable detachable connection with the cam 10.
  • the cam 10 can be interpreted interchangeable. In this case, not only as described can realize progressive curves of the torque, but also, for example, a linearly increasing with the Zuziehweg s torque. Likewise, a degressive or decreasing torque curve can be provided with increasing closing travel s.
  • the drive 9, 10, 11 is additionally equipped with a spring accumulator 14.
  • the spring accumulator 14 is a leg spring 14.
  • Kelfeder 14 rests with a leg on a pin 15, which is mounted on or on the cam 10.
  • the spring accumulator 14 can be loaded in the counterclockwise motion in the embodiment, so that the working movement undergoes support under the release of the corresponding stored spring force.
  • the leg spring 14 is biased by a long lever arm, so that the spring memory 14 beyond a dead center T the drive 9, 10, 11 can support when pulling. As a result, the closing force F provided in this way can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (5, 6; 9, 10, 11) mit Antrieb (9, 10, 11) und Übertragungselement (5, 6) ausgerüstet ist. Außerdem ist ein Gesperre (1, 2) realisiert. Der Antrieb (9, 10, 11) arbeitet unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes (5, 6) auf das Gesperre (1, 2), um dieses zu öffnen oder zuzuziehen. Erfindungsgemäß ist der Antrieb (9, 10, 11) drehmomentvariabel ausgebildet und beaufschlagt das Übertragungselement (5, 6) mit einem vom Antriebsweg (s) abhängigen Drehmoment.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Zuzieh-/Öff- nungseinrichtung mit Antrieb und Übertragungselement, und mit einem Ge- sperre, wobei der Antrieb unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes auf das Gesperre arbeitet, um dieses zuzuziehen oder zu öffnen.
Zuzieheinrichtungen für Kraftfahrzeugtürverschlüsse sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So betrifft die DE 101 40 385 A1 einen Servo-Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss. Dabei ist ein Schließbolzen des Kraftfahrzeugtürverschlusses an einer verstellbaren Betätigungsschwinge angebracht. Außerdem ist ein Antrieb für die Betätigungsschwinge vorgesehen. Der Antrieb überführt die Betätigungsschwinge mit dem Schließbolzen sowie eine den Schließbolzen umfassende Drehfalle und folglich eine zugehörige Tür aus eine Vorschließstellung in eine Endschließstellung motorisch. Ein zusätzlicher Sperrhebel sorgt dafür, dass die Betätigungsschwinge bei manueller Überführung der Tür von der Vorschließstellung in die Endschließstellung in dieser Position festgehalten wird.
Solche Servo-Schlosshalter kommen grundsätzlich bei allen denkbaren Türen an einem Kraftfahrzeug zum Einsatz. So ist nicht nur eine Beaufschlagung von Seitentüren, sondern auch von Kofferraumklappen, Heckklappen oder sogar Motorhauben denkbar und wird im Rahmen der Erfindung mit umfasst. Mit Hilfe der auf diese Weise realisierten Zuziehhilfe bzw. dem Servo-Schlosshalter kann nun die betreffende Tür bzw. Fahrzeugtür aus der bereits angesprochenen Vorschließstellung in eine Endschließstellung gegen den Widerstand von beispiels- weise einer Türdichtung verlagert werden. Dadurch wird ein möglichst geräuscharmes und kraftarmes Türschließen erreicht.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Eine andere konstruktive Auslegung einer Zuzieheinrichtung ist Gegenstand der DE 198 28 040 B4. Hier geht es um eine kraftunterstützte Schließeinrichtung für Türen, Klappen, Verdecke oder Dächer von Fahrzeugen und insbesondere Personenkraftwagen bei welcher an einer Drehfalle ein schwenkbares An- Schlagelement angeordnet ist. Außerdem verfügt die mit der Drehfalle wechselwirkende Sperrklinke ebenfalls über ein schwenkbares Anschlagelement. Die beiden Anschlagelemente wirken mit einer Steuerscheibe beim Öffnungs- oder Schließvorgang zusammen. Die Steuerscheibe ist Bestandteil eines Stellantriebes, mit dessen Hilfe sowohl ein Öffnungs- als auch Schließvorgang bewirkt werden können.
Die beschriebenen Antriebe und zugehörigen Elemente bauen oftmals relativ voluminös, so dass man in der Praxis regelmäßig so vorgeht, dass der Antrieb entfernt vom Gesperre und folglich einem zugehörigen Kraftfahrzeugtürschloss in die betreffende Kraftfahrzeugtür oder auch in eine Karosserie eingebaut wird. Bewegungen des elektrischen Antriebes werden in diesem Fall mit Hilfe des Übertragungselementes auf das Gesperre übertragen. Bei dem Übertragungselement handelt es sich typischerweise um einen Bowdenzug, wenngleich auch Stangen, Seiltriebe etc. an dieser Stelle vorteilhaft zum Einsatz kommen kön- nen.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2008 015 789 U1 wird so vorgegangen, dass ein achsgleich zu einer Achse einer Drehfalle des Gesperres gelagerter Übertragungshebel vorgesehen ist. Zusätzlich ist eine Antriebsklinke auf einem Übertragungselement gelagert. Die Antriebsklinke ist ihrerseits mittels eines Bowdenzuges oder eines anderen Verbindungsmittels an den Antrieb angeschlossen.
Die bekannten Zuzieh-/Öffnungseinrichtungen bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen jedoch in der Praxis oftmals an Grenzen bzw. sind verbesserungsbedürftig. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die vom Antrieb über das Übertragungselement auf das Gesperre beim Zuziehen der korrespondierenden Tür übertragene Kraft über den Antriebsweg gesehen nicht gleichmäßig ist. Oder anders ausgedrückt, setzt die Kraftfahrzeugtür dem Antrieb beim Zuziehen über den Antriebsweg gesehen unterschiedliche Kräfte entgegen. Das lässt sich unter anderem darauf zurückführen, dass zum Ende des Antriebsweges respektive des Zuziehweges eine die betreffende Kraftfahrzeugtür verschließende Dichtung zunehmend komprimiert werden muss. Das heißt, die vom Antrieb über das Übertragungselement auf das Gesperre ausgeübte und für das Zuziehen erforderliche Kraft ändert sich in Abhängigkeit vom Antriebs- weg mehr oder minder stark. Das hat in der Praxis dazu geführt, dass relativ großbauende, schwere und kostenträchtige Antriebe verbaut werden, um die Zuziehbewegung auf jeden Fall umsetzen zu können. Eine solche Vorgehensweise ist im Hinblick auf eine Gewichts- und Kosteneinsparung nachteilig. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass mit einem gewichts- und kostenmäßig optimierten Antrieb bei unveränderter Funktionalität gearbeitet werden kann.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb drehmomentvariabel ausgebildet ist und das Übertragungselement
mit einem vom Antriebsweg abhängigen Drehmoment und folglich auch einer vom Antriebsweg abhängigen Kraft beaufschlagt.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung verfügt der Antrieb über einen Drehmoment- wandler. Dieser Drehmomentwandler ist im Allgemeinen so ausgelegt, dass er mit wachsendem Antriebsweg ein progressiv ansteigendes Drehmoment bzw. eine progressiv ansteigende Kraft ausgangsseitig zur Verfügung stellt. Alternativ hierzu kann der Drehmomentwandler mit wachsendem Antriebsweg aber auch ein degressiv abnehmendes Drehmoment bzw. eine entsprechende degressiv abnehmende Kraft ausgangsseitig liefern. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, mit einem linear ansteigenden Drehmoment bei wachsendem Antriebsweg und einer entsprechend linear ansteigenden Kraft ausgangsseitig zu arbeiten. In jedem Fall wird das ausgangsseitige Drehmoment bzw. die entsprechend Kraft genutzt, um das Übertragungselement zu beaufschlagen. Die genannten unterschiedlichen Auslegungen (progressiv, degressiv, linear) lassen sich vorteilhaft dadurch realisieren, dass der Drehmomentwandler austauschbar ausgebildet ist.
Für den Fall, dass eine Zuzieheinrichtung realisiert wird, korrespondiert der Antriebsweg zu einem Zuziehweg. Dieser Zuziehweg beginnt im Allgemeinen in einer Vorraststeilung des Gesperres. Tatsächlich korrespondiert die Einnahme dieser Vorrasstellung dazu, dass meistens der Antrieb der Zuzieheinrichtung gestartet wird und dafür sorgt, dass das Gesperre von seiner Vorrasstellung in die Hauptraststellung überführt wird. Als Folge hiervon gehört der wachsende Zuziehweg auch zum Übergang von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung im beschriebenen Beispielfall. - Bei einer alternativ auch möglichen Öffnungseinrichtung wird man insgesamt umgekehrt vorgehen.
Jedenfalls sorgt der Drehmomentwandler als Bestandteil des Antriebes dafür, dass mit wachsendem Antriebsweg bzw. Zuziehweg bei einer Zuzieheinrichtung und folglich beim Übergang von der Vorrasstellung in die Hauptraststellung ent- sprechend dem zuvor geschilderten Beispiel das vom Drehmomentwandler zur Verfügung gestellte Drehmoment und folglich die Kraft bzw. Zuziehkraft progressiv ansteigt. Als Folge hiervon wird auch das Gesperre mit ansteigender Kraft zugezogen, so dass insbesondere mit einer Kompression der Türgummidichtung einhergehende wachsende Gegenkräfte überwunden werden können.
Das alles gelingt unter Rückgriff auf einen relativ klein und kostengünstig aufgebauten Antrieb bzw. einen entsprechend ausgelegten Elektromotor an dieser Stelle. Dadurch wird Gewicht und werden Kosten eingespart. Tatsächlich ist der erfindungsgemäß eingesetzte Drehmomentwandler in diesem Kontext in der Lage, eine Kraftübersetzung bis zu 4:1 realisieren zu können. Das heißt, die vom Elektromotor ausgangsseitig zur Verfügung gestellte Kraft kann progressiv bis zum Faktor vier über den Antriebsweg bzw. Zuziehweg gesehen durch die geschilderte Drehmomentwandlung gesteigert werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Als Dreh momentwand ler ist prinzipiell jede denkbare Getriebeanordnung möglich und kann erfindungsgemäß umgesetzt werden, beispielsweise ein Planeten- oder Stirnradgetriebe. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Drehmomentwandler als an den Antrieb angeschlossene Kurvenscheibe aus- gebildet ist. Denn eine solche Kurvenscheibe lässt sich mit geringem Gewicht und konstruktiv einfach realisieren, so dass trotz des zusätzlichen Drehmomentwandlers insgesamt eine deutliche Gesamtkosten- und Gewichtsersparnis beobachtet wird. Im übrigen lässt sich eine solche Kurvenscheibe einfach austauschen und damit die Austauschbarkeit des Drehmomentwandlers
insgesamt realisieren. In diesem Fall ist der Antrieb insgesamt in der Art eines Baukastenantriebs ausgelegt. D. h, die an den Antrieb angeschlossene Kurvenscheiben kann je nach gewünschtem Drehmomentverlauf ausgewählt und eingesetzt werden.
Die fragliche Kurvenscheibe wird typischerweise mit Hilfe einer an eine Abtriebswelle des Motors angeschlossenen Schnecke angetrieben. Die Schnecke greift dazu in eine umfangsseitige Verzahnung der Kurvenscheibe ein. Die Kurvenscheibe ist vorteilhaft mit einer spiralförmigen Steuerkontur ausgerüstet. Der aufgrund der Spiralform anwachsende Radius der Steuerkontur ist dabei so ausgelegt, dass er von einem Zentrum der Kurvenscheibe ausgehend in Richtung auf einen Umfang der Kurvenscheibe anwächst.
Das Übertragungselement ist seinerseits mit seinem einen Ende an die Kurven- scheibe respektive die Steuerkontur angeschlossen. Das andere Ende des Übertragungselementes beaufschlagt demgegenüber das Gesperre. Diese Auslegung kann besonders vorteilhaft und einfach für den Fall umgesetzt werden, dass es sich bei dem Übertragungselement um einen Bowdenzug handelt. Ein solcher Bowdenzug setzt sich typischerweise aus einer zentralen Seele und einer die Seele umschließenden Hülle zusammen. Die Hülle stützt sich regelmäßig an ihren beiden Enden an zugehörigen Widerlagern ab. Dadurch kann die Seele gegenüber der Hülle Kräfte übertragen. Erfindungsgemäß ist nun die Seele an die Kurvenscheibe respektive die auf der Kurvenscheibe ausgebildete Steuerkontur angeschlossen. Da die Steuerkontur mit einem spiralförmig vom Zentrum ausgehend anwachsenden Radius ausgerüstet ist, wird bei einer Drehung der Kurvenscheibe ein mit dem Radius der spiralförmigen Steuerkontur wachsendes Drehmoment auf das an die Kurvenscheibe angeschlossene Ende des Übertragungselementes bzw. die Seele des Bowden-
zuges ausgeübt. Dieses wachsende Drehmoment eingangsseitig des Übertragungselementes bzw. des Bowdenzuges korrespondiert ausgangseitig zu einer entsprechend progressiv ansteigenden Kraft bzw. Zuziehkraft, mit deren Hilfe beispielsweise die Drehfalle von ihrer Vorraststeilung in die Hauptraststellung überführt wird.
Zu diesem Zweck kann das an das Gesperre angeschlossene Ende des Übertragungselementes bzw. Bowdenzuges auf einen Übertragungshebel arbeiten, der seinerseits über eine Antriebsklinke die Drehfalle in zuziehendem Sinne be- aufschlagt, ähnlich wie dies im Rahmen der eingangs bereits in Bezug genommenen DE 20 2008 015 789 U1 realisiert ist. Alternativ hierzu kann aber auch das gesperreseitige Ende des Übertragungselementes respektive Bowdenzuges direkt auf die Drehfalle arbeiten, um diese in beschriebenem Sinne zuzuziehen, das heißt im Beispielfall von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung zu überführen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Variante ist der Drehmomentwandler austauschbar ausgebildet. Für den Fall, dass es sich hierbei um die bereits beschriebene Kurvenscheibe mit der Steuerkontur handelt, ist die Auslegung so getroffen, dass die Steuerkontur über eine Steckverbindung oder eine vergleichbare lösbare Verbindung mit der Kurvenscheibe verbunden ist. Dadurch kann die Steuerkontur je nach Auslegung und Kraftbedarf im entsprechend ausgebildeten Kraftfahrzeugtürverschluss an die tatsächlichen Verhältnisse unschwer angepasst werden.
Von weiterer wesentlicher Bedeutung ist der Umstand, dass der Antrieb mit einem Federspeicher ausgerüstet ist oder ausgerüstet werden kann. Mit Hilfe dieses Federspeichers kann beispielsweise die Zuziehbewegung unterstützt werden. Das gelingt unter anderem dadurch, dass der Antrieb den Feder-
Speicher energetisch bei einer Rückstellbewegung auflädt und die solchermaßen gespeicherte Energie vom Federspeicher dann bei einer Arbeitsbewegung zusätzlich zur Verfügung steht und die Wirkung des Drehmomentwandlers gleichsam unterstützt. Bei dem Federspeicher handelt es sich vorteil- haft um eine einfach und kostengünstig aufgebaute Schenkelfeder. Das ist selbstverständlich nicht zwingend.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Zuziehen oder Öffnen eines Gesperres bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss, wie es im Anspruch 10 näher erläutert wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1A und 1B den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss, redu- ziert auf die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Bauteile in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
Fig. 2A und 2B den zu den Fig. 1A und 1 B korrespondierenden Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Variante und Fig. 3 das Gesperre des Kraftfahrzeugtürverschlusses in einer
Ansicht.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, welcher über ein übliches Gesperre 1 , 2 aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 verfügt. Das Gesperre 1 , 2 ist lediglich in der Fig. 3 wiedergegeben. Hier erkennt man auch noch eine Zuziehklinke 3, die in Verbindung mit einem Übertragungshebel 4 von einem Bowdenzug 5, 6 beaufschlagt wird. Bei dem Bowdenzug 5, 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Übertragungselement 5, 6.
Sobald der Bowdenzug 5, 6 bzw. seine Seele 5 im Vergleich zur Hülle 6 mit einer in der Darstellung gemäß Fig. 3 nach links gerichteten Kraft bzw. Zuziehkraft F beaufschlagt wird, sorgt die dann gegen einen Anschlag 7 an der Drehfalle 1 fahrende Antriebsklinke 3 dafür, dass die Drehfalle 1 von ihrer in der Fig. 3 dargestellten Vorraststeilung in eine Hauptraststellung überführt wird. Dazu muss die Drehfalle 1 um ihre Drehachse 8 eine Bewegung im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn vollführen.
Die in der Fig. 3 dargestellte Vorraststeilung korrespondiert dazu, dass die Sperrklinke 2 mit einer Vorrastkontur V der Drehfalle 1 wechselwirkt. Wenn nun das Übertragungselement 5, 6 bzw. der Bowdenzug 5, 6 mit der in der Fig. 3 eingezeichneten und nach links gerichteten Kraft F beaufschlagt wird, so sorgt diese Kraft dafür, dass über den Übertragungshebel 4 die Antriebsklinke 3 und der Anschlag 7 die Drehfalle 1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Als Folge hiervon wechselwirkt die Sperrklinke 2 am Ende dieser geschilderten Zuziehbewegung mit einer Hauptrastkontur H. Das Gesperre 1 , 2 ist folglich im Rahmen dieser Zuziehbewegung von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung überführt worden. Um die anhand der Fig. 3 geschilderte Zuziehbewegung im Detail umsetzen zu können, ist im Ausführungsbeispiel eine Zuzieheinrichtung 5, 6; 9, 10, 11 vorgesehen. Die Zuzieheinrichtung 5, 6; 9, 10, 11 setzt sich aus dem mit Bezug zur Fig. 3 bereits beschriebenen Übertragungselement 5, 6 bzw. Bowdenzug 5, 6 einerseits und einem nachfolgend noch näher zu beschreibenden Antrieb 9, 10, 11 andererseits zusammen. Der Antrieb 9, 10, 11 arbeitet unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes 5, 6 auf das Gesperre 1 , 2 und sorgt im Beispielfall dafür, dass das Gesperre 1 , 2 bzw. dessen Drehfalle 1 wie beschrieben von der Vorraststeilung in die Hauptraststellung überführt wird.
Zu diesem Zweck wird die Einnahme der Vorraststeilung seitens des Gesperres 1 , 2 regelmäßig sensorisch abgefragt. Sobald die Vorraststeilung seitens des Gesperres 1 , 2 durch Zuschlagen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür erreicht worden ist, wird ein Elektromotor 9 als Bestandteil des Antriebes 9, 10, 11 bestromt.
Der Elektromotor 9 arbeitet auf einen Drehmomentwandler 10, 11 , welcher seinerseits das Übertragungselement 5, 6 zum Zuziehen des Gesperres 1 , 2 beaufschlagt. Grundsätzlich könnte an dieser Stelle auch eine umgekehrt arbei- tende Öffnungseinrichtung realisiert sein, was jedoch nicht dargestellt ist.
Der Antrieb 9, 10, 11 ist insgesamt drehmomentvariabel ausgebildet. Auf diese Weise beaufschlagt der Antrieb 9, 10, 11 das Übertragungselement 5, 6 mit einem vom Antriebsweg s abhängigen Drehmoment. Als Folge hiervon ändert sich auch die das Übertragungselement 5, 6 beaufschlagende Kraft bzw. Zuziehkraft F in Abhängigkeit vom Antriebsweg s. Der Antriebsweg s ist in den Figuren als prinzipieller Pfeil dargestellt und gleichgerichtet zur auf das Ge- sperre 1 , 2 arbeitenden Kraft bzw. Zuziehkraft F ausgelegt. Der Beginn des Antriebsweges s korrespondiert im Beispielfall und nicht einschränkend dazu, dass das Gesperre 1 , 2 die in der Fig. 3 gezeigte Vor- raststellung einnimmt. Das Ende des Antriebsweges respektive Zuziehweges s gehört dazu, dass das Gesperre 1 , 2 in die Hauptraststellung überführt worden ist.
Im Rahmen der Erfindung wird nun das Übertragungselement 5, 6 mit einem von dem Antriebsweg s abhängigen Drehmoment beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist der Antrieb 9, 10, 11 mit dem bereits angesprochenen Drehmomentwandler 10, 11 ausgerüstet. Der Drehmomentwandler 10, 11 stellt mit wachsen-
dem Antriebsweg s ein progressiv ansteigendes Drehmoment zur Verfügung, wie bei einem Vergleich der Fig. 1A und 1B bzw. 2A und 2B deutlich wird. Als Folge hiervon wächst auch die Kraft F progressiv mit wachsendem Antriebsweg s.
Dieses ansteigende Drehmoment manifestiert sich in dem Umstand, dass ein an den Drehmomentwandler 10, 11 angeschlossenes Ende 5" des Übertragungselementes 5, 6 respektive der Seele 5 des Bowdenzuges 5, 6 mit einer Achse bzw. Drehachse 12 einer Kurvenscheibe 10 am Beginn des Antriebs- weges bzw. Zuziehweges s entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 B einen (kleinen) Radius Ri beschreibt. Hierzu gehört ein relativ kleines Drehmoment und dementsprechend auch eine kleine Kraft Fi, mit welcher die Seele 5 des Bowdenzuges 5, 6 beaufschlagt wird. Da sich die Hülle 6 des Bowdenzuges 5, 6 in beidseitigen Widerlagern 13 abstützt, kann auf diese Weise das Gesperre 1 , 2 bzw. die Drehfalle 1 wie beschrieben mit der fraglichen Zuziehkraft Fi beaufschlagt werden.
Demgegenüber beobachtet man am Ende des Antriebsweges bzw. Zuziehweges s einen Radius R2, wie er in der Fig. 1A zu erkennen ist. Hierzu korrespondiert ein großes Drehmoment und folglich auch eine gesteigerte Kraft F2 am Ende des Antriebsweges bzw. Zuziehweges s, nach dem Ausführungsbeispiel kurz vor Erreichen der Hauptraststellung seitens des Gesperres 1 , 2. Mit Hilfe dieser gesteigerten Kraft F2 lassen sich unschwer auch etwaige Gegenkräfte seitens beispielsweise einer Türgummidichtung überwinden.
Der Drehmomentwandler 10, 11 setzt sich aus der bereits angesprochenen Kurvenscheibe 10 und einer spiralförmigen Steuerkontur 11 zusammen. Die Kurvenscheibe 10 wird von dem Elektromotor 9 in Rotationen versetzt. Dabei korrespondiert eine Gegenuhrzeigersinnbewegung der Kurvenscheibe 10 zum
Zuziehvorgang, gehört also zu einer Arbeitsbewegung des Antriebes 9, 10, 11. Beaufschlagt der Elektromotor 9 die Kurvenscheibe 10 dagegen im Uhrzeigersinn, so korrespondiert hierzu eine Rückstellbewegung des Antriebes 9, 10, 11.
Die spiralförmige Steuerkontur 11 ist mit einem Radius R ausgerüstet, der vom Zentrum der Kurvenscheibe 10 bzw. der Drehachse 12 ausgehend in Richtung auf einen Umfang der Kurvenscheibe 10 wie in den Figuren dargestellt anwächst, tatsächlich vom Wert Ri bis R2. Als Folge dieser spiralförmigen Aus- legung der Steuerkontur 11 beobachtet man je nach Stellung der Steuerkontur 11 gegenüber dem Ende 5' des Übertragungselementes 5, 6 die bereits angesprochenen unterschiedlichen Radien R1 bzw. R2. Daraus resultieren die verschiedenen Drehmomente über den Antriebsweg bzw. Zuziehweg s gesehen. Ebenso die entsprechenden Kräfte Fi, F2.
Um auf diese Weise mit unterschiedlich ausgelegten Drehmomentwandlern 10, 11 arbeiten zu können, ist der Drehmomentwandler 10, 11 austauschbar ausgebildet. Dazu mag die Steuerkontur 11 über eine nicht näher dargestellte Steckverbindung oder eine vergleichbare lösbare Verbindung mit der Kurvenscheibe 10 gekoppelt sein. Grundsätzlich kann aber auch die Kurvenscheibe 10 austauschbar ausgelegt werden. Dabei lassen sich nicht nur wie beschrieben progressive Verläufe des Drehmomentes realisieren, sondern auch beispielsweise ein mit dem Zuziehweg s linear anwachsendes Drehmoment. Ebenso kann ein degressiver oder fallender Drehmomentverlauf mit wachsendem Zuziehweg s zur Verfügung gestellt werden.
Im Rahmen der Variante nach den Fig. 2A und 2B ist der Antrieb 9, 10, 11 zusätzlich noch mit einem Federspeicher 14 ausgerüstet. Bei dem Federspeicher 14 handelt es sich vorliegend um eine Schenkelfeder 14. Die Sehen-
kelfeder 14 liegt mit einem Schenkel an einem Zapfen 15 an, welcher auf bzw. an der Kurvenscheibe 10 angebracht ist. Auf diese Weise kann der Federspeicher 14 im Ausführungsbeispiel bei einer gegen Uhrzeigersinnbewegung geladen werden, so dass die Arbeitsbewegung unter Freiwerden der entsprechend gespeicherten Federkraft eine Unterstützung erfährt. In diesem Zusammenhang wird die Schenkelfeder 14 über einen langen Hebelarm vorgespannt, so dass der Federspeicher 14 jenseits eines Totpunktes T den Antrieb 9, 10, 11 beim Zuziehen unterstützen kann. Dadurch lässt sich die auf diese Weise zur Verfügung gestellte Zuziehkraft F erhöhen.
Bei der Variante nach den Fig. 2A und 2B sind die Rückstellbewegung und Arbeitsbewegung des Antriebes 9, 10, 11 gleichgerichtet und korrespondieren zu einer gegen Uhrzeigersinndrehung der Kurvenscheibe 10. Dabei wird das Gesperre 1 , 2 zunächst erneut mit der geringen Kraft Fi beaufschlagt. Erst zum Ende der Arbeitsbewegung und folglich des Zuziehweges s steht die erhöhte Kraft F2 zur Verfügung. Dafür sorgt jenseits des Totpunktes T der Federspeicher 14, der die zusätzliche Kraft bei seiner Entspannung zur Verfügung stellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (5, 6; 9, 10, 11) mit Antrieb (9, 10, 11) und Übertragungselement (5, 6), und mit einem Gesperre (1, 2), wobei der Antrieb (9, 10, 11) unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes (5, 6) auf das Gesperre (1 , 2) arbeitet, um dieses zuziehen oder zu öffnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (9, 10, 11) drehmomentvariabel ausgebildet ist und das Übertragungselement (5, 6) mit einem vom Antriebsweg (s) abhängigen Drehmoment und folglich auch einer vom Antriebsweg (s) abhängigen Kraft (F) beaufschlagt.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9, 10, 11) mit einem vorzugsweise austauschbaren Drehmomentwandler (10, 11) ausgerüstet ist, welcher mit wachsendem Antriebsweg (s) ein progressiv oder linear ansteigendes Drehmoment bzw. eine progressiv oder linear ansteigende Kraft (F) oder ein degressiv abfallendes Drehmoment bzw. eine degressiv abfallende Kraft (F) erzeugt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler (10, 11) eine an einen Elektromotor (9) angeschlossene Kurvenscheibe (10) aufweist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5, 6) mit einem Ende (5') an die Kurvenscheibe (10) angeschlossen ist, während das andere Ende das Gesperre (1, 2) beaufschlagt.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (10) mit einer spiralförmigen Steuerkontur (11) ausgerüstet ist, deren Radius von einem Zentrum (12) ausgehend in Richtung auf einen Umfang der Kurvenscheibe (10) anwächst.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentwandler (10, 11) austauschbar ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkontur (11) über eine Steckverbindung oder eine vergleichbare lösbare Verbindung mit der Kurvenscheibe (10) verbunden ist.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Antrieb (9, 10, 11) mit einem Federspeicher (14) ausgerüstet ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (5, 6) als Bowdenzug (5, 6) ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Zuziehen oder Öffnen eines Gesperres (1 , 2) bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss, wonach ein Antrieb (9, 10, 11) über ein zwischengeschaltetes Übertragungselement (5, 6) auf das Gesperre (1 , 2) arbeitet, um dieses zuzuziehen oder zu öffnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der Antrieb (9, 10, 11) drehmomentvariabel ausgebildet ist und das Übertragungselement (5, 6) mit einem vom Antriebsweg (s) abhängigen Drehmoment und folglich auch einer vom Antriebsweg (s) abhängigen Kraft (F) beaufschlagt.
EP14717983.2A 2013-03-01 2014-02-27 Kraftfahrzeugtürverschluss Withdrawn EP2961902A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102063 2013-03-01
DE102013106672.0A DE102013106672A1 (de) 2013-03-01 2013-06-26 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2014/000079 WO2014131390A2 (de) 2013-03-01 2014-02-27 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2961902A2 true EP2961902A2 (de) 2016-01-06

Family

ID=51353030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14717983.2A Withdrawn EP2961902A2 (de) 2013-03-01 2014-02-27 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20160003331A1 (de)
EP (1) EP2961902A2 (de)
JP (1) JP2016510844A (de)
KR (1) KR20150125965A (de)
CN (1) CN105026670B (de)
BR (1) BR112015020868A2 (de)
CA (1) CA2903074A1 (de)
DE (1) DE102013106672A1 (de)
MX (1) MX2015011189A (de)
RU (1) RU2015140724A (de)
WO (1) WO2014131390A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415286B1 (en) 2016-09-20 2019-09-17 Apple Inc. Hinge with feedback
EP3574170B1 (de) * 2017-01-30 2020-08-12 Kiekert AG Schloss mit zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017101703A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020215035A1 (en) * 2019-04-18 2020-10-22 Inteva Products, Llc Vehicle latch assembly with interchangeable power release gears for normal or high output latch systems
DE102020101806A1 (de) 2020-01-27 2021-07-29 Kiekert Aktiengesellschaft Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102022119990A1 (de) 2022-08-09 2024-02-15 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775717B1 (fr) * 1998-03-03 2000-05-05 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture/fermeture d'un ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE19828040B4 (de) 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE10140365A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufender Materialbahn und zum Festlegen des nachlaufenden Bahnanfangs auf einer Wickelhülse
DE10140385B4 (de) 2001-08-23 2012-06-21 Kiekert Ag Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2004251106A (ja) * 2003-01-30 2004-09-09 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
DE102004027419A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Entfernungs-Kraftübertragungsmittel
DE102005048945A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102005062614A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
FR2915226A1 (fr) * 2007-04-23 2008-10-24 Valeo Securite Habitacle Sas Actionneur electrique perfectionne pour ouvrant de vehicule automobile
DE102007052890B4 (de) * 2007-11-02 2024-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
ITMC20080176A1 (it) * 2008-09-30 2010-04-01 So Ge Mi Spa Dispositivo per la chiusura automatica della serratura di un portello di un veicolo.
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010055530A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014131390A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131390A2 (de) 2014-09-04
WO2014131390A3 (de) 2014-10-23
US20160003331A1 (en) 2016-01-07
BR112015020868A2 (pt) 2017-07-18
MX2015011189A (es) 2015-11-13
JP2016510844A (ja) 2016-04-11
CN105026670A (zh) 2015-11-04
KR20150125965A (ko) 2015-11-10
CA2903074A1 (en) 2014-09-04
CN105026670B (zh) 2017-12-08
DE102013106672A1 (de) 2014-09-04
RU2015140724A (ru) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3037683B1 (de) Schliesshilfsantrieb für ein kraftfahrzeugschloss
WO2014131390A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008009506A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013004785U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102016124781A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016110201A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202017102066U1 (de) Spindelantrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102013108224A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP4217564A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102010055530A1 (de) Antrieb eines Kraftfahrzeugschlosses
EP1412628B1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3847328A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102021120893A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102020132139A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022123249A1 (de) Kraftfahrzeug-technische Stellvorrichtung
DE102022118120A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen Kronenrand als Stellgetriebe im Schloss (Weiterentwicklung)
EP1503093A2 (de) Bowdenzugaggregat mit Spieleinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903