DE102016113695A1 - Türgriffanordnung - Google Patents

Türgriffanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016113695A1
DE102016113695A1 DE102016113695.6A DE102016113695A DE102016113695A1 DE 102016113695 A1 DE102016113695 A1 DE 102016113695A1 DE 102016113695 A DE102016113695 A DE 102016113695A DE 102016113695 A1 DE102016113695 A1 DE 102016113695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
rotation
driver
lock
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113695.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Böhm
Manuel Schöler
Axel Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102016113695.6A priority Critical patent/DE102016113695A1/de
Priority to PCT/EP2017/068501 priority patent/WO2018019723A1/de
Publication of DE102016113695A1 publication Critical patent/DE102016113695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • E05B2047/0021Geared sectors or fan-shaped gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Türinnengriff zur elektrischen Betätigung eines Schlosses und einem um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Umlenkhebel, welcher mittels eines Übertragungsmittels mit einer Mechanik des Schlosses verbunden ist, so dass eine Verdrehung des Umlenkhebels eine mechanische Betätigung des Schlosses bewirkt, wobei der Umlenkhebel mit dem Türinnengriff selektiv koppelbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türgriffanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Türinnengriff zur elektrischen Betätigung eines Schlosses und einem um eine erste Drehachse drehbar gelagerten Umlenkhebel, welcher mittels eines Übertragungsmittels mit einer Mechanik des Schlosses verbunden ist, so dass eine Verdrehung des Umlenkhebels eine mechanische Betätigung des Schlosses bewirkt.
  • Eine derartige Türgriffanordnung ist grundsätzlich bekannt und dient beispielsweise in Kraftfahrzeugen zum elektrischen und/oder mechanischen Betätigen eines Schlosses einer Verschließeinrichtung, wie zum Beispiel einer Fahrzeugtür oder einer Handschuhfachklappe. Zuweilen ist es wünschenswert, eine Betätigung des Schlosses durch den Türinnengriff zu unterbinden, beispielsweise um ein versehentliches Öffnen einer Fahrzeugtür während einer Fahrt zu verhindern oder damit sich ein Einbrecher durch Betätigung des Türinnengriffs unter Verwendung geeigneter Mittel keinen Zugriff zum Fahrzeuginneren verschaffen kann.
  • Eine elektrische Betätigung des Schlosses lässt sich vergleichsweise einfach durch eine Unterbrechung eines für die elektrische Betätigung vorgesehenen Schaltkreises verhindern, wohingegen eine mechanische Trennung des Schlosses von dem Türinnengriff entweder gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Türgriffanordnung zu schaffen, bei der sich eine mechanische Betätigung des Schlosses bei Bedarf leichter unterbinden lässt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Türgriffanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass der Umlenkhebel mit dem Türinnengriff selektiv koppelbar ist.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, den mit der Schlossmechanik verbundenen Umlenkhebel nicht permanent, sondern lediglich bei Bedarf, d.h. also selektiv, mit dem Türinnengriff zu koppeln, um so eine mechanische Betätigung des Schlosses je nach Bedarf zu ermöglichen oder zu verhindern. Das Schloss lässt sich mit anderen Worten mechanisch betätigen, wenn der Türinnengriff und der Umlenkhebel miteinander gekoppelt sind, wohingegen eine mechanische Betätigung des Schlosses unterbunden ist, wenn der Türinnengriff und der Umlenkhebel entkoppelt sind.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Sind der Türinnengriff und der Umlenkhebel miteinander gekoppelt, so liegt zusätzlich zu einer elektrischen Betätigung des Schlosses eine redundante mechanische Betätigungsmöglichkeit vor. Das Schloss lässt sich dann sowohl bequem elektrisch als auch zusätzlich mechanisch betätigen.
  • Sind der Türinnengriff und der Umlenkhebel entkoppelt, so wird eine ungewollte mechanische Betätigung des Schlosses wirksam verhindert. Die Türgriffanordnung lässt sich somit beispielsweise als Kindersicherung in Kraftfahrzeugtüren verwenden.
  • Ferner ist auch eine Anwendung der Türgriffanordnung in einer Handschuhfachklappe denkbar, wobei vorteilhafterweise im Inneren des Handschuhfachs verwahrte Wertgegenstände bei Entkopplung von Türinnengriff und Umlenkhebel vor einem unberechtigten Zugriff sicher verwahrt bleiben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die äußere Erscheinung der Handschuhfachklappe ansprechender gestalten lässt, da auf ein zusätzliches von außen sichtbares Handschuhfachschloss verzichtet werden kann.
  • Bevorzugt ist die selektive Kopplung zwischen dem Türinnengriff und dem Umlenkhebel reversibel. Somit kann zwischen einem gekoppelten und einem entkoppelten Zustand von Türinnengriff und Umlenkhebel nach Belieben gewechselt werden.
  • Zur selektiven Kopplung des Umlenkhebels mit dem Türinnengriff kann an dem Umlenkhebel ein um eine zweite Drehachse drehbar gelagerter Mitnehmer vorgesehen sein, wobei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die zweite Drehachse zu der ersten Drehachse beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, ist.
  • Des Weiteren kann eine Verdrehung des Mitnehmers durch ein Kupplungselement erfolgen. Hierfür ist an dem Mitnehmer, insbesondere auf einer dem Umlenkhebel abgewandten Seite des Mitnehmers, ein Vorsprung ausgebildet, während das Kupplungselement eine dem Vorsprung zugewandte Führungskurve aufweist, auf welche der Vorsprung bei einer Bewegung des Kupplungselements relativ zu dem Mitnehmer aufläuft.
  • Vorteilhafterweise kann die Führungskurve einen hakenartigen Fortsatz ausbilden, um in einer Ruheposition des Türinnengriffs, also bei unbetätigtem Türinnengriff, den Mitnehmer auf Abstand zu dem Türinnengriff zu halten. Bei einer Betätigung des Türinnengriffs vollführt der Türinnengriff somit zunächst einen Leerhub, bevor er mit dem Mitnehmer in Eingriff gelangt.
  • Vorzugsweise kann das Schloss während einer Bewegung des Türinnengriffs relativ zu dem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer elektrisch betätigt werden. Zum Beispiel kann ein elektrischer Schalter, insbesondere ein elektrischer Mikroschalter, zur elektrischen Betätigung des Schlosses vorgesehen sein.
  • Im Anschluss an die Bewegung des Türinnengriffs relativ zu dem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer, kann der Türinnengriff mit dem Mitnehmer, insbesondere mit einem der zweiten Drehachse abgewandten Ende des Mitnehmers, in Eingriff gelangen. Eine Fortsetzung der Bewegung des Türinnengriffs bewirkt dann eine mechanische Betätigung des Schlosses infolge einer Mitnahme des Mitnehmers. Dabei kann während der mechanischen Betätigung der elektrische Schalter betätigt bleiben, so dass simultan zur mechanischen Betätigung auch eine elektrische Betätigung des Schlosses stattfindet.
  • Vorzugsweise ist der Türinnengriff drehbar gelagert. Eine besonders kompakte Bauweise der Türgriffanordnung lässt sich insbesondere dann realisieren, wenn der Türinnengriff, der Umlenkhebel und das Kupplungselement jeweils um die erste Drehachse drehbar gelagert sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung bewirkt eine Verdrehung des Türinnengriffs in eine erste Drehrichtung eine Betätigung des Schlosses und eine Verdrehung des Kupplungselements in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung eine Verdrehung des Mitnehmers in eine Entkopplungsstellung, in welcher der Türinnengriff und der Umlenkhebel entkoppelt sind.
  • Vorteilhafterweise ist ein Antrieb, insbesondere ein elektrischer Antrieb, zum Bewegen des Kupplungselements vorgesehen, wobei ein Getriebe zwischen den Antrieb und das Kupplungselement geschaltet sein kann. Dabei lässt sich eine Drehbewegung des Antriebs mittels eines Getriebes, beispielsweise mittels eines Zahnradgetriebes oder Reibradgetriebes, auf das Kupplungselement übertragen. Überdies ist auch denkbar, einen Keilriemen zur Übertragung einer Drehbewegung des Antriebs auf das Kupplungselement zu verwenden. Eine besonders kompakte Bauweise der Türgriffanordnung lässt sich jedoch dadurch realisieren, dass das Getriebe ein Schneckengetriebe ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Türgriffanordnung in einem Kopplungszustand und mit in Ruheposition befindlichem Türinnengriff;
  • 2 die perspektivische Ansicht der Türgriffanordnung von 1 in einem Entkopplungszustand und mit in Ruheposition befindlichem Türinnengriff;
  • 3 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Kupplungselement, Antrieb und Schneckengetriebe, im Kopplungszustand und mit in Ruheposition befindlichem Türinnengriff;
  • 4 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Kupplungselement, Antrieb und Schneckengetriebe, im Kopplungszustand und mit in einer ersten Betätigungsposition befindlichem Türinnengriff;
  • 5 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Kupplungselement, Antrieb und Schneckengetriebe, im Kopplungszustand und mit in einer zweiten Betätigungsposition befindlichem Türinnengriff;
  • 6 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Antrieb und Schneckenwelle, im Kopplungszustand und mit in Ruheposition befindlichem Türinnengriff;
  • 7 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Antrieb und Schneckenwelle, im Entkopplungszustand und mit in Ruheposition befindlichem Türinnengriff; und
  • 8 eine Seitenansicht der Türgriffanordnung von 1, dargestellt ohne Antrieb und Schneckenwelle, im Entkopplungszustand und mit in der zweiten Betätigungsposition befindlichem Türinnengriff.
  • Die Figuren zeigen eine Türgriffanordnung, welche beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Betätigung eines hier nicht dargestellten Schlosses dient. Die Türgriffanordnung umfasst einen um eine erste Drehachse A drehbar gelagerten Türinnengriff 10 zur elektrischen sowie wahlweisen mechanischen Betätigung des Schlosses. Der Türinnengriff 10 ist als ein zweiseitiger Hebel ausgebildet, welcher einen Griffabschnitt 10a zur Betätigung des Türinnengriffs 10 durch einen Benutzer und einen Funktionsabschnitt 10b aufweist, wobei der Griffabschnitt 10a auf einer dem Benutzer zugewandten Seite der Drehachse A und der Funktionsabschnitt 10b auf einer dem Benutzer abgewandten Seite der Drehachse A ausgebildet sind.
  • Die elektrische Betätigung des Schlosses erfolgt mittels eines elektrischen Schalters 12, welcher in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines elektrischen Mikroschalters ausgebildet ist. Zur mechanischen Betätigung des Schlosses ist ein ebenfalls um die erste Drehachse A drehbar gelagerter Umlenkhebel 14 vorgesehen, welcher mittels eines hier nicht dargestellten Übertragungsmittels, zum Beispiel mittels eines Bowdenzugs, mit einer Mechanik des Schlosses verbunden ist.
  • Der Umlenkhebel 14 ist mit dem Türinnengriff 10 durch einen Mitnehmer 16 selektiv koppelbar, welcher um eine zweite Drehachse B drehbar an dem Umlenkhebel 14 gelagert ist, wobei die erste und zweite Drehachse A, B zueinander parallel beabstandet sind. Auf diese Weise lässt sich der Mitnehmer 16 zwischen einer Kopplungsstellung (1 und 6), in welcher der Umlenkhebel 14 durch den Türinnengriff 10 verdrehbar ist, und einer Entkopplungsstellung (2 und 7) verdrehen, in welcher eine Betätigung des Türinnengriffs 10 keine Verdrehung des Umlenkhebels 14 bewirkt.
  • Zur Verdrehung des Mitnehmers 16 dient ein ebenfalls um die erste Drehachse A drehbar gelagertes Kupplungselement 18. Dabei weisen der Mitnehmer 16 einen an einer dem Umlenkhebel 14 abgewandten Seite ausgebildeten Vorsprung 20 und das Kupplungselement 18 eine dem Vorsprung 20 zugewandte Führungskurve 22 auf, auf welche der Vorsprung 20 bei einer Bewegung des Kupplungselements 18 aufläuft. Dabei ist die Führungskurve 22 derart ausgebildet, dass eine Bewegung des Kupplungselements 18 in einer Verdrehung des Mitnehmers 16 resultiert.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bewegung des Kupplungselements 18 eine Drehbewegung um die erste Drehachse A. Es versteht sich jedoch, dass das Kupplungselement 18 auch eine andere Bewegung, wie zum Beispiel eine lineare Bewegung, zum Verdrehen des Mitnehmers 16 ausführen kann.
  • Zur Bewegung des Kupplungselements 18 ist ein Antrieb 26 vorgesehen, welcher hier in Form eines Elektromotors ausgebildet ist. Außerdem ist ein Getriebe, genauer gesagt ein Schneckengetriebe 28, zwischen den Antrieb 26 und das Kupplungselement 18 geschaltet. Konkret wird eine Drehbewegung des Antriebs 26 über eine Schneckenwelle 30 an ein an dem Kupplungselement 18 ausgebildetes Schneckenrad 32 übertragen.
  • Wie anhand von 1, 2 und 6 bis 8 zu erkennen ist, umgibt das Schneckenrad 32 die erste Drehachse A in Umfangsrichtung nur abschnittsweise, d.h. es weist die Form eines Ringsegments auf, welches in Umlaufrichtung jeweils durch ein Ende begrenzt ist. Eine Drehbewegung des Schneckenrads 32 und somit des Kupplungselements 18 ist somit nur zwischen diesen beiden Enden möglich, wodurch zwei Enddrehstellungen des Kupplungselements 18 definiert sind. Prinzipiell kann das Schneckenrad 32 die Drehachse A aber auch vollständig umgeben.
  • An der Führungskurve 22 ist des Weiteren ein hakenartiger Fortsatz 24 ausgebildet, in welchem der Vorsprung 20 des Mitnehmers 16 in einer Ruheposition des Türinnengriffs 10 aufgenommen ist (1 und 6), um den Mitnehmer 16 auf Abstand zu dem Türinnengriff 10 zu halten (3).
  • Diese Beabstandung von Türinnengriff 10 und Mitnehmer 16 sorgt dafür, dass bei gekoppelten Türinnengriff 10 und Umlenkhebel 14 im Normalfall zunächst eine elektrische Betätigung des Schlosses ausgelöst wird, bevor das Schloss mechanisch betätigt wird, wie nachfolgend anhand von 3 bis 5 erläutert wird. Dabei sind zur besseren Veranschaulichung in 3 bis 5 das Kupplungselement 18, der Antrieb 26 sowie das Schneckengetriebe 28 nicht dargestellt.
  • Ausgehend von der in 3 gezeigten Ruheposition des Türinnengriffs 10 bewirkt eine Verdrehung des Türinnengriffs 10, dass sich der Türinnengriff 10 zunächst relativ zu dem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer 16 bewegt. Durch die Verdrehung des Türinnengriffs 10 gelangt der Türinnengriff in eine in 4 dargestellte erste Betätigungsposition, in welcher ein an dem Funktionsabschnitt 10b des Türinnengriffs 10 ausgebildeter Betätigungsabschnitt 34 den elektrischen Schalter 12 betätigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Türinnengriff 10 in der ersten Betätigungsposition zwischen 3° und 9°, vorzugsweise zwischen 4° und 6° und besonders bevorzugt um etwa 5° gegenüber seiner Ruheposition verdreht.
  • Der Betätigungsabschnitt 34 geht in einen Bogenabschnitt 36 über, welcher zu dem Betätigungsabschnitt 34 in der ersten Drehrichtung gesehen nachgelagert ist und welcher in Bezug auf den Betätigungsabschnitt 34 radial nach innen versetzt ist, damit er sich an dem elektrischen Schalter 12 vorbeibewegen kann, ohne diesen zu betätigen.
  • Wie 4 ebenfalls zeigt, wird in der ersten Betätigungsposition nicht nur der elektrische Schalter 12 betätigt, sondern es gerät auch ein zu der zweiten Drehachse B abgewandtes Ende 38 des Mitnehmers 16 mit einem an dem Funktionsabschnitt 10b des Türinnengriffs 10 ausgebildeten muldenartigen Lager 40 in Eingriff. Das zu der zweiten Drehachse B abgewandte Ende 38 des Mitnehmers 16 bildet somit einen spürbaren Anschlag für den Türinnengriff 10, welcher dem Benutzer signalisiert, dass die erste Betätigungsposition erreicht ist.
  • Eine weitere Verdrehung des Türinnengriffs 10 in der ersten Drehrichtung über die erste Betätigungsposition hinaus in eine zweite Betätigungsposition bewirkt dann, dass der Mitnehmer 16 durch den Türinnengriff 10 mitgenommen wird und infolgedessen der Umlenkhebel 14 verdreht wird, was letztendlich eine mechanische Betätigung des Schlosses zur Folge hat, sofern das Schloss noch nicht elektrisch betätigt wurde, zum Beispiel aufgrund eines elektrischen Defekts. Hierbei bleibt der elektrische Schalter 12 weiterhin betätigt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Türinnengriff 10 in der zweiten Betätigungsposition zwischen 20° und 30°, vorzugsweise zwischen 23° und 27° und besonders bevorzugt um etwa 25° gegenüber seiner Ruheposition verdreht.
  • Nachfolgend wird anhand von 6 bis 8 die Entkopplung von Türinnengriff 10 und Umlenkhebel 14 beschrieben, wobei in 6 bis 8 der Antrieb 26 und die Schneckenwelle 30 zur besseren Veranschaulichung nicht dargestellt sind. Ausgehend von der in 6 gezeigten Ruheposition des Türinnengriffs 10 bewirkt eine Verdrehung des Kupplungselements 18 in eine zu der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung, hier im Gegenuhrzeigersinn, dass der Vorsprung 20 an der Führungskurve 22 des Kupplungselements 18 aufläuft, wodurch der Vorsprung 20 in Richtung des Bogenabschnitts 36 und folglich der Mitnehmer 16 in die in 7 dargestellte Entkopplungsstellung verdreht werden.
  • Durch die Beabstandung des Mitnehmers 16 zu dem Türinnengriff, und insbesondere zu dem Lager 40, lässt sich der Mitnehmer 16 frei von dem Türinnengriff 10 wegbewegen, wodurch eine leichtere Verdrehung des Mitnehmers 16 sichergestellt ist, so dass eine höhere Funktionssicherheit der Türgriffanordnung erreicht wird.
  • Befindet sich der Mitnehmer 16 in seiner Entkopplungsstellung, so kann das zu der Drehachse B abgewandten Ende 38 des Mitnehmers 16 bei einer Verdrehung des Türinnengriffs 10 aus der Ruheposition in die zweite Betätigungsposition nicht mehr mit dem Lager 40 in Eingriff gelangen. Vielmehr taucht der Mitnehmer 16 nun in eine durch den Bogenabschnitt 36 und das Lager 40 begrenzte Aussparung, ohne dabei mit dem Türinnengriff 10 in Kontakt zu gelangen (8). Dadurch ist keine Übertragung der Bewegung des Türinnengriffs 10 auf den Umlenkhebel 14 möglich, so dass eine mechanische Betätigung des Schlosses unterbunden ist.
  • Es versteht sich, dass der Mitnehmer 16 bei einer Verdrehung des Kupplungselements 18 in eine der zweiten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung, hier im Uhrzeigersinn, wieder zurück in die Kopplungsstellung gebracht werden kann, zum Beispiel mittels einer nicht gezeigten Rückstellfeder.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türinnengriff
    10a
    Griffabschnitt
    10b
    Funktionsabschnitt
    12
    elektrischer Schalter
    14
    Umlenkhebel
    16
    Mitnehmer
    18
    Kupplungselement
    20
    Vorsprung
    22
    Führungskurve
    24
    hakenartiger Fortsatz
    26
    Antrieb
    28
    Schneckengetriebe
    30
    Schneckenwelle
    32
    Schneckenrad
    34
    Betätigungsabschnitt
    36
    Bogenabschnitt
    38
    Ende
    40
    Lager
    A
    erste Drehachse
    B
    zweite Drehachse

Claims (13)

  1. Türgriffanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Türinnengriff (10) zur elektrischen Betätigung eines Schlosses und einem um eine erste Drehachse (A) drehbar gelagerten Umlenkhebel (14), welcher mittels eines Übertragungsmittels mit einer Mechanik des Schlosses verbunden ist, so dass eine Verdrehung des Umlenkhebels (14) eine mechanische Betätigung des Schlosses bewirkt, wobei der Umlenkhebel (14) mit dem Türinnengriff (10) selektiv koppelbar ist.
  2. Türgriffanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (16) zur selektiven Kopplung des Umlenkhebels (14) mit dem Türinnengriff (10), wobei der Mitnehmer (16) um eine zweite Drehachse (B) an dem Umlenkhebel (14) drehbar gelagert ist.
  3. Türgriffanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehachse (B) zu der ersten Drehachse (A) beabstandet, insbesondere parallel beabstandet, ist.
  4. Türgriffanordnung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein Kupplungselement (18) zum Verdrehen des Mitnehmers (16).
  5. Türgriffanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mitnehmer (16), insbesondere auf einer dem Umlenkhebel (14) abgewandten Seite des Mitnehmers (16), ein Vorsprung (20) ausgebildet ist und das Kupplungselement (18) eine dem Vorsprung (20) zugewandte Führungskurve (22) aufweist, auf welche der Vorsprung (20) bei einer Bewegung des Kupplungselements (18) aufläuft.
  6. Türgriffanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskurve (22) einen hakenartigen Fortsatz (24) ausbildet, welcher in einer Ruheposition des Türinnengriffs (10) den Mitnehmer (16) auf Abstand zu dem Türinnengriff (10) hält.
  7. Türgriffanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss durch eine Bewegung des Türinnengriffs (10) relativ zu dem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer (16) elektrisch betätigbar ist.
  8. Türgriffanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Türinnengriff (10) im Anschluss an die Bewegung relativ zu dem in der Ruheposition befindlichen Mitnehmer (16) mit dem Mitnehmer (16), insbesondere mit einem der zweiten Drehachse (B) abgewandten Ende (38) des Mitnehmers (16), in Eingriff gelangt.
  9. Türgriffanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fortsetzung der Bewegung des Türinnengriffs (10) eine mechanische Betätigung des Schlosses infolge einer Mitnahme des Mitnehmers (16) bewirkt.
  10. Türgriffanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türinnengriff (10), der Umlenkhebel (14) und das Kupplungselement (18) jeweils um die erste Drehachse (A) drehbar gelagert sind.
  11. Türgriffanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehung des Türinnengriffs (10) in eine erste Drehrichtung eine Betätigung des Schlosses bewirkt und eine Verdrehung des Kupplungselements (18) in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung eine Verdrehung des Mitnehmers (16) in eine Entkopplungsstellung bewirkt, in welcher der Türinnengriff (10) und der Umlenkhebel (14) entkoppelt sind.
  12. Türgriffanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (26), insbesondere ein elektrischer Antrieb (26), zum Bewegen des Kupplungselements (18) vorgesehen ist.
  13. Türgriffanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe (28), zwischen den elektrischen Antrieb (26) und das Kupplungselement (18) geschaltet ist.
DE102016113695.6A 2016-07-25 2016-07-25 Türgriffanordnung Withdrawn DE102016113695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113695.6A DE102016113695A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Türgriffanordnung
PCT/EP2017/068501 WO2018019723A1 (de) 2016-07-25 2017-07-21 Türgriffanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113695.6A DE102016113695A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Türgriffanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113695A1 true DE102016113695A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59384179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113695.6A Withdrawn DE102016113695A1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Türgriffanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113695A1 (de)
WO (1) WO2018019723A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079258A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
FR3080400A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Psa Automobiles Sa Commande d’ouverture interieure de porte electrique comprenant en outre des moyens mecaniques
US11519204B2 (en) 2018-03-16 2022-12-06 Akwel Vigo Spain Sl Opening control with a linear actuator for a motor vehicle
US11679651B2 (en) 2018-03-16 2023-06-20 Akwel Vigo Spain S.L Opening control device with a mechanical pop-out

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE19535468A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102006025981A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Auto-Kindersicherheitssperren-Steuervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE202011005608U1 (de) * 2011-04-27 2013-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
JP5781025B2 (ja) * 2012-07-09 2015-09-16 株式会社ホンダロック 車両用ドアのラッチ解除装置
CN104956019B (zh) * 2012-11-27 2017-06-27 麦格纳覆盖件有限公司 用于车门的关闭闩锁
DE102013102106A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriffanordnung
DE202016100521U1 (de) * 2016-02-02 2016-02-29 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schlosslogikanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500550A1 (de) * 1985-01-10 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schlosssystem in einem kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE19535468A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Türschloß und Betätigungseinrichtung
DE102004014550A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE102006025981A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Auto-Kindersicherheitssperren-Steuervorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11519204B2 (en) 2018-03-16 2022-12-06 Akwel Vigo Spain Sl Opening control with a linear actuator for a motor vehicle
US11679651B2 (en) 2018-03-16 2023-06-20 Akwel Vigo Spain S.L Opening control device with a mechanical pop-out
FR3079258A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-27 Mgi Coutier Espana Sl Commande d'ouverture a deverrouillage mecanique de secours
CN110295807A (zh) * 2018-03-21 2019-10-01 阿克韦尔维戈西班牙公司 具有紧急机械解锁的打开控制装置
EP3581741A1 (de) * 2018-03-21 2019-12-18 Akwel Vigo Spain SL Mechanische notfall-entriegelung öffnungskontrolle
CN110295807B (zh) * 2018-03-21 2022-07-19 阿克韦尔维戈西班牙公司 具有紧急机械解锁的打开控制装置
US11607932B2 (en) 2018-03-21 2023-03-21 Akwel Vigo Spain Sl Opening control device with emergency mechanical unlocking
FR3080400A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-25 Psa Automobiles Sa Commande d’ouverture interieure de porte electrique comprenant en outre des moyens mecaniques
WO2019207220A1 (fr) * 2018-04-23 2019-10-31 Psa Automobiles Sa Commande d'ouverture interieure de porte electrique comprenant en outre des moyens mecaniques

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019723A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006003351B3 (de) Scharnieranordnung für ein Abdeckelement im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
DE102006055630B4 (de) Handschuhfachvorrichtung
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
EP2820207B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016113695A1 (de) Türgriffanordnung
DE102015104111A1 (de) Antriebsmechanismus mit Doppelschneckengetriebe
DE102018113562A1 (de) Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
DE19907683A1 (de) Türinnenbetätigung für Automobile
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP2885476B1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
EP3397829B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102007049900A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015107955A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2626491B1 (de) Beschlaganordnung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2553901C2 (de) Zentrale Verriegelungseinrichtung für Fahrzeugtüren
DE102018109899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3418985A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines signalgebers
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination