WO2020249165A1 - Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020249165A1
WO2020249165A1 PCT/DE2020/100492 DE2020100492W WO2020249165A1 WO 2020249165 A1 WO2020249165 A1 WO 2020249165A1 DE 2020100492 W DE2020100492 W DE 2020100492W WO 2020249165 A1 WO2020249165 A1 WO 2020249165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivot pin
lever
arrangement according
angle range
another
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor KIMEL
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2020249165A1 publication Critical patent/WO2020249165A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/1066Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a lever arrangement for automotive applications, with a first lever and a second lever which are coupled to one another via a detachable swivel joint, the swivel joint having a male half with a pivot pin which engages in a pivot pin receptacle of a female half in a predetermined connection angle range , so that both levers are rotatably connected to one another in a complementary working angle range, both halves being equipped with bearing shells that interact with one another in the working angle range.
  • the working angle range formed complementary to the connection angle range defines an angle range that deviates from the connection angle range.
  • the procedure here is usually such that the connection angle area and the working angle area complement or adjoin one another and, taken together, describe a full circle or almost a full circle.
  • the generic DE 81 14 629 U1 describes a hinge for a horizontal stop of flaps on vehicle bodies.
  • the hinge consists of two extruded profile sections made of aluminum that can be axially plugged into one another.
  • a spring-elastic locking hinge and coupling system is known from DE 24 1 1 91 1 A1, which can be used, for example, as a door hinge.
  • DE 20 2006 007 739 U1 Another embodiment describes the applicant's DE 20 2006 007 739 U1, which deals with a motor vehicle flap.
  • the motor vehicle flap is equipped with a linear actuator with at least two telescoping adjusting elements equipped.
  • an anti-rotation element is implemented which prevents the adjusting elements from rotating relative to one another.
  • lever arrangements are used when, for example, a window regulator drive, seat adjustment, etc. in a motor vehicle are involved.
  • motor vehicle door locks and lever assemblies located inside are also and in particular considered.
  • These lever arrangements can be an actuating lever arrangement or a locking lever arrangement.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a lever arrangement for automotive applications in such a way that the two levers to be coupled to one another via the detachable swivel joint are particularly simple and in particular functional can be combined with one another by means of a plug connection, even in cramped installation conditions.
  • a generic lever arrangement within the scope of the invention is characterized in that the pivot pin on the male half of the swivel joint is arranged on the front of a lever extension which at the same time carries the pivot bearing shell, which is largely radial with respect to the pivot pin.
  • the pivot pin in question can for the most part detachably engage in the pivot pin receptacle in the connection angle area as an extension of the lever extension in question.
  • the coupling of the two levers takes place according to the invention in such a way that the lever extension with the pivot pin provided on the front side of the lever extension is moved towards the pivot pin receptacle of the female half of the releasable pivot joint as an extension of the lever extension.
  • the two levers are then pivoted against each other until the working angle range is reached.
  • connection angle range corresponds to the fact that the two levers can be released from one another or coupled to one another. This is done according to the invention by a predominantly linear movement, namely by the male half of the Rotary joint connection is moved with its pivot pin in the direction of the lever extension until the pivot pin engages in the pivot pin receptacle of the female half.
  • the pivot pin receptacle is equipped with a receptacle bearing shell.
  • the receiving bearing shell runs predominantly radially with respect to the pivot pin receptacle.
  • the design is usually made so that the receiving bearing shell sweeps over a larger angular range compared to the journal bearing shell.
  • Both bearing shells generally run radially to the pivot pin in the working angle range.
  • the receiving bearing shell typically has a smaller radius than the journal bearing shell. In this way, the design can advantageously be made such that the two bearing shells slide along one another in the working angle range.
  • the lever extension is equipped with two axially spaced apart journal bearing shells.
  • a lever extension carrying the pivot pin receptacle can engage between these two axially spaced-apart journal bearing shells.
  • the design is also made such that the pivot pin receptacle has two receptacle bearing shells that are axially spaced from one another.
  • the lever extension engages with the pivot pin provided on the front of the lever extension generally between the two spaced-apart receiving bearing shells.
  • the design is also made such that the pivot pin receptacle bearing further lever extension is realized. This further lever extension can engage between the two journal bearing shells.
  • the pivot joint connection according to the present invention realized an axial lock.
  • This simultaneously rotative and axial securing of the swivel joint receptacle according to the invention is also observed in a structurally particularly simple structure, which manifests itself in a simple production of the detachable swivel joint connection in the sense of a plug connection and can consequently also be implemented in confined installation conditions.
  • the first and the second lever can advantageously be designed as plastic levers.
  • respective lever extensions with the pivot pin molded on the front and the pivot pin receptacle provided on the front can be produced particularly easily and in a common plastic injection molding process.
  • Fig. 1 The lever arrangement according to the invention in perspective
  • Fig. 2 shows the object according to FIG. 1 in side view in
  • a fleece arrangement for automotive applications is shown.
  • the fleece arrangement basically has a first lever 1 and a second lever 2, which are coupled to one another via a detachable swivel joint 3, 4, 5, 6, 7, 8, as can be seen in FIG. 1.
  • Fig. 2 shows the swivel joint 3 to 8 in the released state.
  • the illustrated flebel arrangement with the first lever 1 and the second lever 2 can be components of an actuating lever chain or a locking lever chain inside a motor vehicle door lock.
  • the two levers 1, 2 are provided and arranged as part of the actuating lever chain, for example between a door handle (not shown) and a locking mechanism consisting of a rotary latch and pawl. With the help of the lever arrangement or the two levers 1, 2, an opening movement of the door handle is transferred to the locking mechanism via the lever arrangement, for example.
  • the two levers 1, 2 can just as well represent part of a locking lever arrangement or locking lever chain.
  • the two levers 1, 2 are used, for example, to implement motorized or manually initiated actions on the locking lever chain to assume the "unlocked" or "locked” position.
  • other functions such as “child-proof”, “theft-proof” etc. can also be implemented.
  • the two levers 1, 2 can be used to transmit a movement of a window lifter, a motor vehicle door drive, a flap drive or, for example, in connection with a charging plug lock for hybrid or Electric vehicles are used, not to mention only a few other applications.
  • the detachable swivel joint 3 to 8 is essentially composed of two components, namely a male half 3, 4, 5 and a female half 6, 7, 8.
  • the male half 3, 4, 5 is equipped with a pivot pin 3, which engages in an associated pivot pin receptacle 6 of the female half 6, 7, 8 in a predetermined connection angle range 9 (see FIG. 2).
  • the two levers 1, 2 are rotatably connected to one another in a working angle area 10 that is complementary to the connection angle area 9 and shown in FIG. 3 by an arcuate double arrow.
  • the illustration in FIG. 2 shows that the two levers 1, 2 can be releasably coupled to one another in the connecting angle region 9.
  • the two levers 1, 2 are rotatably connected to one another or locked against one another in the working angle range 10. This then also applies to the swivel joint connection 3 to 8, which cannot be released in the working angle range 10.
  • the working angle area 10 adjoins the connection angle area 9.
  • connection angle range 9 covers approximately 20 ° to 30 °, while the working angle range 10 corresponds to an angle of more than 180 °, for example 190 ° to 200 °. Consequently, both areas 9, 10 cover a total of approx. 210 ° to 230 °.
  • both halves that is to say both the male half 3, 4, 5 and the female half 6, 7, 8 of the swivel joint 3 to 8 are each equipped with bearing shells 5 and 8, respectively.
  • the two bearing shells 5, 8 interact with one another in the working angle range 10, namely slide along one another, as can be seen from the different functional positions in FIGS. 3 and 4.
  • the male half 3, 4, 5 is not only equipped with the pivot pin 3, but the pivot pin 3 is also on the front side Lever extension 4 arranged.
  • the lever extension 4 also carries the journal bearing shell 5, which runs largely radially with respect to the pivot pin 3, as the first of the two bearing shells 5, 8.
  • the pivot pin 3 in the connection angle area 9 and, as shown in FIG. 2 can largely be extended to the lever extension 4 in the pivot pin receptacle 6 of the female half 6, 7, 8 of the pivot joint 3 to 8 engage, as indicated by a corresponding arrow in FIG.
  • the female half 6, 7, 8 for its part also has a bearing shell 8.
  • the hinge pin receptacle 6 which receives the pivot pin 3 is equipped with a receiving bearing shell 8.
  • the receiving bearing shell 8 here runs predominantly radially with respect to the joint receptacle 6.
  • the receiving bearing shell 8 on the pivot pin receptacle 6 has a larger angular range compared to the pivot bearing shell 5, which runs radially to the pivot pin 3. This ensures the desired and perfect rotary coupling of the two levers 1, 2 with the aid of the swivel joint 3 to 8 over the entire working angle range 10. It can also be seen that both bearing shells 5, 8 in the working angle range 10 each run radially to the pivot pin 3.
  • the receiving bearing shell 8 is equipped with a smaller radius Ri than the radius R2 of the journal bearing shell 5. Since both bearing shells 5, 8 are each designed as circular ring shells, the receiving bearing shell 8 can for the most part positively engage in the journal bearing shell 5 in the working angle range 10, so that the two levers 1, 2 are properly guided against each other after the detachable swivel joint connection 3 to 8 has been established. That applies at least in the radial direction. Because here the two bearing shells 5, 8 slide along one another in the working angle range 10.
  • the pivot pin 3 is equipped with two axially spaced pin bearing shells 5, as can be seen in particular in FIG.
  • the pin receptacle 6 in turn has two axially spaced receiving bearing shells 8.
  • the axial distance A of the pin bearing shells 5 corresponds to the distance A of the receiving bearing shells 8, so that the respective bearing shells 5, 8 are in the same planes to each other and can interlock radially as described.
  • the wing extension 4 supporting the pivot pin 3 as part of the male half 3, 4, 5 and on the other hand a wing extension 7 as a component of the female half 6, 7, 8, which carries the receiving bearing shell 8.
  • the design is made such that the vertebral process 4 in question and mostly also the first lever 1 supporting it on the front have a material thickness which corresponds to the distance A between the two receiving bearing shells 8.
  • the fleece extension 7 or the second lever 2 supporting it on the front side is designed or equipped with such a material thickness which corresponds to the distance A between the two journal bearing shells 5.
  • the two levers 1, 2 are not only connected to one another in a radially pivotable manner around the pivot pin 3 with the aid of the releasable swivel joint connection 3 to 8, but are also guided axially at the same time.
  • the design can be made such that the first lever 1 together with the male half 3, 4, 5 of the swivel joint 3 to 8 provided on the front side represents a one-piece component, in particular one made of plastic, for example a plastic injection-molded part.
  • the same may apply to the second lever 2 including the female half 6, 7, 8 provided on the front of the second flebel 2.
  • the two levers 1, 2 can easily be connected to one another in a swivel joint, taking into account the axle-free or detachable swivel joint connection 3 to 8 Motor vehicle door lock enormous.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, mit einem ersten Hebel (1) und einem zweiten Hebel (2), die über eine lösbare Drehgelenkverbindung (3, 4, 5, 6, 7, 8) miteinander gekoppelt sind. Die Drehgelenkverbindung (3 bis 8) weist eine männliche Hälfte (3, 4, 5) mit einem Gelenkzapfen (3) auf, welche in einem vorgegebenen Verbindungswinkelbereich (9) in eine Gelenkzapfenaufnahme (6) einer weiblichen Hälfte (6, 7, 8) eingreift. Auf diese Weise sind beide Hebel (1, 2) in einem komplementären Arbeitswinkelbereich (10) drehbar miteinander verbunden. Außerdem sind beide Hälften (3, 4, 5; 6, 7, 8) mit im Arbeitswinkelbereich (10) miteinander wechselwirkenden Lagerschalen (5, 8) ausgerüstet.

Description

Beschreibung
Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Die Erfindung betrifft eine Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, die über eine lösbare Drehgelenkverbindung miteinander gekoppelt sind, wobei die Drehgelenkverbindung eine männliche Hälfte mit einem Gelenkzapfen aufweist, welcher in einem vorgegebenen Verbindungswinkelbereich in eine Gelenkzapfenaufnahme einer weiblichen Hälfte eingreift, sodass in einem komplementären Arbeitswinkelbereich beide Hebel drehbar miteinander verbunden sind, wobei beide Hälften mit im Arbeitswinkelbereich miteinander wechselwirkenden Lagerschalen ausgerüstet sind. Der komplementär zum Verbindungswinkelbereich ausgebildete Arbeitswinkelbereich definiert einen vom Verbindungswinkelbereich abweichenden Winkelbereich. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass sich der Verbindungswinkelbereich und der Arbeitswinkelbereich ergänzen bzw. aneinander anschließen und zusammengenommen einen Vollkreis oder nahezu einen Vollkreis beschreiben.
Hebelanordnungen für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen kommen in vielfältiger Art und Weise zum Einsatz. So beschreibt die gattungsbildende DE 81 14 629 U1 ein Scharnier für einen waagerechten Anschlag von Klappen an Fahrzeugaufbauten. Das Scharnier besteht zu diesem Zweck aus zwei axial ineinander steckbaren Strangpressprofilabschnitten aus Aluminium.
Darüber hinaus ist durch die DE 24 1 1 91 1 A1 ein feder-elastisch rastendes Scharnier- und Kopplungssystem bekannt, welches beispielsweise als Türscharnier Verwendung finden kann. Eine andere Ausführungsform beschreibt die DE 20 2006 007 739 U1 der Anmelderin, welche sich mit einer Kraftfahrzeug- Klappe beschäftigt. Die Kraftfahrzeug-Klappe ist mit einem Linear-Stellantrieb mit wenigstens zwei teleskopierend ineinander greifenden Stellelementen ausgerüstet. Außerdem ist ein Verdrehschutzelement realisiert, welches Rotationsbewegungen der Stellelemente zueinander verhindert.
Neben den beschriebenen Anwendungen solcher Hebelanordnungen in Verbindung mit Kraftfahrzeug-Klappen oder Kraftfahrzeugaufbauten kommen vergleichbare Hebelanordnungen zum Einsatz, wenn es beispielsweise um einen Fensterheberantrieb, eine Sitzverstellung etc. in einem Kraftfahrzeug geht. Auch und insbesondere werden anmeldungsgemäß Kraftfahrzeug-Türschlösser und im Innern befindliche Hebelanordnungen betrachtet. Bei diesen Hebelanordnungen kann es sich um eine Betätigungshebelanordnung oder auch eine Verriegelungshebelanordnung handeln.
Die bekannten Hebelanordnungen lassen sich grundsätzlich lösbar miteinander vereinigen, wobei jedoch im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 81 14 629 U1 an dieser Stelle eine axiale Steckverbindung von
Profilabschnitten erforderlich ist. Eine solche axiale Steckverbindung lässt sich beispielsweise bei Anwendungen im oder am Kraftfahrzeug-Türschloss nicht oder praktisch nicht realisieren.
Vielmehr favorisiert man in diesem Zusammenhang Lösungen dergestalt, dass beispielsweise einzelne Hebel einer Hebelanordnung im Innern eines Kraftfahrzeug-Türschlosses durch eine Steckverbindung oder Dreh- /Steckverbindung miteinander gekoppelt werden. Eine solche Vorgehensweise ist mit Vorteilen bei der Montage der Hebel verbunden, insbesondere wenn beengte Einbauverhältnisse beherrscht werden müssen. Die bekannten Hebelanordnungen lassen jedoch eine einfache Steckverbindung nicht zu. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen so weiter zu entwickeln, dass die beiden über die lösbare Drehgelenkverbindung miteinander zu koppelnden Hebel besonders einfach und funktionsgerecht insbesondere durch eine Steckverbindung miteinander vereinigt werden können, und zwar auch bei beengten Einbauverhältnissen.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Hebelanordnung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen an der männlichen Hälfte der Drehgelenkverbindung frontseitig an einem Hebelfortsatz angeordnet ist, welcher zugleich die gegenüber dem Gelenkzapfen größtenteils radial verlaufende Zapfenlagerschale trägt. Auf diese Weise kann der fragliche Gelenkzapfen im Verbindungswinkelbereich größtenteils in Verlängerung des fraglichen Hebelfortsatzes in die Gelenkzapfenaufnahme lösbar eingreifen.
Mit anderen Worten erfolgt die Kopplung der beiden Hebel erfindungsgemäß derart, dass der Hebelfortsatz mit dem frontseitig am Hebelfortsatz vorgesehenen Gelenkzapfen in Verlängerung des Hebelfortsatzes in Richtung auf die Gelenkzapfenaufnahme der weiblichen Hälfte der lösbaren Drehgelenkverbindung zubewegt wird. Das heißt, die beiden Hälften der Drehgelenkverbindung werden überwiegend durch eine Steckverbindung in Richtung des den Gelenkzapfen tragenden Hebelfortsatzes miteinander lösbar gekoppelt. Das alles gelingt im Verbindungswinkelbereich der Drehgelenkverbindung, also in einer Winkelposition der beiden Hebel zueinander, welche eine grundsätzliche und lösbare Verbindung zulässt. Anschließend werden die beiden Hebel gegeneinander verschwenkt bis der Arbeitswinkelbereich erreicht ist.
Nehmen die beiden Hebel ihren zum Verbindungswinkelbereich komplementären Arbeitswinkelbereich zueinander ein, sind die beiden Hebel drehbar miteinander verbunden. Innerhalb des Arbeitswinkelbereiches kann also über die beiden Hebel eine ziehende oder drückende oder auch rotativ arbeitende Kraft übertragen werden. Dagegen korrespondiert der Verbindungswinkelbereich dazu, dass die beiden Hebel voneinander gelöst respektive miteinander gekoppelt werden können. Das geschieht erfindungsgemäß durch eine überwiegend lineare Bewegung, nämlich indem die männliche Hälfte der Drehgelenkverbindung mit ihrem Gelenkzapfen in Richtung des Hebelfortsatzes bewegt wird, und zwar bis der Gelenkzapfen in die Gelenkzapfenaufnahme der weiblichen Hälfte eingreift. Wenn dann die beiden Hebel gegeneinander verschwenkt werden, sodass sie den Arbeitswinkelbereich einnehmen, sind die beiden Hebel drehbar miteinander gekoppelt und können im Arbeitswinkelbereich nicht (mehr) voneinander gelöst werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist die Gelenkzapfenaufnahme mit einer Aufnahmelagerschale ausgerüstet. Die Aufnahmelagerschale verläuft dabei überwiegend radial gegenüber der Gelenkzapfenaufnahme. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Aufnahmelagerschale einen größeren Winkelbereich im Vergleich zur Zapfenlagerschale überstreicht.
Beide Lagerschalen verlaufen im Allgemeinen im Arbeitswinkelbereich jeweils radial zum Gelenkzapfen. Dabei verfügt die Aufnahmelagerschale typischerweise über einen geringeren Radius als die Zapfenlagerschale. Auf diese Weise kann die Auslegung vorteilhaft so getroffen werden, dass die beiden Lagerschalen im Arbeitswinkelbereich aneinander entlang gleiten.
Bei einem Vorschlag mit besonderer Bedeutung für die Erfindung ist vorgesehen, dass der Hebelfortsatz mit zwei axial zueinander beabstandeten Zapfenlagerschalen ausgerüstet ist. Zwischen diese beiden axial zueinander beabstandeten Zapfenlagerschalen kann ein die Gelenkzapfenaufnahme tragender Hebelfortsatz eingreifen. Im Übrigen ist die Auslegung ferner noch so getroffen, dass die Gelenkzapfenaufnahme zwei axial zueinander beabstandete Aufnahmelagerschalen aufweist.
Wie bereits erläutert, greift der Hebelfortsatz mit dem frontseitig des Hebelfortsatzes vorgesehenen Gelenkzapfen im Allgemeinen zwischen die beiden beabstandeten Aufnahmelagerschalen ein. Vorzugsweise ist die Auslegung zusätzlich noch so getroffen, dass der die Gelenkzapfenaufnahme tragende weitere Hebelfortsatz realisiert ist. Dieser weitere Hebelfortsatz kann dabei zwischen die beiden Zapfenlagerschalen eingreifen.
Durch den wechselweisen Eingriff des Hebelfortsatzes zwischen die beiden beabstandeten Aufnahmelagerschalen einerseits und den weiteren Eingriff des zusätzlichen Hebelfortsatzes zwischen die beiden Zapfenlagerschalen andererseits wird nicht nur eine Drehsicherung der lösbaren Drehgelenkverbindung zwischen dem Gelenkzapfen und der den Gelenkzapfen aufnehmenden Gelenkzapfenaufnahme realisiert, sondern erfährt die erfindungsgemäße Drehgelenkverbindung zusätzlich auch eine axiale Sicherung. Diese gleichzeitig rotative und axiale Sicherung der erfindungsgemäßen Drehgelenkaufnahme wird zugleich bei einem konstruktiv besonders einfachen Aufbau beobachtet, der sich durch eine simple Herstellung der lösbaren Drehgelenkverbindung im Sinne einer Steckverbindung manifestiert und folglich auch bei beengten Einbauverhältnissen realisiert werden kann.
Der erste und der zweite Hebel können vorteilhaft als Kunststoffhebel ausgebildet sein. Dadurch lassen sich jeweilige Hebelfortsätze mit einerseits dem frontseitig angeformten Gelenkzapfen und andererseits der frontseitig vorgesehenen Gelenkzapfenaufnahme besonders einfach und in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgussvorgang hergestellt werden. Das gleiche gilt für die am Hebelfortsatz angeordnete Zapfenlagerschale bzw. die beiden Zapfenlagerschalen ebenso wie für die beiden Aufnahmelagerschalen am anderen Hebelfortsatz. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 Die erfindungsgemäße Hebelanordnung perspektivisch,
Fig. 2 den Gegenstand nach der Fig. 1 in Seitenansicht im
Verbindungswinkelbereich bei der Herstellung der lösbaren Drehgelenkverbindung und Fig. 3 und 4 unterschiedliche Funktionsstellungen der beiden Hebel zueinander im Arbeitswinkelbereich.
In den Figuren ist eine Flebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen dargestellt. Die Flebelanordnung verfügt grundsätzlich über einen ersten Hebel 1 und einen zweiten Hebel 2, die über eine lösbare Drehgelenkverbindung 3, 4, 5, 6, 7, 8 miteinander gekoppelt sind, wie man in der Fig. 1 erkennt. Demgegenüber zeigt die Fig. 2 die Drehgelenkverbindung 3 bis 8 in gelöstem Zustand. Bei der dargestellten Flebelanordnung mit dem ersten Hebel 1 und dem zweiten Hebel 2 kann es sich um Bestandteile einer Betätigungshebelkette oder auch einer Verriegelungshebelkette im Innern eines Kraftfahrzeug-Türschlosses handeln.
In diesem Fall sind die beiden Hebel 1 , 2 als Bestandteil der Betätigungshebelkette beispielsweise zwischen einem nicht dargestellten Türgriff und einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke vorgesehen und angeordnet. Mit Hilfe der Flebelanordnung bzw. der beiden Hebel 1 , 2 wird in diesem Fall beispielhaft eine Öffnungsbewegung des Türgriffes über die Flebelanordnung auf das Gesperre übertragen. Genauso gut können die beiden Hebel 1 , 2 aber auch einen Bestandteil einer Verriegelungshebelanordnung bzw. Verriegelungshebelkette darstellen. In diesem Fall werden über die beiden Hebel 1 , 2 beispielhaft motorisch oder manuell initiierte Beaufschlagungen der Verriegelungshebelkette zur Einnahme der Position "entriegelt" oder "verriegelt" umgesetzt. Selbstverständlich können auch weitere Funktionsstellungen wie "kindergesichert", "diebstahlgesichert" etc. realisiert werden.
Darüber hinaus sind mit Hilfe der Flebelanordnung aus den beiden Flebeln 1 , 2 aber auch andere kraftfahrzeugtechnische Anwendungen denkbar und werden im Rahmen der Erfindung umfasst. Beispielhaft können die beiden Hebel 1 , 2 für die Übertragung einer Bewegung eines Fensterhebers, eines Kraftfahrzeugtürantriebes, eines Klappenantriebes oder auch in Verbindung mit beispielsweise einer Ladesteckerverriegelung bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, um nur einzelne weitere Anwendungsfälle nicht einschränkend zu erwähnen.
Die lösbare Drehgelenkverbindung 3 bis 8 setzt sich im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen, nämlich einer männlichen Hälfte 3, 4, 5 und einer weiblichen Hälfte 6, 7, 8 zusammen. Die männliche Hälfte 3, 4, 5 ist mit einem Gelenkzapfen 3 ausgerüstet, welcher in einem vorgegebenen Verbindungswinkelbereich 9 in eine zugehörige Gelenkzapfenaufnahme 6 der weiblichen Hälfte 6, 7, 8 eingreift (vgl. Fig. 2).
Auf diese Weise sind beide Hebel 1 , 2 in einem zum Verbindungswinkelbereich 9 komplementären sowie in der Fig. 3 durch einen bogenförmigen Doppelpfeil dargestellten Arbeitswinkelbereich 10 drehbar miteinander verbunden. Anhand der Darstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass die beiden Hebel 1 , 2 in dem Verbindungswinkelbereich 9 miteinander lösbar gekoppelt werden können. Dagegen sind die beiden Hebel 1 , 2 im Arbeitswinkelbereich 10 drehbar miteinander verbunden bzw. gegeneinander verriegelt. Das gilt dann auch für die Drehgelenkverbindung 3 bis 8, die im Arbeitswinkelbereich 10 nicht gelöst werden kann. Nach dem gezeigten Beispiel schließt der Arbeitswinkelbereich 10 an den Verbindungswinkelbereich 9 an. Der Verbindungswinkelbereich 9 überstreicht in etwa 20 ° bis 30 °, während der Arbeitswinkelbereich 10 zu einem Winkel von mehr als 180 °, beispielsweise 190 ° bis 200 ° korrespondiert. Folgerichtig überstreichen beide Bereiche 9, 10 in der Summe ca. 210 ° bis 230 °.
Man erkennt, dass beide Hälften, das heißt sowohl die männliche Hälte 3, 4, 5 als auch die weibliche Hälfte 6, 7, 8 der Drehgelenkverbindung 3 bis 8 jeweils mit Lagerschalen 5 respektive 8 ausgerüstet sind. Die beiden Lagerschalen 5, 8 wechselwirken im Arbeitswinkelbereich 10 miteinander, gleiten nämlich aneinander entlang, wie man anhand der unterschiedlichen Funktionsstellungen in den Fig. 3 und 4 erkennt.
Tatsächlich ist die männliche Hälfte 3, 4, 5 nicht nur mit dem Gelenkzapfen 3 ausgerüstet, sondern der Gelenkzapfen 3 ist darüber hinaus frontseitig an einem Hebelfortsatz 4 angeordnet. Der Hebelfortsatz 4 trägt zugleich die gegenüber dem Gelenkzapfen 3 größtenteils radial verlaufende Zapfenlagerschale 5 als erste der beiden Lagerschalen 5, 8. Auf diese Weise kann der Gelenkzapfen 3 im Verbindungswinkelbereich 9 und entsprechend der Darstellung in der Fig. 2 größtenteils in Verlängerung des Hebelfortsatzes 4 in die Gelenkzapfenaufnahme 6 der weiblichen Hälfte 6, 7, 8 der Drehgelenkverbindung 3 bis 8 eingreifen, wie ein entsprechender Pfeil in der Fig. 2 andeutet.
Die weibliche Hälfte 6, 7, 8 verfügt ihrerseits ebenfalls über eine Lagerschale 8. Tatsächlich ist in diesem Fall die den Gelenkzapfen 3 aufnehmende Gelenkzapfenaufnahme 6 mit einer Aufnahmelagerschale 8 ausgerüstet. Die Aufnahmelagerschale 8 verläuft dabei überwiegend radial gegenüber der Gelenkaufnahme 6.
Insbesondere anhand der Funktionsstellung in der Fig. 4 erkennt man, dass die Aufnahmelagerschale 8 an der Gelenkzapfenaufnahme 6 einen größeren Winkelbereich im Vergleich zur Zapfenlagerschale 5 aufweist, welche radial zum Gelenkzapfen 3 verläuft. Dadurch wird die gewünschte und einwandfreie Drehkopplung der beiden Hebel 1 , 2 mit Hilfe der Drehgelenkverbindung 3 bis 8 über den gesamten Arbeitswinkelbereich 10 gewährleistet. Außerdem erkennt man, dass beide Lagerschalen 5, 8 im Arbeitswinkelbereich 10 jeweils radial zum Gelenkzapfen 3 verlaufen.
Die Aufnahmelagerschale 8 ist in diesem Zusammenhang mit einem geringeren Radius Ri als der Radius R2 der Zapfenlagerschale 5 ausgerüstet. Da beide Lagerschalen 5, 8 jeweils als Kreisringschalen ausgebildet sind, kann die Aufnahmelagerschale 8 im Arbeitswinkelbereich 10 größtenteils formschlüssig in die Zapfenlagerschale 5 eingreifen, sodass die beiden Hebel 1 , 2 nach Herstellen der lösbaren Drehgelenkverbindung 3 bis 8 einwandfrei gegeneinander geführt werden. Das gilt zumindest in radialer Richtung. Denn hierbei gleiten die beiden Lagerschalen 5, 8 im Arbeitswinkelbereich 10 aneinander entlang. Um zusätzlich auch eine axiale Führung und Sicherung der lösbaren Drehgelenkverbindung 3 bis 8 im Arbeitswinkelbereich 10 zur Verfügung zu stellen und umzusetzen, ist der Gelenkzapfen 3 nach dem Ausführungsbeispiel mit zwei axial zueinander beabstandeten Zapfenlagerschalen 5 ausgerüstet, wie man insbesondere in der Fig. 1 erkennt. Die Zapfenaufnahme 6 verfügt ihrerseits über zwei axial zueinander beabstandete Aufnahmelagerschalen 8. Dabei entspricht der axiale Abstand A der Zapfenlagerschalen 5 dem Abstand A der Aufnahmelagerschalen 8, damit die jeweilige Lagerschalen 5, 8 in gleichen Ebenen zueinander liegen und wie beschrieben radial ineinander greifen können.
Für die axiale Sicherung der lösbaren Drehgelenkverbindung 3 bis 8 sorgen nun einerseits der den Gelenkzapfen 3 tragende Fl ebelf ortsatz 4 als Bestandteil der männlichen Hälfte 3, 4, 5 und andererseits ein Fl ebelf ortsatz 7 als Bestandteil der weiblichen Hälfte 6, 7, 8, welcher die Aufnahmelagerschale 8 trägt. Denn der Flebelfortsatz 4 der männlichen Hälfte 3, 4, 5 greift zwischen die beiden Aufnahmelagerschalen 8 ein. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der fragliche Flebelfortsatz 4 und meistens auch der ihn frontseitig tragende erste Hebel 1 eine Materialstärke aufweisen, welche dem Abstand A zwischen den beiden Aufnahmelagerschalen 8 entspricht. In gleicher Weise ist der Flebelfortsatz 7 bzw. der ihn frontseitig tragende zweite Hebel 2 so ausgebildet bzw. mit einer solchen Materialstärke ausgerüstet, welche dem Abstand A der beiden Zapfenlagerschalen 5 entspricht.
Auf diese Weise werden die beiden Hebel 1 , 2 mit Hilfe der lösbaren Drehgelenkverbindung 3 bis 8 nicht nur radial schwenkbar um den Gelenkzapfen 3 miteinander verbunden, sondern zugleich auch axial geführt. Dabei kann schließlich die Auslegung so getroffen werden, dass der erste Hebel 1 zusammen mit der frontseitig an ihm vorgesehenen männlichen Hälfte 3, 4, 5 der Drehgelenkverbindung 3 bis 8 ein einstückiges Bauteil, insbesondere ein solches aus Kunststoff, beispielsweise ein Kunststoffspritzgussteil, darstellt. Gleiches mag für den zweiten Hebel 2 inklusive der frontseitig des zweiten Flebels 2 vorgesehenen weiblichen Hälfte 6, 7, 8 gelten. Auf diese Weise können die beiden Hebel 1 , 2 unschwer miteinander drehgelenkig verbunden werden, und zwar unter Berücksichtigung der achsfreien bzw. lösbaren Drehgelenkverbindung 3 bis 8. Das erleichtert die Montage der beiden Hebel 1 , 2 insbesondere bei beengten Einbauverhältnissen beispielsweise im Innern eines Gehäuses eines Kraftfahrzeug-Türschlosses enorm.
Bezugszeichenliste
1 Hebel
2 Hebel
3, 4, 5, 6, 7, 8 Drehgelenkverbindung
3, 4, 5 männliche Hälfte
3 Gelenkzapfen
4 Hebelfortsatz
5 Zapfenlagerschale
6, 7, 8 weibliche Hälfte
6 Gelenkzapfenaufnahme
7 Hebelfortsatz
8 Aufnahmelagerschale
9 Verbindungswinkelbereich 10 Arbeitswinkelbereich
A Abstand
Ri Radius
R2 Radius

Claims

Patentansprüche
1 . Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen, mit einem ersten Hebel (1 ) und einem zweiten Hebel (2), die über eine lösbare Dreh gelenkverbindung (3, 4, 5, 6, 7, 8) miteinander gekoppelt sind, wobei die Dreh gelenkverbindung (3 bis 8) eine männliche Hälfte (3, 4, 5) mit einem Gelenkzapfen (3) aufweist, welcher in einem vorgegebenen Verbindungs winkelbereich (9) in eine Gelenkzapfenaufnahme (6) einer weiblichen Hälfte (6, 7, 8) eingreift, sodass in einem komplementären Arbeitswinkelbereich (10) beide Hebel (1 , 2) drehbar miteinander verbunden sind, wobei beide Hälften (3, 4, 5; 6, 7, 8) mit im Arbeitswinkelbereich (10) miteinander wechselwirkenden Lagerschalen (5, 8) ausgerüstet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Gelenkzapfen (3) frontseitig an einem Hebelfortsatz (4) angeordnet ist, welcher zugleich die gegenüber dem Gelenkzapfen (3) größtenteils radial verlaufende Zapfenlagerschale (5) trägt, sodass der Gelenkzapfen (3) im Verbindungswinkelbereich (9) größtenteils in Verlängerung des Hebelfortsatzes (4) in die Gelenkzapfenaufnahme (6) lösbar eingreifen kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Gelenkzapfenaufnahme (6) mit einer Aufnahmelagerschale (8) ausgerüstet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmelagerschale (8) überwiegend radial gegenüber der Gelenkzapfenaufnahme (6) verläuft.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelagerschale (8) einen größeren Winkelbereich im Vergleich zur Zapfenlagerschale (5) überstreicht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerschalen (5, 8) im Arbeitswinkelbereich (10) jeweils radial zum Gelenkzapfen (3) verlaufen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelagerschale (8) einen geringeren Radius (Ri) als der Radius (R2) der Zapfenlagerschale (5) besitzt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerschalen (5, 8) im Arbeitswinkelbereich (10) aneinander entlang gleiten.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelfortsatz (4) mit zwei axial zueinander beabstandeten Zapfenlagerschalen (5) ausgerüstet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkzapfenaufnahme (6) zwei axial zueinander beabstandete Aufnahmelagerschalen (8) aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelfortsatz (4) zwischen die beiden beabstandeten Aufnahmelagerschalen (8) und vorzugsweise ein die Gelenkzapfenaufnahme (6) tragender weiterer Hebelfortsatz (7) zwischen die beiden Zapfenlagerschalen (5) eingreift.
PCT/DE2020/100492 2019-06-14 2020-06-15 Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2020249165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116201.7A DE102019116201A1 (de) 2019-06-14 2019-06-14 Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102019116201.7 2019-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020249165A1 true WO2020249165A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71527538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100492 WO2020249165A1 (de) 2019-06-14 2020-06-15 Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019116201A1 (de)
WO (1) WO2020249165A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215069A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Mahle International Gmbh Antriebsverbindungsanordnung
WO2022199606A1 (zh) * 2021-03-24 2022-09-29 海尔智家股份有限公司 冰箱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704590A (en) * 1902-03-25 1902-07-15 David Samuel Stimson Pinless hinge.
DE2411911A1 (de) 1974-03-13 1975-09-25 Gerhard Neumann Federnd-elastisches, rastendes scharnier- u. kopplungssystem
DE2826614A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Metallgesellschaft Ag Scharnier
DE8114629U1 (de) 1981-05-16 1981-11-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Scharnier
DE9217305U1 (de) * 1992-12-18 1993-03-04 General Electric Plastics B.V., Bergen Op Zoom, Nl
DE202006007739U1 (de) 2006-05-12 2006-10-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Klappe
DE202008013422U1 (de) * 2008-10-10 2009-02-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen
KR20150144198A (ko) * 2014-06-16 2015-12-24 유경용 도어의 힌지장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US704590A (en) * 1902-03-25 1902-07-15 David Samuel Stimson Pinless hinge.
DE2411911A1 (de) 1974-03-13 1975-09-25 Gerhard Neumann Federnd-elastisches, rastendes scharnier- u. kopplungssystem
DE2826614A1 (de) * 1978-06-19 1979-12-20 Metallgesellschaft Ag Scharnier
DE8114629U1 (de) 1981-05-16 1981-11-12 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Scharnier
DE9217305U1 (de) * 1992-12-18 1993-03-04 General Electric Plastics B.V., Bergen Op Zoom, Nl
DE202006007739U1 (de) 2006-05-12 2006-10-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Klappe
DE202008013422U1 (de) * 2008-10-10 2009-02-12 Roma Rolladensysteme Gmbh Führungsvorrichtung mit Schwenkgelenk für einen Rollladen
KR20150144198A (ko) * 2014-06-16 2015-12-24 유경용 도어의 힌지장치

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215069A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Mahle International Gmbh Antriebsverbindungsanordnung
WO2022199606A1 (zh) * 2021-03-24 2022-09-29 海尔智家股份有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019116201A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1659250B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP4112851B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
DE202017101828U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Deckel eines Abdeckfachs, Deckel eines Ablagefachs mit einer derartigen Verschlussvorrichtung sowie Ablagefach mit einem solchen Deckel
DE60114493T2 (de) Haltevorrichtung für eine Bowdenzughülle
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102021103622A1 (de) Dreh-getriebeanordnung zur vergrösserung des hartanschlag-motorweges
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
EP4062016B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
AT524460B1 (de) Trennscharnier
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten
DE102017003118A1 (de) Sitzgestell für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz
EP1902192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden einer getriebe-antriebseinheit mit einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs
DE102021103444A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102008011718A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einer Einstelleinrichtung
WO2019219116A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP2084788B1 (de) Lenkstockmodul
DE102022122496A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2023246972A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102007007456A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102018121297A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20737340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20737340

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1