DE102021103444A1 - Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen - Google Patents

Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102021103444A1
DE102021103444A1 DE102021103444.2A DE102021103444A DE102021103444A1 DE 102021103444 A1 DE102021103444 A1 DE 102021103444A1 DE 102021103444 A DE102021103444 A DE 102021103444A DE 102021103444 A1 DE102021103444 A1 DE 102021103444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
drive unit
webs
section
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103444.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102021103444.2A priority Critical patent/DE102021103444A1/de
Priority to US18/264,950 priority patent/US20240125153A1/en
Priority to PCT/DE2022/100065 priority patent/WO2022171233A1/de
Priority to CN202280021597.0A priority patent/CN117062995A/zh
Priority to KR1020237029923A priority patent/KR20230144043A/ko
Priority to EP22708289.8A priority patent/EP4291793A1/de
Priority to JP2023548867A priority patent/JP2024507175A/ja
Publication of DE102021103444A1 publication Critical patent/DE102021103444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/104Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting only by friction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, die mit einem Elektromotor (4) mit einer im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle (5) und mit einem auf der Abtriebswelle (5) montierten Antriebselement (6) vorzugsweise aus Kunststoff ausgerüstet ist. Die Abtriebswelle (5) greift in eine Aufnahmebohrung (9) des Antriebselementes (6) unter Definition wenigstens einer Entlüftungsbohrung (10) ein. Erfindungsgemäß weist die Abtriebswelle (5) in einer Variante zumindest im Eingriffsbereich (E) der Aufnahmebohrung (9) zwei voneinander beabstandete sowie axial erstreckte sehnenartig verlaufende Stege (11) auf. Zwischen die Stege (11) greift ein Vorsprung (13) des Antriebselementes (6) zur Drehkoppelung ein. Außerdem beschreiben die beiden Stege (11) außenrandseitig jeweils eine Entlüftungsbohrung (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, mit einem Elektromotor mit einer im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle, und mit einem auf der Abtriebswelle montierten Antriebselement vorzugsweise aus Kunststoff beispielsweise als Bestandteil eines Getriebes, wobei die Abtriebswelle in eine Aufnahmebohrung des Antriebselementes unter Definition wenigstens einer Entlüftungsbohrung eingreift.
  • Solche elektromotorischen Antriebseinheiten für kraftfahrzeug-technische Anwendungen werden beispielhaft und nicht einschränkend als Stellantriebe in oder an Kraftfahrzeugschlössern eingesetzt, zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen, Scheinwerfern, Spiegeln oder auch im Zusammenhang mit Fensterhebern. Folgerichtig wird der Elektromotor der betreffenden elektromotorischen Antriebseinheit typischerweise mit einer Nieder-Gleichspannung von 12 V, 24 V oder auch 48 V betrieben. Um dennoch zum Teil kraftraubende Stellbewegungen realisieren und umsetzen zu können, werden Drehbewegungen der schnelllaufenden Abtriebswelle des Elektromotors mithilfe des meistens vorgesehenen und nachgeschalteten Getriebes übersetzt, zu dem in der Regel das Antriebselement gehört. Bei dem Antriebselement als solchen kann es sich beispielsweise um eine Schnecke handeln, die zusammen mit einem Schneckenrad das angesprochene Getriebe bildet und definiert. Solche Schneckengetriebe sind in Verbindung mit kraftfahrzeug-technischen Anwendungen allgemein bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 10 2009 036 834 A1 oder auch die DE 103 60 419 A1 hingewiesen sei.
  • Da mithilfe des Getriebes bzw. des Antriebselementes zum Teil relativ hohe Kräfte übertragen werden, kommt der konstruktiven Verbindung zwischen der Abtriebswelle und der Aufnahmebohrung des Antriebselementes (aus Kunststoff) eine besondere Bedeutung zu. Tatsächlich haben sich hier Abtriebswellen als günstig erwiesen, die im Querschnitt eine D-Form aufweisen. Eine solche Ausgestaltung wird auch als D-Cut bezeichnet, wie unter anderem die DE 10 2013 010 461 A1 erläutert. Tatsächlich ist an dieser Stelle die Abtriebswelle mit zumindest einer Ausnehmung in Gestalt einer Rille ausgerüstet. In die Rille greift das Antriebselement in Gestalt einer Schnecke bzw. eines Schneckenrades mit einem Vorsprung unter Realisierung einer formschlüssigen Verbindung ein.
  • Die Rille erstreckt sich dabei parallel zur Drehachse der Abtriebswelle. In der Regel sind sogar drei Rillen in der Abtriebswelle realisiert, die parallel verlaufen. Das Schneckenrad bzw. die Schnecke als Antriebselement aus Kunststoff greift in die fraglichen Rillen mithilfe von drei Vorsprüngen hinein. Auf diese Weise lassen sich insgesamt auch höhere Kräfte übertragen, wenn die Schnecke bzw. das Schneckenrad aus Kunststoff besteht. Außerdem soll hierdurch vermieden werden, dass sich die Abtriebswelle in das Antriebselement bzw. Schneckenrad aus Kunststoff bei einer Betätigung hineinschält.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der JP 2005-265169 A wird die elektromotorische Antriebseinheit im Zusammenhang mit einem im Innern eines Kraftfahrzeuges montierten CD-Spieler eingesetzt. Um an dieser Stelle nicht nur eine einwandfreie Verbindung zwischen der metallischen Abtriebswelle und der Schnecke aus Kunststoff zur Verfügung zu stellen, sondern temperaturbedingte Deformationen der Schnecke bzw. des Schneckenrades aufzufangen, ist zusätzlich eine Entlüftungsbohrung realisiert. Auf diese Weise können etwaige Deformationen des Antriebselementes bzw. der Schnecke aus Kunststoff im Eingriffsbereich zuverlässig verhindert werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
  • Allerdings lässt der Stand der Technik weitere Verbesserungen zu. So sind die Entlüftungsbohrungen bei der gattungsbildenden Lehre relativ klein, sodass nach wie vor und unverändert Deformationen im Antriebselement bzw. der Schnecke aus Kunststoff im Betrieb möglich sind. Außerdem ist die Kopplung zwischen der Abtriebswelle und dem Antriebselement bei der bekannten Lehre durch einen Presssitz realisiert. Ein solcher Presssitz kann unter Umständen bei hohen Drehmomentbeanspruchungen abscheren bzw. kann es zu dem im Rahmen der DE 10 2013 010 461 A1 bereits beschriebenen „Hineinschälen“ der Abtriebswelle in das Antriebselement im Eingriffsbereich kommen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen so weiterzuentwickeln, dass eine einwandfreie drehfeste Kopplung ohne die Gefahr mechanischer Beschädigungen zur Verfügung gestellt wird und zugleich etwaige im Betrieb auftretende Temperatureffekte einwandfrei beherrscht werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen elektromotorischen Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen bei einer ersten Variante vor, dass die Abtriebswelle zumindest im Eingriffsbereich der Aufnahmebohrung zwei voneinander beabstandete sowie axial erstreckte sowie im Querschnitt sehnenartig verlaufende Stege aufweist, zwischen die ein Vorsprung des Antriebselementes zur Drehkoppelung eingreift und die außenrandseitig jeweils eine Entlüftungsbohrung beschreiben bzw. begrenzen.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt also eine spezielle Ausgestaltung der Abtriebswelle zumindest im Eingriffsbereich der Aufnahmebohrung des Antriebselementes zum Tragen. Bei dem Antriebselement handelt es sich in der Regel um eine Schnecke bzw. ein Schneckenrad vergleichbar der Ausführungsform, wie sie in der DE 10 2013 010 461 A1 beschrieben und bildlich dargestellt ist. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen des Antriebselementes möglich und werden von der Erfindung umfasst. Das Antriebselement ist regelmäßig aus Kunststoff gefertigt, kann aber auch metallisch ausgebildet sein.
  • Entscheidend sind nun jedoch zunächst einmal die zwei voneinander beabstandeten sowie axial erstreckten Stege der Abtriebswelle, die zumindest im Eingriffsbereich der Aufnahmebohrung realisiert sind. Denn diese Stege verlaufen sehnenartig, d. h. entlang einer Kreissehne der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle. Dadurch können die beiden entlang einer Kreissehne jeweils verlaufenden Stege voneinander beabstandet werden und bilden zwischen sich eine Aufnahme, in die der Vorsprung des Antriebselementes zur Drehkoppelung eingreift. Die beiden Stege können dabei grundsätzlich winklig zueinander verlaufen. In der Regel wird jedoch ein paralleler Verlauf der beiden Stege zueinander beobachtet.
  • Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn die beiden Stege gleich beabstandet zum Mittelpunkt der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen ausgebildeten Abtriebswelle in der Axialrichtung verlaufen. Die sehnenartige Erstreckung der Stege manifestiert sich darüber hinaus darin, dass die Stege kopfseitig an einem Umfang der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle enden. Fußseitig können die beiden Stege durch einen Bogen miteinander verbunden sein. Dadurch bilden die beiden Stege zusammen mit dem Bogen einen zusammengesetzten U-Steg.
  • In diesen U-Steg der Abtriebswelle im Eingriffsbereich der Aufnahmebohrung greift nun der Vorsprung am Antriebselement ein. Das erfolgt in der Regel kraftschlüssig zur Realisierung der Drehverbindung und meistens sogar kraft- und formschlüssig. Dementsprechend verfügt der Vorsprung über eine zum U-Steg bzw. der im Innern gebildeten Aufnahme komplementäre Form in Gestalt eines U-förmigen Vorsprungs. Auf diese Weise wird eine besonders sichere Drehkoppelung zwischen einerseits dem U-förmigen Vorsprung am Antriebselement und andererseits der U-förmigen Gestaltung der Abtriebswelle im Aufnahmebereich zur Verfügung gestellt.
  • Hinzukommt, dass außenrandseitig der beiden Stege bzw. der U-Schenkeln des U-Steges auf diese Weise und gleichsam zwangsläufig jeweils eine Entlüftungsbohrung beschrieben wird. Diese Entlüftungsbohrung stellt sich dabei praktisch automatisch ein, nämlich ausgehend vom äußeren Rand des jeweiligen Steges bis hin zum inneren Rand der die Abtriebswelle bzw. den in Axialrichtung verlaufenden U-Steg aufnehmenden Aufnahmebohrung im Eingriffsbereich. Diese beiden außenrandseitig der Stege gebildeten Entlüftungsbohrungen sind im Allgemeinen im Querschnitt kreissegmentartig ausgebildet. Außerdem verfügen die beiden Entlüftungsbohrungen im Querschnitt meistens über die gleiche Größe. Darüber hinaus sind die Entlüftungsbohrungen regelmäßig spiegelsymmetrisch zu einer durch den Mittelpunkt der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle verlaufenden Achse angeordnet.
  • Dadurch, dass die Entlüftungsbohrungen jeweils vom Rand des U-Steges bzw. seiner beiden U-Schenkel ausgehen, lassen sich etwaige temperaturbedingte Durchmesseränderungen der Aufnahmebohrung problemlos aufnehmen und ausgleichen. Dadurch wird zusätzlich auch möglichen Rissen im Innern des Antriebselementes aus Kunststoff vorgebeugt. Ebenfalls wird ein Abscheren und Hineinschälen der Abtriebswelle in die Aufnahmebohrung vermieden. Als Folge hiervon sind lange Standzeiten der erfindungsgemäßen elektromotorischen Antriebseinheit zu erwarten und eine einwandfreie Funktionalität über die gesamte Lebensdauer gesehen auch bei hohen Belastungen.
  • Vergleichbare Entlüftungsbohrungen werden auch bei einer weiteren zweiten Variante der Erfindung beobachtet. Diese sieht vor, dass bei einer gattungsgemäßen Antriebseinheit die Abtriebswelle zumindest im Eingriffsbereich der Aufnahmebohrung einen D-förmigen Fortsatz mit jeweils außenwandseitigen Entlüftungsbohrungen aufweist. Die Entlüftungsbohrungen können vergleichbar wie zuvor aufgebaut sein und bieten ähnliche Vorteile.
  • Tatsächlich kommen beispielsweise zur Realisierung des Antriebselementes bzw. der an dieser Stelle meistens eingesetzten Schnecke typischerweise thermoplastische Kunststoffe zum Einsatz, wie z.B. PMMA (Polymethylmethacrylat), PA (Polyamid), PBT (Polybutylenterephthalat), POM (Polyoxymethylen) oder auch PC (Polycarbonat). Solche Kunststoffe lassen sich besonders leicht verarbeiten und verfügen auch über eine ausreichende Härte zur Kraftübertragung im Zusammenhang mit einem hieraus aufgebauten Getriebe bzw. beim Eingriff der meistens realisierten Schnecke in ein zugehöriges Schneckenrad. Ganz besonders bevorzugt hat sich an dieser Stelle der Einsatz von Polyamid (PA) als günstig erwiesen, und zwar PA 66, d. h. ein spezielles Homopolyamid.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einer elektromotorischen Antriebseinheit der eingangs beschriebenen Gestaltung vorteilhaft ausgerüstet ist. Die Antriebseinheit kann in diesem Zusammenhang dazu genutzt werden, einzelne Funktionsstellungen wie „verriegelt“ oder auch „diebstahlgesichert“ zu realisieren und umzusetzen. Darüber hinaus lassen sich solche elektromotorischen Antriebseinheiten als Zuzieheinrichtungen in Verbindung mit KraftfahrzeugSchlössern verwenden und einsetzen. Außerdem können sie als Verriegelungsantriebe in Verbindung mit Verriegelungsaktuatoren bei elektrischen Ladevorrichtungen für Elektro- oder Hybridkraftfahrzeuge genutzt werden und zur Anwendung kommen.
  • In diesen sämtlichen Fällen wird eine funktionsgerechte Betätigung zur Verfügung gestellt und lassen sich temperaturbedingte Effekte besonders gut beherrschen. Als Folge hiervon können auch große Kräfte übertragen werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
    • 1 eine elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen nach der Erfindung schematisch und beispielhaft,
    • 2 das als Schnecke ausgebildete Antriebselement in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 einen Schnitt durch den Gegenstand nach 2,
    • 4 eine alternative Abtriebswelle des Elektromotors perspektivisch und
    • 5 einen Schnitt durch den Gegenstand nach 4.
  • In den Figuren ist eine elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen dargestellt. Tatsächlich kommt die elektromotorische Antriebseinheit im Rahmen des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss zum Einsatz. Tatsächlich ist die elektromotorische Antriebseinheit im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der 1 und nicht einschränkend als Öffnungsantrieb für ein dort schematisch dargestelltes Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgebildet. Dazu arbeitet die elektromotorische Antriebseinheit auf einen Auslösehebel 3. Zum Öffnen des Gesperres 1, 2 wird der Auslösehebel 3 mithilfe der elektromotorischen Antriebseinheit derart beaufschlagt, dass der Auslösehebel 3 um seine Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Die Uhrzeigersinnbewegung des Auslösehebels 3 hat zur Folge, dass der Auslösehebel 3 die in Schließstellung des Gesperres 1, 2 in Eingriff mit der Drehfalle 1 stehende Sperrklinke 2 um ihre Achse im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch kommt die Drehfalle 1 frei und kann ihrerseits um ihre Achse im Uhrzeigersinn aufschwenken und einen zuvor gefangenen und nicht ausdrücklich dargestellten Schließbolzen freigeben. Gleiches gilt für eine den Schließbolzen tragende und nicht ausdrücklich dargestellte Kraftfahrzeug-Tür.
  • Die elektromotorische Antriebseinheit nach der Erfindung verfügt zu diesem Zweck über einen Elektromotor 4 und eine im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Abtriebswelle 5, die ausgangsseitig des Elektromotors 4 vorgesehen ist und mit seiner Hilfe in schnelllaufende Rotationen versetzt wird. Auf der Abtriebswelle 5 ist ein Antriebselement 6 montiert.
  • Bei dem Antriebselement 6 aus Kunststoff handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine Schnecke 6, wie sie im Detail in der perspektivischen Darstellung nach der 2 und 4 wiedergegeben ist. Die Schnecke 6 bzw. das Antriebselement 6 aus Kunststoff kämmt mit einem Schneckenrad 7 ebenfalls aus Kunststoff. Das Schneckenrad 7 weist einen Betätigungszapfen 8 auf. Auf diese Weise ist ein an den Elektromotor 4 angeschlossenes Getriebe 6, 7, 8 realisiert.
  • Anhand der 1 kann man nachvollziehen, dass eine Gegenuhrzeigersinnbewegung des Schneckenrades 7 dazu führt, dass der Betätigungszapfen 8 den Auslösehebel 3 in dem Sinne beaufschlagt, dass der Auslösehebel 3 die zuvor bereits beschriebene Uhrzeigersinnbewegung um seine Achse vollführt. Dadurch wird die Sperrklinke 2 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben und die Kraftfahrzeug-Tür im Endeffekt freigegeben. Selbstverständlich kann die nachfolgend noch im Detail zu beschreibende elektromotorische Antriebseinheit auch für andere Zwecke und Anwendungen zum Einsatz kommen, wie sie einleitend bereits beschrieben worden sind.
  • Anhand der 2 bis 5 wird deutlich, dass das Antriebselement bzw. die Schnecke 6 aus Kunststoff nicht nur einen Bestandteil des Getriebes 6, 7, 8 darstellt. Sondern das Antriebselement bzw. die Schnecke 6 ist auch auf der Abtriebswelle 5 montiert, nach dem Ausführungsbeispiel auf die Abtriebswelle 5 aufgesteckt und hierauf gegebenenfalls zusätzlich axial gesichert. Das kann beispielsweise durch zusätzlich aufgebrachten Klebstoff oder auf andere Art und Weise erfolgen.
  • Zu diesem Zweck greift die Abtriebswelle 5 in eine Aufnahmebohrung 9 im Innern des Antriebselementes bzw. der Schnecke 6 ein. Die Aufnahmebohrung 9 ist dabei nach dem Ausführungsbeispiel im Zentrum der zylinderförmig ausgebildeten Schnecke 6 angeordnet und verläuft in Axialrichtung.
  • Anhand der schematischen Darstellung in der 2 und 4 erkennt man, dass die Abtriebswelle 5 in die Schnecke 6 über eine gewisse axiale Länge gesehen eingreift, nämlich unter Definition eines Eingriffsbereiches E. Außerdem werden beim Eingriff der Abtriebswelle 5 in die Aufnahmebohrung 9 der Schnecke 6 beidseitige Entlüftungsbohrungen 10 definiert, die man am besten anhand der Darstellung in den 2 bis 4 nachvollziehen kann.
  • Tatsächlich ist erfindungsgemäß die Ausbildung der im Querschnitt im wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle 5 im Eingriffsbereich E der Aufnahmebohrung 9 der Schnecke 6 im Wesentlichen so gestaltet und ausgeprägt, dass an dieser Stelle zwei axial erstreckte sowie im Querschnitt sehnenartig verlaufende Stege 11 bei der ersten Variante nach den 2 und 3 realisiert sind. Das wird insbesondere anhand der Schnittdarstellung gemäß der 3 deutlich. In dieser Schnittdarstellung erkennt man einen Mittelpunkt M der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle 5.
  • In Bezug auf diesen Mittelpunkt M verlaufen die beiden Stege 11 entlang einer Kreissehne. Dabei enden die beiden Stege 11 jeweils kopfseitig am Umfang der betreffenden Abtriebswelle 5 und sind fußseitig durch einen Bogen 12 miteinander verbunden. Dadurch beschreiben die beiden Stege 11 in Verbindung mit dem Bogen 12 einen zusammengesetzten U-Steg 11, 12.
  • Außerdem verlaufen die beiden Stege 11 nach dem Ausführungsbeispiel parallel zueinander und sind gleich beabstandet zum fraglichen Mittelpunkt M angeordnet. Zwischen die beiden Stege 11 greift ein Vorsprung 13 des Antriebselementes 6 ein. Dadurch wird eine Drehkoppelung bzw. Drehverbindung zwischen der Abtriebswelle 5 und dem Antriebselement 6 realisiert und umgesetzt. Außerdem beschreiben die beiden Stege 11 außenrandseitig jeweils eine Entlüftungsbohrung 10. Tatsächlich fungieren die Stege 11 als Begrenzung der jeweiligen Entlüftungsbohrung 10 zusammen mit einer Innenwandung der Aufnahmebohrung 9.
  • Der Vorsprung 13 greift im Allgemeinen kraft- und formschlüssig in den U-Steg 11, 12 ein. Tatsächlich ist der Vorsprung 13 komplementär wie der U-Steg 11, 12 gestaltet, ist folglich als U-förmiger Vorsprung 13 ausgebildet. Die Entlüftungsbohrungen 10 sind im Querschnitt kreissegmentartig ausgebildet. Außerdem verfügen die beiden Entlüftungsbohrungen 10 nach dem Ausführungsbeispiel über einen gleich großen Querschnitt und sind im Übrigen spiegelsymmetrisch zu einer durch den Mittelpunkt M der Abtriebswelle 5 verlaufenden Achse A angeordnet.
  • Das Antriebselement bzw. die Schnecke 6 (und auch das Schneckenrad 7) ist im Allgemeinen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Hier haben sich besonders Kunststoffe wie Polyamid und insbesondere Homopolyamide als besonders günstig erwiesen. Demgegenüber ist die Abtriebswelle 5 des Elektromotors 4 in der Regel metallisch ausgeführt. Zur Vereinigung der Schnecke 6 mit der Abtriebswelle 5 wird diese auf die Abtriebswelle 5 derart aufgeschoben, dass in Drehrichtung der Abtriebswelle 5 eine formschlüssige Verbindung vorliegt. Die beiden Stege 11 bzw. der U-Steg 11, 12 im Eingriffsbereich E der Aufnahmebohrung 9 der Schnecke 6 wird an der Abtriebswelle 5 in der Regel durch Umformen der Abtriebswelle 5 hergestellt.
  • Vergleichbare Vorteile und Wirkungen werden auch für die zweite Variante nach den 4 und 5 beobachtet. Hier greift die Abtriebswelle 5 im Eingriffsbereich E mit einem D-förmigen Fortsatz 14 in die Aufnahmebohrung 9. Hierdurch wird erneut eine drehfeste Kopplung zur Schnecke 6 erreicht. Die außenrandseitig des D-förmigen Fortsatzes 14 realisierten Entlüftungsbohrungen 10 sorgen wiederum für eine etwaige Kühlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Gesperre
    3
    Auslösehebel
    4
    Elektromotor
    5
    Abtriebswelle
    6, 7, 8
    Antriebselement
    9
    Aufnahmebohrung
    10
    Entlüftungsbohrung
    11, 12
    U-Steg
    13
    Vorsprung
    14
    D-förmiger Fortsatz
    A
    Achse
    E
    Eingriffsbereich
    M
    Mittelpunkt
    1
    Drehfalle
    2
    Sperrklinke
    6
    Schnecke
    7
    Schneckenrad
    8
    Betätigungszapfen
    11
    Stege
    12
    Bogen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036834 A1 [0002]
    • DE 10360419 A1 [0002]
    • DE 102013010461 A1 [0003, 0006, 0009]
    • JP 2005265169 A [0005]

Claims (11)

  1. Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen, mit einem Elektromotor (4) mit einer im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle (5), und mit einem auf der Abtriebswelle (5) montierten Antriebselement (6) vorzugsweise aus Kunststoff, wobei die Abtriebswelle (5) in eine Aufnahmebohrung (9) des Antriebselementes (6) unter Definition wenigstens einer Entlüftungsbohrung (10) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (5) zumindest im Eingriffsbereich (E) der Aufnahmebohrung (9) zwei voneinander beabstandete sowie axial erstreckte sowie im Querschnitt sehnenartig verlaufende Stege (11) aufweist, zwischen die ein Vorsprung (13) des Antriebselementes (6) zur Drehkoppelung eingreift und die außenrandseitig jeweils eine Entlüftungsbohrung (10) beschreiben.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) parallel zueinander verlaufen.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) gleich beabstandet zum Mittelpunkt (M) der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen ausgebildeten Abtriebswelle (5) in Axialrichtung verlaufen.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) kopfseitig an einem Umfang der Abtriebswelle (5) enden.
  5. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (11) fußseitig durch einen Bogen (12) unter Bildung eines zusammengesetzten U-Steges (11, 12) miteinander verbunden sind.
  6. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (13) kraft- und formschlüssig in den U-Steg (11, 12) eingreift.
  7. Antriebseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (5) zumindest im Eingriffsbereich (E) der Aufnahmebohrung (9) einen D-förmigen Fortsatz (14) mit jeweils außenrandseitigen Entlüftungsbohrungen (10) aufweist.
  8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrungen (10) im Querschnitt kreissegmentartig ausgebildet sind.
  9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrungen (10) im Querschnitt gleich groß ausgebildet sind.
  10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrungen (10) spiegelsymmetrisch zu einer durch den Mittelpunkt (M) der im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmigen Abtriebswelle (5) verlaufenden Achse (A) angeordnet sind.
  11. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021103444.2A 2021-02-15 2021-02-15 Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen Pending DE102021103444A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103444.2A DE102021103444A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
US18/264,950 US20240125153A1 (en) 2021-02-15 2022-01-26 Electromotive drive unit for motor vehicle applications
PCT/DE2022/100065 WO2022171233A1 (de) 2021-02-15 2022-01-26 Elektromotorische antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
CN202280021597.0A CN117062995A (zh) 2021-02-15 2022-01-26 应用于机动车的电动驱动单元
KR1020237029923A KR20230144043A (ko) 2021-02-15 2022-01-26 자동차 기술을 위한 전기 모터 구동 유닛
EP22708289.8A EP4291793A1 (de) 2021-02-15 2022-01-26 Elektromotorische antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische anwendungen
JP2023548867A JP2024507175A (ja) 2021-02-15 2022-01-26 自動車技術用途の為の電気モータ駆動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103444.2A DE102021103444A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103444A1 true DE102021103444A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80683110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103444.2A Pending DE102021103444A1 (de) 2021-02-15 2021-02-15 Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240125153A1 (de)
EP (1) EP4291793A1 (de)
JP (1) JP2024507175A (de)
KR (1) KR20230144043A (de)
CN (1) CN117062995A (de)
DE (1) DE102021103444A1 (de)
WO (1) WO2022171233A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360419A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motorbaugruppe eines elektromotorischen Stellantriebs
JP2005265169A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウォームギヤ
DE102006015695A1 (de) 2006-03-28 2007-10-18 Areva Energietechnik Gmbh Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
DE102009036834A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011089083A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102013010461A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor mit Schneckenrad und Verfahren
DE102014202909A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Laufrad und Welle einer Benzinpumpe
DE102015102137A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Dorothea Becker Positionieren von Hülsensegmenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2745609B1 (fr) * 1996-03-04 1998-05-29 Ecia Equip Composants Ind Auto Attache rapide de type a baionnette
US7070357B2 (en) * 2004-06-07 2006-07-04 Eastman Kodak Company D-shaped slot having a relief
IT1397779B1 (it) * 2010-01-15 2013-01-24 Comparato Nello S R L Sistemi Idrotermici Accoppiamento tra camma e albero di uscita di un motoriduttore ad ingranaggi per controllare l'apertura e la chiusura di valvole in impianti idraulici e/o idrotermici

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360419A1 (de) 2003-12-19 2005-07-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Motorbaugruppe eines elektromotorischen Stellantriebs
JP2005265169A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd ウォームギヤ
DE102006015695A1 (de) 2006-03-28 2007-10-18 Areva Energietechnik Gmbh Schaltwelle für eine elektrische Schalteinrichtung
DE102009036834A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Kiekert Ag Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102011089083A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102013010461A1 (de) 2013-06-22 2014-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Motor mit Schneckenrad und Verfahren
DE102014202909A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Robert Bosch Gmbh Laufrad und Welle einer Benzinpumpe
DE102015102137A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Dorothea Becker Positionieren von Hülsensegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
US20240125153A1 (en) 2024-04-18
WO2022171233A1 (de) 2022-08-18
KR20230144043A (ko) 2023-10-13
EP4291793A1 (de) 2023-12-20
JP2024507175A (ja) 2024-02-16
CN117062995A (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075395B1 (de) Schießhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP2195499B1 (de) Verstärktes kraftfahrzeugschloss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013003830A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202012004789U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3411549B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102020101362A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102010000851A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102020105637A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019133324A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021103444A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006053178A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus eines Kraftfahrzeugverschlusses
DE102020114465A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102019134978A1 (de) Türantrieb für eine Kraftfahrzeugtür oder Kraftfahrzeugklappe
EP3608489A1 (de) Bowdenzuganschlussanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
EP4062016B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022108085A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen
DE102017113653A1 (de) Linearstellantrieb zur beaufschlagung von kraftfahrzeugtürkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified