EP2859165B1 - Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
EP2859165B1
EP2859165B1 EP13732088.3A EP13732088A EP2859165B1 EP 2859165 B1 EP2859165 B1 EP 2859165B1 EP 13732088 A EP13732088 A EP 13732088A EP 2859165 B1 EP2859165 B1 EP 2859165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disk
coupling
drive
coupling device
control disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13732088.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2859165A1 (de
Inventor
Marion Schoch
Bastian Rosenauer
Manfred Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP2859165A1 publication Critical patent/EP2859165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2859165B1 publication Critical patent/EP2859165B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/22Rectilinearly moving bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/029Closures, e.g. preventing dirt or paint from entering into the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/54Automatic securing or unlocking of bolts triggered by certain vehicle parameters, e.g. exceeding a speed threshold
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for the detachable connection of a pivotably mounted body part, in particular vehicle door, rear or front flap with a vehicle structural part of a vehicle body according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic type coupling device which consists of a lock with two parallel between an open and closed position against each other slidable bars, which when moving these bars in their closed position, these cooperate with a counterpart form and / or non-positively for the purpose of locking.
  • a rotatable lock plate is provided, which establishes an operative connection with the bolts via crank mechanisms. By turning the lock plate, the two bars are moved between the open and closed positions.
  • the describes DE 10 57 496 B a device for closing motor vehicle doors, which comprises a on a door leaf or on a fixed door frame an electrically drivable engagement member and on the other part a corresponding receiving member for the drivable engaging member.
  • a truncated cone-shaped latch can be used as the engagement member, which engages in a hollow truncated cone as a receiving member.
  • a bolt and the associated receiving opening wedge-shaped for example. Form in the form of wedge surfaces.
  • a coupling device which is used as a so-called power joint for releasably connecting a vehicle door with a door pillar, said vehicle door is hinged stop side with a power joint on the local door pillar. Further, this vehicle door has a Miausteifung connecting the power joint with the power lock, so that forces from the door pillars on the power steering and the power lock can be introduced into the vehicle door and thereby the rigidity of the vehicle body is increased.
  • the holding bodies or the engagement bodies arranged on the door side are designed in the shape of a cone segment or truncated cone, wherein, for example, four such holding bodies are arranged radially around a Bolzano.
  • the tension of the wedge surfaces, so the locking of the two coupling elements is effected by a motor drive or by an electromagnet, wherein in the case of a shutdown of the power supply of the drive, the two coupling elements unlocked become.
  • the realization of this known adhesion requires a high number of kinematic components, which have a complicated geometry.
  • the vehicle door of the vehicle body additionally has a common door lock.
  • the object of the invention is to provide an improved over the prior art coupling device of the type mentioned, which can be produced in particular with a few and structurally simple components.
  • This object is achieved by a coupling device having the features of patent claim 1.
  • Such a coupling device for releasably connecting a pivotally mounted body part, in particular vehicle door, rear or front flap with a vehicle structural part of a vehicle body, with a first coupling element and a play coupled thereto in the coupled state of the coupling device second coupling element, wherein the first coupling element two parallel against each other has stored latch and a motor drive device is provided which moves by means of active connection means the bolt for coupling the two coupling elements apart, according to the invention is characterized in that the bars are formed as mounted in a cuboid keeper holder plate-shaped locking wedges with wedge surfaces, which for forming the Wedge surfaces have a side edge with wedge-shaped cross-section, and the second coupling element with two, the first coupling element between n receiving jaws formed with key
  • This coupling device has only a few elements, in particular only two closing wedges are required, with which an effective positive connection between the two coupling elements is achieved, namely in all directions lying in the plane perpendicular to the wedge surfaces, i. relative to a coordinate system of a vehicle in both the x and z directions. In the direction in which the locking wedges are driven out of the keyways, there is a high adhesion.
  • the splines extend conically in their longitudinal extension and the wedge surfaces of the locking wedges are adapted to this conical shape such that the insertion of the closing wedges when closing, for example, a vehicle door in the second Clutch element is facilitated, however, due to the tapering in the direction of the vehicle interior longitudinal grooves of the holding jaws and the matched thereto keying wedges in this direction, the two coupling elements and therefore also form a power transmission enabling positive engagement.
  • At least one of the closing wedges may be formed on the side opposite the holding jaws side edge with a locking nose, which moves into corresponding locking openings in the keyways of the holding jaws of the second coupling element during locking.
  • the first coupling element has at least one return spring element connecting the strikers, which biases the two strikers toward each other, the two strikers must not be actively pulled out of the tension with the keyways when the cam disc in the corresponding position by means the motor drive device is rotated.
  • the operative connection means for producing the operative connection of the motor drive device with the closing wedges of the first coupling element comprise a cam disc with two diametrically opposed cam lobes, which is mounted in the first coupling element such that they are pressed by a rotation in an operative connection of the cam lugs with the locking wedges in the keyways.
  • the locking wedges slidably mounted in the first coupling element can be easily moved apart with the cam disc arranged therebetween, preferably in the plane of the locking wedges, into the keyways, symmetrical retraction of the closing wedges into the keyways of the holding jaws being effected by the opposing cam lobes.
  • the operative connection means comprise a control disk, which is non-rotatably connected to the cam disk, wherein the rotational movement of the control disk is limited by means of a stop means such that the control disk between a first, the first and second coupling element decoupling position and a second the first and second coupling element coupling position is rotatable.
  • control disk advantageous control of the motor drive device can be realized, since the limited rotational movement of the control disk leads to a detectable change of drive parameters, such as the motor current of an electric motor as a drive device and can be used to shut down the drive device.
  • the active connection means further development according to a drive pulley, which is rotatably connected by means of a driver with the control disk, wherein the driver on the control disk is pivotally and spring loaded arranged such that the driver produces a releasable and rotationally fixed latching connection with the drive pulley and by one of the drive device caused rotational movement of the drive pulley the control disk is pivotable between the first and second positions.
  • this is realized by means of an emergency lever, which is displaceable in operative connection with the driver, such that the latching connection is released in the second position of the control disc with the drive pulley and a control disc in the direction of the first position biased spring element is provided, through which the control disk is pivoted in entrastetem driver in the first position.
  • this emergency lever is actuated via a door handle, as soon as the locking connection between the control disk and the drive pulley is released, the return spring elements pull the two locking wedges from the deadlock in the retaining jaws, so that, for example, a vehicle door can be opened.
  • An alternative embodiment of an emergency release is further education created by providing an axially to the control disc unlocking ring is provided with a control cam which can be brought to release the locking connection of the driver with the drive disc in operative connection with the driver and an actuating means is provided, with which a rotational movement the unlocking ring is caused from a rest position in at least one operating position, such that with the rotational movement first the locking connection is released at least in the second position, the control disk with the drive pulley and then the control disk is rotated via the driver in the direction of the first position.
  • This embodiment has the advantage that even with a failure of the motor drive device during the process of coupling the two coupling elements an emergency release is possible.
  • the rotational movement of the unlocking ring is effected by means of a pivotally mounted toothed segment element, in particular a toothed segment wheel or a rack, which is in engagement with a toothed segment of the unlocking, the Zahnsegmenrelement in one of the rest position of Entriege-. lungsrings corresponding spring-biased first pivot position, and by means of the actuating means, the toothed segment element is pivoted from the first pivot position into a unlocking ring in its operating position twisting second pivot position.
  • a pivotally mounted toothed segment element in particular a toothed segment wheel or a rack
  • actuating means in particular a Bowden cable device is provided, which is hinged at one end to the toothed segment element and the other end is connected to a door handle of the castle.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is given by the fact that a drive disc is rotatably coupled with the drive disc is provided, wherein the rotary coupling is formed by at least one hand with the drive plate and on the other hand connected to the drive disc clearance compensation spring element, and the rotary coupling a relative rotational movement between the drive pulley and the drive plate over a predetermined angle of rotation allows such that biased by a rotational movement of the drive plate in the direction of rotation D1 of the second position of the control disc, the drive pulley at least when reaching its end position in the same direction of rotation D1 and a play compensating further rotational movement with a maximum of the predetermined angle of rotation corresponding rotation angle is made possible ,
  • This rotational coupling between the drive pulley and the drive plate thus causes that in a rotation of the drive plate caused by the drive device in the direction of rotation of the second position of the control disk, the drive pulley is initially biased until it sufficient in the same direction of rotation in a position in which the locking wedges are braced without play in the keyways to take, with in this position the clearance compensating spring element is suppressed to a relative rotational movement limiting stop and thereby the spring force has risen to this position.
  • This dynamic scoring between the two coupling elements is achieved when the drive device is switched off and thus constantly ensured during vehicle operation of the positive connection between the two coupling elements.
  • connection means which allow a relative rotational movement of the drive plate relative to the drive pulley with the predetermined angle of rotation and therefore form a relative rotational movement limiting stop.
  • connecting means connected to the drive disc connecting pin and arranged on the drive plate longitudinal groove for receiving the connecting pin provided such that the longitudinal groove allows relative movement of the connecting pin according to the angle of rotation.
  • the drive plate comprises a worm wheel, which is driven by a worm of the motor drive device. Furthermore, the drive plate comprises a spring connection wheel which, together with the drive disc, receives the at least one clearance compensation spring element and has the longitudinal groove.
  • the motor drive device is self-locking, in particular designed as an electric motor for motor drive of the drive pulley or the drive plate.
  • FIGS. 1 to 4 show a coupling device 100 with a first and second coupling element 10 and 20 as an embodiment in both separate representations of the two coupling elements 10 and 20 and in the connected state.
  • FIG. 1 shows the first coupling element 10 with a parallelepiped key holder 13, on whose longitudinal sides in each case a closing wedge 11 and 12 is slidably mounted in the z direction.
  • the locking wedges 11 and 12 are each formed at their free end faces 11a and 12a to form two wedge surfaces 11b and 12b with a symmetrical wedge-shaped cross-section.
  • the closing wedge holder 13 of the first coupling element 10 is arranged on a lining 17, which forms the end face of a vehicle door 3 of a vehicle body 1.
  • a motor drive device 30 and an operative connection between the closing wedges 11 and 12 and this drive device producing operative connection means 40 are arranged.
  • the second coupling element 20 after FIG. 2 comprises two on a base plate 25 spaced-apart holding jaws 21 and 23 which receive between them the striker holder 13 with the two locking wedges 11 and 12, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • This second coupling element 20 is connected to an in FIG. 2 schematically indicated B-pillar 2 of the vehicle body 1 is mounted, so that by closing the vehicle door 3, the striker holder 13 with the two locking wedges 11 and 12 between the two holding jaws 21 and 23 according to FIG. 3 passes and can be locked or coupled there with the second coupling element 20.
  • the two holding jaws 21 and 23 each have a keyway 22 and 24 with wedge surfaces 22a and 24a, in the coupling and locking of the two coupling elements 10 and 20, the locking wedges 11 and 12 are pressed by means of the locking device 30, as for example .
  • the FIG. 8a shows.
  • the FIGS. 3 and 4 on the other hand show the first and second coupling element 10 and 20 in a decoupled state.
  • the operative connection means 40 for establishing an operative connection between the strikers 11 and 12 and the drive device 30 in the striker holder 13 by means of a camshaft 42 mounted cam 41 with two diametrically opposed cam lances 41 a like this particular FIG. 1 is apparent.
  • a camshaft 42 mounted cam 41 with two diametrically opposed cam lances 41 a like this particular FIG. 1 is apparent.
  • this cam 41 is in a position in which one of the two cam lugs 41 a formed straight line is directed parallel to the longitudinal direction of the two closing wedges 11 and 12, ie in the y direction, which is referred to below as 0 ° position ,
  • the cam lugs come 41a in contact with the two locking wedges 11 and 12 and press them against the spring force of two return spring elements 14, which the two locking wedges 11 and 12 according to FIG. 7b or 8b together, apart, so that they are simultaneously clamped in the keyways 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23.
  • the two return spring elements 14 the two locking wedges 11 and 12 biased toward each other, so that by a rotational movement of the cam 41 back to its original position FIG. 1 or FIG. 7b the two strikers 11 and 12 are pulled out of their position clamped by the splines 22 and 24 in their decoupled position.
  • the locking and unlocking operation will be explained below.
  • this positive engagement can be used to initiate forces from the B-pillar 2 in the vehicle door 3, when a corresponding door load path is established.
  • the active connection means 40 are accommodated in a housing 60, which has a load connection section 60a.
  • the second coupling element 20 is mounted on a mounting surface 2 a of the B-pillar 2 of the vehicle body 1, while the first coupling element 10 is together with the housing 60 at a corresponding position in the vehicle door 3, wherein the load connection portion 60 a of the housing with a stiffening element 4 of Vehicle door 3 is connected to form a door load path.
  • a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be arranged below the coupled Clutch elements 10 and 20, a conventional vehicle lock can be
  • FIG. 20 shows an alternative embodiment of the second coupling element 20, which is mounted on a B pillar 2 of a vehicle body.
  • the two holding jaws 21 and 23 are bridged by a movable cover 26, so that this cover from an open position, as in FIG. 20 shown, can be moved to a closed position.
  • FIG. 5 To FIG. 5 is the closing wedge holder 13 cuboid formed with an H-shaped cross section, so that in each case between the H-legs, a closing wedge 11 and 12 can be accommodated.
  • the closing wedges 11 and 12 are plate-like and have - as already described above - at their longitudinal edges 11 a and 12 a each two wedge surfaces 11 b and 12 b.
  • respective semicircular grooves 13a are provided on the striker holder 13 and semicircular grooves 11c and 12c on the striker 11 and 12, respectively, so that the hollow cylinders formed thereby can each receive a striker guide element 15 (FIG. see. FIG. 7b or 8b ).
  • the semicircular groove 11c of the closing wedge 11 and the length of the closing wedge guiding element 15 can be adapted to one another such that in the retracted state in the closing wedge holder 13, the upper end face of the closing wedge guiding element 15 is aligned with the closing wedge holder 13 on the face side.
  • the extension of the closing wedge 11 and the retraction of the shooting wedge 11 in the keyway 22 of the holding jaw 21 and the closing wedge guide member 15 moves as shown in FIG FIG. 22 out and in an adapted to this closing wedge guide element 15 semicircular groove 21a of the holding jaw 21 of the second coupling element 20 a (see. FIG. 23 ).
  • openings 13 b are provided, through which the two the locking wedges 11 and 12 connecting return spring elements 14 are passed.
  • return spring elements 14 respectively elastic and sleeve-shaped Sch thoroughlykeildämpfer14a are inverted to ensure a smooth retraction of the locking wedges 11 and 12 in the keyways 22 and 24.
  • the closing wedge holder 13 For receiving the cam disk 41 arranged on the camshaft 42, the closing wedge holder 13 has a central bore 13c.
  • the cam 41 is placed on a profiled end of the camshaft 42 and secured by a fixing screw 42 a.
  • one of the two closing wedges 11 or 12 can be formed with a closing nose 11 d or 12 d, as shown in FIG FIG. 19 is shown. Thereafter, this locking lug is perpendicularly centered on the side edge 11a and 12a, respectively, and therefore extends in the z-direction with respect to the vehicle-side reference system. This has the consequence that in the y direction both in the direction of the vehicle interior and in the outward direction a positive connection between the two coupling elements 10 and 20 is effected. It can also both closing wedges 11 and 12 are formed with such a closing nose 11d and 12d.
  • the active connection means 40 for producing the operative connection between the drive device 30 and the closing wedges 11 and 12th
  • the cam plate 41 seated on the end of the camshaft 42 has already been described.
  • the other end of this camshaft 42 protrudes through the base plate 16 and carries a non-rotatably connected to the camshaft 42 control disk 43, on the flange 43a, a drive pulley 48 is rotatably mounted.
  • the control disk 43 and the drive pulley 48 are detachably connected via a pivotally arranged on the control disk 43 driver 46, which is designed as an angle lever.
  • This driver 46 is mounted on the control disk 43 by means of a rotation axis 46a in such a way that a pin-shaped bolt 46b arranged at the end of a leg engages both in a detent 48a of the drive disk 48 and in a detent 43b of the control disk 43 under the spring force of a spring element 47 designed as a leg spring 47 is pressed.
  • a rotational movement of the drive disk 48 initiated by the drive device 30 causes a corresponding rotational movement of the control disk 43, wherein its rotational movement is essentially limited to a 90 ° angle range by a stop means 44 designed as a stop pin which cooperates with a circular arc-shaped control slot 43c of the control disk 43 is.
  • a trained as a tension spring spring element 45 is provided, which is hinged at one end by means of a Ein stressedzapfens 45a with the base plate 16 and the other end via a remindsseil 45c by means of a connecting pin 45b on the control disk 43.
  • a rotational movement in the direction of rotation D1 causes a bias of the control disk 43 in the opposite direction of rotation.
  • a rotationally fixed coupling between the drive pulley 48 and the drive device 30 is accomplished by a clutch disc 49, which sits on the one hand on a flange 48b of the drive pulley 48 and engaging in driving holes 48c of the drive pulley 48 driving pin 49a rotatably connected to the same and on the other hand via a square axle formed connecting element 49b produces a rotationally fixed coupling with the drive device 30.
  • This clutch disc 49 is mounted in a holding element 16 a, which is mounted on the base plate 16.
  • An emergency release lever 50 provided for an emergency unlocking function of the coupling device 100 rests flat against the base plate 16 and is longitudinally displaceable by means of the rotation axis 47a of the leg spring 47 guided in a guide slot 50a, wherein a limiting pin 50d is additionally arranged on the base plate 16 for longitudinal guidance.
  • one end of the Notentriegelungshebels 50 has an angled by approximately 90 ° flange 50c, which comes in a manually effected longitudinal displacement from a rest position in operative contact with the driver 46, wherein means of formed as a return spring spring element 51 of the emergency release lever 50 in the direction of its rest position is biased.
  • This return spring 51 is connected at one end with a tab 50b at the other end of Notentriegelungshebels 50 and the other end by means of a Einschzapfens 51 a with the base plate 16.
  • An equally motorized unlocking ie a decoupling of the two coupling elements 10 and 20 takes place when an internal operating lever of the coupling device 100 is actuated and thereby the two locking wedges 11 and 12 are pulled by the return spring elements 14 of the keyways 22 and 24.
  • FIGS. 7a and 7b are the two locking wedges 11 and 12 in their decoupled state, are therefore according to Figure 7a not clamped over their wedge surfaces 11b and 12b with the wedge surfaces 22a and 24a of the splines 22 and 24.
  • the cam 41 is in the in FIG. 7b represented and designated as 0 ° position position corresponding to a first position of the control disk 43.
  • the decoupled state of the two coupling elements 10 and 20 corresponding first position of the control disk 43 is defined by the stop pin 44 abuts one end of the arcuate control slot 43c. Further, in this first position of the control disk 43, the same by means of the driver 46 rotatably coupled to the drive pulley 48, said driver 46 is biased by the leg spring 47 such that the latch 46b both in the detent 48a of the drive pulley 48 and in the detent 43b of the control disk 43 is pressed. The control disk 43 is biased by the tension spring 45 counter to the direction of rotation D1.
  • the electric motor 30 is driven so that the drive pulley 48 moves in the direction of rotation D1, whereby the control disk 43 and thereby the cam 41 is moved in the same direction D1, ie in the direction of the 90 ° position.
  • the stop pin 44 abuts the other end of the control slot 43 c, whereby the control disk 43 has reached a second position in which the locking wedges 11 and 12 through the cam lugs 41 a of the cam 41 into the keyways 22 and 24 of the two closing jaws 21 and 23 are pressed.
  • the emergency release lever 50 which is connected to an internal operating lever or a door handle of a conventional vehicle door lock, is used for emergency unlocking, as described with reference to FIGS Figures 9 will be explained below.
  • the vehicle door 3 of the Notentriegelungshebels 50 is displaced in the direction of R1 by an operation of a door handle, so that thereby the angled flange 50c is pressed against the driver 46, which thereby against the spring force of Leg spring 47 pivoted from its detent position with the drive pulley 48 while the control disk 43 of the drive pulley 48 as shown FIG. 9a is decoupled.
  • the control disc 43 is further rotated by this flange 50c until the latch 46b of the driver 46 is secure both from the detent 48a of the drive pulley 48 and from the detent 43a of the control disc 43 as shown FIG. 9a is disengaged.
  • the emergency release lever 50 is moved back by the return spring 51 back to its rest position and the spring force of the prestressed tension spring 45 takes over the further rotation of the control disk 43 whose first position in which the stop pin 44, the rotational movement at the end of the control slot 43 c terminated (see. FIG. 9b ).
  • the latch 46b slides along the circumference of the drive pulley 48 and at the same time the cam disc 41 is rotated back from the 90 ° position to its 0 ° position in order to retract the strikers 11 and 12 from the keyways 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23 to allow.
  • the drive pulley 48 remains due to the self-locking of the electric motor 30 are in position over the entire operation of the emergency release.
  • a motor locking of the coupling device 100 takes place in that the drive pulley 48 is driven by the electric motor 30 in the direction of rotation D1 until the detent 48a passes under the latch 46b, so that this both into the detent 48a of the drive pulley 48 as well as in the catch 43b of the control disk 43 can engage.
  • the control disk 43 is again coupled to the drive pulley 48 and can be dragged by this again for locking in the second position.
  • the detent 46b In order to ensure a secure engagement of the bolt 46b in the detent 48a of the drive pulley 48, the detent 46b initially moves in the direction of rotation D1 into an abutment nose 48d projecting beyond the peripheral surface of the drive pulley 48, thereby locking the latch 46b prior to locking into the detent 48a is pivoted against the spring force of the leg spring 47.
  • All components of the first coupling element 10, which perform a control function, ie as the locking wedges 11 and 12, the control disk 43, the driver 46 and the Notentriegelungshebel 50 are biased by spring elements in the direction of its rest position corresponding to the decoupled state of the coupling device 100 and thus improving their reliability.
  • FIGS. 12 to 18 show a further embodiment of the coupling device 100 according to the invention, according to FIG. 12 is shown in a side view. Thereafter, this coupling device 100 comprises a first coupling element 10 with a striker holder 13 for receiving strikers 11 and 12 and a housing 60 for receiving active connection means 40 for producing an operative connection between these strikers 11 and 12 and a motor drive device 30.
  • the closing wedge holder 13 and the holding jaws 21 and 23 of the second coupling element 20 correspond in structure to those of the coupling device 100 described above according to the FIGS. 1 to 11 or the alternative versions of the FIGS. 19 to 23 ,
  • FIG. 12 shows the coupling device 100 in the coupled state of the two coupling elements 10 and 20, in which the two locking wedges 11 and 12 are clamped over their wedge surfaces 11b and 12b with the wedge surfaces 22a and 24a of the splines 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23, this from the motor drive device 30 is effected via a flexible shaft 87 connected to the housing 60.
  • the housing 60 is after FIG. 12 and FIG. 13 from a housing pot 61 a with an associated lid 61 b, according to the FIG. 12 a load-connection element 62 is screwed on the back side via a base plate 62a on the bottom part of the housing pot 61.
  • this coupling device 100 according to the FIG. 11 be used for coupling a vehicle door with a B-pillar, so that via this coupling an introduction of force from the vehicle body is achieved in the vehicle door, when the load-connection element 62 of the first coupling element 10 is connected to a stiffening element of the vehicle door.
  • FIG. 13 The from the housing 60 of the first coupling element 10 after FIG. 12 recorded operative connection means 40 shows FIG. 13 in an exploded view, which together with the Figures 14 and a functional first coupling element 10 performing FIGS. 15 to 17 will be described below.
  • operative connection means 40 comprise components which correspond to those of the operative connection means 40 of the above-described coupling device 100 (cf. FIGS. 1 to 10 ) are identical or largely identical, and therefore only reference is made to this.
  • FIG. 13 So is according to FIG. 13 also with a cam disk 41 arranged on a camshaft 42 at the end by a rotational movement initiated by the drive device 30 from a 0 ° position FIG. 15a in a substantially 90 ° position according to FIG. 15b or FIG. 15c a movement or retraction of the locking wedges 11 and 12 in the keyways 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23 causes.
  • the cam 41 according to the Figures 13 and 15 is designed as a symmetrical two-sided lever with semi-circular ends as cam lugs 41 a.
  • control disk 43 is detachably connected by means of a driver 46 with a drive pulley 48, which in turn rotatably connected to a driven by the drive device 30 worm gear, consisting of a worm wheel 81 comprising drive plate 80 and a screw 84, manufactures.
  • FIG. 15a shows the decoupled state of the first coupling element 10, wherein the control disk 43 is in its first position and the two Locking wedges 11 and 12 are extended from the keyways 22 and 24 of the second coupling element 20, which corresponds to the 0 ° position of the cam 41.
  • the control disk 43 is connected to a tension spring 45 via a retraction cable 45c, this retraction cable 45c being connected at one end to the control disk 43 by means of a connecting pin 45b and at the other end being connected to the tension spring 45 arranged in a spring dome 90.
  • the sudzugsseil 45c from the direction of the spring dome 90 which is aligned perpendicular to the plane of rotation of the control disk 43, deflected by means of a bearing block 76 mounted in a guide roller 75 in this plane of rotation.
  • the tension spring 45 is tensioned so that thereby a retraction force against the direction of rotation D1 acts on the control disk 43 and is rotated back to its first position when the coupling with the drive pulley 48 is released.
  • control disk 43 By realized by the driver 46 releasable coupling of the control disk 43 with the drive pulley 48 is at an initiated rotation thereof in the direction of rotation D1, the control disk 43 from its first position in which the cam 41 is in the 0 ° -layer, in the direction of her entrained second position while the cam disk 41 is rotated in the direction of its 90 ° position and thereby pushes the two locking wedges 11 and 12 in the keyways 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23.
  • the drive pulley 48 is driven via the already mentioned worm gear, consisting of the drive plate 80 with worm wheel 81 and the worm 84.
  • This screw 84 is rotatably mounted on a screw axis 84a and connected via a coupling 85 with the guided to the drive device 30 flexible shaft 87.
  • a holder 86 serves to fix this arrangement.
  • the drive plate 80 consists of a worm wheel 81, which is in engagement with the worm 84, and a Federanitatisrad 82, which produces a spring coupling between the drive wheel 48 and the worm wheel 81.
  • a flange 81 a summarizes by means of fastening screws 81 b the said parts as a drive plate 80 together.
  • This drive plate 80 is rotatably mounted on a flange 48b of the drive pulley 48 and is secured by a securing ring.
  • the spring coupling of the drive pulley 48 with the Federanitatisrad 82 is based on the Figures 14 explained.
  • the worm wheel 81 according to FIG. 14b has a circumferential sprocket facing towards in Figure 14a illustrated drive pulley 48 forms a flange which receives the Federanitatisrad 82.
  • the opposing radial surfaces of the drive pulley 48 and the Federanitatisrades 82 each have two radially opposed circular arc-shaped grooves 48e and 48f and 82b and 82c, so that they can each pair a play compensation spring 83a and 83b accommodate between them.
  • the circular-arc-shaped grooves 48e and 48f or 82b and 82c each have retaining lugs 48g and 82d, on which the clearance-compensating springs 83a and 83b are suspended.
  • the play compensation spring 83a and 83b is connected at one end to the retaining lug 48g of the drive pulley 48 and the other end to the retaining lug 82d of the spring connection wheel 82.
  • a relative rotational movement of the Federanitatisrades 82 relative to the drive pulley 48 to a maximum angle of rotation is made possible by means of a connecting pin 88 which is connected on the one hand via a receiving bore 48h fixed to the drive pulley 48 and on the other hand engages in a longitudinal groove 82a on the radial surface of the Federanitatisrades 82nd
  • This longitudinal groove 82a is bounded in each case by a semi-circular end surface adapted to the connecting pin 88, which limit the relative rotational movement of the drive pulley 48 and the spring connection wheel 82 and thus serve as a stop for the connecting pin 88.
  • This longitudinal groove 82a has a length which allows, for example, a relative rotational movement between the drive pulley 48 and the spring connection wheel 82 of, for example, 5 °.
  • a drive of the drive plate 80 in the direction of rotation D0 causes entrainment of the drive pulley 48 in the same direction of rotation D1 when the resulting spring force of the two play compensation springs 83a and 83b exceeds the frictional forces.
  • the drive plate 80 rotates against the spring force of the play compensation springs 83a and 83b until the connection pin 88 abuts against one of the end abutment surfaces of the longitudinal groove 82a of the spring connection wheel 82.
  • This spring coupling is used for a during the coupled state of the two coupling elements 10 and 20 play compensation between the strikers 11 and 12 and this receiving keyways 22 and 24 of the holding jaws 21 and 23, as shown in the FIGS. 15 will be explained below.
  • FIG. 15a shows FIG. 15a the decoupled state of the first coupling element 10, wherein the control disk 43 is in its first, defined by the stop pin 44 position.
  • the relative position of the drive pulley 48 and the drive plate 80 is indicated by markers M1 and M2, respectively.
  • the two marks M1 and M2 show no offset.
  • the control disk 43 is in an intermediate position shortly before its second position, in which the stop pin 44 is not yet abuts the control disk 43 at the end of the control slot 43c.
  • the mark M1 and M2 are still aligned in this state of movement of the first coupling element 10.
  • the drive plate 80 is further rotated by the drive device 30 beyond this state, indicated by the offset markings M1 and M2, until the maximum possible angle of rotation between the drive pulley 48 and the drive plate 80 is reached and thereby also the spring force of the two play compensation springs 83a and 83b a maximum value has risen.
  • the coupling device 100 can be unlocked mechanically or manually not only in the already locked state, but also if during the Verrieglungsvorganges or unlocking the drive device 30 fails or regarding the same problem occurs and the cam 41 in such a case in the range from the 0 ° position to the 90 ° position can be.
  • This emergency unlocking function is realized by means of a rotatably mounted on a flange 46a of the control disk 46 and engageable with the driver 46 in an operative release unlocking ring 70 and mounted in a bearing block 74 by means of a rotation axis 74a Zahnsegmentrad 71, which according to FIG. 16a via a toothed segment 71a with a toothed segment 70b of the unlocking ring 70 produces a rotary connection.
  • the unlocking ring 70 has a control cam 70a which, upon pivoting of the unlocking ring, comes into contact with the driver 46 from a rest position counter to the direction of rotation D1, the latch 46b of which locks with the catch 43b of the control disk 43 as well as with the detent 48a of the drive disk 48 is (cf. FIGS. 16a and 17a ).
  • a pivoting of the unlocking ring 70 from its rest position is effected by means of the toothed segment wheel 71, which by means of a on a Flange 71 b of the toothed segment wheel 71 mounted leg spring 72 is held in a rest position of the unlocking ring 70 corresponding first pivot position.
  • the toothed segment gear 71 is connected by means of a connecting pin 73a with a pull cable 73, which is guided at its other end a door handle of the vehicle door, so that by an operation of this door handle the Zahnsegmentrad 71 against the spring force of the angle spring 72 is pivoted from its first pivot position in the direction of rotation D2 in a second pivot position, which is pivoted due to the gear segment translation of the unlocking ring 70 against the direction of rotation D1 in an operating position and thereby raises the latch 46b from the detents 43b and 48b, as the FIG.
  • FIG. 16b shows, and then in contact with the driver 46, the control disk 43 is further pivoted against the direction of rotation D1 with entrainment of the cam 41 in the direction of its 0 ° position.
  • FIG. 17b It can be seen that the drive pulley 48 remains in the position corresponding to the lock in both coupling elements 10 and 20. Furthermore, the toothed segment wheel 71 is rotated back by the leg spring 72 in the rest position corresponding to the unlocking ring 71.
  • FIG. 17b shown uncoupled from the drive pulley 48 position of the control disk 43, this is withdrawn from the arranged in the spring dome 90 tension spring 45 in its first position, so that accordingly FIG. 17c the cam 41 has reached its 0 ° position.
  • the geometry of the control cam 70a is adapted to the geometry of the driver 74 as a one-sided lever, that each position of the control disk 43 each represents an operating position of the unlocking ring 70, in each of which by means of the Zahnsegmentrades 71 decoupling of the steering wheel 43 is effected by the drive wheel 48 , This is between the first position of the control disk 43, which corresponds to the decoupled state of the two coupling elements 10 and 20 and their second position, which corresponds to the coupled state of the two coupling element 10 and 20, by means of the control cam 70a, a decoupling of the control disk 43 causes from the drive pulley 48, even in the first position of the control disk 43 which corresponds to the 0 ° position of the control disk 41.
  • toothed segment wheel 71 can also be used a sliding rack, which is mechanically connected to the door handle of the vehicle door. Upon actuation of the door handle, the rack is displaced so that it moves against the direction of rotation D1 due to the tooth engagement with the unlocking ring 70 and thereby the driver 46 is pivoted out of the detents 43b of the control disk 43 and 48a of the drive disc 48.
  • the drive device 30 is driven such that the not coupled to the control disk 43 drive pulley 48 continues to rotate in the direction of rotation D1 until the catch 48a, the bolt 46b moves underneath, thereby allowing it to engage in the notches 48a and 43b.
  • this coupling device 100 has the property that all components of the first coupling element 10, which exert an actuating function are biased by spring elements in the direction of its rest position, which corresponds to the decoupled state of the coupling device 100.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, insbesondere Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 200 03 277 U1 ist eine gattungsbildende Kupplungsvorrichtung bekannt, die aus einem Schloss mit zwei zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung parallel gegeneinander verschiebbaren Riegeln besteht, wobei beim Verschieben dieser Riegel in ihre Schließstellung diese mit einem Gegenstück form- und/oder kraftschlüssig zwecks Verriegelung zusammenwirken. Um diese Riegel zwischen ihrer Öffnungs- und Schließstellung zu verfahren ist eine drehbare Schlossscheibe vorgesehen, die über Kurbeltriebe mit den Riegeln eine Wirkverbindung herstellt. Durch Verdrehen der Schlossscheibe werden die beiden Riegel zwischen der Öffnungs- und Schließstellung verfahren.
  • Ferner beschreibt die DE 10 57 496 B eine Vorrichtung zum Schließen von Kraftfahrzeugtüren, die ein an einem Türflügel oder an einem feststehenden Türrahmen ein elektrisch antreibbares Eingriffsglied und am anderen Teil ein entsprechendes Aufnahmeorgan für das antreibbare Eingriffsglied umfasst. Hierbei kann als Eingriffsglied ein kegelstumpfförmiger Riegel verwendet werden, der in einem Hohlkegelstumpf als Aufnahmeorgan eingreift. Ferner wird auch vorgeschlagen, einen solchen Riegel und die zugehörige Aufnahmeöffnung keilförmig, bspw. in Form von Keilflächen auszubilden.
  • Schließlich ist auch aus der DE 103 15 565 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, welche als sogenanntes Kraftgelenk zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einer Türsäule verwendet wird, wobei diese Fahrzeugtüre anschlagseitig mit einem Kraftgelenk an der dortigen Türsäule angelenkt ist. Ferner weist diese Fahrzeugtüre eine das Kraftgelenk mit dem Kraftschloss verbindende Türaussteifung auf, so dass Kräfte aus den Türsäulen über das Kraftgelenkt und das Kraftschloss in die Fahrzeugtüre eingeleitet werden können und dadurch die Steifigkeit der Fahrzeugkarosserie erhöht wird.
  • Das in dieser DE 103 15 565 A1 beschriebene Kraftschloss zur lösbaren Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einer B-Säule einer Fahrzeugkarosserie weist ein türseitig angeordnetes erstes Kupplungselement und ein mit diesem zusammenwirkendes, karosserieseitig befestigtes zweites Kupplungselement auf, wobei in einem geschlossenen Zustand des Kraftschlosses die beiden Kupplungselemente spielfrei so aneinander anliegen, dass Zug- und Druckkräfte übertragen werden können, um dadurch die Biegesteifigkeit der Verbindung aus der Fahrzeugtür und der B-Säule und die Torsionssteifigkeit des Fahrzeugkarosserie zu erhöhen. Ferner sind zur Vermeidung einer hohen Flächenpressung und zum Ausgleich etwaige Toleranzen, die durch die Fertigung oder im Betrieb entstehen können, Keilflächen aufweisende Haltkörper des zweiten Kupplungselementes vorgesehen, die an entsprechend ausgebildeten Keilflächen eines Einrückkörpers des ersten Kupplungselementes angreifen. Zur Bildung der Keilflächen sind die Haltekörper bzw. der türseitig angeordnete Einrückkörper kegelsegmentartig bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei bspw. vier solcher Haltekörper radial um einen Bozen angeordnet sind. Die Verspannung der Keilflächen, also die Verriegelung der beiden Kupplungselemente wird durch einen motorischen Antrieb oder durch einen Elektromagneten bewirkt, wobei im Falle einer Abschaltung der Energieversorgung des Antriebs die beiden Kupplungselemente entriegelt werden. Die Realisierung dieses bekannten Kraftschlusses erfordert eine hohe Anzahl von kinematischen Bauelementen, die eine komplizierte Geometrie aufweisen. Neben diesem Kraftschloss weist die Fahrzeugtüre der Fahrzeugkarosserie zusätzlich ein gewöhnliches Türschloss auf.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Kupplungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die insbesondere mit wenigen und konstruktiv einfachen Bauteilen hergestellt werden kann.
    Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kupplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
    Eine solche Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, insbesondere Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie, mit einem ersten Kupplungselement und einem mit diesem im gekoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung spielfrei gekoppelten zweiten Kupplungselement, wobei das erste Kupplungselement zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerte Riegel aufweist und eine motorische Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, welche mittels Wirkverbindungsmittel die Riegel zum Koppeln der beiden Kupplungselemente motorisch auseinander verlagert, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Riegel als in einem quaderförmigen Schließkeilhalter gelagerte plattenförmige Schließkeile mit Keilflächen ausgebildet sind, welche zur Bildung der Keilflächen eine Seitenkante mit keilförmigen Querschnitt aufweisen, und das zweite Kupplungselement mit zwei, das erste Kupplungselement zwischen sich aufnehmenden Haltebacken mit Keilnuten ausgebildet ist, derart dass die Schließkeile durch das motorische auseinander Verlagern mit ihren Keilflächen in die Keilnuten gedrückt werden und dabei in Eingriff mit Keilflächen der Keilnuten bringbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung kommt mit wenigen Elementen aus, insbesondere sind nur zwei Schließkeile erforderlich, mit denen ein wirksamer Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen erzielt wird, nämlich in allen in der Ebene senkrecht zu den Keilflächen liegenden Richtungen, d.h. bezogen auf ein Koordinatensystem eines Fahrzeugs sowohl in x- als auch in z-Richtung. In der Richtung, in der die Schließkeile aus den Keilnuten gefahren werden, besteht ein hoher Kraftschluss.
  • Aufgrund der Verwendung von einfachen Schließkeilen mit in Haltebacken eingebrachten Keilnuten zur Aufnahme der Schließkeile ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau, der sich kostengünstig sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch der Montage realisieren lässt.
  • Durch die plattenförmigen Schließkeile mit keilförmigen Querschnitt ausgebildeten Seitenkanten wird der konstruktive Aufbau weiter reduziert, da auf komplizierte rotationssymmetrische Körper gemäß dem Stand der Technik, wie Kegelstumpfsegmente oder Kegelstümpfe verzichtet wird. Auch die für das auseinander Verlagern der beiden Schließkeile in die Keilnuten der Haltebacken erforderliche Kinematik ist mit einfachen Mitteln realisierbar.
  • Um auch einen Formschluss in y-Richtung in Richtung des Fahrzeuginneren zu ermöglichen, verlaufen die Keilnuten in ihrer Längserstreckung konisch zueinander und die Keilflächen der Schließkeile sind an diesen konischen Verlauf derart angepasst, dass das Einführen der Schließkeile beim Schließen bspw. einer Fahrzeugtüre in das zweite Kupplungselement erleichtert wird, jedoch aufgrund des in Richtung des Fahrzeuginneren konisch aufeinander zu laufenden Längsnuten der Haltebacken und der daran angepassten Schließkeile sich in dieser Richtung die beiden Kupplungselemente verspannen und daher ebenso einen Kraftübertragung ermöglichenden Formschluss bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens einer der Schließkeile auf der den Haltebacken gegenüberliegenden Seitenkante mit einer Schließnase ausgebildet werden, die in entsprechende Schließöffnungen in den Keilnuten der Haltebacken des zweiten Kupplungselements beim Verriegeln einfährt. Dadurch wird auch in y-Richtung, also sowohl in Richtung des Fahrzeuginneren als auch nach außen ein vollständiger Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen bewirkt.
  • Dadurch, dass gemäß einer weiteren Ausgestaltung das erste Kupplungselement wenigstens ein die Schließkeile verbindendes Rückstellfederelement aufweist, welches die beiden Schließkeile in Richtung aufeinander zu vorspannt, müssen die beiden Schließkeile nicht aktiv aus der Verspannung mit den Keilnuten gezogen werden, wenn die Nockenscheibe in entsprechender Stellung mittels der motorischen Antriebsvorrichtung gedreht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Wirkverbindungsmittel zur Herstellung der Wirkverbindung der motorischen Antriebsvorrichtung mit den Schließkeilen des ersten Kupplungselements eine Nockenscheibe mit zwei diametral gegenüberliegenden Nockennasen, die in dem ersten Kupplungselement derart gelagert ist, dass durch eine Drehung in einer Wirkverbindung der Nockennasen mit den Schließkeilen dieselben in die Keilnuten gedrückt werden.
  • Damit lassen sich die in dem ersten Kupplungselement verschiebbar gelagerten Schließkeile leicht mit der dazwischen, vorzugsweise in der Plattenebene der Schließkeile angeordneten Nockenscheibe auseinander in die Keilnuten bewegen, wobei durch die gegenüberliegenden Nockennasen ein symmetrischen Einfahren der Schließkeile in die Keilnuten der Haltebacken bewirkt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Wirkverbindungsmittel eine Steuerscheibe, welche drehfest mit der Nockenscheibe verbunden ist, wobei mittels eines Anschlagmittels die Drehbewegung der Steuerscheibe derart begrenzt wird, dass die Steuerscheibe zwischen einer ersten, das erste und zweite Kupplungselement entkoppelnden Position und einer zweiten, das erste und zweite Kupplungselement koppelnden Position drehbar ist.
  • Mit einer solchen Steuerscheibe kann eine vorteilhafte Steuerung der motorischen Antriebsvorrichtung realisiert werden, da die begrenzte Drehbewegung der Steuerscheibe zu einer detektierbaren Änderung von Antriebsparametern, wie bspw. dem Motorstrom eines Elektromotors als Antriebsvorrichtung führt und zum Abschalten der Antriebsvorrichtung benutzt werden kann.
  • Ferner umfassen die Wirkverbindungsmittel weiterbildungsgemäß eine Antriebsscheibe, welche mittels eines Mitnehmers drehfest mit der Steuerscheibe verbindbar ist, wobei der Mitnehmer auf der Steuerscheibe schwenkbar und federbelastet derart angeordnet ist, dass der Mitnehmer eine lösbare und drehfeste Rastverbindung mit der Antriebsscheibe herstellt und durch eine von der Antriebsvorrichtung bewirkte Drehbewegung der Antriebsscheibe die Steuerscheibe zwischen der ersten und zweiten Position verschwenkbar ist.
  • Mit diesem Mitnehmer wird eine lösbare Kopplung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite realisiert, die manuell zur Realisierung einer manuellen Notentriegelung dient.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Erfindung wird dies mittels eines Nothebels realisiert, welcher in einer Wirkverbindung mit dem Mitnehmer verschiebbar ist, derart, dass die Rastverbindung in der zweiten Position der Steuerscheibe mit der Antriebsscheibe gelöst wird und ein die Steuerscheibe in Richtung der ersten Position vorgespanntes Federelement vorgesehen ist, durch welches die Steuerscheibe bei entrastetem Mitnehmer in die erste Position verschwenkt wird.
  • Bei einem Stromausfall wird dieser Nothebel über einen Türgriff betätigt, sobald die Rastverbindung zwischen der Steuerscheibe und der Antriebsscheibe gelöst ist, ziehen die Rückstellfederelemente die beiden Schließkeile aus der Verklemmung mit den Keilnuten in den Haltebacken zurück, so dass bspw. eine Fahrzeugtüre geöffnet werden kann.
  • Eine alternative Ausgestaltung einer Notentriegelung wird weiterbildungsgemäß dadurch geschaffen, dass ein axial zur Steuerscheibe angeordneter Entriegelungsring mit einem Steuernocken vorgesehen ist, welcher zum Lösen der Rastverbindung des Mitnehmers mit der Antriebsscheibe in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer bringbar ist und ein Betätigungsmittel vorgesehen ist, mit welchem eine Drehbewegung des Entriegelungsrings aus einer Ruheposition in wenigstens eine Betriebsposition bewirkt wird, derart, dass mit der Drehbewegung zunächst die Rastverbindung zumindest in der zweiten Position, der Steuerscheibe mit der Antriebsscheibe gelöst wird und anschließend die Steuerscheibe über den Mitnehmer in Richtung deren ersten Position gedreht wird.
  • Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass auch bei einem Ausfall der motorischen Antriebsvorrichtung während des Vorganges der Kopplung der beiden Kupplungselemente eine Notentriegelung möglich ist.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Ausgestaltung die Drehbewegung des Entriegelungsrings mittels eines verschwenkbar gelagerten Zahnsegmentelementes, insbesondere eines Zahnsegmentrades oder einer Zahnstange bewirkt, welches sich im Eingriff mit einem Zahnsegment des Entriegelungsrings befindet, das Zahnsegmenrelement in einer der Ruheposition des Entriege-. lungsrings entsprechenden ersten Schwenkstellung federvorgespannt ist, und mittels des Betätigungsmittels das Zahnsegmentelement aus der ersten Schwenkstellung in eine den Entriegelungsring in dessen Betriebsposition verdrehende zweite Schwenkposition verschwenkt wird.
  • Als Betätigungsmittel ist insbesondere eine Bowdenzugvorrichtung vorgesehen, welche einenends an dem Zahnsegmentelement angelenkt ist und andernends mit einem Türgriff des Schlosses verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gegeben, dass eine mit der Antriebsscheibe drehgekoppelte Mitnehmerscheibe vorgesehen ist, wobei die Drehkopplung von wenigstens einem einerseits mit der Mitnehmerscheibe und andererseits mit der Antriebsscheibe verbundenen Spielausgleichsfederelement gebildet wird, und die Drehkopplung eine relative Drehbewegung zwischen der Antriebsscheibe und der Mitnehmerscheibe über einen vorgegebenen Verdrehwinkel derart zulässt, dass durch eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe in Drehrichtung D1 der zweiten Position der Steuerscheibe die Antriebsscheibe zumindest bei Erreichen ihrer Endstellung in gleicher Drehrichtung D1 vorgespannt und eine spielausgleichende weitere Drehbewegung mit einem maximal dem vorgegebenen Verdrehwinkel entsprechenden Drehwinkel ermöglicht wird.
  • Diese Drehkopplung zwischen der Antriebsscheibe und der Mitnehmerscheibe bewirkt also, dass bei einer von der Antriebsvorrichtung bewirkte Drehung der Mitnehmerscheibe in Drehrichtung der zweiten Position der Steuerscheibe die Antriebsscheibe zunächst so weit vorgespannt wird, bis es ausreicht diese in der gleichen Drehrichtung in eine Position, in der die Schließkeile spielfrei in den Keilnuten verspannt sind, mitzunehmen, wobei in dieser Position das Spielausgleichsfederelement bis zu einem die relative Drehbewegung begrenzenden Anschlag überdrückt und dadurch die Federkraft bis zu dieser Position angestiegen ist. Sollte bei abgeschalteter Antriebsvorrichtung ein Spiel zwischen den Schließkeile und den Haltebacken entstehen, bewirkt die von dem Spielausgleichsfederelement bewirkte Federkraft eine relative Drehbewegung der Antriebsscheibe gegenüber der Mitnehmerscheibe, die die Steuerscheibe unter Aufhebung des entstandenen Spiels weiter in Richtung ihrer zweiten Position verdreht, so dass dadurch auch die Nockenscheibe mit ihren beiden Nockennasen unter Aufhebung des entstandenen Spiels die beiden Schließkeile weiter in die Keilnuten drückt.
  • Damit wird bei abgeschalteter Antriebvorrichtung ein dynamischer Spielausgleich zwischen den beiden Kupplungselementen erzielt und dadurch während des Fahrzeugbetriehes der Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen ständig gewährleistet.
  • Weiterbildungsgemäß sind Verbindungsmittel vorgesehen, die eine relative Drehbewegung der Mitnehmerscheibe gegenüber der Antriebsscheibe mit dem vorgegebenen Verdrehwinkel ermöglichen und daher einen die relative Drehbewegung begrenzenden Anschlag bilden. Vorzugsweise sind als Verbindungsmittel ein mit der Antriebsscheibe verbundener Verbindungzapfen und eine auf der Mitnehmerscheibe angeordnete Längsnut zur Aufnahme des Verbindungszapfens vorgesehen, derart dass die Längsnut eine Relativbewegung des Verbindungzapfens entsprechend dem Verdrehwinkel ermöglicht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Mitnehmerscheibe ein Schneckenrad, welches über eine Schnecke von der motorischen Antriebsvorrichtung angetrieben wird. Ferner umfasst die Mitnehmerscheibe ein Federanbindungsrad, welches zusammen mit der Antriebsscheibe das wenigstens eine Spielausgleichsfederelement aufnimmt und die Längsnut aufweist.
  • Die motorische Antriebsvorrichtung ist selbsthemmend, insbesondere als Elektromotor zum motorischen Antreiben der Antriebsscheibe bzw. der Mitnehmerscheibe ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbelspielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Kupplungselementes eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Kupplungselementes, welches zusammen mit dem ersten Kupplungselement nach Figur 1 eine erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung bildet,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Kupplungselementes nach Figur 2 mit Schließkeilen des ersten Kupplungselementes nach Figur 1,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung mit einem ersten und zweiten entkuppelten Kupplungselement nach Figur 1 und Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung der Kupplungsvorrichtung mit einem explosionsdargestellten Schließkeilhalter des ersten Kupplungselements,
    Figur 6
    eine perspektivische Darstellung der Kupplungsvorrichtung mit einem teilweise explosionsdargestellten ersten Kupplungselement,
    Figuren 7
    Teildarstellungen des ersten und zweiten Kupplungselementes der Kupplungsvorrichtung nach Figur 4 mit entkoppelten Schließkeilen,
    Figuren 8
    weitere Teildarstellungen des ersten und zweiten Kupplungselementes der Kupplungsvorrichtung nach Figur 7 in gekoppelter Lage der Schließkeile,
    Figuren 9
    Teildarstellungen des ersten Kupplungselementes zur Erläuterung der Notentriegelungsfunktion der Kupplungsvorrichtung nach Figur 4,
    Figur 10
    eine perspektivische Darstellung der Kupplungsvorrichtung nach Figur 4 mit einem ein Lastanbindungselement aufweisenden Gehäuse,
    Figur 11
    schematische Teildarstellung des Bereiches der B-Säule einer Fahrzeugkarosserie mit eingebauter Kupplungsvorrichtung nach Figur 4,
    Figur 12
    eine Seitenansicht auf eine Kupplungsvorrichtung als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 13
    eine Explosionsdarstellung des ersten Kupplungselementes gemäß Figur 12 ohne Schließkeilhalter,
    Figuren 14
    perspektivische Darstellung der Antriebsscheibe und Mitnehmerscheibe gemäß Figur 13,
    Figuren 15
    perspektivische Darstellungen des ersten Kupplungselementes gemäß Figur 12, die den Bewegungsablauf von einer entkoppelten Position in eine gekoppelte Position der Schließkeile zeigen,
    Figuren 16
    Darstellungen zur Erläuterung der Notentriegelungs-Funktion der Kupplungsvorrichtung nach Figur 12,
    Figuren 17
    perspektivische Darstellungen des ersten Kupplungselementes gemäß Figur 12, die den Bewegungsablauf einer manuellen Notentriegelungs-Funktion zeigen,
    Figuren 18
    perspektivische Darstellungen des ersten Kupplungselementes gemäß Figur 12, die den Bewegungsablauf einer motorischen Verriegelung nach einer durchgeführten manuellen. Notentriegelungs-Funktion zeigen,
    Figur 19
    eine perspektivische Darstellung eines Schließkeils mit einer Schließnase,
    Figur 20
    eine perspektivische Darstellung eines alternativen zweiten Kupplungselementes mit einer verfahrbaren Abdeckung
    Figur 21
    eine perspektivische Darstellung eines Schließkeilhalters mit Schließkeil in einer alternativen Ausführung,
    Figur 22
    eine perspektivische Darstellung des Schließkeilhalters nach Figur 21 mit ausgefahrenem Schließkeil, und
    Figur 23
    eine Detailansicht auf den Schließkeilhalter nach Figur 22 im gekoppelten Zustand mit einer Haltebacke.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Kupplungsvorrichtung 100 mit einem ersten und zweiten Kupplungselement 10 und 20 als Ausführungsbeispiel sowohl in getrennten Darstellungen der beiden Kupplungselemente 10 und 20 als auch im verbundenen Zustand.
  • Figur 1 zeigt das erste Kupplungselement 10 mit einem quaderförmigen Schließkeilhalter 13, an dessen Längsseiten jeweils ein Schließkeil 11 und 12 in z-Richtung verschiebbar gelagert ist. Die Schließkeile 11 und 12 sind jeweils an ihren freien Stirnseiten 11a und 12a unter Bildung von jeweils zwei Keilflächen 11 b und 12b mit einem symmetrischen keilförmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Gemäß Figur 1 ist der Schließkeilhalter 13 des ersten Kupplungselementes 10 auf einer Verkleidung 17 angeordnet, die die Stirnseite einer Fahrzeugtüre 3 einer Fahrzeugkarosserie 1 bildet. Jenseits dieser Verkleidung 17, also innerhalb der Fahrzeugtüre 3 sind eine motorische Antriebsvorrichtung 30 und eine Wirkverbindung zwischen den Schließkeilen 11 und 12 und dieser Antriebsvorrichtung herstellende Wirkverbindungsmittel 40 angeordnet.
  • Das zweite Kupplungselement 20 nach Figur 2 umfasst zwei auf einer Grundplatte 25 zueinander beabstandet angeordnete Haltebacken 21 und 23, die zwischen sich den Schließkeilhalter 13 mit den beiden Schließkeilen 11 und 12 aufnehmen, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Dieses zweite Kupplungselement 20 ist an einer in Figur 2 schematisch angedeutet B-Säule 2 der Fahrzeugkarosserie 1 montiert, so dass durch das Schließen der Fahrzeugtüre 3 der Schließkeilhalter 13 mit den beiden Schließkeilen 11 und 12 zwischen die beiden Haltebacken 21 und 23 gemäß Figur 3 gelangt und dort mit dem zweiten Kupplungselement 20 verriegelt bzw. gekoppelt werden kann. Hierzu weisen die beiden Haltebacken 21 und 23 jeweils eine Keilnut 22 bzw. 24 mit Keilflächen 22a bzw. 24a auf, in die zum Koppeln und Verriegeln der beiden Kupplungselemente 10 und 20 die Schließkeile 11 und 12 mittels der Verriegelungsvorrichtung 30 gedrückt werden, wie dies bspw. die Figur 8a zeigt. Die Figuren 3 und 4 zeigen dagegen das erste und zweite Kupplungselement 10 und 20 in einem entkoppelten Zustand.
  • Um das Einführen des Schließkeilhalters 13 mit den beiden Schließkeile 11 und 12 zwischen die beiden Haltebacken 21 und 23 zu erleichtern, sind die beiden Haltebacken 21 und 23 in einem Punkt P um einen Winkel α (bspw. 3°) gegenüber einer waagerechten Mittellinie A verschwenkt, so dass die beiden Keilnuten 22 und 24 konisch zueinander verlaufen (vgl. Figur 2). An diesen konischen Verlauf der beiden Keilnuten 22 und 24 sind auch die Seitenkanten 11 a und 12a der beiden Schließkeile 11 und 12 angepasst.
  • Um die Schließkeile 11 und 12 zur Kopplung der beiden Kupplungselementes 10 und 20 aus ihrer mit den Haltebacken 21 und 23 entkoppelten Position gemäß den Figuren 3 und 4 in eine mit deren Keilnuten 22 und 23 verspannte Position zu verschieben, umfassen die Wirkverbindungsmittel 40 zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen den Schließkeile 11 und 12 und der Antriebsvorrichtung 30 eine in dem Schließkeilhalter 13 mittels einer Nockenwelle 42 gelagerte Nockenscheibe 41 mit zwei diametral gegenüberliegenden Nockennasen 41 a, wie dies insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist. In der in Figur 1 gezeigten Darstellung befindet sich diese Nockenscheibe 41 in einer Lage, in der eine von den beiden Nockennasen 41 a gebildeten Gerade parallel zur Längsrichtung der beiden Schließkeile 11 und 12, also in y-Richtung gerichtet ist, die im Folgenden als 0°-Lage bezeichnet wird.
  • Durch eine von der Antriebsvorrichtung 30 bewirkte Drehbewegung der Nockenscheibe 41 um 90°, als 90°-Lage bezeichnet, kommen die Nockennasen 41a in Kontakt mit den beiden Schließkeilen 11 und 12 und drücken diese gegen die Federkraft von zwei Rückstellfederelementen 14, welche die beiden Schließkeile 11 und 12 gemäß Figur 7b oder 8b miteinander verbindet, auseinander, so dass diese gleichzeitig in den Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 verspannt werden. Durch die beiden Rückstellfederelemente 14 werden die beiden Schließkeile 11 und 12 in Richtung aufeinander zu vorgespannt, so dass durch eine Drehbewegung der Nockenscheibe 41 zurück in ihre Ausgangslage nach Figur 1 oder Figur 7b die beiden Schließkeile 11 und 12 aus ihrer mit den Keilnuten 22 und 24 verspannten Position in ihre entkoppelte Lage gezogen werden. Detailliert wird der Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang weiter unten erläutert.
  • Durch die Verspannung der Schließkeilen 11 und 12 mit den Keilnuten 22 und 24 ergibt sich ein Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen 10 und 20 in x- und z-Richtung und aufgrund des konischen Verlaufs der beiden Keilnuten 22 und 24 auch in y-Richtung, und zwar in Richtung des Fahrzeuginnenraums. In entgegengesetzter y-Richtung, also nach außen stellt sich ein hoher Kraftschluss ein.
  • Damit kann dieser Formschluss dazu benutzt werden, Kräfte aus der B-Säule 2 in die Fahrzeugtüre 3 einzuleiten, wenn ein entsprechender Türlastpfad aufgebaut wird. Hierzu können gemäß Figur 10 die Wirkverbindungsmittel 40 in einem Gehäuse 60 untergebracht werden, welches einen Lastanbindungsabschnitt 60a aufweist.
  • Gemäß Figur 11 wird das zweite Kupplungselement 20 an einer Montagefläche 2a der B-Säule 2 der Fahrzeugkarosserie 1 montiert, während das erste Kupplungselement 10 zusammen mit dem Gehäuse 60 sich an entsprechender Position in der Fahrzeugtür 3 befindet, wobei der Lastanbindungsabschnitt 60a des Gehäuses mit einem Versteifungselement 4 der Fahrzeugtüre 3 zur Bildung eines Türlastpfades verbunden wird. Unterhalb der gekoppelten Kupplungselemente 10 und 20 kann ein übliches Fahrzeugschloss angeordnet werden.
  • Figur 20 zeigt eine alternative Ausführungsform des zweiten Kupplungselementes 20, welches an einer B-Säule 2 einer Fahrzeugkarosserie angebaut ist. Um das Eindringen von Schmutz in dieses zweite Kupplungselement 20 zu verhindern, werden die beiden Haltebacken 21 und 23 von einer verfahrbaren bzw. verschiebbaren Abdeckung 26 überbrückt, so dass diese Abdeckung von einer offenen Position, wie in Figur 20 dargestellt, in eine geschlossene Position verschoben werden kann.
  • Im Folgenden wird der detaillierte Aufbau der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 100 anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben.
  • Nach Figur 5 ist der Schließkeilhalter 13 quaderförmig mit einem H-förmigen Querschnitt ausgebildet, so dass jeweils zwischen den H-Schenkeln ein Schließkeil 11 bzw. 12 aufgenommen werden kann. Die Schließkeile 11 und 12 sind plattenartig ausgebildet und weisen - wie bereits oben beschrieben - an ihren Längskanten 11 a und 12a jeweils zwei Keilflächen 11b und 12b auf. Zur Führung der Schließkeile 11 und 12 in dem Schließkeilhalter 13 sind jeweils miteinander korrespondierende Halbkreisnuten 13a an dem Schließkeilhalter 13 und Halbkreisnuten 11 c bzw. 12c an dem Schließkeil 11 bzw. 12 vorgesehen, so dass die dadurch gebildeten Hohlzylinder jeweils ein Schließkeilführungselement 15 aufnehmen können (vgl. Figur 7b oder 8b).
  • Gemäß Figur 21 kann die Halbkreisnut 11c des Schließkeils 11 und die Länge des Schließkeilführungselementes 15 so aufeinander angepasst werden, dass im in den Schließkeilhalter 13 eingefahrenen Zustand die obere Stirnseite des Schließkeilführungselementes 15 mit dem Schließkeilhalter 13 stirnseitig fluchtet. Mit dem Ausfahren des Schließkeils 11 bzw. dem Einfahren des Schießkeils 11 in die Keilnut 22 des Haltebackens 21 fährt auch das Schließkeilführungselement 15 entsprechend der Darstellung in Figur 22 aus und in eine an dieses Schließkeilführungselement 15 angepasste halbkreisförmige Nut 21a der Haltebacke 21 des zweiten Kupplungselementes 20 ein (vgl. Figur 23).
  • Dadurch wird ein Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen 10 und 20 auch in y-Richtung bezogen auf das Fahrzeugkoordinatensystem erreicht. Eine solche in den Figuren 21 bis 23 gezeigte Ausgestaltung kann auch für den gegenüberliegenden Schließkeil 12 und die zugehörige Haltebacke 23 vorgesehen werden.
  • In dem Querschenkel der H-Form des Schließkeilhalters 13 sind Öffnungen 13b vorgesehen, durch welche die beiden die Schließkeile 11 und 12 verbindenden Rückstellfederelemente 14 hindurchgeführt werden. Über die Rückstellfederelemente 14 werden jeweils elastische und hülsenförmige Schließkeildämpfer14a gestülpt, um ein sanftes Einfahren der Schließkeile 11 und 12 in die Keilnuten 22 und 24 sicherzustellen.
  • Zur Aufnahme der auf der Nockenwelle 42 endseitig angeordneten Nockenscheibe 41 weist der Schließkeilhalter 13 eine zentrale Bohrung 13c auf. Die Nockenscheibe 41 wird auf ein profiliertes Ende der Nockenwelle 42 aufgesetzt und mittels einer Befestigungsschraube 42a gesichert.
  • Schließlich werden die Stirnseiten des Schließkeilhalters 13 mit jeweils einer Stirnkappe 13d abgedeckt.
  • Zusätzlich kann einer der beiden Schließkeile 11 oder 12 mit einer Schließnase 11 d bzw. 12d ausgebildet werden, wie dies in Figur 19 dargestellt ist. Hiernach steht diese Schließnase senkrecht mittig auf der Seitenkante 11a bzw. 12a und erstreckt sich daher bezogen auf das fahrzeugseitige Bezugsystem in z-Richtung. Dies hat zur Folge dass in y-Richtung sowohl in Richtung des Fahrzeuginneren als auch in Richtung nach außen ein Formschluss zwischen den beiden Kupplungselementen 10 und 20 bewirkt wird. Es können auch beide Schließkeile 11 und 12 mit einer solchen Schließnase 11d und 12d ausgebildet werden.
  • Die axiale Anordnung entlang der Nockenwelle 42, bestehend aus dem Schließkeilhalter 13, der Verkleidung 17 und einer Grundplatte 16 wird von zwei Montageschrauben 18 zusammengehalten.
  • Ausgehend von der Grundplatte 16 bis zur Antriebsvorrichtung 30 zeigt Figur 6 in einer explosionsartigen Darstellung die Wirkverbindungsmittel 40 zur Herstellung der Wirkverbindung zwischen der Antriebsvorrichtung 30 und den Schließkeilen 11 und 12.
  • Die endseitig auf den Nockenwelle 42 sitzende Nockenscheibe 41 wurde bereits beschrieben. Das andere Ende dieser Nockenwelle 42 ragt durch die Grundplatte 16 und trägt eine mit der Nockenwelle 42 drehfest verbundene Steuerscheibe 43, auf deren Flansch 43a eine Antriebsscheibe 48 drehbar gelagert ist. Die Steuerscheibe 43 und die Antriebsscheibe 48 sind über einen schwenkbar auf der Steuerscheibe 43 angeordneten Mitnehmer 46 lösbar verbunden, der als Winkelhebel ausgebildet ist. Dieser Mitnehmer 46 ist mittels einer Drehachse 46a derart auf der Steuerscheibe 43 gelagert, dass ein am Ende eines Schenkels angeordneter stiftförmiger Riegel 46b sowohl in eine Raste 48a der Antriebsscheibe 48 und in eine Raste 43b der Steuerscheibe 43 unter der Federkraft einer als Schenkelfeder ausgebildeten Federelementes 47 gedrückt wird.
  • Durch eine von der Antriebsvorrichtung 30 initiierte Drehbewegung der Antriebsscheibe 48 bewirkt eine entsprechende Drehbewegung der Steuerscheibe 43, wobei deren Drehbewegung durch ein als Anschlagzapfen ausgebildetes Anschlagmittel 44, welches mit einem kreisbogenförmigen Steuerschlitz 43c der Steuerscheibe 43 zusammenwirkt, im Wesentlichen auf einen 90°-Winkelbereich beschränkt ist.
  • Ferner ist ein als Zugfeder ausgebildetes Federelement 45 vorgesehen, welches einenends mittels eines Einhängezapfens 45a mit der Grundplatte 16 und andernends über ein Rückzugsseil 45c mittels eines Verbindungszapfens 45b an der Steuerscheibe 43 angelenkt ist. Eine Drehbewegung in die Drehrichtung D1 bewirkt eine Vorspannung der Steuerscheibe 43 in die entgegensetzte Drehrichtung.
  • Eine drehfeste Kopplung zwischen der Antriebsscheibe 48 und der Antriebsvorrichtung 30 wird von einer Kupplungsscheibe 49 bewerkstelligt, die einerseits auf einem Flansch 48b der Antriebsscheibe 48 sitzt und über in Mitnahmebohrungen 48c der Antriebsscheibe 48 eingreifende Mitnehmerzapfen 49a drehfest mit derselben verbunden ist und andererseits über eine als Vierkantachse ausgebildeten Anschlusselement 49b eine drehfeste Kopplung mit der Antriebsvorrichtung 30 herstellt. Diese Kupplungsscheibe 49 ist in einem Halteelement 16a gelagert, welches an die Grundplatte 16 montiert ist.
  • Ein für eine Notentriegelungsfunktion der Kupplungsvorrichtung 100 vorgesehener Notentriegelungshebel 50 liegt flächig an der Grundplatte 16 an und ist längsverschiebbar mittels der in einem Führungsschlitz 50a geführten Drehachse 47a der Schenkelfeder 47 gelagert, wobei zur Längsführung zusätzlich ein Begrenzungszapfen 50d auf der Grundplatte 16 angeordnet ist.
  • Ferner weist ein Ende des Notentriegelungshebels 50 einen um ca. 90° abgewinkelten Flansch 50c auf, der bei einer manuell bewirkten Längsverschiebung aus einer Ruhelage in Wirkkontakt mit dem Mitnehmer 46 kommt, wobei mittels einer als Rückstellfeder ausgebildeten Federelementes 51 der Notentriegelungshebel 50 in Richtung seiner Ruhelage vorgespannt wird. Diese Rückstellfeder 51 ist einenends mit einer Lasche 50b am anderen Ende des Notentriegelungshebels 50 und andernends mittels eines Einhängezapfens 51 a mit der Grundplatte 16 verbunden.
  • Im Folgenden soll die betriebsübliche Funktionsweise der bisher beschriebenen Kupplungsvorrichtung 100 erläutert werden, die darin besteht, dass bei geschlossener Fahrzeugtüre 3, wenn also der Schließkeilhalter 13 mit den Schließkeile 11 und 12 zwischen den beiden Haltekeilen 21 und 24 liegt, in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch eine Verriegelung der Kupplungsvorrichtung 100 mittels der motorische Antriebsvorrichtung 30, bspw. eines Elektromotors erfolgt, d. h. dass die beiden Schließkeilen 11 und 12 in die beiden Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 gedrückt werden und damit die beiden Kupplungselemente 10 und 20 in den gekoppelten Zustand überführt werden. Eine ebenso motorische Entriegelung, also eine Entkopplung der beiden Kupplungselemente 10 und 20 erfolgt dann, wenn ein Innenbetätigungshebel der Kupplungsvorrichtung 100 betätigt wird und dadurch die beiden Schließkeile 11 und 12 von den Rückstellfederelementen 14 aus den Keilnuten 22 und 24 gezogen werden.
  • Gemäß den Figuren 7a und 7b befinden sich die beiden Schließkeilen 11 und 12 in ihrem entkoppelten Zustand, sind also gemäß Figur 7a nicht über ihre Keilflächen 11b und 12b mit den Keilflächen 22a und 24a der Keilnuten 22 und 24 verspannt. Dabei befindet sich die Nockenscheibe 41 in der in Figur 7b dargestellter und als 0°-Lage bezeichneter Position, die einer ersten Position der Steuerscheibe 43 entspricht.
  • Die dem entkoppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 10 und 20 entsprechenden ersten Position der Steuerscheibe 43 ist dadurch definiert, dass der Anschlagzapfen 44 an einem Ende des bogenförmigen Steuerschlitzes 43c anliegt. Ferner ist in dieser ersten Position der Steuerscheibe 43 dieselbe mittels des Mitnehmers 46 mit der Antriebsscheibe 48 drehfest gekoppelt, wobei dieser Mitnehmer 46 von der Schenkelfeder 47 derart vorgespannt ist, dass der Riegel 46b sowohl in die Raste 48a der Antriebsscheibe 48 als auch in die Raste 43b der Steuerscheibe 43 gedrückt wird. Die Steuerscheibe 43 ist mittels der Zugfeder 45 entgegen der Drehrichtung D1 vorgespannt.
  • Zur Verriegelung der Kupplungsvorrichtung 100 wird der Elektromotor 30 so angesteuert, dass sich die Antriebsscheibe 48 in Drehrichtung D1 bewegt, wodurch die Steuerscheibe 43 und dadurch auch die Nockenscheibe 41 in die gleiche Drehrichtung D1, also in Richtung der 90°-Lage mitbewegt wird. Nach einer Drehbewegung von ca. 90° schlägt der Anschlagzapfen 44 am anderen Ende des Steuerschlitzes 43c an, womit die Steuerscheibe 43 eine zweite Position erreicht hat, in der die Schließkeile 11 und 12 durch die Nockennasen 41 a der Nockenscheibe 41 in die Keilnuten 22 und 24 der beiden Schließbacken 21 und 23 gedrückt werden. Durch die drehfeste Kopplung der Steuerscheibe 43 mit der Antriebsscheibe 48 kann sich auch die Antriebsscheibe 48 nicht mehr weiterdrehen, so dass aufgrund des ansteigenden Motorstromes des als Antriebsvorrichtung ausgebildeten Elektromotors 30 dieser abgeschaltet wird. Aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors 30 kann die gespannte Zugfeder 45 die Steuerscheibe 43 nicht in ihre erste Position zurückdrehen. Diese Situation ist in den Figuren 8a und 8b dargestellt. Im verriegelten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 bleibt der Elektromotor 30 abgeschaltet; im verriegelten Zustand wird somit von der Kupplungsvorrichtung.100 keine elektrische Energie verbraucht.
  • Erhält der Elektromotor 30 ein Signal zur Entriegelung der Kupplungsvorrichtung 100 wird dieser derart angesteuert, dass sich die Antriebsscheibe 48 entgegen der Drehrichtung D1 bewegt, so dass aufgrund der Kopplung mit der Steuerscheibe 43 diese aus ihrer zweiten Position in ihre ersten Position gemäß Figur 7a bewegt wird, bis aufgrund der von dem Anschlagzapfen 44 beschränkten Bewegung der Steuerscheibe 43 der ansteigende Motorstrom des Elektromotors 30 zu dessen Abschaltung führt. Mit Erreichen der ersten Position der Steuerscheibe 43 hat sich auch die Nockenscheibe 41 in die 0°-Lage gemäß Figur 7a zurückgedreht, so dass dadurch ein Zurückziehen der Schließkeile 11 und 12 aus den Keilnuten 22 und 24 aufgrund der Rückstellfederelemente 14 bewirkt wird. Die beiden Kupplungselemente 10 und 20 sind damit wieder entkoppelt.
  • Falls die motorische Antriebsvorrichtung 30 im verriegelten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 ausfällt, dient der Notentriegelungshebel 50, der mit einem Innenbetätigungshebel bzw. einem Türgriff eines üblichen Fahrzeugtürschlosses verbunden ist, zur Notentriegelung, wie anhand der Figuren 9 im Folgenden erläutert wird.
  • Ausgehend von dem gekoppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 10 und 20 gemäß Figur 8a und 8b, bei dem die Steuerscheibe 43 sich in ihrer zweiten Position befindet, wird durch eine Betätigung eines Türgriffs der Fahrzeugtüre 3 der Notentriegelungshebels 50 in Richtung R1 verschoben, so dass dadurch der abgewinkelte Flansch 50c gegen den Mitnehmer 46 gedrückt wird, der dadurch gegen die Federkraft der Schenkelfeder 47 aus seiner Raststellung mit der Antriebsscheibe 48 verschwenkt und dabei die Steuerscheibe 43 von der Antriebsscheibe 48 entsprechend der Darstellung nach Figur 9a entkoppelt wird. Die Steuerscheibe 43 wird von diesem Flansch 50c noch weiter gedreht, bis der Riegel 46b des Mitnehmers 46 sicher sowohl aus der Raste 48a der Antriebsscheibe 48 und als auch aus der Raste 43a der Steuerscheibe 43 entsprechend der Darstellung nach Figur 9a ausgerastet ist.
  • Der Notentriegelungshebel 50 wird von der Rückstellfeder 51 wieder in seine Ruheposition zurück verschoben und die Federkraft der vorgespannten Zugfeder 45 übernimmt das weitere Verdrehen der Steuerscheibe 43 deren erste Position, in der der Anschlagzapfen 44 die Drehbewegung am Ende des Steuerschlitzes 43c beendet (vgl. Figur 9b). Während dieser Drehbewegung in die erste Position gleitet der Riegel 46b auf dem Umfang der Antriebsscheibe 48 entlang und gleichzeitig wird die Nockenscheibe 41 aus der 90°-Lage in ihre 0°-Lage zurückgedreht, um das Rückziehen der Schließkeile 11 und 12 aus den Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 zu ermöglichen. Die Antriebsscheibe 48 bleibt dagegen aufgrund der Selbsthemmung des Elektromotors 30 über den gesamten Vorgang der Notentriegelung in ihrer Position stehen.
  • Nach Beseitigung der Störung des Elektromotors 30 erfolgt ein motorisches Verriegeln der Kupplungsvorrichtung 100 dadurch, dass die Antriebsscheibe 48 von dem Elektromotor 30 in die Drehrichtung D1 angetrieben wird, bis die Raste 48a den Riegel 46b unterfährt, so dass dieser sowohl in die Rast 48a der Antriebsscheibe 48 als auch in die Raste 43b der Steuerscheibe 43 einrasten kann. Damit ist die Steuerscheibe 43 wieder mit der Antriebsscheibe 48 gekoppelt und kann von dieser wieder zum Verriegeln in die zweite Position mitgeschleppt werden.
  • Um ein sicheres Einrasten des Riegels 46b in die Raste 48a der Antriebsscheibe 48 sicherzustellen, geht die Raste 46b in Drehrichtung D1 zunächst in eine auf der Umfangfläche der Antriebsscheibe 48 überstehende Anhebenase 48d über, so dass dadurch der Riegel 46b vor dem Einrasten in die Raste 48a gegen die Federkraft der Schenkelfeder 47 verschwenkt wird.
  • Alle Komponenten des ersten Kupplungselementes 10, die eine Stellfunktion ausüben, also wie die Schließkeile 11 und 12, die Steuerscheibe 43, der Mitnehmer 46 und der Notentriegelungshebel 50, sind mittels Federelementen in Richtung ihrer Ruhelage vorgespannt, die dem entkoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 entspricht und somit deren Funktionssicherheit verbessert.
  • Die Figuren 12 bis 18 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 100, die nach Figur 12 in einer Seitenansicht dargestellt ist. Hiernach umfasst diese Kupplungsvorrichtung 100 ein erstes Kupplungselement 10 mit einem Schließkeilhalter 13 zur Aufnahme von Schließkeilen 11 und 12 sowie ein Gehäuse 60 zur Aufnahme von Wirkverbindungsmittel 40 zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen diesen Schließkeilen 11 und 12 und einer motorischen Antriebsvorrichtung 30. Der Schließkeilhalter 13 und die Haltebacken 21 und 23 des zweiten Kupplungselementes 20 entsprechen in ihrem Aufbau denjenigen der oben beschriebenen Kupplungsvorrichtung 100 gemäß den Figuren 1 bis 11 oder den alternativen Ausführungen nach den Figuren 19 bis 23.
  • Die Figur 12 zeigt die Kupplungsvorrichtung 100 im gekoppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 10 und 20, bei dem die beiden Schließkeile 11 und 12 über ihre Keilflächen 11b und 12b mit den Keilflächen 22a und 24a der Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 verspannt sind, wobei dies von der motorischen Antriebsvorrichtung 30 über eine mit dem Gehäuse 60 verbundenen flexiblen Welle 87 bewirkt wird.
  • Das Gehäuse 60 besteht nach Figur 12 und Figur 13 aus einem Gehäusetopf 61 a mit einem zugehörigen Deckel 61 b, an dem gemäß Figur 12 ein Lastanbindungselement 62 über eine Grundplatte 62a an Bodenteil des Gehäusetopfes 61 rückseitig angeschraubt wird. Somit kann auch diese Kupplungsvorrichtung 100 entsprechend der Figur 11 zum Koppeln einer Fahrzeugtüre mit einer B-Säule verwendet werden, so dass über diese Kopplung eine Krafteinleitung aus der Fahrzeugkarosserie in die Fahrzeugtüre erreicht wird, wenn das Lastanbindungselement 62 des ersten Kupplungselementes 10 an ein Versteifungselement der Fahrzeugtüre angebunden wird.
  • Die von dem Gehäuse 60 des ersten Kupplungselementes 10 nach Figur 12 aufgenommenen Wirkverbindungsmittel 40 zeigt Figur 13 in einer Explosionsdarstellung, die zusammen mit den Figuren 14 und den ein funktionsfähiges erstes Kupplungselement 10 darstellenden Figuren 15 bis 17 nachfolgend beschrieben wird.
  • Diese Wirkverbindungsmittel 40 umfassen Bauteile, die mit denjenigen der Wirkverbindungsmittel 40 der oben beschriebenen Kupplungsvorrichtung 100 (vgl. Figuren 1 bis 10) identisch oder weitestgehend identisch sind, daher im Folgenden nur noch hierauf verwiesen wird.
  • So wird gemäß Figur 13 auch mit einer an einer Nockenwelle 42 endseitig angeordneten Nockenscheibe 41 durch eine von der Antriebsvorrichtung 30 initiierten Drehbewegung aus einer 0°-Lage entsprechend Figur 15a in eine hierzu im Wesentlichen 90°-Lage gemäß Figur 15b oder Figur 15c eine Bewegung bzw. ein Einfahren der Schließkeile 11 und 12 in die Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 bewirkt.
  • Die Nockenscheibe 41 gemäß den Figuren 13 und 15 ist als symmetrischer zweiseitiger Hebel mit halbkreisförmigen Enden als Nockennasen 41 a ausgebildet.
  • Die Drehbewegung der drehfest mit der Nockenwelle 42 verbundenen Nockenscheibe 41 wird über eine ebenso drehfest mit der Nockenwelle 42 verbundene Steuerscheibe 43 bewirkt, welche im Wesentlichen die gleiche Geometrie wie diejenige aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel aufweist und auch die gleiche Funktion erfüllt. Ebenso wie oben bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird die Steuerscheibe 43 mittels eines Mitnehmers 46 lösbar mit einer Antriebsscheibe 48 verbunden, die ihrerseits eine Drehverbindung mit einem von der Antriebsvorrichtung 30 angetriebenen Schneckengetriebe, bestehend aus einer ein Schneckenrad 81 umfassenden Mitnehmerscheibe 80 und einer Schnecke 84, herstellt.
  • Die Kopplung der Steuerscheibe 43 mit der Antriebsscheibe 48 erfolgt mittels des als einseitiger Hebel ausgebildeten Mitnehmers 46, der einenends über eine Drehachse 46a auf der Steuerscheibe 43 schwenkbar gelagert ist und von einer Schenkelfeder 47 in eine Position gedrückt wird, in der ein am anderen Ende angeordneter Riegel 46b gleichzeitig in einer Raste 43b der Steuerscheibe 43 und eine Raste 48a der Antriebsscheibe 48 eingreift. Figur 15a zeigt den entkoppelten Zustand des ersten Kupplungselementes 10, bei dem die Steuerscheibe 43 sich in ihrer ersten Position befindet und die beiden Schließkeilen 11 und 12 aus den Keilnuten 22 und 24 des zweiten Kupplungselementes 20 ausgefahren sind, die der 0°-Lage der Nockenscheibe 41 entspricht.
  • Die Steuerscheibe 43 ist über ein Rückzugsseil 45c mit einer Zugfeder 45 verbunden, wobei dieses Rückzugsseil 45c einenends mittels eines Verbindungszapfens 45b an der Steuerscheibe 43 angebunden und andernends mit der in einem Federdom 90 angeordneten Zugfeder 45 verbunden ist. Wie aus Figur 15a ersichtlich, wird das Rückzugsseil 45c aus der Richtung des Federdomes 90, der senkrecht zur Drehebene der Steuerscheibe 43 ausgerichtet ist, mittels einer in einem Lagerbock 76 gelagerten Umlenkrolle 75 in diese Drehebene umgelenkt. Durch eine Drehbewegung der Steuerscheibe 43 in Drehrichtung D1 wird die Zugfeder 45 gespannt, so dass dadurch eine Rückzugskraft entgegen der Drehrichtung D1 an der Steuerscheibe 43 angreift und in ihre erste Position zurückgedreht wird, wenn die Kopplung mit der Antriebsscheibe 48 gelöst wird.
  • Durch die von dem Mitnehmer 46 realisierte lösbare Kopplung der Steuerscheibe 43 mit der Antriebsscheibe 48 wird bei einer initiierten Drehung derselben in Drehrichtung D1 die Steuerscheibe 43 aus ihrer ersten Position, in der die Nockenscheibe 41 in der 0°-Lage sich befindet, in Richtung ihrer zweiten Position mitgeschleppt, während sich die Nockenscheibe 41 in Richtung ihrer 90°-Lage verdreht und dabei die beiden Schließkeile 11 und 12 in die Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 auseinanderdrückt.
  • Die Antriebscheibe 48 wird über das bereits erwähnte Schneckengetriebe, bestehend aus der Mitnehmerscheibe 80 mit Schneckenrad 81 und der Schnecke 84, angetrieben. Diese Schnecke 84 ist auf einer Schneckenachse 84a drehfest angeordnet und über eine Kupplung 85 mit der zur Antriebsvorrichtung 30 geführten biegsamen Welle 87 verbunden. Eine Halterung 86 dient zur Fixierung dieser Anordnung.
  • Die Mitnehmerscheibe 80 besteht aus einem Schneckenrad 81, welches in Eingriff mit der Schnecke 84 steht, und einem Federanbindungsrad 82, welches eine Federkopplung zwischen dem Antriebsrad 48 und dem Schneckenrad 81 herstellt. Ein Flanschring 81 a fasst mittels Befestigungsschrauben 81 b die genannten Teile als Mitnehmerscheibe 80 zusammen. Diese Mitnehmerscheibe 80 ist auf einem Flansch 48b der Antriebsscheibe 48 drehbar gelagert und wird von einem Sicherungsring gesichert.
  • Die Federkopplung der Antriebsscheibe 48 mit dem Federanbindungsrad 82 wird anhand der Figuren 14 erläutert. Das Schneckenrad 81 gemäß Figur 14b weist einen umlaufenden Zahnkranz auf, der in Richtung zur in Figur 14a dargestellten Antriebsscheibe 48 einen Flansch ausbildet, der das Federanbindungsrad 82 aufnimmt. Die gegenüberstehenden Radialflächen der Antriebsscheibe 48 und des Federanbindungsrades 82 weisen jeweils zwei radial gegenüberliegende kreisbogenförmige Nuten 48e und 48f bzw. 82b und 82c auf, so dass diese paarweise jeweils eine Spielausgleichsfeder 83a und 83b zwischen sich aufnehmen können. Endseitig weisen die kreisbogenförmige Nuten 48e und 48f bzw. 82b und 82c jeweils Haltenasen 48g bzw. 82d auf, an denen die Spielausgleichsfedern 83a und 83b eingehängt werden. So ist die Spielausgleichfeder 83a bzw. 83b einenends mit der Haltenase 48g der Antriebsscheibe 48 und andernends mit der Haltenase 82d des Federanbindungsrades 82 verbunden.
  • Eine relative Drehbewegung des Federanbindungsrades 82 gegenüber der Antriebsscheibe 48 bis zu einem maximalen Verdrehwinkel wird mittels eines Verbindungszapfens 88 ermöglicht, der einerseits über eine Aufnahmebohrung 48h fest mit der Antriebsscheibe 48 verbunden ist und andererseits in eine Längsnut 82a auf der Radialfläche des Federanbindungsrades 82 eingreift. Diese Längsnut 82a wird jeweils von einer an den Verbindungszapfen 88 angepassten halbkreisförmigen Stirnfläche begrenzt, die die relative Drehbewegung der Antriebsscheibe 48 und des Federanbindungsrades 82 begrenzen und damit als Anschlag für den Verbindungsbolzen 88 dienen.
  • Diese Längsnut 82a weist eine Länge auf, die bspw. eine relative Drehbewegung zwischen der Antriebsscheibe 48 und des Federanbindungsrades 82 von bspw. 5° erlaubt.
  • Ein Antrieb der Mitnehmerscheibe 80 in Drehrichtung D0 bewirkt ein Mitschleppen der Antriebsscheibe 48 in die gleiche Drehrichtung D1, wenn die dadurch bewirkte Federkraft der beiden Spielausgleichfedern 83a und 83b die Reibungskräfte übersteigt. Wenn die Drehbewegung der Antriebsscheibe 48 gestoppt wird, dreht sich die Mitnehmerscheibe 80 gegen die Federkraft der Spielausgleichfedern 83a und 83b so lange weiter, bis der Verbindungszapfen 88 an einer der stirnseitigen Anschlagflächen der Längsnut 82a des Federverbindungsrades 82 anschlägt.
  • Diese Federkopplung wird für einen während des gekoppelten Zustandes der beiden Kupplungselemente 10 und 20 auftretenden Spielausgleich zwischen den Schließkeile 11 und 12 und den diese aufnehmenden Keilnuten 22 und 24 der Haltebacken 21 und 23 verwendet, wie anhand der Figuren 15 im Folgenden erläutert wird.
  • Wie bereits beschrieben, zeigt Figur 15a den entkoppelten Zustand des ersten Kupplungselementes 10, bei dem die Steuerscheibe 43 sich in ihrer ersten, durch den Anschlagzapfen 44 definierten Position befindet. Die relative Lage der Antriebsscheibe 48 und der Mitnehmerscheibe 80 ist jeweils durch Markierungen M1 bzw. M2 gekennzeichnet. Die beiden Markierungen M1 und M2 zeigen keinen Versatz.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der motorischen Antriebsvorrichtung 30 wird über die flexible Welle 87 und der Schnecke 84 eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe 80 in Drehrichtung D0 bewirkt, so dass die Antriebsscheibe 48 mitgeschleppt und die mit derselben gekoppelte Steuerscheibe 43 aus ihrer ersten Position in Drehrichtung D1 verdreht wird, wie dies aus Figur 15b ersichtlich ist. Dieser Drehvorgang wird gemäß Figur 15b dann beendet, wenn die Nockenscheibe 41 aus ihrer 0°-Lage in eine ca. 85°-Lage verdreht wurde, bei der die beiden Schließkeile 11 und 12 bereits vollständig in die Keilnuten 22 und 24 des zweiten Kupplungselementes 20 eingefahren sind. Die Steuerscheibe 43 befindet sich in einer Zwischenposition kurz vor ihrer zweiten Position, in der der Anschlagzapfen 44 noch nicht am Ende des Steuerschlitzes 43c der Steuerscheibe 43 anschlägt. Die Markierung M1 und M2 fluchten in diesem Bewegungszustand des ersten Kupplungselementes 10 immer noch. Die Mitnehmerscheibe 80 wird von der Antriebsvorrichtung 30 über diesen Zustand hinaus weitergedreht, angezeigt durch die versetzten Markierungen M1 und M2, bis der maximal mögliche Verdrehwinkel zwischen der Antriebsscheibe 48 und der Mitnehmerscheibe 80 erreicht ist und dabei auch die Federkraft der beiden Spielausgleichsfedern 83a und 83b auf einen maximalen Wert angestiegen ist. Gleichzeitig wird eine weitere Drehbewegung blockiert, infolgedessen der Motorstrom bspw. der als selbsthemmender Elektromotor ausgebildeten Antriebsvorrichtung 30 ansteigt und zum Abschalten des Elektromotors 30 führt. Im gekoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 bleibt der Elektromotor 30 abgeschaltet, aufgrund der Selbsthemmung wird auch eine Drehbewegung des Schneckenrades 81 der Mitnehmerscheibe 80 in entgegengesetzter Richtung von D0 verhindert.
  • Durch die relative Verdrehung der Mitnehmerscheibe 80 gegenüber der Antriebsscheibe 48 wird ein Versatz zwischen den beiden Markierung M1 und M2 erzeugt, wie dies aus Figur 15c ersichtlich ist. Damit ist die Antriebsscheibe 48 in Drehrichtung D1 vorgespannt. Tritt nun im gekoppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 10 und 20 zwischen den Schließkeilen 11 und 12 und den Keilnuten 22 und 24 ein Spiel auf, drücken die Spielausgleichsfedern 83a und 83b die Antriebsscheibe 48 weiter in die Drehrichtung D1, wodurch auch die Steuerscheibe 43 in die gleiche Drehrichtung D1 mitgenommen und gleichzeitig die Nockenscheibe 41 weiter in Richtung der 90°-Lage verdreht wird und dabei die Schließkeile 11 und 12 dieses Spiel ausgleichen.
  • Zum motorischen Entriegeln der beiden Kupplungselemente 10 und 20 läuft dieser Vorgang in umgekehrter Richtung ab, d. h. die Antriebsvorrichtung 30 wird derart angesteuert, dass die Mitnehmerscheibe aus der Position gemäß Figur 15c in entgegensetzt zur Drehrichtung D0 bewegt wird, bis der Zustand gemäß Figur 15a wieder erreicht ist.
  • Um eine Entriegelung der beiden gekoppelten Kupplungselemente 10 und 20 trotz ausgefallener oder defekter Antriebsvorrichtung zu ermöglichen, dient eine im Folgenden anhand der Figuren 13, 16 und 17 erläuterte Notentriegelungsfunktion. Mit dieser Notentriegelungsfunktion lässt sich die Kupplungsvorrichtung 100 nicht nur im bereits schon verriegelten Zustand mechanisch bzw. manuell entriegeln, sondern auch dann, wenn während des Verrieglungsvorganges oder Entriegelungsvorganges die Antriebsvorrichtung 30 ausfällt oder hinsichtlich derselben ein Problem auftritt und die Nockenscheibe 41 sich in einem solchen Fall im Bereich von der 0°-Lage bis in die 90°-Lage befinden kann.
  • Diese Notentriegelungsfunktion wird mittels eines auf einem Flansch 46a der Steuerscheibe 46 drehbar gelagerten und mit dem Mitnehmer 46 in eine Wirkverbindung bringbaren Entriegelungsrings 70 und einem in einem Lagerbock 74 mittels einer Drehachse 74a gelagerten Zahnsegmentrad 71 realisiert, welches gemäß Figur 16a über ein Zahnsegment 71a mit einem Zahnsegment 70b des Entriegelungsrings 70 eine Drehverbindung herstellt.
  • Der Entriegelungsring 70 weist einen Steuernocken 70a auf, der bei einem Verschwenken des Entriegelungsrings aus einer Ruhelage entgegen der Drehrichtung D1 in Kontakt mit dem Mitnehmer 46 gelangt, dessen Riegel 46b mit der Raste 43b der Steuerscheibe 43 als auch mit der Raste 48a der Antriebscheibe 48 verrastet ist (vgl. Figuren 16a und 17a).
  • Ein Verschwenken des Entriegelungsrings 70 aus seiner Ruhelage wird mittels des Zahnsegmentrades 71 bewirkt, welches mittels einer auf einem Flansch 71 b des Zahnsegmentrades 71 gelagerte Schenkelfeder 72 in einer der Ruhelage des Entriegelungsrings 70 entsprechenden ersten Schwenkstellung gehalten wird. Zur Entkopplung der Steuerscheibe 43 von der Antriebsscheibe 48 wird das Zahnsegmentrad 71 mittels eines Verbindungszapfens 73a mit einem Zugseil 73 verbunden, welches mit seinem anderen Ende einen Türgriff der Fahrzeugtüre geführt ist, so dass durch eine Betätigung dieses Türgriffes das Zahnsegmentrad 71 gegen die Federkraft der Winkelfeder 72 aus seiner ersten Schwenkstellung in Drehrichtung D2 in eine zweite Schwenkposition verschwenkt wird, wodurch aufgrund der Zahnsegmentübersetzung der Entriegelungsring 70 entgegen der Drehrichtung D1 in eine Betriebsposition verschwenkt wird und dabei den Riegel 46b aus den Rasten 43b und 48b hebt, wie dies die Figur 16b zeigt, und anschließend in Anlage mit dem Mitnehmer 46 die Steuerscheibe 43 weiter entgegen der Drehrichtung D1 unter Mitnahme der Nockenscheibe 41 in Richtung ihrer 0°-Lage verschwenkt wird. Aus Figur 17b ist ersichtlich, dass die Antriebscheibe 48 in der Position stehen bleibt, die der Verriegelung bei beiden Kupplungselemente 10 und 20 entspricht. Ferner wird auch das Zahnsegmentrad 71 von der Schenkelfeder 72 in die dem Entriegelungsring 71 entsprechenden Ruhelage zurückgedreht.
  • Aus dieser in Figur 17b dargestellten von der Antriebsscheibe 48 entkoppelten Position der Steuerscheibe 43 wird diese von der in dem Federdom 90 angeordneten Zugfeder 45 in ihre erste Position zurückgezogen, so dass entsprechend Figur 17c die Nockenscheibe 41 ihre 0°-Lage erreicht hat.
  • Die Geometrie des Steuernockens 70a ist derart auf die Geometrie des Mitnehmers 74 als einseitiger Hebel abgestimmt, dass jede Position der Steuerscheibe 43 jeweils eine Betriebsposition des Entriegelungsrings 70 darstellt, in denen jeweils mittels des Zahnsegmentrades 71 eine Entkopplung des Steuerrades 43 von dem Antriebsrad 48 bewirkt wird. Damit wird zwischen der ersten Position der Steuerscheibe 43, die dem entkoppelten Zustand der beiden Kupplungselemente 10 und 20 entspricht und deren zweiten Position, die dem gekoppelten Zustand der beiden Kupplungselement 10 und 20 entspricht, mittels des Steuernockens 70a ein Entkoppeln der Steuerscheibe 43 von der Antriebsscheibe 48 bewirkt, selbst in der ersten Position der Steuerscheibe 43, die der 0°-Lage der Steuerscheibe 41 entspricht.
  • Anstelle des Zahnsegmentrades 71 kann auch eine verschiebbare Zahnstange verwendet werden, die mechanisch mit dem Türgriff der Fahrzeugtüre verbunden ist. Bei einer Betätigung des Türgriffs wird die Zahnstange so verlagert, dass sich aufgrund des Zahneingriffs mit dem Entriegelungsrings 70 dieser entgegen der Drehrichtung D1 bewegt und dadurch der Mitnehmer 46 aus der Rasten 43b der Steuerscheibe 43 und aus der Raste 48a der Antriebsscheibe 48 verschwenkt wird.
  • Nach der Behebung eines Defektes hinsichtlich der Antriebsvorrichtung 30 muss nach einer manuell durchgeführten Entriegelung, also nach einer Entkopplung der beiden Kupplungselemente 10 und 20 wieder eine motorische Verriegelung durchgerührt werden. Dieser Vorgang ist anhand der Figuren 18 erläutert.
  • Ausgehend von dem in Figur 17c dargestellten Zustand wird die Antriebsvorrichtung 30 derart angesteuert, dass sich die nicht mit der Steuerscheibe 43 gekoppelte Antriebsscheibe 48 in die Drehrichtung D1 weiterdreht, bis deren Raste 48a den Riegel 46b unterfährt und dadurch dessen Einrasten in die Rasten 48a und 43b erlaubt.
  • Den Zustand kurz vor Unterlaufen des Riegels 46b durch die Raste 48a zeigt Figur 18a. Bevor der Riegel 46b unter der Wirkung der Schenkelfeder 47 in die Rasten 48a und 43b einfällt, wird der Riegel 46b durch eine Anhebenase 48d der Antriebsscheibe 48 zunächst gegen die Federkraft der Schenkelfeder 47angehoben. Den in die Rasten 48a und 43b eingerasteten Zustand des Riegels 46b des Mitnehmers 46 zeigt Figur 18b. Damit ist die in der ersten Position sich befindende Steuerscheibe 43 wieder mit der Antriebsscheibe 48 gekoppelt und kann nun zum erneuten Verriegeln in die Figur 17a entsprechenden zweiten Position mitgeschleppt werden.
  • Auch diese Kupplungsvorrichtung 100 gemäß den Figuren 12 bis 18 weist die Eigenschaft auf, dass alle Komponenten des ersten Kupplungselementes 10, die eine Stellfunktion ausüben mittels Federelementen in Richtung ihrer Ruhelage vorgespannt sind, die dem entkoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung 100 entspricht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    B-Säule der Fahrzeugkarosserie
    2a
    Montagefläche der B-Säule 2
    3
    Fahrzeugtüre
    4
    Versteifungselement der Fahrzeugtüre 3
    10
    erstes Kupplungselement
    11
    Schließkeil
    11a
    Seitenkante des Schließkeils 11
    11b
    Keilflächen der Seitenkante 11 a
    11c
    Nut für Schließkeilführungselement 15
    11d
    Schließnase des Schließkeils 11
    12
    Schließkeil
    12a
    Seitenkante des Schließkeils 12
    12b
    Keilflächen der Seitenkante 12a
    12d
    Schließnase des Schließkeils 12
    13
    Schließkeilhalter
    13a
    Nut für Schließkeilführungselement 15
    13b
    Durchgangsöffnungen des Schließkeilhalters 13
    13c
    zentrale Bohrung des Schließkeilhalters 13
    13d
    Stirnkappe des Schließkeilhalters 13
    13e
    Abdeckkappe des Schließkeilhalters 13
    14
    Rückstellfederelement
    14a
    Schließkeildämpfer
    15
    Schließkeilführungselement
    16
    Grundplatte
    16a
    Halterelement
    17
    Verkleidung
    18
    Montageschrauben
    20
    zweites Kupplungselement
    21
    Haltebacke des zweiten Kupplungselementes 20
    21a
    halbkreisförmige Nut der Haltebacke 21
    22
    Keilnut der Haltebacke 21
    22a
    Keilflächen der Keilnut 22
    23
    Haltebacke des zweiten Kupplungselementes 20
    24
    Keilnut der Haltebacke 23
    24a
    Keilflächen der Keilnut 24
    25
    Grundplatte
    26
    verfahrbare Abdeckung
    30
    Antriebsvorrichtung
    40
    Wirkverbindungsmittel
    41
    Nockenscheibe
    41a
    Nockennase
    42
    Nockenwelle
    42a
    Befestigungsschraube
    43
    Steuerscheibe
    43a
    Flansch der Steuerscheibe 43
    43b
    Raste der Steuerscheibe 43
    43c
    Steuerschlitz der Steuerscheibe 43
    44
    Anschlagmittel, Anschlagzapfen für Steuerscheibe 43
    45
    Federelement, Zugfeder
    45a
    Einhängezapfen des Federelementes 45
    45b
    Verbindungszapfen des Federelementes 45 mit Steuerscheibe 43
    45c
    Rückzugsseil der Zugfeder 45
    46
    Mitnehmer
    46a
    Drehachse des Mitnehmers 46
    46b
    Riegel des Mitnehmers
    47
    Federelement, Schenkelfeder
    47a
    Drehachse des Federelementes 47
    48
    Antriebsscheibe
    48a
    Raste der Antriebsscheibe 48
    48b
    Flansch der Antriebsscheibe 48
    48c
    Mitnahmebohrungen der Antriebsscheibe 48
    48d
    Anhebenase der Raste 48a
    48e
    kreisbogenförmige Nut
    48f
    kreisbogenförmige Nut
    48g
    Haltenase
    48h
    Aufnahmebohrung für Verbindungszapfen 88
    49
    Kupplungsscheibe
    49a
    Mitnehmerzapfen der Antriebskupplung 49
    49b
    Vierkantachse, Anschlusselement der Kupplungsscheibe 49
    50
    Notentriegelungshebel
    50a
    Führungsschlitz des Notentriegelungshebels 50
    50b
    Lasche des Notentriegelungshebels 50
    50c
    abgewinkelter Flansch des Notentriegelungshebels 50
    50d
    Begrenzungszapfen des Notentriegelungshebels 50
    51
    Federelement, Rückstellfeder des Notentriegelungshebels 50
    51a
    Einhängezapfen des Federelementes 51
    60
    Gehäuse
    60a
    Lastanbindungsabschnitt des Gehäuses 60
    61a
    Gehäusetopf des Gehäuses 60
    61b
    Gehäusedeckel des Gehäuses 60
    62
    Lastanbindungselement des Gehäuses 60
    62a
    Grundplatte des Lastanbindungselementes 62
    63
    Befestigungsschrauben
    70
    Entriegelungsring
    70a
    Steuernocken des Entriegelungsrings
    70b
    Zahnsegment des Entriegelungsrings
    71
    Zahnsegmentelement, Zahnsegmentrad, Zahnstange
    71a
    Zahnsegment des Zahnsegmentrades 71
    71b
    Flansch des Zahnsegmentrades 71
    72
    Federelement, Schenkelfeder
    73
    Zugseil des Zahnsegmentrades 71
    73a
    Verbindungszapfen des Zugseils mit Zahnsegmentrad 71
    74
    Lagerbock des Zahnsegmentrades 71
    74a
    Drehachse des Zahnsegmentrades 71
    75
    Umlenkrolle
    76
    Lagerbock der Umlenkrolle 75
    80
    Mitnehmerscheibe
    81
    Schneckenrad
    81a
    Flanschring
    81b
    Befestigungsschrauben
    82
    Federanbindungsrad
    82a
    Längsnut für Verbindungszapfen 88
    82b
    kreisbogenförmige Nut
    82c
    kreisbogenförmige Nut
    82d
    Haltenase
    83a
    Spielausgleichsfederelement
    83b
    Spielausgleichsfederelement
    84
    Schnecke
    84a
    Schneckenachse
    85
    Kupplung
    86
    Halterung
    87
    Biegsame Welle
    88
    Verbindungszapfen
    90
    Federdom
    100
    Kupplungsvorrichtung

Claims (17)

  1. Kupplungsvorrichtung (100) zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils (3), insbesondere Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil (2) einer Fahrzeugkarosserie (1), mit einem ersten Kupplungselement (10) und einem mit diesem im gekoppelten Zustand der Kupplungsvorrichtung spielfrei gekoppelten zweiten Kupplungselement (20), wobei das erste Kupplungselement (10) zwei parallel gegeneinander verschiebbar gelagerte Riegel aufweist und eine motorische Antriebsvorrichtung (30) vorgesehen ist, welche mittels Wirkverbindungsmittel (40) die Riegel zum Koppeln der beiden Kupplungselemente (10, 20) motorisch auseinander verlagert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Riegel als in einem quaderförmigen Schließkeilhalter (13) gelagerte plattenförmige Schließkeile (11, 12) mit Keilflächen (11b, 12b) ausgebildet sind, welche zur Bildung der Keilflächen (11b, 12b) eine Seitenkante (11a, 12a) mit keilförmigen Querschnitt aufweisen, und
    - das zweite Kupplungselement (20) mit zwei, das erste Kupplungselement (10) zwischen sich aufnehmenden Haltebacken (21, 23) mit Keilnuten (22, 24) ausgebildet ist, derart dass die Schließkeile (11, 12) durch das motorische auseinander Verlagern mit ihren Keilflächen (11b, 12b) in die Keilnuten (22, 24) gedrückt werden und dabei in Eingriff mit Keilflächen (22a, 24a) der Keilnuten (22, 24) bringbar sind.
  2. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Keilnuten (22, 24) in ihrer Längserstreckung konisch zueinander verlaufen und die Keilflächen (11b, 12b) der Schließkeile (11, 12) an diesen konischen Verlauf angepasst sind.
  3. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Schließkeile (11, 12) auf der den Haltebacken (21, 23) gegenüberliegenden Seitenkante (11a, 12a) mit einer Schließnase (11d, 12d) ausgebildet sind.
  4. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (10) wenigstens ein die Schließkeile (11, 12) verbindendes Rückstellfederelement (14) aufweist, welches die beiden Schließkeile (11, 12) in Richtung aufeinander zu vorspannt.
  5. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungsmittel (40) zur Herstellung der Wirkverbindung der Antriebsvorrichtung (30) mit den Schließkeile (11, 12) des ersten Kupplungselements (10) eine Nockenscheibe (41) mit zwei diametral gegenüberliegenden Nockennasen (41a) umfassen, die in dem ersten Kupplungselement (10) derart gelagert ist, dass durch eine Drehung in einer Wirkverbindung der Nockennasen (41a) mit den Schließkeilen (11, 12) dieselben in die Keilnuten (22, 24) der Haltebacken (21, 23) gedrückt werden.
  6. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungsmittel (40) eine Steuerscheibe (43) umfassen, welche drehfest mit der Nockenscheibe (41) verbunden ist, wobei mittels eines Anschlagmittels (44) die Drehbewegung der Steuerscheibe (43) derart begrenzt wird, dass die Steuerscheibe (43) zwischen einer ersten, das erste und zweite Kupplungselement (10, 20) entkoppelnden Position und einer zweiten, das erste und zweite Kupplungselement (10, 20) koppelnden Position drehbar ist.
  7. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindungsmittel (40) eine Antriebsscheibe (48) umfassen, welche mittels eines Mitnehmers (46) drehfest mit der Steuerscheibe (43) verbindbar ist, wobei der Mitnehmer (46) auf der Steuerscheibe (43) schwenkbar und federbelastet derart angeordnet ist, dass der Mitnehmer (46) eine lösbare und drehfeste Rastverbindung mit der Antriebsscheibe (48) herstellt und durch eine von der Antriebsvorrichtung (30) bewirkte Drehbewegung der Antriebsscheibe (48) die Steuerscheibe (43) zwischen der ersten und zweiten Position verschwenkbar ist.
  8. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zur Notentriegelung der gekoppelten ersten und zweiten Kupplungselemente (10, 20) ein Nothebel (50) vorgesehen ist, welcher in einer Wirkverbindung mit dem Mitnehmer (46) verschiebbar ist, derart, dass die Rastverbindung in der zweiten Position der Steuerscheibe (43) mit der Antriebsscheibe (48) gelöst wird, und
    - ein die Steuerscheibe (43) in Richtung der ersten Position vorgespanntes Federelement (45) vorgesehen ist, durch welches die Steuerscheibe (43) bei entrastetem Mitnehmer (46) in die erste Position verschwenkt wird.
  9. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zur Notentriegelung der gekoppelten ersten und zweiten Kupplungselemente ein axial zur Steuerscheibe (43) angeordneter Entriegelungsring (70) mit einem Steuernocken (70a) vorgesehen ist, welcher zum Lösen der Rastverbindung des Mitnehmers (46) mit der Antriebsscheibe (48) in Wirkverbindung mit dem Mitnehmer (46) bringbar ist, und - ein Betätigungsmittel (73) vorgesehen ist, mit welchem eine Drehbewegung des Entriegelungsrings (70) aus einer Ruheposition in wenigstens eine Betriebsposition bewirkt wird, derart, dass mit der Drehbewegung zunächst die Rastverbindung zumindest in der zweiten Position der Steuerscheibe (43) mit der Antriebsscheibe (48) gelöst wird und anschließend die Steuerscheibe (43) über den Mitnehmer (46) in Richtung deren ersten Position gedreht wird.
  10. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Drehbewegung des Entriegelungsrings (70) mittels eines verschwenkbar gelagerten Zahnsegmentelementes (71), insbesondere eines Zahnsegmentrades oder einer Zahnstange bewirkt wird, welches sich im Eingriff mit einem Zahnsegment (70b) des Entriegelungsrings (70) befindet,
    - das Zahnsegmentelement (71) in einer der Ruheposition des Entriegelungsrings (70) entsprechenden ersten Schwenkstellung federvorgespannt ist, und
    - mittels des Betätigungsmittels (73) das Zahnsegmentelement (71) aus der ersten Schwenkstellung in eine den Entriegelungsring (70) in dessen Betriebsposition verdrehende zweite Schwenkposition verschwenkt wird.
  11. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel als Bowdenzugvorrichtung (73) ausgebildet ist, welche einenends an dem Zahnsegmentelement (71) angelenkt ist und andernends mit einem Betätigungsgriff eines Fahrzeugschlosses verbunden ist.
  12. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Antriebsscheibe (48) drehgekoppelte Mitnehmerscheibe (80) vorgesehen ist, wobei die Drehkopplung von wenigstens einem einerseits mit der Mitnehmerscheibe (80) und andererseits mit der Antriebsscheibe (48) verbundenen Spielausgleichsfederelement (83a, 83b) gebildet wird, und die Drehkopplung eine relative Drehbewegung zwischen der Antriebsscheibe (48) und der Mitnehmerscheibe (80) über einen vorgegebenen Verdrehwinkel derart zulässt, dass durch eine Drehbewegung der Mitnehmerscheibe (80) in Drehrichtung (D1) der zweiten Position der Steuerscheibe (43) die Antriebsscheibe (48) zumindest bei Erreichen ihrer Endstellung in gleicher Drehrichtung (D1) vorgespannt und eine spielausgleichende weitere Drehbewegung mit einem maximal dem vorgegebenen Verdrehwinkel entsprechenden Drehwinkel ermöglicht wird.
  13. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (88, 82a) vorgesehen sind, die eine relative Drehbewegung der Mitnehmerscheibe (80) gegenüber der Antriebsscheibe (48) mit dem vorgegebenen Verdrehwinkel ermöglichen.
  14. Kupplungsvorrichtung (100) nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsmittel ein mit der Antriebsscheibe (48) verbundener Verbindungzapfen (88) und eine auf der Mitnehmerscheibe (80) angeordnete Längsnut (82a) zur Aufnahme des Verbindungszapfens (88) vorgesehen sind, derart dass die Längsnut (82a) eine Relativbewegung des Verbindungzapfens (88) entsprechend dem Verdrehwinkel ermöglicht.
  15. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (80) ein Schneckenrad (81) umfasst, welches über eine Schnecke (84) von der motorischen Antriebsvorrichtung (30) angetrieben wird.
  16. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (80) ein Federanbindungsrad (82) umfasst, welches zusammen mit der Antriebsscheibe (48) das wenigstens eine Spielausgleichsfederelement (83a, 83b) aufnimmt und die Längsnut (82a) aufweist.
  17. Kupplungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebsvorrichtung (30) selbsthemmend, insbesondere als Elektromotor zum motorischen Antreiben der Antriebsscheibe (48) bzw. der Mitnehmerscheibe (80) ausgebildet ist.
EP13732088.3A 2012-06-08 2013-06-07 Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie Active EP2859165B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011420 DE102012011420A1 (de) 2012-06-08 2012-06-08 Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
PCT/EP2013/001681 WO2013182319A1 (de) 2012-06-08 2013-06-07 Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2859165A1 EP2859165A1 (de) 2015-04-15
EP2859165B1 true EP2859165B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=48700516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732088.3A Active EP2859165B1 (de) 2012-06-08 2013-06-07 Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150076840A1 (de)
EP (1) EP2859165B1 (de)
CN (1) CN104350225B (de)
DE (1) DE102012011420A1 (de)
WO (1) WO2013182319A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012025336A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Audi Ag Fahrzeugschlosseinrichtung für ein Fahrzeug unter Verwendung einer Kupplungsvorrichtung
DE102012025392B3 (de) 2012-12-24 2014-02-20 Audi Ag Abdeckvorrichtung für ein mit einem Schließkeilmodul in eine die Verbindung einer Fahrzeugtüre mit einem Seitenwandrahmen einer Fahrzeugkarosserie bewirkende lösbare Kopplung bringbares Haltebackenmodul
US9518406B1 (en) * 2013-04-01 2016-12-13 Sandia Corporation Electromechanical latch
JP2017515025A (ja) * 2014-03-20 2017-06-08 エッグ・イノベーション・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ・センプリフィカタEGG INNOVATION S.r.l.s. 車両錠用緊急開放システム
DE102014012466B4 (de) 2014-08-21 2016-03-10 Audi Ag Schließkeilsystem als Fahrzeugklappenschloss
DE102015012101B4 (de) 2015-09-16 2020-01-23 Audi Ag Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten Karosserieteils, wie Fahrzeugtüre, Heck- oder Frontklappe mit einem Fahrzeugstrukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102015012290B4 (de) 2015-09-23 2019-12-12 Audi Ag Schließkeilmodul für ein Schließkeilsystem sowie Schließkeilsystem mit einem solchen Schließkeilmodul
DE102016004279A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Audi Ag Schließkeilsystem zur lösbaren Kopplung einer Fahrzeugklappe mit einem Strukturteil einer Fahrzeugkarosserie
DE102016005265B4 (de) 2016-04-29 2020-03-12 Audi Ag Bowdenzugkupplung zur Betätigung einer ersten und zweiten Funktionskomponente eines Fahrzeugs
DE102016111910A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Eppendorf Ag Dosierkopf, Dosiervorrichtung umfassend einen Dosierkopf und Verfahren zum Dosieren mittels eines Dosierkopfes
DE102017011891B3 (de) 2017-12-21 2019-03-28 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einem mit einer Fahrzeugtür verbundenen Schwellerabschnitt
CN108049723B (zh) * 2018-01-21 2023-07-28 张尽力 半自动全能通配智能防盗锁
DE102018202186B4 (de) 2018-02-13 2023-03-09 Audi Ag Fahrzeugkarosserie für ein Fahrzeug mit einem verschiebbaren Türschwellerabschnitt im Bereich einer Fahrzeugtüröffnung
US11002049B2 (en) * 2018-02-20 2021-05-11 Deere & Company Quick turn latch mechanism
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
CN110201451A (zh) * 2019-05-30 2019-09-06 苏州滨特尔水处理有限公司 滤芯
CN110630108A (zh) * 2019-10-25 2019-12-31 北京云迹科技有限公司 电子锁及机器人
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264814A (en) * 1917-06-05 1918-04-30 Ulrich Kornstein Lock.
US1512141A (en) * 1919-12-31 1924-10-21 Segal Metal Products Company I Lock
US1579619A (en) * 1924-04-29 1926-04-06 Kerby Frank Motor-car and other door lock
US1684134A (en) * 1927-03-07 1928-09-11 Mesurier Charles Le Storm-window fastener
US2224671A (en) * 1939-06-19 1940-12-10 Charles L Crooks Automobile door lock
CH304334A (de) * 1951-09-18 1955-01-15 Daimler Benz Ag Verschluss an Kraftwagentüren.
DE1057496B (de) * 1956-11-09 1959-05-14 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
US3360290A (en) * 1966-01-06 1967-12-26 Gray William G De Lock construction
FR1511800A (fr) * 1967-02-10 1968-02-02 Serrure de sécurité, notamment pour automobile ou autres applications
DE2846550A1 (de) * 1978-10-26 1980-04-30 Neiman Gmbh & Co Kg Verschluss fuer eine kraftfahrzeugtuer
US4312527A (en) * 1980-03-25 1982-01-26 Theodore Bargman Company Compact ambidextrous locking mechanism
DE3242152A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Karl Seeger Lederwaren GmbH, 6050 Offenbach Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE4114625A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Schubriegelschloss
DE19616299B4 (de) * 1996-04-25 2004-03-04 Siemens Ag Schließ- bzw. Öffnungshilfe für ein Verschließteil
US5715712A (en) * 1996-06-03 1998-02-10 West; Marlon Vehicle door safety and theft resistant lock
DE19700887B4 (de) * 1997-01-14 2006-07-06 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe oder eine Tür an einem Kraftfahrzeug
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
DE20003277U1 (de) * 2000-01-28 2000-08-10 Miltz Maschinenteile Gmbh Schloß
AT500183B1 (de) * 2001-03-20 2007-01-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
US6474118B2 (en) * 2001-03-29 2002-11-05 Compx International Inc. Scissors latch lock
ITTO20020138U1 (it) * 2002-07-23 2004-01-23 Repetti S R L Gruppo per l'apertura di emergenza di una porta di un autoveicolo.
US6793260B2 (en) * 2002-07-24 2004-09-21 Alfa Leisure, Inc. Locking mechanism for recreational vehicle baggage door
DE10315565B4 (de) 2003-04-05 2006-07-13 Audi Ag Fahrzeugkarosserie und Kraftschloß
US7497103B1 (en) * 2006-04-22 2009-03-03 The Eastern Company Dual-acting latch and strike
GB2462116B (en) * 2008-07-25 2012-03-21 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle side door assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013182319A1 (de) 2013-12-12
CN104350225B (zh) 2016-09-07
EP2859165A1 (de) 2015-04-15
CN104350225A (zh) 2015-02-11
DE102012011420A1 (de) 2013-12-12
US20150076840A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2261066B1 (de) Anhängevorrichtung
EP2065260B1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE19619958C2 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE19961975C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
DE202008012484U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1582668A2 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2268526B1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP2428380A2 (de) Verschlusseinrichtung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4210403C2 (de) Deckelverriegelungsvorrichtung
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
WO2009003465A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10026043A1 (de) Verschluß für eine Haube oder Tür eines Kraftfahrzeuges
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
WO2014166854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur blockierung einer schnellverstellung einer gewindespindel
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHINDLER, MANFRED

Inventor name: ROSENAUER, BASTIAN

Inventor name: SCHOCH, MARION

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013002600

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065220000

Ipc: E05B0085220000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/04 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20151209BHEP

Ipc: E05B 81/28 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 81/90 20140101ALI20151209BHEP

Ipc: E05B 77/54 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 81/46 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 85/22 20140101AFI20151209BHEP

Ipc: E05B 81/34 20140101ALN20151209BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20151209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002600

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002600

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180607

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 11