EP2248958B1 - Dachschiebefenster - Google Patents

Dachschiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP2248958B1
EP2248958B1 EP10004537.6A EP10004537A EP2248958B1 EP 2248958 B1 EP2248958 B1 EP 2248958B1 EP 10004537 A EP10004537 A EP 10004537A EP 2248958 B1 EP2248958 B1 EP 2248958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
sliding roof
eccentric
roof window
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10004537.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248958A2 (de
EP2248958A3 (de
Inventor
Georg Spang
Georg Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP2248958A2 publication Critical patent/EP2248958A2/de
Publication of EP2248958A3 publication Critical patent/EP2248958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248958B1 publication Critical patent/EP2248958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to a roof sliding window with a plurality of window sashes according to claim 1.
  • the first sash is decoupled from the second sash and sunk into the stacker so that the second sash slides over the first sash into the stacker box can be. Accordingly, the remaining window sashes remaining in the window opening are moved.
  • the stacking of the window sash in the decoupled state, a particularly space-saving storage option offered the window sash, with a large window opening can be closed or released.
  • the reduction drive by means of which even heavy window sash can be moved, however, means that, for example, in the event of a power failure, the sashes can not be displaced, or only extremely difficult, for closing or releasing the window opening.
  • the reduction drive generates by its reduction a high, difficult to not surmountable counter-torque.
  • an emergency for example, when it starts to rain and the roof sliding window is open, or when a fire breaks out and the closed roof sliding window closes the only possible exit, it is desirable to be able to manually move the sashes in a simple manner to release the window opening or to close.
  • the DE 10351941 A1 goes out a device for raising and lowering roof window gliding elements.
  • the device has a drive that works in conjunction with spindles, chains or cables.
  • the invention has for its object to provide a roof sliding window, which is a manual movement of the sash in Emergency, for example, due to a power failure, without particularly high power allows.
  • the object underlying the invention is achieved in that an actuatable by means of a manually operated adjusting coupling between reduction drive and the / the sash (s) is provided.
  • a manually operated adjustment which is manually operated by a user, so in a simple manner by hand.
  • the adjusting device acts on a coupling such that it actuates the coupling between reduction drive and the / the window sash (s).
  • By operating the clutch it can be closed (coupled) or opened (decoupled). This means that by operating the clutch, the operative connection between the reduction drive and the / the window sash (s) can be interrupted.
  • the adjusting device by means of which the clutch can be actuated, has an eccentric unit operatively connected to the clutch.
  • the eccentric unit is generally understood to mean a device in which a rotational movement due to an eccentricity causes a translational movement. This allows the clutch Close by simple manual operation without much effort even with high required coupling forces in a simple manner or open or clutch or decouple.
  • the adjusting device has at least one actuating rod displaceable by the eccentric unit and actuating the clutch.
  • the rotational movement of the eccentric unit is thus transmitted via the actuating rod to the coupling.
  • the actuating rod is positively connected to the eccentric unit.
  • the eccentric unit has a circular eccentric disc, on which a driving means, such as a pin, is arranged eccentrically, which engages in an end-side receptacle of the actuating rod. Due to the eccentric arrangement of the pin on the circular eccentric disc, the connecting rod undergoes a translational movement.
  • the circular eccentric disc of the eccentric is mounted eccentrically rotatable. This results in that the lateral surface of the circular eccentric disc not only rotates during rotation, but also in a plane perpendicular to the axis of rotation (translational) is displaced.
  • the actuating rod has at its end associated with the eccentric on a circular bearing ring, in which engages the circular eccentric disc.
  • the eccentric disc is expediently substantially form-fitting in the circular Bearing ring, so that although the sideways movement of the eccentric disc, but not the rotational movement is transmitted to the bearing ring.
  • a sliding bearing is suitably designed so that the lowest possible friction losses.
  • the eccentric disk has a shoulder projecting beyond the bearing ring on one end face, which serves both for axial bearing of the bearing ring and for protection of the sliding bearing against contamination.
  • the bearing ring is either moored as a separate component on the actuating rod or formed integrally therewith. In a separate Training the bearing ring, the actuating rod is advantageously secured by means of screwing and / or bonding to this, so that a power and motion transmission is permanently guaranteed.
  • the adjusting device and / or the clutch at least one return spring, which biases the clutch in its coupled state.
  • the return spring thus urging the clutch always in its coupled / closed state, so that unintentional opening or decoupling is prevented.
  • the return spring may be part of the adjustment and / or the clutch itself. It is essential that they apply the clutch directly or indirectly, preferably pressurized.
  • the return spring can be designed as a helical spring, spiral spring, coil spring, disc spring, disc spring or the like. Depending on where the return spring is to act on the clutch, it may be useful to provide several return springs, so that the force is evenly distributed to the clutch.
  • the adjusting device and / or the eccentric unit are designed to be self-locking at least in the uncoupled state.
  • This can be realized by choosing appropriate dimensions and / or friction, in particular between the eccentric and the bearing ring.
  • the coupling is designed as a positive coupling, in particular as a tooth or dog clutch.
  • the toothed coupling advantageously has an axially displaceable coupling sleeve, which is provided with at least one internal toothing, which can be brought into engagement with an external toothing of at least one toothed wheel by axial displacement for coupling.
  • the coupling sleeve has a first internal toothing, which is always in engagement with a reduction gear belonging to the outer toothing of a first gear, and a second internal toothing, which can be brought by axial displacement with the outer toothing of the power transmission to the window sash second gear engaged or operatively engageable is.
  • the coupling sleeve can of course always be in engagement with the second gear and be brought into or out of engagement by displacement with the first gear.
  • the coupling sleeve has a single internal toothing, which extends over the entire length of the coupling sleeve, so that the first internal toothing merges into the second.
  • at least one of the external gears or one of the gear wheels is crowned in order to be able to compensate for a manufacturing tolerance-related shaft misalignment.
  • the coupling sleeve of the toothed coupling by means of the actuating rod is axially displaceable.
  • the actuating rod is pivotally operatively connected to the coupling sleeve, so that the displacement of the bearing ring by the eccentric disc does not lead to a bending stress of the actuating rod.
  • the operating rod must not be connected directly to the coupling sleeve, since the latter must be able to rotate.
  • the actuating rod is therefore connected to at least one coupling sleeve at least axially supporting element.
  • the coupling sleeve is rotatably held between two displaceable by the actuating rod coupling plates.
  • the actuating rod thus cooperates with two displaceable coupling plates, between which the coupling sleeve is rotatably held.
  • the coupling plates thus serve as the coupling sleeve axially and preferably also radially supporting elements.
  • the adjusting device and / or the toothed coupling to an elastically deformable force-transmitting element which is an adjustment of the eccentric for engaging the internal teeth of the coupling sleeve with the second gear at any time, especially if the coupling sleeve is not on the second gear is pushed, allowed.
  • the coupling sleeve can be brought into engagement with the toothed wheel only if the teeth of the internal toothing can engage in the interdental spaces of the second toothed wheel.
  • a synchronization of the coupling sleeve with the gear to be engaged is necessary, otherwise the teeth of the internal teeth abut against the teeth of the gear end face and thus preventing a coupling.
  • the advantageous elastically deformable force transmission element serves to ensure that the movement generated by the eccentric unit is not transmitted to the clutch via a rigid connection. Rather, the force transmission element converts the movement of the eccentric unit or the adjusting device into a force to be transmitted by being elastically deformable. Deformation allows any movement but does not transmit it directly. Rather, an additional force component is generated.
  • the force-transmitting element between the actuating rod and the coupling sleeve is arranged.
  • the force-transmitting element is arranged between the actuating rod and the coupling sleeve such that when the actuating rod is displaced by the eccentric unit and the toothed coupling is not synchronized, the force-transmitting member is deformed to accommodate the movement of the actuating rod.
  • the coupling sleeve is pushed onto the gear due to the force stored in the elastically deformed force transmitting member and engaged therewith. In this way, it is ensured that the user can always operate the adjusting device and an automatic synchronization of the toothed coupling takes place.
  • the force transmission element is designed as a spring element, in particular as a helical spring.
  • the window sash each have a toothed rack, which can be brought into engagement with a drivable by the reduction drive via the clutch driving means.
  • the clutch or gear coupling is arranged between the reduction drive and the power or movement on the sash transferring driving means.
  • the entrainment means is a gear or a toothed gear and / or a chain drive.
  • the advantage of the chain drive is that the rack of the corresponding sash can engage the chain over a wide range, so that high forces can be transmitted.
  • a releasable by the eccentric signal generator for detecting the state of the adjusting device is provided, wherein preferably an actuating element of the signal generator by the free outer shell surface of the bearing ring and / or eccentric disc is actuated or acted upon.
  • the signal generator can serve, for example, to inform a control device whether the clutch is open or closed.
  • the controller can then enable or disable functions of the roof sliding window.
  • the control device interrupts the power supply to the reduction drive when detecting the open state of the clutch.
  • FIGS. 1 and 2 show in a perspective view or in a perspective exploded view of a drive unit 1 of a roof sliding window 2, not shown here, which has a plurality of window sash, which are releasably coupled together, slidably and in the decoupled state one above the other in a stacking box retractable.
  • the displacement of the window sash is accomplished by means of a reduction drive 3 of the drive unit 1.
  • the reduction drive essentially comprises an electric motor 4 and a reduction gear 5 driven by it.
  • the reduction gear 5 is adjoined by a clutch 6. This is in operative connection with the reduction gear 5 or with an output shaft of the reduction gear 5, so that a rotational movement of the output shaft is transmitted to the clutch 6.
  • the coupling 6 is operatively connected to a drive shaft 7 of a chain drive 8.
  • the chain drive 8, whose chain is not shown here for reasons of clarity, furthermore comprises three deflection rollers 9, 10 and 11 serving to guide the chain.
  • the chain drive 8 is driven via a gearwheel 12, which is arranged in a rotationally fixed manner on the drive shaft 7.
  • the chain of the chain drive 8 here represents a driving means 13, which cooperates with the window sash associated racks for moving the sash.
  • the deflection roller 9 is displaceable in its position, as best of the FIG. 2 apparent, so they as Tensioning pulley for tensioning the chain drive.
  • the roof sliding window can thus be opened or closed by moving the window sash through the reduction drive 3, via the coupling 6 and the chain drive 8.
  • the chain runs around the pulleys 9, 10 and 11 and the chain driving the gear 12, the pulleys 10 and 11 are arranged in a line parallel to the racks of the window sash, so that the racks according to the length of the chain between the Deflection pulleys 10 and 11 are engageable with the chain.
  • the clutch 6 On the training and function of the clutch 6 will be discussed later.
  • the drive unit 1 an adjusting device 14 which is manually operated and is used to actuate the clutch 6.
  • the adjusting device 14 essentially comprises an eccentric unit 15, an actuating rod 16 which is operatively connected to the eccentric unit 15 and a slide unit 17 which is displaceably mounted in a longitudinal guide and which is operatively connected to the actuating rod 16.
  • the eccentric unit 15 has a circular eccentric disc 18, which is mounted eccentrically rotatable.
  • the FIG. 3 shows the eccentric unit 15 in a sectional view.
  • the eccentric disc 18 is - as already mentioned - circular and mounted eccentrically rotatable about an axis of rotation 19.
  • the mounting of the eccentric disc 18 can be realized in a variety of ways, for example by means of a corresponding bearing pin, a bearing bore or similar means known to those skilled in the art.
  • the eccentric 18 engages in a circular bearing ring 20 a. Wherein eccentric and bearing ring 20 advantageously are formed so that only a small clearance between the two is present.
  • the bearing ring 20 is thus rotatably mounted on the eccentric disc 18 in a form-fitting manner.
  • the eccentric disc 18 further has a shoulder 21, with which it projects beyond the bearing ring 20.
  • the shoulder 21 acts as a thrust bearing for the eccentric disk 18 on the bearing ring 20.
  • the bearing ring 20 also has a receptacle 22 for the actuating rod 16.
  • the receptacle 22 is formed as a threaded bore into which the actuating rod is screwed with a corresponding mating thread.
  • the actuating rod 16 is held by means of a lock nut 23 on the mating thread on the bearing ring 20.
  • an actuating element 24, in the present case in the form of an external hexagon 25, is arranged on the free end face of the eccentric disk 18.
  • a corresponding tool can act on the actuating element 24 or on the external hexagon 25. By rotating or operating the tool, the eccentric disk 18 can be eccentrically displaced / rotated about its axis of rotation 19.
  • the bearing ring 20 By rotating the eccentric disk 18, the bearing ring 20 is displaced in its position, so that this substantially translational movement of the bearing ring 20 is transmitted to the actuating rod 16. This in turn transmits the movement to the carriage unit 17, which is operatively connected to the clutch 6 to actuate the latter.
  • the clutch 6 By operating the adjusting device 14 by means of the eccentric 15 so here the clutch 6 is operated manually in a simple manner.
  • the eccentric 15 acts on the operating rod 16 essentially like an actuation cam.
  • the shoulder 21 acts simultaneously as a protective device which prevents penetration of dirt into the slide bearing formed between the bearing ring 20 and the circular eccentric disc 18.
  • the clutch 6 is formed as a toothed coupling 26.
  • the toothed coupling 26 essentially comprises an axially displaceable coupling sleeve 27, which is provided with an internal toothing 28.
  • the coupling sleeve 27 is frontally supported on two coupling plates 29 and 30 rotatably supported. Both coupling plates have on their side facing the coupling sleeve 27 an annular recess 31, 32, in which the coupling sleeve 27 partially engages, so that it is mounted both radially and axially between the clutch plates 29, 30.
  • the coupling plates 29, 30 coaxial with the recesses 31 and 32 circular (through) holes 33, 34, whose radius is smaller than the radius of the recesses 31, 32.
  • the coupling plates 29 and 30 are - as described later - braced against each other, so that the coupling sleeve 27 can be operated by moving the clutch plates 29 and 30 in a simple manner.
  • the toothed coupling 26 also has a first gear 35, which coincides with the in the FIG. 4 not shown output shaft of the reduction drive 3 is rotatably connected.
  • the gear 35 is pushed onto the output shaft and locked by means of a grub screw 36 thereto.
  • the toothed coupling 26 has a second gear 37, which is non-rotatably connected to the drive shaft 7 of the chain drive 8, in this case also by means of a grub screw 38, is connected.
  • Both gears 35 and 37 are in the illustrated embodiment in engagement with the internal teeth 28 of the coupling sleeve 27.
  • the teeth or external teeth of the gears 35 and 37 are designed crowned, so in particular an angular offset between the output shaft of the reduction drive 3 and the drive shaft 7 of the chain drive 8 can be compensated or compensated.
  • the clutch plates 29 and 30 are mounted by means of bearing pin 39 parallel to the axis of rotation of the coupling sleeve 27 slidably.
  • the bearing pins 39 are in openings 42 of the coupling plates 29, 30 and have at one end a screw head 40 and at its other end a thread 41.
  • the bearing pins 39 are first with their threaded end 41 having through each one of the openings 42 in the clutch plate 29, then by a spacer sleeve 43 which determines the distance between the two clutch plates 29 and 30, then through the corresponding opening 42nd the coupling plate 30 out.
  • a further spacer sleeve 44 is pushed onto each of the bearing pin 39, which is supported on the front side of the coupling plate 30.
  • the outer diameter of the spacer sleeves 44 is chosen such that it cooperates with holes 45 of a stationary retaining flange 46 as a plain bearing or axial guide.
  • the diameter of the nuts 49 and / or the washers 48 is greater than that of the holes 45, they form a stop which limits the displacement of the coupling plates 29, 30 and the coupling sleeve 27.
  • the structure of coupling plates 29 and 30 and coupling sleeve 27 is held together in each case by the nut 49, the spacer sleeves 43 and 44 and by the screw head 40.
  • four return springs 50 which are designed as helical springs, are furthermore arranged. On the function of the return springs 50 will be discussed later in more detail.
  • On the back of the retaining flange 46 of the reduction drive 3 is arranged and screwed to this.
  • the holder flange 46 also has an open-edged recess 52, which serves to receive a rod-shaped profile element 53.
  • the retaining flange 46 can be fastened or fastened on both sides to groove stones 55 held in lateral longitudinal grooves of the profile element 53.
  • the profile element 53 further has on its underside a longitudinal guide 56, which is also formed like a groove and having an undercut, such that the carriage unit 17 is longitudinally displaceable therein is held positively held.
  • the carriage unit 17 has two carriages 57, 58, which have an outer profile that is complementary to the longitudinal guide 56.
  • a hinge 59 is fixed, on which the actuating rod 16 is held.
  • the two slides 57 and 58 are connected to each other via a bolt 60 which engages through a bore of the carriage 57, so that the carriage 57 along the bolt 60 (axially) is displaceable, and is screwed into a threaded bore of the carriage 58.
  • an elastically deformable force-transmitting element 61 is arranged between the carriage 57 and 58.
  • this is designed as a helical spring 62, through which the bolt 60 is passed.
  • the coil spring 62 acts on the slides 57 and 58 such that they are pushed apart, so that in the relaxed state of the carriage 57 would abut the screw head 63 of the screw bolt 60.
  • the carriage 57 is positively between the clutch plates 29 and 30, so that by means of displacement of the carriage 57, the coupling sleeve 27 slidably and thus the clutch 6 is actuated.
  • the profile element 53 is further frontally mounted on a the deflection rollers 9, 10, 11 and the gear 12 overlapping (stationary) flange 70. At the end opposite the flange element 70, the eccentric unit 15 is held on the profile element 53 by means of a holding plate 64.
  • FIGS. 1 and 4 show the clutch 6 in the coupled state.
  • the adjusting device 14 is operated manually.
  • a corresponding tool is pushed onto the external hexagon 25.
  • the bearing ring 20 is thus displaced essentially in the direction of an arrow 66, as already mentioned above.
  • the actuating rod 16 is also displaced substantially in the same direction, whereby the carriage unit 17 is displaced in the longitudinal guide in the direction of an arrow 67.
  • the eccentric unit 15 is rotated counter to the arrow 65 by means of the tool described above, whereby the bearing ring 20 and the actuating rod 16 are also displaced in the opposite direction of the arrow 66.
  • the carriage 58 of the carriage unit 17 is displaced counter to the directional arrow 67 in the longitudinal guide 56.
  • the movement is transmitted to the carriage 57. If the clutch 6 is synchronized, so the coupling sleeve 27 can be pushed onto the gear 37, because the teeth of the gear 37 with interdental spaces the coupling sleeve 27 are aligned, the coupling 6 is coupled.
  • the clutch 6 is not synchronized, that is to say that the teeth of the gear 37 strike the teeth of the coupling sleeve 27, the movement of the carriage 57 is obstructed and the helical spring 62 is elastically deformed by the further movement of the carriage 58, so that the carriage 58 or eccentric unit 15 can be adjusted without the adjusting device 14 or the clutch 6 are damaged.
  • the coupling sleeve 27 or the gear 37 is rotated so that the coupling 6 is synchronized, the energy stored in the helical spring 62 ensures that the slide 57 is displaced counter to the direction of the arrow 67 and thus the coupling sleeve 27 is pushed onto the gear 37 and coupled with it.
  • the return springs 50 between the clutch plate 30 and the retaining flange 46 as compression springs ensure that the clutch 6 is always urged into the coupled state, so that an unintentional uncoupling of the drive unit 1 during operation is prevented.
  • the clutch 6 By means of the manually operated adjusting device 14, by means of which the clutch 6 can be actuated, it is possible in a simple manner to separate a defect of the reduction drive 3 or, in the event of a power failure, the reduction drive 3 from the window sashes, so that they can easily be displaced by hand in the window opening are. This ensures that even in an emergency, the roof sliding window can be opened or closed by a user in a simple manner.
  • the eccentric unit 15 is advantageously assigned a signal generator 68.
  • This has an actuating element 69 which has a wheel at its free end, which runs on the outer shell surface of the bearing ring 20.
  • the signal generator 68 thus serves to detect the rotational position of the eccentric unit 15 or the state of the adjusting device 14. For example, it can be provided that upon detection of the decoupled state of the adjusting device 14, the power supply to the reduction drive 3 is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln gemäß Anspruch 1.
  • Dachschiebefenster der eingangs genannten Art sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Dachschiebefenstern handelt es sich in der Regel um Wohndachfenster, deren Fensterflügel zum Öffnen oder Verschließen einer Fensteröffnung seitlich verschiebbar sind. Im geschlossenen Zustand des Dachschiebefensters verschließen die Fensterflügel nebeneinander liegend die Fensteröffnung. Der einem neben der Fensteröffnung angeordneten Stapelkasten am nächsten liegende Fensterflügel steht dabei in Wirkverbindung mit einem motorischen Untersetzungsantrieb, der in und/oder an dem Stapelkasten angeordnet sein kann. Wird der Untersetzungsantrieb betätigt, so übt er eine Kraft auf den genannten Fensterflügel aus, um diesen in den Stapelkasten zu verschieben. Da die Fensterflügel im geschlossenen Zustand miteinander gekuppelt sind, überträgt sich die Bewegung des genannten (ersten) Fensterflügels auf die übrigen Fensterflügel. Sobald der folgende (zweite) Fensterflügel mit dem motorischen Untersetzungsantrieb in Wirkkontakt kommt, sodass dieser den Fensterflügel direkt verschieben kann, wird der erste Fensterflügel von dem zweiten Fensterflügel entkoppelt und in dem Stapelkasten versenkt, sodass der zweite Fensterflügel über den ersten Fensterflügel in den Stapelkasten geschoben werden kann. Entsprechend wird mit den übrigen, in der Fensteröffnung verbliebenen Fensterflügeln verfahren. Durch das Übereinanderstapeln der Fensterflügel im entkoppelten Zustand, wird eine besonders platzsparende Möglichkeit zur Aufbewahrung der Fensterflügel geboten, wobei eine große Fensteröffnung verschlossen beziehungsweise freigegeben werden kann. Der Untersetzungsantrieb, mittels dessen sich auch schwere Fensterflügel verschieben lassen, führt jedoch dazu, dass beispielsweise bei einem Stromausfall die Fensterflügel nicht oder nur äußerst schwer zum Verschließen oder Freigeben der Fensteröffnung verschoben werden können. Der Untersetzungsantrieb erzeugt durch seine Untersetzung ein hohes, nur schwer bis nicht überwindbares Gegenmoment. Im Notfall, beispielsweise wenn es anfängt zu regnen und das Dachschiebefenster geöffnet ist, oder wenn ein Feuer ausbricht und das geschlossene Dachschiebefenster den einzig möglichen Ausgang verschließt, ist es wünschenswert, die Fensterflügel manuell auf einfache Art und Weise verschieben zu können, um die Fensteröffnung freizugeben oder zu verschließen.
  • Aus der DE 10351941 A1 geht eine Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen hervor. Die Vorrichtung weist einen Antrieb auf, der in Verbindung mit Spindeln, Ketten oder Seilzügen arbeitet.
  • Aus der DE 20214745 U1 geht ein Torantrieb hervor, dessen Antrieb bei Stromausfall oder einem Defekt eine Handbetätigung ermöglicht, um über eine Entkupplungsvorrichtung ein Getriebemotor von einer Motorantriebswelle abzukuppeln. Eine Entriegelbarkeit ist jedoch dann nicht möglich, wenn eine Belastung durch den Ausfall eines Gewichtsausgleichs des Tores vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dachschiebefenster zu schaffen, das ein manuelles Verschieben der Fensterflügel im Notfall, beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls, ohne besonders hohen Kraftaufwand ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine mittels einer manuell zu bedienenden Verstelleinrichtung betätigbare Kupplung zwischen Untersetzungsantrieb und dem/den Fensterflügel(n) vorgesehen ist. Es ist also eine manuell zu bedienende Verstelleinrichtung vorgesehen, die von einem Benutzer manuell, also auf einfache Art und Weise per Hand bedienbar ist. Die Verstelleinrichtung wirkt auf eine Kupplung derart, dass sie die Kupplung zwischen Untersetzungsantrieb und dem/den Fensterflügel(n) betätigt. Durch das Betätigen der Kupplung kann diese geschlossen (gekuppelt) oder geöffnet (entkuppelt) werden. Das bedeutet, dass durch das Betätigen der Kupplung die Wirkverbindung zwischen dem Untersetzungsantrieb und dem/den Fensterflügel(n) unterbrochen werden kann. Durch bedienen der Verstelleinrichtung kann somit ein Benutzer leicht die Kupplung und somit die Wirkverbindung zwischen Untersetzungsantrieb und Fensterflügel lösen, sodass sich letzterer leicht in der Fensteröffnung verschieben lässt, da nunmehr das Gegenmoment des Untersetzungsantriebs nicht mehr überwunden werden muss. Im Notfall kann also der Benutzer den/die Fensterflügel durch Betätigen der Kupplung mittels der Verstelleinrichtung von dem Untersetzungsantrieb lösen und sodann frei in der Fensteröffnung verschieben.
  • Die Verstelleinrichtung, mittels derer die Kupplung betätigbar ist, weist eine mit der Kupplung wirkverbundene Exzentereinheit auf. Unter der Exzentereinheit ist hierbei im Allgemeinen eine Einrichtung zu verstehen, bei der eine Drehbewegung aufgrund einer Exzentrizität eine Translationsbewegung bewirkt. Damit lässt sich die Kupplung durch einfache manuelle Betätigung ohne großen Kraftaufwand auch bei hohen erforderlichen Kupplungskräften auf einfache Art und Weise schließen oder öffnen beziehungsweise kuppeln oder entkuppeln.
  • Die Verstelleinrichtung weist wenigstens eine durch die Exzentereinheit verlagerbare, die Kupplung betätigende Betätigungsstange auf. Die Drehbewegung der Exzentereinheit wird somit über die Betätigungsstange auf die Kupplung übertragen. Durch das Vorsehen der Betätigungsstange kann die räumliche Anordnung der Exzentereinheit zu der Kupplung relativ frei gewählt werden, sodass eine bauraumoptimierte Ausbildung der Verstelleinrichtung möglich ist. Vorteilhafterweise ist die Betätigungsstange formschlüssig mit der Exzentereinheit verbunden. Im einfachsten Fall weist die Exzentereinheit eine kreisförmige Exzenterscheibe auf, auf der ein Mitnahmemittel, wie beispielsweise ein Zapfen, exzentrisch angeordnet ist, der in eine endseitige Aufnahme der Betätigungsstange eingreift. Durch die exzentrische Anordnung des Zapfens auf der kreisförmigen Exzenterscheibe erfährt die Pleuelstange eine Translationsbewegung.
  • Die kreisförmige Exzenterscheibe der Exzentereinheit ist exzentrisch verdrehbar gelagert. Das führt dazu, dass die Mantelfläche der kreisförmigen Exzenterscheibe beim Verdrehen nicht nur rotiert, sondern auch in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (translatorisch) verlagert wird.
  • Ferner weist die Betätigungsstange an ihrem der Exzentereinheit zugeordneten Ende einen kreisförmigen Lagerring auf, in welchen die kreisförmige Exzenterscheibe eingreift. Die Exzenterscheibe liegt zweckmäßigerweise im Wesentlichen formschlüssig in dem kreisförmigen Lagerring ein, sodass zwar die Seitwärtsbewegung der Exzenterscheibe, nicht jedoch die Drehbewegung auf den Lagerring übertragen wird. Zwischen Lagerring und Exzenterscheibe ist zweckmäßigerweise ein Gleitlager ausgebildet, sodass möglichst geringe Reibverluste entstehen. Vorteilhafterweise weist die Exzenterscheibe eine den Lagerring an einer Stirnseite überragenden Schulter auf, die sowohl zur Axiallagerung des Lagerrings als auch zum Schutz des Gleitlagers vor Verschmutzung dient. Der Lagerring ist dabei entweder als separates Bauteil an der Betätigungsstange festgemacht oder einstückig mit dieser ausgebildet. Bei einer separaten Ausbildung des Lagerrings ist die Betätigungsstange vorteilhafterweise mittels Verschraubung und/oder Verklebung an diesem befestigt, sodass eine Kraft- und Bewegungsübertragung dauerhaft gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Verstelleinrichtung und/oder die Kupplung mindestens eine Rückstellfeder auf, die die Kupplung in ihrem gekuppelten Zustand vorspannt. Die Rückstellfeder drängt also die Kupplung stets in ihren gekuppelten/geschlossenen Zustand, sodass ein ungewolltes Öffnen beziehungsweise Entkuppeln verhindert wird. Die Rückstellfeder kann dabei Bestandteil der Verstelleinrichtung und/oder der Kupplung selbst sein. Wesentlich dabei ist, dass sie die Kupplung direkt oder indirekt, vorzugsweise druck-beaufschlagt. Die Rückstellfeder kann dabei als Schraubenfeder, Biegefeder, Spiralfeder, Scheibenfeder, Tellerfeder oder Ähnliches ausgebildet sein. Je nach dem, an welcher Stelle die Rückstellfeder die Kupplung beaufschlagen soll, kann es sinnvoll sein, mehrere Rückstellfedern vorzusehen, sodass die Kraft gleichmäßig auf die Kupplung verteilt wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Verstelleinrichtung und/oder die Exzentereinheit zumindest im entkuppelten Zustand selbsthemmend ausgebildet. Dies kann durch die Wahl entsprechender Dimensionen und/oder Reibwirkungen, insbesondere zwischen der Exzenterscheibe und dem Lagerring realisiert werden. Selbsthemmung hat zur Folge, dass sich die Verstelleinrichtung im entkuppelten Zustand nicht von selbst, insbesondere nicht aufgrund der oben beschriebenen Rückstellfedern verstellen kann, was zu einem ungewollten Schließen der Kupplung führen würde. Durch die vorteilhafte Selbsthemmung wird gewährleistet, dass der Benutzer nach Bedienen der Verstelleinrichtung sich ganz auf die Fensterflügel konzentrieren kann und insbesondere die Verstelleinrichtung nicht in ihrer Entkupplungseinstellung halten muss, während er den oder die Fensterflügel verschiebt.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Kupplung als formschlüssige Kupplung, insbesondere als Zahn- oder Klauenkupplung ausgebildet ist. Die Zahnkupplung weist vorteilhafterweise eine axial verschiebbare Kupplungshülse auf, die mit zumindest einer Innenverzahnung versehen ist, welche mit einer Außenverzahnung zumindest eines Zahnrads durch axiales Verschieben zum Kuppeln in Eingriff bringbar ist. Bevorzugt weist die Kupplungshülse eine erste Innenverzahnung auf, die stets mit einer dem Untersetzungsantrieb zugehörigen Außenverzahnung eines ersten Zahnrads in Eingriff steht, sowie eine zweite Innenverzahnung, die durch axiales Verschieben mit der Außenverzahnung eines der Kraftübertragung auf die Fensterflügel dienenden zweiten Zahnrads in Eingriff bringbar beziehungsweise wirkverbindbar ist. Alternativ kann die Kupplungshülse natürlich auch stets mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff stehen und durch Verschieben mit dem ersten Zahnrad in oder außer Eingriff bringbar sein. Bevorzugt weist die Kupplungshülse eine einzige Innenverzahnung auf, die sich über die gesamte Länge der Kupplungshülse erstreckt, sodass die erste Innenverzahnung in die zweite übergeht. Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Außenverzahnungen beziehungsweise eines der Zahnräder ballig ausgebildet, um einen fertigungstoleranzbedingten Wellenversatz ausgleichen zu können.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kupplungshülse der Zahnkupplung mittels der Betätigungsstange axial verschiebbar. Vorteilhafterweise ist dabei die Betätigungsstange gelenkig mit der Kupplungshülse wirkverbunden, sodass die Verlagerung des Lagerrings durch die Exzenterscheibe nicht zu einer Biegebeanspruchung der Betätigungsstange führt. Natürlich darf die Betätigungsstange nicht direkt mit der Kupplungshülse verbunden sein, da Letztere rotieren können muss. Zweckmäßigerweise ist die Betätigungsstange daher mit mindestens einem die Kupplungshülse zumindest axial lagernden Element verbunden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kupplungshülse zwischen zwei durch die Betätigungsstange verschiebbare Kupplungsplatten verdrehbar gehalten ist. Die Betätigungsstange wirkt also mit zwei verschiebbaren Kupplungsplatten zusammen, zwischen denen die Kupplungshülse verdrehbar gehalten ist. Die Kupplungsplatten dienen also als die Kupplungshülse axial und bevorzugt auch radial lagernde Elemente. Durch Verschieben der Kupplungsplatten kann dadurch auf einfach Art und Weise die Kupplungshülse zum Kuppeln oder Entkuppeln verschoben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Verstelleinrichtung und/oder die Zahnkupplung ein elastisch verformbares Kraft-Übertragungselement auf, das ein Verstellen der Exzentereinheit zum In-Eingriff-Bringen der Innenverzahnung der Kupplungshülse mit dem zweiten Zahnrad jederzeit, insbesondere wenn die Kupplungshülse nicht auf das zweite Zahnrad aufschiebbar ist, erlaubt. Die Kupplungshülse kann nur dann mit dem Zahnrad in Eingriff gebracht werden, wenn die Zähne der Innenverzahnung in die Zahnzwischenräume des zweiten Zahnrads eingreifen können. Somit ist eine Synchronisation der Kupplungshülse mit dem in Eingriff zu bringenden Zahnrad notwendig, da sonst die Zähne der Innenverzahnung gegen die Zähne des Zahnrads stirnseitig stoßen und somit ein Kuppeln verhindern würden. Das vorteilhafte elastisch verformbare Kraft-Übertragungselement dient dazu, dass die durch die Exzentereinheit erzeugte Bewegung nicht über eine starre Verbindung auf die Kupplung übertragen wird. Vielmehr wandelt das Kraft-Übertragungselement die Bewegung der Exzentereinheit beziehungsweise der Verstelleinrichtung in eine zu übertragende Kraft um, indem es sich elastisch verformen lässt. Durch das Verformen wird jede Bewegung erlaubt, jedoch nicht direkt übertragen. Vielmehr wird eine zusätzliche Kraftkomponente erzeugt. Vorteilhafterweise ist das Kraft-Übertragungselement zwischen der Betätigungsstange und der Kupplungshülse angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Kraft-Übertragungselement zwischen der Betätigungsstange und der Kupplungshülse derart angeordnet, dass, wenn die Betätigungsstange durch die Exzentereinheit verlagert wird, und die Zahnkupplung nicht synchronisiert ist, das Kraft-Übertragungselement verformt wird, um die Bewegung der Betätigungsstange aufzunehmen. Sobald die Zahnkupplung jedoch synchronisiert ist, wird die Kupplungshülse aufgrund der in dem elastisch verformten Kraft-Übertragungselement gespeicherten Kraft auf das Zahnrad geschoben und mit diesem in Eingriff gebracht. Auf diese Art und Weise wird gewährleistet, dass der Benutzer die Verstelleinrichtung stets betätigen kann und eine automatische Synchronisation der Zahnkupplung erfolgt. Vorteilhafterweise ist das Kraft-Übertragungselement als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Fensterflügel jeweils eine Zahnstange aufweisen, die mit einem durch den Untersetzungsantrieb über die Kupplung antreibbaren Mitnahmemittel in Eingriff bringbar sind. Das bedeutet, dass die Kupplung beziehungsweise Zahnkupplung zwischen dem Untersetzungsantrieb und dem die Kraft beziehungsweise Bewegung auf die Fensterflügel übertragende Mitnahmemittel angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Mitnahmemittel ein Zahnrad beziehungsweise ein Zahngetriebe und/oder ein Kettentrieb. Der Vorteil des Kettentriebs liegt darin, dass die Zahnstange des entsprechenden Fensterflügels mit der Kette über einen weiten Bereich in Eingriff stehen kann, sodass hohe Kräfte übertragbar sind.
  • Schließlich ist ein durch die Exzentereinheit auslösbarer Signalgeber zum Erfassen des Zustandes der Verstelleinrichtung vorgesehen, wobei bevorzugt ein Betätigungselement des Signalgebers durch die freie Mantelaußenfläche des Lagerrings und/oder Exzenterscheibe betätigbar beziehungsweise beaufschlagbar ist. Der Signalgeber kann beispielsweise dazu dienen, einer Steuereinrichtung mitzuteilen, ob die Kupplung geöffnet oder geschlossen ist. Die Steuereinrichtung kann daraufhin Funktionen des Dachschiebefensters freigeben oder sperren. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Steuereinrichtung bei Erfassen des geöffneten Zustands der Kupplung die Stromzufuhr zu dem Untersetzungsantrieb unterbricht.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • Figur 1
    eine Antriebseinheit eines Dachschiebefensters in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    die Antriebseinheit in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Figur 3
    eine Exzentereinheit des Dachschiebefensters in einer Schnittdarstellung und
    Figur 4
    eine mittels einer Verstelleinrichtung betätigbare Kupplung des Dachschiebefensters.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer perspektivischen Darstellung beziehungsweise in einer perspektivischen Explosionsdarstellung eine Antriebseinheit 1 eines hier nicht näher dargestellten Dachschiebefensters 2, welches mehrere Fensterflügel aufweist, die miteinander lösbar kuppelbar, verschiebbar und im entkoppelten Zustand übereinander in einem Stapelkasten einfahrbar sind. Das Verschieben der Fensterflügel wird dabei mittels eines Untersetzungsantriebs 3 der Antriebseinheit 1 bewerkstelligt. Der Untersetzungsantrieb umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor 4 sowie ein von diesem angetriebenes Untersetzungsgetriebe 5. An das Untersetzungsgetriebe 5 schließt sich eine Kupplung 6 an. Diese steht mit dem Untersetzungsgetriebe 5 beziehungsweise mit einer Abtriebswelle des Untersetzungsgetriebes 5 in Wirkverbindung, sodass eine Drehbewegung der Abtriebswelle auf die Kupplung 6 übertragen wird. Weiterhin ist die Kupplung 6 mit einer Antriebswelle 7 eines Kettentriebs 8 wirkverbindbar. Der Kettentrieb 8, dessen Kette aus Übersichtlichkeitsgründen hier nicht dargestellt ist, umfasst weiterhin drei zur Führung der Kette dienende Umlenkrollen 9, 10 und 11 auf. Angetrieben wird der Kettentrieb 8 über ein Zahnrad 12, das drehfest auf der Antriebswelle 7 angeordnet ist. Die Kette des Kettentriebs 8 stellt hierbei ein Mitnahmemittel 13 dar, das mit den Fensterflügeln zugeordneten Zahnstangen zum Verschieben der Fensterflügel zusammenwirkt. Die Umlenkrolle 9 ist dabei in ihrer Position verlagerbar, wie am Besten aus der Figur 2 ersichtlich, sodass sie als Spannrolle zum Spannen des Kettentriebs dient. Letztendlich kann somit durch den Untersetzungsantrieb 3, über die Kupplung 6 und den Kettentrieb 8 das Dachschiebefenster durch Verschieben der Fensterflügel geöffnet oder verschlossen werden. Die Kette läuft dabei um die Umlenkrollen 9, 10 und 11 sowie um das die Kette antreibende Zahnrad 12, wobei die Umlenkrollen 10 und 11 in einer Linie parallel zu den Zahnstangen der Fensterflügel angeordnet sind, sodass die Zahnstangen entsprechend über die Länge der Kette zwischen den Umlenkrollen 10 und 11 mit der Kette in Eingriff bringbar sind. Auf die Ausbildung sowie Funktion der Kupplung 6 soll später näher eingegangen werden.
  • Weiterhin weist die Antriebseinheit 1 eine Verstelleinrichtung 14 auf, die manuell bedienbar ist und zum Betätigen der Kupplung 6 dient. Die Verstelleinrichtung 14 umfasst im Wesentlichen eine Exzentereinheit 15, eine mit der Exzentereinheit 15 wirkverbundene Betätigungsstange 16 sowie eine in einer Längsführung verschiebbar gelagerte Schlitteneinheit 17, die mit der Betätigungsstange 16 wirkverbunden ist, auf.
  • Die Exzentereinheit 15 weist eine kreisförmige Exzenterscheibe 18 auf, die exzentrisch verdrehbar gelagert ist. Die Figur 3 zeigt hierzu die Exzentereinheit 15 in einer Schnittdarstellung. Die Exzenterscheibe 18 ist - wie bereits gesagt - kreisförmig ausgebildet und um eine Drehachse 19 exzentrisch verdrehbar gelagert. Die Lagerung der Exzenterscheibe 18 kann auf unterschiedlichste Arten, beispielsweise mittels eines entsprechenden Lagerstifts, einer Lagerbohrung oder ähnlichen, dem Fachmann bekannten Mitteln realisiert werden. Die Exzenterscheibe 18 greift in einen kreisförmigen Lagerring 20 ein. Wobei Exzenterscheibe und Lagerring 20 vorteilhafterweise derart ausgebildet sind, dass nur ein geringes Spiel zwischen den beiden vorhanden ist. Der Lagerring 20 ist somit formschlüssig drehbar an der Exzenterscheibe 18 gelagert. Die Exzenterscheibe 18 weist weiterhin eine Schulter 21 auf, mit der sie den Lagerring 20 überragt. Die Schulter 21 wirkt hierbei als Axiallager für die Exzenterscheibe 18 an dem Lagerring 20.
  • Der Lagerring 20 weist weiterhin eine Aufnahme 22 für die Betätigungsstange 16 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahme 22 als Gewindebohrung ausgebildet, in die die Betätigungsstange mit einem entsprechenden Gegengewinde eingeschraubt ist. Zweckmäßigerweise ist die Betätigungsstange 16 mittels einer Sicherungsmutter 23 auf dem Gegengewinde an dem Lagerring 20 gehalten. Weiterhin ist an der freien Stirnseite der Exzenterscheibe 18 ein Betätigungselement 24, vorliegend in Form eines Außen-Sechskants 25, angeordnet. An dem Betätigungselement 24 beziehungsweise an dem Außen-Sechskant 25 kann ein entsprechendes Werkzeug angreifen. Durch Verdrehen beziehungsweise Bedienen des Werkzeugs kann die Exzenterscheibe 18 um ihre Drehachse 19 exzentrisch verlagert/verdreht werden. Durch das Verdrehen der Exzenterscheibe 18 wird der Lagerring 20 in seiner Position verschoben, sodass diese im Wesentlichen translatorische Bewegung des Lagerrings 20 auf die Betätigungsstange 16 übertragen wird. Diese wiederum überträgt die Bewegung auf die Schlitteneinheit 17, welche mit der Kupplung 6 wirkverbunden ist, um Letztere zu betätigen.
  • Durch Bedienen der Verstelleinrichtung 14 mittels der Exzentereinheit 15 wird hier also die Kupplung 6 auf einfache Art und Weise manuell betätigt. Die Exzentereinheit 15 wirkt dabei auf die Betätigungsstange 16 im Wesentlichen wie ein Betätigungsnocken. Die Schulter 21 wirkt dabei gleichzeitig als Schutzvorrichtung, die ein Eindringen von Schmutz in das zwischen dem Lagerring 20 und der kreisförmigen Exzenterscheibe 18 gebildeten Gleitlager verhindert.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise sowie der Aufbau der Kupplung 6 sowie deren Betätigung durch die Verstelleinheit 14 erläutert werden. Wie am besten aus Figur 4 ersichtlich, ist die Kupplung 6 als Zahnkupplung 26 ausgebildet. Die Zahnkupplung 26 umfasst im Wesentlichen eine axial verschiebbare Kupplungshülse 27, die mit einer Innenverzahnung 28 versehen ist. Die Kupplungshülse 27 ist stirnseitig an zwei Kupplungsplatten 29 und 30 drehbar gelagert gehalten. Beide Kupplungsplatten weisen dazu auf ihrer der Kupplungshülse 27 zugewandten Seite eine ringförmige Vertiefung 31, 32 auf, in welche die Kupplungshülse 27 bereichsweise eingreift, sodass sie sowohl radial als auch axial zwischen den Kupplungsplatten 29, 30 gelagert ist.
  • Weiterhin weisen die Kupplungsplatten 29, 30 koaxial zu den Vertiefungen 31 beziehungsweise 32 kreisförmige (Durch-)Bohrungen 33, 34 auf, deren Radius kleiner als der Radius der Vertiefungen 31, 32 ist.
  • Die Kupplungsplatten 29 und 30 werden - wie später beschrieben - gegeneinander verspannt, sodass die Kupplungshülse 27 durch Verschieben der Kupplungsplatten 29 und 30 auf einfache Art und Weise betätigt werden kann. Die Zahnkupplung 26 weist weiterhin ein erstes Zahnrad 35 auf, das mit der in der Figur 4 nicht dargestellten Abtriebswelle des Untersetzungsantriebs 3 drehfest verbunden ist. Vorteilhafterweise wird dazu das Zahnrad 35 auf die Abtriebswelle aufgeschoben und mittels einer Madenschraube 36 daran arretiert.
  • Weiterhin weist die Zahnkupplung 26 ein zweites Zahnrad 37 auf, das drehfest mit der Antriebswelle 7 des Kettentriebs 8, vorliegend ebenfalls mittels einer Madenschraube 38, verbunden ist. Beide Zahnräder 35 und 37 stehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Eingriff mit der Innenverzahnung 28 der Kupplungshülse 27. Die Zähne beziehungsweise Außenverzahnungen der Zahnräder 35 und 37 sind dabei ballig ausgeführt, sodass insbesondere ein Winkelversatz zwischen der Abtriebswelle des Untersetzungsantriebs 3 und der Antriebswelle 7 des Kettentriebs 8 ausgeglichen beziehungsweise kompensiert werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, sind die Kupplungsplatten 29 und 30 mittels Lagerbolzen 39 parallel zur Rotationsachse der Kupplungshülse 27 verschiebbar gelagert. Die Lagerbolzen 39 liegen in Öffnungen 42 der Kupplungsplatten 29, 30 ein und weisen an einem Ende einen Schraubenkopf 40 und an ihrem anderen Ende ein Gewinde 41 auf. Bei der Montage werden die Lagerbolzen 39 zunächst mit ihrem das Gewinde 41 aufweisenden Ende durch jeweils eine der Öffnungen 42 in der Kupplungsplatte 29, anschließend durch eine Abstandshülse 43, die den Abstand zwischen den beiden Kupplungsplatten 29 und 30 bestimmt, dann durch die entsprechende Öffnung 42 der Kupplungsplatte 30 geführt. Daraufhin wird auf jeden der Lagerbolzen 39 eine weitere Abstandshülse 44 aufgeschoben, die sich an der Kupplungsplatte 30 stirnseitig abstützt. Der Außendurchmesser der Abstandshülsen 44 ist dabei derart gewählt, dass er zusammen mit Bohrungen 45 eines ortsfesten Halteflansches 46 als Gleitlager beziehungsweise Axialführung zusammenwirken. Zuletzt werden auf die Lagerbolzen 39 jeweils ein elastisch verformbarer Dichtring 47, der mit der freien Stirnseite der entsprechenden Abstandshülse 44 zusammenwirkt, eine Unterlegscheibe, insbesondere Sicherungsblech-Unterlegscheibe 48, sowie eine Schraubenmutter 49 geschoben, wobei die Schraubenmutter 49 auf das Gewinde 41 geschraubt wird. Da der Durchmesser der Schraubenmuttern 49 und/oder der Unterlegscheiben 48 größer ist, als der der Bohrungen 45, bilden diese einen Anschlag, der den Verschiebeweg der Kupplungsplatten 29, 30 beziehungsweise der Kupplungshülse 27 begrenzt. Außerdem wird jeweils durch die Schraubenmutter 49, die Abstandshülsen 43 und 44 sowie durch den Schraubenkopf 40 das Gebilde aus Kupplungsplatten 29 und 30 sowie Kupplungshülse 27 zusammengehalten. Zwischen den aufeinanderzu weisenden Stirnseiten der Kupplungsplatte 30 und des Halteflanschs 46 sind weiterhin vier Rückstellfedern 50, die als Schraubenfedern ausgebildet sind, angeordnet. Auf die Funktion der Rückstellfedern 50 soll später näher eingegangen werden. Auf der Rückseite des Halteflansches 46 ist der Untersetzungsantrieb 3 angeordnet und an diesem verschraubt. Seine Abtriebswelle 51 ragt dabei durch eine Öffnung des Halteflanschs 46 hindurch und ist, wie oben bereits beschrieben, drehfest mit dem Zahnrad 35 verbunden. Der Halterflansch 46 weist weiterhin eine randoffene Aussparung 52 auf, die zur Aufnahme eines stabförmigen Profilelements 53 dient. Mittels zwei Winkelelementen 54 ist der Halteflansch 46 an in seitlichen Längsnuten des Profilelements 53 gehaltenen Nutsteinen 55 beidseitig befestigbar beziehungsweise befestigt.
  • Das Profilelement 53 weist weiterhin an seiner Unterseite eine Längsführung 56 auf, die ebenfalls nutartig ausgebildet ist und einen Hinterschnitt aufweist, derart, dass die Schlitteneinheit 17 darin längsverschieblich formschlüssig gehalten gehalten ist. Die Schlitteneinheit 17 weist zwei Schlitten 57, 58 auf, die ein zu der Längsführung 56 komplementäres Außenprofil aufweisen. An dem Schlitten 58 ist ein Drehgelenk 59 fest angeordnet, an welchem die Betätigungsstange 16 gehalten ist. Die beiden Schlitten 57 und 58 sind über einen Schraubenbolzen 60 miteinander verbunden, der durch eine Bohrung des Schlittens 57 hindurchgreift, sodass der Schlitten 57 entlang des Schraubenbolzens 60 (axial) verschiebbar ist, und in eine Gewindebohrung des Schlittens 58 eingeschraubt ist. Zwischen den Schlitten 57 und 58 ist ein elastisch verformbares Kraft-Übertragungselement 61 angeordnet. In dem vorliegenden Fall ist dieses als Schraubenfeder 62 ausgebildet, durch welche der Schraubenbolzen 60 hindurchgeführt ist. Die Schraubenfeder 62 beaufschlagt die Schlitten 57 und 58 derart, dass sie auseinandergeschoben werden, sodass im entspannten Zustand der Schlitten 57 am Schraubenkopf 63 des Schraubenbolzens 60 anliegen würde.
  • Wie am besten aus der Figur 4 ersichtlich, liegt der Schlitten 57 zwischen den Kupplungsplatten 29 und 30 formschlüssig ein, sodass mittels Verlagern des Schlittens 57 die Kupplungshülse 27 verschiebbar und damit die Kupplung 6 betätigbar ist.
  • Das Profilelement 53 ist weiterhin stirnseitig an einem die Umlenkrollen 9, 10, 11 sowie das Zahnrad 12 lagernden (ortsfesten) Flanschelement 70 befestigt. An den dem Flanschelement 70 gegenüberliegenden Ende ist die Exzentereinheit 15 mittels einer Halteplatte 64 an dem Profilelement 53 gehalten.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise des Dachschiebefensters 2 beziehungsweise der Verstelleinrichtung 14, im Wesentlichen bestehend aus der Exzentereinheit 15, der Betätigungsstange 16, der Schlitteneinheit 17, sowie den Kupplungsplatten 29 und 30, erläutert werden: Die Figuren 1 und 4 zeigen die Kupplung 6 in gekuppeltem Zustand. Zum Betätigen der Kupplung 6 zum Entkuppeln wird die Verstelleinrichtung 14 manuell bedient. Dazu wird beispielsweise ein entsprechendes Werkzeug auf den Außen-Sechskant 25 aufgeschoben. Durch Verdrehen des Werkzeugs und somit der Exzentereinheit 15 in Richtung eines Pfeils 65 wird somit der Lagerring 20 - wie oben bereits erwähnt - im Wesentlichen in Richtung eines Pfeils 66 verlagert. Dadurch wird die Betätigungsstange 16 ebenfalls im Wesentlichen in dieselbe Richtung verlagert, wobei dadurch die Schlitteneinheit 17 in der Längsführung in Richtung eines Pfeils 67 verschoben wird. Sobald der Schraubenkopf 63 auf die Stirnseite des Schlittens 57 trifft, wird dieser ebenfalls in Richtung des Pfeils 67 bewegt, wodurch die Kupplungsplatten 29 und 30 in Richtung des Pfeils 67 mitverlagert beziehungsweise an dem Halteflansch 46 verschoben werden. Dadurch wird die Kupplungshülse 27 außer Eingriff mit dem Zahnrad 37 gebracht und das Dachschiebefenster 1 beziehungsweise die Kupplung 6 ist entkuppelt.
  • Zum Kuppeln muss die Verstelleinrichtung 14 entgegengesetzt bedient werden. Dazu wird die Exzentereinheit 15 entgegen des Pfeils 65 mittels des oben beschriebenen Werkzeugs verdreht, wodurch der Lagerring 20 sowie die Betätigungsstange 16 ebenfalls entgegen der Richtung des Pfeils 66 verlagert werden. Dadurch wird der Schlitten 58 der Schlitteneinheit 17 entgegen des Richtungpfeils 67 in der Längsführung 56 verschoben. Über die Schraubenfeder 62 wird die Bewegung auf den Schlitten 57 übertragen. Ist die Kupplung 6 synchronisiert, kann also die Kupplungshülse 27 auf das Zahnrad 37 aufgeschoben werden, weil die Zähne des Zahnrads 37 mit Zahnzwischenräumen der Kupplungshülse 27 fluchten, wird die Kupplung 6 gekuppelt. Ist die Kupplung 6 jedoch nicht synchronisiert, treffen also stirnseitig die Zähne des Zahnrads 37 auf die Zähne der Kupplungshülse 27, so wird die Bewegung des Schlittens 57 behindert und durch die Weiterbewegung des Schlittens 58 die Schraubenfeder 62 elastisch verformt, sodass der Schlitten 58 beziehungsweise Exzentereinheit 15 verstellt werden kann, ohne dass die Verstelleinrichtung 14 oder die Kupplung 6 beschädigt werden. Wird die Kupplungshülse 27 oder das Zahnrad 37 verdreht, sodass die Kupplung 6 synchronisiert ist, so sorgt die in der Schraubenfeder 62 gespeicherte Energie dafür, dass der Schlitten 57 entgegen der Richtung des Pfeils 67 verschoben und somit die Kupplungshülse 27 auf das Zahnrad 37 aufgeschoben und damit gekuppelt wird. Die Rückstellfedern 50 zwischen der Kupplungsplatte 30 und dem Halteflansch 46 sorgen als Druckfedern dafür, dass die Kupplung 6 stets in den gekuppelten Zustand gedrängt wird, sodass ein ungewolltes Entkuppeln der Antriebseinheit 1 während des Betriebs verhindert wird.
  • Durch die manuell zu bedienende Verstelleinrichtung 14, mittels der die Kupplung 6 betätigbar ist, ist es auf einfache Art möglich, einen Defekt des Untersetzungsantriebs 3 beziehungsweise bei einem Stromausfall den Untersetzungsantrieb 3 von den Fensterflügeln zu trennen, sodass diese leicht per Hand in der Fensteröffnung verschiebbar sind. Damit wird gewährleistet, dass auch im Notfall das Dachschiebefenster von einem Benutzer auf einfache Art und Weise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ist der Exzentereinheit 15 vorteilhafterweise ein Signalgeber 68 zugeordnet. Dieser weist ein Betätigungselement 69 auf, das an seinem freien Ende ein Rad aufweist, welches auf der Mantelaußenfläche des Lagerrings 20 abläuft. Durch Verdrehen der Exzenterscheibe 18 wird der Lagerring 20 verlagert und dadurch das Betätigungselement 69 und somit der Signalgeber 68 betätigt. Der Signalgeber 68 dient somit der Erfassung der Drehstellung der Exzentereinheit 15 beziehungsweise dem Zustand der Verstelleinrichtung 14. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass bei Erfassen des entkuppelten Zustands der Verstelleinrichtung 14, die Stromzufuhr zu dem Untersetzungsantrieb 3 unterbrochen wird.

Claims (11)

  1. Dachschiebefenster mit mehreren Fensterflügeln, die miteinander lösbar kuppelbar sind, und mit einem motorischen Untersetzungsantrieb, wobei die Fensterflügel mit dem Untersetzungsantrieb verschiebbar und im entkuppelten Zustand übereinander in einen Stapelkasten einfahrbar sind, gekennzeichnet durch eine zwischen Untersetzungsantrieb (3) und dem/den Fensterflügel(n) angeordnete Kupplung (6) und eine manuell zu bedienende Verstelleinrichtung (14), wobei die Kupplung (6) mittels der Verstelleinrichtung (14) betätigbar ist, die Verstelleinrichtung (14) eine mit der Kupplung (6) wirkverbundene Exzentereinheit (15) und mindestens eine durch die Exzentereinheit (15) verlagerbare, die Kupplung (6) betätigende Betätigungsstange (16) aufweist, die Exzentereinheit (15) eine kreisförmige Exzenterscheibe (18) aufweist, die exzentrisch verdrehbar gelagert ist, und wobei die Betätigungsstange (16) an einem Ende einen kreisförmigen Lagerring (20) aufweist, in den die Exzenterscheibe (18) eingreift.
  2. Dachschiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) und/oder die Kupplung (6) mindestens eine Rückstellfeder (50) aufweisen, die die Kupplung (6) in ihren gekuppelten Zustand vorspannt.
  3. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) und/oder die Exzentereinheit (15) zumindest im entkuppelten Zustand selbsthemmend ausgebildet sind.
  4. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) als formschlüssige Kupplung, insbesondere als Zahnkupplung (26), ausgebildet ist.
  5. Dachschiebefenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkupplung (26) eine Kupplungshülse (27) mit wenigstens einer Innenverzahnung (28) aufweist, die mit einem ersten, dem Untersetzungsantrieb zugeordneten Zahnrad (35) in Eingriff steht und durch axiales Verschieben mit einem zweiten, dem Fensterflügel zugeordneten Zahnrad (37) in oder außer Eingriff bringbar ist.
  6. Dachschiebefenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (27) mittels der Betätigungsstange (16) axial verschiebbar ist.
  7. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (27) zwischen zwei durch die Betätigungsstange (16) verschiebbaren Kupplungsplatten (29,30) verdrehbar gehalten ist.
  8. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (14) und/oder die Zahnkupplung (26) mindestens ein elastisch verformbares Kraft-Übertragungselement (61) aufweisen, das ein Verstellen der Exzentereinheit (15) zum In-Eingriff-Bringen der Innenverzahnung (28) der Kupplungshülse (27) mit dem zweiten Zahnrad (37) jederzeit erlaubt.
  9. Dachschiebefenster nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraft-Übertragungselement (61) als Federelement, insbesondere als Schraubenfeder, ausgebildet ist.
  10. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterflügel jeweils eine Zahnstange aufweisen, die mit einem durch den Untersetzungsantrieb (3) über die Kupplung (6) antreibbaren Mitnahmeelement in Eingriff bringbar sind.
  11. Dachschiebefenster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen durch eine freie Mantelaußenfläche der Exzenterscheibe (18) und/oder des Lagerrings (20) auslösbaren Signalgeber (68).
EP10004537.6A 2009-05-07 2010-04-29 Dachschiebefenster Active EP2248958B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020350A DE102009020350B4 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Dachschiebefenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2248958A2 EP2248958A2 (de) 2010-11-10
EP2248958A3 EP2248958A3 (de) 2012-12-26
EP2248958B1 true EP2248958B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=42357745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004537.6A Active EP2248958B1 (de) 2009-05-07 2010-04-29 Dachschiebefenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248958B1 (de)
DE (1) DE102009020350B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106639724A (zh) * 2016-12-21 2017-05-10 宁波合力伟业消防科技有限公司 开窗装置及应用在顶窗上的开窗系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106758946A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 湖南湘华优路交通科技有限公司 隔离桩及隔离桩系统
GB2596873B (en) 2020-07-10 2023-07-19 Thompson Aero Seating Ltd Actuation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723051A1 (de) * 1994-12-01 1996-07-24 Alcan France Steuervorrichtung für ein, mit einem beweglichen Flügelversehenem, Dach
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597539A (en) * 1944-12-27 1952-05-20 John Thompson Beacon Windows L Sliding window structure
EP0117270A1 (de) * 1983-02-28 1984-09-05 Johannes Lock Windenfabrik und Maschinenbau Zahnstangentrieb, insbesondere zur Betätigung von Fensterflügeln
CH677127A5 (de) * 1987-10-15 1991-04-15 Karl Haab
DE19880978C5 (de) * 1997-07-15 2018-08-02 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE20214745U1 (de) * 2002-09-24 2004-02-19 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantrieb
DE10351941A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Karl-Heinz Zenker Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723051A1 (de) * 1994-12-01 1996-07-24 Alcan France Steuervorrichtung für ein, mit einem beweglichen Flügelversehenem, Dach
WO2006013461A2 (en) * 2004-07-26 2006-02-09 Hancock, Darren Automatic sliding door assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106639724A (zh) * 2016-12-21 2017-05-10 宁波合力伟业消防科技有限公司 开窗装置及应用在顶窗上的开窗系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2248958A2 (de) 2010-11-10
DE102009020350A1 (de) 2010-11-18
DE102009020350B4 (de) 2012-11-29
EP2248958A3 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2423022B1 (de) Verstellantrieb mit Notbetätigung
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
EP1550784B1 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102011054079A1 (de) Drehflügelbetätiger und Montage desselben
EP1803881A2 (de) Torantrieb
DE102011006524A1 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE202008010358U1 (de) Wellentorantrieb sowie damit versehenes Tor
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
EP1835110B1 (de) Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP3800315A1 (de) Gebäudeöffnung mit einer einrichtung zum öffnen und schliessen sowie ver- und entriegeln von gebäudeöffnungen
EP1426538A2 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, damit versehenes Tor und Verfahren zum Anschliessen derselben
EP2767730B1 (de) Verstellvorrichtung
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
EP2835487A1 (de) Klappeneinrichtung eines Gebäudes
DE102012105530B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3441554A1 (de) Auflagereinheit für eine antriebseinheit einer verschluss- oder schutzeinrichtung
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20121116BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20121116BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101ALN20121116BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20141024BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101ALN20141024BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20141024BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141120

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20141110BHEP

Ipc: E05F 15/14 20060101ALI20141110BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101ALN20141110BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/632 20150101ALI20150224BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20150224BHEP

Ipc: E05F 17/00 20060101ALN20150224BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 743945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160429

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170420

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 743945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 15