EP0864026B1 - Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich - Google Patents

Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich Download PDF

Info

Publication number
EP0864026B1
EP0864026B1 EP96946042A EP96946042A EP0864026B1 EP 0864026 B1 EP0864026 B1 EP 0864026B1 EP 96946042 A EP96946042 A EP 96946042A EP 96946042 A EP96946042 A EP 96946042A EP 0864026 B1 EP0864026 B1 EP 0864026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
eccentric
rope
window winder
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96946042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864026A1 (de
Inventor
Georg Scheck
Uwe Klippert
Carsten Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0864026A1 publication Critical patent/EP0864026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864026B1 publication Critical patent/EP0864026B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • E05Y2201/662Cable sheaths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20474Rotatable rod, shaft, or post
    • Y10T74/2048Gear, drum, and cable

Definitions

  • the invention relates to a Bowden tube window lifter Rope length compensation according to the preamble of the claim 1. It also guarantees that with simple means Compensation for comparatively large rope lengths, without the To tighten the rope loop excessively.
  • EP 0 607 589 A1 describes a continuously operating device known to compensate for rope lengthening.
  • the a movement of the cable sleeve only in the direction of the tension spring allows and is supported on the base body.
  • the main disadvantage of this device is that for safe operation, that is, for safe exclusion a return movement of the cable sleeve necessary high surface pressure between the clamping element and the Rope sleeve. But this can occur when large forces occur Combination with high temperatures easy to damage of the plastic body of the rope sleeve and even to failure the compensation device.
  • the invention has for its object a generic Train Bowden tube window lifters so that only so-called real rope lots balanced and unwanted tension in the adjustment system avoided become.
  • the object is characterized by the features of Claim 1 solved.
  • the subclaims give preferred variants of the invention.
  • the compensating movement by a or two rope sleeves In addition to the power coupling, synchronization also occurs the compensatory movements of the two cable sleeves, whereby this does not necessarily have to be 1: 1, that is, the Rope sleeves can also have different lengths of travel become.
  • the eccentric is preferably spring Coil or coil spring, with respect to the housing of the Rope drum stored stationary, while the one assigned to it Stop surface in one piece in the material of the base body is molded.
  • Each rope sleeve shows for easy assembly of the rope of the main body a continuous, in the rope direction extending slot through which the rope can be inserted.
  • the invention is also with Bowden tube window lifters
  • Rope sleeves can be used at an angle to each other.
  • a rotatable eccentric is used, one above the other, that is, along its axis of rotation, two separate eccentrically has running stop surfaces. Any of these eccentric stop faces is in connection with the Stop surface of a rope sleeve. Preferably too this eccentric with respect to the rope drum arranged stationary.
  • the sleeves should be desired, so the two stop surfaces of the two-stage eccentric same contour and are exactly at the angle to each other twisted, the rope sleeves enclose with each other.
  • the ratio is 1: 1 deviating synchronous actuating movement (compensating movement) the rope sleeves. That is, the length of the travel of the A rope sleeve differs from the length of the travel the other rope sleeve.
  • the contour of the eccentric section is the one that cannot be moved with the other Rope sleeve engages, circularly and concentrically to form the eccentric axis.
  • a rotary movement of the eccentric thus only leads to the displacement of a rope sleeve, while the other rope sleeve is for maintenance only serves the coupling of forces.
  • FIGS 1a and 1b show the front and rear view of the Placement of an embodiment variant of the invention Rope length compensation device 1 on one in the vehicle door to be attached base plate 3, which also the (not shown) Drive, such as a hand crank drive or motor drive with the cable drum 2.
  • the invention is on Example of a single-strand Bowden tube window lifter, whose closed rope loop 20 over two rope pulleys 8 guided and driven by the cable drum 2, explained in more detail.
  • With the rope section between the rope pulleys 8 is a driver 7 in a fixed connection, to which the window pane is attached.
  • the driver 7 of a so-called (not shown) guided guide rail that runs along of the displacement path of the window pane extends.
  • the Bowden tubes 200 allow one to the specific conditions in cable guide largely adapted to the vehicle door. Your Ends are on the one hand in parallel rope exits of the rope sleeves 110 used (see also Figures 1d to 1f) and are based on the other hand on (not shown) stop surfaces the upper and lower rope deflection in the area of Cable pulleys 8 from.
  • the rope 20 runs openly and in direct connection, that is, it is not routed in Bowden tubes 200.
  • the rope length compensation device 1 essentially from three parts: a rotatable base body 12, the is in direct connection to the base plate 3, a spring 13, a torque on the rotatable base body 12 exercises, and a displaceable base body 11, which the rotatable base body 12 in the opposite direction of the supporting forces of the Bowden tubes 200 on the rope length compensation device 1 slidably mounted.
  • the rotatable base body 12 consists essentially of an outer support ring 120, which supports the Bowden tubes 200 via a trained as a material exhibition Support element 30 of the base plate 3 supports an inner Support ring 121 on which the spring 13 suspended in hole 31 attacks, and an eccentric formed on the opposite side 10, which in an opening of the movable base body 11th intervenes.
  • the device have the parallel Rope sleeves 110 through lateral longitudinal slots 112 through which the rope 20 is guided.
  • the details of the rope length compensation device are from FIG 1 easy to recognize. Accordingly, the Eccentric 10 in a position in which its axis of rotation 100 the smallest possible distance to the stop surface 111 of the displaceable base body 11 occupies.
  • the Rope length compensation device 1 from the axis of rotation of the Rope drum 2 a distance A. If one is sufficient great support force of the Bowden tubes 200 on the rope entrances the Seilhülsenll0 will keep this position. A displacement of the base body 11 by the torque applied Eccentric 10 will also not take place if the said support force only from one of the two Bowden tubes 200 is applied, for example in a large one drive-side or output-side loading of the window lifter. The resulting in the unloaded rope strand So-called "not real" rope lots are not compensated for and therefore can not cause unwanted tension of the rope window system.
  • Figure 1f shows the opposite side of the previously described Rope length compensation device 1 in perspective Presentation.
  • Rope length compensation device 1 From the test of experimental models of the invention Rope length compensation device 1 described above known that a rigid mounting of the rotatable body 12 on a shaft with the load on the output side Window lifter for resetting movements of the eccentric 10 can lead if this return movement is not caused by a Blocking element is blocked. Is easier and safer however the structure shown in FIGS. 1 a to 1 c, in which a flying storage under the guidance of the support elements 30 was chosen. The supporting forces introduced there the outer ring 120 therefore grips a relatively large one Diameter on what the rotatable body 12 self-locking against reverse rotation and thus against a return movement of the displaceable base body 11.
  • FIG. 2 Another embodiment variant of the principle of the invention shows Figure 2, also with parallel rope exits of the Rope sleeves 410.
  • This rope length compensation device 4 has a one-piece displaceable base body 41, a compression spring 43 is supported on its stop surface 412. The opposite end of the compression spring 43 is supported on a trestle 420, which is part of the immovable the base plate 3 is fixed body 42. Supporting forces of the Bowden tubes 200 are from the base body 41 its toothing 411, that with the matching counter toothing (Form-locking elements 421) of the base body 42 in engagement is introduced into the base plate of the window regulator.
  • the form-locking elements 411, 421 are preferably sawtooth-shaped formed, the flat angle in the direction of the rope length compensation has the lowest possible Apply force to shift the base body 42 to have to.
  • the steep flanks of the positive locking elements 411, 421 should reliably prevent a return movement.
  • the rope length compensation cannot be stepless here, but only according to the geometry of the gearing done in stages.
  • Figures 3a and 3b show a rope length compensation device 5 for Bowden tube window lifters with angles to each other running rope exits. So the moveable Base body 51a, 51b not, as in the exemplary embodiment of Figure 1, are rigidly connected.
  • Each base body 51a, 51b has a stop surface 510a, 510b, each of the stop surface 521a of the eccentric 520a or the stop surface 521 of the eccentric 520b is assigned. Because the eccentrics 520a, 520b are fixed with the base body 52 rotatable in the axis 50 in connection stands, there is also a force coupling between the two supports of the Bowden tube ends. That is, a Rope length adjustment is only possible if both rope loops are virtually unencumbered.
  • FIG. 3b The perspective schematic representations of Figure 3a and FIG. 3b form the variant of the invention described above in their starting position even before one Rotation of the base body 52 and the associated Eccentrics 520a, 520b to shift the base body 51a, 51b has led into the receiving the Bowden tube ends Rope sleeves are integrated.
  • One with the rotating one Basic body 52 provides a coupled spring (not shown), analogous to the variant of Figure 1, for the eventual required rope length compensation necessary Torque. All parts of the rope length compensation device 5 are in a suitable manner on a base plate or to store the like.
  • This Rope length compensation device 6 uses only one Eccentric 520b, its stop surface 521b with the stop surface 610b of an associated displaceable base body 61b is engaged.
  • the other base body 61a stands however, with its toothed stop face 610a of the circular, also toothed stop surface 621a of the in the Axis 60 rotatably mounted base body 62 in connection. Since the base body 62 and the eccentric 620b firmly together connected and preferably as a one-piece plastic part executed, is the force coupling of the two Rope exits in turn ensured.
  • stop surfaces 101, 521a, 521b, 621b of the eccentrics 10, 520a, 520b, 620b and / or the stop surfaces 120, 621a of the rotatable base body 12, 52, 62 formed by a plurality of flat partial surfaces can be, so that their contour resembles a polygon.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie gewährleistet mit einfachen Mitteln auch den Ausgleich vergleichsweise großer Seillängungen, ohne die Seilschlaufe übermäßig zu verspannen.
Aus der DE 38 29 922 C2 ist ein Bowdenrohr-Fensterheber mit einer geschlossenen Seilschlaufe bekannt, die über an den Enden einer Führungsschiene gelagerten Umlenkrollen geführt ist. Die Verstellkraft wird von einer Antriebseinheit mit einer Seiltrommel erzeugt, deren Gehäuse zwei parallele Seilausgänge aufweist. Beim Drehen der Seiltrommel wird das Seil in die eine oder andere Richtung über die Seiltrommel gewickelt und verschiebt dabei den mit der Seilschlaufe verbundenen Gleiter, der einerseits mit der Führungsschiene im formschlüssigen, verschieblichen Eingriff steht und andererseits an der Fensterscheibe befestigt ist.
Auf den Enden der parallelen Seilausgänge des Seiltrommelgehäuses sind separate Seilhülsen aufgesteckt. Die freien Enden der Seilhülsen weisen verdickte Enden auf, in denen die Enden der flexiblen Bowdenrohre eingesteckt sind. Andererseits stützen sich zwischen den verdickten Enden und dem Gehäuse der Seiltrommel Schraubenfedern ab, die die Seilschlaufe unter Spannung halten. Mit zunehmender Seillängung werden die verschieblichen Seilhülsen etwas mehr aus ihrer Führung im Seiltrommelgehäuse herausgeschoben, was quasi einer Verlängerung des Bowdenrohres gleichkommt.
Von Nachteil ist jedoch, daß der beschriebene Seillängenausgleich ein relativ großes Umkehrspiel aufweist, da infolge einer Drehrichtungsumkehr mal die Schraubenfeder des einen Seilausganges und mal die Schraubenfeder des anderen Seilausganges je nach Belastung mehr oder weniger zusammengedrückt wird. Dieses Umkehrspiel läßt sich zwar durch die Verwendung stärkerer Federn verkleinern, jedoch mit dem Nachteil größerwerdender Reibung im Bowdensystem und dem damit verbundenen Wirkungsgradverlust des Antriebssystems. Außderdem muß der vorgesehene Ausgleichsweg zur Kompensierung der Seillängung in beiden Seilhülsen vorgehalten werden.
Aus der DE 27 50 904 A1 ist ein Bowdenrohr-Fensterheber der voranbeschriebenen Art bekannt, dessen von einer Spannfeder beaufschlagte Seilhülsen von einer der Spannkraft entgegenwirkenden Sperre abgestützt sind. Dazu trägt jede Seilhülse sägezahnförmige Elemente, in die ein federartiges Sperrelement einrasten kann. Das Sperrelement verhindert, daß bei Betätigung (Belastung) des Fensterhebers die Spannfeder zusammengedrückt wird. Somit kann ein Umkehrspiel nicht auftreten. Nachteilig ist jedoch, daß die beschriebene Vorrichtung auch solche Seillosen ausgleicht, die infolge der Verspannung des Fensterhebers im unbelasteten Bereich des Seiles am anderen Seilausgang auftreten. Eine solche Seillose entspricht keiner echten Seillosen (Spiel) und führt bei ihrem Ausgleich nach der Entlastung des Fensterhebers zu bleibenden Verspannungen im System. Dadurch verschlechert sich der Wirkungsgrad und erhöht sich der Verschleiß der Verstellvorrichtung. Außerdem führt diese Spannung zu vorzeitiger weiterer Seillängung, wodurch ein besonders großer Ausgleichsweg in der Vorrichtung zum Seillängenausgleich vorgehalten werden muß.
Eine weitere Variante dieser Druckschrift sieht eine verschiebbar oder exzentrisch gelagerte Seilumlenkrolle am Ende der Führungsschiene vor, die mit Unterstützung eines Spannelements bei Auftreten einer Seillosen eine entsprechende Verstellbewegung ausführen soll. Durch eine Sperre mit Formschlußelementen wird sichergestellt, daß eine Rückstellbewegung bei Belastung des Fensterhebers ausgeschlossen wird. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Nachteilen verursachen Stellbewegungen der Seilumlenkrollen eine veränderte winklige Seilführung, die zusätzlich zu Reibung und Verschleiß führen.
Aus der EP 0 607 589 A1 ist eine stufenlos arbeitende Vorrichtung zum Ausgleich von Seillängungen bekannt. Die in einem Basiskörper verschieblich gelagerten Seilhülsen stehen mit einem federartigen Klemmelement in Eingriff, das eine Bewegung der Seilhülse nur in Richtung der Spannfeder zuläßt und sich am Basiskörper abstützt.
Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht vor allem in der für einen sicheren Betrieb, das heißt zum sicheren Ausschluß einer Rückstellbewegung der Seilhülse notwendigen hohen Flächenpressung zwischen dem Klemmelement und der Seilhülse. Dies aber kann bei Auftreten großer Kräfte in Verbindung mit hohen Temperaturen leicht zu Beschädigungen des Kunststoffkörpers der Seilhülse und sogar zum Ausfall der Ausgleichsvorrichtung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bowdenrohr-Fensterheber so auszubilden, daß ausschließlich sogenannte echte Seillosen ausgeglichen und unerwünschte Verspannungen des Verstellsystems vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Vorzugsvarianten der Erfindung an.
Dementsprechend wird durch ein für beide Seilhülsen gemeinsames Verriegelungselement eine Kraffkopplung zwischen den Seilhülsen hergestellt. Diese Kraftkopplung erlaubt eine Ausgleichsbewegung einer oder beider Seiihülsen nur, wenn beide Seilhülsen - und somit beide zur Seiltrommel führenden Seilabschnitte - im wesentlichen unbelastet sind. Sobald der Fensterheber betätigt wird, kommt es in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebes (Heben oder Senken der Fensterscheibe) zur Belastung des einen oder des anderen Seilabschnittes. Insbesondere in den Anschlagspositionen der Fensterscheibe, wo der Antrieb sein maximales Drehmoment erreicht, treten große Verspannungen des Fensterhebersystems auf, die im allgemeinen mit einer relativ großen "scheinbaren" Seillose im nichtbelasteten Seilabschnitt verbunden sind. Der Ausgleich einer solchen nicht echten Seillose wird durch die Erfindung sicher verhindert, wodurch unnötig mechanische Verspannungen im System und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden.
Sogenannte echte Seillosen liegen nur im unbelasteten Zustand des Fensterhebers vor, deren Ausgleich führt nicht zu unerwünschten Verspannungen.
Gemäß der Erfindung kann die Ausgleichsbewegung durch eine oder zwei Seilhülsen erfolgen. Im zuletzt genannten Fall tritt neben der Kraftkopplung auch eine Synchronisierung der Ausgleichsbewegungen der beiden Seilhülsen auf, wobei diese nicht unbedingt 1:1 erfolgen muß, das heißt, die Seilhülsen können auch unterschiedlich lange Wege verschoben werden.
Für Bowdenrohr-Fensterheber, die einen parallelen Seilausgang aus dem Antrieb (Seiltrommelgehäuse) aufweisen, sieht eine Vorzugsvariante der Erfindung einen einstückigen Grundkörper vor, in dem beide Seilhülsen sowie eine gemeinsame Anschlagsfläche für das Verriegelungselement integriert sind. Oie Verriegelung - und damit die Unterbindung einer Rückstellbewegung - kann stufig, insbesondere feinstufig, durch Verwendung von Verzahnungselementen und darin eingreifende Verriegelungselemente erfolgen. Hierbei können die Verzahnungselemente entlang des Verschiebeweges des Grundkörpers, also parallel zu den Seilausgängen, am Grundkörper selbst oder am Gehäuse des Antriebes (des Seiltrommelgehäuses) angeordnet sein, wobei sich die Verriegelungselemente am jeweils anderen Körper befinden. Die Verzahnung weist vorzugsweise eine sägezahnähnliche Form auf. Die zugehörigen Verriegelungselemente sollten als federnde Zungen ausgebildet sein.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit eines stufenlosen Ausgleichs der Seillose. Dazu wird als Verriegelungselement ein drehbar gelagerter Exzenter verwendet, der mit einer vorgespannten Feder in Verbindung steht. Diese Feder übt auf den Exzenter ein so ausreichend großes Drehmoment aus daß bei Auftreten einer Seillose der Grundkörper in Verschieberichtung bewegt werden kann. Aufgrund der Selbsthemmung der Vorrichtung oder einer Rückdrehsicherung wird verhindert, daß der Grundkörper bei Belastung des Fensterhebers durch das Bowdenrohr zurückgedrückt werden kann. Idealerweise ist der Exzenter mit Feder, vorzugsweise Schrauben- oder Spiralfeder, bezüglich des Gehäuses der Seiltrommel ortsfest gelagert, während die ihm zugeordnete Anschlagsfläche einstückig im Material des Grundkörpers angeformt ist.
Für eine einfache Montierbarkeit des Seils weist jede Seilhülse des Grundkörpers einen durchgehenden, sich in Seilrichtung erstreckenden Schlitz auf, durch den das Seil eingelegt werden kann.
Die Erfindung ist aber auch auf Bowdenrohr-Fensterheber mit winklig zueinander stehenden Seilhülsen anwendbar. Dazu wird ein drehbarer Exzenter verwendet, der übereinander, das heißt entlang seiner Drehachse, zwei separate exzentrisch verlaufende Anschlagsflächen aufweist. Jede dieser exzentrischen Anschlagsflächen steht in Verbindung mit der Anschlagfläche einer Seilhülse. Vorzugsweise ist auch dieser Exzenter bezüglich der Seiltrommel ortsfest angeordnet.
Falls eine im Verhältnis 1:1 synchronisierte Verstellbewegung der Seilhülsen gewünscht sein sollte, so weisen die beiden Anschlagflächen des zweistufigen Exzenters die gleiche Kontur auf und sind zueinander genau um den Winkel verdreht, den die Seilhülsen miteinander einschließen. Sobald die Kontur der exzentrischen Anschlagflächen voneinander abweichen und/oder der zwischen ihnen eingeschlossene Winkel nicht mit dem Winkel zwischen den Seilausgängen (Seihülsen) übereinstimmt, erfolgt eine vom Verhältnis 1:1 abweichende synchrone Stellbewegung (Ausgleichsbewegung) der Seilhülsen. Das heißt, die Länge des Stellweges der einenbSeilhülse unterscheidet sich von der Länge des Stellweges der anderen Seilhülse.
Falls eine Ausgleichsbewegung durch die Verschiebung nur einer Seilhülse erfolgen soll, so ist die Kontur des Exzenterabschnitts, der mit der anderen nicht verschieblichen Seilhülse in Eingriff tritt, kreisförmig und konzentrisch zur Exzenterachse auszubilden. Eine Drehbewegung des Exzenters führt somit nur noch zur Verschiebung einer Seilhülse, während die andere Seilhülse ausschließlich zur Aufrechterhaltung der Kraftkopplung dient.
Der Eingriff dieser Seilhülse mit der konzentrischen Kreisfläche des Exzenters sollte über verzahnungsähnliche Formschlußelemente hergestellt werden, um gleichzeitig die Funktion einer Rückdrehsicherung gewährleisten zu können.
Bei der Auslegung des Federelements, das auf die Seilhülsen direkt oder über den Exzenter indirekt in Verschieberichtung einwirkt, sollte berücksichtigt werden, daßE - je nach dem verwendeten Konstruktionsprinzip der Erfindung (Erfindungsvariante) - dem Verstellweg ein maximal doppelt so langer Seilausgleichsweg gegenüber steht. Der Ausgleich einer eventuell vorliegenden Seillose erfolgt in der Regel bei einer Umkehrung der Belastungsrichtung des Fensterhebers .Denn dabei wird ein Teil der Seillosen vom unbelasteten zum belasteten Seilstrang transportiert, so daß für einen kurzen aber für den Seillängenausgleich ausreichenden Zeitraum an beiden Seileingängen der Seilausgleichsvorrichtung eine Seillose anliegt, die ausgeglichen werden kann. Für den Fall, daß das Federelement stark genug ist, einen Teil der Seillose von einem Seilausgang zum anderen zu verlagern, das heißt, das Seil herumzuziehen, kann ebenfalls ein Seillängenausgleich erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1a
eine schematische Darstellung der Seitenansicht eines einsträngigen Bowdenrohr-Fensterhebers mit einer Vorrichtung zum Seillängenausgleich unter Verwendung einer stufenlos wirkenden Exzenterverstellung;
Figur 1b
wie Figur 1a, jedoch bei 180° gedrehter Ansicht (Rückansicht) ;
Figur 1c
eine Schnittdarstellung durch die Grundplatte des Antriebs und der Seillängenausgleichsvorrichtung;
Figur 1d
eine perspektivische Darstellung der Seillängenausgleichsvorrichtung mit Seiltrommel vor einer Ausgleichsbewegung;
Figur 1e
wie Figur 1d, jedoch nach einer Ausgleichsbewegung,
Figur 1f
eine Rückansicht der Seillängenausgleichsvorrichtung von Figur 1d;
Figur 2
eine perspektivische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit parallelen Seilausgängen und einer Druckfeder zur Erzeugung der Ausgleichsbewegung sowie sägezahnförmigen Rastelementen;
Figur 3a
eine perspektische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit winklig verlaufenden Seilausgängen und einem zweistufigen Exzenter;
Figur 3b
wie Figur 3a, jedoch mit Darstellung der verdeckten Kanten von Exzenter und Anschlagflächen der Seilhülsen und
Figur 4
eine perspektivische Darstellung einer Seillängenausgleichsvorrichtung mit einem kreisförmigen, konzentrischen Abschnitt des Exzenters.
Figuren 1a und 1b zeigen die Vorder- und Rückansicht der Platzierung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Seillängenausgleichsvorrichtung 1 auf einer in der Fahrzeugtür zu befestigenden Grundplatte 3, die auch den (nicht dargestellten) Antrieb, wie Handkurbelantrieb oder Motorantrieb mit der Seiltrommel 2 trägt. Die Erfindung wird am Beispiel eines einsträngigen Bowdenrohr-Fensterhebers, dessen geschlossene Seilschlaufe 20 über zwei Seilumlenkrollen 8 geführt und von der Seiltrommel 2 angetrieben ist, näher erläutert. Mit dem Seilabschnitt zwischen den Seilumlenkrollen 8 steht ein Mitnehmer 7 in fester Verbindung, an dem wiederum die Fensterscheibe befestigt ist. Im allgemeinen wird der Mitnehmer 7 von einer sogenannten (nicht dargestellten) Führungsschiene geführt, die sich entlang des Verschiebeweges der Fensterscheibe erstreckt. Die Bowdenrohre 200 erlauben eine an die konkreten Bedingungen in der Fahrzeugtür weitestgehend angepaßte Seilführung. Ihre Enden sind einerseits in parallele Seilausgänge der Seilhülsen 110 eingesetzt (siehe auch Figuren 1d bis 1f) und stützen sich andererseits an (nicht dargestellten) Anschlagflächen der oberen und unteren Seilumlenkung im Bereich der Seilumlenkrollen 8 ab.
Zwischen der Seiltrommel 2 und Seillängenausgleichsvorrichtung 1 verläuft das Seil 20 offen und in direkter Verbindung, das heißt, es wird nicht in Bowdenrohren 200 geführt. Wie in der Schnittdarstellung von Figur 1c zu erkennen ist, besteht die Seillängenausgleichsvorrichtung 1 im wesentlichen aus drei Teilen: einem drehbaren Grundkörper 12, der in direkter Verbindung zur Grundplatte 3 steht, einer Feder 13, die auf den drehbaren Grundkörper 12 ein Drehmoment ausübt, und einem verschieblichen Grundkörper 11, der auf dem drehbaren Grundkörper 12 in Gegenrichtung der Stützkräfte der Bowdenrohre 200 auf die Seillängenausgleichsvorrichtung 1 verschieblich lagert.
Der drehbare Grundkörper 12 besteht im wesentlichen aus einem äußeren Stützring 120, der die Stützkräfte der Bowdenrohre 200 über ein als Materialausstellung ausgebildetes Stützelement 30 der Grundplatte 3 abstützt, einem inneren Stützring 121, an dem die im Loch 31 eingehängte Feder 13 angreift, und einem auf der Gegenseite angeformten Exzenter 10, der in eine Öffnung des verschieblichen Grundkörpers 11 eingreift. Zur Gewährleistung einer einfachen Montierbarkeit der Vorrichtung weisen die parallel verlaufenden Seilhülsen 110 durchgehende seitliche Längsschlitze 112 auf, durch die das Seil 20 geführt ist.
Aus Figur ld sind die Einzelheiten der Seillängenausgleichsvorrichtung 1 gut zu erkennen. Demnach befindet sich der Exzenter 10 in einer Position, in der seine Drehachse 100 den kleinstmöglichen Abstand zur Anschlagfläche 111 des verschieblichen Grundkörpers 11 einnimmt. Dabei hat die Seillängenausgleichsvorrichtung 1 von der Drehachse der Seiltrommel 2 einen Abstand A. Bei Anliegen einer hinreichend großen Stützkraft der Bowdenrohre 200 auf die Seileingänge der Seilhülsenll0 wird diese Position beibehalten. Eine Verschiebung des Grundkörpers 11 durch den drehmomentbeaufschlagten Exzenter 10 wird auch dann nicht erfolgen, wenn die besagte Stützkraft nur von einem der beiden Bowdenrohre 200 aufgebracht wird, zum Beispiel bei einer großen antriebsseitigen oder abtriebsseitigen Belastung des Fensterhebers. Die dabei im unbelasteten Seilstrang entstehende sogenannte "nicht echte" Seillose wird also nicht ausgeglichen und kann somit auch nicht zu unerwünschten Verspannungen des Seilfenstersystems führen.
Ist jedoch die auf den verschieblichen Grundkörper 11 einwirkende Bowdenstützkraft geringer als die von der Anschlagfläche 101 des Exzenters 10 ausgehende und auf die Anschlagfläche 111 einwirkende sowie parallel zum Seilausgang gerichtete Kraft, dann liegt eine (echte) Seillose vor, die durch eine Ausgleichsbewegung des verschieblichen Grundkörpers 11 ausgeglichen wird. Dabei kommt es zu einer Verdrehung des drehbaren Grundkörpers 11, was zu einer veränderten Lage des Exzenters 10 führt, wie in Figur le dargestellt. Damit einher geht eine Abstandsvergrößerung zwischen der Drehachse 100 und der Anschlagfläche 111, die exakt der Abstandsvergrößerung (Differenz zwischen Abstand B und Abstand A) zwischen der Seiltrommel 2 und dem Grundkörper 11 entspricht. Der Abstand des drehbaren Grundkörpers 12 bezüglich der Seiltrommel 2 ändert sich hingegen nicht. Seine Position bleibt weiterhin durch die Stützelemente 30, an die der äußere Ring 120 anliegt, fixiert.
Da eine Kraftkopplung zwischen den Stützstellen der Bowdenrohre 200 am Grundkörper 11 vorliegt, kann eine Verschiebung des Grundkörpers 11, und somit ein Seillängenausgleich, praktisch nur bei einem unbelastenden Fensterheber erfolgen. Sein Verschiebeweg ist stets halb so groß wie die ausgeglichene Seillose; die Vorrichtung eignet sich also besonders für Seilfensterheber, bei denen über die Einsatzdauer eine relativ große Seillängung erwartet wird.
Figur 1f zeigt die gegenüberliegende Seite der bisher beschriebenen Seillängenausgleichsvorrichtung 1 in perspektivischer Darstellung. Durch eine entsprechende Dimensionierung der zwischen äußerem Stützring 120 und innerem Stützring 121 angeordneten Feder 13 kann auf das Drehmoment des Exzenters 10 und somit auf axiale Verschiebekräfte Einfluß genommen werden. Ist die Feder 13 also stark genug, so kann auch ein Teil einer Seillosen des einen Seilstranges zum anderen Seilstrang hinübergedrückt werden. Dadurch wird eine weitestgehend vollständige Ausgleichung vorhandener Seillosen gewährleistet, ohne Verspannungen im System zu riskieren.
Aus dem Test von Versuchsmodellen der erfindungsgemäßen oben beschriebenen Seillängenausgleichsvorrichtung 1 ist bekannt, daß eine starre Lagerung des drehbaren Grundkörpers 12 auf einer Welle bei abtriebsseitiger Belastung des Fensterhebers zu Rückstellbewegungen des Exzenters 10 führen kann, wenn diese Rückstellbewegung nicht durch ein Sperrelement blockiert ist. Einfacher und sicherer ist jedoch der in den Figuren 1 a bis 1c dargestellte Aufbau, bei dem eine fliegende Lagerung unter Führung der Stützelemente 30 gewählt wurde. Die dort eingeleiteten Stützkräfte am äußeren Ring 120 greifen also auf einem relativ großen Durchmesser an, was dem drehbaren Grundkörper 12 Selbsthemmung gegen Rückdrehung und somit gegen eine Rückstellbewegung des verschieblichen Grundkörpers 11 verleiht.
Eine weitere Ausführungsvariante des Erfindungsprinzips zeigt Figur 2, ebenfalls mit parallelen Seilausgängen der Seilhülsen 410. Diese Seillängenausgleichsvorrichtung 4 besitzt einen einstückigen verschieblichen Grundkörper 41, an dessen Anschlagfläche 412 sich eine Druckfeder 43 abstützt. Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 43 lagert an einem Bock 420, der Bestandteil des unbeweglichen, an der Grundplatte 3 festgelegten Grundkörpers 42 ist. Stützkräfte der Bowdenrohre 200 werden vom Grundkörper 41 über dessen Verzahnung 411, die mit der paßfähigen Gegenverzahnung (Formschlußelemente 421) des Grundkörpers 42 im Eingriff steht, in die Grundplatte des Fensterhebers eingeleitet.
Die Formschlußelemente 411, 421 sind vorzugsweise sägezahnförmig ausgebildet, wobei der flache Winkel in die Richtung des Seillängenausgleichs weist, um eine möglichst geringe Kraft zur Verschiebung des Grundkörpers 42 aufbringen zu müssen. Die steilen Flanken der Formschlußelemente 411, 421 sollen eine Rückstellbewegung sicher verhindern. Im Vergleich zur eingangs beschriebenen Variante mit Exzenterverstellung kann der Seillängenausgleich hier nicht stufenlos, sondern entsprechend der Geometrie der Verzahnung nur stufig erfolgen.
Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Seillängenausgleichsvorrichtung 5 für Bowdenrohr-Fensterheber mit winklig zueinander verlaufenden Seilausgängen. Mithin können die verschieblichen Grundkörper 51a, 51b nicht, wie beim Ausführungsbeispiel von Figur 1, starr miteinander in Verbindung stehen.
Jeder Grundkörper 51a, 51b besitzt eine Anschlagsfäche 510a, 510b, die jeweils der Anschlagfläche 521a des Exzenters 520a beziehungsweise der Anschlagfläche 521 des Exzenters 520b zugeordnet ist. Da die Exzenter 520a, 520b fest mit dem in der Achse 50 drehbaren Grundkörper 52 in Verbindung steht, besteht auch hier eine Kraftkopplung zwischen den beiden Abstützungen der Bowdenrohrenden. Das heißt, ein Seillängenausgleich ist nur möglich, wenn beide Seilschlaufen quasi unbelastet sind.
Die perspektischen schematischen Darstellungen von Figur 3a und Figur 3b bilden die vorstehend beschriebene Erfindungsvariante in ihrer Ausgangsposition ab, noch bevor eine Drehung des Grundkörpers 52 sowie des damit verbundenen Exzenters 520a, 520b zu einer Verschiebung der Grundkörper 51a, 51b geführt hat, in den die Bowdenrohrenden aufnehmenden Seilhülsen integriert sind. Eine mit dem drehbaren Grundkörper 52 gekoppelte (nicht dargestellte) Feder erbringt, analog der Variante von Figur 1, das für den gegebenfalls erforderlichen Seillängenausgleich notwendig Drehmoment. Sämtliche Teile der Seillängenausgleichsvorrichtung 5 sind in geeigneter Weise auf einer Grundplatte oder dergleichen zu lagern.
Eine weitere Erfindungsvariante, die jedoch der von Figur 3 weitestgehend gleicht, ist in Figur 4 dargestellt. Diese Seillängenausgleichsvorrichtung 6 verwendet nur einen Exzenter 520b, dessen Anschlagfläche 521b mit der Anschlagfläche 610b eines zugeordneten verschieblichen Grundkörpers 61b im Eingriff steht. Der andere Grundkörper 61a steht jedoch mit seiner verzahnten Anschlagfläche 610a der kreisrunden, ebenfalls verzahnten Anschlagfläche 621a des in der Achse 60 drehbar gelagerten Grundkörpers 62 in Verbindung. Da der Grundkörper 62 und der Exzenter 620b fest miteinander verbunden und vorzugsweise als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt sind, ist also die Kraftkopplung der beiden Seilausgänge wiederum sichergestellt. Bei einer Drehbewegung des Grundkörpers 62 kommt es jedoch ausschließlich für den verschieblichen Grundkörper 61b zu einer Stellbewegung, die einen Ausgleich der Seillosen bewirkt. Der andere Grundkörper 61a übernimmt lediglich die schon erwähnte Kraftkopplung sowie die Sicherung der Seillängenausgleichsvorrichtung 6 gegen eine Rückstellbewegung infolge eventuell bowdenrohrseitiger Stützkräfte auf den verschieblichen Grundkörper 61b.
An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß die Anschlagflächen 101, 521a, 521b, 621b der Exzenter 10, 520a, 520b, 620b und/oder die Anschlagflächen 120, 621a der drehbaren Grundkörper 12, 52, 62 von einer Vielzahl ebener Teilflächen gebildet sein können, so daß ihre Kontur einem Vieleck gleicht. Hierdurch kann die Selbsthemmung der Seillängenausgleichsvorrichtung 1, 5, 6 gegen eine Rückstellbewegung in einfacher Weise hergestellt beziehungsweise verbessert werden.
Bezugszeichenliste
1
Seillängenausgleichsvorrichtung
10
Exzenter
11
Grundkörper, verschieblich
12
Grundkörper, drehbar
100
Drehachse von Exzenter und Stützring
101
Anschlagfläche des Exzenters
110
Seilhülse
111
Anschlagfläche des verschieblichen Grundkörpers
112
Durchgehender Längsschlitz in der Seilhülse
120
äußerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
121
innerer Stützring des drehbaren Grundkörpers
130
Federeinhängung in Grundplatte
131
Federeinhängung im drehbaren Grundkörper
13
Auf Torsion beanspruchte Schraubenfeder
2
Seiltrommel
20
Seil
200
Bowdenrohr
3
Grundplatte
30
Stützelement
31
Loch
4
Seillängenausgleichsvorrichtung
41
Grundkörper, verschieblich
42
Grundkörper, unbeweglich
43
Druckfeder
410
Seilhülse
411
Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
412
Anschlagfläche
420
Bock
421
Formschlußelemente, vorzugsweise sägezahnförmig
5
Seillängenausgleichsvorrichtung
50
Achse
51a
Grundkörper, verschieblich
51b
Grundkörper, verschieblich
52
Grundkörper, drehbar
510a
Anschlagfläche
510b
Anschlagfläche
520a
Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
520b
Exzenter, drehfest mit Grundkörper 52 verbunden
521a
Anschlagfläche
521b
Anschlagfläche
6
Seillängenausgleichsvorrichtung
60
Achse
61a
Grundkörper, quasi unbeweglich
61b
Grundkörper, verschieblich
62
Grundkörper, drehbar
610a
Anschlagfläche mit Verzahnung
610b
Anschlagfläche
620b
Exzenter
621a
Anschlagfläche mit Verzahnung
621b
Anschlagfläche
7
Mitnehmer
8
Seilumlenkrolle
A
Abstand
B
Abstand

Claims (15)

  1. Bowdenrohr-Fensterheber mit einer geschlossenen Seilschlaufe, die über wenigstens zwei entlang des Verschiebeweges der Fensterscheibe angeordnete Umlenkungen (8) geführt und auf eine mit einer Antriebseinheit gekoppelten Seiltrommel (2) gewickelt ist, wobei der zwischen den Umlenkungen (8) geführte Seilabschnitt einen der Fensterscheibe zugeordneten Mitnehmer (7) trägt, und unter Verwendung einer federbelasteten Vorrichtung zum Seillängenausgleich (1, 4, 5, 6) im Bereich der Antriebseinheit mit einseitig verschiebbaren, das Ende eines Bowdenrohres (200) abstützenden Seilhülsen (51a, 51b, 61a, 61b, 110, 410), die durch ein Verriegelungselement (10, 411, 421, 520a, 520b, 62, 620b) an einer Rückstellbewegung gehindert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Seilhülsen (51a, 51b, 61a, 61b, 110, 410) ein gemeinsames Verriegelungselement (10, 411, 421, 520a, 520b, 62, 620b) zugeordnet ist, das eine Kraftkopplung zwischen den Seilhülsen (51a, 51b, 61a, 61b, 110, 410) herstellt, so daß eine Spielausgleichsbewegung zumindest einer Seilhülse (51a, 51b, 61a, 61b, 110, 410) nur dann erfolgen kann, wenn beide Seilhülsen (51a, 51b, 61a, 61b, 110, 410) im wesentlichen unbelastet sind.
  2. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seillängenausgleichsvorrichtung (1) einen einstückigen verschieblichen Grundkörper (11) aufweist, in den die Seilhülsen (110) beider Seilausgänge sowie eine gemeinsame erste Anschlagfläche (111) integriert sind, wobei dieser Anschlagfläche (111) eine gemeinsame zweite Anschlagfläche (101) des Verriegelungselements zugeordnet ist, die im Zusammenwirken eine Rückstellbewegung des verschieblichen Grundkörpers (11) sicher verhindern.
  3. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) im Bereich der Seilhülsen (110) je einen durchgehenden, sich über die gesamte Länge der Seilhülse (110) erstreckenden Schlitz (112) aufweist, durch den das Seil (20) einlegbar ist.
  4. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Anschlagflächen zum einen von einer in Verschieberichtung des Grundkörpers (41) ausgerichteten Zahnstange und zum anderen von einem oder mehreren Verriegelungselementen (420), die in die Verzahnung (411) der Zahnstange eingreifen, gebildet sind.
  5. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bezüglich der Grundplatte (3) festliegenden Anschlagsflächen (Zahnstange oder Verriegelungselement) an das Gehäuse der Seiltrommel (2) einstükkig angeformt sind.
  6. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Verriegelungselement ein drehbar gelagerter Exzenter (10) ist, der mit einer vorgespannten Feder (13), vorzugsweise Schrauben- oder Spiralfeder, in Verbindung steht.
  7. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (100) des drehbar gelagerten Exzenters (10) bezüglich der Seiltrommel (2) ortsfest angeordnet ist und mit einer zugeordneten Anschlagfläche (111), die an den einstückigen Grundkörper (11) der Seillängenausgleichsvorrichtung (1) angeformt ist, in Eingriff steht.
  8. Bowden-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (50) des drehbar gelagerten Exzenters bezüglich der Seiltrommel (2) ortsfest angeordnet ist und zwei Abschnitte (520a, 520b) mit separaten Anschlagflächen (521a, 521b) aufweist, von denen jeweils eine im Eingriff mit der Anschlagfläche (510a, 510b) einer Seilhülse (51a, 51b) steht, wobei die Achsen der Seilhülsen (51a, 51b) winklig zueinander stehen.
  9. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Anschlagflächen in einer gemeinsamen Schwenkebene des Exenters liegen, wenn der vorgesehne maximale Schwenkwinkel kleiner ist als der Winkel, den die Achsen der Seilhülsen miteinander einschließen.
  10. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die separaten Anschlagflächen (510a, 510b) in verschiedenen, übereinander angeordneten Schwenkebenen des Exenters (520a, 520b) liegen, wenn der vorgesehene maximale Schwenkwinkel größer ist als der Winkel, den die Achsen der Seilhülsen (51a, 51b) miteinander einschließen.
  11. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander verdrehten Abschnitte des Exzenters eine identische Kontur aufweisen und denselben Winkel wie die Achsen der Seilhülsen miteinander einschließen, so daß bei Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters gleichlange Spielausgleichsbewegungen der Seilhülsen erzeugt werden.
  12. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander verdrehten Abschnitte (520a, 520b) des Exzenters unterschiedliche Konturen aufweisen, wobei die Exenter vorzugsweise geometrisch ähnlich sind, so daß bei Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters ungleich lange Spielausgleichsbewegungen der Seilhülsen (Sla, 51b) erzeugt werden.
  13. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (62) des Exzenters eine kreisförmige Kontur mit einer bezüglich der Drehachse (60) des Exzenters konzentrischen Lage aufweist, dem eine erste Seilhülse (61a) zugeordnet ist, und daß der exentrischen Anschlagfläche (621b) eines anderen Abschnitts (620b) eine zweite Seilhülse (61b) zugeordnet ist, so daß bei Auftreten eines Spiels und Drehung des Exzenters nur die zweite Seilhülse (61b) eine Spielausgleichsbewegung ausführt.
  14. Bowdenrohr-Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmige Anschlagfläche (621a) Formschlußelemente trägt, die zumindest bei Belastung der diesem Exzenterabschnitt (620b) zugeordneten Seilhülse (61a) mit paßfähigen Formschlußelementen der Anschlagfläche (610a) in Eingriff treten.
  15. Bowdenrohr-Fensterheber nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kontur der Exzenter als vieleckige Anschlagfläche ausgebildet ist.
EP96946042A 1995-11-30 1996-11-28 Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich Expired - Lifetime EP0864026B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544630 1995-11-30
DE19544630A DE19544630C1 (de) 1995-11-30 1995-11-30 Bowdenrohr-Fensterheber mit Seillängenausgleich
PCT/DE1996/002329 WO1997020126A1 (de) 1995-11-30 1996-11-28 Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864026A1 EP0864026A1 (de) 1998-09-16
EP0864026B1 true EP0864026B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=7778800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96946042A Expired - Lifetime EP0864026B1 (de) 1995-11-30 1996-11-28 Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6038817A (de)
EP (1) EP0864026B1 (de)
CN (1) CN1086438C (de)
BR (1) BR9609487A (de)
DE (2) DE19544630C1 (de)
ES (1) ES2134030T3 (de)
WO (1) WO1997020126A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69931883T2 (de) * 1998-07-30 2006-12-28 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Vereinfachte fensterkurbel
DE10151068B4 (de) * 2001-10-05 2005-09-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Einstellen einer von einem doppelsträngigen Seilfensterheber bewegten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
FR2869964B1 (fr) * 2004-05-07 2006-07-14 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Tendeur de cable
DE102004034229A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Schukra Gerätebau AG Betätigungseinrichtung
US20100258664A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Faurecia Interior Systems U.S.A., Inc. Cable guide tensioner for regulator system
DE102009045172B4 (de) 2009-09-30 2013-11-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seilantrieb und Fensterheber
DE102010042120B4 (de) * 2010-10-07 2013-01-03 Geze Gmbh Spannvorrichtung
US9302566B2 (en) * 2012-02-27 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Method for short drop adjustment in a frameless glass vehicle window system
EP3295046B1 (de) 2015-05-11 2021-03-31 SRI International Inc. Effizientes bowdenzugsystem
CN108533119B (zh) * 2017-03-06 2023-08-22 福州明芳汽车部件工业有限公司 用于车窗升降器的拉线长度自动调整装置
CN109612659B (zh) * 2018-12-28 2021-08-10 湖北航天技术研究院总体设计所 一种异形构型舱段的载荷加载装置
US11576733B2 (en) 2019-02-06 2023-02-14 Covidien Lp Robotic surgical assemblies including electrosurgical instruments having articulatable wrist assemblies

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750904C2 (de) * 1977-11-14 1983-10-20 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS60155009A (ja) * 1984-01-20 1985-08-14 Nippon Cable Syst Inc ケ−ブル式ウインドレギユレ−タ用張力自動調整機構
US4805346A (en) * 1987-09-04 1989-02-21 General Motors Corporation Vehicle door glass attachment to cable drive window regulator mechanism
IT1260859B (it) * 1993-01-22 1996-04-29 Roltra Morse Spa Dispositivo alzacristallo a fune per veicoli.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19544630C1 (de) 1997-06-19
US6038817A (en) 2000-03-21
DE59602198D1 (de) 1999-07-15
CN1086438C (zh) 2002-06-19
ES2134030T3 (es) 1999-09-16
CN1189876A (zh) 1998-08-05
EP0864026A1 (de) 1998-09-16
WO1997020126A1 (de) 1997-06-05
BR9609487A (pt) 1999-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362141B4 (de) Feststell- und Neigungsverstellung für Beschläge
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
EP1913221B1 (de) Kraftübertragungselement, fensterheber und kraftfahrzeugtür mit einem fensterheber
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
DE4416979C2 (de) Seiltrommel für Seilfensterheber
DE69421361T2 (de) Seilfensterheber mit vereinfachter, kinematischer Kette und elektrischem oder manuellem Antrieb
EP2131003B1 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE102013105095A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19824131C1 (de) Spannvorrichtung für den Seilzug eines Fensterhebers
EP1447510B1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
DE202019002390U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3553269A1 (de) Verschlussanordnung für schrankmöbel mit einer einrichtung zur kompensation der gewichtskraft
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE202005009745U1 (de) Beschlaganordnung
WO2022002537A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
DE102007037892A1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
WO2020136184A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von flügeltoren sowie flügeltor mit einer solchen vorrichtung
DE2036560A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Offnen und Schließen von Toren, Fenstern, Klappen oddgl
DE7934721U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer stahlrollaeden, rollvorhaenge u.dgl.
EP1437453B1 (de) Rollo
DE19843526C1 (de) Rolladen mit verschwenkbar gelagerter Wickelwalze
DE3614415A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern, tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990824

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010903

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601