EP1447510B1 - Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz - Google Patents

Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz Download PDF

Info

Publication number
EP1447510B1
EP1447510B1 EP03002953A EP03002953A EP1447510B1 EP 1447510 B1 EP1447510 B1 EP 1447510B1 EP 03002953 A EP03002953 A EP 03002953A EP 03002953 A EP03002953 A EP 03002953A EP 1447510 B1 EP1447510 B1 EP 1447510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable device
spring element
stop
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03002953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447510A1 (de
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. Müller (FH)
Bernd Dipl.-Ing. Rosenstein (Fh)
Colin Dipl.-Ing. Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10202313A priority Critical patent/DE10202313A1/de
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to EP03002953A priority patent/EP1447510B1/de
Priority to ES03002953T priority patent/ES2253590T3/es
Priority to JP2003057719A priority patent/JP3943512B2/ja
Priority to US10/420,421 priority patent/US6793264B1/en
Publication of EP1447510A1 publication Critical patent/EP1447510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447510B1 publication Critical patent/EP1447510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/02Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/544Tailboards or sideboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention relates to a locking device according to the preamble of patent claim 1.
  • FR 2 717 215 A1 describes a locking device, in particular for a body part on a motor vehicle, wherein the body part is pivotally mounted on a base part and a pneumatic spring element with an axially movable piston rod as a first assembly within a cylinder as a second assembly via a cable device , which acts on the body part, exerts a closing force on the body part.
  • the cable device consists of 2 sub-units, which are actuated by the gas spring in the pulling direction. As the piston rod is moved, the vehicle door pivots in the closing direction. For an effective tensile force transmission, the two subunits must be exactly matched in their length, since otherwise only one of the two subunits is tensioned by the pneumatic spring element.
  • the cable device is made in one piece. One end is fixed to the body and the second end to the piston rod of the pneumatic spring element. Pulleys on the pivoting body part ensure that an axial movement of the piston rod of the pneumatic spring element is converted into a pivoting movement of the body part. With this design principle, the serious disadvantage occurs that the stroke movement of the piston rod is converted only in the ratio 2: 1 in a pivoting movement of the body part 5. Consequently, a correspondingly long pneumatic spring element must be used. But there is hardly a suitable connection point for a motor vehicle, especially in the area of the cargo space.
  • a device for assisting the pivoting opening of a garage door from a vertically downward position to a horizontal position.
  • a spring element with a helical compression spring an opening force is exerted on the garage door via a cable device.
  • the spring element is attached at its one end by means of the cable to the garage door and at its other end by means of a chain to the building and braced freely suspended.
  • the rope is guided over a deflection roller of the spring element and fastened with its one end to the spring element and with the other end to a lever of the garage door.
  • a closing device for a sliding door in particular a glass sliding door known, which is horizontally displaceable.
  • a spring element with a helical compression spring is vertically angeordnat, through which a rope is driven, which is deflected via a roller in the bottom region of the sliding door in the horizontal and fixed at one end to the opening to be closed.
  • the rope is guided over a deflection roller of the spring element and secured with its other end to the spring element.
  • Object of the present invention is to realize a compact spring element for a locking device.
  • the object is achieved in that the spring element at its axial movable assembly has a guide roller over which the cable device is guided, the end of which is fixedly connected to the other module and that the effective length of the cable device by publishing the fixed end is adjustable.
  • the stationary end of the cable device is held by a fixing sleeve, which is mounted adjustable.
  • the fixing sleeve has a threaded portion which engages in the holder for the spring element.
  • the fixed end of the cable device is guided through the fixing sleeve and can move in the circumferential direction to the fixing sleeve, so that when setting the cable device no torsional motion is introduced into the cable device.
  • the piston rod has a connection head to which the deflection roller is attached.
  • an effective in the retraction of the piston rod stop is executed between the two assemblies of the spring element. You do not need a stop between the body part and the base part. Furthermore, it is variable in terms of the technical design of the spring element, since no specific spring force must hold the body part in a defined rest position.
  • connection head on the stop is freely accessible for repair.
  • this has a counter-stop on which the stop comes to rest.
  • the fixed end of the cable device is attached to a holder which carries the spring element.
  • the cable device engages two supporting points on the movable body part and at a predetermined angular position of the body part, two cable sections of the cable device exert a bearing force, wherein a stop device is engaged as part of the cable device during the closing movement due to the spring force of the spring element.
  • the stop means may comprise a stop ring which is axially displaceable on the cable means for adjusting the stop means. This freedom of play is achieved within the closing device during the closing movement.
  • two parallel in their function arranged spring elements can be used, with a single cable device is connected to both spring elements. Also in this variant, the favorable movement ratio of spring element and body part is achieved. The backlash within the locking system adjusts automatically, since the two spring elements bias the cable device due to their Kraftwirkraumen.
  • FIG. 1 shows the rear part of a motor vehicle with a base part 1 and a body part 5 pivotable about an axis 3 which runs transversely to the longitudinal axis of the base part.
  • the axis 3 is formed by a number of pivot bearings 7.
  • the body part is an example of the tailgate of a vehicle.
  • the tailgate is moved by a locking device 9 in the direction of arrow from an arbitrarily open position.
  • a locking device 9 Starting from a spring element 11 and a cable device 13, via deflection rollers 15; 17 acts on the body part 5, the force is applied.
  • the spring element 11 has, as a first subassembly, an axially movable piston rod 19 and, as a second subassembly, a cylinder 21 which is stationary relative to the base part 1.
  • a connection head 23 is attached to a deflection roller 25, over which the cable device 13 is guided.
  • a first end 29 of the cable device is connected.
  • the fixed end 29 of the cable device is axially adjustable by a fixing sleeve 29 a with a threaded portion in the holder 27 held to adjust the effective length of the cable device can.
  • the spring element is a gas spring with an extension force on the piston rod.
  • a damping of the movement of the piston rod can be achieved, for. B. by a piston attached to the piston having throttle openings for a gaseous or hydraulic damping medium in the cylinder.
  • the solid line body part 5 has in this simplified representation instead of the two pulleys 15; 17 as shown in FIG. 1 only via an attachment point, this fact is irrelevant to the operation of the invention.
  • the piston rod 19 Starting from an exemplary horizontal end position of the body part, the piston rod 19 performs a synchronous axial movement for pivotal movement of the body part 5. Due to the deflection roller 25 and the attachment of the first end 19 fixed to the cylinder each Kolbenstangenhubin of two sections 31; 33 of the cable device starting from the guide roller 25 executed. This change in length of the sections relative to the piston rod movement has the result that a length S Ka based on a length S R in the ratio 2: is first This aspect ratio allows the use of a particularly short spring element to initiate the movement of the body part.
  • a stop 35 is arranged, which comes at a maximum opening position of the movable body part on a counter-stop 37 on the cylinder to the plant. Body side attacks can therefore be omitted.
  • the cable means consists of a one-piece rope element, the other end 39 is fixed to the base part 1.
  • the body part is brought into its intended open end position.
  • the second end 39 of the cable device is fixed to the base part 1 and the pulleys 15; 17, the stop means 45, guided over the deflection roller 25 of the spring element 11 to the first end point 29.
  • the piston rod 19 is retracted so far that the stop 35 and the counter-stop 37 on the spring element 11 come to rest.
  • the cable device between the two end points 29; 39 tensioned free of play Finally, a stop ring 47, which is axially displaceable on the cable device 13, moved to adjust to a stop sleeve 49 as part of the stopper on the body part and fixed.
  • the cable device In the maximum open position, the cable device is supported on the stop 35 of the connection head and both cable sections 41; 43 take on a load capacity.
  • the spring element 11 exerts a pulling force via the cable device on the body part 5, which is supported on the stop device 45 via the stop ring.
  • the length of the cable device between the stopper 45 on the body part 5 and the spring element 11 is constantly biased.
  • the other length portion between the stopper 45 and the second attachment point 39 on the base part forms an untensioned loop.
  • Fig. 3 is to be clarified that deviating from the variant of FIG. 1, two spring elements 11 can arrange functionally parallel, with a single cable device 13 is sufficient without using a stop device, since the two spring elements 11 due to their opposing force acting direction the rope device always in pre-stressed, d. H. play free state, hold.
  • both spring elements should have an identical spring force characteristic within the manufacturing tolerance.
  • FIG. 4 shows a variant in which, in addition to the cable device 13, a second independent cable device 51 is used which exerts a holding force in a provided end position of the movable component 5.
  • Both cable facilities are about fixed bearing 53; 55 connected to the pivoting body part instead of the pulleys.
  • the cable device 51 is connected via a fixed bearing 57 on the base part. 1 connected.
  • the cable device 51 is connected via a fixed bearing 57 on the base part 1.
  • a holding force wherein the stationary end 29 is adjusted to adapt to installation tolerances ( Figure 2), to any deviating rope lengths of the cable devices 13; 51 to be able to compensate.
  • the spring element 11 corresponds exactly to the embodiment according to FIG. 2.
  • the cable device 51 is relaxed and can possibly be tracked by a Aufrollmechanik.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Die FR 2 717 215 A1 beschreibt eine Schließeinrichtung, insbesondere für ein Karosserieteil an einem Kfz, wobei das Karosserieteil schwenkbeweglich an einem Basisteil gelagert ist und ein pneumatisches Federelement mit einer axial beweglichen Kolbenstange als eine erste Baugruppe innerhalb eines Zylinders als eine zweite Baugruppe über eine Seileinrichtung, die am Karosserieteil angreift, eine Schließkraft auf das Karosserieteil ausübt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 besteht die Seileinrichtung aus 2 Teileinheiten, die von der Gasfeder in Zugrichtung betätigt werden. In demselben Maße, wie die Kolbenstange bewegt wird, schwenkt die Fahrzeugklappe in Schließrichtung. Für eine effektive Zugkraftübertragung müssen die beiden Teileinheiten in ihrer Länge exakt aufeinander abgestimmt sein, da ansonsten nur eine der beiden Teileinheiten von dem pneumatischen Federelement gespannt wird.
  • In der Variante nach Fig. 4 ist die Seileinrichtung einteilig ausgeführt. Ein Ende ist an der Karosserie und das zweite Ende an der Kolbenstange des pneumatischen Federelementes befestigt. Umlenkrollen an dem schwenkbeweglichen Karosserieteil sorgen dafür, dass eine Axialbewegung der Kolbenstange des pneumatischen Federelements in eine Schwenkbewegung des Karosserieteils umgesetzt wird. Bei diesem Konstruktionsprinzip tritt der gravierende Nachteil auf, dass die Hubbewegung der Kolbenstange nur im Verhältnis 2:1 in eine Schwenkbewegung des Karosserieteils 5 umgesetzt wird. Folglich muss ein entsprechend langes pneumatisches Federelement eingesetzt werden. Dafür besteht aber insbesondere im Bereich des Laderaums bei einem Kfz kaum ein geeigneter Anbindungsort.
  • Aus der US-A-4 601 131 ist eine Einrichtung zum Unterstützen des schwenkbeweglichen Öffnens eines Garagentors aus einer senkrecht nach unten gerichteten Lage in eine waagrechte Lage bekannt. Durch ein Federelement mit einer Schraubendruckfeder wird auf das Garagentor über eine Seileinrichtung eine Öffnungskraft ausgeübt. Das Federelement ist an seinem einen Ende mittels des Seiles an dem Garagentor und an seinem anderen Ende mittels einer Kette an dem Gebäude befestigt und frei schwebend verspannt. Das Seil ist über eine Umlenkrolle des Federelements geführt und mit seinem einen Ende an dem Federelement und mit dem anderen Ende an einem Hebel des Garagentores befestigt.
  • Aus der US-A-3 389 422 eine Schließeinrichtung für eine Gleittür, insbesondere ein Glasgleittür bekannt, die horizontal verschiebbar ist. An der Gleittür ist ein Federelement mit einer Schraubendruckfeder senkrecht angeordnat, durch das ein Seil antreibbar ist, das über eine Rolle im Bodenbereich der Gleittür in die Horizontale umgelenkt und mit einem Ende an der zu verschließenden Öffnung befestigt ist. Das Seil ist über eine Umlenkrolle des Federelements geführt und mit seinem anderen Ende an dem Federelement befestigt.
  • Aus der FR-A-2 796 097 ist eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kompaktes Federelement für eine Schließeinrichtung zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Federelement an seiner axial beweglichen Baugruppe eine Umlenkrolle aufweist, über die die Seileinrichtung geführt ist, deren Ende ortsfest zur anderen Baugruppe angeschlossen ist und dass die wirksame Länge der Seileinrichtung durch Verlagem des ortsfesten Endes einstellbar ist.
  • Mit der axial beweglichen Umlenkrolle erreicht man für die Seileinrichtung den Effekt, dass das Verhältnis von Kolbenstangenbewegung zur Schwenkbewegung des Karosserieteils 1:2 beträgt. Damit kann der Einbau eines extrem kurzen Federelementes ermöglicht werden.
  • Durch das Verlagern des ortsfesten Endes der Seileinrichtung kann eine bestimmte Stellung des schwenkbeweglichen Bauteils zu einer gewünschten Ausfahrposifion der Kolbenstange des Federelementes eingesteltt werden. Des weiteren kann man bei der Verwendung einer zweiten Seileinrichtung, die von der ersten mit dem Federelement zusammen wirkenden Seileinrichtung unabhängig ist, beide Seileinrichtungen in ihrer Länge zwecks Toleranzausgleich anpassen.
  • Dazu wird das ortsfeste Ende der Seileinrichtung von einer Fixierhülse gehalten, die verstellbar gelagert ist. Beispielsweise verfügt die Fixierhülse über einen Gewindeabschnitt, der in die Halterung für das Federelement eingreift Dabei ist das ortsfeste Ende der Seileinrichtung durch die Fixierhülse geführt und kann sich in Umfangsrichtung zur Fixierhülse bewegen, damit bei einer Einstellung der Seileinrichtung keine Torsionsbewegung in die Seileinrichtung eingebracht wird.
  • Dazu weist die Kolbenstange einen Anschlusskopf auf, an dem die Umlenkrolle befestigt ist.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist zwischen den beiden Baugruppen des Federelements ein in Einfahrrichtung der Kolbenstange wirksamer Anschlag ausgeführt. Man erübrigt einen Anschlag zwischen dem Karosserieteil und dem Basisteil. Des weiteren ist man hinsichtlich der technischen Auslegung des Federelements variabler, da keine bestimmte Federkraft das Karosserieteil in einer definierten Ruhelage halten muss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der Anschlusskopf den Anschlag auf. Der Anschlag ist für den Reparaturfall frei zugänglich.
  • Insbesondere zur Schonung des Zylinders und zur Geräuschminimierung weist dieser einen Gegenanschlag auf, auf dem der Anschlag zur Anlage kommt.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist das ortsfeste Ende der Seileinrichtung an einer Halterung befestigt, die das Federelement trägt.
  • Bei einer Ausführungsform greift die Seileinrichtung über zwei Tragstellen an dem beweglichen Karosserieteil an und bei einer vorgegebenen Winkelstellung des Karosserieteils üben zwei Seilabschnitte der Seileinrichtung eine Tragkraft aus, wobei eine Anschlageinrichtung als Teil der Seileinrichtung bei der Schließbewegung aufgrund der Federkraft des Federelementes in Eingriff steht. Es wird der Effekt erzielt, dass einerseits das günstige Hub/Karosserieteilbewegungsverhältnis erhalten bleibt und andererseits zwei Tragstellen genutzt werden können, so dass die Krafteinleitung in das Karosserieteil günstiger gestaltet werden kann.
  • Ergänzend kann die Anschlageinrichtung einen Anschlagring aufweisen, der auf der Seileinrichtung zur Justierung der Anschlageinrichtung axial verschiebbar ist. Damit wird eine Spielfreiheit innerhalb der Schließeinrichtung bei der Schließbewegung erreicht.
  • Alternativ können auch zwei in ihrer Funktion parallel angeordnete Federelemente eingesetzt werden, wobei eine einzige Seileinrichtung an beiden Federelementen angeschlossen ist. Auch bei dieser Variante wird das günstige Bewegungsverhältnis von Federelement und Karosserieteil erreicht. Die Spielfreiheit innerhalb des Schließsystems stellt sich selbsttätig ein, da die beiden Federelemente die Seileinrichtung aufgrund ihrer Kraftwirkrichtungen vorspannen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden:
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Gesamtsystem der Schließeinrichtung
    Fig. 2
    Federelement als Einzelteil
    Fig. 3
    Alternative Schließeinrichtung mit zwei Federelement gemäß Fig. 2
    Fig. 4
    Schließeinrichtung mit zwei unabhängigen Seileinrichtungen
  • Die Fig. 1 zeigt den hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs mit einem Basisteil 1 und einem um eine Achse 3, die quer zur Längsachse des Basisteils verläuft, schwenkbaren Karosserieteil 5. Die Achse 3 wird von einer Anzahl von Schwenklagern 7 gebildet. Bei dem Karosserieteil handelt es sich beispielhaft um die Heckklappe eines Fahrzeugs.
  • Die Heckklappe wird von einer Schließeinrichtung 9 in Pfeilrichtung aus einer beliebig geöffneten Position bewegt. Ausgehend von einem Federelement 11 und einer Seileinrichtung 13, die über Umlenkrollen 15; 17 an dem Karosserieteil 5 angreift, erfolgt die Krafteinleitung.
  • In der Zusammenschau mit der Figur 2 ist erkennbar, dass das Federelement 11 als eine erste Baugruppe eine axial bewegliche Kolbenstange 19 und als eine zweite Baugruppe einen zum Basisteil 1 ortsfesten Zylinder 21 aufweist. An dem außenseitigen Ende der Kolbenstange ist ein Anschlusskopf 23 mit einer Umlenkrolle 25 befestigt, über die die Seileinrichtung 13 geführt ist. An einer Halterung 27, mittels der auch das gesamte Federelement am Basisteil befestigt ist, ist ein erstes Ende 29 der Seileinrichtung angeschlossen. Das ortsfeste Ende 29 der Seileinrichtung wird von einer Fixierhülse 29a mit einem Gewindeabschnitt in der Halterung 27 axial verstellbar gehalten, um die wirksame Länge der Seileinrichtung einstellen zu können. Bei dem Federelement handelt es sich um eine Gasfeder mit einer Ausschubkraft auf die Kolbenstange. Durch geeignete Maßnahmen an dem Federelement kann neben der Federwirkung auch eine Dämpfung der Bewegung der Kolbenstange erreicht werden, z. B. durch einen an der Kolbenstange befestigten Kolben, der Drosselöffnungen für ein gasförmiges- oder hydraulisches Dämpfmedium im Zylinder aufweist.
  • Das als Volllinie dargestellte Karosserieteil 5 verfügt in dieser vereinfachten Darstellung anstatt der beiden Umlenkrollen 15; 17 gemäß Fig. 1 nur über einen Befestigungspunkt, wobei diese Tatsache für die Funktionsweise der Erfindung unerheblich ist. Ausgehend von einer beispielhaften waagerechten Endposition des Karosserieteils führt die Kolbenstange 19 eine synchrone Axialbewegung zur Schwenkbewegung des Karosserieteils 5 aus. Aufgrund der Umlenkrolle 25 und der Befestigung des ersten Endes 19 ortsfest zum Zylinder wird jede Kolbenstangenhublänge von beiden Teilabschnitten 31; 33 der Seileinrichtung ausgehend von der Umlenkrolle 25 ausgeführt. Diese Längenänderung der Teilabschnitte bezogen auf die Kolbenstangenbewegung hat zur Folge, dass eine Länge SKa bezogen auf eine Länge SR im Verhältnis 2:1 steht. Dieses Längenverhältnis ermöglicht den Einsatz eines besonders kurzen Federelements, um die Bewegung des Karosserieteils initiieren zu können.
  • An der dem Zylinder 21 zugewandten Seite des Anschlusskopfes 23 ist ein Anschlag 35 angeordnet, der bei einer maximalen Öffnungsposition des beweglichen Karosserieteils an einem Gegenanschlag 37 am Zylinder zur Anlage kommt. Karosserieseitige Anschläge können deshalb entfallen.
  • In der Fig. 1 ist erkennbar, dass die Seileinrichtung aus einem einstückigen Seilelement besteht, dessen anderes Ende 39 an dem Basisteil 1 befestigt ist. Damit stehen zwei Seilabschnitte 41; 43 zur Verfügung, die an zwei Tragstellen, die in diesem Fall von den Umlenkrollen 15; 17 gebildet werden, eine Tragkraft auf das Karosserieteil ausüben, wobei eine Anschlageinrichtung 45 als Teil der Seileinrichtung bei der Schließbewegung aufgrund der Federkraft des Federelements 11 in Eingriff steht.
  • Bei der Montage wird das Karosserieteil in seine vorgesehene geöffnete Endposition gebracht. Das zweite Ende 39 der Seileinrichtung wird am Basisteil 1 fixiert und über die Umlenkrollen 15; 17, die Anschlageinrichtung 45, bis über die Umlenkrolle 25 des Federelements 11 zum dem ersten Endpunkt 29 geführt. Dabei ist die Kolbenstange 19 soweit eingefahren, das der Anschlag 35 und der Gegenanschlag 37 am Federelement 11 zur Anlage kommen. In diesem Montagezustand ist die Seileinrichtung zwischen den beiden Endpunkten 29; 39 spielfrei gespannt. Abschließend wird ein Anschlagring 47, der auf der Seileinrichtung 13 axial verschiebbar ist, zur Justierung bis an eine Anschlaghülse 49 als Teil der Anschlageinrichtung am Karosserieteil bewegt und fixiert.
  • In der maximal geöffneten Position stützt sich die Seileinrichtung am Anschlag 35 des Anschlusskopfes ab und beide Seilabschnitte 41; 43 übernehmen eine Tragkraft. Bei einer Schließbewegung übt das Federelement 11 eine Zugkraft über die Seileinrichtung auf das Karosserieteil 5 aus, die sich über den Anschlagring an der Anschlageinrichtung 45 abstützt. Damit wird der Längenabschnitt der Seileinrichtung zwischen der Anschlageinrichtung 45 am Karosserieteil 5 und dem Federelement 11 ständig vorgespannt. Der andere Längenabschnitt zwischen der Anschlageinrichtung 45 und dem zweiten Befestigungspunkt 39 an dem Basisteil bildet eine ungespannte Schleife. Das vorstehend günstige Prinzip der Wegverhältnisse zwischen Kolbenstangenbewegung und Karosserieteilbewegung bleibt erhalten.
  • Mit der Fig. 3 soll verdeutlicht werden, dass man abweichend zur Variante nach Fig. 1 auch zwei Federelemente 11 funktional parallel anordnen kann, wobei eine einzige Seileinrichtung 13 ohne Verwendung einer Anschlageinrichtung genügt, da die beiden Federelemente 11 aufgrund ihrer gegensinnigen Kraftwirkrichtung die Seileinrichtung stets im vorgespannten, d. h. spielfreien Zustand, halten. Selbstverständlich sollten beide Federelemente im Rahmen der Fertigungstoleranz eine identische Federkraftkennlinie aufweisen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Variante, bei der neben der Seileinrichtung 13 eine zweite unabhängige Seileinrichtung 51 eingesetzt wird, die in einer vorgesehenen Endposition des beweglichen Bauteils 5 eine Haltekraft ausübt. Beide Seileinrichtungen sind über Festlager 53; 55 mit dem schwenkbeweglichen Karosserieteil anstelle der Umlenkrollen verbunden. Die Seileinrichtung 51 ist über ein Festlager 57 am Basisteil 1 verbunden. Die Seileinrichtung 51 ist über ein Festlager 57 am Basisteil 1 angeschlossen. In einer vorbestimmten Öffnungsstellung des Karosserieteils übernehmen beide Seileinrichtungen 13; 51 eine Haltekraft, wobei zur Anpassung an Einbautoleranzen das ortsfeste Ende 29 verstellt wird (Fig. 2), um eventuelle abweichende Seillängen der Seileinrichtungen 13; 51 ausgleichen zu können. Das Federelement 11 entspricht exakt der Ausgestaltung nach Fig. 2.
  • Bei einer Schließbewegung übt nur das Federelement eine Schließkraft aus. Die Seileinrichtung 51 ist entspannt und kann ggf. von einer Aufrollmechanik nachgeführt werden.
  • Man kann auch zwei getrennte Seileinrichtungen 13; 51, wie in Fig. 4 gezeigt, mit jeweils einem Federelement 11 in der räumlichen Anordnung nach der Fig. 3 verwenden und zur Einstellung der Seillängen jeweils die Mechanik der einstellbaren Fixierhülse 29a ausnutzen.
  • Die Anwendung der Erfindung an einem Karosserieteil in der Bauform einer Heckklappe ist nur beispielhaft zu sehen und keinesfalls auf diesen Anwendungsfall begrenzt.

Claims (11)

  1. Schließeinrichtung für ein Karosserieteil an einem Kfz, wobei das Karosserieteil schwenkbeweglich an einem Basisteil (1) gelagert ist und wobei die Schließeinrichtung ein als Gasfeder ausgebildetes Federelement (11) und eine Seileinrichtung (13) aufweist, welches Federelement (11) mit einer axial beweglichen Kolbenstange (19) als eine erste Baugruppe innerhalb eines Zylinders (21) als eine zweite Baugruppe über die Seileinrichtung (13) die im Zusammengebauten Zustand am Karosseristeil angreift, eine Schließkraft auf das Karosserieteil ausüben kann, wobei das gesamte Federelement (11) mittels einer Halterung (27) am Basisteil befestigt bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) an seiner axial beweglichen Baugruppe (19) eine Umlenkrolle (25) aufweist, über die die Seileinrichtung (13) geführt ist, deren Ende (29) ortsfest zur anderen Baugruppe (21) angeschlossen ist und dass die wirksame Länge der Seileinrichtung (13) durch Verlagern des ortsfesten Endes (29) der Seileinrichtung einstellbar ist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Ende (29) der Seileinrichtung (13) von einer Fixierhülse (29a) gehalten wird, die verstellbar gelagert ist.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Baugruppen (19; 21) des Federelements (11) ein in Einfahrrichtung der Kolbenstange wirksamer Anschlag (35) ausgeführt ist.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) einen Anschlusskopf (23) aufweist, an dem die Umlenkrolle (25) befestigt ist.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (23) den Anschlag (35) aufweist.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (21) einen Gegenanschlag (37) aufweist, auf dem der Anschlag (35) zur Anlage kommt.
  7. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Ende (29) der Seileinrichtung (13) an einer Halterung (27) befestigt ist, die das Federelement (11) trägt.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Seileinrichtung (13) eine zweite unabhängige Seileinrichtung (51) eingesetzt wird, die in einer vorgesehenen Endposition des beweglichen Bauteils (5) eine Haltekraft ausübt.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seileinrichtung (13) mit zwei Tragstellen (15; 14) an dem beweglichen Karosserieteil angreift und bei einer vorgegebenen Winkelstellung des Karosserieteils zwei Seilabschnitte (41; 43) der Seileinrichtung (13) eine Tragkraft ausüben, wobei eine Anschlageinrichtung (45) als Teil der Seileinrichtung (13) bei der Schließbewegung aufgrund der Federkraft des Federelementes (11) in Eingriff steht.
  10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinrichtung (45) einen Anschlagring (47) aufweist, der auf der Seileinrichtung (13) zur Justierung der Anschlageinrichtung (45) axial verschiebbar ist.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in ihrer Funktion parallel angeordnete Federelemente (11) eingesetzt werden, wobei eine einzige Seileinrichtung (13) an beiden Federelementen (11) angeschlossen ist.
EP03002953A 2001-11-13 2003-02-11 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz Expired - Fee Related EP1447510B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10202313A DE10202313A1 (de) 2001-11-13 2002-01-23 Schließeinrichtung, insbesondere für ein Kfz
EP03002953A EP1447510B1 (de) 2001-11-13 2003-02-11 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
ES03002953T ES2253590T3 (es) 2001-11-13 2003-02-11 Dispositivo de cierre, especialmente para un vehiculo automovil.
JP2003057719A JP3943512B2 (ja) 2001-11-13 2003-03-04 特に自動車のための閉鎖装置
US10/420,421 US6793264B1 (en) 2001-11-13 2003-04-22 Closing device, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155487 2001-11-13
EP03002953A EP1447510B1 (de) 2001-11-13 2003-02-11 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
JP2003057719A JP3943512B2 (ja) 2001-11-13 2003-03-04 特に自動車のための閉鎖装置
US10/420,421 US6793264B1 (en) 2001-11-13 2003-04-22 Closing device, in particular for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447510A1 EP1447510A1 (de) 2004-08-18
EP1447510B1 true EP1447510B1 (de) 2006-01-04

Family

ID=33458857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03002953A Expired - Fee Related EP1447510B1 (de) 2001-11-13 2003-02-11 Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6793264B1 (de)
EP (1) EP1447510B1 (de)
JP (1) JP3943512B2 (de)
DE (1) DE10202313A1 (de)
ES (1) ES2253590T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7347476B2 (en) * 2005-03-31 2008-03-25 The Eastern Company Ramp door and frame assembly
CA2504112A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-08 Marc Langelier Platform for pick-up truck
DE102005057385B4 (de) * 2005-11-30 2012-11-08 Stabilus Gmbh Rolltor
US7484784B2 (en) * 2006-08-31 2009-02-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Selectively removable tailgate hinge for a power tailgate
US7533920B2 (en) * 2006-10-26 2009-05-19 Nissan Technical Center North America, Inc. Selectively detachable tailgate hinge assembly
US7625031B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-01 Nissan Technical Center North America, Inc. Selectively detachable tailgate cable assembly
US8109553B2 (en) * 2009-09-09 2012-02-07 Zielinsky Cary R Multi-position tailgate retaining and counterbalancing apparatus and method
GB201215962D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Jaguar Cars Power tailgate system and method
US9828042B2 (en) * 2014-04-07 2017-11-28 Frank Anthony Miles Universal tailgate latch and support
US20160160553A1 (en) * 2014-12-04 2016-06-09 Ford Global Technologies, Llc Automatic dual electric motor tailgate lift system
KR101795131B1 (ko) * 2015-04-24 2017-12-01 현대자동차주식회사 테일게이트 인너핸들조립체 및 테일게이트 인너핸드조립체의 그립부재 인출방법
US9522704B1 (en) * 2015-07-28 2016-12-20 GM Global Technology Operations LLC Powered closing tailgate assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510464A (en) * 1938-02-11 1939-08-02 Arthur Vincent Greenhous Improvements in or relating to loading ramps
US3389422A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Fabmagic Inc Spring motor door closer
US4601131A (en) * 1984-11-02 1986-07-22 Roland Ozols Counterbalance spring means
FR2717215B1 (fr) 1994-03-08 1996-04-19 Renault Dispositif de commande motorisé d'ouverture et de fermeture d'un hayon de véhicule automobile.
US5954383A (en) * 1998-05-22 1999-09-21 Earl E. Beck Tailgate assist-ezee lift
FR2796097B1 (fr) * 1999-07-08 2002-12-13 Peguform France Vehicule automobile a hayon arriere pivotant
US6196609B1 (en) * 1999-10-06 2001-03-06 Jerald A. Bowers Tailgate lowering mechanism
US6126223A (en) * 1999-12-28 2000-10-03 Backsaver Incorporated Tailgate lift assembly
US6183031B1 (en) * 2000-01-17 2001-02-06 Kory M. Ballard Counterbalance for trailer gate and method for using same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10202313A1 (de) 2003-05-28
JP3943512B2 (ja) 2007-07-11
EP1447510A1 (de) 2004-08-18
JP2004263526A (ja) 2004-09-24
ES2253590T3 (es) 2006-06-01
US6793264B1 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP1447510B1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
DE202005016953U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug
WO2012076372A1 (de) SCHLIEß- UND DÄMPFUNGSVORRICHTUNG FÜR BEWEGBARE MÖBELTEILE
DE102004037482A1 (de) Windstopeinrichtung
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE102008037956B4 (de) Betriebsmechanismus für ein bewegliches Verschlusselement
DE102016207620A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Sitzelement eines Fahrzeugsitzes
EP1884614B1 (de) Scharnier-Anordnung
DE10043931B4 (de) Haubenscharnier
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1641993B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen kraftfahrzeugfensterheber
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
DE10145843A1 (de) Kraftfahzeugsitz
EP0826094B1 (de) Vorrichtung zur kraftspeicherung in federspeichern
EP1279552B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2017148993A2 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
DE19546051B4 (de) Federgelenk mit Dämpfungselement
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE102012108094A1 (de) Feststellvorrichtung zum Arretieren eines verlagerbaren Kraftfahrzeugteils mit einer Schalteinrichtung
EP3461980B1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
DE102010039898A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugteil mit Beschleunigungseinrichtung
EP1112432B1 (de) Stufenloser fahrzeugtürfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060216

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070211