DE19500945A1 - Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen - Google Patents

Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen

Info

Publication number
DE19500945A1
DE19500945A1 DE19500945A DE19500945A DE19500945A1 DE 19500945 A1 DE19500945 A1 DE 19500945A1 DE 19500945 A DE19500945 A DE 19500945A DE 19500945 A DE19500945 A DE 19500945A DE 19500945 A1 DE19500945 A1 DE 19500945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
drive
motor
spring
closing spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500945B4 (de
Inventor
Erwin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19500945A priority Critical patent/DE19500945B4/de
Publication of DE19500945A1 publication Critical patent/DE19500945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500945B4 publication Critical patent/DE19500945B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 32 02 930 ist ein derartiger Antrieb mit elektromechanischem Motor und Schließfeder bekannt. Die Schließfeder ist als Spiralfederpaket auf der Antriebseinheit auf der Abtriebswelle angeordnet. Die Abtriebswelle steht rechtwinklig zur Motorabtriebswelle und ist über ein Stirnradgetriebe getriebe­ mäßig verbunden. Die Schließfeder ist mit der Abtriebswelle derart gekoppelt, daß sie beim über den elektromechanischen Motor erfolgenden Öffnen mit der Drehung der Abtriebswelle zwangsweise gespannt wird und beim Schließen, welches ebenfalls unter Wirkung des elektromechanischen Motors erfolgt, sich wieder entspannt, so daß also der Schließvorgang durch die Schließfeder un­ terstützt wird. Die Schließfeder ist vorgesehen, damit auch bei Stromausfall bzw. Ausfall des elektromechanischen Motors ein sicheres Schließen gewähr­ leistet ist.
Aus der WO 92/12318 ist ebenfalls ein Antrieb der eingangs genannten Art bekannt. Die Schließfeder ist bei dieser Ausführung als Torsionsfeder ausgebil­ det, die innerhalb des Antriebsgehäuses koaxial um den elektromechanischen Motor angeordnet ist. Sie wird ebenfalls beim Öffnen mit der Drehung der Ab­ triebswelle zwangsweise gespannt. Das Schließen erfolgt sodann unter Wir­ kung der Schließfeder, wobei der Elektromotor als Generator zur Dämpfung der Schließbewegung wirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der eingangs genann­ ten Art zu entwickeln, der kompakt aufgebaut ist und da bei eine vorteilhafte Baugröße oder Bauform aufweist.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit dem Gegenstand des Anspruchs 1. Sie schafft damit eine besondere Anordnung der Schließfeder relativ zum Motor bzw. zur Motorabtriebswelle. Die Schließerfeder läßt sich im Antriebsgehäuse unterbringen, wobei Ausführungen mit relativ schmalen Antriebsgehäusen rea­ lisierbar sind. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen und der übrigen Beschreibung in den Figuren.
Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in Verbindung mit Figuren er­ läutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Tür mit Schwenktür mit Antrieb;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Antriebsaggregat, teilweise geschnitten;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang Linie III-III in Fig. 2.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Antrieb an einer Tür mit Schwenkflügel 1 eingesetzt. Die Antriebseinheit 2 ist am oberen Holm des Blendrahmens 3 montiert. Die Abtriebswelle 4 der Antriebseinheit ist mit einem kraftübertragenden Gestänge 5 drehfest gekoppelt, welches mit seinem freien Ende am Flügel 1 abgestützt ist. Als kraftübertragendes Gestänge 5 ist, wie an sich bekannt, ein Gleitarm 5a mit Gleitschiene 5b verwendet. Alternativ kann aber auch ein anderes Gestänge, z. B. Scherengestänge, Teleskopgestänge oder dergleichen eingesetzt werden, wie grundsätzlich bei derartigen Türan­ trieben und Türschließern an sich bekannt. Ferner kann der Antrieb auch so montiert werden, daß die Antriebseinheit am Flügel 1 und das Gestänge 5 am Blendrahmen 3 abgestützt ist.
Die Antriebseinheit 2 weist einen elektromechanischen Getriebemotor 6, eine Schließfedereinrichtung 7 und eine elektronische Steuereinrichtung 8 sowie die Abtriebswelle 4 und ein Kegelstirnradgetriebe 9, welches zwischen der Motor­ abtriebswelle 6a und der Abtriebswelle 4 geschaltet ist.
Die Antriebswelle des Kegelstirnradgetriebes 9 wird durch die Motorabtriebs­ welle 6a gebildet, sie trägt das antriebsseitige Kegelstirnrad 9a. Die Getriebe­ abtriebswelle wird durch die Abtriebswelle 4 gebildet, sie trägt das abtriebs­ seitige Kegelstirnrad 9b. In dem Raum zwischen den miteinander kämmenden Kegelstirnrädern 9a und 9b ist eine Kurvenscheibe 10 angeordnet, welche drehfest auf der Getriebeabtriebswelle, d. h. Abtriebswelle 4 gelagert ist.
Auf der Abtriebswelle 4 ist also das abtriebsseitige Kegelstirnrad 9b drehfest gelagert. Auf dem zum Getriebe 9 gewandten Ende der Abtriebswelle ist die Kurvenscheibe 10 drehfest aufgebracht. Auf dem vom Getriebe abgewandten Ende der Abtriebswelle 4 ist das Gestänge 5 angeschlossen.
An der Kurvenscheibe 10 ist ein Bowdenzug 11 gekoppelt, indem ein am Ende des Bowdenzugs ausgebildeter Nippel in die Kurvenscheibe 10 umfangsseitig eingehängt ist. Der Bowdenzug 11 ist Teil der Schließfedereinrichtung 7. Sie besteht aus einer Schraubenfeder 17, welche in einem zylinderförmigen Feder­ aufnahmeraum 18 angeordnet ist. Sie ist mit ihrem linken Ende an einem im Federaufnahmeraum 18 angeordneten gehäusefesten Anschlag 19 und mit ih­ rem anderen Ende an einem Federteller 20 abgestützt, welcher kolbenförmig ausgebildet ist und im Zylinderraum 18 verschiebbar geführt ist. Der Bowden­ zug 11 ist mit seinem in Fig. 2 linken Ende in der Kurvenscheibe 10 und mit seinem rechten Ende in dem kolbenförmigen Federteller 20 eingehängt. Der rechte Abschnitt des Bowdenzugs verläuft dabei axial im Federaufnahme­ raum 18 und zwar innerhalb des von der Schraubenfeder 17 umgebenen Rau­ mes zentral fluchtend mit der Federachse.
Die Kurvenscheibe 10 ist in ihrem Umfang spiralförmig, mit einer entlang des Umfangs verlaufenden rillenförmigen Aufnahme 10a ausgebildet. In der rillen­ förmigen Aufnahme 10a ist der Bowdenzug 11 geführt. Bei Drehung der Kur­ venscheibe 10 beim Öffnen der Tür - in Fig. 2 Drehung der Kurvenscheibe 10 bzw. Abtriebswelle 4 in Gegenuhrzeigersinn - wird der Bowdenzug 11 auf die Kurvenscheibe 10 umschlingend aufgewickelt. Bei Drehung der Kurvenscheibe bzw. der Abtriebswelle beim Schließen der Tür - in Fig. 2 in Uhrzeigersinn - wird der Bowdenzug 11 abgewickelt. Aufgrund des spiralförmigen Umfangs er­ gibt sich je nach Drehstellung der Kurvenscheibe 10 ein bestimmter wirksamer Hebelarm a, mit dem der Bowdenzug an der Kurvenscheibe 10 angreift. Bei der Null-Grad-Stellung ist der Hebelarm a maximal und nimmt mit zunehmendem Drehwinkel, d. h. mit zunehmendem Öffnungswinkel der Tür, kontinuierlich ab.
Die Kurvenscheibe 10 besteht aus drei konzentrischen Kurvenscheiben 101, 102, 103, welche jeweils unterschiedlichen Umfangsdurchmesser aufweisen und an deren Umfangsrand jeweils eine Aufnahmerille 10a für den Bowden­ zug 11 sowie eine Einhängeaufnahme für den Nippel 11a des Bowdenzugs ausgebildet ist. Der Bowdenzug 11 kann nach Wahl in eine der Kurvenschei­ ben 101-103 eingelegt werden, um damit die Stärke der Schließergröße zu wählen.
Bei Anbringung an der größten Kurvenscheibe 101 wird die größte Schließer­ stärke, bei Anbringung an der mittleren Kurvenscheibe 102 die mittlere Schlie­ ßerstärke und bei Anbringung an der kleinsten Kurvenscheibe 103 die kleinste Schließerstärke erhalten.
Die Antriebseinheit 2 weist eine gemeinsame Grundplatte 30 auf, auf der der elektromechanische Getriebemotor 6, die Schließfedereinrichtung 7, die elektri­ sche Steuereinheit 8 und das Kegelstirnradgetriebe 9 gelagert sind. Die aus diesen Bauteilen bestehende Antriebseinheit 2 ist über eine gemeinsame im wesentlichen quaderförmige Abdeckkappe 31 abgedeckt. Die Antriebseinheit 2 weist damit im wesentlichen quaderförmige längliche Gestalt auf. Sie ist wie in Fig. 1 dargestellt horizontal ausgerichtet montiert. Die Abtriebswelle 4 ist dabei vertikal gerichtet und liegt zusammen mit dem Kegelstirnradgetriebe 9 in der Mitte der Antriebseinheit 2. Die Einheit 2 ist in ihren Abmessungen im wesentlichen symmetrisch zur Abtriebswelle 4. Auf der rechten Seite der Ab­ triebswelle 4 sind der Motor 6 und die Schließfedereinrichtung 7, auf der lin­ ken Seite die elektronische Steuerungseinrichtung 8. Die Schließfedereinrich­ tung 7 und der Motor 6 sind parallel zueinander in einer gemeinsamen horizon­ talen Ebene angeordnet. Dabei liegt die Federeinrichtung 7 unmittelbar an der Grundplatte bzw. in dieser integriert, der Motor 6 liegt frontseitig davor. In derselben gemeinsamen horizontalen Ebene ist auch die Kurvenscheibe 10 angeordnet und der zentral durch die Schließfeder 17 hindurchgeführte an der Kurvenscheibe 10 eingehängte Bowdenzug 11. Zwischen Schließfeder 17 und Kurvenscheibe 10 ist ferner eine Umlenkrolle 25 angeordnet zur Führung des Bowdenzugs im Bereich zwischen seinem Austritt aus der Schließfeder 17 und seinem Angriff an der Kurvenscheibe 10. Die Umlenkrolle 25 ist in der Grund­ platte 30 drehbar gelagert, wobei ihre Achse parallel versetzt zur Abtriebs­ welle 4 vertikal angeordnet ist.
Der Antrieb funktioniert wie folgt:
Der Öffnungsvorgang erfolgt entweder unter Wirkung des Motors 6 oder durch manuelles Drücken bzw. Ziehen am Flügel 1.
Bei der Öffnungsbewegung dreht die Schließerwelle in Fig. 2 in Gegenuhrzei­ gersinn. Dabei wird die Schließfeder 17 komprimiert, indem der mit der Kurvenscheibe 10 zusammenwirkende Bowdenzug 11 den kolbenförmigen Federteller 20 nach links verschiebt. Die Schließbewegung erfolgt sodann unter Wirkung der Schließfeder 17, indem der von der Schließfeder 17 be­ aufschlagte Bowdenzug die Kurvenscheibe 10 zurückdreht. Die Abtriebs­ welle 4 dreht dabei in Fig. 2 in Uhrzeigersinn. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Motor 6 in Gegenrichtung zwangsweise mitgedreht wird und als Ge­ nerator wirkt. Die Schließgeschwindigkeit ist über Regelung des Generators einstellbar.
Aufgrund der Kurvenscheibe 10 mit ihrem über den Umfang variierten Hebel­ arm erzeugt die Schließfeder 17 an der Abtriebswelle 4 einen speziellen Öff­ nungsmomentenverlauf bzw. Schließmomentenverlauf. In Verbindung mit dem verwendeten kraftübertragenden Gestänge mit der jeweiligen geometrischen Anordnung der Angriffspunkte an Flügel und Blendrahmen ergibt sich ein be­ stimmter Momentenverlauf am Flügel 1. Angestrebt ist bei kleinem Türöff­ nungswinkel maximales Moment und bei größeren Öffnungswinkeln abfallen­ des Moment am Flügel. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kurven­ scheibe spiralförmig, sie kann jedoch für andere Montagearten oder andere Gestänge auch beliebig anders ausgebildet sein, um einen gewünschten Mo­ mentenverlauf zu erhalten.
Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann anstelle der Kurvenscheibe mit unterschiedlich wirksamen Hebelarmen auch ein anderer Mitnehmer, z. B. mit konstant wirksamem Hebelarm, vorgesehen sein. Der Mitnehmer kann auf der Abtriebswelle 4 oder auf der Motorabtriebswelle 6a angeordnet sein.
Bei weiteren Abwandlungen kann die Schließfeder 17 koaxial zum elektrome­ chanischen Motor 6, vorzugsweise an dem vom Kegelstirnradgetriebe 9 ab­ gewandten Motorende, insbesondere an einem dort auskragenden Wellenende der Motorabtriebswelle 6a angreifend, angeordnet sein. Die Schließfeder kann dabei auch dem Motor 6 oder die Motorabtriebswelle 6a konzentrisch umgehend angeordnet sein. Ferner kann anstelle der Schraubenfeder 17 eine andere Feder, z. B. eine Spiralfeder oder ein Torsionsstab, aber auch Blattfedern oder Tellerfedern eingesetzt werden. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Schließfeder jeweils im Antriebsgehäuse angeordnet ist, das auch den elektromechanischen Motor aufnimmt und vorzugsweise länglich quader­ förmig ausgebildet ist. Das Antriebsgehäuse kann als geschlossenes, vorzugs­ weise kastenförmiges Gehäuse ausgebildet sein oder als Montageplatte, wel­ che die Aggregate des Antriebs trägt, und über eine Abdeckkappe, z B. Profil­ kappe 31 abgedeckt ist, wie beim Ausführungsbeispiel in den Figuren vorge­ sehen.

Claims (17)

1. Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen mit einem elektromechanischen Motor, z. B. elektrischen Getriebemotor und mit ei­ ner Schließfeder,
wobei der Antrieb eine Abtriebswelle aufweist, die über den elektrome­ chanischen Motor und/oder die Schließfeder antreibbar ist und unmittel­ bar, z. ß. über ein Lager oder mittelbar z. B. über ein kraftübertragendes Gestänge mit dem Flügel kuppelbar ist,
wobei vorgesehen ist, daß der Flügel über den elektromechanischen Motor mindestens in Öffnungsrichtung antreibbar ist und über die Schließfeder in Schließrichtung zumindest im Notfall antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schließfeder (17) und der elektromechanischem Motor (6) oder die Schließfeder (17) und eine Motorabtriebswelle (6a) des elektromechani­ schen Motors (6) nebeneinander mit gegenseitigem Abstand in parallelen Ebenen, vorzugsweise achsparallelen Ebenen oder koaxial vorzugsweise hintereinander angeordnet sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (17) unmittelbar oder mittelbar an der Abtriebswelle (4) des Antriebs oder an einer Motorabtriebswelle (6a) des elektromechani­ schen Motors (6) oder an einer Welle, vorzugsweise Abtriebswelle eines zwischen dem elektromechanischen Motor (6) und der Abtriebswelle (4) des Antriebs geschalteten Getriebes (9) angreift.
3. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schließfeder über ein flexibles oder gelenkiges kraftübertragendes Element (11), z. B. Kette, Bowdenzug, Hebelmechanismus oder dergleichen an der Abtriebswelle (4) des Antriebs oder an einer Motorabtriebswelle (6a) des elektromechanischen Motors (6) oder an einer Welle, vorzugsweise Antriebswelle eines zwischen dem elektromechanischen Motor (6) und der Abtriebswelle (4) des Antriebs geschalteten Getriebes (9) mittelbar oder unmittelbar angreift.
4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine mit der Abtriebswelle (4) kuppelbare Umlenkung, z. B. Umlenkrolle und/oder Kurvenscheibe (10) vorgesehen ist, an der die Schließfeder (17) angreift.
5. Antrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung, vorzugsweise Kurvenscheibe über ihren Umfang un­ terschiedlichen Hebelarm (a) aufweist, insbesondere daß der wirksame Hebelarm (a) bei Schließstellung des Flügels bzw. bei 0-Grad-Stellung des Flügels maximal ist und/oder der wirksame Hebelarm (a) bei größerem Öffnungswinkel minimal ist, insbesondere mit steigendem Öffnungswinkel kontinuierlich abfällt.
6. Antrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung, vorzugsweise Kurvenscheibe (10) eine im Be­ reich ihres Umfangs angeordnete Aufnahme, z. B. Aufnahmerille (10a) aufweist, in der das Kraftübertragungselement, vorzugsweise Bowden­ zug (11), angeordnet ist, vorzugsweise umschlingend geführt ist.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß unterschiedliche Kurvenscheiben (10) vorgesehen sind zur wahlweisen Einstellung des Momentenverlaufs und/oder der Schließstärke.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere unterschiedliche Kurvenscheiben (101, 102, 103) koaxial nebeneinander, vorzugsweise in einer einstückigen Kurven­ scheibe (10) ausgebildet sind und daß das Kraftübertragungselement, vor­ zugsweise Bowdenzug (11) wahlweise mit je einer der Kurvenschei­ ben (101, 102, 103) kuppelbar ist.
9. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Motorabtriebswelle (6a) über ein Getrie­ be, vorzugsweise Umlenkgetriebe, z. B. Kegelstirnradgetriebe (9) an der Abtriebswelle (4) angreift und die Schließfeder (17) an der Abtriebswelle des Getriebes (4) angreift.
10. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Grundplatte (30) vorgesehen ist, auf der der elektromechanische Motor (6) und/oder eine die Schließfeder (17) auf­ nehmende Einrichtung (18) und/oder ein Umlenkgetriebe (9) und/oder ein Lager der Abtriebswelle (4) und/oder eine elektronische Steuerungseinrich­ tung befestigt, vorzugsweise über Schraubverbindung befestigt ist.
11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (30) als Strangpreßprofil ausgebildet ist, vorzugsweise als ein Strangpreßprofil, welches einen die Schließfeder (17) aufnehmen­ den Federaufnahmeraum, z. B. einen zylindrischen Federkanal (18), auf­ weist.
12. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abtriebswelle (4) zwischen dem elektro­ mechanischen Motor (6) bzw. der Schließfeder (17) und der elektroni­ schen Steuerungseinheit (8) angeordnet ist, wobei vorzugsweise vorgese­ hen ist, daß die Abtriebswelle (4) eine Symmetrie-Mittellinie der Antriebs­ einheit bildet, hinsichtlich der die Antriebseinheit in ihren Abmessungen symmetrisch ist.
13. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schließfeder (17) als nach- oder aufrüst­ bares Bauteil ausgebildet ist.
14. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schließfeder (17) in Wirkverbindung zur Abtriebswelle (4) des Antriebs zuschaltbar ist, vorzugsweise indem eine schaltbare Kupplung vorgesehen ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Schließfeder (17) im Normalbetrieb in vorgespanntem Zustand und außer Wirkung der Abtriebswelle (4) gehalten wird und im Notbetrieb zum Schließen in Wirkverbindung der Abtriebswelle (4) zugeschaltet wird.
15. Antrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (17) an der Abtriebswelle (4) des Antriebs und/oder an einer Motorabtriebswelle (6a) des elektromechanischen Motors (6) und/oder an eine Welle, vorzugsweise Abtriebswelle (4) eines zwischen dem elektromechanischen Motor (6) und der Abtriebswelle (4) des An­ triebs geschalteten Getriebes (9) unter Zwischenschaltung der vorzugs­ weise schaltbaren Kupplung angreift.
16. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schließfeder (17) als elastischer, gerader oder gewundener Metallstab ausgebildet ist.
17. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (17) als Druck- oder Zugfeder oder als Torsionsfeder, ins­ besondere als Schraubenfeder, Spiralfeder, Blattfeder oder dergleichen ausgebildet ist.
DE19500945A 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen Expired - Lifetime DE19500945B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500945A DE19500945B4 (de) 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4430270.3 1994-08-26
DE4430270 1994-08-26
DE19500945A DE19500945B4 (de) 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500945A1 true DE19500945A1 (de) 1996-02-29
DE19500945B4 DE19500945B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=6526599

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500945A Expired - Lifetime DE19500945B4 (de) 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen
DE19500944A Expired - Lifetime DE19500944C2 (de) 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500944A Expired - Lifetime DE19500944C2 (de) 1994-08-26 1995-01-14 Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19500945B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947657A3 (de) * 1998-04-03 2000-03-29 VELUX Industri A/S Gehäuse zur Befestigung von Stellantrieben zur Betätigung von Fenstern
EP1428966A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Firma Neudecker & Jolitz GmbH & Co. Türoffner mit Lineargetriebe
EP1505239A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1936089A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Antrieb für Drehflügeltüren
EP2009216A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE102012104450A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP2617924A3 (de) * 2012-01-19 2014-12-03 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
DE202015003728U1 (de) 2015-05-22 2015-06-15 Agtatec Ag Drehflügeltür mit Torsionsstab

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831393B4 (de) * 1998-07-14 2016-12-08 Ernst Schulte Türschließer
DE10300822A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb
DE10301016B4 (de) * 2003-01-13 2006-05-04 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
NL2002710C2 (nl) * 2009-04-03 2010-10-05 Kone Deursystemen B V Deuraandrijving met aanvullend sluitmechanisme.
DE102011055491A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Servotürschließer
DE102012210588B4 (de) 2012-06-22 2024-02-22 Geze Gmbh Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
CA2924872C (en) * 2013-10-18 2021-10-26 Yale Security, Inc. Apparatus for providing constant torque output from a door closer or operator
DE102013112327B4 (de) * 2013-11-08 2016-12-22 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE102015210949B3 (de) * 2015-06-15 2016-10-06 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel
RU2769387C2 (ru) 2017-04-24 2022-03-31 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Привод распашной двери
CN111980521A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 江苏德普尔门控科技有限公司 弹簧门机组、弹簧门及弹簧门控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528904A (en) * 1945-03-09 1950-11-07 Norballe Svend Gunge Closing device for doors
DE1142301B (de) * 1958-12-06 1963-01-10 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren
CH555466A (de) * 1971-06-04 1974-10-31 Ferag Ag Rueckholvorrichtung.
US4333270A (en) * 1980-02-22 1982-06-08 Besam-Eads, Inc. Automatic door operator
DE3202930A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Elektromechanischer antrieb fuer schwenkfluegel von tueren o.dgl.
DE3638353C3 (de) * 1985-07-05 1997-06-19 Geze Grundstueck Beteiligung Türschließer
DE4100335C2 (de) * 1991-01-08 1995-11-23 Tuerautomation Fehraltorf Ag F Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947657A3 (de) * 1998-04-03 2000-03-29 VELUX Industri A/S Gehäuse zur Befestigung von Stellantrieben zur Betätigung von Fenstern
EP1428966A2 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Firma Neudecker & Jolitz GmbH & Co. Türoffner mit Lineargetriebe
EP1428966A3 (de) * 2002-12-11 2009-08-26 Firma Neudecker & Jolitz GmbH & Co. Türoffner mit Lineargetriebe
EP1505239A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1505242A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 agtatec ag Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1936089A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-25 DORMA GmbH + Co. KG Antrieb für Drehflügeltüren
EP2009216A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2009216A3 (de) * 2007-06-29 2012-05-09 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2617924A3 (de) * 2012-01-19 2014-12-03 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
DE102012104450A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE102012104450B4 (de) * 2012-05-23 2015-12-31 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE202015003728U1 (de) 2015-05-22 2015-06-15 Agtatec Ag Drehflügeltür mit Torsionsstab

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500944A1 (de) 1996-02-29
DE19500944C2 (de) 2003-07-03
DE19500945B4 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500945A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP0534413A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
EP1818490A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
EP1101886A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1298274B1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE3645314C5 (de) Türschließer
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP1505239B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0994231B1 (de) Kettenschubantrieb
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP2933415A1 (de) Türantrieb
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
WO2002064932A1 (de) Elektromechanischer drehflügelantrieb
EP1505242B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE202006007139U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen
CH691694A5 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
DE19717993A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und/oder Schließen und/oder zum Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters o. dgl.
DE4443336A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP0839985A2 (de) Rolladen
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
DE3614415A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern, tueren od.dgl.
DE4330628C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Torblatt oder dergleichen
EP0910716A1 (de) Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right