DE102013112327B4 - Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel - Google Patents

Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102013112327B4
DE102013112327B4 DE102013112327.9A DE102013112327A DE102013112327B4 DE 102013112327 B4 DE102013112327 B4 DE 102013112327B4 DE 102013112327 A DE102013112327 A DE 102013112327A DE 102013112327 B4 DE102013112327 B4 DE 102013112327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
loop
door leaf
drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112327.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112327A1 (de
Inventor
Rainer Linnenschmidt
Klaus Schnittker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GU Automatic GmbH
Original Assignee
GU Automatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GU Automatic GmbH filed Critical GU Automatic GmbH
Priority to DE102013112327.9A priority Critical patent/DE102013112327B4/de
Publication of DE102013112327A1 publication Critical patent/DE102013112327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112327B4 publication Critical patent/DE102013112327B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/646Flexible elongated pulling elements continuous, e.g. closed loops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antrieb (1) für einen Türflügel oder einen Fensterflügel mit einem elektrischen Motor, einem Getriebe (2) und einem als Feder (3) ausgebildeten Kraftspeicher, wobei der Motor eine Antriebswelle aufweist, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe (2) steht, welches eine mit einem kraftübertragenden Gestänge für den Türflügel oder den Fensterflügel verbundene Abtriebswelle (4) aufweist, und wobei die Abtriebswelle (4) mit dem Kraftspeicher (3) über ein flexibles Kraftübertragungselement (5) zusammenwirkt, wobei die Abtriebswelle (4) über den Motor und/oder den Kraftspeicher (3) derart antreibbar ist, dass der Motor den Türflügel oder den Fensterflügel elektromotorisch öffnet, wobei über den Kraftspeicher (3) sich eine mechanische Schließung des Türflügels oder des Fensterflügels vollzieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (5) ein Endlosseil (6) umfasst, welches mit seinem ersten Schlaufenbereich (7) an der Abtriebswelle (4) einhängt ist und mit seinem zweiten Schlaufenbereich (8) mit dem Kraftspeicher (3) verbunden ist, wobei der erste Schlaufenbereich (7) eine Einfachschlaufe und der zweite Schlaufenbereich (8) eine Doppelschlaufe umfasst in der die Verspleißung (9) des Endlosseils (6) im eingebauten, verspannten Zustand liegt bzw. angeordnet ist.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel mit einem elektrischem Motor, einem Getriebe und einem als Feder ausgebildetem Kraftspeicher, wobei der Motor eine Antriebswelle aufweist, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe steht, welches eine mit einem kraftübertragenden Gestänge für den Türflügel oder den Fensterflügel verbundene Abtriebswelle aufweist und wobei die Abtriebswelle mit dem Kraftspeicher über ein flexibles Kraftübertragungselement zusammenwirkt, und wobei die Abtriebswelle über dem Motor und/oder dem Kraftspeicher derart antreibbar ist, dass der Motor den Türflügel oder den Fensterflügel elektromotorisch öffnet, wobei über den Kraftspeicher sich eine mechanische Schließung des Türflügels oder des Fensterflügels vollzieht.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der US 4,333,270 ist ein Türantrieb mit einem elektromechanischen Motor mit einer Schließfeder bekannt. Der Antrieb weist eine Antriebswelle auf, die über den elektromotorischen Motor und/oder die Schließfeder angetrieben wird und die mit dem Drehflügel einer Tür gekoppelt ist. Der Flügel wird dabei über den elektromotorischen Motor geöffnet und über die Schließfeder in Schließrichtung zumindest im Notfall wieder geschlossen. Die Schließfeder und der elektromotorische Motor sind dabei miteinander in parallelen Ebenen angeordnet.
  • Eine weitere Ausführungsform des Standes der Technik ist auch aus der DE 195 00 944 bekannt, welche einen Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit einem elektrischem Antriebsmotor offenbart, wobei der Antriebsmotor mindestens in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle angetrieben wird. Der Antrieb weist eine Schließfeder auf, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle geschlossen wird.
  • Das Öffnen des Flügels erfolgt unter Wirkung des Antriebsmotors. Dabei wird die Schließfeder vorgespannt, das Schließen des Flügels erfolgt unter Wirkung der Schließfeder. Ein flexibles Übertragungselement dient zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließfeder. Die Schließfeder stützt sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführtem Federteller ab. Das Kraftübertragungselement ist mit seinem einem Ende an einer Kurvenscheibe umfangseitig umschlingend angeordnet und ist mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt. Das Kraftübertragungselement ist hierbei als Bautenzug oder als Kette ausgebildet.
  • Eine andere Ausführungsform des Kraftübertragungselementes ist aus der EP 1 437 476 bekannt, wobei hier das Kraftübertragungselement aus einem Flachriemen besteht.
  • Eine weitere Ausführungsform ist aus der DE 10 2012 104 450 bekannt, bei der die Einbindung des Kraftübertragungselements mittels zwei Spleißösen erfolgt, die an Stiftbolzen an der Abtriebswelle eingehängt sind.
  • Als nachteilig ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Antrieben und hier insbesondere bei den flexiblen Kraftübertragungselementen wird es angesehen, dass diese einerseits, was ihre Montage betrifft, äußerst aufwendig sind, wobei andererseits, was ihre Verbauung betrifft, einen äußerst großen Bauraum erfordern.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, insbesondere einen Antrieb und hier ein flexibles Kraftübertragungselement für einen Antrieb derart weiterzubilden, der einerseits die beschriebenen Nachteile überwindet, wobei andererseits das flexible Kraftübertragungselement wesentlich einfacher in den Antrieb einzubinden ist unter der Bedingung, dass ein deutlich geringerer Bauraum genutzt werden kann.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird das Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass als Kraftübertragungselement gemäß der Erfindung eine Seilkonstruktion für einen Drehtürantrieb eingesetzt wird. Bei dem Seil handelt es sich um ein Faserseil aus synthetischem Material. Bei der Verflechtung des Seils handelt es sich hier um ein 12 Litzen-Rundgeflecht. Bei der Verwendung einer Seilkonstruktion ergibt sich eine wesentlich deutlich geringere Baugröße, wobei die Montage der Seilkonstruktion wesentlich einfacher ist. Zudem ergibt sich eine wesentlich höhere Zugfestigkeit, wobei durch die hohe Flexibilität die Seilkonstruktion sich auf deutlich kleineren Radien aufwickeln kann.
  • Als weiteres besonderes Merkmal ist die Anbindung des Seils im Bereich der Verspleißung hervorzuheben, da hier eine Entlastung dieses Bereiches durch die Doppelschlaufe erzielt wird. Durch die Gestaltung als Endlosseil entfallen hierbei aufwendige Klemmvorrichtungen gänzlich, wie dies bei Drahtseilen erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Kraftübertragungselement ein Endlosseil umfasst, welches mit seinem ersten Schlaufenbereich an der Abtriebswelle eingehängt wird und mit seinem zweiten Schlaufenbereich mit dem Kraftspeicher verbunden wird. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Verspleißung des Endlosseils im eingebauten verspannten Zustand in der Doppelschlaufe liegt bzw. angeordnet ist. Durch die Anordnung der Verspleißung in der Doppelschlaufe wird insbesondere der Spleiß vor Zugkräften freigestellt, so dass an diesem Bereich des Endlosseils keine Gefährdung während des Betriebes erfolgen kann.
  • In Weiterbildung besteht hierbei das Endlosseil aus einem Faserseil, dessen Fasern aus synthetischem Material bestehen. Das Faserseil als solches besteht aus einem Rundgeflecht mit vorzugsweise 12 Litzen. Aufgrund dieser Ausbildung wird eine hohe Zugfestigkeit erreicht, die einem Türantrieb voll gerecht wird.
  • Das Endlosseil als solches ist mit seiner Einfachschlaufe in einer an der Abtriebswelle angeformten Nocke eingehängt. Die Nocke als solches besteht aus einer halbkreisförmigen Ausnehmung am Umfang der Abtriebswelle. Die Doppelschlaufe ist an einer zylinderartigen Kontur am Federteller eingebunden. Hierbei ist die zylinderartige Kontur zwischen zwei am Federteller befestigten Halteblechen angeordnet. Somit ergibt sich auch hier für die Doppelschlaufe eine einfache Montageart, wobei im ungespannten Zustand die Doppelschlaufe einfach um die zylinderartige Kontur gelegt wird, und danach an den beiden Halteblechen befestigt wird, bevor dann im Anschluss die Einhängung der Einfachschlaufe an der Nocke vorgenommen wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Antriebs für einen Türflügel oder einen Fensterflügel und
  • 2 eine perspektivische Einzelansicht des flexiblen Kraftübertragungselementes.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die 1 zeigt einen Antrieb 1 für einen nicht näher dargestellten Türflügel oder einen Fensterflügel mit einem nicht näher dargestellten elektrischem Motor, einem Getriebe 2 und einem als Feder 3 ausgebildeten Kraftspeicher. Der Motor verfügt hierbei über eine Antriebswelle, die mit dem gezeigten Getriebe 2 hier in Verbindung steht. Das Getriebe 2 als solches weist hierbei ein ebenfalls nicht näher dargestelltes kraftübertragendes Gestänge für den Türflügel oder den Fensterflügel auf, welches mit der Abtriebswelle 4 verbunden ist. Mit der Abtriebswelle 4 wirkt der Kraftspeicher 3 über ein flexibles Kraftübertragungselement 5 zusammen, wie dies insbesondere in der 1 dargestellt ist.
  • Dabei ist die Abtriebswelle 4 über den nicht dargestellten Motor oder über den Kraftspeicher 3 derart antreibbar, dass der Motor den Flügel oder den Fensterflügel elektromotorisch öffnet, so dass der Kraftspeicher 3 gespannt wird, wobei über den gespannten Kraftspeicher 3 sich eine mechanische Schließung des Türflügels oder des Fensterflügels vollzieht. Ist der Kraftspeicher 3 gespannt, so ist insbesondere das flexible Kraftübertragungselement 5 an der Abtriebswelle 4 aufgewickelt, so dass hier die Spannung an der Abtriebswelle 4 anliegt.
  • Wie insbesondere aus der Zusammenschau der 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst hierbei das Kraftübertragungselement ein Endlosseil 6, welches mit seinem ersten Schlaufenbereich 7 an der Abtriebswelle 4 eingehängt ist und mit seinem zweiten Schlaufenbereich 8 mit dem Kraftspeicher 3 verbunden ist. Wie aus der 1 und 2 weiter zu erkennen ist, umfasst hierbei der erste Schlaufenbereich 7 eine Einfachschlaufe, wobei der zweite Schlaufenbereich 8 eine Doppelschlaufe umfasst. Dabei ist die Verspleißung 9 des Endlosseiles 6 in eingebautem Zustand, wie in der 1 dargestellt, also hier im verspannten Zustand, in der Doppelschlaufe angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass im Bereich der Doppelschlaufe eine Entlastung diesen Bereiches erzielt werden kann und somit der Spleiß hier nicht unter Zugspannung gesetzt wird. Das Endlosseil 6 als solches besteht hierbei aus einem Faserseil, dessen Fasern aus synthetischem Material bestehen.
  • Das Faserseil als solches ist aus einem Rundgeflecht gefertigt mit vorzugsweise 12 Litzen. Wie aus der 1 zu erkennen ist, ist das Endlosseil 6, wie bereits schon erwähnt, mit seiner Einfachschlaufe 7 in einer an der Abtriebswelle 4 eingeformten Nocke 10 eingehängt. Die Nocke 10 besteht hierbei aus einer halbkreisförmigen Ausnehmung 11 am Umfang der Abtriebswelle 4. Am anderen Ende des Endlosseils 6, ist die Doppelschlaufe 8 in einer zylinderartigen Kontur 12 am Federteller 13 eingebunden. Hierbei ist die zylinderartige Kontur 12 zwischen zwei am Federteller 13 befestigten Halteblechen 14 und 15 angeordnet.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Endlosseils 6 versteht es sich nun von selbst, dass zunächst die Doppelschlaufe 8 an der zylinderartigen Kontur 12 eingebunden wird, wobei hierbei die zylinderartige Kontur 12 an den Halteblechen 14 und 15 zunächst gelöst wird, so dass der Schlaufenbereich 8 um die zylinderartige Kontur 12 gelegt bzw. aufgeschoben werden kann. Ist dies erfolgt, wird die zylinderartige Kontur 12 zwischen den beiden Halteblechen 14 und 15 festgelegt. Um dann den Schlaufenbereich 7, also hier die Einfachschlaufe, an die Abtriebswelle 4 zu legen, braucht diese lediglich nur noch an den Nocken 10 auf der Abtriebswelle 4 eingehängt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Getriebe
    3
    Feder, Kraftspeicher
    4
    Abtriebswelle
    5
    Flexibles Kraftübertragungselement
    6
    Endlosseil
    7
    Erster Schlaufenbereich
    8
    Zweiter Schlaufenbereich
    9
    Verspleißung
    10
    Nocke
    11
    Ausnehmung
    12
    Zylindrische Kontur
    13
    Federteller
    14
    Halteblech
    15
    Halteblech

Claims (7)

  1. Antrieb (1) für einen Türflügel oder einen Fensterflügel mit einem elektrischen Motor, einem Getriebe (2) und einem als Feder (3) ausgebildeten Kraftspeicher, wobei der Motor eine Antriebswelle aufweist, die in Wirkverbindung mit dem Getriebe (2) steht, welches eine mit einem kraftübertragenden Gestänge für den Türflügel oder den Fensterflügel verbundene Abtriebswelle (4) aufweist, und wobei die Abtriebswelle (4) mit dem Kraftspeicher (3) über ein flexibles Kraftübertragungselement (5) zusammenwirkt, wobei die Abtriebswelle (4) über den Motor und/oder den Kraftspeicher (3) derart antreibbar ist, dass der Motor den Türflügel oder den Fensterflügel elektromotorisch öffnet, wobei über den Kraftspeicher (3) sich eine mechanische Schließung des Türflügels oder des Fensterflügels vollzieht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (5) ein Endlosseil (6) umfasst, welches mit seinem ersten Schlaufenbereich (7) an der Abtriebswelle (4) einhängt ist und mit seinem zweiten Schlaufenbereich (8) mit dem Kraftspeicher (3) verbunden ist, wobei der erste Schlaufenbereich (7) eine Einfachschlaufe und der zweite Schlaufenbereich (8) eine Doppelschlaufe umfasst in der die Verspleißung (9) des Endlosseils (6) im eingebauten, verspannten Zustand liegt bzw. angeordnet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosseil (6) aus einem Faserseil besteht, dessen Fasern aus synthetischem Material bestehen.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserseil aus einem Rundgeflecht mit vorzugsweise zwölf Litzen besteht.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosseil (6) mit seiner Einfachschlaufe (7) in eine an der Abtriebswelle (4) eingeformten Nocke (10) einhängbar ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (10) aus einer halbkreisförmigen Ausnehmung (11) am Umfang der Abtriebswelle (4) besteht.
  6. Antrieb nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschlaufe des zweiten Schlaufenbereichs (8) an einer zylinderartigen Kontur (12) am Federteller (13) eingebunden ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderartige Kontur (12) zwischen zwei am Federteller (13) befestigten Halteblechen (14) und (15) angeordnet ist.
DE102013112327.9A 2013-11-08 2013-11-08 Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel Active DE102013112327B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112327.9A DE102013112327B4 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112327.9A DE102013112327B4 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112327A1 DE102013112327A1 (de) 2015-05-13
DE102013112327B4 true DE102013112327B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=52990806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112327.9A Active DE102013112327B4 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013112327B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014222202B3 (de) * 2014-10-30 2015-10-29 Geze Gmbh Antrieb für einen Drehflügel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333270A (en) * 1980-02-22 1982-06-08 Besam-Eads, Inc. Automatic door operator
DE19500944C2 (de) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1437476A2 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102012104450A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333270A (en) * 1980-02-22 1982-06-08 Besam-Eads, Inc. Automatic door operator
DE19500944C2 (de) * 1994-08-26 2003-07-03 Geze Gmbh Antrieb und Schließfedereinrichtung für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
EP1437476A2 (de) * 2003-01-13 2004-07-14 GEZE GmbH Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102012104450A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112327A1 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128489B1 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
EP2785946B1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung eines hubtores mit zumindest einer druckfeder
EP3078880B2 (de) Riemen als endloses zugmittel für förderbänder landwirtschaftlicher maschinen
DE102012111611A1 (de) Rolltor mit einem Torblatt in Gestalt eines flexiblen Behangs
DE102013112327B4 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP0864026B1 (de) Bowdenrohr-fensterheber mit seillängenausgleich
DE19824131C1 (de) Spannvorrichtung für den Seilzug eines Fensterhebers
DE102012112084A1 (de) Türschließer mit verstellbarer Federeinheit
DE102008011369A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Zugmittel-Spannvorrichtung
DE102014101697A1 (de) Antriebsanordnung
WO1996000970A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE102012104450B4 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE202016103444U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP1505032B2 (de) Kettenzug
DE202020103730U1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
DE102015011938A1 (de) Schanieranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Schanieranordnung
DE102019114099A1 (de) Pendelspanner / Ringspanner mit variablem Federfußpunkt und Endloszugmitteltrieb
DE102006030401A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE2527843A1 (de) Pendeltuerenantrieb
DE102014222202B3 (de) Antrieb für einen Drehflügel
DE102010000179A1 (de) Antriebsanordnung
EP3403523B1 (de) Sonnenschirm
DE102019119262B3 (de) Scharnier für eine Fahrzeugtür
DE102006016604A1 (de) Automatisierte Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GU AUTOMATIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GU AUTOMATIC GMBH, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER PATENT- UND RECHTSANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE