DE102010000179A1 - Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010000179A1
DE102010000179A1 DE102010000179A DE102010000179A DE102010000179A1 DE 102010000179 A1 DE102010000179 A1 DE 102010000179A1 DE 102010000179 A DE102010000179 A DE 102010000179A DE 102010000179 A DE102010000179 A DE 102010000179A DE 102010000179 A1 DE102010000179 A1 DE 102010000179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
electric motor
edged
drive shaft
sharp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000179A
Other languages
English (en)
Inventor
Fatma Citak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citak Fatma 33689
Original Assignee
Citak Fatma 33689
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citak Fatma 33689 filed Critical Citak Fatma 33689
Priority to DE102010000179A priority Critical patent/DE102010000179A1/de
Publication of DE102010000179A1 publication Critical patent/DE102010000179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/706Shafts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/522Axial stacking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung für ein Schiebefenster (1) mit mindestens einem in einem Führungsrahmen (3) bewegbar gelagerten Schiebeflügel (2) und einem in dem Führungsrahmen angeordneten Elektromotor (5) mit mindestens einem Antriebsritzel (9), das über eine Antriebswelle (7) mit dem Elektromotor rotatorisch gekoppelt ist, und mindestens einem Zahnriemen (11), der zwischen dem Antriebsritzel und mindestens einer Umlenkrolle (10) derart geführt ist, dass der mindestens eine Schiebeflügel mittels einem seitlichen Mitnehmer (4) mit dem Zahnriemen verbunden ist, wodurch der mindestens eine Schiebeflügel zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position translatorisch verschoben wird, wobei in der Antriebsanordnung eine Motorkupplung (8) als Stecksystem derart ausgeführt ist, dass eine außenseitig kantige Antriebswelle (7) durch ein oder mehrere Antriebsritzel (9) geschoben formschlüssig in ein kantiges Hohlprofil der Motorkupplung einführbar und wieder herausnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Schiebefenster mit mindestens einem in einem Führungsrahmen bewegbar gelagerten Schiebeflügel und einem in dem Führungsrahmen angeordneten Elektromotor mit mindestens einem Antriebsritzel, das über eine Antriebswelle mit dem Elektromotor rotatorisch gekoppelt ist, und mindestens einem Zahnriemen, der zwischen dem Antriebsritzel und mindestens einer Umlenkrolle derart geführt ist, dass der mindestens eine Schiebeflügel mittels einem seitlichen Mitnehmer mit dem Zahnriemen verbunden ist, wodurch der mindestens eine Schiebeflügel zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position translatorisch verschoben wird.
  • Eine bekannte Antriebsanordnung aus der Patentschrift DE 102005050022 B4 , von der die Erfindung ausgeht, dient der motorischen Verstellung von einem oder mehrerer Schiebeflügel in einem Schiebefenster. Die Antriebsanordnung weist einen Elektromotor auf, an dessen Welle einseitig oder beidseitig mittels einer Kupplung jeweils eine Achse angelenkt ist. Dadurch wird die Antriebskraft vom Elektromotor auf ein Antriebsrad und einen Zahnriemen übertragen, wodurch der bzw. die Schiebeflügel motorgetrieben verstellbar sind und das Schiebefenster öffnet oder schließt. Das Schiebefenster lässt sich mittels einer Regelung und Steuerung für eine optimierte Lichtausbeute und optimale Be- und Entlüftung automatisch verschieben, wodurch es möglich ist, bei schönem Wetter den Raum eines Gebäudes großflächig zu öffnen. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die Achse zur Übertragung der Antriebskraft beispielsweise durch eine Klemmkupplung ortsfest montiert ist, und somit ohne eine Demontage der Antriebsanordnung nicht herausnehmbar ist.
  • Die Gebrauchsmusterschriften DE 29722389 U1 und DE 202005003698 U1 offenbaren Schiebefenster, die mit einem Elektromotor zum Öffnen und Schließen von mindestens einem Schiebeflügel ausgestattet sind. Die Übertragung der Antriebskraft bzw. des Antriebsmoments erfolgt hierbei durch unterschiedliche Antriebsmittel, die mit dem Schiebeflügel im Eingriff stehen. Das Antriebsmittel umfasst ein Spindelgetriebe zum Drehen einer Spindel, oder ein Seilzuggetriebe zum Auf- bzw. Abwickeln eines Seils, oder ein Ritzel zum Antreiben eines Zahnriemens. Nachteilig ist auch hier die ortsfeste Montage der Antriebswelle bzw. die feste Anordnung des Antriebsmittels an der Achse des Elektromotors. Durch diese konstruktive Anordnung ist eine Entriegelung des Antriebes des Schiebefensters gänzlich unmöglich. Wenn ein Defekt oder Stromausfall auftritt, kann der Motor nicht vom Antriebsmittel entkoppelt werden und eine händische Betätigung des Schiebefensters kann nicht durchgeführt werden. Hierdurch werden erhebliche Schäden im Raum und im gesamten Gebäude verursacht, wenn keine Fensterbewegung eines geöffneten Schiebefensters während eines Unwetters wie beispielsweise Regen, Sturm und Hagel möglich ist. In der Praxis hat sich gezeigt, dass der Antrieb eines Schiebefensters nicht nur aufgrund eines Stromausfalls oder eines elektrischen Defektes stoppen kann. Der Antrieb stoppt auch vor dem Schließen des Schiebefensters, wenn ein Achsbruch oder eine Blockierung des Motors vorliegt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsanordnung für ein Schiebefenster vorzustellen, welche gegenüber dem Stand der Technik die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt ein Schiebefenster mit mindestens einem Schiebeflügel zu Grunde. Der mindestens eine Schiebeflügel ist in einem Führungsrahmen beweglich gelagert und wird über eine Antriebsanordnung zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position geradlinig in einer fortschreitenden Bewegung verschoben. Die Antriebsanordnung umfasst einen Elektromotor mit mindestens einem Antriebsritzel und mindestens einem Zahnriemen. Das Antriebsritzel ist über eine Antriebswelle mit dem Elektromotor derart gekoppelt ist, dass die Drehbewegung und das Drehmoment der Motorwelle übertragen werden. Zwischen dem Antriebsritzel und mindestens einer Umlenkrolle ist der Zahnriemen derart geführt, dass der mindestens eine Schiebeflügel mittels eines Mitnehmers mit dem Zahnriemen durch Kraftschluss, Formschluss oder Stoffschluss verbunden ist. Durch den Mitnehmer wird der/die Schiebeflügel bei Bewegung des Zahnriemens ebenfalls in Bewegung versetzt. Anstelle des Zahnriemens sind auch Seile, Ketten oder ähnliche Zugmittel verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorkupplung, die als Stecksystem derart ausgeführt ist, dass eine Antriebswelle formschlüssig in ein kantiges Hohlprofil der Motorkupplung einführbar und wieder herausnehmbar ist. Die Motorkupplung wird somit zum zeitweiligen Verbinden der Motorwelle des Elektromotors mit der drehbaren Antriebswelle verwendet. Die Antriebswelle besitzt ein außenseitig kantiges Profil, wodurch sie formschlüssig in das Hohlprofil der Motorkupplung und durch ein oder mehrere Antriebsritzel eingeschoben werden kann. Aufgabe dieser Antriebsanordnung ist Übertragung von Drehbewegung und Drehmoment des Elektromotors auf das mindestens eine Antriebsritzel. Dabei liegen die Drehachsen der zu verbindenden. Motorwelle und der Antriebswelle nahezu in einer Flucht. Die Motorkupplung verbindet somit die antreibende und die angetriebene Seite der Antriebsanordnung durch Formschluss, wobei sie je nach Ausführung zusätzlich den Ausgleich von Längenänderungen, Winkelbeugungen, Querlagerungen bzw. Fluchtungsfehlern erlaubt. Die Motorkupplung ist endseitig an der Motorwelle des Elektromotors beispielsweise mittels einer Klemmnabe ortsfest gelagert.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst das Schiebefenster zwei Zahnriemen, die beidseitig in der Schieberichtung des/der Schiebeflügels geführt sind. Die beiden Zahnriemen sind mittels einer gemeinsamen Synchronisierwelle derart mechanisch miteinander verbunden, dass sie von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben werden können. Die Übertragung der Drehbewegung und des Drehmoments erfolgt hierbei gleichzeitig auf zwei Antriebsritzel, wobei ein Antriebsritzel mit einer endseitig angeordneten Umlenkrolle der Synchronisierwelle rotatorisch gekoppelt ist. Über das andere Antriebsritzel ist der erste Zahnriemen geführt. Am anderen Ende der Synchronisierwelle ist ebenfalls eine Umlenkrolle angeordnet, über die der zweite Zahnriemen geführt ist. Die Synchronisierwelle erstreckt sich längs der Seite des Führungsrahmens, an der auch der Elektromotor befestigt ist. Die querverbindende Synchronisierwelle sichert nach dem Stand der Technik den Gleichlauf zwischen den beiden geführten Zahnriemen, wodurch ein Verkanten des/der Schiebeflügel vorteilhaft verhindert wird.
  • Besonders vorteilhaft sieht die erfindungsgemäße Lösung das einfache Herausziehen der Antriebswelle als Entriegelung des Antriebs vor. Dabei erfolgt das Herausziehen von der Außenseite des Führungsrahmens, so dass weder eine Demontage der Antriebsanordnung noch ein Öffnen des Führungsrahmens erforderlich sind. Die Entriegelung des Schiebefensters gewährleistet das Schließen der Schiebeflügel von Hand oder den manuellen Antrieb des Zahnriemens mittels einer Handkurbel, wenn beispielsweise der Elektromotor nicht mit Strom versorgt wird, oder ein Defekt bzw. eine Blockierung des Elektromotors vorliegt. Das motorisch angetriebene Schiebefenster kann durch diese Sicherheitseinrichtung auch bei Unwetter manuell geschlossen werden, wodurch erhebliche Schäden durch Sturm, Regen, Hagel oder dergleichen im Raum und im gesamten Gebäude vermieden werden. Der Instandsetzung derart angerichteter Schäden und die Wiederbeschaffung bzw. Reparatur von Hausrat und Installationen ist sehr kostenintensiv und zeitaufwendig, wobei Folgeschäden unter Umständen gar nicht mitversichert sind.
  • Wenn der Elektromotor ausfällt, führt die Selbsthemmung des Motors dazu, dass der momentane Öffnungszustand des/der Schiebeflügel beibehalten wird. Durch das Entfernen der Antriebswelle ist vorteilhaft die mechanische Hemmung des Elektromotors gelöst und der mindestens eine Schiebeflügel ist ohne Kraftaufwand mit der Hand leicht und sicher verschiebbar.
  • An Stelle der Antriebswelle ist vorteilhaft auch eine Handkurbel einsetzbar, so dass der Antrieb durch manuelle Kraft durchführbar ist. Die Kurbelwelle der Handkurbel weist dabei dasselbe kantige Profil der Antriebswelle auf, wodurch sie von Außen durch das mindestens eine Antriebsritzel formschlüssig geschoben werden kann. Per Hand kann somit über die L-förmig gebogene Hebelanordnung der Handkurbel eine Drehbewegung und ein Drehmoment auf die Antriebsanordnung ausgeübt werden, wobei die Kurbelwelle in das/die Antriebsritzel eingreift.
  • Die Erfindung sieht vor, dass das/die Antriebsritzel in mindestens einem Lagerschild oder Lagerblock nahe dem Antriebsritzel gelagert sind. Dadurch ist gewährleistet, dass das/die Antriebsritzel auch nach einem Entfernen Antriebswelle bzw. Kurbelwelle an der von der Konstruktion vorbestimmte Position gehalten werden.
  • Vorteilhaft ist jeder Zahnriemen mit einem Riemenspanner derart ausgestattet, dass die Spannung des Zahnriemens mittels Schrauben einstellbar ist. Der Riemenspanner dient dabei zur Aufrechterhaltung der korrekten Spannung des Zahnriemens sowie zur Dämpfung von Riemenschwingungen, die sich durch Laständerungen des Elektromotors oder in der Antriebsanordnung ergeben. Der Riemenspanner besteht aus einem Haltewinkel an dem die beiden Umlenkrollen befestigt sind, dessen Position mittels zweier Spannschrauben von der Außenseite des Führungsrahmens einstellbar ist Die Erfindung wird anhand von Figuren beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Schiebefensters mit vier Schiebeflügeln
  • 2 zeigt eine einfache Antriebsanordnung mit Antriebswelle
  • 3 zeigt eine einfache Antriebsanordnung mit Handkurbel
  • 4 zeigt eine doppelte Antriebsanordnung mit Antriebswelle
  • 5 zeigt eine doppelte Antriebsanordnung mit mittig angeordnetem Motor.
  • In 1 ist ein Schiebefenster 1 in Vorderansicht im gezeigt, das einen Führungsrahmen 3 und vier Schiebefenster 2 umfasst.
  • Die vier Schiebefenster 4 liegen in zwei Ebenen nebeneinander und sind verschiebbar im Führungsrahmen 3 angeordnet. Alle Schiebefenster 2 sind in der geschlossenen Position dargestellt. Die eingezeichneten Richtungspfeile zeigen die gegenläufige Bewegungsrichtung der zwei linken und der rechten Schiebeflügel 2 beim Öffnen des Schiebefensters 1 an.
  • 2 zeigt eine einfache Antriebsanordnung bei geöffneter Hohlkammer des Führungsrahmens 3 mit eingeführter Antriebswelle 7.
  • Der Elektromotor 5 weist eine Motorwelle 6 auf, an deren Ende die Motorkupplung 8 mit einem sechskantigen Hohlprofil gelagert ist, in das die Antriebswelle 7 eingeschoben ist. Die Antriebswelle 7 ist ebenso mit einem sechskantigen Außenprofil dargestellt, so dass sie formschlüssig durch das Antriebsritzel 9 in die Hohlprofil der Motorkupplung 8 eingesetzt ist. Das Antriebsritzel 9 ist in einem Lagerschild 14 nahe an dem Antriebsritzel 9 gelagert, von dem sich der schematisch dargestellte Zahnriemen 11 durch einen Durchbruch 15 in den seitlichen Schenkel des Führungsrahmens 3 erstreckt.
  • Der eingezeichnete Richtungspfeil zeigt die Bewegungsrichtung an, in der die Antriebswelle 7 aus der Antriebsanordnung herausnehmbar ist. Mit dem abnehmbaren Deckel 20 ist die Antriebswelle 7 ansonsten gesichert.
  • 3 zeigt den rechten Abschnitt einer einfachen Antriebsanordnung, wie in 2 beschrieben.
  • Hierbei ist die Antriebswelle aus der Antriebsanordnung herausgenommen, wodurch eine Entriegelung des Elektromotors 5 erreicht ist. Anstelle der Antriebswelle ist in der Bewegungsrichtung des eingezeichneten Richtungspfeils eine Handkurbel 17 durch das Antriebsritzel 9 eingeschoben. Die Handkurbel umfasst einen Handgriff 19 und eine Kurbelwelle 18, die nicht mit der Motorwelle 6 des Elektromotors 5 im Eingriff steht.
  • 4 zeigt eine doppelte Antriebsanordnung bei geöffneter Hohlkammer des Führungsrahmens 3 mit eingeführter Antriebswelle 7.
  • Zusätzlich zu der in 2 beschriebenen ersten Antriebsanordnung umfasst die zweite Antriebsanordnung ein weiteres Antriebsritzel 9, das mit einer Synchronisierwelle verbunden ist, von der sich endseitig der schematisch dargestellte zweite Zahnriemen 11 durch einen Durchbruch 15 in den gegenüberliegenden Schenkel des Führungsrahmens 3 erstreckt. Das Antriebsritzel 9 ist ebenso in einem Lagerschild 14 nahe an dem Antriebsritzel 9 gelagert.
  • Der eingezeichnete Richtungspfeil zeigt die Bewegungsrichtung an, in der die Antriebswelle 7 aus der Antriebsanordnung herausnehmbar ist. Vorteilhaft verbleibt hierbei die Synchronisierwelle 16 an ihrer vorgesehenen Position. Für den manuellen Betrieb ist das Getriebe 21 vorgesehen, an dem mittels der Kupplung 22 eine Handkurbel ansteckbar ist.
  • 5 zeigt eine Antriebsanordnung, die auf zwei Antriebsriemen in den Führungsrahmen 3 über die Synchronisierwelle 16 wirkt.
  • Die Elemente der Antriebsanordnung entsprechen denen in 4. Hier ist der Elektromotor 5 mittig angeordnet und die Antriebswelle 7 kann auch mittig gelöst werden. Hier ist auch für den manuellen Betrieb ein Getriebe 21 vorgesehen, an dem eine Handkurbel über die Kupplung 22 angesteckt werden kann.
  • Durch die mittige Anordnung kann in dem Schenkel des Blendrahmens, in dem sich der Elektromotor 5 befindet, eine Revisionsöffnung vorgesehen sein, über die die Antriebselemente gut zugänglich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebefenster
    2
    Schiebeflügel
    3
    Führungsrahmen
    4
    Mitnehmer
    5
    Elektromotor
    6
    Motorwelle
    7
    Antriebswelle
    8
    Motorkupplung
    9
    Antriebsritzel
    10
    Umlenkrolle
    11
    Zahnriemen
    12
    Riemenspanner
    13
    Spannschrauben
    14
    Lagerschild
    15
    Durchbruch
    16
    Synchronisierwelle
    17
    Handkurbel
    18
    Kurbelwelle
    19
    Handgriff
    20
    Deckel
    21
    Getriebe
    22
    Kupplung für Handkurbel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005050022 B4 [0002]
    • DE 29722389 U1 [0003]
    • DE 202005003698 U1 [0003]

Claims (8)

  1. Antriebsanordnung für ein Schiebefenster (1) mit mindestens einem in einem Führungsrahmen (3) bewegbar gelagerten Schiebeflügel (2) und einem in dem Führungsrahmen angeordneten Elektromotor (5) mit mindestens einem Antriebsritzel (9), das über eine Antriebswelle (7) mit dem Elektromotor rotatorisch gekoppelt ist, und mindestens einem Zahnriemen (11), der zwischen dem Antriebsritzel und mindestens einer Umlenkrolle (10) derart geführt ist, dass der mindestens eine Schiebeflügel mittels einem seitlichen Mitnehmer (4) mit dem Zahnriemen verbunden ist, wodurch der mindestens eine Schiebeflügel zwischen einer geschlossenen und geöffneten Position translatorisch verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsanordnung eine Motorkupplung (8) als Stecksystem derart. ausgeführt ist, dass eine außenseitig kantige Antriebswelle (7) durch ein oder mehrere Antriebsritzel (9) geschoben formschlüssig in ein kantiges Hohlprofil der Motorkupplung einführbar und wieder herausnehmbar ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) eine Motorwelle (6) aufweist, auf die endseitig die Motorkupplung (8) ortsfest gelagert ist.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebefenster (1) zwei Zahnriemen (11) umfasst, die beidseitig im Führungsrahmen (3) geführt sind mittels einer gemeinsamen Synchronisierwelle (16) derart verbunden sind, dass beide Zahnriemen von einem Elektromotor (5) angetrieben sind und eine Regelung des Gleichlaufs erfolgt.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) ohne Demontage der Antriebsanordnung oder Öffnen des Führungsrahmens (3) durch Herausziehen von Außen entfernbar ist.
  5. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Entfernen der Antriebswelle (7) die mechanische Hemmung des Elektromotors (5) gelöst ist, so dass der mindestens eine Schiebeflügel (2) mit der Hand verschiebbar ist.
  6. Antriebsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) durch eine Handkurbel (17) mit einer Kurbelwelle (18) gleichen Profils ersetzbar ist, so dass der Antrieb durch manuelle Kraft durchführbar ist.
  7. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebsritzel (9) in mindestens einem Lagerschild (14) oder Lagerblock nahe dem Antriebsritzel gelagert ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zahnriemen (11) mit einem Riemenspanner (12) ausgestattet ist, so dass die Spannung des Zahnriemens mittels Schrauben (13) einstellbar ist.
DE102010000179A 2010-01-08 2010-01-25 Antriebsanordnung Withdrawn DE102010000179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000179A DE102010000179A1 (de) 2010-01-08 2010-01-25 Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000031.0 2010-01-08
DE102010000031 2010-01-08
DE102010000179A DE102010000179A1 (de) 2010-01-08 2010-01-25 Antriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000179A1 true DE102010000179A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000179A Withdrawn DE102010000179A1 (de) 2010-01-08 2010-01-25 Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107339051A (zh) * 2017-07-28 2017-11-10 荣阳铝业(中国)有限公司 一种通过传送带传动的推拉门
JP2017227081A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 三協立山株式会社 サッシ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722389U1 (de) 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster
DE202005003698U1 (de) 2005-03-04 2005-07-07 Wilken Gmbh Schiebefenster
DE102005050022B4 (de) 2005-07-07 2009-05-20 Citak, Fatma Motorgetriebens Schiebefenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722389U1 (de) 1997-12-18 1998-03-26 Maack & Partner Gmbh Dr Betätigungsvorrichtung für ein Schiebefenster
DE202005003698U1 (de) 2005-03-04 2005-07-07 Wilken Gmbh Schiebefenster
DE102005050022B4 (de) 2005-07-07 2009-05-20 Citak, Fatma Motorgetriebens Schiebefenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017227081A (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 三協立山株式会社 サッシ
CN107339051A (zh) * 2017-07-28 2017-11-10 荣阳铝业(中国)有限公司 一种通过传送带传动的推拉门

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE102010002817C5 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
EP2757219B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schiebetür
DE10213427A1 (de) Antrieb für einen Flügel
DE102010000179A1 (de) Antriebsanordnung
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE102012104450A1 (de) Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE102005060261B4 (de) Rollladenantrieb mit dünnem Antriebsgurt und einer Gurtkupplung
DE4106149C2 (de) Torantrieb
EP1840312A2 (de) Schiebetür
EP0508112A2 (de) Rolladen
DE102006047326A1 (de) Fensterantriebsvorrichtung zum motorischen Positionieren eines Fensterflügels
DE102022129359A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129360A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102015000658B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein automatisiertes Garagentor
DE102022129358A1 (de) Isolierglasanordnung
DE102022129357A1 (de) Isolierglasanordnung
DE582892C (de) Kupplung fuer Doppelfalttueren
EP3985202A1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
EP4279697A1 (de) Tor mit antriebseinrichtung
EP0117265A1 (de) Torantrieb
DE202023102539U1 (de) Dachbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102012015601B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015670000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015160000

Ipc: E05F0015670000

Effective date: 20141128

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination