EP3985202A1 - Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung - Google Patents

Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3985202A1
EP3985202A1 EP21201506.9A EP21201506A EP3985202A1 EP 3985202 A1 EP3985202 A1 EP 3985202A1 EP 21201506 A EP21201506 A EP 21201506A EP 3985202 A1 EP3985202 A1 EP 3985202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
drive shaft
drive
driven
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201506.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3985202B1 (de
Inventor
Sven Kröner
Daniel Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Markilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Markilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markilux GmbH and Co KG filed Critical Markilux GmbH and Co KG
Publication of EP3985202A1 publication Critical patent/EP3985202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3985202B1 publication Critical patent/EP3985202B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Definitions

  • the invention relates to an awning, in particular a conservatory or weather protection awning, with the features specified in the preamble of patent claim 1.
  • Such an awning usually has an awning curtain, for example in the form of an awning fabric, a support frame with lateral guide rails for this awning curtain running in the projection direction of the awning curtain and end rails running transversely thereto for stationary mounting of the awning on a building and/or on supports.
  • One of the end rails serves as a so-called awning housing and usually accommodates a drive device in the form of an electric motor for the awning curtain
  • a drop profile at the drop-out end of the awning curtain is mounted displaceably driven in and against the drop-out direction with its ends in the respective guide rail by means of a drive belt circulating therein via end-side deflection rollers.
  • the invention is therefore based on the object of further developing an awning of the generic type in such a way that assembly of the awning at the installation site is significantly simplified.
  • the guide rails are each designed at least with the deflection rollers and drive belts for the drop profile as a factory-assembled unit that can be connected to the awning housing during final assembly of the awning.
  • the drive device can be coupled via at least one drive shaft to the deflection roller to be driven in the guide rail, the length of the drive shaft can be telescopically adjusted in such a way that in an intermediate assembly step before the actual final assembly of the awning, the drive shaft is disengaged from the deflection roller to be driven and at the final assembly of the awning, the drive shaft can be telescopically pulled out and engaged in a rotationally fixed manner with the deflection roller to be driven.
  • the awning housing which is pre-equipped with the drive and drive shafts, at the installation site of the awning, for example on a building wall, and to connect the guide rails, which are also pre-assembled, to the awning housing. Then the telescoping drive shafts are simply pulled out and connected to the respective deflection roller of the drive belt for the drop profile so that they cannot rotate.
  • each drive shaft can have an outer guide tube having a non-circular longitudinal channel in which a coupling rail that can be brought into engagement with the deflection roller to be driven is mounted in a longitudinally displaceable manner in a rotationally fixed manner relative thereto.
  • a locking pin is preferably provided which penetrates both parts and which can also be designed as a clip that can be snapped onto the outer guide tube. This represents a particularly easy to operate, but at the same time reliable locking of the drive shafts in their respective telescopic position.
  • the drive motor of the drive device is coupled via a gear to the drive shaft driven by it. This allows the drive train of the awning optimally to the respective conditions in terms of torque and drive speed.
  • the awning housing can be provided with an assembly opening which can be closed by an inspection cover and which advantageously extends over the entire width of the underside of the awning housing.
  • the telescoping drive shafts are optimally accessible via this opening during final assembly. This also applies to any maintenance or replacement work on the electric motor drive. The latter can also be exchanged in a very efficient manner by accessing the assembly opening with the inspection cover removed, without having to exchange the entire drive train.
  • This has a rectangular support frame 1 seen from above, which is composed of lateral guide rails 3, 4 running in the projection direction A of an awning curtain 2 and end rails 5, 6 connecting their ends.
  • a further guide rail 40 is provided centrally between the two guide rails 3, 4.
  • the awning curtain 2 is an awning fabric 12 which, with its end pointing in the direction of projection A, is fastened in a projection profile 11 which runs transversely to the direction of projection A and is driven in this direction so as to be displaceable in the guide rails 3, 4, 40.
  • the awning fabric 12 is also divided into individual strip zones 13 like a canopy and fastened to a fabric support profile 14 with the edge of each of its zones 13 .
  • each guide rail 3, 4, 40 is driven by an endless drive belt 16, which is guided over two deflection rollers 17 at the respective ends of the guide rails 3, 4, 40.
  • the drive belt 16 and the deflection roller 17 in the guide rail 3 that drives the awning and is arranged on the side of the awning housing 5 is best in figure 4 recognizable.
  • the guide rails 3, 4, 40 are preassembled units that are prefabricated at the factory for the final assembly of the awning and are delivered to the installation site of the awning with the drive belt 16 tensioned ready for operation. How from this figure 4 shows that the deflection roller 17 to be driven is rotatably mounted in corresponding bearing cheeks 18 of the guide rails 3, 4, 40.
  • the guide rails 3, 4, 40 themselves have an essentially rectangular housing 19 in profile, in which profile chambers 20 for the connection to the awning housing 5 are created.
  • the awning housing 5 is how 2 is clearly designed as an elongated box 21, the lower part of which is realized as a removable inspection cover 22 running over the length of the awning housing 5.
  • Corresponding profiles 23 are introduced on the back of the box 21, with the aid of which the awning housing 5 can be attached to the brackets 8 mentioned for attachment to the building wall 7.
  • the “inner workings" of the awning housing 5 is shown with the box 21 omitted.
  • An electric motor suitably mounted in the awning housing 5 is provided as the electric motor drive 15, which acts as a rotary drive via a gear mechanism 26 on a drive shaft which is coupled thereto in a rotationally fixed manner and is denoted as a whole by 27 .
  • the drive shaft 27 is constructed in several parts from mutually telescoping components, namely outer guide tubes 28 with a non-circular longitudinal channel 29 with a square cross-section, in each of which a coupling rail 30 in the form of a correspondingly dimensioned square rod is mounted so that it can be moved longitudinally, i.e. telescopically.
  • the awning housing 5 also has a mounting bearing block 31 at the connection points to the guide rails 3, 4, 40, which is provided with mounting projections 32 projecting in the direction A of projection.
  • the respective guide rail 3 , 4 , 40 with its profile chambers 20 is to be pushed onto these assembly projections 32 and fixedly assembled by means of a corresponding screw connection 33 .
  • Access openings 34 aligned with the drive shaft 27 are created in the mounting bearing blocks, in which the respective deflection roller 17 for the drive belt 16 comes to rest when the guide rails 3, 4, 40 and the awning housing 5 are assembled.
  • the awning housing 5 is delivered in a configuration of the drive shaft 27 as shown in FIG 3 , 4 and 5 becomes clear.
  • the coupling rails 30 are fixed in the respective longitudinal channel 29 of the guide tubes 28 in a pushed-in position with the aid of a securing clip 35 that can be snapped onto the drive shaft 27 and engages through bores 36 aligned in the transverse direction in these two components. Due to the pushed-in position of the coupling rails 30, they end in front of all mounting blocks 31 of the awning housing, so that the guide rails 3, 4, 40 engage with the deflection rollers 17 in the area of the respective mounting block 31 and are positioned there.
  • the securing clips 35 are removed, as is shown in FIGS figure 5 and 6 is shown.
  • the coupling rails 30 can thus be pulled out telescopically in the guide tubes 28 and can be pushed into the square openings 37 in the deflection rollers 17 and coupled to them in a rotationally fixed manner.
  • aligned bores 38 are again created in the guide tube 28 and coupling rail 30, so that the securing clips 35 are fitted again and the extended telescopic position of these two components is fixed to one another, as is shown in FIGS 7 and 8th is shown.
  • the coupling rail 30' that passes through it is not only used to drive the deflection roller 17' located there, but also for the further transmission of torque through a coupling with the guide tube 28' and the coupling rail 30" there Sides of the guide rail 4 to drive the local deflection roller 17 "provides.

Abstract

Eine Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, umfasst- einen Markisenbehang (2),- einen Tragrahmen (1) mit in Ausfallrichtung (A) des Markisenbehangs (2) verlaufenden, seitlichen Führungsschienen (3, 4, 40) für den Markisenbehang (2), einer dazu verlaufenden Endschienen (6) und einem Markisengehäuse (5) mit einer Antriebseinrichtung (15) für den Markisenbehang (2), sowie- ein Ausfallprofil (11) am ausfallseitigen Ende des Markisenbehangs (2), das in und entgegen der Ausfallrichtung (A) in der jeweiligen Führungsschiene (3, 4, 40) mittels eines umlaufenden Antriebsriemens (16) verschiebbar angetrieben gelagert ist,- wobei die Führungsschienen (3, 4) jeweils mindestens mit den Umlenkrollen (17) und Antriebsriemen (16) für das Ausfallprofil (11) als werkseitig vormontierte Einheit ausgelegt sind, die bei der Markisen-Endmontage mit dem Markisengehäuse (5) verbindbar sind,- wobei die Antriebseinrichtung (15) über mindestens eine Antriebswelle (27) mit der jeweils anzutreibenden Umlenkrolle (17) in der Führungsschiene (3, 4) koppelbar ist, und- wobei die Antriebswelle (27) teleskopierbar derart in ihrer Länge verstellbar ist, dass in einem Montagezwischenschritt die Antriebswelle (27) außer Eingriff mit der anzutreibenden Umlenkrolle (17) steht und bei der Markisen-Endmontage die Antriebswelle (27) teleskopisch ausziehbar mit der anzutreibenden Umlenkrolle (17) drehfest in Eingriff bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Üblicherweise weist eine solche Markise einen Markisenbehang, beispielsweise in Form eines Markisentuches, einen Tragrahmen mit in Ausfallrichtung des Markisenbehangs verlaufenden, seitlichen Führungsschienen für diesen Markisenbehang und quer dazu verlaufenden Endschienen zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude und/oder auf Stützen auf. Eine der Endschienen dient als sogenanntes Markisengehäuse und nimmt eine Antriebseinrichtung in der Regel in Form eines Elektromotors für den Markisenbehang auf
  • Ein Ausfallprofil am ausfallseitigen Ende des Markisenbehangs ist in und entgegen der Ausfallrichtung mit seinen Enden in der jeweiligen Führungsschiene mittels eines darin über endseitige Umlenkrollen umlaufenden Antriebsriemens verschiebbar angetrieben gelagert.
  • Die Montage einer derartigen Markise am Aufstellungsort ist im Hinblick auf die vielen Funktionsteile insbesondere in der Kette der Antriebselemente von Motor gegebenenfalls über entsprechende Getriebe-Zwischenstufen und geeignete Wellen zur Drehmomentübertragung bis hin zur Kopplung mit der dem Markisengehäuse zugeordneten Umlenkrolle für den Ausfallprofil-Antriebsriemen sehr aufwendig und zeitintensiv.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Markise der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass eine deutliche Montagevereinfachung bei der Installation der Markise am Aufstellungsort zu verzeichnen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach sind zum einen die Führungsschienen jeweils mindestens mit den Umlenkrollen und Antriebsriemen für das Ausfallprofil als werkseitig vormontierte Einheit ausgelegt sind, die bei der Markisen-Endmontage mit dem Markisengehäuse verbindbar ist. Zum anderen ist die Antriebseinrichtung über mindestens eine Antriebswelle mit der jeweils anzutreibenden Umlenkrolle in der Führungsschiene koppelbar, die Antriebswelle teleskopierbar derart in ihrer Länge verstellbar ist, dass in einem Montagezwischenschritt vor der eigentlichen Endmontage der Markise die Antriebswelle außer Eingriff mit der anzutreibenden Umlenkrolle steht und bei der Markisen-Endmontage die Antriebswelle teleskopisch ausziehbar mit der anzutreibenden Umlenkrolle drehfest in Eingriff bringbar ist.
  • Bei der Montage der Markise genügt es also, das mit Antrieb und Antriebswellen vorbestückte Markisengehäuse am Aufstellungsort der Markise, also beispielsweise an einer Gebäudewand, zu montieren und die ebenfalls vorkonfektionierten Führungsschienen mit dem Markisengehäuse zu verbinden. Danach werden einfach die teleskopierbaren Antriebswellen ausgezogen und drehfest mit der jeweiligen Umlenkrolle des Antriebsriemens für das Ausfallprofil zu koppeln.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. So kann jede Antriebswelle ein äußeres Führungsrohr mit einem unrunden Längskanal aufweisen, in dem relativ dazu drehfest eine mit der anzutreibenden Umlenkrolle in Eingriff bringbare Koppelschiene längsverschiebbar gelagert ist. Dies stellt eine einfache, robuste Lösung für eine teleskopierbare Antriebswelle dar, insbesondere wenn die Koppelschiene als Mehrkantstange, insbesondere Vierkantstange ausgebildet ist.
  • Zur Fixierung des äußeren Führungsrohrs relativ zur Koppelschiene in ihren ein- und ausgeschobenen Montagepositionen ist vorzugsweise ein diese beide Teile durchsetzender Sicherungsstift vorgesehen, der zudem als auf das äußere Führungsrohr aufrastbarer Clip ausgelegt sein kann. Die stellt eine besonders einfach betätigbare, gleichzeitig jedoch zuverlässige Arretierung der Antriebswellen in ihrer jeweiligen Teleskopposition dar.
  • Im Hinblick darauf, dass je nach Größe einer Markise nicht nur zwei seitliche Führungsschienen, sondern zur zusätzlichen Stabilisierung des Tragrahmens und Führung des Ausfallprofils eine mittig montierte oder mehrere weitere Führungsschienen vorgesehen sein können, stellt es eine vorteilhafte Weiterbildung im Hinblick auf den Erfindungsgegenstand dar, wenn pro Führungsschiene jeweils ein Führungsrohr mit darin verschiebbarer Koppelschiene vorgesehen ist, wobei eines der Führungsrohre oder eine der Koppelschienen mit einem Antriebsmotor drehfest gekoppelt und mit den weiteren Koppelschienen bzw. Führungsrohren durch teleskopisches Ausziehen bei der Markisen-Endmontage drehfest in Eingriff bringbar .
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung über ein Getriebe mit der davon angetriebenen Antriebswelle gekoppelt. Damit lässt sich der Antriebsstrang der Markise optimal an die jeweiligen Gegebenheiten, was Drehmoment und Antriebsgeschwindigkeit betrifft, anpassen.
  • Schließlich kann für eine weitere Montage- und vor allem auch spätere Wartungsvereinfachung das Markisengehäuse mit einer durch einen Revisionsdeckel verschließbaren Montageöffnung versehen sein, die sich in vorteilhafter Weise über die Unterseite des Markisengehäuses in seiner gesamten Breite erstreckt. Über diese Öffnung sind bei der Endmontage die teleskopierbaren Antriebswellen optimal zugänglich. Dies gilt auch für etwaige Wartungs- oder Austauscharbeiten am elektromotorischen Antrieb. Letzterer kann ebenfalls durch Zugriff über die Montageöffnung bei abgenommenem Revisionsdeckel auf sehr rationelle Weise getauscht werden, ohne den gesamten Antriebsstrang wechseln zu müssen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Faltmarkise in ausgefahrenem Zustand des Markisentuches,
    Fig. 2
    eine teilweise weggebrochene perspektivische Rückansicht des Markisengehäuses mit angesetzten Führungsschienen, sowie
    Fig. 3 bis 9
    teilweise weggebrochene, perspektivische Ansichten des im Markisengehäuse angeordneten Antriebsstrangs gegebenenfalls mit zugeordneten Führungsschienen.
  • Anhand von Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau der gezeigten Faltmarkise zu erläutern. Diese weist einen in Draufsicht rechteckigen Tragrahmen 1 auf, der aus in Ausfallrichtung A eines Markisenbehangs 2 verlaufenden, seitlichen Führungsschienen 3, 4 und deren Enden verbindenden Endschienen 5, 6 zusammengesetzt ist. Zusätzlich ist mittig zwischen den beiden Führungsschienen 3, 4 eine weitere Führungsschiene 40 vorgesehen.
  • Mit der einen Endschiene, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel den anhand der Fig. 3 bis 9 noch näher zu beschreibenden elektromotorischen Antrieb 15 mit einer entsprechenden Steuerung für den Markisenbehang 2 beherbergt und dementsprechend im Folgenden durchgehend als Markisengehäuse 5 bezeichnet wird, ist die Markise über entsprechende Konsolen 8 an einer Gebäudewand 7 montiert, die gegenüberliegende Endschiene 6 ruht auf Stützen 9, die beispielsweise auf einer zu überdachenden Terrasse 10 stehen.
  • Bei dem Markisenbehang 2 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Markisentuch 12, das mit seinem in Ausfallrichtung A weisenden Ende in einem quer zur Ausfallrichtung A verlaufenden, in dieser Richtung verschiebbar angetrieben in den Führungsschienen 3, 4, 40 geführten Ausfallprofil 11 befestigt ist. Das Markisentuch 12 ist ferner baldachinartig in einzelne Streifenzonen 13 eingeteilt und mit dem Rand jeder seiner Zonen 13 an einem Tuchstützprofil 14 befestigt. Letztere sind mit ihren Enden und mittig frei in den Führungsschienen 3, 4, 40 in Ausfallrichtung A verschiebbar geführt und verschieben sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Zugwirkung des Ausfallprofils 11 aus einer eingefahrenen Stellung der Markise mit nach unten hängenden Falten der einzelnen Streifenzonen 13 in die in Fig. 1 gezeigte, ausgefahrene Stellung, in der das Markisentuch 12 mit den Tuchstützprofilen 14 durch das angetriebene Ausfallprofil 11 in Ausfallrichtung A gezogen und bei Erreichen der ausfallseitigen Endschiene 4 eben gespannt ist.
  • Der Antrieb des Ausfallprofils 11 in jeder Führungsschienen 3, 4, 40 erfolgt durch einen endlosen Antriebsriemen 16, der über zwei Umlenkrollen 17 an den jeweiligen Enden der Führungsschienen 3, 4, 40 geführt ist. Antriebsriemen 16 und die auf der Seite des Markisengehäuses 5 angeordnete, anzugtreibende Umlenkrolle 17 in der Führungsschiene 3 ist am besten in Figur 4 erkennbar. Die Führungsschienen 3, 4, 40 sind dabei vormontierte Einheiten, die für die Endmontage der Markise werkseitig vorgefertigt und mit betriebsbereit gespanntem Antriebsriemen 16 zum Aufstellungsort der Markise geliefert werden. Wie aus dieser Figur 4 hervorgeht, ist die anzutreiben Umlenkrolle 17 in entsprechenden Lagerwangen 18 der Führungsschienen 3, 4, 40 drehbar gelagert. Die Führungsschienen 3, 4, 40 selbst weisen ein im wesentlichen im Profil rechteckiges Gehäuse 19 auf, in dem Profilkammern 20 für die Verbindung mit dem Markisengehäuse 5 angelegt sind.
  • Das Markisengehäuse 5 ist, wie aus Fig. 2 deutlich wird, als langgestreckter Kasten 21 ausgebildet, dessen unterer Teil als ein über die Länge des Markisengehäuses 5 verlaufender, abnehmbarer Revisionsdeckel 22 realisiert ist. An der Rückseite des Kastens 21 sind entsprechende Profilierungen 23 eingebracht, mit deren Hilfe das Markisengehäuse 5 an den erwähnten Konsolen 8 zur Befestigung an der Gebäudewand 7 angebracht werden kann.
  • In den Figur 3 bis 9 ist das "Innenleben" des Markisengehäuses 5 unter Weglassung des Kastens 21 dargestellt. So ist als elektromotorischer Antrieb 15 ein geeignet im Markisengehäuse 5 gelagerter Elektromotor vorgesehen, der über ein Zahnrad-Getriebe 26 auf eine drehfest damit gekoppelte, als Ganzes mit 27 bezeichnete Antriebswelle als Drehantrieb wirkt. Die Antriebswelle 27 ist mehrteilig aus zueinander teleskopierbaren Komponenten aufgebaut, nämlich aus äußeren Führungsrohren 28 mit einem unrunden, im Querschnitt quadratischen Längskanal 29, in dem jeweils eine Koppelschiene 30 in Form einer entsprechend dimensionierten Vierkantstange längsverschiebbar, also teleskopisch gelagert ist.
  • Das Markisengehäuse 5 weist ferner an den Anbindungsstellen zu den Führungsschienen 3, 4, 40 jeweils einen Montage-Lagerblock 31 auf, der mit in Ausfallrichtung A auskragenden Montagevorsprüngen 32 versehen ist. Bei der Endmontage ist auf diese Montagevorsprünge 32 die jeweilige Führungsschiene 3, 4, 40 mit ihren Profilkammern 20 aufzuschieben und durch eine entsprechende Verschraubung 33 fest zu montieren. In den Montage-Lagerblöcken sind jeweils mit der Antriebswelle 27 fluchtende Durchgriffsöffnungen 34 angelegt, in denen im zusammengebauten Zustand von Führungsschienen 3, 4, 40 und Markisengehäuse 5 die jeweilige Umlenkrolle 17 für den Antriebsriemen 16 zu liegen kommt.
  • Für die Endmontage einer Markise wird das Markisengehäuse 5 in einer Konfiguration der Antriebswelle 27 angeliefert, wie sie aus Fig. 3, 4 und 5 deutlich wird. Die Koppelschienen 30 sind dabei im jeweiligen Längskanal 29 der Führungsrohre 28 in einer eingeschobenen Position mithilfe jeweils eines auf die Antriebswelle 27 aufrastbaren Sicherungsclips 35 fixiert, der entsprechend in Querrichtung fluchtende Bohrungen 36 in diesen beiden Bauteilen durchgreift. Durch die eingeschobene Position der Koppelschienen 30 enden diese vor allen Montageblöcken 31 Markisengehäuse, sodass die Führungsschienen 3, 4, 40 mit den Umlenkrollen 17 in den Bereich des jeweiligen Montageblocks 31 eingreifen und dort positioniert werden. Um nun eine Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle 27 und den Umlenkrollen 17 bewerkstelligen zu können, werden die Sicherungsclips 35 entfernt, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Damit sind die Koppelschienen 30 teleskopisch in den Führungsrohren 28 ausziehbar und können in die Vierkant-Öffnungen 37 in den Umlenkrollen 17 eingeschoben und drehfest mit diesen gekoppelt werden. In dieser Koppelstellung sind wieder miteinander fluchtende Bohrungen 38 in Führungsrohr 28 und Koppelschiene 30 angelegt, sodass die Sicherungsclips 35 wieder aufgesetzt sind und die ausgeschobene Teleskopstellung dieser beiden Bauelemente zueinander festgelegt ist, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist.
  • Anhand von Fig. 9 ist kurz zu erläutern, dass bei der mittleren Führungsschiene 40 die diese durchgreifende Koppelschiene 30' nicht nur für den Antrieb der dort befindlichen Umlenkrolle 17', sondern auch für die weitere Drehmomentübertragung durch eine Kopplung mit dem Führungsrohr 28' und die dortige Koppelschiene 30" auf Seiten der Führungsschiene 4 zum Antrieb der dortigen Umlenkrolle 17" sorgt.

Claims (8)

  1. Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, umfassend
    - einen Markisenbehang (2),
    - einen Tragrahmen (1) mit in Ausfallrichtung (A) des Markisenbehangs (2) verlaufenden, seitlichen Führungsschienen (3, 4, 40) für den Markisenbehang (2) und quer dazu verlaufenden Endschienen (5, 6) zur stationären Halterung der Markise an einem Gebäude und/oder auf Stützen (9), wobei eine der Endschienen als Markisengehäuse (5) mit einer Antriebseinrichtung (15) für den Markisenbehang (2) ausgebildet ist, sowie
    - ein Ausfallprofil (11) am ausfallseitigen Ende des Markisenbehangs (2), das in und entgegen der Ausfallrichtung (A) in der jeweiligen Führungsschiene (3, 4, 40) mittels eines in der jeweiligen Führungsschiene (3, 4) über endseitige Umlenkrollen (17) umlaufenden Antriebsriemens (16) verschiebbar angetrieben gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Führungsschienen (3, 4) jeweils mindestens mit den Umlenkrollen (17) und Antriebsriemen (16) für das Ausfallprofil (11) als werkseitig vormontierte Einheit ausgelegt sind, die bei der Markisen-Endmontage mit dem Markisengehäuse (5) verbindbar sind, und
    - die Antriebseinrichtung (15) über mindestens eine Antriebswelle (27) mit der jeweils anzutreibenden Umlenkrolle (17) in der Führungsschiene (3, 4) koppelbar ist, und
    - die Antriebswelle (27) teleskopierbar derart in ihrer Länge verstellbar ist, dass in einem Montagezwischenschritt die Antriebswelle (27) außer Eingriff mit der anzutreibenden Umlenkrolle (17) steht und bei der Markisen-Endmontage die Antriebswelle (27) teleskopisch ausziehbar mit der anzutreibenden Umlenkrolle (17) drehfest in Eingriff bringbar ist.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (27) ein äußeres Führungsrohr (28) mit einem unrunden Längskanal (29) aufweist, in dem relativ dazu drehfest eine mit der anzutreibenden Umlenkrolle (17) in Eingriff bringbare Koppelschiene (30) längsverschiebbar gelagert ist.
  3. Markise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiene (30) als Mehrkantstange, insbesondere als Vierkantstange, ausgebildet ist.
  4. Markise nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Führungsrohr (28) und die Koppelschiene (30) in ihren ein- und ausgeschobenen Montagepositionen mittels eines beide Teile durchsetzenden Sicherungsclipses (35) zueinander fixiert sind.
  5. Markise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsclip (35) auf die Antriebswelle (25) aufrastbar ist.
  6. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Führungsschiene (3, 4, 40) jeweils ein Führungsrohr (28) mit darin verschiebbarer Koppelschiene (30) vorgesehen ist, wobei eines der Führungsrohre (28) oder eine der Koppelschienen (30) mit einem Antriebsmotor (25) drehfest gekoppelt und mit den weiteren Koppelschienen (30) bzw. Führungsrohren (28) durch teleskopisches Ausziehen bei der Markisen-Endmontage drehfest in Eingriff bringbar sind.
  7. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (25) der Antriebseinrichtung (15) über ein Getriebe (26) mit der davon angetriebenen Antriebswelle (27) gekoppelt ist.
  8. Markise nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Markisengehäuse (5) eine für die Endmontage zu öffnende, durch einen Deckel (22) verschließbare Montageöffnung aufweist.
EP21201506.9A 2020-10-15 2021-10-07 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung Active EP3985202B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213045.0A DE102020213045A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einer Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3985202A1 true EP3985202A1 (de) 2022-04-20
EP3985202B1 EP3985202B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=78332489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21201506.9A Active EP3985202B1 (de) 2020-10-15 2021-10-07 Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3985202B1 (de)
DE (1) DE102020213045A1 (de)
DK (1) DK3985202T3 (de)
ES (1) ES2954659T3 (de)
PL (1) PL3985202T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951672U (de) * 1966-10-18 1966-12-15 Krueger K G Dr Aufwickelbare markise.
DE4203149C1 (en) * 1992-02-05 1993-02-18 Josef 8886 Wittislingen De Spegel Moving and tensioning mechanism for awnings and blinds - has brake discs at ends of fabric support roller, axially slidable in roller hub and rotating with it
EP1298264A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 WAREMA Renkhoff GmbH Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
GR1006864B (el) * 2008-06-20 2010-07-08 Αφοι Αποστολοπουλοι O.E., Ανοιγοκλειομενη τεντα μεγαλων επιφανειων με μονοκομματο υφασμα-περγκολα

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT349725B (de) 1976-08-10 1979-04-25 Manfred Dr Wunderl Zusammensetzbare markise fuer fenster, tueren oder balkone
DE19963862C2 (de) 1999-12-30 2003-08-14 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Beschattungsvorrichtung
US9624689B2 (en) 2015-07-17 2017-04-18 Outdoor Living Manufacturing Ltd. Retractable canopy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951672U (de) * 1966-10-18 1966-12-15 Krueger K G Dr Aufwickelbare markise.
DE4203149C1 (en) * 1992-02-05 1993-02-18 Josef 8886 Wittislingen De Spegel Moving and tensioning mechanism for awnings and blinds - has brake discs at ends of fabric support roller, axially slidable in roller hub and rotating with it
EP1298264A2 (de) * 2001-09-26 2003-04-02 WAREMA Renkhoff GmbH Gegenzugsystem für Wintergartenmarkisen
GR1006864B (el) * 2008-06-20 2010-07-08 Αφοι Αποστολοπουλοι O.E., Ανοιγοκλειομενη τεντα μεγαλων επιφανειων με μονοκομματο υφασμα-περγκολα

Also Published As

Publication number Publication date
EP3985202B1 (de) 2023-05-31
PL3985202T3 (pl) 2023-10-09
ES2954659T3 (es) 2023-11-23
DK3985202T3 (da) 2023-08-28
DE102020213045A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
CH669422A5 (de)
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP0953708A2 (de) Schiebetüranlage
EP2365175B1 (de) Antrieb eines Fensters, einer Klappe oder dergleichen
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
WO2006086965A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit handbetätigtem und mehrere positionen einnehmendem aufrollbarem vorhang
EP3985202B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
DE3700745C2 (de)
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE102009025120A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorhangabdunkelungsvorrichtung
AT407067B (de) Antriebseinrichtung für einen schiebeflügel
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE102009042264B3 (de) Flüssigkeitsbarrieren-Anlage zum dichten Abschluss des unteren Bereiches einer Maueröffnung oder dergleichen
CH598444A5 (en) Automatic sunblind with winding mechanism
DE19809025C2 (de) Fassadenrollo und Führungsschiene für ein Fassadenrollo
DE146723C (de)
DE10324028B4 (de) Lamellenvorhang für Dreieckfenster
EP3985199A1 (de) Laufschienenanordnung für markisen und damit ausgerüstete markise
DE102004022352A1 (de) Markise
DE1434225C3 (de) Fenster mit einem feststehenden Rahmen und mit einem um 180 Grad verdrehbaren Wendeflügel mit ringsum angeordneten Dichtungsleisten
DE202021104914U1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil
DE102020213044A1 (de) Markise, insbesondere Wintergarten- oder Wetterschutzmarkise, mit einem Ausfallprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220922

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502021000720

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAU, SCHNECK & HUEBNER PATENTANWAELTE RECHTSAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230824

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 3

Ref country code: NO

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 3

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000720

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

26N No opposition filed

Effective date: 20240301