EP0953708A2 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
EP0953708A2
EP0953708A2 EP99108443A EP99108443A EP0953708A2 EP 0953708 A2 EP0953708 A2 EP 0953708A2 EP 99108443 A EP99108443 A EP 99108443A EP 99108443 A EP99108443 A EP 99108443A EP 0953708 A2 EP0953708 A2 EP 0953708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
sliding door
door system
cladding
adapter rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953708A3 (de
Inventor
Rainer Murken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatik-Tuer-Systeme GmbH
Original Assignee
Automatik-Tuer-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatik-Tuer-Systeme GmbH filed Critical Automatik-Tuer-Systeme GmbH
Publication of EP0953708A2 publication Critical patent/EP0953708A2/de
Publication of EP0953708A3 publication Critical patent/EP0953708A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with a in the support profile arranged endless belt with the upper run side or one lower wing side is connected, and wherein the door leaves on the support profile slidably mounted against each other are, and an electric drive unit consisting of a motor with Control and transmission, which with one of the pulleys of the endless belt cooperates.
  • Such a sliding door system known according to the prior art has two door wings, one against the other in the top of the support profile arranged guide rail are arranged movable.
  • Around a closing or opening of the two door wings synchronously to one another or to enable each other is located in the upper beam area an endless belt stretched over two arranged rollers is.
  • a connection is established between the endless belt and the door leaves.
  • the connection is such that the upper run side for example, the right door wing can be attached, the left wing is attached to the upper run of the endless belt.
  • Such a sliding door system is according to the prior art the utility model 296 07 216.8 known, this known door system with a motor drive that waves on one of the Deflection pulleys of the endless belt can be detachably attached. Consequently a drive unit is proposed according to the prior art. which in such a sliding door as in a modular system in the sliding door system can be integrated.
  • a major disadvantage is that due to the given modular system there are disadvantages during assembly. These are that the electric drive unit difficult on the upper support profile is to be accommodated. Because there are complications during final assembly, so that in particular the integration of the electric drive unit is difficult in the support profile.
  • the drive unit and the pulleys with the belt on an adapter rail are arranged to form a structural component, the adapter rail in profiles arranged on the underside of the carrier profile Can be snapped or clipped in to hold the component is.
  • This training essentially facilitates the assembly of a Such sliding door system, especially because of this clip-in training the drive unit simply by a fitter in the Carrier construction system is insertable.
  • the drive unit instructs an adapter rail on its upper side, which has a fixed and stable connection between the carrier profile and the drive unit manufactures.
  • the adapter rail is formed flat, the front side edge of a nose shape to plug the adapter rail into one on the bottom of the Carrier profile molded groove.
  • the adapter rail to which the drive unit is attached is, easily by a fitter in the profiled on the support profile Groove, first with the front edge, which is designed as a nose shape is to be plugged in.
  • a front stop Adapter rail ensures, with an exact pre-adjustment given is. Is there a secure hold and is the drive unit aligned in this way, simply by pushing up the rear Side edge of the entire drive unit clipped onto the carrier profile. This means that no predetermined adjustment work.
  • the rear side edge of the adapter rail has locking or Clip elements on, which are also in the bottom of the Grip the profiled profile. It also results as a result, easy disassembly, preferably for inspection purposes, which is done in reverse order, initially clipped or snapped the rear side edge of the adapter rail is, so that then the front side edge, which is shaped as a nose can be removed or pushed out of the groove.
  • the adapter rail has a longitudinal groove for receiving a profile, on which vertical part the drive unit as such with the Deflection rollers is arranged.
  • the carrier profile is formed from three profile elements, being a profile element from a base profile, and the two other profile elements each formed as a rectangular profile are in the assembled state for the two sliding door leaves form a box open at the bottom.
  • the basic profile with his back on the upper transverse hollow profile frame attached to the door and has an upwardly open groove into which for connection a molded hook edge on the outside of the right-angled Profiles takes hold.
  • This also results in a very easy to assemble Design, which ultimately consists in that without Tool the hook edge into the upper longitudinal open groove of the Base profile can be hooked or inserted without Adjustment work is required.
  • the right-angled profiles which are essentially the Form a box from parts perpendicular to each other, whereby the one profile that connects to the base profile, the Track for the doors forms, and the other profile as a cladding profile connects to the track.
  • the vertically running part which forms the running rail, a cantilevered guideway or taxiway for the carriages, whereby on the horizontally running part the profiling for the holder the drive unit are arranged with the adapter rail.
  • the profile that forms the cladding profile forms with his vertical part of the front end wall of the box, being through the horizontal part the partial closure of the floor box he follows. It is advantageous for stabilization the box housing is the horizontal part of the cladding profile connected to the profile of the adapter rail.
  • the profiles made of aluminum, their length is formed in several parts.
  • the extension stick is characterized in an advantageous manner in that it is characterized a profiled hollow profile rod that consists of several side by side has lying open chambers, one of the chambers having an opening has, the opening aligned against the other chambers is.
  • the chambers of the hollow profile rod are in cross section Rectangular, the hollow section rod consisting of two side by side lying chambers with the same opening direction to which on one side of a chamber, the chamber with the opposite Opening direction is formed, being on the side of the other chamber a screw channel is formed with the same opening direction.
  • a hook-shaped bar arranged on the vertical part of the cladding profile swivel bracket or to remove the cladding profile a hook-shaped bar arranged.
  • the hook-shaped bar reaches behind thereby an area of the horizontal when plugged in Part of the beam profile.
  • a cable routing channel is arranged on two support profiles arranged in abutment, which has a U-shaped cross section, wherein The longitudinal extent is approximately at right angles to the support profile.
  • the longitudinal extent is approximately at right angles to the support profile.
  • To provide exit options for the cables are in the base of the channel holes for the passage of the lines.
  • plug-in modules with profiles of the support profile correspond when plugged in. Based on these Training ensures a firm and secure integration of the cable duct, the beam profiles aligned as a result of of the cable duct are aligned to stabilize each other.
  • FIGS. 2 and 3 show a sliding door system 1 in a side view with a arranged on a door frame 2 base part 3, on which a carrier profile 4 connects.
  • the base part 3 is at the top transverse hollow profile frame 5 of the door frame 2 arranged.
  • doors 6 can be moved as sliding doors stored.
  • an endless belt 7, each with a door 6 on the upper side and the other door is connected accordingly on the lower side.
  • the adapter rail 9 is in on the underside of the support profile 4 arranged profiles 10 for holding the drive unit 8 can be snapped in or clipped in, as can be seen in the figures 2 and 3.
  • the adapter rail 9 flat.
  • the adapter rail 9 has on it front side edge a nose shape 11 for plug-in mounting of the adapter rail 9 in a molded on the underside of the carrier profile 4 Slot 12 on.
  • the adapter rail 9 has the rear side edge 13 of the adapter rail 9 locking or Clip elements 14 on. These locking or clip elements 14 also engage in profiles arranged on the underside of the carrier profile 4 10 a.
  • a groove 15 for receiving a profile bar 16 which is essentially on both sides of the drive unit 8 with the for Endless belt 7 receives certain pulleys 17, being on the opposite Side of the section bar 16 of the motor 18 with gear 19 and the control elements 20 are arranged as shown in FIG. 1 are.
  • the profile bar 16 has a short horizontal leg 21, which is essentially for firmly screwing the profile bar 16 to the adapter rail serves.
  • the upward pointing edge of the Base part 3 has a groove 23 into which to connect the carrier profile 4 a molded hook edge 24 on the outside of the carrier profile 4th takes hold.
  • the carrier profile 4 and the cladding profile 22 exist essentially from parts running at right angles to each other 4.1 and 4.2 for the support profile and 22.1 and 22.2 for the cladding profile, the carrier profile 4, which is attached to the base part 3 connects, has a running rail 25 for the doors 6.
  • the trim profile 22 forms with its vertical Part 22.1 the front end wall of the box, with the horizontal extending part 22.2, the partial closure of the floor box reached becomes. This is particularly used to stabilize the front Area of the support profile 4, a frictional connection, in particular for Cladding profile 22 made in which the horizontal Part 22.2 of the cladding profile 22 with the profile bar 16 of the adapter rail 9 is connected.
  • the profiles are made of aluminum manufactured.
  • the profiles are in their longitudinal extent shown in several parts.
  • the Sliding door system 1 according to the invention is a modular system, which in simple plug-in method can be installed. This ensures a safe and essentially tool-free assembly of such Sliding door system 1, the assembly work preferably by a Fitter can be done.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c and 5d is for closing the box bottom on the longitudinal one Edge of the horizontally running part 22.2 of the cladding profile 22 a groove 30 for fastening an extension rod 31 molded.
  • the extension rod 31 itself, shown in the Figure 5b in the assembly situation on the horizontal part 22.2 of the cladding profile 22, consists of a hollow profile rod 32, which several has adjacent open chambers 33.1, 33.2 and 33.3, the chamber 33.1 has an opening, the opening opposite the other chambers 33.2 and 33.3 is aligned.
  • Chambers 33.1, 33.2 and 33.3 are rectangular in cross section, the Hollow section rod 32 from two adjacent chambers 33.2 and 33.3 with the same opening direction, to the one side the chamber 33.2, the chamber 33.1 with the opposite opening direction is formed, and being on the side of the chamber 33.3 Shaped a groove-shaped screw channel 34 in the same opening direction is.
  • the hollow profile rod 32 by 180 degrees Longitudinal axis rotated so that the chamber 33.1 on the screw channel 35 of the trim profile 22 comes to rest. It can be seen that due to the formation of the hollow profile rod 32 two spacing spaces can be bridged. The combination of two interacting hollow profile rods 32 are shown, the one layer of the directly adjacent profile bar 32 corresponds to the position as shown in FIG. 5c. To the Another hollow section bar will be used to bridge the distance 32 set so that he with his chamber 33.2 in the screw channel 34 of the first hollow profile rod 32 engages. Because of these growing options becomes an imperceptible to the viewer Extended box bottom created, on the one hand as a privacy screen but also serves as a handle protection.
  • a hook-shaped Bar 36 shown in particular in Figures 2 and 3, arranged.
  • a bead 37 is formed, which in one on the inside of the vertical part 22.1 Profileing 38 can be inserted.
  • the trained as a hood Cladding profile 22 can therefore due to the arrangement of the Profile bar 36 on the one hand by simply opening it in connection with a hook or on the other hand by moving or Pulling out the profile strip 36 can be dismantled vertically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage (1) mit einem im Trägerprofil (4) angeordneten umlaufenden Endlosriemen, mit dem obertrumseitig bzw. untertrumseitig jeweils ein Türflügel verbunden ist, und wobei die Türflügel an dem Trägerprofil (4) gegeneinander verschiebbar gelagert sind, und eine elektrische Antriebseinheit, bestehend aus Motor mit Steuerung und Getriebe, welche mit einer der Umlenkrollen des Endlosriemens zusammenwirkt. Zur einfacheren Montierbarkeit der Schiebetüranlage (1) sind die Antriebseinheit (8) und die Umlenkrollen (17) mit dem Riemen (7) an einer Adapterschiene (9) angeordnet zur Bildung einer Baukomponente, wobei die Adapterschiene (9) in an der Unterseite des Trägerprofils (4) angeordneten Profilierungen (10) zur Halterung der Baukomponente einrastbar oder einklipsbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit einem im Trägerprofil angeordneten umlaufenden Endlosriemen, mit dem obertrumseitig bzw. untertrumseitig jeweils ein Türflügel verbunden ist, und wobei die Türflügel an dem Trägerprofil gegeneinander verschiebbar gelagert sind, und eine elektrische Antriebseinheit, bestehend aus Motor mit Steuerung und Getriebe, welche mit einer der Umlenkrollen des Endlosriemens zusammenwirkt.
Eine derartige nach dem Stand der Technik bekannte Schiebetüranlage verfügt über zwei Türflügel, die gegeneinander an einer oben im Trägerprofil angeordneten Führungsschiene verfahrbar angeordnet sind. Um ein Schließen bzw. Öffnen der beiden Türflügel synchron aufeinander bzw. voneinander zu ermöglichen, befindet sich im oberen Trägerholmbereich ein Endlosriemen, der über zwei angeordnete Rollen gespannt ist. Zur Synchron-Bewegung der jeweils angeordneten Türflügel wird zwischen den Endlosriemen und den Türblättern eine Verbindung hergestellt. Die Verbindung ist derart ausgestattet, daß obertrumseitig beispielsweise der rechte Türflügel befestigt sein kann, wobei der linke Flügel am Obertrum des Endlosriemens befestigt ist. Wird nun mittels eines elektrischen Antriebes einer der beiden Türflügel verschoben, so wird aufgrund des Verschiebens der am jeweils anderen Trum angeschlagene Türflügel entsprechend um den Betrag verschoben.
Eine derartige Schiebeturanlage ist nach dem Stand der Technik gemäß dem Gebrauchsmuster 296 07 216.8 bekannt, wobei dieses bekannte Türsystem mit einem motorischen Antrieb zusammenwinkt, der an einer der Umlenkrollen des Endlosriemens lösbar angesetzt werden kann. Somit wird nach dem Stand der Technik eine Antriebseinheit vorgeschlagen. die bei einer derartigen Schiebetür wie bei einem Baukastensystem in die Schiebetüranlage integrierbar ist.
Ein wesentlicher Nachteil ist, daß aufgrund des gegebenen Baukastensystems sich Nachteile bei der Montage ergeben. Diese bestehen darin, daß die elektrische Antriebseinheit schwierig am oberen Trägerprofil unterzubringen ist. Denn es ergeben sich Komplikationen bei der Endmontage, so daß insbesondere die Einbindung der elektrischen Antriebseinheit in das Trägerprofil mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schiebetüranlage nach dem Stand der Technik derart weiterzubilden, die betreffend ihrer Montierbarkeit sich wesentlich einfacher gestaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antriebseinheit und die Umlenkrollen mit dem Riemen an einer Adapterschiene angeordnet sind, zur Bildung einer Baukomponente, wobei die Adapterschiene in an der Unterseite des Trägerprofils angeordneten Profilierungen zur Halterung der Baukomponente einrastbar oder einklipsbar ist. Diese Ausbildung erleichtert im wesentlichen die Montage einer derartigen Schiebetüranlage, zumal aufgrund dieser einklipsbaren Ausbildung der Antriebseinheit diese einfach von einem Monteur in das Trägerbausystem einfügbar ist. Hierzu weist die Antriebseinheit an seiner oberen Seite eine Adapterschiene auf, die einen festen und stabilen Verbund zwischen dem Trägerprofil und der Antriebseinheit herstellt.
Dabei wird in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Adapterschiene flach ausgebildet ist, wobei die vordere Seitenkante eine Nasenform zur Steckhalterung der Adapterschiene in eine an der Unterseite des Trägerprofils angeformte Nut aufweist. Somit kann auf einfache Weise insbesondere die Adapterschiene, an der die Antriebseinheit befestigt ist, leicht von einem Monteur in die an dem Trägerprofil profilierte Nut, zunächst mit der Stirnseitenkante, die als Nasenform ausgebildet ist, eingesteckt werden. Hierbei ist zunächst ein vorderer Halt der Adapterschiene gewährleistet, wobei auch eine exakte Vorjustierung gegeben ist. Ist ein sicherer Halt gegeben und ist die Antriebseinheit derart ausgerichtet, wird durch einfaches Hochdrücken der hinteren Seitenkante die gesamte Antriebseinheit an dem Trägerprofil festgeklipst. Dies führt dazu, daß keine vorgegebenen Justierarbeiten. geschweige denn irgendwelche aufwendigen handwerklichen Tätigkeiten mehr zur Halterung der Antriebseinheit in dem Trägerprofil erforderlich sind. Die hintere Seitenkante der Adapterschiene weist Rast- oder Klipselemente auf, die in eine ebenfalls an der Unterseite des Trägerprofils angeordnete Profilierung greifen. Auch ergibt sich hierdurch, vorzugsweise für Revisionszwecke, eine leichte Demontage, die entsprechend in umgekehrter Reihenfolge erfolgt, wobei zunächst die hintere Seitenkante der Adapterschiene abgeklipst oder abgerastet wird, so daß dann die vordere Seitenkante, die als Nase ausgeformt ist, aus der Nut herausgenommen oder -geschoben werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Adapterschiene eine längsverlaufende Nut zur Aufnahme eines Profils auf, wobei an dem senkrecht verlaufenden Teil die Antriebseinheit als solches mit den Umlenkrollen angeordnet ist.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, ist die Schiebetüranlage derart weitergebildet, daß sie sehr montage-freundlich ist. Das Tragerprofil wird aus drei Profilelementen gebildet, wobei ein Profilelement aus einem Basisprofil, und die beiden anderen Profilelemente jeweils als rechtwinklige Profile ausgebildet sind, die im montierten Zustand für die beiden verschiebbaren Türflügel einen nach unten offenen Kasten bilden. Hierbei ist das Basisprofil mit seinem Rücken an dem oberen querverlaufenden Hohlprofilrahmen der Tür befestigt, und weist eine nach oben offene Nut auf, in die zum Anschluß eine angeformte Hakenkante an der Außenseite des rechtwinkligen Profils greift. Auch hierdurch ergibt sich eine sehr montagefreundliche Ausgestaltung, die letztendlich darin besteht, daß ohne Werkzeug die Hakenkante in die obere längsverlaufende offene Nut des Basisprofils eingehakt bzw. eingesteckt werden kann, ohne daß Justierarbeit erforderlich ist.
Dabei bestehen die rechtwinkligen Profile, die im wesentlichen den Kasten bilden, aus zueinander rechtwinklig stehenden Teilen, wobei das eine Profil, welches sich an das Basisprofil anschließt, die Laufschiene für die Türen bildet, und das andere Profil sich als Verkleidungsprofil an die Laufschiene anschließt. Hierbei ist an dem senkrecht verlaufenden Teil, welches die Laufschiene bildet, eine freikragende Führungs- oder Rollbahn für die Laufwagen angeformt, wobei an dem horizontal verlaufenden Teil die Profilierung zur Halterung der Antriebseinheit mit der Adapterschiene angeordnet sind. Das Profil, welches das Verkleidungsprofil bildet, bildet mit seinem senkrechten Teil die vordere Stirnwand des Kastens, wobei durch den horizontal verlaufenden Teil die teilweise Schließung des Boden-kastens erfolgt. Dabei ist in vorteilhafter Weise zur Stabilisierung des Kastengehäuses der horizontal verlaufende Teil des Verkleidungsprofils mit dem Profil der Adapterschiene verbunden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Profile aus Aluminium hergestellt, wobei ihre Längserstreckung mehrteilig ausgebildet ist. Somit wird ein Baukastensystem für eine Schiebetüranlage geschaffen, das aufgrund seiner Einzelkomponenten, ohne daß es einen großen Bedarf von Spezialwerkzeugen erfordert, leicht und schnell von einem Monteur zu handhaben ist.
In besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zur Schließung des Bodenkastens an der längsverlaufenden Kante des horizontal verlaufenden Teils vom Verkleidungsprofil eine Nut zur Befestigung eines Verlängerungsstabes angeformt. Der Verlängerungsstab zeichnet sich in vorteilhafter Weise dadurch aus, daß er aus einem profilierten Hohlprofilstab besteht, der mehrere nebeneinander liegende offene Kammern aufweist, wobei eine der Kammern eine Öffnung aufweist, deren Öffnung entgegen der übrigen Kammern ausgerichtet ist. Die Kammern selbst des Hohlprofilstabes sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei der Hohlprofilstab aus zwei nebeneinander liegenden Kammern mit gleicher Öffnungsrichtung besteht, an die an der einen Seite einer Kammer, die Kammer mit entgegengesetzter Öffnungsrichtung angeformt ist, wobei an der Seite der anderen Kammer mit gleicher Öffnungrichtung ein Schraubkanal angeformt ist. Die Ausbildung der entgegengesetzt geöffneten Kammern ermöglicht durch wenden des Hohlprofilstabes, daß er unter unterschiedlichen Distanzen an den horizontal verlaufenden Teil des Verkleidungsprofils anbaubar ist, wobei er auch die Möglichkeit bietet wiederum einen weiteren Hohlprofilstab zum Anbau eingreifen zu lassen, um somit die Distanz zwischen der Kante des horizontal verlaufenden Verkleidungsprofils zu den Schiebetüren zu schließen. Somit wird ein Überbrückungselement geschaffen, welches insbesondere zur Schließung des Bodens des Kastens verwendbar ist, wobei durch dessen Lage unterschiedliche Distanzräume überbrückt werden können.
Nach einer besonders vorteilhaften zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist an dem senkrechten Teil des Verkleidungsprofils zur schwenkbaren Halterung bzw. zur Entfernung des Verkleidungsprofils eine hakenförmige Leiste angeordnet. Die hakenförmige Leiste hintergreift dabei im gesteckten Zustand einen Bereich des horizontalen Teils des Trägerprofils. Somit wird es möglich, daß lediglich das Verkleidungsprofil an den horizontal verlaufenden Teil des Trägerprofils eingehakt bzw. eingeschwenkt werden muß, Hierzu ist rückseitig an der Leiste, insbesondere zur Montage dieser, eine Wulst angeformt, die in eine an der Innenseite des senkrechten Teils längsverlaufende Nut einschiebbar ist.
Um insbesondere in vorteilhafter Weise die zum Betreiben der Schiebe-Schwenk-Türanlage erforderlichen Kabelstränge nicht sichtbar jedoch montagefreundlich in das Baukastensystem einzubinden, ist zwischen zwei auf Stoß angeordneten Trägerprofilen ein Kabelführungskanal angeordnet, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei dessen Längserstreckung etwa rechtwinklig angepaßt an das Trägerprofil verläuft. Um für die Kabel Austrittsmöglichkeiten vorzusehen liegen in der Basis des Kanals Bohrungen zur Durchführung der Leitungen. Zur Einbindung des Kabelkanals weist dieser an seinen Außenseiten bzw. seinen Außenwänden Steckmodule auf, die mit Profilierungen des Trägerprofils im gesteckten Zustand korrespondieren. Aufgrund dieser Ausbildung wird eine feste und sichere Einbindung des Kabelkanals gewährleistet, wobei die auf Stoß ausgerichteten Trägerprofile infolge des Kabelkanals stabilisierend zueinander ausgerichtet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figuren 1 bis 7 näher erläutert, dabei zeigen:
Figur 01:
Eine perpektivische Darstellung der Antriebseinheit einer Schiebetüranlage an einer Adapterschiene:
Figur 02:
Eine explosionsartige Darstellung der Einzelbaukomponenten im Detail einer Schiebetüranlage, insbesondere im oberen Bereich des Trägerprofils:
Figur 03:
Eine Seitenansicht gemäß der Figur 2 im montierten Zustand der Schiebetüranlage, ebenfalls insbesondere im oberen Bereich des Trägerprofils:
Figur 04:
Eine perspektivische Darstellung der Profile des oberen Kastens der Schiebetüranlage in explosionsartiger Darstellung;
Figur 5a:
Eine Situation in Seitenansicht des Verkleidungsprofils ohne Hohlprofilstab zur Schließung des Kastens,
Figur 5b:
Eine zweite Situation gemäß der Figur 5a mit Hohlprofilstab zur Schließung des Kastens,
Figur 5c:
Eine weitere Situation gemäß der Figur 5b mit Hohlprofilstab zur Überbrückung einer größeren Distanz,
Figur 5d:
Eine Situation gemäß der Figur 5c mit zwei zueinander wirkenden Hohlprofilstäben;
Figur 06:
Eine weitere explosionsartige Darstellung zweier zueinander stehender Trägerprofile unter Einbindung eines Kabelführungskanals:
Figur 07:
Eine weitere perspektivische Darstellung gemäß der Figur 6 im montierten Zustand unter Einbindung des Kabelkanals.
Die Figur 2 und 3 zeigen in der Seitenansicht eine Schiebetüranlage 1 mit einem an einem Türrahmen 2 angeordneten Basisteil 3, an dem sich ein Trägerprofil 4 anschließt. Das Basisteil 3 ist am oberen querverlaufenden Hohlprofilrahmen 5 des Türrahmens 2 angeordnet. An dem Trägerprofil 4 sind Türen 6 als Schiebetüren verschiebbar gelagert. Um ein synchrones Verschieben der Türen 6 gegeneinander oder voneinander zu gewährleisten, befindet sich im Trägerprofil 4 ein Endlosriemen 7, mit dem jeweils eine Tür 6 obertrumseitig und die andere Tür entsprechend untertrumseitig verbunden ist. Somit wird gewährleistet, daß die Türflügel 6 an dem Trägerprofil 4 gegeneinander verschiebbar sind.
Zum Antrieb der Türen 6 ist eine als kompaktes Bauteil ausgebildete elektrische Antriebseinheit 8, insbesondere dargestellt in der Figur 1, im Trägerprofil 4 untergebracht, die an einer Adapterschiene 9 befestigt ist. Die Adapterschiene 9 ist in an der Unterseite des Trägerprofils 4 angeordneten Profilierungen 10 zur Halterung der Antriebseinheit 8 einrastbar oder einklipsbar, zu erkennen in den Figuren 2 und 3.
Dabei ist, wie in der Figur 1, 2 und 3 zu erkennen, die Adapterschiene 9 flach ausgebildet. Die Adapterschiene 9 weist dabei an ihrer vorderen Seitenkante eine Nasenform 11 zur Steckhalterung der Adapterschiene 9 in eine an der Unterseite des Trägerprofils 4 angeformten Nut 12 auf. Zur Einrastung bzw. Einklipsung der Adapterschiene 9 weist die hintere Seitenkante 13 der Adapterschiene 9 Rast- oder Klipselemente 14 auf. Diese Rast- oder Klipselemente 14 greifen ebenfalls in an der Unterseite des Trägerprofils 4 angeordneten Profilierungen 10 ein. An der Unterseite der Adapterschiene 9 befindet sich eine Nut 15 zur Aufnahme eines Profilstabes 16, der im wesentlichen an seinen beiden Seitenflächen die Antriebseinheit 8 mit den für den Endlosriemen 7 bestimmten Umlenkrollen 17 aufnimmt, wobei auf der gegenüberliegenden Seite des Profilstabes 16 der Motor 18 mit Getriebe 19 sowie den Steuerungselementen 20 gemäß der Darstellung Figur 1 angeordnet sind. Im Bereich der Nut 15 weist der Profilstab 16 einen kurzen horizontal verlaufenden Schenkel 21 auf, der im wesentlichen zur festen Verschraubung des Profilstabes 16 mit der Adapterschiene dient.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der obere Kasten der Schiebetüranlage 1 neben dem Basisteil 3 und dem Trägerteil 4 durch ein weiteres den Kasten schließendes Element gebildet und zwar durch ein Verkleidungsprofil 22, welches den oberen Bereich des Türrahmens 2 sichtmäßig schützt. Die drei Elemente, Basisteil 3. Trägerprofil 4 sowie Verkleidungsprofil 22 bilden im montierten Zustand einen nach unten hin geöffneten Kasten. Wie aus der Figur 3 deutlich zu erkennen ist, ist das Basisteil 3 mit seinem Rücken an dem oberen querverlaufenden Hohlprofilrahmen 5 des Türrahmens 2 befestigt. Dabei weist die nach oben hinweisende Kante des Basisteils 3 eine Nut 23 auf, in die zum Anschluß des Trägerprofils 4 eine angeformte Hakenkante 24 an der Außenseite des Trägerprofils 4 greift. Das Trägerprofil 4 sowie das Verkleidungsprofil 22 bestehen im wesentlichen aus rechtwinklig zueinander verlaufenden Teilen 4.1 und 4.2 für das Trägerprofil sowie 22.1 und 22.2 für das Verkleidungsprofil, wobei das Trägerprofil 4, welches sich an das Basisteil 3 anschließt, eine Laufschiene 25 für die Türen 6 aufweist.
Hierbei ist an dem senkrecht verlaufenden Teil 4.1 des Trägerprofils 4, welches die Laufschiene 25 bildet, eine freikragende Führungs- oder Rollbahn 26 für Laufwagen 27 angeformt. Der Laufwagen 27 weist eine obere Rolle 28 und eine unterhalb der Führungs- oder Rollbahn 26 anliegende Gegenrolle 29 auf. Wie aus den Figuren 2 und 3 weiter ersichtlich ist, schließen sich an dem horizontal verlaufenden Teil 4.2 die Profilierungen 10 an, die zur Halterung der bereits oben näher beschriebenen Antriebseinheit 8 bestimmt sind.
Das Verkleidungsprofil 22 bildet mit seinem senkrecht verlaufenden Teil 22.1 die vordere Stirnwand des Kastens, wobei mit dem horizontal verlaufenden Teil 22.2, die teilweise Schließung des Bodenkastens erreicht wird. Hierbei wird insbesondere zur Stabilisierung des vorderen Bereichs des Trägerprofils 4 ein Kraftschluß insbesondere zum Verkleidungsprofil 22 hergestellt, in dem der horizontal verlaufende Teil 22.2 des Verkleidungsprofils 22 mit dem Profilstab 16 der Adapterschiene 9 verbunden ist.
Wie insbesondere aus den noch im Detail dargestellten Einzeldarstellungen der Figur 4 zu erkennen ist, sind die Profile aus Aluminium hergestellt. In der Figur 4 sind die Profile in ihrer Längserstrekkung mehrteilig ausgebildet dargestellt. Somit ergibt sich für die erfindungsgemäße Schiebetüranlage 1 ein Baukastensystem, welches im einfachen Steckverfahren montierbar ist. Dies gewährleistet ein sicheres und im wesentlichen werkzeugloses Montieren einer derartigen Schiebetüranlage 1, wobei die Montagearbeit vorzugsweise durch einen Monteur erfolgen kann.
Als ein weiterer Erfindungsgedanke, dargestellt in den Figuren 5a, 5b, 5c und 5d, ist zur Schließung des Kastenbodens an der längsverlaufenden Kante des horizontal velaufenden Teils 22.2 vom Verkleidungsprofil 22 eine Nut 30 zur Befestigung eines Verlängerungsstabes 31 angeformt. Der Verlängerungsstab 31 selbst, dargestellt in der Figur 5b in der Montagesituation am Horizontalteil 22.2 des Verkleidungsprofils 22, besteht aus einem Hohlprofilstab 32, der mehrere nebeneinander liegende offene Kammern 33.1, 33.2 und 33.3 aufweist, wobei die Kammer 33.1 eine Öffnung aufweist, deren Öffnung entgegen der übrigen Kammern 33.2 und 33.3 ausgerichtet ist. Die Kammern 33.1, 33.2 und 33.3 sind im Querschnitt rechteckig ausgebildet, wobei der Hohlprofilstab 32 aus zwei nebeneinander liegenden Kammern 33.2 und 33.3 mit gleicher Öffnungsrichtung besteht, an die an der einen Seite der Kammer 33.2 die Kammer 33.1 mit entgegengesetzter Öffnungsrichtung angeformt ist, und wobei an der Seite der Kammer 33.3 mit gleicher Öffnungsrichtung ein nutförmiger Schraubkanal 34 angeformt ist.
Aus der Zusammenschau der Figuren 5a bis 5d wird ersichtlich, wie die Funktionsweise des Verlängerungsstabes 31 zur Überbrückung des Distanzbereiches zwischen dem horizontal verlaufenden Teil 22.2 des Verkleidungsprofils 22 in Bezug zur Türanlage überbrückt wird. In der Figur 5a ist dargestellt, wie das Verkleidungsprofil zur Tür 6 endet. Die Figur 5b zeigt eine Distanzüberbrückung zur Tür 6 dahingehend, wobei zur Überbrückung der Distanz der Hohlprofilstab 32 derart eingelegt wird, daß die Kammer 33.2 auf den Schraubkanal 35 des horizontalen Teils 22.2 des Verkleidungsprofils 22 zu liegen kommt.
Gemaß der Figur 5c wird der Hohlprofilstab 32 um 180 Grad um seine Längsachse gedreht, so daß die Kammer 33.1 auf den Schraubkanal 35 des Verkleidungsprofils 22 zu liegen kommt. Es wird ersichtlich, daß aufgrund der Ausbildung des Hohlprofilstabes 32 zwei Distanzräume überbrückt werden können. In der Figur 5d wird die Kombination von zwei miteinander zusammenwirkender Hohlprofilstäbe 32 dargestellt, wobei die eine Lage des sich direkt anschließenden Profilstabes 32 der Lage entspricht, wie sie in der Figur 5c dargestellt ist. Um die Distanzbreite weiter zu überbrücken wird ein weiterer Hohlprofilstab 32 derart angesetzt, daß er mit seiner Kammer 33.2 in den Schraubkanal 34 des ersten Hohlprofilstabes 32 greift. Aufgrund dieser Anbaumöglichkeiten wird ein für den Betrachter nicht wahrnehmbarer verlängerter Kastenboden geschaffen, der einerseits als Sichtschutz aber auch als Griffschutz dient.
Nach einem weiteren vorteilhaften Erfindungsgedanken ist an dem senkrechten Teil 22.1 des Verkleidungsprofils 22 zur schwenkbaren Halterung bzw. zur Entfernung des Verkleidungsprofils 22 eine hakenförmige Leiste 36, dargestellt insbesondere in den Figuren 2 und 3, angeordnet. Rückseitig an der Leiste 36 ist eine Wulst 37 angeformt, die in eine an der Innenseite des senkrechten Teils 22.1 längsverlaufende Profilierung 38 einschiebbar ist. Das als Haube ausgebildete Verkleidungsprofil 22 kann daher infolge der Anordnung der Profilleiste 36 einerseits durch einfaches Aufklappen in Verbindung mit einem Aushaken oder andererseits durch Verschieben bzw. Herrausziehen der Profilleiste 36 senkrecht demontiert werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, dargestellt in den Figuren 6 und 7, ist zwischen zwei auf Stoß angeordneten Trägerprofilen 4 ein Kabelführungskanal 39 angeordnet, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei dessen Längserstreckung etwa dem Trägerprofil 4 angepaßt ist. Wie aus der Figur 6 zu erkennen ist, sind in der Basis 40 des Kanals 39 Bohrungen 41 zur Durchführung von nicht näher dargestellten Leitungen angeordnet, die zu den Steuereinheiten 20, wie sie in der Figur 1 dargestellt sind, geführt werden. Um eine feste Einbindung einerseits für den Kabelkanal 39 zu gewährleisten bzw. auch um die auf Stoß zueinanderstehenden Trägerprofile 4 zur fluchtenden Verbindung zu ermöglichen, sind an den Seitenwänden 42.1 und 42.2 nach außen Steckmodule 43 angeformt, die mit Profilierungen 44 des Trägerprofils 4 im gesteckten Zustand korrespondieren.

Claims (19)

  1. Schiebetüranlage mit einem im Trägerprofil angeordneten umlaufenden Endlosriemen, mit dem obertrumseitig bzw. untertrumseitig jeweils ein Türflügel verbunden ist, und wobei die Türflügel an dem Trägerprofil gegeneinander verschiebbar gelagert sind, und eine elektrische Antriebseinheit, bestehend aus Motor mit Steuerung und Getriebe, welche mit einer der Umlenkrollen des Endlosriemens zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (8) und die Umlenkrollen (17) mit dem Riemen (7) an einer Adapterschiene (9) angeordnet sind zur Bildung einer Baukomponente, wobei die Adapterschiene (9) in an der Unterseite des Trägerprofils (4) angeordneten Profilierungen (10) zur Halterung der Baukomponente einrastbar oder einklipsbar ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschiene (9) flach ausgebildet ist, wobei die vordere Seitenkante eine Nasenform (11) zur Steckhalterung der Adapterschiene (9) in eine an der Unterseite des Trägerprofils (3) angeformten Nut (12) aufweist
  3. Schiebetüranlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Seitenkante der Adapterschiene (9) Rast- oder Klipselemente (14) aufweist, die in eine ebenfalls an der Unterseite des Trägerprofils (4) angeordnete Profilierung (10) greifen.
  4. Schiebetüranlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterschiene (9) eine längsverlaufende Nut (15) zur Aufnahme eines Profilstabes (16) aufweist, wobei an dem senkrecht verlaufenden Schenkel die Antriebseinheit (8) mit den Umlenkrollen (17) angeordnet ist.
  5. Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus drei Profilelementen (3, 4, und 22) gebildet ist, wobei ein Profilelement aus einem Basisteil (3) gebildet ist, und die beiden anderen Profilelemente als Trägerprofil (4) und Verkleidungsprofil (22) ausgebildet sind, die im montierten Zustand einen nach unten hin geöffneten Kasten bilden.
  6. Schiebetüranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (3) mit seinem Rücken an dem oberen querverlaufenden Hohlprofilrahmen (5) der Tür (6) befestigt ist, und wobei die nach oben weisende Kante des Basisteils (3) eine Nut (23) aufweist, in die zum Anschluß eine angeformte Hakenkante (24) an der Außenseite des Trägerprofils (4) greift.
  7. Schiebetürflügel nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (4) und das Verkleidungsprofil (22) aus rechtwinklig zueinander verlaufenden Teilen (4.1, 4.2) und (22.1, 22.2) bestehen, wobei das Trägerprofil (4), welches sich an das Basisprofil (3) anschließt, die Laufschiene (25) für die Türen (6) bildet und wobei das Verkleidungsprofil (22) an die Laufschiene (25) anschließt.
  8. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem senkrecht verlaufenden Teil (4.1) des Tragerprofils (4), welches die Laufschiene (25) bildet, eine freikragende Führungs- oder Rollbahn (26) für die Laufwagen (27) angeformt ist, und wobei an dem horizontal verlaufenden Teil (4.2) die Profilierungen (10) zur Halterung der Antriebseinheit (8) angeordnet sind.
  9. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsprofil (22) mit seinem senkrechten Teil (22.1) die vordere Stirnwand des Kastens bildet, und wobei mit dem horizontal verlaufenden Teil (22.2) die teilweise Schließung des Kastenbodens erfolgt.
  10. Schiebetüranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontal verlaufende Schenkel (22.2) des Verkleidungsprofils (22) mit dem Profilstab (16) der Adapterschiene (9) verbunden ist.
  11. Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (3, 4 und 22) aus Aluminium hergestellt sind, wobei ihre Längserstreckung mehrteilig ausgebildet sind.
  12. Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schließung des Kastenbodens an der längsverlaufenden Kante des horizontal verlaufenden Teils (22.2) vom Verlkeidungsprofil (22) ein nutförmiger Schraubkanal (35) zur Befestigung eines Verlängerungsstabes (31) angeformt ist.
  13. Schiebeturanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlängerungsstab (31) aus einem Hohlprofilstab (32) besteht, der mehrere nebeneinanderliegende, offene Kammern (33.1, 33.2, und 33.3) aufweist, wobei eine der Kammern (33.1) eine Öffnung aufweist, deren Öffnung entgegen der übrigen Kammern (33.2) und (33.3) ausgerichtet ist.
  14. Schiebetüranlge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (33.1, 33.2, 33.3) im Querschnitt rechtekkig ausgebildet sind, wobei der Hohlprofilstab (32) aus zwei nebeneinander liegenden Kammern (33.2) und (33.3) mit gleicher Öffnungsnichtung besteht, an die an der einen Seite einer Kammer (33.2), die Kammer (33.1) mit entgegengesetzter Öffnungsrichtung angeformt ist, wobei an der Seite der anderen Kammer (33.3) mit gleicher Öffnungsrichtung ein Schraubkanal (34) angeformt ist.
  15. Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem senkrechten Teil (4.1) des Verkleidungsprofils (22) zur schwenkbaren Halterung bzw. zur Entfernung des Verkleidungsprofils (22) eine hakenförmige Leiste (36) angeordnet ist.
  16. Schiebetüranlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig an der Leiste (36) eine Wulst (37) angeformt ist, die in eine an der Innenseite des senkrechten Teils (4.1) längsverlaufende Nut (38) einschiebbar ist.
  17. Schiebetüranlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei auf Stoß angeordneten Trägerprofilen (4) ein Kabelführungskanal (39) angeordnet ist, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei dessen Längserstreckung etwa rechtwinklig verläuft.
  18. Schiebetüranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Basis (40) des Kanals (39) Bohrungen (41) zur Durchführung von Leitungen angeordnet sind.
  19. Schiebeturanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwänden (42.1) und (42.2) nach außen Steckmodule (43) angeformt sind, die mit Profilierungen (44) des Trägerprofils (4) im gesteckten Zustand korrespondieren.
EP99108443A 1998-04-30 1999-04-30 Schiebetüranlage Withdrawn EP0953708A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807556U 1998-04-30
DE29807556U DE29807556U1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Schiebetüranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953708A2 true EP0953708A2 (de) 1999-11-03
EP0953708A3 EP0953708A3 (de) 2002-04-24

Family

ID=8056339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108443A Withdrawn EP0953708A3 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Schiebetüranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0953708A3 (de)
DE (1) DE29807556U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003052226A3 (en) * 2001-12-14 2003-12-24 Rytec Corp Panel guide and impact separation system for a sliding door
US7222457B2 (en) 2001-12-14 2007-05-29 Rytec Corporation Reset mechanism for a panel guide and impact separation system for a sliding door
EP1873340A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 GEZE GmbH Türanlage
WO2011003578A3 (de) * 2009-07-10 2012-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur führung von wandelementen
DE102012203726B3 (de) * 2012-03-09 2013-06-06 Geze Gmbh Schiebetüranordnung
WO2014001150A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für schiebetüren
ITTV20130067A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli
ITTV20130068A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli
US20160138316A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Dorma Deutschland Gmbh Cover holder
CN106121421A (zh) * 2015-05-05 2016-11-16 多玛德国有限公司 用于滑动门设施的壳体的屏蔽设备
FR3043122A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Lacroix Dispositif et procede d'automatisation d'une porte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934229A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-01 Otis Elevator Co Türsturzanordnung für eine automatische Schiebetüre
SG105586A1 (en) * 2002-10-04 2004-08-27 Inventio Ag Door with sliding door leaf and with guide means
DE102007041360B4 (de) 2006-12-21 2013-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE102007030386A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102010021264A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Montageplatte, Montagesystem und -verfahren für Türbetätigeranordnungen
CN102606026B (zh) * 2012-03-22 2015-07-08 刘权熠 一种智能推拉窗
DE102014103605B4 (de) * 2014-03-17 2018-10-11 Door & Window Hardware Co. Multifunktionsrahmen für eine elektrische Schiebetür
CN105971447A (zh) * 2016-06-23 2016-09-28 苏州安飞荣工业科技有限公司 一种智能窗户
DE102019133838A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602567A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Geze Gmbh Schiebetuerantrieb
CH687407A5 (de) * 1993-02-20 1996-11-29 Geze Gmbh & Co Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage.
EP0770752A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Ag Für Türautomation Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602567A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Geze Gmbh Schiebetuerantrieb
CH687407A5 (de) * 1993-02-20 1996-11-29 Geze Gmbh & Co Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage.
EP0770752A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-02 Ag Für Türautomation Laufschienenanordnung, insbesondere für eine automatische Schiebetür mit mindestens einem Flügel

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7222457B2 (en) 2001-12-14 2007-05-29 Rytec Corporation Reset mechanism for a panel guide and impact separation system for a sliding door
US7565770B2 (en) 2001-12-14 2009-07-28 Rytec Corporation Reset mechanism for a panel guide and impact separation system for a sliding door
WO2003052226A3 (en) * 2001-12-14 2003-12-24 Rytec Corp Panel guide and impact separation system for a sliding door
EP1873340A2 (de) 2006-06-29 2008-01-02 GEZE GmbH Türanlage
EP1873340A3 (de) * 2006-06-29 2010-03-31 GEZE GmbH Türanlage
WO2011003578A3 (de) * 2009-07-10 2012-08-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Deckenschienensystem zur führung von wandelementen
EP2636836A3 (de) * 2012-03-09 2017-05-10 GEZE GmbH Schiebetüranordnung
DE102012203726B3 (de) * 2012-03-09 2013-06-06 Geze Gmbh Schiebetüranordnung
WO2014001150A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-03 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für schiebetüren
EP3708751A1 (de) * 2012-06-27 2020-09-16 Gebr. Willach GmbH Führungssystem für schiebetüren
ITTV20130067A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli
EP2799653A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 Face S.p.A. Antriebssystem für eine automatische Schiebetür
ITTV20130068A1 (it) * 2013-05-03 2014-11-04 Face S P A Gruppo motorizzato per la movimentazione automatica di porte ad ante scorrevoli
US20160138316A1 (en) * 2014-11-14 2016-05-19 Dorma Deutschland Gmbh Cover holder
CN106121421A (zh) * 2015-05-05 2016-11-16 多玛德国有限公司 用于滑动门设施的壳体的屏蔽设备
CN106121421B (zh) * 2015-05-05 2019-11-05 多玛凯拔德国有限公司 用于滑动门设施的壳体的屏蔽设备
FR3043122A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-05 Lacroix Dispositif et procede d'automatisation d'une porte

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807556U1 (de) 1999-06-02
EP0953708A3 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0953708A2 (de) Schiebetüranlage
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
DE3740579A1 (de) Anordnung zum betaetigen der fenster in fahrzeugtueren
DE202006009738U1 (de) Führungsanordnung für einen Querriegel eines Abschattungsmittels
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE3700745C2 (de)
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
DE3814535C2 (de)
DE1555632C3 (de)
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE102004005781A1 (de) Jalousieeinheit
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE2363298C3 (de) Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen
EP3985202B1 (de) Markise, insbesondere wintergarten- oder wetterschutzmarkise, mit einer antriebseinrichtung
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
DE4200286A1 (de) Vorhangschienensystem
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE3933708C2 (de) Torantrieb
EP0617191A1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP1430193A1 (de) Schaltschrank
DE7344116U (de) Rolladenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021025