EP0617191A1 - Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. - Google Patents

Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0617191A1
EP0617191A1 EP93116054A EP93116054A EP0617191A1 EP 0617191 A1 EP0617191 A1 EP 0617191A1 EP 93116054 A EP93116054 A EP 93116054A EP 93116054 A EP93116054 A EP 93116054A EP 0617191 A1 EP0617191 A1 EP 0617191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide rail
awning
connecting parts
guide
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93116054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0617191B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmitz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitz Werke GmbH and Co KG filed Critical Schmitz Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0617191A1 publication Critical patent/EP0617191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0617191B1 publication Critical patent/EP0617191B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the invention relates to a guide rail arrangement for a conservatory awning or the like, wherein an awning fabric is arranged on a fabric winding shaft and the front end of the awning fabric is provided with a drop profile, which is guided on both sides in a guide rail and is held under tension by means of a pulling system , wherein the guide rails extend perpendicular to the cloth winding shaft and are held by holding devices at a distance from a surface to be shaded, such as the glass roof of a winter garden.
  • Such guide rail arrangements are used in particular for shading conservatories, this shading often to prevent the interior from heating up on the outside, i.e. is attached above the conservatory roof.
  • the awning cover can be extended, whereby the counter-pull system ensures that the awning cover is kept taut in any intermediate position and is also wound up in a defined manner when it is retracted.
  • brackets or supports must conventionally be produced on site by sheet metal bending work or the like, i.e. the assembly is very complex. This is aggravated by the fact that brackets or supports cannot be attached anywhere between the guide rails and the roof structure, i.e. a connection to the roof is only possible where there are rungs of the supporting structure and not where there are glass or plastic surfaces.
  • the invention is based on the object of designing a guide rail arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that simple and nevertheless stable assembly can be implemented with low demands on the assembly personnel.
  • the holding arrangement has two pivotally connected to one another and with a fastening part, pivotable about a horizontal pivot axis holding legs, at the free ends of which are in turn pivotable about a horizontal pivot axis connecting parts which are slidably connected to these in the longitudinal direction of the guide rails are.
  • This configuration ensures that the corresponding arrangement can be adjusted to a practically arbitrary effective length up to the maximum length of the holding legs, in that the leg ends on the guide rail side are displaced with a more or less wide spread. In addition, it is possible to easily move the attachment point along the guide rail as required.
  • Another important advantage of this arrangement is that the holding legs can also be adjusted with respect to any angle between the guide rail and the support structure. In any case, high stability is achieved due to the triangular configuration formed by the holding legs.
  • the connecting parts have keder-like approaches, which are in a kind of clamping groove on the guide rail a longitudinally displaceable end, but engage largely without play in the direction perpendicular to the guide rail.
  • the height of the triangle formed by the holding legs can be adjusted more freely by shifting, on the other hand there is a clamping effect when loaded.
  • the guide rails are designed as one-piece profile rails, a guide recess for the drop profile being open to the side in the installed state and offset in the installed state by 90 ° to the clamping groove for the connecting parts.
  • the connecting parts can be designed in the form of an L-profile, one L-leg having a bore for the mounting of the holding leg by means of a screw-nut arrangement and the other L-leg having bores for fastening screws.
  • the guide rails are above the surfaces to be shaded, e.g. of a winter garden roof, can be advantageously provided that a jamming and locking of the connecting parts or the holding legs is brought about by the force of gravity of the guide rails.
  • the guide rails are suspended, that is to say arranged below the surface to be shaded, it may prove to be advantageous for the connecting parts to have locking devices such as locking screws or the like for locking in the clamping groove.
  • FIG. 1 the arrangement of a conservatory awning 1 above the only schematically indicated glass roof 2 of a conservatory is shown in the side view, which adjoins a house wall 3.
  • the conservatory awning 1 comprises a bearing housing 4 for a cloth winding shaft rotatable about an axis of rotation 5 for an awning cloth with a drop profile, the roll shaft, cloth and drop profile not being shown in the drawing.
  • the bearing housing 4 is attached via a bracket 6 to the wall 3 at a distance from the glass roof 2 which is greater than the height of the bracket 7 for the lower end 8 of the guide rails 9, which extends vertically on both sides of the cloth winding shaft from the bearing housing 4 to extend lower end 10 of the glass roof 2.
  • a holding arrangement 11 according to the invention serves to bridge the distance between the guide rails 9 and the glass roof 2 which is to be reduced downwards.
  • the holding arrangement 11 comprises two holding legs 13, 14 pivotably connected to one another and to a fastening part 12, which are pivotable in the region of the fastening part 12 about a horizontal pivot axis 15, which is defined by a screw 16 or a nut 17.
  • the screw 16 and the nut 17 are arranged on a bore of a first L-leg 18 of the fastening part 12, whereas a second L-leg 19 or the like parallel to the conservatory roof 2 on a rung. (not shown in the drawing) is the same and has a bore 20 for a fastening screw.
  • connecting parts 21, 22 are arranged, which are connected to the holding legs 13, 14 via pivot bearings formed by screws 23, 24.
  • Each connecting part 21, 22 has an end 25 which is thickened like a button and engages in a kind of clamping groove 26 on the underside of the guide rail 9.
  • this groove 26 has a slot on its underside, which is narrower than the width of the groove and the projection 25 engages with its head, which extends approximately over the width of the groove, the area below the head correspondingly the slot width is tapered.
  • guide rails 9 have, laterally in FIG. 6, a guide recess 27 for the drop profile and an opposing further groove 28 not used in the exemplary embodiment.
  • the lugs 25 can be moved in the clamping groove 26 of each guide rail 9 and, of course, the holding legs 13, 14 pivotably articulated thereon, so that it can be ensured that the fastening parts 12 with their legs 19 at one point on the roof 2 lie where, for example, a rung is located, or which is particularly well suited for attachment for other reasons, so that it can then be fixed by means of the screws 29 only indicated. It is not necessary to take into account the respective distance X or the respective inclination of the guide rail 9 relative to the roof 2.
  • FIGS. 2 and 3 show that different height spacings X 1 and X 2 can be set by more or less wide spreading of the legs 13, 14.
  • FIGS. 4 and 5 also shows that by pivoting about the pivot axis 15, the holding arrangement 11 can be adapted to different inclination angles Y1 and Y2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl., wobei ein Markisentuch auf einer Tuchwickelwelle angeordnet und das vordere Ende des Markisentuches mit einem Ausfallprofil versehen ist, welches an beiden Seiten in je einer Führungsschiene geführt ist und mittels eines Gegenzugsystems unter Spannung gehalten wird, und wobei sich die Führungsschienen senkrecht zu der Tuchwickelwelle erstrecken und von Halteeinrichtungen im Abstand zu einer zu beschattenden Fläche, wie dem Glasdach eines Wintergartens, gehalten werden, ist zur Erzielung einer Befestigungsmöglichkeit unabhängig von dem jeweiligen Abstand und Neigungswinkel zwischen Dach und Führungsschiene vorgesehen, daß die Halteanordnung (11) zwei schwenkbar miteinander und mit einem Befestigungsteil (12) verbundene, um eine horizontale Schwenkachse (10) schwenkbare Halteschenkel (13, 14) aufweist, an deren freien Enden wiederum um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Verbindungsteile (21, 22) angeordnet sind, welche in Längsrichtung der Führungsschienen (9) verschiebbar und mit diesen verbunden sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise oder dergleichen, wobei ein Markisentuch auf einer Tuchwickelwelle angeordnet und das vordere Ende des Markisentuchs mit einem Ausfallprofil versehen ist, welches an beiden Seiten in je einer Führungsschiene geführt ist und mittels eines Gegenzugsystems unter Spannung gehalten wird, wobei sich die Führungsschienen senkrecht zu der Tuchwickelwelle erstrecken und von Halteeinrichtungen im Abstand zu einer zu beschattenden Fläche, wie dem Glasdach eines Wintergartens, gehalten werden.
  • Derartige Führungsschienenanordnungen dienen insbesondere zur Schattierung von Wintergärten, wobei diese Schattierung zur Vermeidung einer Aufheizung des Innenraums häufig an der Außenseite, d.h. oberhalb des Wintergartendaches angebracht wird. Das Markisentuch kann ausgefahren werden, wobei das Gegenzugsystem dafür sorgt, daß das Markisentuch auch in beliebigen Zwischenstellungen gespannt gehalten und beim Einfahren auch wieder definiert aufgewickelt wird.
  • Die Befestigung der Führungsschienen relativ zu einer Dachanordnung, wie z. B. einem Wintergartendach, ist dann relativ problemlos und mit herkömmlichen mechanischen Befestigungsmitteln zu bewerkstelligen, wenn die Führungsschienen parallel zu dem jeweiligen Dach verlaufen. Zuweilen ist aber eine derartige Parallelanordnung nicht realisierbar, beispielsweise wenn die Tuchwickelwelle nicht auf dem Wintergarten selbst, sondern an der Mauerwand befestigt werden muß, oder wenn zwischen Tuch und Wintergartendach ein größerer Abstand einzuhalten ist, der das Ausstellen von Dachfenstern ermöglicht. Hierdurch kann es erforderlich werden, daß die Führungsschienen beispielsweise im Bereich ihres oberen Endes einen deutlich größeren Abstand zu dem Wintergartendach aufweisen als im Bereich ihres unteren Endes.
  • Wenn nun ausgehend von dieser Situation im Bereich zwischen dem oberen und unteren Ende der Führungsschienen die Anbringung von Zwischenhaltern bzw. Stützen erforderlich ist, so muß die Erstellung entsprechender Halter herkömmlicherweise durch Blechbiegearbeiten oder dergleichen vor Ort erfolgen, d.h. die Montage gestaltet sich sehr aufwendig. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß Halter bzw. Stützen zwischen den Führungsschienen und der Dachkonstruktion nicht an einer beliebigen Stelle angebracht werden können, d.h. eine Verbindung mit dem Dach ist nur dort möglich, wo sich Sprossen der Tragekonstruktion befinden und nicht dort, wo Glas- bzw. Kunststoff-Flächen vorhanden sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschienenanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine einfache und gleichwohl stabile Montage bei geringen Anforderungen an das Montagepersonal realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteanordnung zwei schwenkbar miteinander und mit einem Befestigungsteil verbundene, um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Halteschenkel aufweist, an deren freien Enden wiederum um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Verbindungsteile angeordnet sind, welche in Längsrichtung der Führungsschienen verschiebbar mit diesen verbunden sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß bis zur maximalen Länge der Halteschenkel die entsprechende Anordnung auf eine praktisch beliebige effektive Länge einstellbar ist, in dem die führungsschienenseitigen Schenkelenden unter mehr oder weniger weiter Aufspreizung verschoben werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Befestigungspunkt längs der Führungsschiene einfach und nach Wunsch zu verlegen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Halteschenkel auch hinsichtlich jedes beliebigen Winkels zwischen der Führungsschiene und der Tragekonstruktion eingestellt werden können. In jedem Fall wird aufgrund der durch die Halteschenkel gebildeten Dreieck-Konfiguration eine hohe Stabilität erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Verbindungsteile kederartige Ansätze aufweisen, die in eine Art Klemmnut an der Führungsschiene mit einem verdickten Ende längsverschiebbar, aber in Richtung senkrecht zur Führungsschiene weitgehend spielfrei eingreifen. Hierdurch kann die Höhe des durch die Halteschenkel gebildeten Dreiecks durch Verschieben freier eingestellt werden, andererseits ergibt sich bei Belastung ein Klemmeffekt.
  • Mit Vorteil ist weiterhin vorgesehen, daß die Führungsschienen als einstückige Profilschienen ausgebildet sind, wobei im Einbauzustand zur Seite hin offen eine Führungsausnehmung für das Ausfallprofil und im Einbauzustand um 90° hierzu versetzt nach innen die Klemmnut für die Verbindungsteile angeordnet sind.
  • Die Verbindungsteile können in Form eines L-Profils ausgebildet sein, wobei der eine L-Schenkel eine Bohrung für die Lagerung der Halteschenkel mittels einer Schrauben-Mutter-Anordnung aufweist und der andere L-Schenkel Bohrungen für Befestigungsschrauben besitzt.
  • Wenn die Führungsschienen oberhalb der zu beschattenden Flächen, z.B. eines Wintergartendaches, angeordnet sind, kann günstigerweise vorgesehen sein, daß durch die Schwerkraft der Führungsschienen eine Verklemmung und Arretierung der Verbindungsteile bzw. der Halteschenkel bewerkstelligt wird.
  • Wenn demgegenüber die Führungsschienen hängend, also unterhalb der zu beschattenden Fläche angeordnet sind, kann es sich als vorteilhaft erweisen, daß die Verbindungsteile Arretiereinrichtungen wie Arretierschrauben oder dergleichen zur Arretierung in der Klemmnut aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Führungsschienenanordnung,
    Fig. 2 und 3
    eine Seitenansicht in vergrößerter Darstellung zur Veranschaulichung unterschiedlicher Höheneinstellungen,
    Fig. 4 und 5
    vergrößerte Seitenansichten zur Veranschaulichung unterschiedlicher Neigungseinstellungen und
    Fig. 6
    einen Schnitt gesehen in Längsrichtung der Führungsschienen.
  • In Fig. 1 ist in der Seitenansicht die Anordnung einer Wintergartenmarkise 1 oberhalb des nur schematisch angedeuteten Glasdaches 2 eines Wintergartens dargestellt, der sich an eine Hauswand 3 anschließt.
  • Die Wintergartenmarkise 1 umfaßt ein Lagergehäuse 4 für eine um eine Drehachse 5 drehbare Tuchwickelwelle für ein Markisentuch mit einem Ausfallprofil, wobei Wickelwelle, Tuch und Ausfallprofil in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Das Lagergehäuse 4 ist über eine Halterung 6 an der Wand 3 in einem Abstand zum Glasdach 2 befestigt, der größer ist als die Höhe der Halterung 7 für das untere Ende 8 der Führungsschienen 9, welche sich senkrecht beiderseits der Tuchwickelwelle von dem Lagergehäuse 4 bis zum unteren Ende 10 des Glasdaches 2 erstrecken.
  • Eine erfindungsgemäße Halteanordnung 11 dient dazu, den sich nach unten zu verringernden Abstand zwischen den Führungsschienen 9 und dem Glasdach 2 zu überbrücken.
  • Die Halteanordnung 11 umfaßt zwei schwenkbar miteinander und mit einem Befestigungsteil 12 verbundene Halteschenkel 13, 14, welche im Bereich des Befestigungsteils 12 um eine horizontale Schwenkachse 15 verschwenkbar sind, die durch eine Schraube 16 bzw. eine Mutter 17 definiert wird. Die Schraube 16 bzw. die Mutter 17 sind an einer Bohrung eines ersten L-Schenkels 18 des Befestigungsteils 12 angeordnet, wohingegen ein zweiter L-Schenkel 19 parallel zu dem Wintergartendach 2 an einer Sprosse od.dgl. (in der Zeichnung nicht dargestellt) desselben anliegt und eine Bohrung 20 für eine Befestigungsschraube aufweist.
  • An den freien äußeren Enden der Halteschenkel 13, 14 sind Verbindungsteile 21, 22 angeordnet, die über durch Schrauben 23, 24 gebildete Schwenklager mit den Halteschenkeln 13, 14 verbunden sind.
  • Jedes Verbindungsteil 21, 22 weist einen endseitig knopfartig verdickten Ansatz 25 auf, der in eine Art Klemmnut 26 an der Unterseite der Führungsschiene 9 eingreift. Mit anderen Worten besitzt diese Nut 26 an ihrer Unterseite einen Schlitz, der schmäler ist als die Breite der Nut und der Ansatz 25 greift mit seinem Kopf, der sich etwa über die Breite der Nut erstreckt in diese ein, wobei der Bereich unterhalb des Kopfes entsprechend der Schlitzbreite verjüngt ist.
  • Die Führungsschienen 9 weisen darüber hinaus noch, in Fig. 6 seitlich, eine Führungsausnehmung 27 für das Ausfallprofil und eine im Ausführungsbeispiel nicht genutzte gegenüberliegende weitere Nuten 28 auf.
  • Die Ansätze 25 können in der Klemmnut 26 jeder Führungsschiene 9 und mit diesen natürlich auch die daran schwenkbar angelenkten Halteschenkel 13, 14 beliebig verschoben werden, so daß dafür gesorgt werden kann, daß die Befestigungsteile 12 mit ihrem Schenkel 19 an einer Stelle des Daches 2 zu liegen kommen, wo sich beispielsweise eine Sprosse befindet, oder welche sich aus anderen Gründen besonders gut für eine Befestigung eignet, so daß dort dann eine Festlegung mittels der nur angedeuteten Schrauben 29 erfolgen kann. Dabei braucht auf den jeweiligen Abstand X bzw. auf die jeweilige Neigung der Führungsschiene 9 relativ zu dem Dach 2 keine Rücksicht genommen werden.
  • Dies wird beispielsweise aus der Gegenüberstellung der Fig. 2 und 3 deutlich, welche zeigen, daß unterschiedliche Höhenabstände X₁ bzw. X₂ durch mehr oder weniger weite Spreizung der Schenkel 13, 14 eingestellt werden können. Ebenso zeigt die Gegenüberstellung der Fig. 4 und 5, daß durch Verschwenken um die Schwenkachse 15 die Halteanordnung 11 an unterschiedliche Neigungswinkel Y₁ bzw. Y₂ angepaßt werden kann.

Claims (6)

  1. Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise oder dergleichen, wobei ein Markisentuch auf einer Tuchwickelwelle angeordnet und das vordere Ende des Markisentuchs mit einem Ausfallprofil versehen ist, welches an beiden Seiten in je einer Führungsschiene geführt ist und mittels eines Gegenzugsystems unter Spannung gehalten wird, und wobei sich die Führungsschienen senkrecht zu der Tuchwickelwelle erstrecken und von Halteeinrichtungen im Abstand zu einer zu beschattenden Fläche, wie dem Glasdach eines Wintergartens, gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteanordnung (11) zwei schwenkbar miteinander und mit einem Befestigungsteil (12) verbundene, um eine horizontale Schwenkachse (15) schwenkbare Halteschenkel (13, 14) aufweist, an deren freien Enden wiederum um eine horizontale Schwenkachse schwenkbare Verbindungsteile (21, 22) angeordnet sind, welche in Längsrichtung der Führungsschienen (9) verschiebbar mit diesen verbunden sind.
  2. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (21, 22) kederartige Ansätze (25) aufweisen, die in eine Art Klemmnut (26) an der Führungsschiene (9) mit einem verdickten Ende längs verschiebbar, aber in Richtung senkrecht zur Führungsschiene (9) weitgehend spielfrei eingreifen.
  3. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) als einstückige Profilschienen ausgebildet sind, wobei im Einbauzustand zur Seite hin offen eine Führungsausnehmung (27) für das Ausfallprofil und im Einbauzustand um 90° hierzu versetzt nach innen die Klemmnut (26) für die Verbindungsteile (21, 22) angeordnet sind.
  4. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (21, 22) in Form eines L-Profils ausgebildet sind, wobei der eine L-Schenkel (18) eine Bohrung für die Lagerung der Halteschenkel (16, 17) mittels einer Schrauben-Mutter-Anordnung (16, 17) aufweist und der andere L-Schenkel (19) Bohrungen (20) für Befestigungsschrauben (29) aufweist.
  5. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (9) oberhalb der zu beschattenden Fläche, z.B. eines Wintergartendaches (2), angeordnet sind, wobei durch die Schwerkraft der Führungsschienen (9) eine Verklemmung und Arretierung der Verbindungsteile (21, 22) bzw. der Halteschenkel (13, 14) bewerkstelligt wird.
  6. Führungsschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (21, 22) Arretiereinrichtungen, wie Arretierschrauben und dergleichen, zur Arretierung in der Klemmnut (26) aufweisen.
EP93116054A 1993-02-19 1993-10-05 Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl. Expired - Lifetime EP0617191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305156A DE4305156A1 (de) 1993-02-19 1993-02-19 Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise od. dgl.
DE4305156 1993-02-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0617191A1 true EP0617191A1 (de) 1994-09-28
EP0617191B1 EP0617191B1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6480888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93116054A Expired - Lifetime EP0617191B1 (de) 1993-02-19 1993-10-05 Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0617191B1 (de)
JP (1) JP2608378B2 (de)
AT (1) ATE146848T1 (de)
DE (2) DE4305156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866867B2 (en) 1996-06-10 2005-03-15 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg Process for preparing a directly compressible solid dosage form containing microcrystalline cellulose

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL194091C (nl) * 1994-02-23 2001-06-05 Mado Nederland Schermwikkelconstructie voor het doek van een zonnescherm.
DE19905554A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Schmitz Werke Halterung für die seitlichen Führungsschienen einer Wintergartenmarkise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561351A5 (en) * 1971-11-24 1975-04-30 Hueppe Justin Fa Wall clamp for venetian blind guide rails - has claws for engaging with dovetail groove ribs of the guide rails
EP0383061A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Franz Vorsmann Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE4006944A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Clauss Markisen Fuehrungseinrichtung fuer eine sonnenschutzanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH561351A5 (en) * 1971-11-24 1975-04-30 Hueppe Justin Fa Wall clamp for venetian blind guide rails - has claws for engaging with dovetail groove ribs of the guide rails
EP0383061A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Franz Vorsmann Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster
DE4006944A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Clauss Markisen Fuehrungseinrichtung fuer eine sonnenschutzanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6866867B2 (en) 1996-06-10 2005-03-15 J. Rettenmaier & Soehne Gmbh + Co. Kg Process for preparing a directly compressible solid dosage form containing microcrystalline cellulose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617191B1 (de) 1996-12-27
DE59304899D1 (de) 1997-02-06
DE4305156A1 (de) 1994-08-25
JPH06240831A (ja) 1994-08-30
JP2608378B2 (ja) 1997-05-07
ATE146848T1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941C3 (de) Markise
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP3746627B1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
DE19717654C2 (de) Markisenhalterung
DE2153676A1 (de) Markise
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE4402964B4 (de) Gelenkarmmarkise
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE202023103850U1 (de) Schienenvorrichtung zum Lagern einer Elementschiene, die zum seitlichen Führen eines Sonnenschutzelementes zum Verhindern des Eintretens von Sonnenlicht in ein Gebäude ausgelegt ist
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE29615166U1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
DE19503263B4 (de) Markise
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
CH650305A5 (de) Markise.
EP0197354B1 (de) Jalousie
DE19949163C1 (de) Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden
DE102004024304B4 (de) Behangführung
CH686794A5 (de) Store.
DE19503262B4 (de) Markise
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise
EP1099808B1 (de) Markise
DE102004022352A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950131

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960517

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961227

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961227

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961227

REF Corresponds to:

Ref document number: 146848

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970206

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMITZ-WERKE G.M.B.H. + CO.

Effective date: 19971031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030912

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL