DE4015995C2 - Sonnenschutz - Google Patents

Sonnenschutz

Info

Publication number
DE4015995C2
DE4015995C2 DE4015995A DE4015995A DE4015995C2 DE 4015995 C2 DE4015995 C2 DE 4015995C2 DE 4015995 A DE4015995 A DE 4015995A DE 4015995 A DE4015995 A DE 4015995A DE 4015995 C2 DE4015995 C2 DE 4015995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
winding shaft
sun protection
guide
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4015995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4015995A1 (de
Inventor
Erwin Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4015995A priority Critical patent/DE4015995C2/de
Publication of DE4015995A1 publication Critical patent/DE4015995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4015995C2 publication Critical patent/DE4015995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0633Arrangements for fastening the flexible canopy material to the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz mit wenigstens einem flächigen Abdeckmittel, insbesondere einem Markisentuch, das an einem Ende mit wenigstens einer mit einem Antrieb versehenen Wickelwelle verbunden ist, und am anderen Ende mit einer Stange verbunden ist, die mittels zumindest zweier, voneinander beabstandeter, abgestützter Führungen auf die Wickelwelle zu- und von dieser wegbewegbar geführt ist.
Eine derartige Sonnenschutz- oder Abdeckvorrichtung ist aus dem DE-G 85 24 022 bekannt. Die seitlichen Führungen, die meist als Führungsschienen ausgebildet sind, bilden in seitlicher Richtung einen äußeren Abschluß der Abdeckvorrichtung. Zwischen den seitlichen Führungen erstreckt sich eine Stange, die mit dem vorderen Ende des Markisentuches verbunden ist. Die Führungsschienen sind entsprechend profiliert, so daß die beiden äußeren Enden der Stange in den Führungsschienen aufgenommen sind und in deren Längsrichtung hin- und herverschiebbar sind. Die Längsrichtung der seitlichen Führungsschienen entspricht der Bewegung des Markisentuches beim Auf- bzw. Abwickeln von der Wickelwelle. Die Wickelwelle ist mit dem, der Stange gegenüberliegenden Ende des Markisentuches verbunden und wird über einen Antrieb gedreht. Verlaufen die Führungsschienen nach unten geneigt, so reicht beim Abwickeln des Tuches von der Wickelwelle die Schwerkraft aus, um die Stange in der nach unten geneigten Führungsschiene von der Wickelwelle weg zu bewegen. Durch entsprechende zusätzliche Gewichte kann dann dafür gesorgt werden, daß das Tuch in jedem Abwicklungszustand straff gespannt ist. Beim Aufwickeln wird dann das Tuch samt Stange wieder auf die Wickelwelle zubewegt. Bei horizontal verlaufenden Führungsschienen ist die Stange mit einem flexiblen Zugelement verbunden, das von der Stange und von der Wickelwelle weggerichtet bis zum vorderen Ende der Führungsschienen verläuft, dort eine Umlenkrolle umläuft und anschließend wieder, in den Führungsschienen verlaufend, zur Wickelwelle zurückgeführt wird und dort um einen seitlichen Achszapfen der Wickelwelle gewickelt wird. Beim Abwickeln des Tuches von der Wickelwelle wird gleichzeitig das flexible Element auf den seitlichen Achszapfen gewickelt und dadurch die Stange längs der Führungsschienen von der Wickelwelle weg bewegt.
Beim Aufwickeln des Tuches wickelt sich dann entsprechend das flexible Element von dem Achszapfen ab und die Stange wird über das Tuch wieder in Richtung Wickelwelle längs der Schienen zurückgezogen.
All diesen Sonnenschutz- und Abdeckungsvorrichtungen ist gemein, daß die beiden Führungsschienen in seitlicher Richtung die äußere Begrenzung darstellen. Der lichte Abstand zwischen den gegenüberliegenden Innenseiten der parallelen Führungs­ schienen legt somit die maximale Breite des Tuches fest, somit auch diejenige Breite, die beschattet werden soll. Die Füh­ rungsschienen sind abgestützt; soll beispielsweise eine Pergola abgedeckt werden, so sind die Schienen auf den beiden seitlichen äußeren Längskanten befestigt, so daß die Pergola über deren gesamte Breite beschattet werden kann.
Sind die Schienen beispielsweise hängend an der Unterseite eines Balkons befestigt, so bestimmt die Breite der Unterseite des Balkons gleichzeitig die maximal mögliche Breite der Solarbeschattung.
Soll nun eine Fläche beschattet werden, die breiter ist als diejenige Fläche, die zur Anbringung der Führungsschienen zur Verfügung steht, so müssen aufwendige Stützkonstruktionen vorgesehen werden, um die, die seitlichen äußeren Begrenzung bildenden Führungsschienen, bodenseitig abzustützen. Eine über die Breite des eigentlich zu beschattenden Raumes hinausreichende Abdeckvorrichtung ist oftmals deshalb wünschenswert, um auch bei schräger Sonneneinstrahlung, beispielsweise in den Morgen- und Nachmittagsstunden, eine Beschattung zu ermöglichen.
Steht nun, in dem zuvor erwähnten Fall der zu beschattenden, beispielsweise 4 m breiten Pergola nun beidseits der Pergola kein ausreichender Raum zur Verfügung, um die seitlichen Führungsschienen abzustützen, beispielsweise weil der dortige Bodenraum als Fahrweg zur Verfügung stehen muß, ist es nicht möglich, den Sonnenschutz über die als Stütze zur Verfügung stehenden seitlichen Längskanten der Pergola hinaus zu verbrei­ tern. Bislang wurde sich dadurch abgeholfen, daß an den senk­ rechten oder schrägen Seitenwänden nun weitere Markisen oder Rollos angebracht wurden, deren Bewegungsrichtung senkrecht zu den seitlichen Längskanten verläuft, somit auch senkrecht zur Bewegungsrichtung der horizontal oder schräg verlaufenden Abdeckvorrichtung.
Nachteilig daran ist, daß ein erheblicher konstruktiver Aufwand getrieben werden muß, nämlich beispielsweise drei unabhängig voneinander betätigbare Abdeckvorrichtungen vorgesehen sein müssen, die umständlich handhabbar und unwirtschaftlich sind. Bei handgetriebenen Antriebsmechanismen für die Wickelwelle müßten dann nach und nach drei Markisentücher ausgefahren werden, nämlich einmal das horizontal verschiebbare und außerdem noch die beiden in seitlicher Richtung verschiebbaren Markisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Art und Weise eine Beschattung auch neben den Führungen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stange und das Tuch seitlich zumindest über eine Führung hinauskragen.
Bei der nun vorgeschlagenen Lösung wird das allgemeine Prinzip verlassen, wonach die Führungsschienen auch zugleich die seitliche Begrenzung des Sonnenschutzes darstellen. Die seitlichen Führungen weisen einen solchen Abstand auf, der es ermöglicht, diese wie bisher, beispielsweise an den seitlichen Längskanten einer Pergola zu befestigen. Die Stange ist seitlich, d. h. auf einer oder auch auf beiden Seiten verlängert und dementsprechend auch das Tuch. Es ist dann nicht mehr notwendig, die Stange an ihren äußeren Enden über konstruktiv aufwendige Abstützungen zu versehen, da ja die Schienen, die also im Abstand innerhalb der äußeren Kanten des Tuches bzw. der Stange verlaufen, in an sich bekannter Weise an entsprechenden Stellen abgestützt werden können. Es ist dann selbstverständlich, daß die Wickelwelle insgesamt auch die Breite des Tuches aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Stange mittels jeweils eines fest mit ihr verbundenen Führungselementes von den Führungen längsverschiebbar gehalten.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Stange, über ihre Längsrichtung gesehen, fest mit einem Führungselement versehen ist, das dann in der Führung verschiebbar aufgenommen ist. Das Führungselement stellt ein Verbindungsglied zwischen Führung und der Stange dar, so daß die Stange auch im Abstand über oder unter der Führung geführt werden kann, je nachdem, ob die Führung an ihrer Unterseite abgestützt ist oder an ihrer Oberseite, d. h. also hängend befestigt ist. Dadurch ist es dann auch möglich, die Stange einstückig und das Tuch durchgehend über die gesamte Breite auszubilden, so daß eine einheitliche durchgehende Beschattungsfläche erreicht werden kann. Dadurch ist es auch möglich, einfach an die jeweils vorhandenen Ört­ lichkeiten anzupassen. Soll eine Pergola einer bestimmten Breite und einer bestimmten Tiefe außerdem noch um einen bestimmten seitlichen Betrag hinaus beschattet werden, so können die Führungen auf die seitlichen Längskanten der Pergola montiert werden. Die Führungselemente werden dann in einem entsprechenden Abstand mit der Stange verbunden, die dann ein solches Längenmaß hat, das der Breite der Pergola plus der seitlich überstehenden Beschattung entspricht. Bei der Montage vor Ort kann dann die Stange über ihre Verbindungselemente in die Führung eingeschoben und anschließend mit dem Tuch verbunden werden. Mit an sich gleichen Bauteilen ist auch sehr einfach eine hängende Anbringung, beispielsweise an der Unterseite eines Balkons möglich, wobei dann mit der Solarbeschattung der nächst darunterliegende Balkon über dessen Breite hinaus beschattet werden soll. Die Führungen werden an den unteren seitlichen Längskanten der Unterseite des Balkons angebracht, die Stange an den entsprechenden Stellen wieder mit den Führungselementen verbunden und diese dann in die Führungen eingeschoben. Es ist dabei durchaus möglich, einen Balkon seitlich über seine maximale Breite jeweils 1 bis 2 m zusätzlich zu beschatten, ohne daß Stabilitätsprobleme auftreten.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der in der Führung längsverschiebbar aufgenommene Teil des Führungselementes über einen seitlich auskragenden Bügel mit der Stange verbunden, wobei dessen Verbindungsstelle mit der Stange seitlich gegenüber der entsprechenden Führung verschoben ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Bügel gleichzeitig eine Stützstrebe zwischen der Führung und der seitlich verschobenen Verbindungsstelle des Bügels mit der Stange darstellt, so daß seitlich über die Führungen hinausragenden Bereiche von mehreren Metern vorgesehen sein können, wobei die Gewichtskraft der auf den Führungen ruhenden Teile der Vorrichtung über die Bügel auf die Führungsschienen geleitet wird, so daß dort die Gewichtskräfte von Bauteilen aufgenommen werden, die diese problemlos verkraften können.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Sonnenschutz eine mittige, zwischen den Führungen gelegene Wickelwelle, sowie zwei seitlich davon angeordnete Wickelwellen auf, die auf einer gemeinsamen Achswelle angeordnet sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß bei horizontal verfahrbaren Sonnenschutzen, bei denen seitlich der Wickelwelle ein flexibles Zugelement auf einen Achszapfen aufgewickelt wird, auch bei der vorliegenden Erfindung ein solcher Aufwickelbereich vorhanden ist. Dieser Aufwickelbereich ist nämlich im Über­ gangsbereich zwischen der mittigen Wickelwelle und den seitlich angeordneten Wellen möglich. Es können daher auch konventionelle Wickelwellen, die seitliche Achszapfen aufweisen, auf denen das Element aufgewickelt wird, einfach entsprechend der vor­ liegenden Idee dadurch nachgerüstet werden, daß die seitlichen Achszapfen verlängert werden und jeweils links und rechts von der vorhandenen Wickelwelle jeweils eine weitere Wickelwelle entsprechend der zusätzlichen zu beschattenden Breite aufgesetzt wird. Der gemeinsame Antrieb, der die gemeinsame Achswelle dreht, verursacht dann ein gleichmäßiges Drehen aller drei Wickelwellen, so daß ein gleichmäßiges Auf- und Abwickeln des auf den Wickelwellen aufgenommenen Tuches erfolgt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Sonnenschutz mehrere Tücher auf, die jeweils um die einzelnen Wickelwellen laufen, jedoch mit einer durchgehenden Stange verbunden sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die durchgehende Stange für eine gleichmäßige einheitliche Spannung des Tuches zwischen Stange und Wickelwelle sorgt, gleichzeitig aber die Bereiche zwischen der mittigen und den seitlichen Tüchern frei zugänglich sind, so daß dann bei der Montage oder evtl. Reparaturen an die in diesem Bereich vorhandenen Führungen einfach gelangt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger ausgewählter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
Fig. 1 stark schematisiert in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführung eines Sonnenschutzes, der einen Wintergarten mit abgeschrägten Seitenflächen über dessen gesamte Breite hinaus beschattet;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sonnenschutz, bei dem das Tuch der Übersicht halber nur strichpunktiert angedeutet ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung von Fig. 2, wobei gleichzeitig die Befestigung der Führungen an einem Dach eines Wintergartens entsprechend der Darstellung von Fig. 1 dargestellt ist, und
Fig. 4 eine ausschnittsweise vergrößerte Detailansicht des in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiels im Bereich der auszufahrenden Stange.
Ein in Fig. 1 dargestellter Sonnenschutz 10 weist ein Tuch 12 auf, das an einem hinteren Ende mit einer Wickelwelle 14 verbunden ist, die an einer Außenwand eines Gebäudes 15 befestigt ist.
An dem der Wickelwelle 14 gegenüberliegenden Ende ist das Tuch 12 mit einer Stange 16 verbunden. Die Längsachse der Wickelwelle 14 und die Längsachse der Stange 16 verlaufen dabei parallel.
Der Sonnenschutz 10 dient dazu, einen Wintergarten 38 zu beschatten, und zwar über dessen gesamte Breite hinaus.
Der Wintergarten 38 weist ein ebenes Dach 39 auf, das beidseits über geneigte Flächen 40, 40′ in jeweils senkrechte Wände 42, 42′ übergeht.
Am, in der Darstellung von Fig. 1 vorderen Ende ist der Winter­ garten 38 mit einer Treppe 44 versehen, die zur Überwindung eines abschüssigen Geländes 46 unmittelbar vor dem Wintergarten 38 dient.
Im Bereich der oberen Längskanten 22, 22′, die gleichzeitig die seitlichen äußeren Enden des ebenen Daches 39 darstellen, sind Führungen 18, 20 vorgesehen, die sich über die gesamte Tiefe des Wintergartens 38 erstrecken.
Die Führungen 18 bzw. 20 sind dabei als profilierte Führungs­ schienen 19, 21 ausgebildet.
Die Führungsschienen 19, 21 sind im Querschnitt etwa U-förmig und nehmen Führungselemente 28, 30 auf. Die Öffnung der U-Profile ist dabei jeweils so gerichtet, daß sie von der Längs­ kante des ebenen Daches 39 jeweils in Richtung der daran seit­ lich anschließenden geneigten Fläche 40 bzw. 40′ öffnen. Von demjenigen Teil des Führungselements 28, das in der Führungs­ schiene 19 aufgenommen ist, ragt aus der Öffnung des U-Profils seitlich ein Bügel 32 vor, der zunächst einen etwa horizontal verlaufenden Abschnitt aufweist, der anschließend über eine Krümmung in einen vertikalen Abschnitt übergeht, dessen äußeres Ende mit der Stange 16 verbunden ist. Das Führungselement 30 ist dann mit einem spiegelbildlich angeordneten, hier nicht näher bezeichneten Bügel versehen und ebenfalls mit der Stange 16 verbunden. Der Mechanismus des Auf- und Abwickelns des Tuches 12 auf die Wickelwelle 14 wird nachfolgend in Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 3 näher beschrieben.
Überragt die Stange 16 die Führungen 18, 20 seitlich in einem sehr großen Bereich, so kann die Gefahr bestehen, daß durch das Eigengewicht der Stange 16 sowie durch das Gewicht des Tuches 12 sich diese in den seitlichen äußeren Bereichen etwas nach unten durchbiegt. Für diesen Fall ist dann vorgesehen, daß der Bügel 34, wie er in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, einen seitlich weiter auskragenden horizontalen Teil hat, so daß dann die Verbindungsstelle 36 des Bügels 34 mit der Stange 16 gegenüber der Führungsschiene 19 nach links Richtung äußeren Ende der Stange 16 verschoben ist. Dadurch wird dann eine entsprechende Abstützung gegen Durchbiegen der Stange 16 erreicht. In Fig. 1 ist ein Beispiel dargestellt, in dem der Abstand zwischen den beiden Führungen 18 und 20 geringer ist, als die Länge des über diese Führungen hinausragenden oder überstehenden Bereiches des Sonnenschutzes 10. Dies ist deswegen notwendig, da die geometrische Form des Wintergartens 38 ein relativ schmales Dach 39 zur Verfügung stellt.
Durch die breite Ausgestaltung des Sonnenschutzes 10 ist es möglich, auch schräg einfallende Sonnenstrahlen 48′ abzuhalten, so daß diese auch nicht in den Bereich der geneigten Fläche 40 bzw. der senkrechten Wand 42 des Wintergartens 38 treten können.
Bei den bekannten Sonnenschutzen mit den Führungen an den äußeren Seitenkanten wäre es notwendig, diese über sich vom Boden erhebende Streben abzustützen, wie dies in Fig. 1 durch eine Stütze 49 angedeutet ist.
Ein solches Verstreben oder Abstützen über Stützen 49 wäre mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden, ins­ besondere in dem in Fig. 1 dargestellten Anwendungsfall bei einem abschüssigen Gelände. Hätte der Sonnenschutz 10 nur die Breite des ebenen Daches 39, müßten noch zusätzliche Markisen oder Rollos an den geneigten Flächen 40, 40′ und an den senkrechten Wänden 42, 42′ vorgesehen werden, was äußerst aufwendig und umständlich wäre.
Bei dem in Fig. 2 bis 4 dargestellten weiteren Ausführungsbei­ spiel eines Sonnenschutzes 50, ist eine Wickelwelle 54, über seitliche Befestigungen 60, 61 an einem Gebäude 65 ange­ bracht.
Die Wickelwelle 54 besteht dabei aus einer mittigen Wickelwelle 55 sowie einer linken Wickelwelle 56 und einer rechten Wickel­ welle 57.
Die drei Wickelwellen 55, 56 und 57 sind dabei auf einer gemeinsamen Achswelle 58 aufgenommen, die in den seitlichen Befestigungen 60, 61 ruht. Ein Antrieb 62 sorgt dafür, daß die Wickelwelle 54 in beiden Umdrehungsrichtungen gedreht werden kann. Der Antrieb kann dabei ein Kurbelantrieb oder ein elektromotorisch betriebener Antrieb sein.
Um die Wickelwellen 55, 56 und 57 ist ein Tuch 52 gewickelt, das der Übersicht halber nur strichpunktiert angedeutet ist.
In der Fig. 2 ist das Tuch 54 als über die gesamte Breite durchgehendes Tuch angedeutet, d. h., es überspannt die gesamte Wickelwelle 54.
In weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tuch 52 in drei Teiltücher unterteilt, die jeweils eine Breite entsprechend der Wickelwelle 54, 56 bzw. 57 aufweisen.
An dem der Wickelwelle 54 gegenüberliegenden Ende ist das Tuch 52 mit einer Stange 66 verbunden, die über die gesamte Breite der Wickelwelle 54 reicht.
Die Verbindung zwischen Stange 66 und Tuch 52 (siehe Fig. 4) erfolgt derart, daß in der Stange 66 eine Längsnut 68 vorgesehen ist, die einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist, und über einen schmalen Hals 69 mit der umfänglichen Außenseite der Stange 66 in Verbindung steht. In die Längsnut 68 ist das mit einer hier nicht näher bezeichneten Lasche versehene Ende des Tuches 52 eingeschoben und anschließend wurde in axialer Richtung der Stange 66 ein Sperrstab 70 in die Schleife einge­ schoben. Der Hals 69 ist dabei dann so eng, daß die Schleife mit eingeschobenem Sperrstab 90 nicht mehr durch diesen heraus­ treten kann.
Die Stange 66 ist, wie aus Fig. 4 zu entnehmen, mit einem Schwert 84 verschweißt, wobei die Schweißstelle 86 etwa von dem Hals 69 aus gesehen im Uhrzeigersinn um ein Drittel des Umfangs der Stange 68 verläuft. Das Schwert 84 weist dabei eine entsprechende kreisförmig gebogene Mulde auf. Im Bereich unterhalb der Schweißstelle 86 sind im Schwert 84 zwei hier nicht näher bezeichnete Öffnungen vorgesehen, in die Achsbolzen 82, 82′ eingeschoben sind, die beidseits des Schwertes 84 vorragen. Wie insbesondere aus der Darstellung von Fig. 2 und 3 zu entnehmen, ist auf der, in der Darstellung rechten vor­ springenden Seite der Achsbolzen 82 bzw. 82′ je eine Rolle 78 bzw. 78′ aufgenommen. Die Rollen 78, 78′ sind dabei in einer Kammer 76 einer Führungsschiene 72 aufgenommen.
Die Führungsschiene 72, die aus einem Stangenprofil besteht, ist (siehe Fig. 3) im Bereich der oberen linken Längskante 22 eines Wintergartens, wie er aus Fig. 1 dargestellt ist, be­ festigt. Dazu weist die Führungsschiene 72 an ihrem unteren Bereich eine Kammer 98 auf, in der unverlierbar, jedoch in Längsrichtung der Führungsschiene 72 verschiebbar ein Feststell­ element 100 aufgenommen ist, das über eine Feststellschraube 102 fest mit dem Dach 39 des Wintergartens 38 verbunden werden kann.
Auf der den Rollen 78, 78′ gegenüberliegenden Seite des Schwer­ tes 84 ist auf den überstehenden Bereichen der Achsbolzen 82, 82′ (siehe Fig. 3) ein Rollenwagenblock 80 aufgeschoben, der zur Stabilisierung und zur Versteifung des ein Führungsele­ ment 87 darstellenden Zusammenbaus aus Schwert 84, Achsbolzen 82, 82′ und Rollen 78, 78′ dient. Das über, in der Darstellung von Fig. 3, linke Ende des Rollenwagenblocks 80 hinausragende Ende der Achsbolzen 82, 82′ ist mit einem Außengewinde versehen, auf das eine hier nicht näher bezeichnete Mutter aufgedreht wird, so daß der Rollenwagenblock 80 fest an das Schwert 40 angebracht ist.
Am, in Ausziehrichtung des Tuches 52, die von der Wickelwelle 54 weg gerichtet ist, vorderen Ende des Schwertes 84 (siehe Fig. 4) ist auf dem Achsbolzen 82 ein Befestigungsarm 88 angebracht, der dazu dient, ein äußeres Ende eines Treibriemens 90 fest mit diesem zu verbinden.
Wie aus der Fig. 4 zu entnehmen, läuft der Treibriemen 90 vom Befestigungsarm 88 nach links, d. h. bis ihn das vorderste entfernteste Ende der Führungsschiene 72, umläuft dort eine Umlenkrolle 92 und wird dann in einer Kammer 94 (siehe Fig. 3) der Führungsschiene 72 zur Wickelwelle 54 zurückgeführt.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen, ist zwischen dem linken Ende der mittigen Wickelwelle 55 und dem rechten Ende der linken Wickel­ welle 56, die voneinander beabstandet sind, auf der Achswelle 58 eine Riemenscheibe 96 aufgenommen, auf die der Treibriemen 90 aufgewickelt ist.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen, ist entsprechend spiegelbildlich zu dem Zusammenbau aus Schiene 72 und Schwert 84 spiegelbildlich an der gegenüberliegenden Längskante 22′ des ebenen Daches 39 des Wintergartens 38 eine entsprechende Anordnung vorgesehen.
Der Sonnenschutz 50 arbeitet wie folgt:
Soll die Stange 66 von der Wickelwelle 54 weg bewegt werden, d. h. also das Tuch 52 ausgefahren bzw. abgewickelt werden, bewegt der Antrieb 62 die Wickelwelle 54 derart, daß der Treibriemen 90 (und selbstverständlich der spiegelbildlich dazu angeordnete Treibriemen) auf die Riemenscheibe 96 (bzw. auf die dazu spiegelbildlich angeordnete Riemenscheibe) aufge­ wickelt wird. Dabei zieht der Riemen 90 über den Befestigungsarm 88 den Zusammenbau aus Schwert und Stange in der Darstellung von Fig. 4 nach links, d. h. von der Wickelwelle 54 weggerichtet, wobei das Tuch 52 von der Wickelwelle abgewickelt wird. Dabei gleitet das Schwert 84 über die in den Führungsschienen 72, 74 aufgenommenen Rollen 78, 78′ längs dieser. Bei der umgekehr­ ten Drehrichtung des Antriebs 62 wird dann das Tuch 52 auf die Wickelwelle 54 aufgewickelt und dabei bewegt sich (in der Darstellung von Fig. 4) die Stange 66 wieder nach rechts, d. h., der Treibriemen 90 wird wieder von der Riemenscheibe 96 abge­ wickelt.
In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Sonnenschutz 10 bzw. 50 jeweils auf einem Dach eines Wintergartens angeordnet. Es ist selbstverständlich, daß diese auch auf Pergolen oder dgl. angeordnet sein kann. Gleichermaßen können die Führungsschienen 72 und 74 auch an der Unterseite beispielsweise eines Balkons angehängt sein, wobei dann die Stange 66 unterhalb der Schienen verläuft. Dies kann einfach dadurch verdeutlicht werden, daß das Blatt von Fig. 3 lediglich um 180° gedreht wird, woraus dann die "hängende" Anbringung ersichtlich wird.
Es ist selbstverständlich auch möglich, den Sonnenschutz so auszugestalten, daß nur lediglich auf einer Seite über eine Führungsschiene hinaus verlängert wird. Es ist außerdem auch möglich, statt des Treibriemens 90 ein Seil oder dgl. zu verwenden.
Sollte der Abstand zwischen den Schienen gegenüber dem über­ stehenden Bereich relativ groß sein, so ist es auch möglich, daß der Rollenwagenblock 80 zwischen den Schienen angeordnet ist, wobei dies einfach dadurch zu bewerkstelligen ist, daß in Fig. 3 die beiden Schienen vertauscht werden. Es ist also sehr einfach möglich, durch an sich gleiche konstruktive Bauteile an verschiedene Gegebenheiten anzupassen.

Claims (5)

1. Sonnenschutz mit wenigstens einem flächigen Abdeckmittel, insbesondere einem Markisentuch (12, 52), das an einem Ende mit wenigstens einer mit einem Antrieb (62) versehenen Wickelwelle (14, 54, 55, 56, 57) verbunden ist und am anderen Ende mit einer Stange (16, 66) verbunden ist, die mittels zumindest zweier, voneinander beabstandeter, abgestützter Führungen (18, 20) auf die Wickelwelle (14, 54, 55, 56, 57) zu- und von dieser wegbewegbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16, 66) und das daran befestigte Tuch (12, 54) seitlich zumindest über eine Führung (18, 20) hinauskragen.
2. Sonnenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (16, 66) mittels jeweils eines fest mit ihr verbundenem Führungselementes (28, 30, 87) von den Führungen (18, 20) längsverschiebbar gehalten ist.
3. Sonnenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Führung (18) längsverschiebbar aufgenommene Teil des Führungselements (28) über einen seitlich auskragenden Bügel (32, 34) mit der Stange (16) verbunden ist, dessen Verbindungsstelle (36) mit der Stange (16) seitlich gegenüber der entsprechenden Führung (18) angeordnet ist.
4. Sonnenschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er eine mittige, zwischen den Führungen (72, 74) gelegene Wickelwelle (55) sowie seitlich davon angeordnete Wickelwellen (56, 57) aufweist, die auf einer gemeinsamen Achswelle (58) angeordnet sind.
5. Sonnenschutz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Tücher (52) aufweist, die jeweils um die einzelnen Wickelwellen (55, 56, 57) laufen, jedoch mit einer durchgehenden Stange (66) verbunden sind.
DE4015995A 1990-05-18 1990-05-18 Sonnenschutz Expired - Lifetime DE4015995C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015995A DE4015995C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Sonnenschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015995A DE4015995C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Sonnenschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4015995A1 DE4015995A1 (de) 1991-11-21
DE4015995C2 true DE4015995C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6406694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4015995A Expired - Lifetime DE4015995C2 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Sonnenschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4015995C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001162U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233144A1 (de) 2002-07-19 2004-02-05 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE10347916A1 (de) 2003-10-10 2005-05-04 Weiermann Dieter Weinor Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE10347955B4 (de) * 2003-10-10 2018-05-30 Weinor Gmbh & Co. Kg Ausfahrbarer Sonnenschutz
DE202005016864U1 (de) * 2005-10-26 2006-12-07 Rödelbronn GmbH Gegenzug-Beschattungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524022U1 (de) * 1985-08-22 1986-08-21 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co, 5000 Köln Abdeckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006001162U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Sonnenschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4015995A1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715117A2 (de) Verstellbares Sonnensegel mit einer Plane
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE3408379C2 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE4015995C2 (de) Sonnenschutz
EP0119550B1 (de) Ausfahrbares Zeltdach, insbes. Markise, Vorzelt für Reisemobile u. dgl.
EP1936105B1 (de) Senkrechtbeschattung
EP0631025B1 (de) Markise mit einer Tragstange
DE4139312A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE3624740C2 (de) Markise
DE2108493C3 (de) Sonnenschutzvorrichtung für Balkons od.dgl
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
CH655539A5 (en) Flexible roof unwound between walls
CH650305A5 (de) Markise.
EP1127996B1 (de) Struktur mit automatischem Sperrmechanismus für Markisen
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
EP0572772A1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
EP0617191B1 (de) Führungsschienenanordnung für eine Wintergartenmarkise o. dgl.
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
EP3228801B1 (de) Senkrechtbeschattung mit verstellbaren befestigungskonsolen
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP0933491B1 (de) Vorrichtung zum Beschatten eines Raumes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer