DE102019133838A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019133838A1
DE102019133838A1 DE102019133838.7A DE102019133838A DE102019133838A1 DE 102019133838 A1 DE102019133838 A1 DE 102019133838A1 DE 102019133838 A DE102019133838 A DE 102019133838A DE 102019133838 A1 DE102019133838 A1 DE 102019133838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
groove
frame profile
door system
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133838.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lohrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102019133838.7A priority Critical patent/DE102019133838A1/de
Priority to DE202020100809.9U priority patent/DE202020100809U1/de
Publication of DE102019133838A1 publication Critical patent/DE102019133838A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/27Form, shape profiles
    • E05Y2800/272Form, shape profiles hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Schiebetüranlage (1) umfasst ein Rahmenprofil (2), an dem ein Motor (5) festgelegt ist, der über eine Antriebswelle (7) einen umlaufenden Riemen (8) antreibt, der um die Antriebswelle (7) und eine Umlenkrolle (11) geführt ist, wobei die Umlenkrolle (11) über einen Halter (13) an dem Rahmenprofil (2) fixiert ist und der Riemen (8) über einen Mitnehmer (9) mit einer Schiebetür (4) verbunden ist, wobei der Halter (13) mit der Umlenkrolle (11) über eine Stange (12) an dem Rahmenprofil (2) fixiert ist, die in eine Nut (28) des Rahmenprofils (2) eingeschoben ist. Dadurch lässt sich der Halter (13) über die Stange (12) leicht montieren und lässt sich kompakt anordnen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage, mit einem Rahmenprofil, an dem ein Motor festgelegt ist, der über eine Antriebswelle einen umlaufenden Riemen antreibt, der um die Antriebswelle und eine Umlenkrolle geführt ist, wobei die Umlenkrolle über einen Halter an dem Rahmenprofil fixiert ist und der Riemen über einen Mitnehmer mit einer Schiebetür verbunden ist.
  • Die DE 20 2006 014 108 U1 offenbart eine Schiebetüranlage mit einem Tragprofil an einem Rahmen, an dem eine Schiebetür einhängbar ist, die über einen Antrieb verfahrbar ist. Solche Antriebseinheiten erfordern viel Bauraum und lassen sich nicht in übliche Rahmenprofile integrieren. Ein von außen sichtbarer Aufbau einer Antriebseinheit wird vom Benutzer meist als störend empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebetüranlage zu schaffen, die eine angetriebene Schiebetür aufweist, die eine kompakt aufgebaute Antriebseinheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schiebetüranlage nach den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetüranlage umfasst einen umlaufenden Riemen, der über eine Antriebswelle und einem Umlenkrolle geführt ist, wobei der Halter mit der Umlenkrolle über eine Stange an einem Rahmenprofil fixiert ist, die einer Nut des Rahmenprofiles eingeschoben ist. Dadurch wird der Halter mit der Umlenkrolle nicht unmittelbar an dem Rahmenprofil fixiert, sondern über eine Stange, die auch bei einer geschlossenen Schiebetür montiert werden kann. Die in die Nut eingeschobene Stange lässt sich in kompakter Bauweise montieren und sorgt für hohe Haltekräfte an der Umlenkrolle.
  • Vorzugsweise ist die Nut, in die die Stange eingeschoben ist, hinterschnitten ausgebildet, so dass an beiden Nutwänden in die Nut nach innen ragende Stege vorgesehen sind, vorzugsweise auf der dem Nutboden abgewandten Seite der Nutwände. Dadurch lässt sich die Stange bis auf in axiale Richtung in alle anderen Richtung senkrecht zur Längsrichtung sicher an der Nut fixieren. Die Stange kann dabei über einen Nutenstein lösbar an der Nut fixiert werden, so dass ein leichtes Verstellen der Position der Umlenkrolle, beispielsweise weil sich der Riemen verlängert hat, ermöglicht werden.
  • Für eine leichte Montage des Halters mit der Umlenkrolle und der Stange ist vorzugsweise an dem Rahmenprofil an mindestens einer Nutwand der Nut eine Aussparung eingebracht, durch die die Stange in die Nut einfügbar ist. Eine solche Aussparung kann schon bei der Herstellung des Rahmenprofils, insbesondere einem Blendrahmen, vorgesehen werden, so dass sich die Antriebseinheit mit der Stange und der Umlenkrolle auch noch nachträglich montieren lässt. Die Länge der Aussparung ist vorzugsweise gleich groß oder größer wie die Länge der Stange.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, mit der die Position der Stange mit dem Halter und der Umlenkrolle an dem Rahmenprofil verstellbar ist. Eine solche Spanneinrichtung kann bevorzugt ein an dem Rahmenprofil festlegbares Gehäuse aufweisen, dass eine Stellschraube drehbar lagert, um durch Drehen der Stellschraube ein Verstellen der Position der Stange in axiale Richtung zu bewirken. Eine Stirnseite der Stellschraube kann dabei an einer Stirnseite der Stange mittelbar oder unmittelbar anliegen. Statt der Stellschraube können auch andere Stellmittel zum Spannen des Riemens eingesetzt werden.
  • Für einen besonders kompakten Aufbau kann der Riemen in einer nach unten offenen Aufnahmenut des Rahmenprofils eingefügt sein. Eine solche Aufnahmenut kann beispielsweise im Bereich eines Isoliersteges vorgesehen sein, der zwischen zwei metallischen Profilen eines Verbundprofils angeordnet ist. Dann ist die Antriebseinheit mit der Umlenkrolle bei seitlicher Ansicht nicht sichtbar. Ferner kann in einer Nutwand der Aufnahmenut die Nut zur Fixierung der Stange ausgebildet sein. Die Nut kann dabei in einem metallischen Profil eines wärmegedämmten Verbundprofils vorgesehen sein, so dass hohe Haltekräfte bereitgestellt werden können. Zudem ist bei Anordnung der Stange in der Nut dieselbe verdeckt liegend angeordnet, kann also auch bei einer Blickrichtung von unten auf das Rahmenprofil nicht gesehen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Halter einen U-förmig gebogenen Abschnitt auf, der ein Lager für eine Achse der Umlenkrolle aufweist. Das Lager kann dabei durch zwei Schlitze oder Öffnungen in den Schenkeln des U-förmig gebogenen Abschnittes ausgebildet sein, so dass eine einfache Montage der Umlenkrolle möglich ist. Ferner kann integral mit dem Halter ein winkelförmiger Abschnitt ausgebildet sein, der mit einem Schenkel am Boden einer Aufnahmenut des Rahmenprofils angeordnet ist und mit dem anderen Schenkel die Nut zur Montage der Stange überdeckt. Der Halter kann mit dem einen Schenkel dann mit der Stange verbunden sein, und mit dem anderen Schenkel kann ein Stützelement den Halter gegen eine Schwenkbewegung sichern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A und 1B zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Schiebetüranlage;
    • 2 eine Detailansicht des Rahmenprofils vor der Montage des Halters;
    • 3 eine Detailansicht ähnlich 2 mit montiertem Halter;
    • 4 eine Schnittansicht des Rahmenprofils vor der Montage des Halters;
    • 5 eine Schnittansicht des Rahmenprofils der 2 nach der Montage des Halters, und
    • 6 eine Explosionsdarstellung der Stange mit den Halter.
  • Eine Schiebetüranlage 1 umfasst einen Blendrahmen mit einem oberen Rahmenprofil 2, der an gegenüberliegenden Enden auf jeweils einem Pfosten 3 abgestützt ist. Der Blendrahmen kann in einer Gebäudeöffnung oder einer Pfosten-Riegel-Konstruktion eingebaut sein, um eine Schiebetür 4 entlang dem Rahmenprofil 2 verfahren zu können. Die Schiebetür 4 kann bodenseitig auf einer entsprechenden Laufbahn und Laufwagen abgestützt sein.
  • An dem Rahmenprofil 2 ist eine Antriebseinheit für die Schiebetür 4 angeordnet, um die Schiebetür 4 von einer geschlossenen Position in eine Öffnungsposition zu verfahren, wobei die Schiebetür 4' in der Öffnungsposition gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Für den Antrieb der Schiebetür 4 ist ein Elektromotor 5 vorgesehen, der über ein Getriebe 6 eine Antriebswelle 7 antreibt, um die ein Riemen 8 umlaufende geführt ist. Der Riemen 8 kann als glatter Riemen oder als Zahnriemen, als Seilzug oder als anderes flexibles umlaufendes Element ausgebildet sein.
  • Auf der zu der Antriebswelle 7 gegenüberliegenden Seite ist der Riemen 8 um eine Umlenkrolle 11 geführt, die über einen Halter an dem Rahmenprofil 2 fixiert ist. Die Schiebetür 4 ist über einen schematisch eingezeichneten Mitnehmer 9 mit dem Riemen 8 verbunden, so dass durch Bewegen des Riemens 8 die Schiebetür 4 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegt werden kann.
  • In 1 B ist auf der rechten Seite neben der Schiebetür 4 ein Festfeld 20 vorgesehen, bei dem ein Rahmen 21 eine Isolierglasscheibe 22 umgreift. Es ist natürlich möglich, statt einem Festfeld 20 eine weitere Schiebetür vorzusehen.
  • In 2 ist das Rahmenprofil 2 bei der Montage der Umlenkrolle 11 gezeigt. Das Rahmenprofil 2 ist als wärmegedämmtes Verbundprofil ausgebildet und umfasst ein erstes metallisches Profil 23 und ein zweites metallisches Profil 25, die vorzugsweise als extrudierte Aluminiumprofile ausgebildet sind, und die über mindestens einen Isoliersteg 24 aus einem Kunststoffmaterial miteinander verbunden sind. Die metallischen Profile 23 und 25 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich mit einer Abdeckleiste 26 überdeckt, die optional auch weggelassen werden kann. Das Material des Rahmenprofils 2 und optional auch der Pfosten 3 kann statt aus seinem Verbundmaterial auch aus Metall, Holz, Kunststoff, beispielsweise PVC, PU, GFK oder aus einer Kombination der Materialien hergestellt sein.
  • Das Rahmenprofil 2 weist in der montierten Position eine nach unten offene Aufnahmenut 29 auf, die im Bereich des Isolierprofils 24 angeordnet ist. Die beiden metallischen Profile 23 und 25 bilden Nutwände der Aufnahmenut 29 aus, wobei in dem metallischen Profil 23 eine Nut 28 zur Fixierung der Umlenkrolle 11 ausgebildet ist. Die Nut 28 ist dabei hinterschnitten ausgeformt und weist beabstandet von Nutboden nach innen ragende Stege auf.
  • Die Umlenkrolle 11 ist an einem Halter 13 drehbar gelagert, der einen U-förmig gebogenen Abschnitt 14 aufweist, an dem die Umlenkrolle 11 drehbar ist. Ferner umfasst der Halter 13 einen winkelförmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln, wobei ein Schenkel 15 horizontal ausgerichtet ist und parallel zu dem Nutboden der Aufnahmenut 29 angeordnet ist. An dem anderen Schenkel sind Befestigungsmittel 16, insbesondere Schrauben, vorgesehen, um den Halter 13 mit einer Stange 12 zu verbinden.
  • Die Stange 12 dient zur Montage des Halters 13 und kann in die Nut 28 im Bereich einer Aussparung 41 eingefügt werden, die in das Rahmenprofil 2 eingebracht wurde. Hierfür wird ein Steg 42 der Nut 28 in einem vorgestimmten Abschnitt ausgefräst, wobei die Aussparung 41 mindestens so lang ist wie die Stange 12, damit diese in die Nut 28 eingefügt und dann in Längsrichtung der Nut 28 verschoben werden kann.
  • Die Stange 12 kann über einen oder mehrere Nutensteine 40 an der hinterschnittenen Nut 28 fixiert werden, wobei die Nutensteine 40 über die Befestigungsmittel 16 klemmend fixierbar sind.
  • In 2 ist ferner ein Stützelement 30 gezeigt, das zur Fixierung des Schenkels 15 an dem Rahmenprofil 2 dient. Das Stützelement 30 weist einen Körper auf, der mit Befestigungsmitteln 32 in Form von Schrauben an dem Rahmenprofil 2 festlegbar ist. An dem Stützelement 30 ist ferner ein seitlich abragender Steg 31 ausgebildet, der den Schenkel 15 des Halters 13 in der montierten Position zumindest teilweise übergreift, so dass der Schenkel 15 zwischen dem Steg 31 und dem Rahmenprofil 2 angeordnet ist.
  • In 3 ist der Halter 13 in der montierten Position gezeigt. Die Umlenkrolle 11 befindet sich in der Aufnahmenut 29, und der Halter 13 ist außerhalb der Nut 28 angeordnet, aber über Befestigungsmittel 16 mit der Stange 12 verbunden, die in der Nut 28 über die Nutensteine 40 festgelegt ist. Der Riemen 8 ist für eine einfachere Ansicht nicht eingezeichnet.
  • Um die Umlenkrolle 11 und somit die Länge des Riemens 8 einstellen zu können, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, die ein Gehäuse 50 aufweist, das über Befestigungsmittel 51 in Form von Schrauben an dem Rahmenprofil 2 fixierbar ist. Das Gehäuse 50 wird dabei in Verlängerung der Stange 12 an dem Rahmenprofil 2 fixiert. An dem Gehäuse 50 ist eine Stellschraube 52 drehbar gelagert, die ein Außengewinde aufweist und durch Drehen ihre axiale Position ändert, um die Stange 12 zu spannen oder zu entspannen. Eine Stirnseite der Stellschraube 52 liegt dabei an einer Stirnseite der Stange 12 an.
  • In 4 ist das Rahmenprofil 2 ohne den Halter 13 und die Stange 12 gezeigt. Das Rahmenprofil 2 ist als wärmegedämmtes Verbundprofil ausgebildet und weist zwei metallische Profile 23 und 25 auf, die beide eine hinterschnittene Nut 28 im Bereich der Aufnahmenut 29 aufweisen, so dass die Stange 12 wahlweise an dem metallischen Profil 23 oder dem metallischen Profil 25 montierbar ist.
  • In 5 ist der Halter 13 mit der Umlenkrolle 11 in der montierten Position an dem Rahmenprofil 2 gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Halter 13 mit der Umlenkrolle 11 und somit auch der Riemen 8 vollständig innerhalb der Aufnahmenut 29 angeordnet ist. Dadurch kann in dem Bereich, in dem der Mitnehmer 9 zur Verbindung mit der Schiebetür 4 nicht verfahrbar ist, eine Abdeckung 27 vorgesehen werden, die die Aufnahmenut 29 überdeckt, so dass diese nur in den Bereichen geöffnet ist, in denen der Mitnehmer 9 verfahrbar ist. Es ist erkennbar, dass das Stützelement 30 den Schenkel 15 übergreift und somit ein Verschwenken des Halters 13 bei einer Belastung durch den Riemen 8 verhindert.
  • In 6 ist der Halter 13 mit der Stange 12 noch einmal im Detail gezeigt. Der Halter 13 weist an dem U-förmigen Abschnitt 14 eine Lagerung 33 für die Umlenkrolle 11 auf, die an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine hervorstehende Achse 34 besitzt. Die Achse 34 kann in die schlitzförmige Lagerung 33 eingefügt werden, um die Umlenkrolle 11 drehbar an dem U-förmigen Abschnitt 14 zu lagern.
  • Zudem ist erkennbar, dass die Stange 12 eine Länge besitzt, die mindestens 50 % länger ist als der Halter 13 in Längsrichtung des Rahmenprofils 2 gesehen, so dass die Position der Umlenkrolle 11 und die Befestigungsmittel zur Fixierung der Stange 12 in Längsrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Zumindest ein Teil der Befestigungsmittel ist auch bei geschlossener Schiebetür 4 zugänglich.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stange 12 als U-förmiges Profil ausgebildet. Es ist natürlich möglich, die Querschnittsgeometrie der Stange 12 zu ändern. Die Stange 12 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus eine extrudierten Profil aus Aluminium, kann aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Zudem können statt zwei Nutensteinen 40 zur Fixierung der Stange 12 auch nur ein Nutenstein oder mehr als zwei Nutensteine vorgesehen werden. Auch die Art der Befestigungsmittel kann natürlich durch den Fachmann variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Rahmenprofil
    3
    Pfosten
    4, 4'
    Schiebetür
    5
    Elektromotor
    6
    Getriebe
    7
    Antriebswelle
    8
    Riemen
    9
    Mitnehmer
    11
    Umlenkrolle
    12
    Stange
    13
    Halter
    14
    U-förmiger Abschnitt
    15
    Schenkel
    16
    Befestigungsmittel
    20
    Festfeld
    21
    Rahmen
    22
    Isolierglasscheibe
    23
    Profil
    24
    Isoliersteg
    25
    Profil
    26
    Abdeckleiste
    27
    Abdeckung
    28
    Nut
    29
    Aufnahmenut
    30
    Stützelement
    31
    Steg
    32
    Befestigungsmittel
    33
    Lagerung
    34
    Achse
    40
    Nutenstein
    41
    Aussparung
    42
    Steg
    50
    Gehäuse
    51
    Befestigungsmittel
    52
    Stellschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014108 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Schiebetüranlage (1), mit einem Rahmenprofil (2), an dem ein Motor (5) festgelegt ist, der über eine Antriebswelle (7) einen umlaufenden Riemen (8) antreibt, der um die Antriebswelle (7) und eine Umlenkrolle (11) geführt ist, wobei die Umlenkrolle (11) über einen Halter (13) an dem Rahmenprofil (2) fixiert ist und der Riemen (8) über einen Mitnehmer (9) mit einer Schiebetür (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) mit der Umlenkrolle (11) über eine Stange (12) an dem Rahmenprofil (2) fixiert ist, die in eine Nut (28) des Rahmenprofils (2) eingeschoben ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (28), in die die Stange (12) eingeschoben ist, hinterschnitten ausgebildet ist und an den beiden Nutwänden in die Nut (28) nach innen ragende Stege aufweist.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (12) über mindestens einen Nutenstein (40) lösbar an der Nut (28) fixiert ist.
  4. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmenprofil (2) an mindestens einer Nutwand der Nut (28) eine Aussparung (41) eingebracht ist, durch die die Stange (12) in die Nut (28) einführbar ist.
  5. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Position der Stange (12) mit dem Halter (13) und der Umlenkrolle (11) an dem Rahmenprofil (2) verstellbar ist.
  6. Schiebetüranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung ein an dem Rahmenprofil (2) festgelegtes Gehäuse (50) sowie eine an dem Gehäuse (50) gelagerte Stellschraube (52) zum Verstellen der Position der Stange (12) aufweist.
  7. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (8) in eine nach unten offene Aufnahmenut (29) des Rahmenprofils (2) eingefügt ist.
  8. Schiebetüranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nutwand der Aufnahmenut (29) die Nut (28) zur Fixierung der Stange (12) ausgebildet ist.
  9. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) einen U-förmig gebogenen Abschnitt mit einem Lager (33) für eine Achse (34) der Umlenkrolle (11) aufweist.
  10. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) einen winkelförmigen Abschnitt aufweist und ein Schenkel (15) an einem Boden einer Aufnahmenut von einem Stützelement (30) übergriffen ist, das an dem Rahmenprofil (2) fixiert ist.
  11. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse der Umlenkrolle (11) des Riemens (8) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  12. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2) als wärmegedämmtes Verbundprofil mit zwei metallischen Profilen (23, 25) und mindestens einem Isoliersteg (24) aus Kunststoff zwischen den metallischen Profilen (23, 25) ausgebildet ist, wobei die Nut (28) zur Fixierung der Stange (12) an einem metallischen Profil (23) ausgebildet ist.
  13. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2) aus Kunststoff, Holz und/oder Metall hergestellt ist.
DE102019133838.7A 2019-12-10 2019-12-10 Schiebetüranlage Pending DE102019133838A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133838.7A DE102019133838A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Schiebetüranlage
DE202020100809.9U DE202020100809U1 (de) 2019-12-10 2020-02-14 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133838.7A DE102019133838A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Schiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133838A1 true DE102019133838A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75268850

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133838.7A Pending DE102019133838A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Schiebetüranlage
DE202020100809.9U Active DE202020100809U1 (de) 2019-12-10 2020-02-14 Schiebetüranlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100809.9U Active DE202020100809U1 (de) 2019-12-10 2020-02-14 Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019133838A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113123A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Hautau Gmbh Hebeschiebetüranlage und Verfahren zur Montage einer Schiebetür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513571A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Kiekert Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE29723734U1 (de) * 1996-03-01 1999-05-20 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetüranlage
DE202006014108U1 (de) * 2006-09-11 2006-11-09 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage
DE102010063537A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Geze Gmbh Klemmhalter einer Umlenkrolle einer Schiebetüranlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063388A (en) * 1976-11-11 1977-12-20 Roto-Swing, Inc. Sliding door
DE29807556U1 (de) * 1998-04-30 1999-06-02 Automatik Tuer Systeme Gmbh Schiebetüranlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513571A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Kiekert Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer eine ein- oder zweifluegelige fahrzeugschiebetuer
DE29723734U1 (de) * 1996-03-01 1999-05-20 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetüranlage
DE202006014108U1 (de) * 2006-09-11 2006-11-09 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage
DE102010063537A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Geze Gmbh Klemmhalter einer Umlenkrolle einer Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020100809U1 (de) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE2546326A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer duschvorhaenge
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
DE102019133838A1 (de) Schiebetüranlage
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
DE10144738A1 (de) Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach
DE2558373A1 (de) Aussenfenstereinheit
DE202011000088U1 (de) Außenverkleidung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2366856B1 (de) Schiebetüranordnung mit Abdeckblende sowie ein Verfahren zur Anordnung der Abdeckblende
DE102005051997B4 (de) Tor
EP1318261A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3700745A1 (de) Faltstore zum innenseitigen verschatten von insbesondere wintergaerten od. dergl.
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
WO2021110802A1 (de) Antriebseinheit für eine schiebeanordnung, insbesondere schiebetür
DE2334780A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mittels treibstangen fuer die fluegel, insbesondere kippschwenkfluegel von fenstern, tueren od. dgl
DE102008006800A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
AT16143U1 (de) Montageprofil für eine elektrisch betätigbare Rolloanordnung
DE102015015586A1 (de) Abschluss- und Befestigungselement für eine Antriebsschiene eines Garagentorantriebes
DE3700925A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer markise, insbesondere eines markisendachs
DE202005012607U1 (de) Anordnung für eine Scheibenbefestigung und/oder Raumabtrennung, insbesondere eine Duschabtrennung oder Dampfkabine
DE2334881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer kippschwenkfluegel od. dgl. mit treibstangen, die ueber eckumlenkungen miteinander verbunden sind
DE102016002730A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
DE3142754C2 (de) Vorhangzugeinrichtung
DE202019102589U1 (de) Abrollprofil für außen öffnende Rollladenkästen
DE2708100A1 (de) Aufhaengevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015060000

Ipc: E05F0015643000

R163 Identified publications notified