DE2558373A1 - Aussenfenstereinheit - Google Patents

Aussenfenstereinheit

Info

Publication number
DE2558373A1
DE2558373A1 DE19752558373 DE2558373A DE2558373A1 DE 2558373 A1 DE2558373 A1 DE 2558373A1 DE 19752558373 DE19752558373 DE 19752558373 DE 2558373 A DE2558373 A DE 2558373A DE 2558373 A1 DE2558373 A1 DE 2558373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaming
plate part
window unit
frame
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752558373
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuo Nagase
Yukio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2558373A1 publication Critical patent/DE2558373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Patentn" v-!te
Ρφΐ.-lng. Lüiii V/cL'Of Dipl.-Ir.g, ΖίιΟδΙίϊΙδΠΠ
Dipl.-lng. v.V;sngsrs!iy
8Mönchen 2, Rosenfd7
Tel. 2603989
Ϊ1 Dez. 1975
YOSHIM KOGYO K.K.
Tokio, Japan
Außenfenstereinhe it
S=S =2 = S=SS ES= SS=S SS
Die Erfindung te zieht sich auf eine Fenstereinheit mit einem Rahmensüll, die an der Außenseite einer öffnung in einer Gebäudewand montiert werden kann.
Äußenfenstereinheiten sind weithin in Gebrauch gekommen, weil sie eine weitgehende Wärmedämmung, Luftdichtigkeit und Schalldämmung vermitteln, während sie anderseits das gefällige Aussehen der hauptsächlich aus ■verschiebbaren Papierechirmen bestehenden und normalerweise in den von Gebäudewänden umschlossenen öffnungen vorhandenen Fensteranordnungen nicht beeinträchtigen. Die Rahmensülle der Außenfenstereinheiten weisen senkrechte Befestigungsrippen auf, die den Außenflächen der Sülle der üblicherweise vorhandenen Fensteranordnungen angepaßt und daran befestigt werden müssen, wobei die Befestigungsrippen in einstückiger Ausbildung mit waagerechten Eingriff sfl ansehe η versehen sind, die sich von den oberen Rippenenden einwärts erstrecken. Die waagerechten Eingriffsflansche werden an
609828/0653
den oberen Flächen der Sülle der bereits eingebauten Fensteranordnung η befe stigt. Die einstückig ausgebildeten Eingriff sflansche werfen jedoch insofern ein Problem auf, als die Außenfenstereinheiten insbesondere dann nicht sauber in der vorgesehenen Lage eingepaßt werden können, wenn die Seitenpfosten der bereits eingebauten Fensteranordnungen gegen die Vertikale geneigt oder in sonstiger Weise deformiert sein sollten, wie dies in Fig. 4 der beigegebenen Zeichnungen gezeigt ist.
Die Erfindung hat daher zur Hauptaufgabe, ein Rahmensüll zur Verwendung in Außenfenstereinheiten zu schaffen, das es ermöglicht, diese Einheiten in der vorgesehenen Lage an festen Rahmen auch dann einzubauen, wenn die Seitenpfosten der normalerweise in den Gebäudewänden vorhandenen Fensteranordnungen geneigt sind.
Die Erfindung hat ferner zur Aufgabe, ein Rahmensüll zur Verwendung in Außenfenstereinheiten zu schaffen, das unter Einhaltung einer maximalen Dichtigkeit an den festen Süllen bereits eingebauter Fensteranordnungen montiert werden kann.
Dmrch die Erfindung wird ein Rahmensüll zur Verwendung in einer Außenf ens te reinheit geschaffen, das mit einem langgestreckten Halterungsplattenteil verbunden ist, das an der oberen Fläche des festen Sülls einer in eine Gebäudewand bereits eingebauten Fensteranordnung befestigt wird. Das Rahmensüll ist mit einer Befestigungerippe versehen, die an der Außenfläche des festen Sülls befestigt wird und die am oberen Teil ein langgestrecktes Eingriffsmittel mit einer sich in der Längsrichtung hindurcherstreckenden Rille aufweist. Das Halterungsplattenteil weist am äußeren Ende ein Eingriff steil auf, dessen Querschnitt der Rille in dem Eingriffsmittel komplementär ist, in die es von dem einen Längsende eingeführt wird. Das Halterungsplattenteil ist gßgßn die Befestigungsrippe in der Längsrichtung verstellbar, so daß es sauber zwischen die Seitenpfesten der bereits eingebauten Fensteranordnung eingefügt werden kann.
Zahlreiche weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung erschließen sich dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindungseinzelheiten und aus den beigegebenen Zeichnungen, in denen beispielhaft eine bevorzugte, die Erfindungsprinzipien TerkSr-
pe rnde
609828/06 5.3
- 3 -pernde Anordnung dargestellt ist. Es zeigen:
' Hg. 1 eine im Ausschnitt dargestellte senkrechte Querschnitt sansieht des Rahmensülls einer Außenfenstereinheit, das an dem festen Süll einer bereits eingebauten Fensteranordnung montiert ist»
Fig. 2 eine in einem größeren Maßstab gehaltene senkrechte Querschnittsansicht eine s Eingriff sflansehes des Rahmensülls, wobei dieser Flansch mit dem Eingriff steil einer an dem festen Süll befestigten langgestreckten Platte verbunden ist»
Fig. 3 eine horizontale Querschnittsansicht der an dem festen Rahmen der bereits eingebauten Fensteranordnung befestigten Außenfenstereinheit; und
Fig. 4 einen schematischen Seitenriß der an einem festen Rahmen mit geneigten Seitenpfosten befestigten Außenfenstereinheit.
In Fig. 1 ist eine Außenfenstereinheit 10 dargestellt, die an der Außenseite einer Gebäudewand montiert ist und eine in dieser vorgesehene öffnung 11 abdeckt. Ein fester Rahmen 12 weist zwei Seitenpfosten 13 und 14, ein Kopfteil 15 und ein Süll 16 auf (Fig. 4). In dem festen Rahmen 12 sind normalerweise zwei innere Schiebefenster 17 und 18 in einem Abstand voneinander zu horizontalen GELeitbewegungen gelagert.
Die Außenfenstereinheit 10 umfaßt allgemein einen Rahmen 19, der vorzugsweise aus Aluminiumstrangpreßteilen besteht und der zwei Seitenpfosten 20 und 21, ein Kopfteil 22 und ein Süll 23 aufweist (Fig. 4)· In dem Rahmen I9 sind in parallelen, eng beieinanderliegenden Ebenen zwei gegeneinander verschiebbare Schiebefenster 24 und 25 zum Ve r schiebe η auf Rollen oder zum gleitenden Verschieben montiert, die hier auf zwei nach eben ragenden Flanschen oder Schienen 26 bzw. 27 entlanggleiten. Das Rahmensüll 23 weist in einstückiger Ausbildung eine senkrechte Befestigungsrippe 28 auf, die an einer vertikalen Außenfläche 29 des Sülle 16 durch eine Anzahl von Nägeln 30 befestigt ist, die durch den unteren Teil der Befestigungsrippe 28 in das Süll l6 eingeschlagen sind.
Die Befestigungsrippe 28 weist nahe ihrem oberen Ende 31
609828/0653
ein Eingriff smit te 1 32 auf, das sich in ihrer Längsrichtung erstreckt und das mit einem im Querschnitt im wesentlichen C-förmigen Flansch 33 ausgebildet ist, der mit der Rippe 28 ein Ganzes bildet und von dieser nach außen fortragt, wie die β in Fig. 2 gezeigt ist. Der Flansch 33 weist einen unteren Teil 34 auf, der von dem oberen Rippenende 31 ein wenig nach unten versetzt ist. Der Flansch 33 erstreckt sich bis über die obere Fläche 35 des Sülls 16 hinaus nach oben und weist nahe seinem freien Ende 36 eine innerste senkrechte Fläche 37 auf, die im wesentlichen in der Fluchtrichtung der Außenfläche 38 der Befestigungsrippe 28 liegt. Der im Querschnitt C-förmige Flansch 33 mit dem beschriebenen Aufbau weist eine Mut 39 auf, die sich in der Längsrichtung hindurcherstreckt. An der oberen Fläche 35 ist ein langgestrecktes Halterungsplattenteil 40 mit einer Anzahl von Holzschrauben 4I befestigt, das sich entlang der äußeren Randkante 42 der oberen Fläche 35 erstreckt. Das Halterungsplattenteil 40 hat eine etwas geringere Länge als das Rahmensüll 23· Das Halterungsplattenteil 40 weist einen von seiner Innenkante 43 nach unten ragenden Flansch 44 und einen von seiner Außenkante 45 nach unten ragenden Flansch 46 auf, wobei eine untere Fläche 47 des Flansches
46 gegen das obere Rippenende 3I anliegt. Yoη der unteren Randkante
47 ragt in einstückiger Ausbildung ein langgestrecktes Eingriffsteil
48 nach außen. Das langgestreckte Eingriff steil 48 ist im Querschnitt der Nut 39 in dem C-förmigen Flansch 33 komplementär. Das Plattenteil 40 ist wegen des Torhandenseins der Flansche 44 und 46 von der oberen Fläche 35 nach oben abgerückt.
Zur installation der Außenfe ns te reinheit 10 wird zunächst das Halterungsplattenteil 40 mit der Befestigungsrippe 28 verbunden, wobei das langgestreckte Eingriff steil 48 von dem einen Längsende des Flansches 33 aus in die Nut 39 in dem C-förmigen Flansch 33 eingeschoben wird. Dann werden die Seitenpfosten 20 und 21 sowie das Kopfteil 22 und das Süll 23 zum Zusammenbauen des gesamten Rahmens 19 miteinander verbolzt. Das Halterungsplattenteil 40 ist entlang des Flansches 33 gleitend verschiebbar, doch verbleibt es hierbei in einem festen wechselseitigen Eingriff mit der Befestigungsrippe 28. Der Rahmen 19 wird mit den Nägeln 30 an dem festen Rahmen 12 befestigt, während gleichzeitig das Plattenteil 40 in der Längsrichtung
verschoben
609828/0653
verschoben wird und somit eine Einstellung in einer in Fig. 4 durch den Pfeil 49 angedeuteten Richtung erfährt, um es in die vorgesehene Stellung zwischen den geneigten Pfosten 13 und 14 zu bringen. Das Plattenteil 40 wird mittels der Holzschrauben 41 an dem festen Süll 16 befestigt.
Diese Vorkehrung gestattet eine Anbringung der Außenfenstereinheit 10 in einwandfreier Anordnung an dem festen Rahmen 12 auch dann, wenn dessen Seitenpfosten 15 und 14 geneigt sind, da das Hai te rungsplatte nteil 40 gegen die Befestigungsrippe 28 in der Längsrichtung so verstellbar ist, daß es sauber abschließend zwischen di3 geneigten Seitenpfosten 13 und 14 gebracht werden kann. Auch kann das Rahmensüll 23 mit größtmöglicher !festigkeit mit dem festen Süll l6 verbunden werden, da der Plansch 33 formschlüssig mit dem Plattenteil 40 ineinandergreift, das an der oberen Fläche 35 des Sülls l6 fe stge schraub t wi rd.
Das Eingriffsmittel 32 und das Eingriff steil 48 können in der Querschnittsform auch anders ausgebildet sein, sofern sie im Zustand des wechselseitigen Eingriffs nur in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind.
Dem Fachmann erschließen sich aus dem oben Gesagten gewisse Abänderungsmöglichkeiten, die in den Rahmen der Erfindung fallen.
Patentansprüche
609828/0653

Claims (3)

  1. -G- Patentansprüche
    (fl J Äußenfe ns te reinheit zum Abdecken einer Öffnung in einer Gebäudewand, wobei diese Öffnung ein erstes Süll aufweist, gekennzeichnet durch [a] einen Rahmen (19) mit einem zweiten Süll (23), [b] zwei in dem Rahmen (19) in parallelen, eng beieinanderliegenden Ebenen montierte Schiebefenster (24, 25), [c] ein an dem zweiten Süll (23) vorgesehenes und an der senkrechten Außenfläche (29) des ersten Sülls (l6) anbringbares Befestigungsmittel (28), wobei das Befestigungsmittel (28 ) ein erste s Eingriff smittel (32) mit einer sich in der Längsrichtung hindurcherstreckenden Rille (39) aufweist, und [d] ein zur Anordnung in Erstreckung entlang einer äußeren Randkante (42) des ersten Sülls (l6) vorgesehenes und zwischen den Seitenpfosten (13, 14) mit einer oberen Fläche (35) des ersten Sülls (l6) verbindbares Plattenteil (40), wobei das Plattenteil (40) an seinem äußeren Ende (45) ein zweites Eingriffsmittel (48) aufweist, das im Querschnitt der Rille (39) komplementär und in diese einschiebbar ist, und wobei das Plattenteil (40) gegen das Befestigungsmittel (28) in der Längsrichtung verstellbar ist.
  2. 2. Außenfenstereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem ersten Eingriffsmittel (32) um einen im Querschnitt C-förmigen Flansch (33) handelt.
  3. 3. Außenfenstereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenteil (40) eine geringere Länge hat als das zweite Süll (23).
    609828/0653
    Leerseite
DE19752558373 1974-12-26 1975-12-23 Aussenfenstereinheit Pending DE2558373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP388275 1974-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558373A1 true DE2558373A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=11569540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558373 Pending DE2558373A1 (de) 1974-12-26 1975-12-23 Aussenfenstereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3984955A (de)
DE (1) DE2558373A1 (de)
FR (1) FR2296080A1 (de)
GB (1) GB1533110A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991349A (en) * 1988-08-22 1991-02-12 Barthelemy Timothy H Insulating window for mobile homes
DE19600131A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Montageanordnung für Schiebeverglasungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431532Y2 (de) * 1975-05-17 1979-10-02
US4270322A (en) * 1979-03-29 1981-06-02 Yoshida Kogyo K.K. Double-glazed window structure
US5557894A (en) * 1995-02-13 1996-09-24 Stectus Systems-Midwest Window assembly frame
FR2800791B1 (fr) * 1999-11-05 2002-02-15 Millet Et Cie Menuiserie aluminium pour fenetre
US6427398B1 (en) 2000-05-04 2002-08-06 Certainteed Corporation Method of making window frame components having various end using applications
US6550210B1 (en) * 2000-05-04 2003-04-22 Certainteed Corporation Window frame member with channel formed within the member for accepting siding or sheathing
US6425216B1 (en) * 2001-03-20 2002-07-30 Alabama Venetian Blind Company #35 outside mount glass door mount
US6631595B1 (en) 2001-07-23 2003-10-14 Pella Corp Brickmold
JP5566325B2 (ja) * 2010-12-10 2014-08-06 三協立山株式会社 サッシ
FR2973378B1 (fr) 2011-03-28 2013-10-04 Atlanthera Derives d'acide hydroxybisphosphonique bifonctionnels
US20150068587A1 (en) * 2013-03-15 2015-03-12 Sandia Solar Technologies Llc Solar Power Panels, Arrays and Connection Systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866882A (en) * 1929-11-25 1932-07-12 Rolscreen Co Combination screen mounting and weather-strip for casement windows
US2663917A (en) * 1948-01-28 1953-12-29 Peterson Dev Corp Window structure
US2764235A (en) * 1951-02-07 1956-09-25 Henry N Renton Windows
US2960734A (en) * 1958-08-29 1960-11-22 David R Collins Compensating means
US3295277A (en) * 1964-05-11 1967-01-03 William W Potter Structure for mounting windows
US3226779A (en) * 1964-06-11 1966-01-04 Rylock Company Ltd Twin window
US3694961A (en) * 1970-04-07 1972-10-03 Georgia Pacific Corp Modular window unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991349A (en) * 1988-08-22 1991-02-12 Barthelemy Timothy H Insulating window for mobile homes
DE19600131A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Montageanordnung für Schiebeverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3984955A (en) 1976-10-12
FR2296080B1 (de) 1980-06-13
FR2296080A1 (fr) 1976-07-23
GB1533110A (en) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE2558373A1 (de) Aussenfenstereinheit
DE2558358C2 (de) Vorsatzfenster
DE2041376C3 (de) Fenster zum Einbauen in einen vorhandenen Holzrahmen
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
EP0787879B1 (de) Unterer Abschluss von Türen oder Fenstern
DE2909240A1 (de) Fuehrungsschiene fuer vertikal-flaechen- vorhaenge
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DD252411A5 (de) Dachfenster
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
EP0115554B1 (de) Einrichtung zur Verkleidung eines Türstockes
DE4135125A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen rahmen eines fensters, einer tuer o. dgl.
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
DE2164521A1 (de) Fertigbauteil fuer fenster- bzw. tueroeffnungen
DE10228874A1 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE4020139A1 (de) Rolladen mit sicherungseinrichtung
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE60021048T2 (de) Rollblende
DE3907295C2 (de)
DE7916122U1 (de) Tuerzarge
DE7428733U (de) Bausatz zum Erstellen einer Duschkabine
DE7328780U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection