CH687407A5 - Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage. - Google Patents

Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH687407A5
CH687407A5 CH03222/93A CH322293A CH687407A5 CH 687407 A5 CH687407 A5 CH 687407A5 CH 03222/93 A CH03222/93 A CH 03222/93A CH 322293 A CH322293 A CH 322293A CH 687407 A5 CH687407 A5 CH 687407A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
running rail
window system
automatically driven
adapter
driven door
Prior art date
Application number
CH03222/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Richter
Karl Mettenleiter
Original Assignee
Geze Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh & Co filed Critical Geze Gmbh & Co
Publication of CH687407A5 publication Critical patent/CH687407A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung geht aus von einer automatisch angetriebenen Tür- oder Fensteranlage mit mindestens einem in einer stationären Laufschiene geführten Schiebeflügel und einem mit dem Schiebeflügel antriebsverbundenen Antrieb, wobei mindestens ein Aggregat des Antriebs an der Laufschiene oder an einem ortsfesten Träger über eine Befestigungsvorrichtung fixierbar ist. 



  Eine derartige Tür- oder Fensteranlage ist bekannt aus DE-OS 3 823 188. Es handelt sich dort um eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit einem automatischen elektrischen Antrieb. Die Antriebsaggregate sind auf dem kastenförmigen Gehäuse der Laufschiene befestigt. Hierfür ist an der Oberseite des Laufschienengehäuses ein Schwalbenschwanzprofil ausgebildet, in das ein mit den Antriebsaggregaten verbundener Befestigungsflansch komplementär eingreift. Zur Fixierung dienen Klemmschrauben, die in das Schwalbenschwanzprofil eingreifen. Bei dieser bekannten Ausführung sind die Antriebsaggregate jeweils vertikal über der Laufschiene angeordnet, wodurch sich nur begrenzte Anwendungs- und Einbaumöglichkeiten in der Praxis ergeben. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage zu entwickeln, die universellere Einbaumöglichkeiten bietet. 



  Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass bei einer automatisch angetriebenen Tür- oder Fensteranlage der eingangs genannten Art vorgesehen wird, dass an der Befestigungsvorrichtung zumindest ein Antriebsaggregat wahlweise vertikal oberhalb oder unterhalb der Laufschiene oder horizontal seitlich neben der Laufschiene anordenbar ist. Damit werden also wahlweise auf die jeweilige Einbau- und Platzsituation angepasste Anordnungen des Antriebs möglich. 



  Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Befestigungsvorrichtung einen Adapter aufweist, der einerseits mit der Laufschiene und andererseits mit dem Antriebsaggragat verbindbar, vorzugsweise klemmbar, ist. Der Adapter kann hierbei mit der Laufschiene und/oder mit dem Antriebsaggregat verhakbar und/oder klemmbar sein. Die Befestigung kann über ein verhakbares komplementäres Profil und mit Hilfe von Klemmschrauben erfolgen. Damit ist eine einfache und schnelle Montage gewährleistet. Der Adapter kann jeweils angepasst an die Laufschiene und an die zum Einsatz kommenden Antriebsaggregate ausgebildet sein. Hierbei können für verschiedene Typen von Antrieben und Laufschienen spezielle unterschiedliche Adapter vorgesehen sein. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn der Adapter weitgehend universell für verschiedene Antriebe und Laufschienen verwendbar ist. 



  Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Adapter eine erste Anschlussstelle zur Befestigung der Laufschiene aufweist und eine zweite Anschlussstelle zur Befestigung des Antriebsaggregats in vertikaler Anordnung zur Laufschiene und eine dritte Anschlussstelle zur Befestigung des Antriebsaggregats in horizontal seitlicher Anordnung zur Laufschiene. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Adapter jeweils in unverändert gleicher Anordnung an der Laufschiene befestigt ist und daran die wahlweise vertikale oder horizontale Anordnung der Antriebsaggregate erfolgt. 



  Grundsätzlich sind Ausführungen von Tür- und Fensteranlagen mit einem oder mehreren automatisch angetriebenen Schiebeflügeln möglich. Die motorischen Antriebe können elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder in anderer Weise ausgebildet sein. Bei bevorzugten Ausführungen sind sämtliche Antriebsaggregate erfindungsgemäss wahlweise vertikal oberhalb oder unterhalb der Laufschiene oder horizontal seitlich der Laufschiene anordenbar. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen nur ein Teil der Antriebsaggregate wahlweise und die übrigen Antriebsaggregate unverändert konstant angeordnet werden. Zu den Antriebsaggregaten, die wahlweise vertikal oder horizontal angeordnet werden können, zählen auch Umlenkrollen und deren Lagerböcke sowie die Abdeckung des Antriebs, z.B. die Abdeckhaube. 



  Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. 



  Dabei zeigt 
 
   Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Schiebetüranlage im Bereich des Antriebs bei vertikal über der Laufschiene angeordnetem Antrieb, 
   Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1, jedoch bei horizontal neben der Laufschiene angeordnetem Antrieb. 
 



  Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Schiebetüranlage mit motorisch angetriebenem Schiebetürflügel 1. Der Schiebetürflügel 1 ist an oberen Laufrollen 2 in einer ortsfesten Laufschiene 3 geführt. Die Laufrollen 2 sind in Rollenwagen 12 angeordnet, welche mit dem Schiebeflügel 1 über Aufhängeschrauben 12a fest verbunden sind. Zum motorischen Antrieb des Schiebeflügels 1 dient ein automatischer Antrieb mit einem Elektro-Gleichstrommotor 5. 



  Der Aufbau einer solchen Schiebetüranlage mit automatischem Antrieb ist in der DE-OS 3 823 188 beschrieben. Der Aufbau des Rollenwagens 12 und der Laufschiene 3 ist in DE-OS 3 602 440 beschrieben. 



  Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Elektromotor 5 über einen Adapter 20 an dem kastenförmigen Gehäuse 13 der Laufschiene 2 befestigt. Der Adapter 20 erlaubt, dass der Motor 5 wahlweise vertikal über der Laufschiene 3, wie in Fig. 1 dargestellt, und seitlich neben der Laufschiene 3, wie in Fig. 2 dargestellt, angeordnet wird. Das gleiche gilt für die anderen Aggregate des Antriebs. Sie sind in den Figuren nicht dargestellt. Es handelt sich um eine Steuersignal-Verarbeitungseinrichtung, ein Netzteil und eine Anschlussklemmleiste. Sie sind mit dem Motor 5 elektrisch verbunden und können einzeln oder als Baueinheiten zusammengefasst angeordnet sein, vorzugsweise auch auf einem Halterungsflansch gemeinsam mit dem Elektromotor 5. 



  Sie können jedenfalls in gleicher Weise wie der Elektromotor 5 über den Adapter 20 am Schienengehäuse 13 befestigt werden, wobei die gleiche wahlweise Anordnung wie für den Elektromotor 5, gemäss Fig. 1 und Fig. 2, möglich ist. In entsprechender Weise können auch Lagerböcke für Umlenkrollen für einen vom Motor angetriebenen, mit dem Flügel 1 verbundenen Treibriemen 16, der in den Fig. 1 und 2 ebenfalls zu erkennen ist, an dem Schienengehäuse 13 befestigt werden und ebenfalls wahlweise gemäss Fig. 1 und Fig. 2 angeordnet werden. 



   Der Adapter 20 ist als Profilplatte ausgebildet, die eine Anschlussstelle zur Befestigung am Laufschienengehäuse 13 und zwei weitere Anschlussstellen zur wahlweisen Befestigung des Elektromotors 5 aufweist. Die Fixierung an diesen drei Anschlussstellen erfolgt jeweils über Klemmschrauben. 



  Der Adapter 20 ist in einem Schwalbenschwanzprofil 33 an der Oberseite des Laufschienengehäuses 13 eingehakt und über einen separaten Klemmkeil 34 mit Hilfe einer Klemmschraube 35 festgeklemmt. Hierbei wird die linke Seite des Schwalbenschwanzprofils 33 von einem komplementär ausgebildeten Steg 25 des Adapters 20 hintergriffen und in die rechte Seite des Schwalbenschwanzprofils 33 greift ein komplementär ausgebildetes Ende des Klemmkeils 34. Der Klemmkeil lagert in einem horizontalen Schlitz 27 an der Unterseite des Adapters 20 und ist über die vertikale Klemmschraube 35 in das Schwalbenschwanzprofil 30 gespannt. Die Klemmschraube 35 greift in ein Gewindeloch im Bereich des Schlitzes 27. Das Gewindeloch ist in dem Adapter 20 an dem unteren C-Schenkel des Schlitzes 27 vertikal ausgebildet.

  Die kegelförmige Spitze der Klemmschraube wirkt dabei mit einer Schrägfläche an dem in den Schlitz 27 greifenden Ende des Klemmkeils 34 zusammen. Auf diese Weise ist der Adapter 20 mit dem Schienengehäuse 13 verspannt. Er ist jeweils unverändert in dieser Lage angeordnet, unabhängig von der gewählten Anordnung des Motors 5 und der übrigen Antriebsaggregate. 



  Bei der Anordnung in Fig. 1 ist der Motor 5 auf der Oberseite des Adapters montiert. Hierbei lagert der an der Unterseite des Motors 5 verschraubte Befestigungsflansch 51 mit seiner Unterseite auf der Oberseite des Adapters 20 und greift mit einer seitlichen horizontalen c-förmigen Ausnehmung 52 im Fuss des Befestigungsflanschs in einen komplementären horizontalen Schlitz 28 an der Oberseite des Adapters 20 ein. 



  Die Fixierung erfolgt über vertikale Klemmschrauben, die in vertikalen Gewindelöchern im oberen C-Steg der Ausnehmung 52 von oben her eingeschraubt sind und mit ihren Spitzen mit dem oberen Steg des Schlitzes 28 zusammenwirkt. 



  Bei der Anordnung in Fig. 2, bei der der Motor 5 horizontal neben der Laufschiene angeordnet ist, erfolgt die Befestigung des Motors 5 in gleicher Weise wie im in Fig. 1 montierten Adapter 20, jedoch nicht in dem links dargestellten horizontalen Schlitz 28 an der Oberseite des Adapters 20, sondern an einen Steg 29 an dem entgegengesetzten, in den Figuren rechts dargestellten Ende des Adapters 20. Der Motor 5 ist gegenüber der Anordnung in Fig. 1 jetzt um 180 Grad gedreht. Der Befestigungsflansch 51 weist nach oben, der Motor nach unten. Zur Befestigung am Adapter 20 ist die c-förmige Ausnehmung 52 im Fuss des Befestigungsflanschs 31 auf den Adaptersteg 29 aufgesteckt. Zur Fixierung dienen wiederum die Klemmschrauben, die nun mit ihrer Spitze auf die Unterseite des Adapterstegs 29 einwirken. 



   In Fig. 2 ist an dem rechten Ende des Befestigungsflanschs 51 eine Abdeckhaube 40 befestigt. Hierfür dient eine im wesentlichen L-förmige Befestigungslasche 41, die mit ihrem einen Schenkel in einen an der Oberseite des Befestigungsflanschs 51 angeordneten Schlitz eingehängt ist. Der andere Schenkel der C-Lasche 41 weist ein Schwalbenschwanzprofil 43 auf, an dem die Haube 40 befestigt ist. Die Haube 40 weist hierfür an ihrer Innenseite eine komplementäre Ausnehmung im Bereich ihres oberen Randes auf. 

Claims (9)

1. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage mit mindestens einem in einer stationären Laufschiene geführten Schiebeflügel und einem mit dem Schiebeflügel antriebsverbundenen Antrieb, wobei zumindest ein Antriebsaggregat des Antriebs an der Laufschiene oder an einem ortsfesten Träger über eine Befestigungsvorrichtung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (20) zumindest ein Antriebsaggregat (5) wahlweise vertikal oberhalb oder unterhalb der Laufschiene (3, 13) oder horizontal seitlich neben der Laufschiene (3, 13) anordenbar ist.
2. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (20) eine Klemmverbindung aufweist.
3.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Adapter (20) aufweist, der einerseits mit der Laufschiene (3, 13) und andererseits mit dem Antriebsaggregat (5) lösbar verbindbar, vorzugsweise klemmbar ist.
4. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) mit der Laufschiene (13) und/oder mit dem Antriebsaggregat (5) verhakbar und/oder klemmbar und/oder verschraubbar ist.
5.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) eine erste Anschlussstelle (25, 34, 35) zur Befestigung an der Laufschiene (3, 13) und eine zweite Anschlussstelle (28) zur Befestigung des Antriebsaggregats (5) in vertikaler Anordnung zur Laufschiene (3, 13) und eine dritte Anschlussstelle (29) zur Befestigung des Antriebsaggregats (5) in horizontal seitlicher Anordnung zur Laufschiene (3, 13) aufweist.
6. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten, zweiten und dritten Anschlussstelle jeweils Klemmeinrichtungen vorgesehen sind.
7.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle einen Klemmkeil (34) aufweist, der mit seinem einen Ende mit einer Hinterschneidung (33) an der Laufschiene (3), insbesondere am Laufschienengehäuse (13, 33), und mit seinem anderen Ende mit einer Hinterschneidung (27) am Adapter (20) zusammenwirkt und über eine Klemmschraube (35) eingespannt ist.
8. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) bei der vertikalen Anordnung des Antriebsgehäuses (5) und bei der horizontalen Anordnung des Antriebsaggregats (5) in derselben Anordnung an der Laufschiene (3, 13) angeordnet ist.
9.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) auf der Aussenseite des Gehäuses (13) der Laufschiene (3) fixierbar ist, vorzugsweise an der Oberseite der Laufschiene, insbesondere an einem hinterschnittenen Profil, z.B. Schwalbenschwanzprofil (33). 1. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage mit mindestens einem in einer stationären Laufschiene geführten Schiebeflügel und einem mit dem Schiebeflügel antriebsverbundenen Antrieb, wobei zumindest ein Antriebsaggregat des Antriebs an der Laufschiene oder an einem ortsfesten Träger über eine Befestigungsvorrichtung fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsvorrichtung (20) zumindest ein Antriebsaggregat (5) wahlweise vertikal oberhalb oder unterhalb der Laufschiene (3, 13) oder horizontal seitlich neben der Laufschiene (3, 13) anordenbar ist. 2. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (20) eine Klemmverbindung aufweist. 3.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Adapter (20) aufweist, der einerseits mit der Laufschiene (3, 13) und andererseits mit dem Antriebsaggregat (5) lösbar verbindbar, vorzugsweise klemmbar ist. 4. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (5) mit der Laufschiene (13) und/oder mit dem Antriebsaggregat (5) verhakbar und/oder klemmbar und/oder verschraubbar ist. 5.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) eine erste Anschlussstelle (25, 34, 35) zur Befestigung an der Laufschiene (3, 13) und eine zweite Anschlussstelle (28) zur Befestigung des Antriebsaggregats (5) in vertikaler Anordnung zur Laufschiene (3, 13) und eine dritte Anschlussstelle (29) zur Befestigung des Antriebsaggregats (5) in horizontal seitlicher Anordnung zur Laufschiene (3, 13) aufweist. 6. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten, zweiten und dritten Anschlussstelle jeweils Klemmeinrichtungen vorgesehen sind. 7.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussstelle einen Klemmkeil (34) aufweist, der mit seinem einen Ende mit einer Hinterschneidung (33) an der Laufschiene (3), insbesondere am Laufschienengehäuse (13, 33), und mit seinem anderen Ende mit einer Hinterschneidung (27) am Adapter (20) zusammenwirkt und über eine Klemmschraube (35) eingespannt ist. 8. Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) bei der vertikalen Anordnung des Antriebsgehäuses (5) und bei der horizontalen Anordnung des Antriebsaggregats (5) in derselben Anordnung an der Laufschiene (3, 13) angeordnet ist. 9.
Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (20) auf der Aussenseite des Gehäuses (13) der Laufschiene (3) fixierbar ist, vorzugsweise an der Oberseite der Laufschiene, insbesondere an einem hinterschnittenen Profil, z.B. Schwalbenschwanzprofil (33).
CH03222/93A 1993-02-20 1993-10-26 Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage. CH687407A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9302490U DE9302490U1 (de) 1993-02-20 1993-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687407A5 true CH687407A5 (de) 1996-11-29

Family

ID=6889666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH03222/93A CH687407A5 (de) 1993-02-20 1993-10-26 Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687407A5 (de)
DE (1) DE9302490U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953708A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Automatik-Tür-Systeme GmbH Schiebetüranlage
EP2161400A3 (de) * 2008-09-08 2014-04-02 Dorma GmbH + CO. KG Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723734U1 (de) * 1996-03-01 1999-05-20 Geze Grundstueck Beteiligung Schiebetüranlage
DE59706412D1 (de) 1996-12-27 2002-03-21 Geze Gmbh Schiebetüranlage
FR2764929B1 (fr) * 1997-06-20 1999-09-03 Cordver Porte comprenant au moins un vantail coulissant, notamment pour batiment, a actionnement automatique
DE102005061724B4 (de) * 2005-12-21 2012-08-23 Geze Gmbh Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102007041360B4 (de) 2006-12-21 2013-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE102014115932A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb
DE102023207070A1 (de) 2022-08-25 2024-03-07 Witte Automotive Gmbh Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung an einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0953708A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Automatik-Tür-Systeme GmbH Schiebetüranlage
EP0953708A3 (de) * 1998-04-30 2002-04-24 Automatik-Tür-Systeme GmbH Schiebetüranlage
EP2161400A3 (de) * 2008-09-08 2014-04-02 Dorma GmbH + CO. KG Nachrüstsatz mit einer Antriebseinheit, insbesondere für eine automatische Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE9302490U1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262450B1 (de) Mehrzweck-Tischgehäuse
CH693388A5 (de) Schiebetüranlage.
EP0304583A1 (de) Bowdenzug-Fensterheber
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
AT409072B (de) Schubladenzarge
EP0167833A2 (de) Schaltschrank mit Montageplatte
EP0948107A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
CH687407A5 (de) Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage.
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE2805343C2 (de) Rollenbahn zum Transport von Werkstücken
EP0444405A2 (de) Beschlag für Fenster und Türen
EP0647761A1 (de) Rolladensystem
DE3017483A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer aushaengbare ausstellvorrichtungen an fenstern, tueren o.dgl.
DE4102941C2 (de) Vorrichtung zum Höhenverlagern einer Fahrzeugfensterscheibe
EP0443190A1 (de) Befestigung von Rahmen, Platten, Glasscheiben oder dgl. an einer Tragkonstruktion
DE3823188C2 (de) Automatisch angetriebene Tür- oder Fensteranlage
DE19834700B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE1196541B (de) Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl.
EP3721100B1 (de) Verbindungsanordnung
CH649342A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einer zum anschluss eines tuerfluegels einzurichtenden tuerzarge in der tueroeffnung einer staenderwand.
EP0562249B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge in einer Wandöffnung
DE4308802C5 (de) Tür- oder Fensteranlage
DE102004042922B3 (de) Türband mit einem kammartigen Bandlappen
EP0951608A2 (de) Schiebetüranlage
EP0354296B1 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEZE GMBH & CO.

Free format text: GEZE GMBH & CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29 POSTFACH 13 63#D-71229 LEONBERG (DE) -TRANSFER TO- GEZE GMBH &CO.#SIEMENSSTRASSE 21-29 POSTFACH 13 63#D-71229 LEONBERG (DE)

PL Patent ceased