EP1437476A2 - Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1437476A2
EP1437476A2 EP03029536A EP03029536A EP1437476A2 EP 1437476 A2 EP1437476 A2 EP 1437476A2 EP 03029536 A EP03029536 A EP 03029536A EP 03029536 A EP03029536 A EP 03029536A EP 1437476 A2 EP1437476 A2 EP 1437476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
flat belt
drive according
spring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03029536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1437476A3 (de
EP1437476B1 (de
Inventor
Olaf Habicht
Eugen Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1437476A2 publication Critical patent/EP1437476A2/de
Publication of EP1437476A3 publication Critical patent/EP1437476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1437476B1 publication Critical patent/EP1437476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a drive according to the preamble of claim 1.
  • a drive for a wing in particular a door or a window, with an electric drive motor with which the wing at least in the opening direction is driven via an output shaft, known.
  • the drive has a closer spring with which the wing in the closing direction via the output shaft is drivable. The sash is opened under the action of the drive motor.
  • the closer spring is preloaded. Closing the wing takes place under the action of the closer spring.
  • a flexible power transmission element is used for power transmission between the drive motor and the closer spring.
  • the closer spring is supported with one end on one in the housing arranged stop and with its other end at one in the housing slidably guided spring plate.
  • the power transmission element is with his one end arranged on a cam disc circumferentially and fixed with its other end to the spring plate.
  • the power transmission element is designed as a Bowden cable or as a chain.
  • a disadvantage of using a Bowden cable is that it is connected subjected to a large bend with a cam disc with a relatively small radius becomes. This leads to wear on the Bowden cable, due to this can tear under certain circumstances.
  • the use of a cam is great Diameter required, resulting in a large depth of the drive housing leads.
  • the Bowden cable can also move under heavy tensile loads length, which may require complex readjustments to maintain proper functionality of the drive is required.
  • a chain is more wear-resistant than a Bowden cable, but it is voluminous, so that they have a relatively large installation space in the housing of the drive needed.
  • the chain is also attached to the cam disc and spring retainer complex, and when winding the chain on the cam disc results in several superimposed chain layers a large overall diameter of cam and chain layers, which in turn is a drive housing with large Depth requires.
  • the invention has for its object to a generic drive create, its flexible power transmission element low maintenance and wear is suitable for cams with a small radius and also one has a small footprint.
  • the power transmission element is designed as a flat belt. With flat belt small bending radii can be realized, which means that they can also be used in conjunction with cams small diameter can be used. This is more compact to achieve Dimensions of the drive essential, because the diameter of the cam is decisive for the depth of the drive housing. Because of that flat belt do not require lubrication and are dimensioned as intended the drive requires very little maintenance. On Another advantage when using a flat belt in the generic drive is that this is in contrast even with strong tensile stress to a Bowden cable, barely long. This also leads to a low maintenance Drive.
  • the outer material of the flat belt can be made of polyurethane or rubber be formed, but also the use of other suitable materials like plastic, especially nylon is conceivable. It is essential that that Material is flexible and low wear.
  • Ropes can be inserted into the outer material to increase the stability of the flat belt with high tensile strength, especially steel cable or glass fiber strands, embedded his.
  • the drive is easy to install by installing a cam
  • the flat belt is then fixed to the cam disk by friction, with further fastening elements, e.g. screws can be dispensed with. In particular caused by the closer spring Tension increases this friction.
  • the flat belt can be attached to the cam by an additional fastening device, for example, a clamping screw.
  • the spring plate-side assembly of the flat belt is also easy by the spring plate a sleeve with an opening for receiving the other end of the belt of the flat belt, the attachment of the flat belt on Spring plate can be designed such that the flat belt by at least a jaw can be fixed in the opening of the sleeve.
  • a particularly secure mounting of the flat belt on the spring plate side can thereby achieved that the belt end is passed through the opening of the sleeve is the end of the belt forming a loop around a bolt led around and in the opposite direction into the opening of the sleeve is introduced.
  • the clamping jaw is complementary.
  • the jaw in the opening of the sleeve can additionally by a additional fastening device, for example a clamping screw, can be fixed his.
  • a additional fastening device for example a clamping screw
  • the drive motor can be directly or via an electronic control device can be controlled. This involves transmitting the position and the speed of rotation the output shaft to the control device required. This can be done using a rotation angle sensor.
  • the rotation angle sensor can have one or more switches and one interact on the output shaft rotatably arranged contactor. Alternatively, the rotation angle sensor can be located elsewhere on the drive, for example arranged on the shaft of the drive motor or a gear element his.
  • the use of a linear displacement sensor is also conceivable which is the position of a linearly movable drive element, for example of the spring plate.
  • a particular wing position dependent Setpoint profile for the opening and closing speed of the drive connected wing can be saved.
  • the signal from the rotation angle sensor is compared with the respective values of the setpoint profile and the drive motor controlled accordingly.
  • the closing of the wing takes place with effect the closer spring.
  • the drive motor is operated as a generator and thus slows down the closing process.
  • Braking can be done by direct Connection of the drive motor to a constant braking resistor respectively. If necessary, the braking shortly before reaching the Closed position of the door wing can be lifted to a so-called Realize "final blow". This can be done using a switch that is just before Reaching the closed position of the door leaf is pressed and the Brake circuit breaks.
  • a "comfortable” braking can be done via the Control device take place by the braking resistor depending on Wing position and speed can be varied.
  • the setpoint profile that can be stored in the control device can be changed during commissioning of the drive can be determined as part of a so-called "learning drive”.
  • the drive motor can do this with a predetermined power in opening and Closing direction are operated. So are those necessary for the operation of the drive Parameters such as opening width and weight (moment of inertia) of the wing determined.
  • the set preload of the closer spring is also possible this parameterization process can be determined and via a suitable display device displayable. In comparison to the determined sash weight, for example, also by means of the display device, an indication of a to be made Reducing or increasing the preload of the closer spring, adapted to the actual weight of the connected wing become.
  • the control device can be designed such that the in normal operation operating states of the drive can be saved in the manner of a protocol are. These operating logs can be used, for example, when the Drive can be accessed by an authorized person.
  • Stop for the closer spring is designed as an adjusting nut.
  • the adjusting nut has an internal thread, which is connected to the external thread a threaded sleeve cooperates.
  • the threaded sleeve can engage a tool have, so that when the threaded sleeve rotates the adjusting nut moves in the spring housing and thus a change in the bias of the Closer spring causes.
  • the drive 1 shows the mechanical components of a drive 1, the housing of the drive 1, within which these components are arranged, not being shown here for reasons of clarity.
  • the drive 1 has a rotatable output member designed as an output shaft 8 and is arranged in a known manner on or in a pivotably mounted wing or on or in a stationary frame, a force-transmitting linkage, not shown, being rotatably connected to the output shaft 8.
  • a worm 3 is rotatably mounted, which with a first, on a shaft 5 mounted in the drive rotatably arranged Gear 4 meshes.
  • a second gear 6 is non-rotatable arranged, the diameter of which is smaller than that of the first, with the screw 3 meshing gear 4.
  • This smaller gear 6 meshes with a third, on the output shaft 8 of the drive 1 rotatably arranged gear 7, the Diameter is larger than that of the second gear 6.
  • a cam 9 is arranged on which a flat belt 10 is guided around the circumference. The flat belt is through one Opening inserted into a spring housing 11.
  • a contactor 12 which interacts with a rotation angle sensor 13 non-rotatably arranged on the output shaft 8.
  • the contactor 12 can be used as a cam disk be formed and the angle of rotation sensor 13 as from the cam actuated electrical switch, possibly also from a combination multiple switches. Also using other types of suitable rotation angle sensors, e.g. Incremental encoder or potentiometer is conceivable, as well an arrangement elsewhere in the drive, e.g. on the shaft of the drive motor 2 or as a linear encoder in the spring housing.
  • the output signal of the Angle of rotation sensor 13 is fed to a control device of the drive.
  • the contactor 12 can be adjustable relative to the output shaft 8 in such a way that at a desired position of the movable to the drive 1 connected Wing, e.g. when fully opened, an output signal of the rotation angle sensor 13 is generated and then the drive motor 2 via the Control device is switched off.
  • the interior of the spring housing 11 can be seen in Fig. 2 .
  • a cover 17 is arranged on the side of the elongated spring housing 11 facing the drive motor 2.
  • the adjusting device 15 of a threaded sleeve 16 extends out of the spring housing 11 through a central opening of the cover 17.
  • the threaded sleeve 16 has an annular collar which is supported on the cover 17 within the spring housing 11.
  • the area of the threaded sleeve 16 which extends into the interior of the spring housing 11 has an external thread which interacts with the internal thread of an adjusting nut 18.
  • the adjusting nut 18 can be displaced parallel to the longitudinal axis of the spring housing 11, but is secured against rotation relative to the spring housing 11 by means of an anti-rotation device, not shown.
  • the adjusting device 15 of the threaded sleeve 16 can be designed as a hexagon for engaging a corresponding tool. Rotation of the threaded sleeve 16 thus causes the adjusting nut 18 to be displaced parallel to the longitudinal axis of the spring housing 11.
  • the closer spring 19 acts the spring plate 20 in the drawing to the right, so that there is a tensile stress of the flat belt 10 results.
  • Adjustment device 15 of the threaded sleeve 16 enables adjustment of the Preload of the closer spring 19.
  • the drive motor 2 If the drive motor 2 is energized in the opening direction, it causes the from Auger 3 and the gears 4, 6, 7 existing gears a rotation of the Output shaft 8 counterclockwise. About the power transmission, not shown This rotary motion of the output shaft 8 becomes a linkage Opening movement of the movable wing implemented.
  • the rotation of the Output shaft 8 is caused by the rotationally fixed coupling with cam 9 a rotation in the same direction.
  • the flat belt 10 is thus out pulled out of the spring housing 11 and wound on the cam 9. At the same time, the flat belt 10 pulls the spring plate 20 under compression of the NO spring 19 in the drawing to the left.
  • the fastening of the flat belt 10 to the cam 9 can be seen from FIG. 3 .
  • the cam 9 has a receiving opening 26 which is formed as a secant-like opening in the cam 9 located in the edge region of the cam 9.
  • the cross section of the receiving opening 26 is rectangular and somewhat larger than the cross section of the flat belt 10.
  • Fig. 4 and Fig. 5 each show the area of the spring housing 11 of the drive in an enlarged view, namely two embodiments of the fixing of the flat belt 10 on the spring plate 20.
  • the spring plate 20 each has a sleeve 27 with a central bore through which the Flat belt 10 is guided.
  • the belt end 29 of the flat belt 10 is guided through this hole.
  • the belt end 29 is then guided around a bolt 21 to form a loop 22 and again inserted into the bore of the sleeve 27, so that two layers of the flat belt 10 lie one on top of the other in the area of the bore of the sleeve 27.
  • the bore in the sleeve 27 of the spring plate 20 is of constant diameter.
  • the layers of the flat belt 10 lying one on top of the other are fixed by means of two clamping jaws 23, which can be clamped against the bore of the sleeve 27 by a clamping screw 28 which is adjustable in a threaded bore of the sleeve.
  • a clamping screw can be dispensed with.
  • the bore in the sleeve 27 tapers towards the interior of the spring housing 11, the two clamping jaws 23 being complementarily tapered to taper the bore.
  • the spring plate 20 is acted upon by the closer spring 19 to the right in the drawing, the clamping jaws 23 with the layers of the flat belt 10 lying therebetween are pressed into the tapering inner surface of the bore in the sleeve 23. There is a frictional engagement and thus a fixation of the flat belt 10 to the spring plate 20.
  • the loop 22 prevents the flat belt 10 with the bolt 21 therein additionally slipping out of the belt end 29 of the flat belt 10 from the spring plate 20.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the fixation of the flat belt 10 on the spring plate 20 in an enlarged view.
  • the belt end 37 of the flat belt 10 is clamped between the clamping surfaces 32, 35 of two clamping jaws 30, 33.
  • the clamping jaws 30, 33 are each shaped in accordance with a half truncated cone, so that in the assembled state, that is to say with opposing clamping surfaces 32, 35 and the intermediate belt end 37, a truncated cone-like shape of the surfaces 31, 34 of the clamping jaws 30, 33 results, the diameter of The truncated cone rises slightly to the right in the drawing.
  • the spring plate 20 is annular, its inner diameter being larger than the smallest diameter of the truncated cone formed by the clamping jaws 30, 33 and smaller than the largest diameter of this truncated cone.
  • the clamping is thus achieved in that the spring plate 20 acted upon by the closer spring 19 is pressed to the right in the drawing, whereby it comes into contact with the surfaces 31, 34 of the clamping jaws 30, 33 and presses them together, as a result of which the clamping surfaces 32 , 35 lying belt end 37 of the flat belt is clamped.
  • the clamping surfaces 32, 35 can have a surface that increases the friction value, for example corrugation, or a coating with a high coefficient of friction.
  • a ring 36 subsequently mounted in the area of the smallest diameter of the truncated cone formed by the clamping jaws 30, 33 additionally secures the clamping connection.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters beschrieben. Der Antrieb weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, mit dem der Flügel in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle antreibbar ist, und eine Schließerfeder, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle antreibbar ist, wobei das Öffnen des Flügels unter Wirkung des Antriebsmotors erfolgt und dabei die Schließerfeder vorgespannt wird, und wobei das Schließen des Flügels unter Wirkung der Schließerfeder erfolgt. Ein flexibles Kraftübertragungselement dient zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließerfeder, wobei die Schließerfeder sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführten Federteller abstützt. Das Kraftübertragungselement ist mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt. Das Kraftübertragungselement ist als Flachriemen ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 195 00 944 A1, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigt ist, ist ein Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit dem der Flügel mindestens in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle angetrieben wird, bekannt. Der Antrieb weist eine Schließerfeder auf, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle antreibbar ist. Das Öffnen des Flügels erfolgt unter Wirkung des Antriebsmotors. Dabei wird die Schließerfeder vorgespannt. Das Schließen des Flügels erfolgt unter Wirkung der Schließerfeder. Ein flexibles Kraftübertragungselement dient zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließerfeder. Die Schließerfeder stützt sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführten Federteller ab. Das Kraftübertragungselement ist mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt. Das Kraftübertragungselement ist als Bowdenzug oder als Kette ausgebildet.
Nachteilig bei der Verwendung eines Bowdenzugs ist, dass dieser in Verbindung mit einer Kurvenscheibe mit relativ kleinem Radius einer großen Biegung unterzogen wird. Dies führt zu einem Verschleiß des Bowdenzugs, durch den dieser unter Umständen reißen kann. Möchte man bei Verwendung eines Bowdenzugs diesen Nachteil vermeiden, ist die Verwendung einer Kurvenscheibe großen Durchmessers erforderlich, was zu einer großen Tiefe des Antriebsgehäuses führt. Bei starker Zugbeanspruchung kann sich der Bowdenzug jedoch außerdem längen, womit gegebenenfalls aufwändige Nachjustierungen zur Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Antriebs erforderlich werden.
Eine Kette ist im Vergleich zum Bowdenzug zwar verschleißfester, ist aber voluminös, so dass sie einen relativ großen Einbauraum im Gehäuse des Antriebs benötigt. Auch die Befestigung der Kette an Kurvenscheibe und Federteller ist aufwändig, und beim Aufwickeln der Kette auf der Kurvenscheibe ergibt sich bei mehreren übereinanderliegenden Kettenlagen ein großer Gesamtdurchmesser von Kurvenscheibe und Kettenlagen, was wiederum ein Antriebsgehäuse mit großer Tiefe erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Antrieb zu schaffen, dessen flexibles Kraftübertragungselement wartungs- und verschleißarm ist, sich für Kurvenscheiben mit kleinem Radius eignet und außerdem einen geringen Platzbedarf aufweist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Kraftübertragungselement ist als Flachriemen ausgebildet. Mit Flachriemen sind kleine Biegeradien realisierbar, wodurch sie auch in Verbindung mit Kurvenscheiben kleinen Durchmessers einsetzbar sind. Die ist zur Erzielung kompakter Abmessungen des Antriebs wesentlich, denn der Durchmesser der Kurvenscheibe ist bestimmend für die Tiefe des Antriebsgehäuses. Dadurch, dass Flachriemen keiner Schmierung bedürfen und bei bestimmungsgemäßer Dimensionierung eine sehr hohe Lebensdauer erreichen können, ist der Antrieb wartungsarm. Ein weiterer Vorteil bei Anwendung eines Flachriemens im gattungsgemäßen Antrieb besteht darin, dass sich dieser auch bei starker Zugbeanspruchung, im Gegensatz zu einem Bowdenzug, kaum längt. Auch dies führt zu einem wartungsarmen Antrieb.
Das Außenmaterial des Flachriemens kann aus Polyurethan oder aus Gummi ausgebildet sein, wobei jedoch auch die Verwendung anderer geeigneter Werkstoffe wie Kunststoff, insbesondere Nylon denkbar ist. Wesentlich ist, dass das Material flexibel und verschleißarm ist.
Zur Erhöhung der Stabilität des Flachriemens können in das Außenmaterial Seile mit hoher Zugfestigkeit, insbesondere Stahlseil- oder Glasfaserlitzen, eingebettet sein.
Die Montage des Antriebs gestaltet sich einfach, indem die Kurvenscheibe eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des einen Riemenendes des Flachriemens aufweisen kann, wobei die Aufnahmeöffnung als im Querschnitt rechteckförmige, sekantenartige Öffnung im Randbereich der Kurvenscheibe ausgebildet sein kann und die Befestigung des Flachriemens an der Kurvenscheibe derart erfolgen kann, dass das Riemenende in die Aufnahmeöffnung der Kurvenscheibe hineingeführt wird und von mindestens einer weiteren Lage des Flachriemens überdeckt wird. Es ergibt sich dann eine Fixierung des Flachriemens an der Kurvenscheibe durch Reibschluss, wobei auf weitere Befestigungselemente, z.B. Schrauben, verzichtet werden kann. Insbesondere durch die durch Schließerfeder bewirkte Zugbeanspruchung erhöht diesen Reibschluss.
Alternativ kann der Flachriemen an der Kurvenscheibe durch eine zusätzliche Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Klemmschraube, festlegbar sein.
Auch die federtellerseitige Montage des Flachriemens ist einfach, indem der Federteller eine Hülse mit einer Öffnung zur Aufnahme des anderen Riemenendes des Flachriemens aufweisen kann, wobei die Befestigung des Flachriemens am Federteller derart ausgebildet sein kann, dass der Flachriemen durch mindestens eine Klemmbacke in der Öffnung der Hülse festlegbar ist.
Eine besonders sichere federtellerseitige Montage des Flachriemens kann dadurch erreicht werden, dass das Riemenende durch die Öffnung der Hülse hindurchgeführt ist, das Riemenende unter Bildung einer Schlinge um einen Bolzen herumgeführt und in entgegengesetzter Richtung in die Öffnung der Hülse hineingeführt ist.
Auf zusätzliche Befestigungselemente zur Festlegung der Klemmbacke in der Öffnung der Hülse kann gegebenenfalls verzichtet werden, indem der Querschnitt der Öffnung der Hülse sich verjüngend ausgebildet ist, wobei die Klemmbacke dazu komplementär ausgebildet ist.
Wesentlich ist bei der Befestigung des Flachriemens an der Kurvenscheibe und am Federteller ist die reibschlüssige Festlegbarkeit des Flachriemens lediglich durch Reibschluss, d.h. ohne zusätzliche Befestigungselemente. Der Flachriemen und die Kurvenscheibe können eine Oberfläche mit hohem Reibwert aufweisen. Die reibschlüssige Festlegung kommt zustande, sobald der Flachriemen auf Zug beansprucht ist. Dies ist bei montiertem Antrieb immer der Fall, da der Flachriemen von der Schließerfeder beaufschlagt ist.
Alternativ kann die Klemmbacke in der Öffnung der Hülse zusätzlich durch eine zusätzliche Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Klemmschraube, festlegbar sein.
Der Antriebsmotor kann direkt oder über eine elektronische Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Hierzu ist eine Übermittlung der Stellung und der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle an die Steuerungseinrichtung erforderlich. Dies kann mittels eines Drehwinkelsensors erfolgen.
Der Drehwinkelsensor kann einen oder mehrere Schalter aufweisen und mit einem auf der Abtriebswelle drehfest angeordneten Kontaktgeber zusammenwirken. Alternativ kann der Drehwinkelsensor an anderer Stelle des Antriebs, beispielsweise auf der Welle des Antriebsmotors oder eines Getriebeelements angeordnet sein. Hier eignet sich dann die Verwendung eines Inkrementalgebers oder eines Potentiometers. Ferner ist die Verwendung eines Linearweggebers denkbar, welcher die Position eines linear beweglichen Antriebselements, beispielsweise des Federtellers, misst.
In der Steuerungseinrichtung kann ein insbesondere flügelstellungsabhängiges Sollwertprofil für die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des an den Antrieb angeschlossenen Flügels gespeichert sein. Das Signal des Drehwinkelsensors wird mit den jeweiligen Werten des Sollwertprofils verglichen und der Antriebsmotor dementsprechend angesteuert. Das Schließen des Flügels erfolgt unter Wirkung der Schließerfeder. Hierbei wird der Antriebsmotor generatorisch betrieben und bremst somit den Schließvorgang. Das Bremsen kann durch direkte Aufschaltung des Antriebsmotors auf einen konstanten Bremswiderstand erfolgen. Gegebenenfalls kann die Bremsung kurz vor Erreichen der Geschlossenlage des Türflügels aufgehoben werden, um einen sogenannten "Endschlag" zu realisieren. Dies kann über einen Schalter erfolgen, der kurz vor Erreichen der Geschlossenlage des Türflügels betätigt wird und den Bremsstromkreis unterbricht. Eine "komfortable" Bremsung kann über die Steuerungseinrichtung erfolgen, indem der Bremswiderstand abhängig von Flügelstellung und -geschwindigkeit variierbar sein kann.
Das in der Steuerungseinrichtung speicherbare Sollwertprofil kann bei Inbetriebnahme des Antriebs im Rahmen einer sogenannten "Lernfahrt" ermittelt werden. Der Antriebsmotor kann hierzu mit einer vorbestimmten Leistung in Öffnungs- und Schließrichtung betrieben werden. So sind die für den Betrieb des Antriebs erforderlichen Parameter wie Öffnungsweite und Gewicht (Trägheitsmoment) des Flügels ermittelbar. Auch die eingestellte Vorspannung der Schließerfeder ist mittels dieses Parametrierungsvorgangs ermittelbar und über eine geeignete Anzeigeeinrichtung anzeigbar. Im Vergleich zu dem ermittelten Flügelgewicht kann dann, beispielsweise ebenfalls mittels der Anzeigeeinrichtung, ein Hinweis auf eine vorzunehmende Verringerung oder Erhöhung der Vorspannung der Schließerfeder, angepasst an das tatsächliche Gewicht des angeschlossenen Flügels, ausgegeben werden.
Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die im Normalbetrieb des Antriebs aufgetretenen Betriebszustände in der Art eines Protokolls speicherbar sind. Diese Betriebsprotokolle können, beispielsweise bei einer Wartung des Antriebs durch eine autorisierte Person, abgerufen werden.
Eine Möglichkeit zur Federkraftverstellung ist dadurch erreichbar, dass der gehäusefeste Anschlag für die Schließerfeder als Verstellmutter ausgebildet ist. Die Verstellmutter weist hierzu ein Innengewinde auf, welches mit dem Außengewinde einer Gewindehülse zusammenwirkt. Die Gewindehülse kann einen Werkzeugeingriff aufweisen, so dass bei Drehung der Gewindehülse die Verstellmutter sich im Federgehäuse verschiebt und somit eine Änderung der Vorspannung der Schließerfeder bewirkt.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
die Draufsicht auf die mechanischen Komponenten eines Antriebs (Darstellung ohne Gehäuse);
Fig. 2
eine Schnittdarstellung entlang Linie A - A des Antriebs in Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des Antriebs in Fig. 2 im Bereich der Kurvenscheibe;
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung des Antriebs in Fig. 2 im Bereich des Federgehäuses;
Fig. 5
eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführung des Antriebs in vergrößerter Darstellung im Bereich des Federgehäuses;
Fig. 6
eine gegenüber Fig. 4 und 5 abgewandelte Ausführung des Antriebs in vergrößerter Darstellung im Bereich des Federtellers.
Fig. 1 zeigt die mechanischen Komponenten eines Antriebs 1, wobei das Gehäuse des Antriebs 1, innerhalb dessen diese Komponenten angeordnet sind, aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist. Der Antrieb 1 weist ein drehbares, als Abtriebswelle 8 ausgebildetes Abtriebsglied auf und ist in bekannter Weise an oder in einem schwenkbar gelagerten Flügel bzw. an oder in einem ortsfesten Rahmen angeordnet, wobei ein nicht dargestelltes kraftübertragendes Gestänge drehfest an die Abtriebswelle 8 anschließbar ist.
Auf der Motorwelle des Antriebsmotors 2 ist drehfest eine Schnecke 3 montiert, welche mit einem ersten, auf einer im Antrieb gelagerten Welle 5 drehfest angeordneten Zahnrad 4 kämmt. Auf dieser Welle 5 ist ein zweites Zahnrad 6 drehfest angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der des ersten, mit der Schnecke 3 kämmenden Zahnrades 4. Dieses kleinere Zahnrad 6 kämmt mit einem dritten, auf der Abtriebswelle 8 des Antriebs 1 drehfest angeordneten Zahnrad 7, dessen Durchmesser größer ist als der des zweiten Zahnrades 6. Ebenfalls drehfest auf der Abtriebswelle 8 ist eine Kurvenscheibe 9 angeordnet, auf welcher ein Flachriemen 10 umfangsseitig umschlingend geführt ist. Der Flachriemen ist durch eine Öffnung in ein Federgehäuse 11 eingeführt.
Ein mit einem Drehwinkelsensor 13 zusammenwirkender Kontaktgeber 12 ist drehfest auf der Abtriebswelle 8 angeordnet. Der Kontaktgeber 12 kann als Nockenscheibe ausgebildet sein und der Drehwinkelsensor 13 als von der Nockenscheibe betätigter, elektrischer Schalter, gegebenenfalls auch aus einer Kombination mehrerer Schalter. Auch eine Verwendung anderer Arten geeigneter Drehwinkelsensoren, z.B. Inkrementalgeber oder Potentiometer, ist denkbar, ebenso eine Anordnung an anderer Stelle des Antriebs, z.B. auf der Welle des Antriebsmotors 2 oder als linearer Weggeber im Federgehäuse. Das Ausgangssignal des Drehwinkelsensors 13 wird einer Steuerungseinrichtung des Antriebs zugeleitet. Der Kontaktgeber 12 kann gegenüber der Abtriebswelle 8 derart justierbar sein, dass bei einer gewünschten Position des an den Antrieb 1 angeschlossenen beweglichen Flügels, z.B. bei vollständiger Öffnung desselben, ein Ausgangssignal des Drehwinkelsensors 13 erzeugt wird und der Antriebsmotor 2 dann über die Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird.
Der Innenraum des Federgehäuses 11 ist in Fig. 2 erkennbar. An der dem Antriebsmotor 2 zugewandten Seite des länglichen Federgehäuses 11 ist ein Deckel 17 angeordnet. Durch eine zentrische Öffnung des Deckels 17 hindurch erstreckt sich die Verstelleinrichtung 15 einer Gewindehülse 16 aus dem Federgehäuse 11 hinaus nach außen. Die Gewindehülse 16 weist einen Ringbund auf, welcher sich innerhalb des Federgehäuses 11 auf dem Deckel 17 abstützt. Der sich in den Innenraum des Federgehäuses 11 erstreckende Bereich der Gewindehülse 16 weist ein Außengewinde auf, welches mit dem Innengewinde einer Verstellmutter 18 zusammenwirkt. Die Verstellmutter 18 ist parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11 verschiebbar, jedoch mittels einer nicht dargestellten Verdrehsicherungseinrichtung gegen eine Verdrehung relativ zum Federgehäuse 11 gesichert. Die Verstelleinrichtung 15 der Gewindehülse 16 kann als Sechskant zum Eingriff eines entsprechenden Werkzeugs ausgebildet sein. Eine Drehung der Gewindehülse 16 bewirkt somit eine Verschiebung der Verstellmutter 18 parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11.
Auf der Verstellmutter 18 stützt sich ein Ende einer als Schraubenfeder ausgebildeten Schließerfeder 19 ab. Das andere Ende der Schließerfeder 19 ist auf einem weiteren, parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11 verschiebbaren Federteller 20 abgestützt. Dieser Federteller 20 weist eine zentrische Öffnung zur Aufnahme und Fixierung des anderen Riemenendes 29 des Flachriemens 10 auf. Der Flachriemen 10 erstreckt sich durch eine Öffnung 14 der Gewindehülse 16 in das Federgehäuse 11 hinein und verläuft zum Federteller 20 hin konzentrisch innerhalb der Windungen der Schließerfeder 19. Die Schließerfeder 19 beaufschlagt den Federteller 20 in der Zeichnung nach rechts, so dass sich eine Zugbeanspruchung des Flachriemens 10 ergibt. Die vorangehend bereits beschriebene Verstelleinrichtung 15 der Gewindehülse 16 ermöglicht eine Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder 19.
Wird der Antriebsmotor 2 im Öffnungssinn bestromt, bewirkt er über das aus der Schnecke 3 und den Zahnrädern 4, 6, 7 bestehende Getriebe eine Drehung der Abtriebswelle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn. Über das nicht dargestellte kraftübertragende Gestänge wird diese Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Öffnungsbewegung des beweglichen Flügels umgesetzt. Die Drehbewegung der Abtriebswelle 8 bewirkt durch die drehfeste Kopplung mit der Kurvenscheibe 9 eine gleichsinnige Drehbewegung derselben. Der Flachriemen 10 wird also aus dem Federgehäuse 11 herausgezogen und auf der Kurvenscheibe 9 aufgewickelt. Gleichzeitig zieht der Flachriemen 10 den Federteller 20 unter Kompression der Schließerfeder 19 in der Zeichnung nach links.
Wird die Bestromung des Antriebsmotors 2 aufgehoben, bewirkt die sich dann entspannende Schließerfeder 19 eine Bewegung des Federtellers 20 in der Zeichnung nach rechts. Der am Federteller 20 fixierte Flachriemen 10 wird bei sich entspannender Schließerfeder 19 in das Federgehäuse 11 hineingezogen, wobei er sich von der Kurvenscheibe 9 abwickelt und eine Bewegung derselben um Uhrzeigersinn bewirkt. Die mit der Kurvenscheibe 9 drehfest gekoppelte Abtriebswelle 8 dreht sich somit gleichsinnig im Uhrzeigersinn. Über das nicht dargestellte kraftübertragende Gestänge wird diese Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Schließbewegung des beweglichen Flügels umgesetzt. Über das aus der Schnecke 3 und den Zahnrädern 4, 6, 7 bestehende Getriebe wird die Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Drehbewegung der Motorwelle des Antriebsmotors 2 umgesetzt. Der Antriebsmotor 2 kann hierbei generatorisch wirken und den Schließvorgang somit abbremsen.
Aus Fig. 3 ist die Befestigung des Flachriemens 10 an der Kurvenscheibe 9 ersichtlich. Die Kurvenscheibe 9 weist eine Aufnahmeöffnung 26 auf, welche als im Randbereich der Kurvenscheibe 9 befindliche, sekantenartige Öffnung in der Kurvenscheibe 9 ausgebildet ist. Der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 26 ist rechteckförmig und etwas größer als der Querschnitt des Flachriemens 10. Bei der Montage des Antriebs wird das Riemenende 24 des Flachriemens 10 in die Aufnahmeöffnung 26 eingeschoben und mit einer Schraube 25 fixiert. Auf die Schraube 25 kann gegebenenfalls sogar verzichtet werden, denn nach einer vollständigen Drehung der Kurvenscheibe 9 entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt sich zusätzlich eine Fixierung der übereinanderliegenden Lagen des Flachriemens 10 durch Reibschluss, so dass das Riemenende 24 des Flachriemens 10 auch hierdurch gegen Herausrutschen aus der Aufnahmeöffnung 26 der Kurvenscheibe 9 gesichert ist.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils den Bereich des Federgehäuses 11 des Antriebs in vergrößerter Darstellung, und zwar zwei Ausführungsbeispiele der Fixierung des Flachriemens 10 am Federteller 20. Der Federteller 20 weist jeweils eine Hülse 27 mit zentrischer Bohrung auf, durch welche hindurch der Flachriemen 10 geführt ist. Bei der Montage des Antriebs wird das Riemenende 29 des Flachriemens 10 durch diese Bohrung hindurch geführt. Anschließend wird das Riemenende 29 unter Bildung einer Schlinge 22 um einen Bolzen 21 herum geführt und wiederum in die Bohrung der Hülse 27 eingeführt, so dass im Bereich der Bohrung der Hülse 27 zwei Lagen des Flachriemens 10 aufeinander liegen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 ist die Bohrung in der Hülse 27 des Federtellers 20 von konstantem Durchmesser. Die aufeinander liegenden Lagen des Flachriemens 10 werden mittels zweier Klemmbacken 23, welche von einer in einer Gewindebohrung der Hülse verstellbaren Klemmschraube 28 gegen die Bohrung der Hülse 27 klemmbar sind, fixiert.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 kann auf eine Klemmschraube verzichtet werden. Die Bohrung in der Hülse 27 verjüngt sich zum Innenraum des Federgehäuses 11 hin, wobei die beiden Klemmbacken 23 komplementär zur Verjüngung der Bohrung abgeschrägt ausgebildet sind. Dadurch, dass der Federteller 20 durch die Schließerfeder 19 in der Zeichnung nach rechts beaufschlagt wird, werden die Klemmbacken 23 mit den dazwischen liegenden Lagen des Flachriemens 10 in die sich verjüngende Innenfläche der Bohrung der Hülse 23 gepresst. Es ergibt sich ein Reibschluss und somit eine Fixierung des Flachriemens 10 am Federteller 20.
Bei beiden Ausführungsbeispielen verhindert die Schlinge 22 des Flachriemens 10 mit dem darin liegenden Bolzen 21 zusätzlich ein Herausrutschen des Riemenendes 29 des Flachriemens 10 aus dem Federteller 20.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Fixierung des Flachriemens 10 am Federteller 20 in vergrößerter Darstellung. Das Riemenende 37 des Flachriemens 10 ist zwischen den Klemmflächen 32, 35 zweier Klemmbacken 30, 33 geklemmt. Die Klemmbacken 30, 33 sind jeweils entsprechend eines halben Kegelstumpfes geformt, so dass sich im montierten Zustand, d.h. bei gegenüberliegenden Klemmflächen 32, 35 und dazwischenliegendem Riemenende 37 eine kegelstumpfartige Gesamtform der Oberflächen 31, 34 der Klemmbacken 30, 33 ergibt, wobei der Durchmesser des Kegelstumpfes in der Zeichnung nach rechts leicht ansteigt. Der Federteller 20 ist ringförmig, wobei sein Innendurchmesser größer ist als der kleinste Durchmesser des durch die Klemmbacken 30, 33 gebildeten Kegelstumpfes und kleiner als der größte Durchmesser dieses Kegelstumpfes. Die Klemmung wird also dadurch erreicht, dass der von der Schließerfeder 19 beaufschlagte Federteller 20 in der Zeichnung nach rechts gedrückt wird, wobei er mit den Oberflächen 31, 34 der Klemmbacken 30, 33 in Kontakt kommt und diese zusammendrückt, wodurch das zwischen den Klemmflächen 32, 35 liegende Riemenende 37 des Flachriemens geklemmt wird. Die Klemmflächen 32, 35 können eine reibwerterhöhende Ausgestaltung ihrer Oberfläche, z.B. eine Riffelung, oder eine Beschichtung mit hohem Reibwert aufweisen. Ein anschließend im Bereich des kleinsten Durchmesser des durch die Klemmbacken 30, 33 gebildeten Kegelstumpfes montierter Ring 36 sichert die Klemmverbindung zusätzlich.
Neben der vorangehend beschriebenen Kegelstumpfform der Klemmbacken 30, 33 sind auch andere Formen, beispielsweise eine Keilform denkbar.
Liste der Referenzzeichen
1
Antrieb
2
Antriebsmotor
3
Schnecke
4
Zahnrad
5
Welle
6
Zahnrad
7
Zahnrad
8
Abtriebswelle
9
Kurvenscheibe
10
Flachriemen
11
Federgehäuse
12
Kontaktgeber
13
Drehwinkelsensor
14
Öffnung
15
Verstelleinrichtung
16
Gewindehülse
17
Deckel
18
Verstellmutter
19
Schließerfeder
20
Federteller
21
Bolzen
22
Schlinge
23
Klemmbacke
24
Riemenende
25
Schraube
26
Aufnahmeöffnung
27
Hülse
28
Klemmschraube
29
Riemenende
30
Klemmbacke
31
Oberfläche
32
Klemmfläche
33
Klemmbacke
34
Oberfläche
35
Klemmfläche
36
Ring
37
Riemenende

Claims (15)

  1. Antrieb (1) für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit einem elektrischen Antriebsmotor (2), mit dem der Flügel in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle (8) antreibbar ist,
    mit einer Schließerfeder (19), mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle (8) antreibbar ist, wobei das Öffnen des Flügels unter Wirkung des Antriebsmotors (2) erfolgt und dabei die Schließerfeder (19) vorgespannt wird, und wobei das Schließen des Flügels unter Wirkung der Schließerfeder (19) erfolgt, und
    mit einem flexiblen Kraftübertragungselement zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor (2) und der Schließerfeder (19),
    wobei die Schließerfeder (19) sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse (11) angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse (11) verschiebbar geführten Federteller (20) abstützt und
    wobei das Kraftübertragungselement mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe (9) umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller (20) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement als Flachriemen (10) ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (9) eine Aufnahmeöffnung (26) zur Aufnahme des einen Riemenendes (24) des Flachriemens (10) aufweist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) an der Kurvenscheibe (9) derart ausgebildet ist, dass das Riemenende (24) in die Aufnahmeöffnung (26) der Kurvenscheibe (9) hineingeführt ist und die Aufnahmeöffnung (26) von mindestens einer weiteren Lage des Flachriemens (10) überdeckt ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (20) eine Hülse (27) mit einer Öffnung zur Aufnahme des anderen Riemenendes (29) des Flachriemens (10) aufweist.
  5. Antrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) am Federteller (20) derart ausgebildet ist, dass der Flachriemen (10) durch mindestens eine Klemmbacke (23) in der Öffnung der Hülse (27) festlegbar ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) am Federteller (20) derart ausgebildet ist, dass das Riemenende (29) durch die Öffnung der Hülse (27) hindurchgeführt ist, das Riemenende (29) unter Bildung einer Schlinge (22) um einen Bolzen (21) herumgeführt und in entgegengesetzter Richtung in die Öffnung der Hülse (27) hineingeführt ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung der Hülse (27) sich verjüngend ausgebildet ist, wobei die Klemmbacke (23) komplementär ausgebildet ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (23) in der Öffnung der Hülse (27) durch eine Klemmschraube (28) festlegbar ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (20) eine Öffnung zur Aufnahme von Klemmbacken (30, 33) aufweist.
  10. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (30, 33) zueinandergewandte Klemmflächen (32, 35), zwischen denen ein Riemenende (37) des Flachriemens (10) klemmbar ist, aufweisen.
  11. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (30, 33) kegelstumpfförmige Außenflächen (31, 34) aufweisen.
  12. Antrieb nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (20) ringförmig ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser des Federtellers (20) größer ist als der kleinste Durchmesser des durch die Klemmbacken (30, 33) gebildete Kegelstumpfes und kleiner als der größte Durchmesser des durch die Klemmbacken (30, 33) gebildete Kegelstumpfes, so dass der Federteller (20) auf den Außenflächen der Klemmbacken (30, 33) anliegt und das Riemenende (37) des Flachriemens (10) zwischen den Klemmbacken (30, 33) geklemmt wird.
  13. Antrieb nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (30, 33) keilförmige Außenflächen (31, 34) aufweisen.
  14. Antrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse angeordnete Anschlag für die Schließerfeder (19) verstellbar ausgebildet ist.
  15. Antrieb nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse angeordnete Anschlag für die Schließerfeder (19) als mittels einer Gewindehülse (16) verstellbare Verstellmutter (18) ausgebildet ist.
EP03029536A 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters Expired - Lifetime EP1437476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301016 2003-01-13
DE10301016A DE10301016B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1437476A2 true EP1437476A2 (de) 2004-07-14
EP1437476A3 EP1437476A3 (de) 2007-08-01
EP1437476B1 EP1437476B1 (de) 2008-09-24

Family

ID=32478224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03029536A Expired - Lifetime EP1437476B1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1437476B1 (de)
AT (1) ATE409268T1 (de)
DE (2) DE10301016B4 (de)
NO (1) NO327625B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617924A3 (de) * 2012-01-19 2014-12-03 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
DE102013112327A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
CN105683474A (zh) * 2013-10-18 2016-06-15 美国耶鲁安全公司 用于提供来自闭门器或操作器的恒定的扭矩输出的设备
EP3361033A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 GEZE GmbH Verfahren zur inbetriebnahme eines tür- oder fensterschliessers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030376B3 (de) * 2007-06-29 2008-07-17 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Drehflügel
DE102009045304B4 (de) 2009-10-02 2014-02-27 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405861B (de) * 1995-11-09 1999-12-27 Liberda Viktor Schwenktor bzw. falttor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2617924A3 (de) * 2012-01-19 2014-12-03 DORMA GmbH + Co. KG Türbetätiger
CN105683474A (zh) * 2013-10-18 2016-06-15 美国耶鲁安全公司 用于提供来自闭门器或操作器的恒定的扭矩输出的设备
US10030425B2 (en) 2013-10-18 2018-07-24 Yale Security Inc. Apparatus for providing constant torque output from a door closer or operator
DE102013112327A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
DE102013112327B4 (de) * 2013-11-08 2016-12-22 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel
EP3361033A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 GEZE GmbH Verfahren zur inbetriebnahme eines tür- oder fensterschliessers
US10626653B2 (en) 2017-02-08 2020-04-21 Geze Gmbh Method for the commissioning of a door or window closer

Also Published As

Publication number Publication date
NO20040131L (no) 2004-07-14
EP1437476A3 (de) 2007-08-01
ATE409268T1 (de) 2008-10-15
DE10301016A1 (de) 2004-07-29
DE50310538D1 (de) 2008-11-06
DE10301016B4 (de) 2006-05-04
NO327625B1 (no) 2009-09-07
EP1437476B1 (de) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731289B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Schiebedächern, Fensterhebern oder dergleichen
EP0410487B1 (de) Notantrieb einer elektromotorisch antreibbaren Antriebseinheit
DE202005008151U1 (de) Antriebsanordnung für verstellbare Funktionselemente in einem Kraftfahrzeug
DE102006049840B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
EP3708753B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus
EP3733349B1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
EP1437476B1 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP1020603A2 (de) Drehtürantrieb
EP1046000B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus
EP2305936A2 (de) Antriebsvorrichtung
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
EP0622260A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen
DE102007008492A1 (de) Übertragungsvorrichtung zur Übertragung eines Drehmoments
DE102005002232A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102019110911B4 (de) Türfeststeller
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE10207041B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Verstellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
DE102004036361C5 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

BERE Be: lapsed

Owner name: GEZE G.M.B.H.

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 409268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231222