DE10301016A1 - Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters - Google Patents

Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE10301016A1
DE10301016A1 DE10301016A DE10301016A DE10301016A1 DE 10301016 A1 DE10301016 A1 DE 10301016A1 DE 10301016 A DE10301016 A DE 10301016A DE 10301016 A DE10301016 A DE 10301016A DE 10301016 A1 DE10301016 A1 DE 10301016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat belt
drive according
opening
drive
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10301016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10301016B4 (de
Inventor
Olaf Habicht
Eugen Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10301016A priority Critical patent/DE10301016B4/de
Priority to DE50310538T priority patent/DE50310538D1/de
Priority to EP03029536A priority patent/EP1437476B1/de
Priority to AT03029536T priority patent/ATE409268T1/de
Priority to NO20040131A priority patent/NO327625B1/no
Publication of DE10301016A1 publication Critical patent/DE10301016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10301016B4 publication Critical patent/DE10301016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/302Electronic control of motors during electric motor braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/414Physical or chemical protection against high or low temperatures
    • E05Y2800/416Physical or chemical protection against high or low temperatures against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, beschrieben. Der Antrieb weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, mit dem der Flügel in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle abtreibbar ist, und eine Schließerfeder, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle antreibbar ist, wobei das Öffnen des Flügels unter Wirkung des Antriebsmotors erfolgt und dabei die Schließfeder vorgespannt wird, und wobei das Schließen des Flügels unter Wirkung der Schließerfeder erfolgt. Ein flexibles Kraftübertragungselement dient zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließfeder, wobei die Schließerfeder sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführten Federteller abstützt. Das Kraftübertragungselement ist mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt. Das Kraftübertragungselement ist als Flachriemen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 195 00 944 A1 , die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 berücksichtigt ist, ist ein Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters, mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit dem der Flügel mindestens in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle angetrieben wird, bekannt. Der Antrieb weist eine Schließerfeder auf, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle antreibbar ist. Das Öffnen des Flügels erfolgt unter Wirkung des Antriebsmotors. Dabei wird die Schließerfeder vorgespannt. Das Schließen des Flügels erfolgt unter Wirkung der Schließerfeder. Ein flexibles Kraftübertragungselement dient zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließerfeder. Die Schließerfeder stützt sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführten Federteller ab. Das Kraftübertragungselement ist mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt. Das Kraftübertragungselement ist als Bowdenzug oder als Kette ausgebildet.
  • Nachteilig bei der Verwendung eines Bowdenzugs ist, dass dieser in Verbindung mit einer Kurvenscheibe mit relativ kleinem Radius einer großen Biegung unterzogen wird. Dies führt zu einem Verschleiß des Bowdenzugs, durch den dieser unter Umständen reißen kann. Möchte man bei Verwendung eines Bowdenzugs diesen Nachteil vermeiden, ist die Verwendung einer Kurvenscheibe großen Durchmessers erforderlich, was zu einer großen Tiefe des Antriebsgehäuses führt. Bei starker Zugbeanspruchung kann sich der Bowdenzug jedoch außerdem längen, womit gegebenenfalls aufwändige Nachjustierungen zur Aufrechterhal tung einer ordnungsgemäßen Funktionsfähigkeit des Antriebs erforderlich werden.
  • Eine Kette ist im Vergleich zum Bowdenzug zwar verschleißfester, ist aber voluminös, so dass sie einen relativ großen Einbauraum im Gehäuse des Antriebs benötigt. Auch die Befestigung der Kette an Kurvenscheibe und Federteller ist aufwändig, und beim Aufwickeln der Kette auf der Kurvenscheibe ergibt sich bei mehreren übereinanderliegenden Kettenlagen ein großer Gesamtdurchmesser von Kurvenscheibe und Kettenlagen, was wiederum ein Antriebsgehäuse mit großer Tiefe erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Antrieb zu schaffen, dessen flexibles Kraftübertragungselement wartungs- und verschleißarm ist, sich für Kurvenscheiben mit kleinem Radius eignet und außerdem einen geringen Platzbedarf aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Das Kraftübertragungselement ist als Flachriemen ausgebildet. Mit Flachriemen sind kleine Biegeradien realisierbar, wodurch sie auch in Verbindung mit Kurvenscheiben kleinen Durchmessers einsetzbar sind. Die ist zur Erzielung kompakter Abmessungen des Antriebs wesentlich, denn der Durchmesser der Kurvenscheibe ist bestimmend für die Tiefe des Antriebsgehäuses. Dadurch, dass Flachriemen keiner Schmierung bedürfen und bei bestimmungsgemäßer Dimensionierung eine sehr hohe Lebensdauer erreichen können, ist der Antrieb wartungsarm. Ein weiterer Vorteil bei Anwendung eines Flachriemens im gattungsgemäßen Antrieb besteht darin, dass sich dieser auch bei starker Zugbeanspruchung, im Gegensatz zu einem Bowdenzug, kaum längt. Auch dies führt zu einem wartungsarmen Antrieb.
  • Das Außenmaterial des Flachriemens kann aus Polyurethan oder aus Gummi ausgebildet sein, wobei jedoch auch die Verwendung anderer geeigneter Werkstoffe wie Kunststoff, insbesondere Nylon denkbar ist. Wesentlich ist, dass das Material flexibel und verschleißarm ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Flachriemens können in das Außenmaterial Seile mit hoher Zugfestigkeit, insbesondere Stahlseil- oder Glasfaserlitzen, eingebettet sein.
  • Die Montage des Antriebs gestaltet sich einfach, indem die Kurvenscheibe eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des einen Riemenendes des Flachriemens aufweisen kann, wobei die Aufnahmeöffnung als im Querschnitt rechteckförmige, sekantenartige Öffnung im Randbereich der Kurvenscheibe ausgebildet sein kann und die Befestigung des Flachriemens an der Kurvenscheibe derart erfolgen kann, dass das Riemenende in die Aufnahmeöffnung der Kurvenscheibe hineingeführt wird und von mindestens einer weiteren Lage des Flachriemens überdeckt wird. Es ergibt sich dann eine Fixierung des Flachriemens an der Kurvenscheibe durch Reibschluss, wobei auf weitere Befestigungselemente, z.B. Schrauben, verzichtet werden kann.
  • Auch die federtellerseitige Montage des Flachriemens ist einfach, indem der Federteller eine Hülse mit einer Öffnung zur Aufnahme des anderen Riemenendes des Flachriemens aufweisen kann, wobei die Befestigung des Flachriemens am Federteller derart ausgebildet sein kann, dass der Flachriemen durch mindestens eine Klemmbacke in der Öffnung der Hülse festlegbar ist.
  • Eine besonders sichere federtellerseitige Montage des Flachriemens kann dadurch erreicht werden, dass das Riemenende durch die Öffnung der Hülse hindurchgeführt ist, das Riemenende unter Bildung einer Schlinge um einen Bolzen herumgeführt und in entgegengesetzter Richtung in die Öffnung der Hülse hineingeführt ist.
  • Auf zusätzliche Befestigungselemente zur Festlegung der Klemmbacke in der Öffnung der Hülse kann gegebenenfalls verzichtet werden, indem der Querschnitt der Öffnung der Hülse sich verjüngend ausgebildet ist, wobei die Klemmbacke dazu komplementär ausgebildet ist.
  • Wesentlich ist bei der Befestigung des Flachriemens an der Kurvenscheibe und am Federteller ist die reibschlüssige Festlegbarkeit des Flachriemens lediglich durch Reibschluss, d.h. ohne zusätzliche Befestigungselemente. Der Flachriemen und die Kurvenscheibe können eine Oberfläche mit hohem Reibwert aufweisen. Die reibschlüssige Festlegung kommt zustande, sobald der Flachriemen auf Zug beansprucht ist. Dies ist bei montiertem Antrieb immer der Fall, da der Flachriemen von der Schließerfeder beaufschlagt ist.
  • Alternativ kann die Klemmbacke in der Öffnung der Hülse zusätzlich durch eine Klemmschraube festlegbar sein.
  • Der Antriebsmotor kann direkt oder über eine elektronische Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Hierzu ist eine Übermittlung der Stellung und der Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle an die Steuerungseinrichtung erforderlich. Dies kann mittels eines Drehwinkelsensors erfolgen.
  • Der Drehwinkelsensor kann einen oder mehrere Schalter aufweisen und mit einem auf der Abtriebswelle drehfest angeordneten Kontaktgeber zusammenwirken. Alternativ kann der Drehwinkelsensor an anderer Stelle des Antriebs, beispielsweise auf der Welle des Antriebsmotors oder eines Getriebeelements angeordnet sein. Hier eignet sich dann die Verwendung eines Inkrementalgebers oder eines Potentiometers. Ferner ist die Verwendung eines Linearweggebers denkbar, welcher die Position eines linear beweglichen Antriebselements, beispielsweise des Federtellers, misst.
  • In der Steuerungseinrichtung kann ein insbesondere flügelstellungsabhängiges Sollwertprofil für die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit des an den Antrieb angeschlossenen Flügels gespeichert sein. Das Signal des Drehwinkelsensors wird mit den jeweiligen Werten des Sollwertprofils verglichen und der Antriebsmotor dementsprechend angesteuert. Das Schließen des Flügels erfolgt unter Wirkung der Schließerfeder. Hierbei wird der Antriebsmotor generatorisch betrieben und bremst somit den Schließvorgang. Das Bremsen kann durch direkte Aufschaltung des Antriebsmotors auf einen konstanten Bremswiderstand erfolgen. Gegebenenfalls kann die Bremsung kurz vor Erreichen der Geschlossenlage des Türflügels aufgehoben werden, um einen sogenannten „Endschlag" zu realisieren. Dies kann über einen Schalter erfolgen, der kurz vor Erreichen der Geschlossenlage des Türflügels betätigt wird und den lage des Türflügels betätigt wird und den Bremsstromkreis unterbricht. Eine „komfortable" Bremsung kann über die Steuerungseinrichtung erfolgen, indem der Bremswiderstand abhängig von Flügelstellung und -geschwindigkeit variierbar sein kann.
  • Das in der Steuerungseinrichtung speicherbare Sollwertprofil kann bei Inbetriebnahme des Antriebs im Rahmen einer sogenannten „Lernfahrt" ermittelt werden. Der Antriebsmotor kann hierzu mit einer vorbestimmten Leistung in Öffnungs- und Schließrichtung betrieben werden. So sind die für den Betrieb des Antriebs erforderlichen Parameter wie Öffnungsweite und Gewicht (Trägheitsmoment) des Flügels ermittelbar. Auch die eingestellte Vorspannung der Schließerfeder ist mittels dieses Parametrierungsvorgangs ermittelbar und über eine geeignete Anzeigeeinrichtung anzeigbar. Im Vergleich zu dem ermittelten Flügelgewicht kann dann, beispielsweise ebenfalls mittels der Anzeigeeinrichtung, ein Hinweis auf eine vorzunehmende Verringerung oder Erhöhung der Vorspannung der Schließerfeder, angepasst an das tatsächliche Gewicht des angeschlossenen Flügels, ausgegeben werden.
  • Die Steuerungseinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die im Normalbetrieb des Antriebs aufgetretenen Betriebszustände in der Art eines Protokolls speicherbar sind. Diese Betriebsprotokolle können, beispielsweise bei einer Wartung des Antriebs durch eine autorisierte Person, abgerufen werden.
  • Eine Möglichkeit zur Federkraftverstellung ist dadurch erreichbar, dass der gehäusefeste Anschlag für die Schließerfeder als Verstellmutter ausgebildet ist. Die Verstellmutter weist hierzu ein Innengewinde auf, welches mit dem Außengewinde einer Gewindehülse zusammenwirkt. Die Gewindehülse kann einen Werkzeugeingriff aufweisen, so dass bei Drehung der Gewindehülse die Verstellmutter sich im Federgehäuse verschiebt und somit eine Änderung der Vorspannung der Schließerfeder bewirkt.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf die mechanischen Komponenten eines Antriebs (Darstellung ohne Gehäuse);
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang Linie A-A des Antriebs in 1;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Antriebs in 2 im Bereich der Kurvenscheibe;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung des Antriebs in 2 im Bereich des Federgehäuses;
  • 5 einen gegenüber 4 abgewandelte Ausführung des Antriebs in vergrößerter Darstellung im Bereich des Federgehäuses.
  • 1 zeigt die mechanischen Komponenten eines Antriebs 1, wobei das Gehäuse des Antriebs 1, innerhalb dessen diese Komponenten angeordnet sind, aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt ist. Der Antrieb 1 weist ein drehbares, als Abtriebswelle 8 ausgebildetes Abtriebsglied auf und ist in bekannter Weise an oder in einem schwenkbar gelagerten Flügel bzw. an oder in einem ortsfesten Rahmen angeordnet, wobei ein nicht dargestelltes kraftübertragendes Gestänge drehfest an die Abtriebswelle 8 anschließbar ist.
  • Auf der Motorwelle des Antriebsmotors 2 ist drehfest eine Schnecke 3 montiert, welche mit einem ersten, auf einer im Antrieb gelagerten Welle 5 drehfest angeordneten Zahnrad 4 kämmt. Auf dieser Welle 5 ist ein zweites Zahnrad 6 drehfest angeordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der des ersten, mit der Schnecke 3 kämmenden Zahnrades 4. Dieses kleinere Zahnrad 6 kämmt mit einem dritten, auf der Abtriebswelle 8 des Antriebs 1 drehfest angeordneten Zahnrad 7, dessen Durchmesser größer ist als der des zweiten Zahnrades 6. Ebenfalls drehfest auf der Abtriebswelle 8 ist eine Kurvenscheibe 9 angeordnet, auf welcher ein Flachriemen 10 umfangsseitig umschlingend geführt ist. Der Flachriemen ist durch eine Öffnung in ein Federgehäuse 11 eingeführt.
  • Ein mit einem Drehwinkelsensor 13 zusammenwirkender Kontaktgeber 12 ist drehfest auf der Abtriebswelle 8 angeordnet. Der Kontaktgeber 12 kann als Nockenscheibe ausgebildet sein und der Drehwinkelsensor 13 als von der Nocken scheibe betätigter, elektrischer Schalter, gegebenenfalls auch aus einer Kombination mehrerer Schalter. Auch eine Verwendung anderer Arten geeigneter Drehwinkelsensoren, z.B. Inkrementalgeber oder Potentiometer, ist denkbar, ebenso eine Anordnung an anderer Stelle des Antriebs, z.B. auf der Welle des Antriebsmotors 2 oder als linearer Weggeber im Federgehäuse. Das Ausgangssignal des Drehwinkelsensors 13 wird einer Steuerungseinrichtung des Antriebs zugeleitet. Der Kontaktgeber 12 kann gegenüber der Abtriebswelle 8 derart justierbar sein, dass bei einer gewünschten Position des an den Antrieb 1 angeschlossenen beweglichen Flügels, z.B. bei vollständiger Öffnung desselben, ein Ausgangssignal des Drehwinkelsensors 13 erzeugt wird und der Antriebsmotor 2 dann über die Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird.
  • Der Innenraum des Federgehäuses 11 ist in 2 erkennbar. An der dem Antriebsmotor 2 zugewandten Seite des länglichen Federgehäuses 11 ist ein Deckel 17 angeordnet. Durch eine zentrische Öffnung des Deckels 17 hindurch erstreckt sich die Verstelleinrichtung 15 einer Gewindehülse 16 aus dem Federgehäuse 11 hinaus nach außen. Die Gewindehülse 16 weist einen Ringbund auf, welcher sich innerhalb des Federgehäuses 11 auf dem Deckel 17 abstützt. Der sich in den Innenraum des Federgehäuses 11 erstreckende Bereich der Gewindehülse 16 weist ein Außengewinde auf, welches mit dem Innengewinde einer Verstellmutter 18 zusammenwirkt. Die Verstellmutter 18 ist parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11 verschiebbar, jedoch mittels einer nicht dargestellten Verdrehsicherungseinrichtung gegen eine Verdrehung relativ zum Federgehäuse 11 gesichert. Die Verstelleinrichtung 15 der Gewindehülse 16 kann als Sechskant zum Eingriff eines entsprechenden Werkzeugs ausgebildet sein. Eine Drehung der Gewindehülse 16 bewirkt somit eine Verschiebung der Verstellmutter 18 parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11.
  • Auf der Verstellmutter 18 stützt sich ein Ende einer als Schraubenfeder ausgebildeten Schließerfeder 19 ab. Das andere Ende der Schließerfeder 19 ist auf einem weiteren, parallel zur Längsachse des Federgehäuses 11 verschiebbaren Federteller 20 abgestützt. Dieser Federteller 20 weist eine zentrische Öffnung zur Aufnahme und Fixierung des anderen Riemenendes 29 des Flachriemens 10 auf.
  • Der Flachriemen 10 erstreckt sich durch eine Öffnung 14 der Gewindehülse 16 in das Federgehäuse 11 hinein und verläuft zum Federteller 20 hin konzentrisch innerhalb der Windungen der Schließerfeder 19. Die Schließerfeder 19 beaufschlagt den Federteller 20 in der Zeichnung nach rechts, so dass sich eine Zugbeanspruchung des Flachriemens 10 ergibt. Die vorangehend bereits beschriebene Verstelleinrichtung 15 der Gewindehülse 16 ermöglicht eine Einstellung der Vorspannung der Schließerfeder 19.
  • Wird der Antriebsmotor 2 im Öffnungssinn bestromt, bewirkt er über das aus der Schnecke 3 und den Zahnrädern 4, 6, 7 bestehende Getriebe eine Drehung der Abtriebswelle 8 entgegen dem Uhrzeigersinn. Über das nicht dargestellte kraftübertragende Gestänge wird diese Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Öffnungsbewegung des beweglichen Flügels umgesetzt. Die Drehbewegung der Abtriebswelle 8 bewirkt durch die drehfeste Kopplung mit der Kurvenscheibe 9 eine gleichsinnige Drehbewegung derselben. Der Flachriemen 10 wird also aus dem Federgehäuse 11 herausgezogen und auf der Kurvenscheibe 9 aufgewickelt. Gleichzeitig zieht der Flachriemen 10 den Federteller 20 unter Kompression der Schließerfeder 19 in der Zeichnung nach links.
  • Wird die Bestromung des Antriebsmotors 2 aufgehoben, bewirkt die sich dann entspannende Schließerfeder 19 eine Bewegung des Federtellers 20 in der Zeichnung nach rechts. Der am Federteller 20 fixierte Flachriemen 10 wird bei sich entspannender Schließerfeder 19 in das Federgehäuse 11 hineingezogen, wobei er sich von der Kurvenscheibe 9 abwickelt und eine Bewegung derselben um Uhrzeigersinn bewirkt. Die mit der Kurvenscheibe 9 drehfest gekoppelte Abtriebswelle 8 dreht sich somit gleichsinnig im Uhrzeigersinn. Über das nicht dargestellte kraftübertragende Gestänge wird diese Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Schließbewegung des beweglichen Flügels umgesetzt. Über das aus der Schnecke 3 und den Zahnrädern 4, 6, 7 bestehende Getriebe wird die Drehbewegung der Abtriebswelle 8 in eine Drehbewegung der Motorwelle des Antriebsmotors 2 umgesetzt. Der Antriebsmotor 2 kann hierbei generatorisch wirken und den Schließvorgang somit abbremsen.
  • Aus 3 ist die Befestigung des Flachriemens 10 an der Kurvenscheibe 9 ersichtlich. Die Kurvenscheibe 9 weist eine Aufnahmeöffnung 26 auf, welche als im Randbereich der Kurvenscheibe 9 befindliche, sekantenartige Öffnung in der Kurvenscheibe 9 ausgebildet ist. Der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 26 ist rechteckförmig und etwas größer als der Querschnitt des Flachriemens 10. Bei der Montage des Antriebs wird das Riemenende 24 des Flachriemens 10 in die Aufnahmeöffnung 26 eingeschoben und mit einer Schraube 25 fixiert. Auf die Schraube 25 kann gegebenenfalls sogar verzichtet werden, denn nach einer vollständigen Drehung der Kurvenscheibe 9 entgegen dem Uhrzeigersinn ergibt sich zusätzlich eine Fixierung der übereinanderliegenden Lagen des Flachriemens 10 durch Reibschluss, so dass das Riemenende 24 des Flachriemens 10 auch hierdurch gegen Herausrutschen aus der Aufnahmeöffnung 26 der Kurvenscheibe 9 gesichert ist.
  • 4 und 5 zeigen jeweils den Bereich des Federgehäuses 11 des Antriebs in vergrößerter Darstellung, und zwar zwei Ausführungsbeispiele der Fixierung des Flachriemens 10 am Federteller 20. Der Federteller 20 weist jeweils eine Hülse 27 mit zentrischer Bohrung auf, durch welche hindurch der Flachriemen 10 geführt ist. Bei der Montage des Antriebs wird das Riemenende 29 des Flachriemens 10 durch diese Bohrung hindurch geführt. Anschließend wird das Riemenende 29 unter Bildung einer Schlinge 22 um einen Bolzen 21 herum geführt und wiederum in die Bohrung der Hülse 27 eingeführt, so dass im Bereich der Bohrung der Hülse 27 zwei Lagen des Flachriemens 10 aufeinander liegen.
  • Bei der Ausführung gemäß 4 ist die Bohrung in der Hülse 27 des Federtellers 20 von konstantem Durchmesser. Die aufeinander liegenden Lagen des Flachriemens 10 werden mittels zweier Klemmbacken 23, welche von einer in einer Gewindebohrung der Hülse verstellbaren Klemmschraube 28 gegen die Bohrung der Hülse 27 klemmbar sind, fixiert.
  • Bei der Ausführung gemäß 5 kann auf eine Klemmschraube verzichtet werden. Die Bohrung in der Hülse 27 verjüngt sich zum Innenraum des Federgehäuses 11 hin, wobei die beiden Klemmbacken 23 komplementär zur Verjüngung der Bohrung abgeschrägt ausgebildet sind. Dadurch, dass der Federteller 20 durch die Schließerfeder 19 in der Zeichnung nach rechts beaufschlagt wird, werden die Klemmbacken 23 mit den dazwischen liegenden Lagen des Flachriemens 10 in die sich verjüngende Innenfläche der Bohrung der Hülse 23 gepresst. Es ergibt sich ein Reibschluss und somit eine Fixierung des Flachriemens 10 am Federteller 20.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen verhindert die Schlinge 22 des Flachriemens 10 mit dem darin liegenden Bolzen 21 zusätzlich ein Herausrutschen des Riemenendes 29 des Flachriemens 10 aus dem Federteller 20.
  • 1
    Antrieb
    2
    Antriebsmotor
    3
    Schnecke
    4
    Zahnrad
    5
    Welle
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnrad
    8
    Abtriebswelle
    9
    Kurvenscheibe
    10
    Flachriemen
    11
    Federgehäuse
    12
    Kontaktgeber
    13
    Drehwinkelsensor
    14
    Öffnung
    15
    Verstelleinrichtung
    16
    Gewindehülse
    17
    Deckel
    18
    Verstellmutter
    19
    Schließerfeder
    20
    Federteller
    21
    Bolzen
    22
    Schlinge
    23
    Klemmbacke
    24
    Riemenende
    25
    Schraube
    26
    Aufnahmeöffnung
    27
    Hülse
    28
    Klemmschraube
    29
    Riemenende

Claims (25)

  1. Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters mit einem elektrischen Antriebsmotor, mit dem der Flügel in Öffnungsrichtung über eine Abtriebswelle antreibbar ist, mit einer Schließerfeder, mit der der Flügel in Schließrichtung über die Abtriebswelle antreibbar ist, wobei das Öffnen des Flügels unter Wirkung des Antriebsmotors erfolgt und dabei die Schließerfeder vorgespannt wird, und wobei das Schließen des Flügels unter Wirkung der Schließerfeder erfolgt, und mit einem flexiblen Kraftübertragungselement zur Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Schließerfeder, wobei die Schließerfeder sich mit ihrem einen Ende an einem im Gehäuse angeordneten Anschlag und mit ihrem anderen Ende an einem in dem Gehäuse verschiebbar geführten Federteller abstützt und wobei das Kraftübertragungselement mit seinem einen Ende an einer Kurvenscheibe umfangsseitig umschlingend angeordnet und mit seinem anderen Ende an dem Federteller festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement als Flachriemen (10) ausgebildet ist.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial des Flachriemens (10) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial des Flachriemens (10) aus Polyurethan ausgebildet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial des Flachriemens (10) aus Gummi ausgebildet ist.
  5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaterial des Flachriemens (10) aus Nylongewebe ausgebildet ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flachriemen (10) mindestens ein Seil mit hoher Zugfestigkeit eingebettet ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Flachriemen (10) eingebettete Seil aus Stahl oder aus Nylon ausgebildet ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Flachriemen (10) eingebettete Seil als Litze ausgebildet ist.
  9. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Flachriemens (10) einen hohen Reibwert aufweist.
  10. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (9) eine Aufnahmeöffnung (26) zur Aufnahme des einen Riemenendes (24) des Flachriemens (10) aufweist.
  11. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (26) als im Querschnitt rechteckförmige, sekantenartige Öffnung im Randbereich der Kurvenscheibe (9) ausgebildet ist.
  12. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kurvenscheibe (9) einen hohen Reibwert aufweist.
  13. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (10) durch Reibschluss an der Kurvenscheibe (9) festlegbar ist.
  14. Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die reibschlüssige Befestigung des Flachriemens (10) an der Kurvenscheibe (9) bei Zugbeanspruchung des Flachriemens (10) herstellbar ist.
  15. Antrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) an der Kurvenscheibe (9) derart ausgebildet ist, dass das Riemenende (24) in die Aufnahmeöffnung (26) der Kurvenscheibe (9) hineingeführt ist und die Aufnahmeöffnung (26) von mindestens einer weiteren Lage des Flachriemens (10) überdeckt ist.
  16. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (10) durch eine zusätzliche Befestigungseinrichtung an der Kurvenscheibe (9) befestigbar ist.
  17. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (20) eine Hülse (27) mit einer Öffnung zur Aufnahme des anderen Riemenendes (29) des Flachriemens (10) aufweist.
  18. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachriemen (10) durch Reibschluss am Federteller (20) festlegbar ist.
  19. Antrieb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die reibschlüssige Befestigung des Flachriemens (10) an dem Federteller (20) bei Zugbeanspruchung des Flachriemens (10) herstellbar ist.
  20. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) am Federteller (20) derart ausgebildet ist, dass der Flachriemen (10) durch mindestens eine Klemmbacke (23) in der Öffnung der Hülse (27) festlegbar ist.
  21. Antrieb nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Flachriemens (10) am Federteller (20) derart ausgebildet ist, dass das Riemenende (29) durch die Öffnung der Hülse (27) hindurchgeführt ist, das Rieme nende (29) unter Bildung einer Schlinge (22) um einen Bolzen (21) herumgeführt und in entgegengesetzter Richtung in die Öffnung der Hülse (27) hineingeführt ist.
  22. Antrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Öffnung der Hülse (27) sich verjüngend ausgebildet ist, wobei die Klemmbacke (23) komplementär ausgebildet ist.
  23. Antrieb nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacke (23) in der Öffnung der Hülse (27) durch eine Klemmschraube (28) festlegbar ist.
  24. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse angeordnete Anschlag für die Schließerfeder (19) verstellbar ausgebildet ist.
  25. Antrieb nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse angeordnete Anschlag für die Schließerfeder (19) als mittels einer Gewindehülse (16) verstellbare Verstellmutter (18) ausgebildet ist.
DE10301016A 2003-01-13 2003-01-13 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters Withdrawn - After Issue DE10301016B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301016A DE10301016B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE50310538T DE50310538D1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP03029536A EP1437476B1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
AT03029536T ATE409268T1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen flügel, insbesondere einer tür oder eines fensters
NO20040131A NO327625B1 (no) 2003-01-13 2004-01-12 Drivinnretning for en vinge, spesielt en dorfloy eller et vindusfag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301016A DE10301016B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10301016A1 true DE10301016A1 (de) 2004-07-29
DE10301016B4 DE10301016B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=32478224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10301016A Withdrawn - After Issue DE10301016B4 (de) 2003-01-13 2003-01-13 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE50310538T Expired - Lifetime DE50310538D1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310538T Expired - Lifetime DE50310538D1 (de) 2003-01-13 2003-12-22 Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1437476B1 (de)
AT (1) ATE409268T1 (de)
DE (2) DE10301016B4 (de)
NO (1) NO327625B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030376B3 (de) * 2007-06-29 2008-07-17 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2305936A2 (de) 2009-10-02 2011-04-06 GEZE GmbH Antriebsvorrichtung
US10626653B2 (en) 2017-02-08 2020-04-21 Geze Gmbh Method for the commissioning of a door or window closer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100414A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger
MX2016003435A (es) * 2013-10-18 2016-06-28 Yale Security Inc Aparato para proporcionar una salida de fuerza de torsion constante de un cierre u operador de puerta.
DE102013112327B4 (de) 2013-11-08 2016-12-22 Gu Automatic Gmbh Antrieb für einen Türflügel oder einen Fensterflügel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE19646199A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Rudolf Liberda Schwenk-, insbesondere Falttor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE19646199A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Rudolf Liberda Schwenk-, insbesondere Falttor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030376B3 (de) * 2007-06-29 2008-07-17 Geze Gmbh Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2009216A2 (de) 2007-06-29 2008-12-31 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2009216A3 (de) * 2007-06-29 2012-05-09 GEZE GmbH Antriebsanordnung für einen Drehflügel
EP2305936A2 (de) 2009-10-02 2011-04-06 GEZE GmbH Antriebsvorrichtung
DE102009045304A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung
DE102009045304B4 (de) * 2009-10-02 2014-02-27 Geze Gmbh Antriebsvorrichtung
US10626653B2 (en) 2017-02-08 2020-04-21 Geze Gmbh Method for the commissioning of a door or window closer

Also Published As

Publication number Publication date
NO20040131L (no) 2004-07-14
EP1437476A3 (de) 2007-08-01
ATE409268T1 (de) 2008-10-15
DE50310538D1 (de) 2008-11-06
DE10301016B4 (de) 2006-05-04
NO327625B1 (no) 2009-09-07
EP1437476B1 (de) 2008-09-24
EP1437476A2 (de) 2004-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049585B3 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1188003A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel wie riemen oder ketten
DE19500945B4 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür,eines Fensters oder dergleichen
EP1760239B1 (de) Betätigungs-Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von Karosserie-Bauteilen eines Fahrzeuges
DE102006049840B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
WO2010146168A1 (de) Kupplungssystem eines aufzugskabinentürantriebs
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE4435720A1 (de) Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10301016B4 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102005004571A1 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102006011083A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102012201709A1 (de) Vorrichtung zur Umkehr der Bewegungs- und/oder Betätigungsrichtung eines Betätigungszuges eines Mechanismus
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102017220796A1 (de) Schalteinrichtung zum Herstellen einer Wirkverbindung zwischen zwei Getriebeteilen
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE202005004042U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE9416094U1 (de) Stufenloser, hilfskraftbetätigter Kraftwagentürfeststeller
DE10207041B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Verstellen einer schwenkbaren Kraftfahrzeugtür
DE102004036361C5 (de) Gurtbringer für ein Kraftfahrzeug
DE102015122999A1 (de) Elektromechanisches Schloss
DE10159591C1 (de) Federunterstützter Bewegungsmechanismus
DE19854993C2 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP3263815A1 (de) Türantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015611000