DE4443336A1 - Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor - Google Patents

Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Info

Publication number
DE4443336A1
DE4443336A1 DE4443336A DE4443336A DE4443336A1 DE 4443336 A1 DE4443336 A1 DE 4443336A1 DE 4443336 A DE4443336 A DE 4443336A DE 4443336 A DE4443336 A DE 4443336A DE 4443336 A1 DE4443336 A1 DE 4443336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
cable
cable drum
pipe section
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4443336A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4443336A priority Critical patent/DE4443336A1/de
Priority to DE59504978T priority patent/DE59504978D1/de
Priority to AT95118675T priority patent/ATE176298T1/de
Priority to EP95118675A priority patent/EP0716203B1/de
Publication of DE4443336A1 publication Critical patent/DE4443336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/66Deflectors; Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Antrieb mindestens eines hin- und herbewegbaren Seiles, insbesonde­ re zum Öffnen und/oder Schließen eines Garagentores, be­ stehend aus einer von einem Elektromotor antreibbaren Seiltrommel, die eine gewindeartig verlaufende Führungsril­ le für mindestens ein Zugseil aufweist.
Übliche Garagentore bestehen zunächst aus einem Rahmen, der fest in einer Öffnung einer Wand eingebaut ist. Der Rahmen nimmt einen schwenkbaren Torflügel auf, der von einer verti­ kalen Schließlage in eine obere, annähernd horizontale of­ fene Lage bewegt werden kann. Dabei ist der Torflügel über zwei seitliche Schwenkarme, die einerseits im oberen Be­ reich des Rahmens und andererseits im mittleren Bereich des Torflügels gelenkig angeschlossen sind, mit dem Rahmen ver­ bunden. Zur Bewegung eines derartigen Tores ist aus der CH- PS 271 866 eine Antriebsvorrichtung bekannt, bei der das eine Ende eines Seiles im unteren Torflügelbereich und das andere Ende des Seiles im oberen Torflügelbereich ange­ schlossen ist. Das Seil selbst ist über mindestens zwei Rollen umgelenkt und über eine Zugrolle geführt, über die die Zugkraft zum Öffnen des Torflügels aufgebracht wird. Das Schließen des Tores erfolgt dabei durch das Eigenge­ wicht und ein Nachlassen der Zugrolle. Bedarfsweise kann noch ein weiteres Seil mit Umlenkrolle und Zugrolle vorge­ sehen sein, über die eine Schließbewegung durchgeführt wer­ den kann. Die Achse der Zugrolle kann beispielsweise an ein weiteres Seil angeschlossen sein, welches über einen Elektromotor auf- und abgewickelt wird. Die Seiltrommel für dieses Seil ist mit Führungsrillen versehen und kann eine zylindrische, konische oder eine kombinierte Form aufweisen, wobei bei einer konischen oder teilkonischen Ausgestaltung eine besondere Kraft-Weg-Charakteristik erreichbar ist und eine Federkraftlinie durch den sich ändernden Durchmesser der Seilrolle kompensiert werden kann. Trotz dieser beson­ deren Ausgestaltung der Seiltrommel wird die angestrebte Kraft-Weg-Charakteristik - langsames Anfahren/hohe Öffnungs­ geschwindigkeit/langsames Abbremsen - nur unbefriedigend erreicht. Weiter kommt hinzu, daß sich das in den Rillen geführte Seil bei sogenanntem Schlaffseil zumindest teil­ weise aus der Führungsrille abheben kann, so daß ein "Ver­ heddern" des Seiles nicht auszuschließen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Antrieb mindestens eines hin- und her be­ wegbaren Seiles, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Garagentores, zu schaffen, bei der die angestrebte Kraft-Weg-Charakteristik ohne besonderen Aufwand erreicht und das Austreten des Seiles aus den Führungsrillen und damit ein Verheddern vermieden wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorgeschla­ gen, daß die Seiltrommel als Kugel ausgebildet und in einem, die Kugel mit geringem Abstand umschließenden Rohrstück an­ geordnet ist, und daß das Rohrstück um die Drehachse der Seiltrommel schwenkbar gelagert und dem Rohrstück eine Fe­ der sowie mindestens ein in einer vorgebenen Schwenklage von demselben betätigbarer Endschalter zugeordnet ist.
Durch eine solche Ausgestaltung erfolgt ein langsames An­ fahren mit einer verhältnismäßig raschen Steigerung bis zur Höchstgeschwindigkeit und danach wieder ein verstärk­ tes Reduzieren der Höchstgeschwindigkeit mit einem lang­ samen Abbremsen bis zum Stillstand. Damit wird die ange­ strebte Kraft-Weg-Charakteristik erreicht. Das die kugelige Seiltrommel umschließende Rohrstück verhindert, daß das Seil aus der Führungsrille austreten und sich verheddern kann.
Weitere Merkmale einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in verein­ fachter Weise dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Aufrißdarstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Seiltrommel gemäß der Erfindung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung wird als An­ trieb für ein nicht dargestelltes Garagentor verwendet. Dabei hat die Vorrichtung die Aufgabe, den geschlossenen und in einer senkrechten Lage befindlichen Torflügel zu öffnen und in eine obere, annähernd horizontale Lage zu bewegen. Dabei wird diese Bewegung durch eine Feder unter­ stützt, die dabei entspannt wird.
Das schließen des Torflügels erfolgt durch die Gravitation, wobei dann die Feder wieder gespannt wird. Der Antrieb läuft dann umgekehrter Drehrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem U-förmigen Gehäuse 1, welches mit seinem Steg 2 in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise an einer Decke befestigt ist. Zwischen den beiden Schenkeln 3 des Gehäuses 1 ist eine Seiltrommel 4 drehbar gelagert, die gemäß der Erfindung als Kugel ausgebildet ist (Fig. 2). Die Seiltrommel 4 weist an ihrer Mantelfläche eine gewindeartig umlaufende Führungsrille 5 auf, in der das mit einem Ende in der Trommel 4 befestigte Seil 14 aufgewickelt und geführt ist. Dabei ist das Seil 14 nur in der Fig. 1 gezeigt. Das freie Ende des Seiles 14 ist mit einer an sich bekannten, nicht dargestellten Seilrolle verbunden, über die das unten und oben mit dem Torflügel verbundene Torseil läuft.
In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewie­ sen, daß das Seil 14 nur bei geöffnetem Torflügel die Füh­ rungsrille 5 über deren Länge weitgehend vollständig aus­ füllt, während bei geschlossenem Torflügel sich nur noch das Befestigungsende auf der Seiltrommel 4 befindet. Die Seiltrommel 4 wird über ihre Achse 6 von einem nicht darge­ stelltem Elektromotor in zwei entgegengesetzte Richtungen angetrieben, was den Öffnungs- und Schließvorgang des Tor­ flügels ermöglicht. Die Seiltrommel 4 ist von einem Rohr­ stück 7 umschlossen, welches nahe seinem einen Ende, also nicht mittig, auf der Achse 6 der Seiltrommel 4 schwenkbar gelagert ist. Der Innendurchmesser des Rohrstückes 7 ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der kugel­ artigen Seiltrommel 4, so daß das in der Führungsrille 5 verlaufende Seil 14 dieselbe weder unten noch oben verlas­ sen und sich nicht verheddern kann. Das dem freien Seil 14 zugewandte Ende 8 des Rohrstückes 7 ist geringfügig nach außen gewölbt, wobei auf die Funktion der Wölbung weiter unten noch eingegangen wird. An diesem Ende 8 des Rohrstüc­ kes 7 greift eine vorgespannte Feder 9 an, deren anderes Ende an den unteren Bereich des Gehäuses 2 angeschlossen ist. Diese Feder 9 ist bestrebt, das Rohrstück 7 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 6 der Seiltrommel 4 zu ver­ schwenken. Diese Verschwenkbewegung ist jedoch durch das gespannte Seil 14 begrenzt, welches innen und oben an dem Rohrstück 7 anliegt.
Auf dem Rohrstück 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Schalthebel 10 befestigt, dem mit Abstand an jeder Seite ein Schalter 11, 12 zugeordnet ist. Je nach der Schwenkbe­ wegung des Schalthebels 10 wird entweder der Schalter 11 oder der Schalter 12 betätig. Beide Schalter 11, 12 haben die Aufgabe, den Antriebsmotor der Seiltrommel 4 abzu­ schalten.
Für die Erläuterung der Arbeitsweise der vorbeschriebenen Vorrichtung wird nun davon ausgegangen, daß der Torflügel des Garagentores geschlossen ist. Über einen von Hand oder per Funk betätigbaren Schalter wird nun der Antriebsmotor der Seiltrommel 4 so angeschaltet, daß sich das Seil 14 auf die Seiltrommel 4 aufwickelt, wobei sich die Geschwindig­ keit des Aufwickelvorganges entsprechend dem sich ändernden Durchmesser der Führungsrille 5 ebenfalls ändert. In der ge­ öffneten Stellung des Torflügels befindet sich auf dem Seil 14 ein Schaltnocken 13, der über das nach außen gewölbte En­ de 8 des Rohrstückes 7 in dasselbe eintritt. Über diesen Schaltnocken 13 wird nun das Rohrstück 7 im Uhrzeigersinn verschwenkbar, was zur Folge hat, daß der Schalthebel 10 den Schalter 12 betätigt, über den der Antriebsmotor abge­ schaltet wird.
Beim Schließen des Torflügels wird der Antriebsmotor für die Seiltrommel 4 wieder von Hand oder per Funk angeschal­ tet und zwar in einer Drehrichtung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn. Dies führt dann zu einer Schließung des Torflügels. Sobald der Torflügel seine Schließstellung erreicht hat, wird das Seil 14 schlaff und das Rohrstück 7 kann durch die vorgespannte Feder 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Bei dieser Schwenkbewegung trifft der Schalthebel 10 auf den Schalter 11, der den Antriebsmotor für die Seiltrom­ mel 4 ebenfalls abschaltet. Ein derartiges Abschalten des Antriebsmotors erfolgt auch dann, wenn der Torflügel bei seiner Schließbewegung beispielsweise auf ein Hindernis auftritt. Auch dann wird das Seil 14 schlaff und erlaubt ein Verschwenken des Rohrstückes 7 durch die Feder 9 und damit eine Betätigung des Schalters 11 durch den Schalthebel 10. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich dem Torflügel eine zusätzliche Feder für die Schließbewegung zuzuordnen.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es möglich, das Seil 14 in anderer Weise auf der Seiltrommel 4 anzuordnen. Eine, Möglichkeit besteht darin, das Seil 14 bei­ spielsweise in zwei Windungen um die Seiltrommel 4 zu füh­ ren, wobei ein ablaufendes und ein auflaufendes Trum bei­ spielsweise eines in sich geschlossenen Seiles 14 entstehen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die beiden Seilenden des Seiles 14 an sich gegenüberliegenden Enden der Füh­ rungsrille 5 auf der Seiltrommel 4 derart zu befestigen, daß sich das aufgewickelte Seilende abwickelt, während das an­ dere Seilende gleichzeitig aufgewickelt wird. Dabei ist immer nur ein verhältnismäßig kurzes, stets wanderndes Stück der Führungsrille 5 nicht mit dem Seil 14 bewegt. Bei ent­ sprechend dicker. Ausbildung der Wandstärke des Rohrstückes 7 kann die vorbeschriebene Wölbung des Endes 8 desselben auch durch eine Anfasung gebildet sein. Der vorbeschriebene An­ trieb ist in gleicher Weise auch für Rolladen, Beschat­ tungseinrichtungen und dgl. einsetzbar.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Antrieb mindestens eines hin- und her­ bewegbaren Seiles, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen eines Garagentores, bestehend aus einer von einem Elektromotor antreibbaren Seiltrommel, die eine gewindeartig verlaufende Führungsrille für mindestens ein Zugseil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (4) als Kugel ausgebildet und in einem, die Kugel mit geringem Abstand umschließenden Rohrstück (7) angeordnet ist, und daß das Rohrstück (7) um die Drehachse (6) der Seiltrommel (4) schwenkbar ge­ lagert und dem Rohrstück (7) eine Feder (9) sowie min­ destens ein in einer vorgebenen Schwenklage von dem­ selben betätigbarer Endschalter (11 oder 12) zugeord­ net ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rohrstück (7) mindestens zwei Endschalter (11, 12) in entgegengesetzten schwenklagen zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rohrstück (7) mindestens ein Schaltnocken oder Schalthebel (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter (11 oder 12) oder der Schaltnocken bzw. Schalthebel (10) einstellbar ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (7) an dem Seilaustrittsende in seinem Querschnitt angefast oder nach außen gewölbt ist.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Seil (14) ein Nocken (13) für ein Ver­ schwenken des Rohrstückes (7) angeordnet ist.
DE4443336A 1994-12-06 1994-12-06 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor Withdrawn DE4443336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443336A DE4443336A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE59504978T DE59504978D1 (de) 1994-12-06 1995-11-28 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
AT95118675T ATE176298T1 (de) 1994-12-06 1995-11-28 Seilantrieb, insbesondere für ein garagentor
EP95118675A EP0716203B1 (de) 1994-12-06 1995-11-28 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443336A DE4443336A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443336A1 true DE4443336A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443336A Withdrawn DE4443336A1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE59504978T Expired - Fee Related DE59504978D1 (de) 1994-12-06 1995-11-28 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504978T Expired - Fee Related DE59504978D1 (de) 1994-12-06 1995-11-28 Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0716203B1 (de)
AT (1) ATE176298T1 (de)
DE (2) DE4443336A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829209C2 (de) * 1998-06-30 2001-05-03 Siemens Ag Stellantrieb, insbesondere Fensterheber- bzw. Schiebedachantrieb für ein Kraftfahrzeug
US6164014A (en) * 1998-10-12 2000-12-26 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door
US6263947B1 (en) 2000-01-21 2001-07-24 Wayne-Dalton Corp. Cable control device for sectional overhead door
US6442897B1 (en) 2000-07-27 2002-09-03 Wayne-Dalton Corp. Counterbalance system cable drum for sectional doors
FR2941510A1 (fr) * 2009-01-26 2010-07-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Tambour d'enroulement de cable, leve-vitre et element de carrosserie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224492A (en) * 1962-04-30 1965-12-21 Cons Electronics Ind Garage door and operator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59504978D1 (de) 1999-03-11
ATE176298T1 (de) 1999-02-15
EP0716203B1 (de) 1999-01-27
EP0716203A1 (de) 1996-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE4318607C2 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE10262356B4 (de) Fahrzeugtür
DE60116660T2 (de) Mechanismus zur betätigung einer fahrzeugtür
DE19713458A1 (de) Tor mit einer Zugseileinrichtung
DE19654164C2 (de) Deckengliedertor
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
DE19500944A1 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE3245009A1 (de) Rolltor
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE4007280A1 (de) Rolltor
CH653090A5 (de) Rafflamellenstore.
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE19504700C2 (de) Tor, insbesondere Deckensektionaltor
EP1223299B1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
EP0716203B1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
EP0778379A1 (de) Gegenzugmarkise mit mitlaufenden Federn
DE3415551A1 (de) Rolladen fuer dachfenster
DE2802078A1 (de) Rolladen fuer kipp-dachfenster
DE3144496C2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0019076B1 (de) Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben
DE3136890A1 (de) Motorbetaetigter fensterheber
DE1605975C3 (de) Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE19605744A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolge und/oder Öffnungsfolgeregelung für eine zweiflügelige Tür
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee