DE102015210949B3 - Feststellvorrichtung für einen Flügel - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102015210949B3
DE102015210949B3 DE102015210949.6A DE102015210949A DE102015210949B3 DE 102015210949 B3 DE102015210949 B3 DE 102015210949B3 DE 102015210949 A DE102015210949 A DE 102015210949A DE 102015210949 B3 DE102015210949 B3 DE 102015210949B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
locking
locking device
wedge
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015210949.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102015210949.6A priority Critical patent/DE102015210949B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015210949B3 publication Critical patent/DE102015210949B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung (1) für einen Flügel, welcher einen Antrieb, einen vom Antrieb bewegten Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene (5) geführten Gleiter (6) aufweist, umfassend ein Gehäuse (3), welches eine elektrische Auslösevorrichtung (10) und einen schwenkbaren Auslösehebel (20) mit einem Rastkeil (22) aufnimmt, welcher in oder an der Gleitschiene (5) angeordnet ist und den Gleiter (6) in einer Feststellposition hält, welche der Gleiter (6) nur durch Aufbringen einer vorgegebenen Ausrückkraft überwinden kann, wobei die elektrische Auslösevorrichtung (10) über einen federbelasteten Blockierkeil (17) mit dem Auslösehebel (20) gekoppelt ist, und wobei der Gleiter (6) in einer Sperrstellung der Feststellvorrichtung (1) einen vorgebbaren maximalen Wert der Ausrückkraft und in einer Freigabestellung einen vorgebbaren minimalen Wert der Ausrückkraft überwinden muss, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auslösevorrichtung (10) einen Elektroantrieb (11) umfasst, dessen Antriebswelle (11.1) über einen Bewegungswandler (12) und einen Auslösekolben (15) mit dem Blockierkeil (17) gekoppelt ist, wobei der Bewegungswandler (12) eine Drehbewegung der Antriebswelle (11.1) in eine translatorische Bewegung des Auslösekolbens (15) umwandelt und den Auslösekolben (15) gegen die Kraft eines sich am Blockierkeil (17) abstützenden Federelements (16) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegt, wobei der Auslösekolben (15) das Federelement (16) in der Sperrstellung maximal und in der Freigabestellung minimal vorspannt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster, der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art.
  • Aus dem Stand der sind elektromagnetische Feststellvorrichtungen bekannt, welche dazu verwendet werden, mit Türantrieben versehene Türflügel offen zu halten. Dadurch können Flure frei begangen werden, wobei die Feststellvorrichtungen bei Bedarf automatisch aufgehoben werden können, wodurch die Türflügel durch die Türantriebe geschlossen werden können. In der Regel umfasst ein solcher Türantrieb einen Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleiter. Die bekannten Feststellvorrichtungen umfassen eine Aufnahme, welche einen Elektromagneten und einen schwenkbaren Auslösehebel mit Rastkeil aufnimmt, welcher in oder an der Gleitschiene angeordnet ist und den Gleiter in einer Feststellposition hält, wobei der Elektromagnet über einen federbelasteten Auslöseschieber mit dem Auslösehebel gekoppelt ist. Bei den bekannten elektromagnetischen Feststellvorrichtungen besteht in der Regel eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Elektromagnet und dem Auslösehebel bzw. Auslöseschieber sowie eine direkte Abhängigkeit zwischen der Haltekraft der Feststellvorrichtung und dem elektrischen Auslösen. Selbst bei kleinen vom Gleiter am Rastkeil bewirkten Kräften muss sich die Feststellung gesichert abschalten lassen und bei maximaler Kraft am Rastkeil zuzüglich Überdruckkraft an der Tür muss der Elektromagnet den Rastkeil halten. Durch eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses kann entweder das elektrische Auslösen oder das Haltevermögen der Feststellung verbessert werden. Dies führt in der Regel zu groß bauenden Elektromagneten mit einer hohen Stromaufnahme.
  • Oft werden in Türanlagen zwei Türflügel mit Schließfolgeregelung eingesetzt, welche einen Standflügel vor dem mit einer Überlappung ausgeführten Gangflügel schließt. Der standflügelseitige Gleiter betätigt dabei eine Auslösevorrichtung, welche mit einer Sperrvorrichtung zusammenwirkt, welche auf den gangflügelseitigen Türschließer einwirkt. Die Sperrvorrichtung verhindert das Schließen des Gangflügels, wenn sich der Standflügel in einer zumindest teilweise geöffneten Position befindet.
  • Aus der DE 103 59 979 A1 ist eine gattungsgemäße Feststellvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für eine Tür oder ein Fenster bekannt. Der Flügel wir von einem Antrieb bewegt, der einen Gleitarm aufweist, an welchem ein in einer Gleitschiene geführter Gleiter angeordnet ist. Der Gleiter kann durch ein in oder an der Gleitschiene vorgesehenes, an einem schwenkbaren Hebel angeordnetes bewegbares federbeaufschlagtes Anschlagelement in der Gleitschiene in seiner Bewegung blockiert werden. Der schwenkbare Hebel wirkt mit einem Elektromagneten zusammen, indem ein Sperrelement form- und kraftschlüssig mit dem Hebel verbindbar ist. Das Sperrelement verschwenkt bei der Beaufschlagung durch den Elektromagneten den Hebel durch Aufgleiten in einer Aussparung in seine den Flügel feststellenden Stellung und wird in dieser durch den Elektromagneten gegen die Kraft einer Rückstellfeder gehalten. Ist die Feststellung bei abgeschaltetem Elektromagneten freigegeben, verschwenkt der durch den Türantrieb beaufschlagte Gleiter den Hebel über die Schräge am Anschlagelement in die Freigabestellung. Dem Hebel ist eine Überlastsicherung zugeordnet, in welcher eine in der Federkraft in der Gleitschiene zugängliche einstellbare Überlastfeder auf ein Übertragungselement wirkt, welches formschlüssig und kraftschlüssig mit dem Anschlagelement verbindbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellvorrichtung für einen Flügel anzugeben, welche ein elektrisches Feststellen mit vorgebbaren Ausrückkräften bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Feststellvorrichtung für einen Flügel nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung für einen Flügel, welcher einen Antrieb, einen vom Antrieb bewegten Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene geführten Gleiter aufweist, umfasst ein Gehäuse, welches eine elektrische Auslösevorrichtung und einen schwenkbaren Auslösehebel mit einem Rastkeil aufnimmt, welcher in oder an der Gleitschiene angeordnet ist und den Gleiter in einer Feststellposition hält, welche der Gleiter nur durch Aufbringen einer vorgegebenen Ausrückkraft überwinden kann, wobei die elektrische Auslösevorrichtung über einen federbelasteten Blockierkeil mit dem Auslösehebel gekoppelt ist. Hierbei muss der Gleiter in einer Sperrstellung der Feststellvorrichtung einen vorgebbaren maximalen Wert der Ausrückkraft und in einer Freigabestellung einen vorgebbaren minimalen Wert der Ausrückkraft überwinden. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Auslösevorrichtung einen Elektroantrieb, dessen Antriebswelle über einen Bewegungswandler und einen Auslösekolben mit dem Blockierkeil gekoppelt ist. Hierbei wandelt der Bewegungswandler eine Drehbewegung der Antriebswelle in eine translatorische Bewegung des Auslösekolbens um und bewegt den Auslösekolben gegen die Kraft eines sich am Blockierkeil abstützenden Federelements zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung, wobei der Auslösekolben das Federelement in der Sperrstellung maximal und in der Freigabestellung minimal vorspannt.
  • Durch den zwischen dem Elektroantrieb und dem Auslösekolben angeordneten Bewegungswandler lässt sich die wirksame Federkraft, welche auf den Blockierkeil wirkt, und damit die Ausrückkraft des Gleiters in einem vorgegebenen Bereich einstellen. Abhängig von der Federkraft, die auf den Blockierkeil wirkt, ist die Ausrückkraft des Gleiters entweder sehr groß oder nicht mehr vorhanden, so dass keine Feststellung des Gleiters mehr aktiv ist. Da sich der Auslösekolben am Bewegungswandler abstützt, muss der Elektroantrieb keine Haltkraft zur Verfügung stellen, um den Auslösekolben in der Sperrstellung oder in der Freigabestellung zu halten. Dadurch wird der Elektroantrieb in vorteilhafter Weise nur zum Lösen des Auslösekolbens aus der Sperrstellung sowie zum Bewegen des Auslösekolbens von der Freigabestellung in die Sperrstellung eingesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann der Elektroantrieb nur für die Dauer der jeweiligen Verstellbewegung des Auslösekolbens zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bestromt werden. Dadurch kann der Energieverbrauch bzw. die Energieaufnahme der Feststellvorrichtung in vorteilhafter Weise deutlich reduziert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann der Bewegungswandler ein Winkelgetriebe umfassen, welches die Antriebswelle mit einer im Gehäuse gelagerten Achse koppeln kann, auf welcher eine Nockenkontur angeordnet werden kann, an welcher der Auslösekolben anliegen kann. Dadurch sind die wirksame Federkraft und damit die vorgegebene Ausrückkraft, welche der Gleiter überwinden muss, von der Stellung der Nockenkontur abhängig. Eine Drehachse der Achse kann zur Vereinfachung der Montage senkrecht zur Drehachse der Antriebswelle und zur Bewegungsrichtung des Auslösekolbens verlaufen. Vorzugsweise kann die Nockenkontur so ausgeführt werden, dass in der Sperrstellung der Feststellvorrichtung keine Momente auf die Achse wirken. So kann die Nockenkontur beispielsweise einen ersten Anschlag aufweisen, an welchem der Auslösekolben in der Sperrstellung der Feststellvorrichtung anliegen kann, und einen zweiten Anschlag aufweisen, an welchem der Auslösekolben in der Freigabestellung anliegen kann. Des Weiteren kann die Nockenkontur vor den Anschlägen jeweils so ausgeformt werden, dass es vor dem jeweiligen Anschlag zu einem weichen Anstieg des Antriebsmoments kommt, welches zum Abschalten des Elektroantriebs führen kann. Hierbei kann die Federkraft des Federelements die Nockenkontur in den Anschlag weiterbewegt. Das bedeutet, dass die Nockenkontur so geformt werden kann, dass es Anschläge für den Auslösekolben gibt, so dass der Elektroantrieb die Achse nicht exakt positionieren muss, sondern die Federkraft ein Achsmoment erzeugen kann, welches die Nockenkontur in die exakte Position drehen kann, welche entweder die Sperrstellung oder die Freigabestellung repräsentiert.
  • Alternativ kann der Bewegungswandler anstatt eines Winkelgetriebes und einer Nockenkontur auch eine Anordnung aus mehreren Kolben, welche teilweise ein Gewinde aufweisen, und/oder eine Verdrehsicherung aufweisen, um die Drehbewegung der Antriebswelle des Elektroantriebs in die translatorische Bewegung des Auslösekolbens umzusetzen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann der Auslösehebel eine Aufnahmekontur aufweisen, welche sich an einer Keilkontur des Blockierkeils abstützen kann, und gegen die eingestellte Ausrückkraft des Federelements verschwenkt werden kann. Die Aufnahmekontur kann vorzugsweise an einem axial beweglichen Stellkolben ausgebildet werden, dessen axiale Position zur Voreinstellung der minimalen Ausrückkraft, über ein erstes Stellelement variiert werden kann. Dadurch kann die in der Freigabestellung vom Gleiter zu überwindende minimale Ausrückkraft einfach vorgegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung kann dem Auslösehebel eine manuelle Ausrückvorrichtung mit einem federbelasteten Feststellelement und einer Umlenkung zugeordnet werden, an welcher sich der Rastkeil abstützen kann. Hierbei kann die Vorspannung eines Federelements zur Voreinstellung der maximalen Ausrückkraft über ein zweites Stellelement variiert werden. Dadurch kann die in der Sperrstellung vom Gleiter zu überwindende maximale Ausrückkraft einfach vorgegeben werden. Die manuelle Ausrückvorrichtung kann den Flügel bzw. die Türanlage vor Beschädigung durch Betätigen des Flügels bei festgestellter Feststellvorrichtung schützen und der Flügel kann durch Überfahren der Feststellvorrichtung manuell geschlossen werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung für einen Flügel, und
  • 2 eine schematische Detaildarstellung aus 1.
  • In 1 und 2 ist jeweils ein Abschnitt einer Gleitschiene 5 mit einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 1 für einen nicht näher dargestellten Flügel dargestellt. Der Flügel weist einen nicht dargestellten Antrieb, einen vom Antrieb bewegten Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene 5 geführten Gleiter 6 auf. Die Feststellvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches in der Gleitschiene 5 zur Festlegung der gewünschten Offenhalteposition des Flügels verschoben und mit einem nicht dargestellten Befestigungselement, wie beispielsweise einer Klemmschraube, festgelegt werden kann. Die Feststellvorrichtung 1 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um mit Antrieben versehene Türflügel von Brandschutztüren offen zu halten.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung 1 für einen Flügel ein Gehäuse 3, welches eine elektrische Auslösevorrichtung 10 und einen schwenkbaren Auslösehebel 20 mit einem Rastkeil 22 aufnimmt, welcher in oder an der Gleitschiene 5 angeordnet ist und den Gleiter 6 in einer dargestellten Feststellposition hält, welche der Gleiter 6 nur durch Aufbringen einer vorgegebenen Ausrückkraft überwinden kann. Die elektrische Auslösevorrichtung 10 ist über einen federbelasteten Blockierkeil 17 mit dem Auslösehebel 20 gekoppelt. Hierbei muss der Gleiter 6 in einer dargestellten Sperrstellung der Feststellvorrichtung 1 einen vorgebbaren maximalen Wert der Ausrückkraft und in einer Freigabestellung einen vorgebbaren minimalen Wert der Ausrückkraft überwinden. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Auslösevorrichtung 10 einen Elektroantrieb 11, dessen Antriebswelle 11.1 über einen Bewegungswandler 12 und einen Auslösekolben 15 mit dem Blockierkeil 17 gekoppelt ist. Hierbei wandelt der Bewegungswandler 12 eine Drehbewegung der Antriebswelle 11.1 in eine translatorische Bewegung des Auslösekolben 15 um und bewegt den Auslösekolben 15 gegen die Kraft eines sich am Blockierkeil 17 abstützenden Federelements 16 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung, wobei der Auslösekolben 15 das Federelement 16 in der Sperrstellung maximal und in der Freigabestellung minimal vorspannt. Vorzugsweise ist der Elektroantrieb 11 nur für die Dauer der jeweiligen Verstellbewegung des Auslösekolbens 15 zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bestromt, so dass der Energieverbrauch bzw. die Energieaufnahme der Feststellvorrichtung 1 in vorteilhafter Weise deutlich reduziert werden kann.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst der Bewegungswandler 12 im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Winkelgetriebe 13, welches die Antriebswelle 11.1 mit einer im Gehäuse 3 gelagerten Achse 14 koppelt, auf welcher eine Nockenkontur 14.1 angeordnet ist, an welcher der Auslösekolben 15 anliegt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft eine Drehachse DA1 der im Gehäuse 3 gelagerten Achse 14 senkrecht zur Drehachse DA2 der Antriebswelle 11.1 und zur Bewegungsrichtung R des Auslösekolbens 15. An den Auslösekolben 15 schließt sich das Federelement 16, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgeführt ist, und der Blockierkeil 17 an. Im Bereich des Elektroantriebs 11 ist eine Leiterplatte 7 mit einer Steuerelektronik 7.1 zur Ansteuerung des Elektroantriebs 11 und einem Energiespeicher 7.2 zur kurzfristigen Energieversorgung angeordnet, welcher beispielsweise als Kondensator und/oder als Akkumulator ausgeführt ist.
  • Der Auslösekolben 15, das Federelement 16 und der Blockierkeil 17 sind axial beweglich in einer in das Gehäuse 3 eingebrachte Führungshülse 18 angeordnet. Der Auslösehebel 20 weist eine Aufnahmekontur 27.1 mit Schrägflächen auf, welche sich an einer Keilkontur 17.1 des Blockierkeils 17 abstützt. Der Auslösehebel 20 ist gegen die eingestellte Ausrückkraft des Federelements 16 um eine Drehachse 21 verschwenkbar ausgeführt. In der dargestellten Sperrstellung liegt der Auslösekolben 15 an einer höchsten Stelle der Nockenkontur 14.1 an, so dass der Auslösekolben 15 seine maximale Auslenkung in Richtung Federelement 16 und Blockierkeil 17 erfährt. Dadurch wird das Federelement 16 maximal vorgespannt und die Keilkontur 17.1 des Blockierkeils 17 wird durch die wirksame maximale vorgebbare Federkraft des Federelements 16 in die Aufnahmekontur 27.1 gedrückt und fixiert den Auslösehebel 20. Der am Auslösehebel 20 in einer Rastkeilführung 24 verschiebbar angeordnete Rastkeil 22 ragt in der Bewegungsbahn des Gleiters 6 und stellt damit den Flügel fest, so dass der Gleiter 6 die maximale Ausrückkraft überwinden muss, um den Auslösehebel 20 um die Drehachse 21 zu verschwenken und den Blockierkeil 17 zu unterfahren. Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist der Blockierkeil 17 eine beispielsweise als Langloch ausgeführte Führungsöffnung 17.2 auf, in welcher ein an der Führungshülse 18 festgelegtes Anschlagelement 17.3 angeordnet ist. Endbereiche der Führungsöffnung 17.2 geben jeweils einen Anschlag 17.4, 17.5 vor, welche die Translationsbewegung des Blockierkeils 17 begrenzen.
  • In der nicht dargestellten Freigabestellung liegt der Auslösekolben 15 an einer tiefsten Stelle der Nockenkontur 14.1 an, so dass der Auslösekolben 15 seine minimale Auslenkung in Richtung Federelement 16 und Blockierkeil 17 erfährt. Dadurch wird das Federelement 16 minimale bzw. gar nicht vorgespannt, und die Keilkontur 17.1 des Blockierkeils 17 wird durch die wirksame minimale vorgebbare Federkraft des Federelements 16 in die Aufnahmekontur 27.1 gedrückt, so dass der Gleiter 6 nur eine minimale Ausrückkraft überwinden muss, um den Auslösehebel 20 um die Drehachse 21 zu verschwenken und den Blockierkeil 17 zu unterfahren. In der Freigabestellung wirken die Aufnahmekontur 27.1 des Auslösehebels 20 und die Keilkontur 17.1 des Blockierkeils 17 als erste Umlenkung 19, durch welche die Schwenkbewegung des Auslösehebels 20 den Blockierkeil 17 gegen die minimale Federkraft des Federelements 16 in Richtung Auslösekolben 15 verschiebt. Abhängig von der über den Auslösekolben 15 eingestellten Federkraft, die auf den Blockierkeil 17 wirkt, ist die zu überwindende Ausrückkraft des Gleiters 6 entweder sehr groß oder sehr klein bzw. nicht mehr vorhanden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nockenkontur 14.1 so ausgeführt, dass in der dargestellten Sperrstellung der Feststellvorrichtung 1 keine Momente auf die Achse 14 wirken. Dadurch muss der Elektroantrieb in vorteilhafter Weis keine Haltemomente aufbringen. Die Nockenkontur 14.1 weist einen ersten Anschlag auf, an welchem der Auslösekolben 15 in der Sperrstellung der Feststellvorrichtung 1 anliegt. Zudem weist die Nockenkontur 14.1 einen zweiten Anschlag auf, an welchem der Auslösekolben in der Freigabestellung anliegt. Die Nockenkontur 14.1 ist vor den Anschlägen jeweils so ausgeformt, dass es vor dem jeweiligen Anschlag zu einem weichen Anstieg des Antriebsmoments kommt, welches zum Abschalten des Elektroantriebs 11 führt. Hierbei bewegt die Federkraft des Federelements 16 die Nockenkontur 14.1 weiter in den korrespondierenden Anschlag.
  • Zur Voreinstellung der minimalen Ausrückkraft ist die Aufnahmekontur 27.1 an einem axial beweglichen Stellkolben 27 ausgebildet, dessen axiale Position im Auslösehebel 20, über ein erstes Stellelement 26 variiert werden kann. Das erste Stellelement 26 ist beispielsweise als Stellschraube mit einer konischen Spitze ausgeführt, welche zum Verschieben des Stellkolbens 27 in Richtung Blockierkeil 17 auf eine keilförmige Kontur des Stellkolbens 27 wirkt. Die Voreinstellung der minimalen Ausrückkraft wird in der Freigabestellung vorgenommen, so dass der Stellkolben 27 den Blockierkeil 17 gegen das Federelement 16 bewegt und dieses vorspannt. Ist die minimale Ausrückkraft eingestellte, liegt der Stellkolben 27 an einem Anschlag 27.2 an.
  • Die Feststellvorrichtung 1 weist eine Überlastsicherung auf, welche durch manuelles Verschwenken des Flügels ausgelöst werden kann. Damit kann in vorteilhafter Weise eine Beschädigung des Flügels und des Antriebs vermieden werden. Zudem wird ein bewusstes Unterfahren der Feststellvorrichtung 1 unter Umgehung der elektrischen Auslösung ermöglicht. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, ist die Überlastsicherung als manuelle Ausrückvorrichtung 30 mit einem federbelasteten Feststellelement 32 und einer Umlenkung 34 ausgeführt, an welcher sich der Rastkeil 22 mit einer korrespondierenden Aussparung abstützt. Die Vorspannung eines Federelements 36 zur Voreinstellung der maximalen Ausrückkraft ist über ein zweites Stellelement 38 variierbar. Zur Überlastsicherung wirkt der Rastkeil 22 über die Umlenkung 34 mit dem von dem Federelement 36 beaufschlagten Feststellelement 32 zusammen, welches in die Aussparung des Rastkeils 22 eingreift. Die Vorspannung des beispielsweise als Spiralfeder ausgeführten Federelements 36 kann durch das als Stellschraube ausgeführte Stellelement 38 verstellt werden. Dadurch kann die Auslösekraft, mit welcher das Feststellelement 32 aus der Aussparung im Rastkeil 22 gedrückt werden muss, und damit die maximale Ausrückkraft eingestellt werden. Die Überlastsicherung löst durch eine erhöhte Krafteinwirkung des Gleiters 6 auf den Rastkeil 22 aus, wobei das Feststellelement 32 aus der Aussparung im Rastkeil 22 gedrängt wird und sich der Gleiter 6 unter dem Rastkeil 22 durchschiebt. Wird der Gleiter 6 aus dem Bereich unter dem Rastkeil 22 weg verschoben, so rastet das Feststellelement 32 durch das Federelement 36 wieder in die Aussparung ein, wodurch der Rastkeil 22 wieder in die Sperrstellung zurückkehrt. Der Rastkeil 22 ist im Auslösehebel 20 in der Führung 24 axial geführt und wird durch die Umlenkung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleiters verschoben.
  • Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Bewegungswandler 12 anstatt eines Winkelgetriebes 13 und einer Nockenkontur 14.1 auch eine Anordnung aus mehreren Kolben, welche teilweise ein Gewinde aufweisen, und/oder eine Verdrehsicherung aufweisen, um die Drehbewegung der Antriebswelle 11.1 des Elektroantriebs 11 in die translatorische Bewegung R des Auslösekolbens 15 umzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Feststellvorrichtung für einen Flügel ermöglicht in vorteilhafter Weise ein elektrisches Feststellen mit beliebig hohen Haltekräften bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feststellvorrichtung
    3
    Gehäuse
    5
    Gleitschiene
    6
    Gleiter
    7
    Anschlussplatine
    7.1
    Steuerelektronik
    7.2
    Energiespeicher
    10
    elektrische Auslösevorrichtung
    11
    Antrieb
    11.1
    Antriebswelle
    12
    Bewegungswandler
    13
    Winkelgetriebe
    14
    Achse
    14.1
    Nockenkontur
    15
    Auslösekolben
    16
    Federelement
    17
    Blockierkeil für Auslösehebel
    17.1
    Keilkontur
    17.2
    Führungsöffnung
    17.3
    Anschlagelement
    17.4, 17.5
    Anschlag
    18
    Führungshülse
    18.1
    Anschlag
    19
    erste Umlenkung
    20
    Auslösehebel
    21
    Drehachse für Auslösehebel
    22
    Rastkeil für Gleiter
    24
    Rastkeilführung
    26
    erstes Stellelement
    27
    Stellkolben
    27.1
    Aussparung
    27.2
    Anschlag
    30
    manuelle Ausrückvorrichtung
    32
    Feststellelement
    34
    zweite Umlenkung
    36
    Federelement
    38
    zweites Stellelement
    DA1, DA2
    Drehachse
    R
    Bewegungsrichtung

Claims (10)

  1. Feststellvorrichtung (1) für einen Flügel, welcher einen Antrieb, einen vom Antrieb bewegten Gleitarm mit einem in einer Gleitschiene (5) geführten Gleiter (6) aufweist, umfassend ein Gehäuse (3), welches eine elektrische Auslösevorrichtung (10) und einen schwenkbaren Auslösehebel (20) mit einem Rastkeil (22) aufnimmt, welcher in oder an der Gleitschiene (5) angeordnet ist und den Gleiter (6) in einer Feststellposition hält, welche der Gleiter (6) nur durch Aufbringen einer vorgegebenen Ausrückkraft überwinden kann, wobei die elektrische Auslösevorrichtung (10) über einen federbelasteten Blockierkeil (17) mit dem Auslösehebel (20) gekoppelt ist, und wobei der Gleiter (6) in einer Sperrstellung der Feststellvorrichtung (1) einen vorgebbaren maximalen Wert der Ausrückkraft und in einer Freigabestellung einen vorgebbaren minimalen Wert der Ausrückkraft überwinden muss, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auslösevorrichtung (10) einen Elektroantrieb (11) umfasst, dessen Antriebswelle (11.1) über einen Bewegungswandler (12) und einen Auslösekolben (15) mit dem Blockierkeil (17) gekoppelt ist, wobei der Bewegungswandler (12) eine Drehbewegung der Antriebswelle (11.1) in eine translatorische Bewegung des Auslösekolbens (15) umwandelt und den Auslösekolben (15) gegen die Kraft eines sich am Blockierkeil (17) abstützenden Federelements (16) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bewegt, wobei der Auslösekolben (15) das Federelement (16) in der Sperrstellung maximal und in der Freigabestellung minimal vorspannt.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroantrieb (11) nur für die Dauer der jeweiligen Verstellbewegung des Auslösekolbens (15) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung bestromt ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswandler (12) ein Winkelgetriebe (13) umfasst, welches die Antriebswelle (11.1) mit einer im Gehäuse (3) gelagerten Achse (14) koppelt, auf welcher eine Nockenkontur (14.1) angeordnet ist, an welcher der Auslösekolben (15) anliegt.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse (DA1) der Achse (14) senkrecht zur Drehachse (DA2) der Antriebswelle (11.1) und zur Bewegungsrichtung (R) des Auslösekolbens (15) verläuft.
  5. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkontur (14.1) so ausgeführt ist, dass in der Sperrstellung der Feststellvorrichtung (1) keine Momente auf die Achse (14) wirken.
  6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkontur (14.1) einen ersten Anschlag aufweist, an welchem der Auslösekolben (15) in der Sperrstellung der Feststellvorrichtung (1) anliegt, und einen zweiten Anschlag aufweist, an welchem der Auslösekolben (15) in der Freigabestellung anliegt.
  7. Feststellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenkontur (14.1) vor den Anschlägen jeweils so ausgeformt ist, dass es vor dem jeweiligen Anschlag zu einem weichen Anstieg des Antriebsmoments kommt, welches zum Abschalten des Elektroantriebs (11) führt, wobei die Federkraft des Federelements (16) die Nockenkontur (14.1) in den jeweiligen Anschlag weiterbewegt.
  8. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (20) eine Aufnahmekontur (27.1) aufweist, welche sich an einer Keilkontur (17.1) des Blockierkeils (17) abstützt, und gegen die eingestellte Ausrückkraft des Federelements (16) verschwenkbar ist.
  9. Feststellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekontur (27.1) an einem axial beweglichen Stellkolben (27) ausgebildet ist, dessen axiale Position zur Voreinstellung der minimalen Ausrückkraft, über ein erstes Stellelement (26) variierbar ist.
  10. Feststellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslösehebel (20) eine manuelle Ausrückvorrichtung (30) mit einem federbelasteten Feststellelement (32) und einer Umlenkung (34) zugeordnet ist, an welcher sich der Rastkeil (22) abstützt, wobei die Vorspannung eines Federelements (36) zur Voreinstellung der maximalen Ausrückkraft über ein zweites Stellelement (38) variierbar ist.
DE102015210949.6A 2015-06-15 2015-06-15 Feststellvorrichtung für einen Flügel Active DE102015210949B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210949.6A DE102015210949B3 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Feststellvorrichtung für einen Flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210949.6A DE102015210949B3 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Feststellvorrichtung für einen Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210949B3 true DE102015210949B3 (de) 2016-10-06

Family

ID=56937133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210949.6A Active DE102015210949B3 (de) 2015-06-15 2015-06-15 Feststellvorrichtung für einen Flügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210949B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE10359979A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102010046402A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
DE102014211549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500944A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Geze Gmbh & Co Antrieb für einen Flügel einer Tür, Fenster oder dergleichen
DE10359979A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Geze Gmbh Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102010046402A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiereinheit zum Feststellen einer Tür in einer Haltestellung, Türschließsystem mit einer solchen Arretiereinheit und Verfahren zum Betrieb einer solchen Arretiereinheit
DE102014211549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Geze Gmbh Feststellvorrichtung für einen Flügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
EP3739158A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
DE102014212570B4 (de) Blockiereinrichtung für eine Schließfolgeregelungsvorrichtung einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2957696B1 (de) Feststellvorrichtung für einen flügel
WO2011045226A1 (de) Selbsteinzugs- und dämpfungsvorrichtung
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE102015117004B3 (de) Bewegungseinrichtung für Schubladen
DE102011015248A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015210949B3 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE102005040659B4 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
EP3675691B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
DE102013212651B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102018008817B3 (de) Armlehne
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP4303384A1 (de) Elektrischer türöffner
EP3059364A1 (de) Schließvorrichtung für einen Türflügel
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler
EP2886770B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
EP2735681A2 (de) Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP4375468A1 (de) Vorrichtung zur schliessfolgeregelung für eine zweiflügelige tür, türschliesssystem und zweiflügelige tür
AT525820A1 (de) Bremsfangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final