EP2206867B1 - Türbetätiger zur betätigung eines türblattes - Google Patents

Türbetätiger zur betätigung eines türblattes Download PDF

Info

Publication number
EP2206867B1
EP2206867B1 EP10000055.3A EP10000055A EP2206867B1 EP 2206867 B1 EP2206867 B1 EP 2206867B1 EP 10000055 A EP10000055 A EP 10000055A EP 2206867 B1 EP2206867 B1 EP 2206867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
electrical switch
switch
door leaf
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10000055.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206867A2 (de
EP2206867A3 (de
Inventor
Alexander Hellwig
Matthias Drux
Dietmar Finis
Michael Hufen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Publication of EP2206867A2 publication Critical patent/EP2206867A2/de
Publication of EP2206867A3 publication Critical patent/EP2206867A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206867B1 publication Critical patent/EP2206867B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/324Switches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen Türbetätiger, der eingerichtet ist, einen angeschlossenen Drehflügel zu öffnen und/oder zu schließen, d. h. ein angeschlossenes Türblatt in zumindest eine Richtung zu verschwenken. Der Türbetätiger weist eine Antriebseinheit und eine Schließerwelle zur Betätigung des Türblattes auf. Die Schließerwelle ist über eine mechanische Wirkverbindung durch die Antriebseinheit antreibbar, wobei die mechanische Wirkverbindung wenigstens ein Element aufweist, das beim Antrieb der Schließerwelle durch die Antriebseinheit eine Bewegung ausführt.
  • Türbetätiger der vorliegenden Art können als rein mechanische Türschließer ausgeführt sein, so dass die Antriebseinheit lediglich einen Federkraftspeicher umfasst, der eine Schließerfeder aufweist, die bei einer manuellen Öffnung der Tür gespannt wird, so dass die Schließbewegung der Tür durch die Schließerfeder ausgeführt werden kann. Dafür muss zwischen dem Federkraftspeicher und der Schließerwelle ein Getriebe vorgesehen sein, das beispielsweise eine Kurvenscheibe umfasst, gegen die eine Druckrolle läuft, wobei die Druckrolle gegen die Kurvenscheibe gedrückt wird und die Druckkraft durch den Federkraftspeicher aufgebracht wird. Das Verbindungsglied zwischen dem Federkraftspeicher und der Druckrolle kann dabei ein Element darstellen, das eine lineare Bewegung ausführt. Ferner kann die in der Schließerfeder gespeicherte Energie über andere Getriebebauformen auf die Schließerwelle übertragen werden, hierfür sind Ritzel-Zahnstangen-Anordnungen bekannt, wobei auch mechanisch-fluidische Kraftübertragungen möglich sind, die ebenfalls wenigstens ein bewegbares Element besitzen.
  • Weitere Ausführungsformen von Türantrieben besitzen einen elektrischen Antriebsmotor, der entweder einzeln oder zusätzlich zum Federkraftspeicher die Schließerwelle antreiben kann, und zwar in eine zur Wirkung der Schließerfeder entgegengesetzte Richtung. Durch Rotation der Schließerwelle wird das Türblatt zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition bewegt, wobei die Wirkverbindung zwischen der Schließerwelle und dem Türblatt häufig einen Gleitarm umfasst, der in einer Gleitschiene endseitig geführt ist. Vorliegend kann die Wirkverbindung zwischen der Schließerwelle und dem Türblatt jedoch auch gemäß jeder weiteren bekannten Bauform ausgeführt sein.
  • Um die Schließerwelle mit dem elektrischen Antriebsmotor anzutreiben, ist bzw. sind ein Getriebe und/oder eine Pumpe vorgesehen, welches bzw. welche ebenfalls ein Element aufweisen kann bzw. können, das eine Bewegung und insbesondere eine Linearbewegung ausführt. Vorliegend umfasst die Antriebseinheit folglich sowohl einen elektrischen Antriebsmotor als auch einen Federkraftspeicher. Die mechanische Wirkverbindung zwischen der Antriebseinheit und der Schließerwelle kann jede Bauart eines Getriebes aufweisen, das ein oder mehrere bewegbare Elemente umfasst.
  • Um den Öffnungszustand des Türblattes der Tür zu detektieren, sind Drehgeber bekannt, die üblicherweise im Getriebe zum Antrieb der Schließerwelle angeordnet werden und ein elektrisches Signal ausgeben. Derartige Drehgeber sind mittels einer relativ aufwendigen Elektronik ansteuerbar bzw. auslesbar, und bei einem Ausfall der Elektronik, insbesondere bei Türanordnungen mit einer Schließfolgeregelung, kann weiterhin die Notwendigkeit bestehen, ein einfaches elektrisches Signal über den Öffnungszustand des Türblattes zu erhalten. Eine Entkopplung der Schließfolgeregelung von der elektrischen Ansteuerung der einzelnen Türantriebe der Türblätter ist bei bekannten Türantrieben nicht möglich, so dass nur mit erhöhtem Aufwand ein elektrisches Signal als Information über den Öffnungs- und Schließzustand des Türblattes erhältlich ist. EP562153A1 , GB1037549A oder US5651162A offenbaren beispielsweise motorische Türantriebe mit einer Sensoranordnung, welche die Detektion der Position der Antriebswelle des Motors und folglich der Türposition erlaubt. Eine ähnliche Vorrichtung für ein Fenster ist auch aus US4614059A bekannt. Die bekannten Lösungen sind jedoch vergleichsweise kompliziert und teuer in der Herstellung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türbetätiger, vorzugsweise einen Türantrieb, zu schaffen, der einen vereinfachten Aufbau zur Bereitstellung eines elektrischen Signals über die Öffnungsstellung eines Türblattes aufweist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie des nebengeordneten Anspruchs 2 in Verbindung mit deren kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass ein elektrischer Schalter vorgesehen ist, der durch ein bewegbares Element des erfindungsgemäßen Türbetätigers derart betätigt wird, dass eine elektrische Information über eine Öffnungsstellung des Drehflügels bereitgestellt wird. D. h. der elektrische Schalter wird vom bewegbaren Element mechanisch betätigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den elektrischen Schalter durch das bewegbare Element derart zu betätigen, dass der elektrische Schalter vorzugsweise dann eine elektrische Information ausgibt, wenn das Türblatt eine bestimmte Öffnungsstellung einnimmt. Die Bereitstellung der elektrischen Information ist folglich von einem möglicherweise ebenfalls vorhandenen Drehgeber im Getriebe des Türbetätigers entkoppelbar. Die Anordnung des elektrischen Schalters kann jedoch zusätzlich zu einem Drehgeber vorgesehen sein, wobei der elektrische Schalter als einfacher Ein-Aus-Schalter ausgebildet sein kann.
  • Vorteilhafterweise weist eine Antriebseinheit des erfindungsgemäßen Türbetätigers einen elektrischen Antriebsmotor auf, der durch den elektrischen Schalter abschaltbar ist. Die zum Abschalten führende Öffnungsstellung des am Türbetätiger angeschlossenen Türblattes entspricht vorzugsweise dem Endschlag des Türblattes, sodass die Abschaltung durch den elektrischen Schalter vorzugsweise im Endschlag des Türblattes erfolgt. Der Endschlag beschreibt die maximal mögliche Öffnungsposition des Türblattes, so dass in dieser Position der elektrische Antriebsmotor abgeschaltet werden muss, wobei die Abschaltung durch den elektrischen Schalter erfolgen kann. Der elektrische Schalter kann innerhalb des Türbetätigers derart angeordnet werden, dass die Betätigung des elektrischen Schalters mit der Position des Endschlages des Türblattes korrespondiert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Antriebsmotor beim Antreiben des Türblattes in die zumindest eine Richtung generatorisch betrieben. Dadurch setzt der Antriebsmotor vorzugsweise der Schließbewegung des Türblattes einen vorbestimmten Widerstand entgegen, dämpft somit die Bewegung des Türblatts. Der elektrische Schalter ist derart mit dem Antriebsmotor verschaltet, dass bei Betätigung des elektrischen Schalters der vorbestimmte Widerstand des Antriebsmotors verändert wird. Dadurch ist eine Veränderung im Dämpfungsverhalten ohne hydraulische Hilfsmittel möglich.
  • Dazu ist der elektrische Schalter vorzugsweise zwischen einen elektrischen Lastwiderstand und den Antriebsmotor in Reihe geschaltet. Dadurch entsteht eine enorm einfache Verschaltung des elektrischen Schalters. Vorzugsweise ist, abgesehen von Antriebsmotor und elektrischer Schalter, die gesamte Verschaltung Teil einer Steuerung für den Türantrieb. Abhängig von der Einbausituation der Tür kann der Endschlag des Türblattes beispielsweise bei einem Öffnungswinkel von 90° vorliegen, wobei auch ein Öffnungswinkel von 120° und mehr auftreten kann. Vorzugsweise ist der elektrische Schalter auf einfache Weise derart mechanisch im Türantrieb aufgenommen, dass die Ausgabe der elektrischen Information über das Erreichen des Endschlages des Türblattes positionsrichtig erfolgt. Sobald das Türblatt den Endschlag erreicht, kann der elektrische Antriebsmotor durch den elektrischen Schalter abgeschaltet werden, wobei dieser mit einer Steuerung verbunden sein kann, so dass die elektrische Information lediglich das Abschalten des elektrischen Antriebsmotors durch die Steuerung bewirkt. Die elektrische Information über den Öffnungszustand des Türblattes kann auch lediglich zur Überwachung der Tür dienen, beispielsweise mittels einer zentralen, in einem Gebäude vorhandenen Schaltzentrale.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Antriebseinheit einen Federkraftspeicher mit einer Schließerfeder, die mit der Schließerwelle wirkverbunden ist und über die Öffnungsbewegung des Türblattes gespannt und über die Schließbewegung des Türblattes wieder entspannt wird. Durch die Entspannung der Schließerfeder wird eine Bewegung des Türblattes in die Schließposition bewirkt, wobei die Wirkverbindung zwischen der Schließerfeder und der Schließerwelle das bewegbare Element umfasst. Das bewegbare Element ist zwischen der Schließerfeder und der Schließerwelle angeordnet und als Laschenwagen ausgeführt, der über eine Stange, einer Zug- und/oder Druckstange, mit der Schließerfeder verbunden ist und an dem eine Druckrolle aufgenommen ist, die über der Kurvenscheibe abrollt, die auf der Schließerwelle sitzt.
  • Die Stange erstreckt sich erfindungsgemäß durch die Schließerfeder hindurch und ist mit dem Laschenwagen verbunden bzw. an diesem ortsfest angebracht, gegen den sich die Schließerfeder abstützt. Wird beispielhaft eine Zugkraft auf die Stange aufgebracht, so komprimiert die Schließerfeder, und die Stange führt eine lineare Bewegung aus. Die Stange ist mit dem Laschenwagen vorzugsweise starr verbunden, so dass sich dieser mit der Stange gleichermaßen bewegt. Wird beispielsweise das Türblatt geöffnet, entweder manuell oder durch einen etwaig vorhandenen elektrischen Antriebsmotor, so rollt die Druckrolle über der Kurvenscheibe ab, wobei der radiale Abstand der Druckrolle von der Rotationsachse der Schließerfeder zunimmt. Diese Zunahme des radialen Abstandes führt zu einer Linearbewegung des Laschenwagens und der Stange, wodurch die Schließerfeder komprimiert wird. Folglich korrespondiert die Bewegungsposition des Laschenwagens mit der jeweiligen Öffnungsstellung des Türblattes. Der elektrische Schalter kann in der Nähe des Laschenwagens so angeordnet sein, dass er durch den Laschenwagen bei Ausführung dessen linearer Bewegung betätigt wird. Ein nicht erfindungsgemäßer Türbetätiger kann in einer Türanordnung vorgesehen sein, die einen Standflügel und einen Gangflügel aufweist. Bei derartigen Türanordnungen sind Schließfolgeregelungen vorgesehen, so dass zunächst der Standflügel eine Öffnungsposition, beispielsweise die Schließposition, einnehmen muss, bei der ein sicheres Schließen des Gangflügels gewährleistet ist, um anschließend den Gangflügel zu schließen, da dieser den Standflügel mit einem Türfalz überschlägt. Hierfür sind zwischen dem Türbetätiger des Standflügels und dem Türbetätiger des Gangflügels vorzugsweise mechanische Koppelelemente vorgesehen, wobei ein Teil dieser Koppelelemente einen Signalstößel umfassen kann, der am Laschenwagen angeordnet und mit diesem mitbewegbar ist. Der elektrische Schalter kann daher beispielsweise im standflügelseitigen Türbetätiger so angeordnet werden, dass er durch die Bewegung des Signalstößels betätigt werden kann. Der Signalstößel kann hierfür eine Betätigungsfahne aufweisen, die mit einem Auslöseelement des elektrischen Schalters zu dessen Betätigung zusammenwirkt. Der Signalstößel kann sich dabei in einer Längsrichtung erstrecken, die parallel zur Erstreckungsrichtung der Schließerfeder verläuft, wobei der Signalstößel angrenzend an den Federkraftspeicher angeordnet sein kann. Nach einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Schalteraufnahme zur Aufnahme des elektrischen Schalters mittels Aufnahmeelementen an einem Grundkörper des Türantriebs und/oder am Federkraftspeicher aufgenommen sein. Die Schalteraufnahme kann dabei mit dem elektrischen Schalter in Richtung zur Bewegung des Signalstößels verstellbar ausgeführt sein, um die Auslösung des elektrischen Schalters abhängig von der Öffnungsstellung des Türblattes einstellbar auszubilden. Insbesondere bei verschieden weit öffnenden Türblättern kann so eine einfache Anpassung der Position des elektrischen Schalters erfolgen, so dass dieser beispielsweise bei einer Öffnungsposition von 90° oder beispielsweise bei einer Öffnungsposition von 120° oder darüber hinaus die Endschlag-Lage des Türblattes detektiert.
  • Um die Schalteraufnahme mittels der Aufnahmeelemente einstellbar auszuführen, können gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform diese mit Langlöchern versehen sein, in denen die Aufnahmeelemente längsbeweglich aufgenommen sind. Die Langlöcher können sich innerhalb der Schalteraufnahme in Bewegungsrichtung des Signalstößels hin erstrecken und einen pilzartigen Ansatz besitzen, der einen Durchmesser bzw. eine Langlochbreite aufweist, durch den die Aufnahmeelemente hindurch führbar sind. Wird die Schalteraufnahme relativ zu den Aufnahmeelementen bewegt, durchwandern diese den schmalen Bereich der Langlöcher, und die Schalteraufnahme ist verliersicher durch die Aufnahmeelemente angeordnet oder gar fixiert.
  • Die Aufnahmeelemente können schraubbar ausgeführt sein, so dass die Schrauben der Aufnahmeelemente bei Verstellung der Schalteraufnahme gelöst und bei Erreichen der gewünschten Position festgezogen werden. Alternativ können die Aufnahmeelemente federbelastete Klemmkörper umfassen, so dass die Schalteraufnahme durch eine aufzubringende Kraft längsbeweglich verschoben werden kann. Dabei ist die notwendige Kraft zur Verschiebung der Schalteraufnahme größer als die Betätigungskraft des elektrischen Schalters, so dass die Schalteraufnahme ohne manuellen Eingriff ihre Position durch die Aufnahmeelemente innerhalb des Türantriebs nicht ändert.
  • Erfindungsgemäß wird der elektrische Schalter durch einen Stößel betätigt, der endseitig am Federkraftspeicher angeordnet ist. Der Federkraftspeicher erstreckt sich entlang der Richtung der Bewegung des Laschenwagens bzw. der Zugstange, wobei im Bereich des freien und dem Laschenwagen abgewandten Endes der Zugstange der Stößel angeordnet ist. Wird der Türflügel betätigt, erfolgt eine Längsbewegung der Stange, so dass diese Längsbewegung in den Stößel endseitig an der Stange fortgesetzt wird. Folglich korrespondiert die axiale Bewegungsposition des Stößels mit der Öffnungsstellung des Türblattes. Die Wirkverbindung zwischen dem Stößel und dem elektrischen Schalter umfasst erfindungsgemäß ein Wippelement, dass in einer Wippachse verschwenkbar im Türantrieb aufgenommen ist. Das Wippelement besitzt eine erste Betätigungsanformung, die durch den Stößel anlenkbar ist, wobei das Wippelement ferner eine zweite Betätigungsanformung besitzt, die zur Auslösung des elektrischen Schalters dient. Die Wippachse verläuft in einem Winkel und vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Stößels, wobei die beiden Betätigungsanformungen auf einer jeweils gegenüberliegenden Seite im Wippelement eingebracht sind, um beide Betätigungsanformungen um die Wippachse herum verschwenken zu können.
  • Der elektrische Schalter ist vorzugsweise mittels einer Schalteraufnahme im Türantrieb aufgenommen, wobei die Schalteraufnahme mit dem elektrischen Schalter in der Position relativ zum Wippelement verstellbar ist, um die Auslösung des elektrischen Schalters abhängig von der Öffnungsstellung des Türblattes einstellbar auszuführen. Wird das Türblatt geöffnet, so komprimiert die Schließerfeder. Folglich zieht bzw. drückt der Laschenwagen die Stange ein Stück weit aus der Schließerfeder heraus, so dass der Stößel in Richtung zur Schließerwelle hin und damit vom elektrischen Schalter weg bewegt wird. Damit vergrößert sich zunächst der Abstand zwischen dem elektrischen Schalter und dem Stößel.
  • Durch die Bewegungsumkehr, die durch das Wippelement erreicht wird, folgt die erste Betätigungsanformung der Bewegung des Stößels, wobei sich die gegenüberliegende zweite Betätigungsanformung durch die Drehung um die Wippachse in Richtung des elektrischen Schalters bewegt. Um eine folgerichtige Bewegung des Wippelementes zu erreichen, ist ein Federelement vorgesehen, das das Wippelement um die Wippachse derart vorspannt, dass die erste Betätigungsanformung in Richtung Stößel vorzugsweise derart gedrängt wird, dass sie gegen den Stößel dauerhaft zur Anlage kommt. Das Federelement kann als Doppelschenkelfeder ausgebildet sein und bewirkt eine hinreichend große Vorspannung um die Wippachse, dass auch der elektrische Schalter betätigt werden kann.
  • Der Türbetätiger kann eine Feststelleinrichtung besitzen, mit der das Türblatt in einer Öffnungsposition feststellbar ist, wobei die Feststelleinrichtung mit dem elektrischen Schalter schaltbar ausgeführt sein kann. Die Feststellung des Türblattes kann beispielsweise im Bereich des Endschlags erfolgen, so dass der elektrische Schalter dann die Feststelleinrichtung aktiviert, wenn das Türblatt den Endschlag erreicht hat. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Türbetätiger einen Systemträger zur Bildung dessen Grundstruktur auf, wobei zumindest der elektrische Schalter, die Schalteraufnahme und/oder das Wippelement im Systemträger aufgenommen sein können. Der elektrische Schalter kann ebenfalls vorteilhafterweise am Federkraftspeicher oder am Antriebsmotor befestigt sein, wobei die Anordnung des elektrischen Schalters lediglich an einem ruhenden Element innerhalb des Türantriebs erfolgen muss. Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Ansicht von Teilen eines Türbetätigers gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform in Form eines Türantriebs mit einem elektrischen Antriebsmotor sowie einer Schließerfeder zur Betätigung einer Schließerwelle des Türantriebs,
    Figur 1b
    eine andere perspektivische Ansicht des Türantriebs von Figur 1a,
    Figur 2
    eine perspektivische Teilansicht einer Antriebseinheit des Türantriebs von Figur 1a mit einem elektrischen Antriebsmotor sowie einem Federkraftspeicher,
    Figur 3
    eine perspektivische Teilansicht des Federkraftspeichers des Türantriebs von Figur 1a,
    Figur 4
    eine perspektivische Detailansicht der Schalteraufnahme des Türantriebs von Figur 1a,
    Figur 5a
    die Anordnung der Schalteraufnahme von Figur 1a in Bezug auf einen Systemträger des Türantriebs,
    Figur 5b
    eine Schnittansicht entlang einer Linie A - A in Figur 5a,
    Figur 6
    eine perspektivische Detailansicht des Signalstößels zur Auslösung des elektrischen Schalters von Figur 1a,
    Figur 7
    eine andere perspektivische Teilansicht der Antriebseinheit des Türantriebs von Figur 1a,
    Figur 8a
    ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung eines elektrischen Schalters zur Auslösung durch einen endseitig an der Schließerfeder angeordneten Stößel,
    Figur 8b
    die Anordnung von Figur 8a in einer Schnittansicht, mit Systemträger,
    Figur 8c
    die Anordnung von Figur 8b in einer anderen Ansicht,
    Figur 9
    ein Prinzipschaltbild einer Verschaltung des Schalters von Figur 1a.
    Figur 10
    ein weiteres Prinzipschaltbild einer Verschaltung des Schalters von Figur 1a.
  • In Figur 1a ist in einer perspektivischen Ansicht ein Türbetätiger gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform in Form eines Türantriebs 1 in Teilen dargestellt. Der Türantrieb 1 dient der Betätigung eines Türblattes einer angeschlossenen, nicht dargestellten Tür. Die Grundstruktur des Türantriebs 1 ist beispielhaft durch einen in Figur 1a aus Übersichtlichkeitsgründen nicht abgebildeten Systemträger 17 des Türantriebs 1 gebildet, der modulartig durch weitere Trägerkomponenten des Türantriebs 1 erweitert sein kann.
  • Die Betätigung des Türblattes durch den Türantrieb 1 erfolgt über eine Schließerwelle 2, die aus dem Türantrieb 1 herausragt. Die Schließerwelle 2 wird mittels einer Antriebseinheit rotatorisch angetrieben. Der Türantrieb 1 ist vorliegend als elektrischer Türantrieb 1 mit einem elektrischen Antriebsmotor 4 ausgeführt. Die Schließerwelle 2 ist mit dem Antriebsmotor 4 über ein Getriebe 20 antreibend verbunden.
  • Die Antriebseinheit besitzt ferner einen in Figur 1 nicht bezeichneten Federkraftspeicher 18 mit einer Schließerfeder 19. Diese ist über einen Laschenwagen 5 mit der Schließerwelle 2 derart gekoppelt, dass bei Rotation der Schließerwelle 2 eine Kompression der Schließerfeder 19 bewirkt werden kann. Dazu ist am Laschenwagen 5 - in nicht näher gezeigter Weise - eine Druckrolle angebracht, die auf einer Kurvenscheibe abrollt, die verdrehfest auf der Schließerwelle 2 angeordnet ist. Durch einen über den Drehwinkel der Schließerwelle 2 veränderlichen Radius der Kurvenscheibe wird eine Linearbewegung des Laschenwagens 5 erzeugt, wenn die Schließerwelle 2 durch Öffnen oder Schließen des Türblattes gedreht wird. Die Linearbewegung des Laschenwagens 5 bewirkt eine Kompression oder eine Dekompression der Schließerfeder 19, sodass die Schließerfeder 19 vorzugsweise beim Öffnen des Türblattes komprimiert wird und ohne Bestromung des elektrischen Antriebsmotors 4 die Schließbewegung des Türblattes bewirken kann.
  • Am Laschenwagen 5 ist ein Signalstößel 6 in vorzugsweise starrer Anordnung angebracht, der mit einem elektrischen Schalter 3 zu dessen Betätigung zusammenwirkt. Um den elektrischen Schalter 3 innerhalb des Türantriebs 1 aufzunehmen, ist eine Schalteraufnahme 7 vorgesehen.
  • Figur 1b zeigt den Türantrieb 1 von Figur 1a, allerdings mit Systemträger 17 und einer nicht näher bezeichneten Steuerung für den Türantrieb 1.
  • Die genaue Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Schalter 3 und dem Signalstößel 6 ist in der folgenden Figur näher dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebseinheit des Türantriebs 1 mit dem elektrischen Antriebsmotor 4 und dem Federkraftspeicher 18, in dem die in Figur 2 nicht sichtbare Schließerfeder 19 aufgenommen ist und mit dem Laschenwagen 5 linearbeweglich zusammenwirkt, um die Schließerwelle 2 in Rotation zu versetzen.
  • Der Signalstößel 6 erstreckt sich entlang der Längsachse des Federkraftspeichers 18 und folglich entlang der Bewegungsrichtung des Laschenwagens 5, die durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Der Signalstößel 6 ist über eine Stößelaufnahme 21 am Laschenwagen 5 angebracht, so dass er die gleiche Linearbewegung ausführt wie der Laschenwagen 5. Der Signalstößel 6 besitzt eine Betätigungsfahne 8, die in Richtung des elektrischen Schalters 3 weist.
  • Der elektrische Schalter 3 verfügt im gezeigten Beispiel über ein Auslöseelement 9, das vorzugsweise rückfedernd über dem Schalter 3 angeordnet ist und somit eine Schaltfahne bildet. Bewegt sich der Signalstößel 6 entlang des gezeigten Doppelpfeils im gezeigten Beispiel nach links in Figur 2, so überstreicht die Betätigungsfahne 8 des Signalstößels 6 wenigstens teilweise das Auslöseelement 9 des elektrischen Schalters 3. Aufgrund einer Neigung des Auslöseelements 9 in Bezug auf den Bewegungsweg der Betätigungsfahne 8 werden das Auslöselement 9 nach unten in Figur 2 gedrückt und damit der elektrische Schalter 3 betätigt. So kann der Schalter 3 ein elektrisches Signal bereitstellen. Die Betätigung des elektrischen Schalters 3 erfolgt somit mittels Niederdrückens des Auslöseelements 8 in Richtung Schalter 3. Der elektrische Schalter 3 ist über die Schalteraufnahme 7 am Federkraftspeicher 18 bzw. dessen Gehäuse aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt beispielhaft über Aufnahmeelemente 10, die in Langlöchern 15 innerhalb der Schalteraufnahme 7 entlang geführt sind. Damit kann der elektrische Schalter 3 in seiner Bewegungsrichtung, also vorzugsweise in Bewegungsrichtung des Laschenwagens 5, in seiner axialen Position in Bezug auf die Betätigungsfahne 8 verändert werden. Der elektrische Schalter 3 ist fest in der Schalteraufnahme 7 aufgenommen.
  • Die Schalteraufnahme 7 besitzt eine Griffanformung 22, so dass die axiale Position der Schalteraufnahme 7 manuell verändert werden kann. Folglich kann der elektrische Schalter 3 in Bewegungsrichtung des Laschenwagens 5, dargestellt durch den Doppelpfeil, derart verschoben werden, dass die Auslösung des elektrischen Schalters 3 durch den Signalstößel 6 an unterschiedlich einstellbaren Positionen erfolgen kann, die mit jeweiligen Drehpositionen der Schließerwelle 2 korrespondieren. Da die jeweiligen Drehpositionen der Schließerwelle 2 mit einem jeweiligen Tür-Öffnungswinkel korrespondieren, ist es möglich, die Betätigung des elektrischen Schalters 3 mittels der Betätigungsfahne 8 auf einen gewünschten Tür-Öffnungswinkel einzustellen.
  • Figur 3 zeigt die für den Signalstößel 6 relevanten Teile des hier nicht näher bezeichneten Türantriebs 1. Der Federkraftspeicher 18 mündet an einem in Figur 3 rechten Ende, d. h. dem der nicht dargestellten Schließerwelle 2 zugewandten Ende, beispielhaft in eine Flanschplatte 28 bzw. ist in diese eingesetzt. Die Flanschplatte 28 dient dem Befestigen des Federkraftspeichers 18 vorzugsweise an einem Getriebegehäuse des Türantriebs 1. Der Signalstößel 6 ist in der Flanschplatte 28 mittels einer in diese eingesetzten Führungsbuchse 29 weiterhin linear geführt gelagert aufgenommen.
  • Die Führungsbuchse 29 ist so gestaltet, dass der Signalstößel 6 an ihr derart entlang streift, dass Schmutzpartikel von außen, d. h. von links in Figur 3, nicht durch die Flanschplatte 28 hindurch und damit in einen Getriebegehäuse-Innenraum gelangen können.
  • Besonders deutlich sind die Betätigungsfahne 8 des Signalstößels und das dazu schräg verlaufende Auslöseelement 9 des Schalters 3 zu erkennen.
  • Ferner sind die Aufnahmeelemente 10 gezeigt, an denen die Schalteraufnahme 7 über die Langlöcher 15 am Federkraftspeiche 18 befestigt oder zumindest längsbeweglich geführt angebracht ist.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht lediglich der Schalteraufnahme 7 von einer in Bezug auf Figur 3 gegenüberliegenden Seite, in der die Langlöcher 15 zur Aufnahme der hier nicht dargestellten Aufnahmeelemente 10 eingebracht sind.
  • Die Langlöcher 15 erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung der Schalteraufnahme 7, die mit der Bewegungsrichtung des ebenfalls nicht dargestellten Laschenwagens 5 innerhalb des Türantriebs 1 korrespondiert. Die Langlöcher 15 enden in einer jeweiligen pilzartigen Ausformung 23, durch die die hier nicht abgebildeten Aufnahmeelemente 10 zunächst hindurch geführt werden können, um im Bereich der Langlöcher 15 beispielsweise zu klemmen. Hierfür können die Aufnahmeelemente 10 schraubenkopfartige Enden besitzen, die zwar durch die pilzartigen Ausformungen hindurch geführt werden können, jedoch aufgrund der schmaleren Ausführung der Langlöcher 15 gegen die Oberfläche der blechartigen Schalteraufnahme 7 anstoßen.
  • Die Befestigung des ebenfalls nicht dargestellten elektrischen Schalters 3 erfolgt mittels Befestigungslöchern 24, durch die der elektrische Schalter 3 an der Schalteraufnahme 7 angeschraubt werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite der so gebildeten Befestigung für den elektrischen Schalter 3 durch die Befestigungslöcher 24 befindet sich die Griffanformung 22, wobei die Schalteraufnahme 7 einteilig durch Stanz-Biegever-fahren aus einem Blechbauteil hergestellt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Langlöchern 15 weist die Schalteraufnahme 7 einen Vorsprung 30 auf. Der Vorsprung 30 weist inwendig wiederum ein Langloch 33 auf. Das Langloch 33 dient der ortsfesten Befestigung der Schalteraufnahme 7 am Türantrieb 1, und zwar am Systemträger 17 bzw. am Gehäuse des Federkraftspeichers 18.
  • Um die Anschlussleitungen des in Figur 4 nicht abgebildeten elektrischen Schalters 3 zur ebenfalls nicht abgebildeten Steuerung des Türantriebs 1 sicher verlegen zu können, sind Durchgangsöffnungen 31 vorgesehen. Diese dienen dem Durchführen herkömmlicher Kabelbinder, mittels denen die Anschlussleitungen des elektrischen Schalters 3 fixiert und damit sicher verlegt werden können.
  • Figur 5a zeigt die Anordnung von Schalteraufnahme 7 und beispielhaft Systemträger 17 in einer perspektivischen Ansicht schräg von vorn rechts oben in Bezug auf den Systemträger 17. Wie zu erkennen, fluchten das Langloch 33 des Arretierungsvorsprungs und eine korrespondierende Befestigungsöffnung 32 im Systemträger 17 miteinander. Ferner ist der elektrische Schalter 3 andeutungsweise zu sehen.
  • Figur 5b zeigt die Anordnung von Figur 5a entlang einer Schnittlinie A - A in Figur 5a. Die Arretierung der Schalteraufnahme 7 am Systemträger 17 erfolgt mittels einer Arretierungsschraube 34, die von einer Seite durch die Befestigungsöffnung 32 und das Langloch 33 hindurch gesteckt und am freien Ende mit einer Mutter 35 verschraubt ist, wie mittels der Strichpunktlinie angedeutet.
  • Der Systemträger 17 ist in Figuren 5a und 5b jeweils von einer Oberseite gezeigt. Der Türantrieb 1 bzw. dessen Systemträger 17 ist mit einer Unterseite beispielsweise an einer Montageplatte montiert, die ihrerseits beispielsweise an einem Türsturz angebracht ist. D. h. die Oberseite des Systemträgers 17 weist immer auf den Monteur zu. Dies hat zur Folge, dass in der gezeigten Ausführung sowohl die Arretierungsschraube 34 zum Verschrauben als auch die Griffanformung 22 zum Verschieben der Schalteraufnahme 7 jederzeit zugänglich sind, was die Einstellung der Schalteraufnahme 16 erleichtert. Dazu ist die Arretierungsmutter 35 vorzugsweise mittels Klemmens oder dergleichen im Systemträger 17 verliersicher aufgenommen.
  • Alternativ ist die Arretierungsschraube 34 in die Befestigungsöffnung 32 beispielsweise selbstschneidend eingeschraubt.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Signalstößels 6, an dem die Betätigungsfahne 8 zur Auslösung des Auslöseelementes 9 des hier nicht dargestellten elektrischen Schalters 3 angeformt ist. An einem ersten, der nicht abgebildeten Schließerwelle 2 des Türantriebs 1 zugewandten Ende besitzt der Signalstößel 6 ein Aufnahmeende 25. Das Aufnahmeende dient der Befestigung des Signalstößels 6 an dem hier nicht dargestellten Laschenwagen 5.
  • Figur 7 zeigt die Anbindung des Signalstößels 6 hier beispielhaft an den Laschenwagen 5 aus einer anderen Perspektive. Der Signalstößel 6 ist mit seinem Aufnahmeende 25 in eine korrespondierend ausgebildete Aufnahme 21 des Laschenwagens 5 eingeschraubt, kann aber auch verpresst, verklebt oder in jeder anderen Art und Weise befestigt sein. Die Befestigung des Signalstößels 6 am Laschenwagen 5 ist starr, kann aber auch beispielsweise schwenkbar ausgeführt sein. In dem Fall gewährleistet die vorstehend beschriebene, hier nicht dargestellte Führungsbuchse 29 die Linearbewegung des Signalstößels 6.
  • Eine Druckrolle 39 rollt an der Umlauffläche einer korrespondierenden Hubkurvenscheibe 40 des Türantriebs 1 beispielhaft im Wesentlichen in Richtung Signalstößel 6 angepresst ab. Drucktolle 39 und Hubkurvenscheibe 40 sind im Laschenwagen 5 frei rotierbar aufgenommen.
  • In Figur 8a ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung nunmehr eines elektrischen Schalters 3' innerhalb des Türantriebs 1 gezeigt, und zwar aus Übersichtlichkeitsgründen ohne Systemträger 17. Der elektrische Schalter 3' ist über eine Schalteraufnahme 16 am Türantrieb 1 befestigt. Die Schalteraufnahme 16 ist im Türantrieb 1 vorzugsweise entlang des gezeigten Doppelpfeils variabel angeordnet.
  • Der elektrische Schalter 3' ist unterhalb der vorzugsweise blechförmigen Schalteraufnahme 16 angebracht und besitzt ein Betätigungsende vorzugsweise in Form eines Auslöseelements 9', so dass bei einem Druck auf das Betätigungsende der elektrische Schalter 3' ausgelöst werden kann.
  • An einem dem Schalter 3' zugewandten Ende der hier nicht sichtbaren Schließerfeder 19 ist ein Stößel 11 angebracht. Zur Bildung einer Wirkverbindung zwischen dem Stößel 11 und dem elektrischen Schalter 3' ist ein Wippelement 12 vorgesehen, das um eine Wippachse 13 verschwenkbar im Türantrieb 1 aufgenommen ist. Die Wippachse 13 verläuft quer zur Bewegungsrichtung des nicht sichtbaren Laschenwagens 5 und folglich quer zur Kompressionsrichtung der Schließerfeder 19.
  • Das Wippelement 12 besitzt eine erste Betätigungsanformung 26, die durch den Stößel 11 anlenkbar ist, und eine zweite Betätigungsanformung 27, die zur Auslösung des elektrischen Schalters 3' dient. Die Betätigungsanformungen 26, 27 sind Enden des Wippelements 12.
  • Das Wippelement 12 ist von einem Federelement 14 beispielhaft in Form einer Doppelschenkelfeder derart beaufschlagt, dass das Federelement 14 die erste Betätigungsanformung 26 gegen den Stößel 11 drückt bzw. in Richtung Stößel 11 drängt.
  • Das andere Federende der Doppelschenkelfeder ist, wie in Figur 8b zu erkennen, an einer inneren, nach unten in Figur 8b weisenden Fläche vorzugsweise des Systemträgers 17 abgestützt. Die am Systemträger 17 abgestützten Federenden weisen zueinander vorzugsweise einen Abstand auf, sodass zwischen ihnen ein Zwischenraum entsteht, in dem die zweite Befestigungsanformung 27 angeordnet ist und durch eine in Figur 8b erkennbare Durchgangsöffnung 36 im Systemträger 17 frei schwenkbar hindurch tritt.
  • Bei Kompression der Schließerfeder 19 bewegt sich der Stößel 11 in Längsrichtung der Schließerfeder 19, und zwar im gezeigten Beispiel von dem Schalter 3' weg. Dadurch bewegt sich bzw. schwenkt die erste Betätigungsanformung 26 aufgrund der Wirkung des Federelements 14 ebenfalls vom elektrischen Schalter 3' weg. Daraus resultierend wird die zweite Betätigungsanformung 27 in Richtung elektrischer Schalter 3' bewegt bzw. verschwenkt und nach einem bestimmten Bewegungsweg gegen den Schalter 3' bzw. dessen Auslöseelement 9' gedrückt und aufgrund der Wirkung des Federelements 14 der Schalter 3' letztendlich betätigt.
  • Es wird also eine Bewegungsumkehr des Stößels 11 in Bezug auf die zweite Betätigungsanformung 27 erreicht; die erste Betätigungsanformung 26 unterhalb der Wippachse 13 folgt der Bewegung des Stößels 11, wohingegen sich die zweite Betätigungsanformung 27 in eine dazu entgegengesetzte Richtung bewegt.
  • Das Federelement 14 ist vorgesehen, das Wippelement 12 mit der ersten Betätigungsanformung 26 dauerhaft gegen den Stößel 11 zur Anlage zu bringen, und erstreckt sich ebenfalls um die Wippachse 13 herum.
  • In Figur 8b ist die Schließerfeder 19 ansatzweise zu erkennen.
  • Der elektrische Schalter 3' ist ähnlich dem elektrischen Schalter 3 nunmehr an der Schalteraufnahme 16 mittels Befestigungsöffnungen 24' angebracht.
  • Um die Betätigung des Schalters 3' auf eine gewünschte Öffnungsstellung eines angeschlossenen Drehflügels einstellen zu können, ist die Schalteraufnahme 16 mit Befestigungsmitteln 37 beispielsweise in Form von Schrauben versehen.
  • Wie insbesondere in Figur 8c gezeigt, sind die Schrauben zu diesem Zweck in Langlöchern 38 des Systemträgers 17 des Türantriebs 1 aufgenommen. Die Langlöcher 38 erstrecken sich entlang der Bewegungsrichtung des Stößels 11. An der gewünschten Position, die aufgrund der Stößelanordnung mit einer Öffnungsposition des angeschlossenen Türblattes korrespondiert, ist die Schalteraufnahme 16 bzw. der daran befestigte Schalter 3' mittels der Befestigungsmittel 37 am Türantrieb 1 bzw. dessen Systemträger 17 arretiert.
  • Figur 9 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Verschaltung des Schalters 3, 3' gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Zusätzliche Schaltelemente wie Schutzkondensatoren und dergleichen sind der Übersichtlichkeit wegen weggelassen.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Antriebsmotor 4 beim Schließen eines Türblattes generatorisch betrieben werden. Damit der Antriebsmotor 4 die Bewegung des Türblattes nicht blockiert, muss die von ihm generatorisch erzeugte elektrische Energie abgeführt werden. Dies geschieht über beispielhaft einen verstellbaren elektrischen Widerstand R1 vorzugsweise in Form eines Potentiometers. Das Potentiometer bietet die Möglichkeit, den Türantrieb an die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort, beispielsweise an das Türblatt-Gewicht, anzupassen.
  • Der Antriebsmotor 4 ist mit einem Steuerungselement, beispielhaft in Form eines npn-Transistors T, und zwar mit dessen Kollektor- und Emitter-Anschlüssen, in Reihe geschaltet. Der Emitter-Anschluss des Transistors T ist ferner mit einem Eingang eines Reglers Re gekoppelt. Ein Ausgang des Reglers Re ist mit der Basis des Transistors T gekoppelt und steuert damit den Transistor T an. Ein anderer Ausgang des Reglers Re ist mit dem Widerstand R1 in Reihe geschaltet, das mit seinem anderen Anschluss gegen Masse geschaltet ist. D. h. die Abführung der vom Antriebsmotor 4 erzeugten elektrischen Energie wird über den Widerstand R1 abgeführt, der somit den Widerstand bestimmt, den der Antriebsmotor 4 aufgrund dessen generatorischen Betriebs seiner eigenen Bewegung und damit der Bewegung des Türblattes entgegensetzt; er bestimmt somit die Dämpfungswirkung des Antriebsmotors.
  • Der Widerstand R1 ist zu einer Reihenschaltung aus im Wesentlichen dem Schalter 3 und einem anderen elektrischen Widerstand R2, wiederum in Form eines Potentiometers, parallel geschaltet.
  • Befindet sich das Türblatt in der vorbestimmten Öffnungsposition, wird der Schalter 3 betätigt.
  • Ist der Schalter 3, wie in Figur 9 dargestellt, als Schließer ausgebildet, schaltet er den elektrischen Widerstand R2 zu. Dadurch verringert sich der Gesamtwiderstand des am anderen Ausgang des Reglers Re anliegenden gesamten elektrischen Widerstands. Dadurch kann mehr von der vom Antriebsmotor 4 erzeugten elektrischen Energie bzw. Leistung abgeführt werden, was dazu führt, dass die Dämpfungswirkung des generatorisch betriebenen Antriebsmotors 4 abnimmt.
  • Dies ist beispielsweise für eine Endschlagsteuerung nützlich, wenn sichergestellt werden soll, dass der Türantrieb 4 das Türblatt sicher in Schließposition bringt. Eine bevorzugte Lösung besteht darin, die Antriebskraft des Türantriebs 4 kurz vor Erreichen der Schließposition zu erhöhen, beispielsweise bei 7° Öffnungswinkel des Türblattes. Dies geschieht dadurch, dass der Schalter 3 bei Betätigung den Widerstand R2 zuschaltet.
  • Diese Lösung erlaubt den Einsatz des Türantriebs auch für eine Brandschutztür, die im Notfall, d. h. bei fehlender Spannungsversorgung, sicher schließen muss, um beispielsweise Rauchabzug in andere Räume zu verhindern.
  • Ist zusätzlich der Schalter 3' als Öffner in ähnlicher Weise verschaltet, wie im linken Teil der Verschaltung gezeigt, ist die umgekehrte Wirkung erzielbar. D. h. ein Betätigen des Schalters 3' führt zu einem Trennen der elektrischen Verbindung zwischen nunmehr einem dritten elektrischen Widerstand R3 und dem Regler Re und damit dem Antriebsmotor 4. Dadurch verringert sich die Leistung, die von der Widerstandsschaltung abgeführt werden kann; die Dämpfungswirkung des Antriebsmotors 4 erhöht sich. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um die Schließgeschwindigkeit des Türblatts zu verringern, sodass Verletzungsgefahren aufgrund des zufallenden Türblatts verringert werden können.
  • Um ein Türblatt in Bewegung zu versetzen, muss dessen Trägheit überwunden werden. Wird aufgrund des Öffners 3' die Dämpfungswirkung des Antriebsmotors 4 verringert, kann der Federkraftspeicher mehr Kraft in das Türblatt einleiten und damit dessen Bewegung leichter starten.
  • Die Schalter 3, 3' können jeweils auch umgekehrt ausgebildet sein, d. h. anstelle als Schließer als Öffner bzw. umgekehrt.
  • Die Verschaltung gemäß Figur 9 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der als Schließer ausgebildete Schalter 3 betätigt wird, wenn das Türblatt einen Öffnungswinkel kleiner und/oder gleich einem vorbestimmten ersten Öffnungswinkel nahe der Schließposition einnimmt. Der beispielhaft als Öffner ausgebildete Schalter 3' hingegen wird betätigt, wenn das Türblatt einen Öffnungswinkel größer oder gleich einem vorbestimmten zweiten Öffnungswinkel vorzugsweise nahe der Öffnungsposition einnimmt.
  • Der Regler Re ist als Konstantspannungsregler ausgebildet, d. h. er regelt die am Antriebsmotor 4 anliegende Spannung.
  • Anstelle zweier Widerstände können die Schalter 3, 3' auch, wie in Figur 10 dargestellt, mit einem einzigen Widerstand RD zusammenwirken. Dadurch wird eine gleiche Dämpfungswirkung zu Beginn und am Ende der Bewegung des Türblattes erreicht.
  • Die verwendeten Widerstände R1, R2, R3, RD können selbstverständlich jeweils auch als unveränderbare elektrische Widerstände ausgebildet sein.
  • Wird der Antriebsmotor 4 auch beim Schließen genutzt, können die Schalter 3, 3' nunmehr genutzt werden, den Antriebsmotor zu- bzw. abzuschalten oder einen jeweiligen elektrischen Widerstand zuzuschalten oder vom Antriebsmotor elektrisch zu trennen.
  • Vorteilhafterweise sind die elektrischen Schalter 3, 3' identisch ausgebildet. Ferner ist es möglich, beide beschriebenen Schalteranordnungen an ein und demselben Türantrieb 1 gleichzeitig vorzusehen. Dies hat den Vorteil, dass die Schalter 3, 3' verwendet werden können, einmal die Vollständig-Offen-Lage und einmal die Vollständig-Geschlossen-Lage des angeschlossenen Türblattes zu erfassen.
    Alternativ können die Schalter 3, 3' redundant betrieben werden, sodass ein Schalter 3, 3' ausfallen kann, ohne dass die Betriebssicherheit beeinträchtigt ist.
    Die Erfindung ist selbstverständlich auch auf Türbetätiger anwendbar, bei denen die Druckrolle zwischen Schließerfeder und Kurvenscheibe angeordnet ist. In dem Fall ist die Druckrollenhalterung ausgebildet, für den elektrischen Schalter 3 den Signalstößel 6 ortsfest aufzunehmen. Für den elektrischen Schalter 3' ist diesmal eine Druckstange in die Schließerfeder eingeführt, die das Wippelement 12 betätigt.
  • Im Fall eines zahnstangenbasierten Türbetätigers ist beispielhaft der vorbeschriebene elektrische Schalter 3' mit der Schalteraufnahme 16 wieder mit einer Druckstange wirkverbunden, die durch die Schließerfeder hindurchgeht und an einem dem Zahnstangenkolben abgewandten Ende der Schließerfeder beispielsweise abdichtend aus dem Gehäuse des Türbetätigers austritt und an einem dem Zahnstangenkolben zugewandten Ende von diesem beaufschlagt und damit mit bewegt wird. Druckstange und Zahnstangenkolben sind vorzugsweise ortsfest aneinander befestigt. Das freie Ende der Druckstange ist analog dem Stößel 11 mit dem Schalter 3 in Wirkverbindung gebracht, sodass die gleiche Schalterfunktion erzielt werden kann.
  • Die Schalter 3, 3' sind auch für Schließfolgeregelungen verwendbar. An einem standflügelseitigen Türbetätiger kann einer der Schalter 3, 3' zum Auslösen bzw. Freigeben einer beispielhaft elektrischen Feststelleinrichtung vorgesehen sein, deren Betätigung ein Blockieren bzw. Freigeben des gangflügelseitigen Türbetätigers bewirkt. Der andere Schalter 3', 3 kann zum Detektieren der Vollständig-Offen-Lage des Standflügels dienen, um beispielsweise einen Antriebsmotor 4 abzuschalten.
  • Da die elektrischen Schalter 3, 3' vorzugsweise mechanisch betätigt werden, ist deren Schaltfunktion auch im Fall eines Stromausfalls gewährleistet, was die Betriebssicherheit erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türantrieb
    2
    Schließerwelle
    3, 3'
    elektrischer Schalter
    4
    elektrischer Antriebsmotor
    5
    bewegbares Element, Laschenwagen
    6
    Signalstößel
    7
    Schalteraufnahme
    8
    Betätigungsfahne
    9, 9'
    Auslöseelement
    10
    Aufnahmeelement
    11
    Stößel
    12
    Wippelement
    13
    Wippachse
    14
    Federelement
    15
    Langloch
    16
    Schalteraufnahme
    17
    Systemträger
    18
    Federkraftspeicher
    19
    Schließerfeder
    20
    Getriebe
    21
    Stößelaufnahme
    22
    Griffanformung
    23
    pilzartige Ausformung
    24, 24'
    Befestigungsloch
    25
    Aufnahmeende
    26
    erste Betätigungsanformung
    27
    zweite Betätigungsanformung
    28
    Flanschplatte
    29
    Führungsbuchse
    30
    Arretierungsvorsprung
    31
    Kabelbinderdurchführung
    32
    Befestigungsöffnung
    33
    Langloch
    34
    Arretierungsschraube
    35
    Arretierungsmutter
    36
    Durchgangsöffnung
    37
    Schraube
    38
    Langloch
    39
    Druckrolle
    40
    Hubkurvenscheibe
    R1
    elektrischer Widerstand
    R2
    elektrischer Widerstand
    R3
    elektrischer Widerstand
    RD
    elektrischer Widerstand
    Re
    Regler
    T
    Transistor

Claims (11)

  1. Türbetätiger (1), eingerichtet, ein Türblatt in zumindest eine Richtung zu verschwenken, mit
    • einer Antriebseinheit (4, 5, 18) und
    • einer Schließerwelle (2) zur Betätigung des Türblattes, die über eine mechanische Wirkverbindung mit der Antriebseinheit (4, 5, 18) von der Antriebseinheit in die zumindest eine Richtung angetrieben wird, wobei
    • die mechanische Wirkverbindung wenigstens ein Element (5) aufweist, das beim Antrieb der Schließerwelle (2) durch die Antriebseinheit (4, 5, 18) eine Bewegung ausführt, und
    • ein elektrischer Schalter (3') vorgesehen ist, der durch das bewegbare Element (5) mechanisch derart betätigt wird, dass eine elektrische Information über eine Öffnungsstellung des Drehflügels bereitgestellt wird, wobei
    • die Bewegung des wenigstens einen Elements(5) eine Linearbewegung ist,
    • wobei die Antriebseinheit (4, 5, 18) ferner einen Federkraftspeicher (18) mit einer Schließerfeder (19) aufweist, die
    - mit der Schließerwelle (2) wirkverbunden ist,
    - über eine Öffnungsbewegung des Türblattes gespannt wird und
    - über eine Schließbewegung des Türblattes entspannt wird,
    • wobei die mechanische Wirkverbindung zwischen die Schließerfeder (19) und die Schließerwelle (2) geschaltet ist,
    • wobei das bewegbare Element (5) mittels eines Laschenwagens (5) gebildet ist, der mechanisch mit einer Stange wirkverbunden ist, die sich durch die Schließerfeder (19) hindurch erstreckt,
    • wobei sich der Federkraftspeicher (18) entlang der Richtung der Bewegung des Laschenwagens (5) bzw. der Stange erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
    • im Bereich eines freien und dem Laschenwagen (5) abgewandten Endes der Stange ein Stößel (11) angeordnet ist, der mit dem elektrischen Schalter (3') zusammenwirkt, wobei
    • die Wirkverbindung zwischen dem Stößel (11) und dem elektrischen Schalter (3') ein Wippelement (12) umfasst, das in einer Wippachse (13) verschwenkbar im Türbetätiger (1) aufgenommen ist,
    • wobei das Wippelement (12) eine erste Betätigungsanformung (26) besitzt, die durch den Stößel (11) anlenkbar ist, und
    • das Wippelement (12) eine zweite Betätigungsanformung (27) besitzt, die zur Auslösung des elektrischen Schalters (3') dient.
  2. Türbetätiger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4, 5, 18) ferner einen elektrischen Antriebsmotor (4) aufweist.
  3. Türbetätiger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (3') derart mit dem Antriebsmotor (4) gekoppelt ist, dass der elektrische Schalter (3') bei Betätigung den Antriebsmotor (4) an einer vorbestimmten Öffnungsstellung des Türblattes abschaltet.
  4. Türbetätiger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Antriebsmotor (4) beim Antreiben des Türblattes in die zumindest eine Richtung generatorisch betrieben wird, sodass der Antriebsmotor (4) der Bewegung des Türblattes einen vorbestimmten Widerstand entgegensetzt, und
    • der elektrische Schalter (3') derart mit dem Antriebsmotor (4) verschaltet ist, dass bei Betätigung des elektrischen Schalters (3') der vorbestimmte Widerstand des Antriebsmotors verändert wird.
  5. Türbetätiger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (3') in Reihe zwischen einen elektrischen Lastwiderstand (R2) und den Antriebsmotor (4) geschaltet ist.
  6. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des elektrischen Schalters (3') im Endschlag des Türblattes erfolgt.
  7. Türbetätiger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der elektrische Schalter (3') mittels einer Schalteraufnahme (16) im Türbetätiger (1) aufgenommen ist und
    • die Schalteraufnahme (16) mit dem elektrischen Schalter (3') in einer Position relativ zum Wippelement (12) verstellbar ist, wobei eine jeweilige Position des elektrischen Schalters (3') in Bezug auf das Wippelement (12) einem zugeordneten Öffnungswinkel des Türblattes entspricht.
  8. Türbetätiger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wippelement (12) mittels eines Federelementes (14) um die Wippachse (13) derart vorgespannt ist, dass die erste Betätigungsanformung (26) in Richtung Stößel (11) gedrängt wird.
  9. Türbetätiger (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteraufnahme (16)
    • an einem Systemträger (17) des Türantriebs (1) ortsfest angeordnet ist und
    • mit dem elektrischen Schalter (3') in Richtung einer Bewegung des Stößels (11) verstellbar ist, wobei eine jeweilige Position des elektrischen Schalters (3') in Bezug auf das Wippelement (12) einem zugeordneten Öffnungswinkel des Türblattes entspricht.
  10. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Türbetätiger (1) eine Feststelleinrichtung aufweist, mit der das Türblatt in einer Öffnungsposition feststellbar ist, und
    • eine Betätigung der Feststelleinrichtung mittels des elektrischen Schalters (3') gesteuert wird.
  11. Türbetätiger (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Türbetätiger (1) einen Systemträger (17) zur Bildung dessen Grundstruktur aufweist und
    zumindest der elektrische Schalter (3'), die Schalteraufnahme (7, 16) und/oder das Wippelement (12) am Systemträger (17) befestigt ist bzw. sind.
EP10000055.3A 2009-01-09 2010-01-07 Türbetätiger zur betätigung eines türblattes Active EP2206867B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004505A DE102009004505A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Türbetätiger zur Betätigung eines Türblattes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2206867A2 EP2206867A2 (de) 2010-07-14
EP2206867A3 EP2206867A3 (de) 2014-05-14
EP2206867B1 true EP2206867B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=42104694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10000055.3A Active EP2206867B1 (de) 2009-01-09 2010-01-07 Türbetätiger zur betätigung eines türblattes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206867B1 (de)
DE (1) DE102009004505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111021874A (zh) * 2019-12-09 2020-04-17 国网智能科技股份有限公司 一种隧道防火门及相关的自检方法和防火方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103210A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Gu Automatic Gmbh Einrichtung zur Schließfolgeregelung einer selbstschließenden zweiflügligen Tür sowie ein Verfahren zur Schließregelung einer selbstschließenden Tür und Feuerschutztür mit einer Einrichtung zur Schließfolgeregelung
CN108625750B (zh) * 2018-05-18 2023-06-27 郑州金特莱电子有限公司 一种用于监控防火门的全自动开闭门器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210065A (en) * 1962-10-17 1965-10-05 Crown Ind Inc Hydraulic door opener
US4614059A (en) * 1985-07-01 1986-09-30 Trampe Douglas R Automatic window
US5193647A (en) * 1992-03-23 1993-03-16 Thomas Industries, Inc. Easy opening door control device
US5651162A (en) * 1996-01-04 1997-07-29 Keszthelyi; Laszlo Hydraulic door control system
US7234201B2 (en) * 2003-07-18 2007-06-26 Jackson Corporation Door closer power adjusting device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111021874A (zh) * 2019-12-09 2020-04-17 国网智能科技股份有限公司 一种隧道防火门及相关的自检方法和防火方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206867A2 (de) 2010-07-14
DE102009004505A1 (de) 2010-07-15
EP2206867A3 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318624B1 (de) Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
WO2019076398A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
EP2225430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer tür
EP1550784B1 (de) Schliesskeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137819A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102012111085B4 (de) Türöffner
EP0911471A2 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102009004498B4 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP3325751A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
DE102007055354B4 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE102008013494A1 (de) Türschließer
DE19532263B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102021204341B3 (de) Türantrieb
DE102006041922B4 (de) Feststeller für ein schwenkbares Bauteil, insbesondere eine Fahrzeugtür
DE19723174C2 (de) Elektrisch betriebener Sicherheitsverschluß mit zusätzlichem Betätigungsantrieb für Türen und Fenster
EP0899403A1 (de) Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/12 20060101AFI20140407BHEP

Ipc: E05F 15/10 20060101ALI20140407BHEP

Ipc: E05F 3/10 20060101ALI20140407BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015278

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000

Ipc: E05F0015603000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/611 20150101ALI20160119BHEP

Ipc: E05F 15/603 20150101AFI20160119BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015278

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015278

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 14