EP3325751A1 - Antrieb für einen drehbaren flügel - Google Patents

Antrieb für einen drehbaren flügel

Info

Publication number
EP3325751A1
EP3325751A1 EP16750109.7A EP16750109A EP3325751A1 EP 3325751 A1 EP3325751 A1 EP 3325751A1 EP 16750109 A EP16750109 A EP 16750109A EP 3325751 A1 EP3325751 A1 EP 3325751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
output shaft
wing
electric motor
drive
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16750109.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SCHIMON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gotthard 3 Mechatronic Solutions AG
Original Assignee
Gotthard 3 Mechatronic Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthard 3 Mechatronic Solutions AG filed Critical Gotthard 3 Mechatronic Solutions AG
Publication of EP3325751A1 publication Critical patent/EP3325751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/252Emergency conditions the elements functioning only in case of emergency

Definitions

  • the invention relates to a drive for a rotatable wing with an electric motor, which is coupled via a transmission to an output shaft which can be coupled to the wing.
  • Such drives are used to drive e.g. automatically move a wing in the form of a door or a window between a closed and an open position, cf.
  • a wing in the form of a door or a window between a closed and an open position
  • WO 2013/160087 A2 DE 10 2007 002 650 A1 and DE 103 36 075 B4.
  • the ones described in these documents are described in these documents.
  • a force device is provided, by means of which in the de-energized state of the electric motor, a closed wing in the
  • the force means comprises a spring which is transverse to the axis of
  • Drive shaft of the electric motor is arranged transversely to the axis of the output shaft.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a drive in a perspective view
  • 2 shows the drive from FIG. 2 without housing cover in a plan view
  • FIG. 4 shows the drive from FIG. 1 without housing in a side view
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a drive in a perspective view
  • 2 shows the drive from FIG. 2 without housing cover in a plan view
  • FIG. 4 shows the drive from FIG. 1 without housing in a side view
  • FIG. 5 is a plan view of the power device of the drive of FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an example of a cam disk for the force device from FIG. 5
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of a rotatable blade with a drive coupled thereto according to FIG. 1,
  • FIG. 8 shows a further example of a cam disk for the force device from FIG. 5
  • FIG. 9 shows the torque which can be generated by the force device according to FIG. 5 and which comprises the cam disk according to FIG.
  • FIG. 10 shows the torque which can be generated by the force device according to FIG. 5, which comprises the cam disk according to FIG. 8, and FIG. 10
  • Fig. 1 1 represent a further embodiment of a drive in a perspective view.
  • the drive shown in FIGS. 1 and 2 has an electric motor 1, which is arranged laterally to a housing 2, in which u.a. the moving parts are received and from which the Abtrieswelle 3 protrudes.
  • the housing 2 comprises a first housing part 2e of a housing bottom and a housing wall, which protrudes therefrom and is preferably integrally formed, and a second housing part 2f, which serves as a housing cover and is attached to the first housing part 2e, for example by screwing.
  • the housing 2 is provided with fastening means 2a in order to be able to fasten the drive, for example, to a frame, a frame, a lintel or the like indirectly, for example by means of a plate or directly.
  • fasteners serve here extensions 2a, which are arranged on one side of the housing 2 and each having a through hole 2b for a screw.
  • the respective extension 2a is formed integrally with the housing part 2e or 2f.
  • the housing 2 has a window 2c, which serves as access, to be able to connect a cable for a switch 15 (see Fig. 3).
  • the housing 2 is provided with a further window 2d, to provide a movable component, here a pivot lever 12, space for the movement and thereby to allow a compact design of the drive.
  • the window 2d can also be provided.
  • the output shaft 3 can be coupled to the wing to be moved. This coupling is done indirectly, for example, by means of a linkage mechanism (e.g., slide linkage, toggle and scissors linkage, etc.) or directly.
  • the wing may e.g. a door, in particular room or balcony door, a window or another rotatably mounted, flat part. He is between a closed position in which a passage is closed by the wing, and an open position in which the wing is rotated maximum, reciprocable.
  • the wing can be left-opening, right-opening or designed as a pendulum wing. In the latter case is to be understood as open position, a position in which the pendulum wing clockwise or
  • the drive is designed so that the
  • Output shaft 3 protrudes from both sides of the housing 2 and thus the respective end of the output shaft 3 can be coupled to a wing.
  • the drive is mounted in the orientation as shown in FIG. 1 or then rotated 180 degrees, as shown in FIG.
  • the orientation of the drive is selected so that that end of the output shaft 3 can be coupled to the wing, which has the desired direction of rotation during operation.
  • the end of the output shaft 3 is provided with a polygonal, in which a coupling part 3a engages. This has here a ring with a flat toothing, which allows a fine adjustment in the coupling to the wing, the easier initial and final position of the output shaft precisely in
  • an angle encoder 4 is mounted, which serves for detecting the position of the coupled wing.
  • the angle transmitter 4 is designed, for example, as a Hall sensor and comprises a magnet which is coupled to the rotating part and whose field is detected by a stationary element.
  • sensors it is also possible to use sensors as angle encoders 4, which do not work without contact, for example those with a rotatable grinder which contacts a resistance track.
  • the electric motor 1 has a motor housing 1 a, from which the drive shaft 1 b protrudes. This ends in the housing 2 and is provided with a screw 1 c, which is connected via a gear 5 with the output shaft 3 in operative connection.
  • Gear parts 5a-5e are indicated by dashed lines, is designed as a multi-stage reduction gear.
  • the transmission 5 has the following components:
  • Another pinion 5d which is arranged on the same axis of rotation as the gear 5c and is in engagement with a gear 5e.
  • the gear 5e is rotatably connected to the output shaft 3.
  • the housing 2 has suitable bearings (not shown in FIG. 3) for rotatably supporting the gear members 5a and 5b and the gear members 5c and 5d.
  • suitable bearings not shown in FIG. 3
  • another embodiment of the transmission 5 is possible to implement the movement of the drive shaft 1 b in a desired movement of the output shaft 3.
  • the drive is further provided with a power device 10-13, which on the
  • Output shaft 3 acts.
  • the force device which is also shown in FIG. 5, comprises the following components:
  • the pivot lever 12 has at the one end 12a a bearing point about which it is pivotable and which is arranged adjacent to the drive shaft 1 b here.
  • the axis 12 f, about which the pivot lever 12 is pivotable, is arranged parallel to the axis 3 b of the output shaft 3 (see Fig. 4).
  • the end 12a comprises a sleeve which can slide about an axle 12b received therein.
  • the end 12a with the sleeve is formed here in one piece with the pivot lever 12.
  • the axis 12b is attached to both sides of the housing 2, for example by means of screws.
  • other embodiments for the pivotable mounting of the pivot lever 12 are conceivable.
  • the other end 12 c of the pivot lever 12 serves as a stop for the spring thirteenth
  • the pressure roller 1 1 has the front side a circular cylindrical surface, which contacts the cam 10.
  • the pivot lever 12 has a course, which is here S-shaped and passes through the space in which the transmission 5 is arranged.
  • the pivot lever 12 is arranged such that - seen in the plan view according to FIG. 3 and thus in the direction of the axis 3b of the output shaft 3 - the drive shaft 1 b on one side of the
  • Swing lever 12 and the output shaft 3 are arranged on the other side of the pivot lever 12. Seen in the side view according to FIG. 4 and thus transversely to the direction of the axis 3b of the output shaft 3, the pivoting lever 12 between the
  • the pivot lever 12 comprises a
  • the switch 15 serves as an information transmitter, which provides a signal when the wing is in an end position (closed position or open position).
  • the switch 15 is arranged here at the spring 13 and is fastened to the housing 2.
  • the actuator 12e is e.g. formed in the form of an extension, which acts upon pivoting of the pivot lever 12 on a lever 15a, so that the switch 15 is actuated (see Fig .. 3).
  • an angle encoder 4 is provided for detecting the position of the wing.
  • the angle sensor 4 is in the
  • Worm wheel 5a integrated. However, it is also possible to couple the angle sensor 4 to another gear member to detect its angular position. Because the
  • Transmission ratios of the transmission 5 are known, can be closed from the angular position of the gear member to the angular position of the output shaft 3.
  • the angle encoder 4 is open under certain circumstances, in which position exactly is a coupled to the drive wing.
  • the switch 15 is at least one additional reference value available, which is used to calibrate the values of the angle sensor 4 in order to detect exactly the position in which the Wing eg in the closed position.
  • the switch 15 can also be omitted, for example by using an absolute value encoder as an angle encoder 4.
  • the spring 13 is transverse to the axis 1 d of the drive shaft 1 b of the electric motor 1 and arranged transversely to the axis 3b of the output shaft 3, which allows a particularly compact design of the drive. Seen in the direction of the axis 3b of the output shaft 3, this is between spring 13 and drive shaft 1b of the electric motor 1.
  • the spring 13 is, for example, as shown here in the figures, formed as a compression spring. Other types of springs may be used, e.g. Disc springs.
  • the spring 13 is disposed between the end 12c of the pivoting lever 12 and a stopper plate 2g which is mounted in a window of the housing 2, for example by screwing (see also Fig. 2).
  • This configuration facilitates the assembly of the drive by the spring 13 is inserted through the window into the housing 2 and then clamped by attaching the stop plate 2g.
  • a stop which is formed integrally with the housing part 2e, and to insert the spring 13 during assembly from the upper side according to FIG. 4 into the housing space.
  • the components 10-12 form a cam mechanism which is set up to convert the force generated by the spring 13 into a desired torque on the output shaft 3.
  • the spring 13 in the work area on a linear characteristic, so that the force generated by the spring 13 is proportional to its spring travel.
  • the cam 10 is rotatable about the center of rotation, which is defined by the axis 3b of the output shaft 3, and has a front side rolling surface with a
  • Fig. 6 shows a possible example of this profile, which comprises the following sections:
  • a concave curved portion 10b extending from a first location 10a to a second location 10c
  • a concave curved portion 10b ' extending from the fourth location 10c' to the first location 10a.
  • the profile is formed here mirror-symmetrically about the central axis, which runs through the locations 10a and 10e.
  • the cam gear 10-12 therefore has the same effect on a left- or right-opening wing, which is coupled via the one or the other end of the output shaft 3. It is also conceivable to design the drive in the intended direction of rotation of the wing and thus only one side of the profile according to the sections 10b and 10d or the sections 10b 'and 10d' to design, while the other side of the profile may have any shape.
  • Section 10b and 10b ' is given, a locking torque with a threshold on the wing exercisable, while the circular portion 10d or 10d' causes no moment on the wing.
  • the drive is e.g. arranged on the side of a wing on which the hinges are located. These are e.g. arranged on the left, so that the wing is left-opening.
  • the drive is e.g. mounted in the orientation of FIG. 1, so that the
  • This exemplary arrangement is shown in Fig. 7, which schematically shows a wing 20 rotatably mounted in hinges 21 and the components 1, 2 of the drive coupled thereto, ⁇ denotes the angle of the wing 20 between its closed position and its current position.
  • the position of the home position is adjustable by the output shaft 3 is coupled in a certain angular position of the wing during assembly of the drive.
  • the cam 10 At this home position, the cam 10 is shaped so that the force exerted by the pressure roller 1 1, no or a reduced moment M on the
  • Abtrieswelle 3 causes. Now acts an external force, e.g. caused by a draft, and thus an external torque Mo on the wing 20, so this starts to turn.
  • the pressure roller 1 1 then moves along the portion 10 b of the cam 10, wherein at the same time the pivot lever 12 is pivoted and the spring thirteenth
  • the force device 10-13 thus fulfills a locking function in that it holds the blade in the closed position without current, in particular without operation of the electric motor 1, when external influences act on the wing.
  • the force device 10-13 is thus usable, for example, as a replacement for a door latch, which also fulfill a locking function.
  • the force device 10-13 is arranged so that the locking function is effective in a limited angular range of the wing. If the wing has reached an intermediate position with a sufficiently large angle, then the pressure roller is no longer located at the section 10b or 10b ', but at the circular section 10d or 10d'. There, the pressure roller 1 1 exerts on the cam 10 a force which is directed to Abtrieswellenachse 3b and thus generates no torque M (see, for example, the drawn in Fig. 6 force vector F2).
  • FIG. 9 shows the torque M which can be generated by the force device 10-13 as a function of the angle ⁇ .
  • M has e.g. in the region 9a, i. in the area of ⁇ > 0, the momentum M rises sharply near zero, then reaches a threshold value Ms, disappears at a1 and then remains at zero.
  • a1 is chosen smaller than 30 degrees in terms of amount.
  • the drive also has an opening and closing function. For automatically opening a wing of the electric motor 1 by a
  • Trigger signal which is generated by a sensor, e.g. a motion detector or drgl.
  • the rotation of the drive shaft 1 b is converted via the gear 5 to the output shaft 3, wherein the pressure roller 1 1 rolls along the cam 10.
  • Electric motor 1 and gear 5 are designed so that the threshold Ms is overcome and the wing is brought beyond the intermediate position in the open position. This is e.g. at an angle a, the amount is greater than 80 degrees.
  • Trigger signal of the electric motor 1 is put back into operation. It works the
  • the drive is here designed so that in case of power failure, the blade stops when it is between the intermediate and open position, ie j ⁇
  • Fig. 8 shows an example of a cam plate 10 'designed for this purpose. This is shown here with a mirror-symmetrical profile, wherein, as already explained above in the cam 10, only one side of the profile can be provided and the other side is shaped somehow. Therefore, only one page of the profile will be explained below. The description applies analogously for the other side. As shown in Fig. 8, the profile includes the following
  • a concave curved portion 10b which extends from the first location 10a to the second location 10c and which is e.g. Section 10b of
  • a section 10h which extends from the transition point 10g to the third point 10e in a circle around the axis 3b as a center.
  • Dent 10b not directly into a circular section over, but has in between a transition region 10f, which is not on a circle with the axis 3b as the center. Seen in the direction from location 10c to location 10g, along the transitional area 10f, the distance to the center of rotation 3b of FIG.
  • the pressure roller 1 1 is in the transition region 10 f, it exerts a force F1 'on the cam 10', which is not directed to Abtrieswellenachse 3b, but next to this.
  • this force on the other side of the Abwieswellenachse 3b shows past as the force F1, which is generated in the area 10b, so that here the sign of the generated torque M is changed (see the vector of the force FT in the example of FIG. which passes right on the Abwieswellenachse 3b, while the vector past the force F1 left on Abwieswellenachse 3b.)
  • the moment M In the range from 0 to ⁇ a1, the moment M, analogous to the example in FIG. 9, has a threshold value Ms in order to control the wing in FIG electroless Condition in the closed position to be able to hold.
  • the moment M in the first intermediate position ⁇ a1 the moment M changes its sign and disappears after attaining a threshold value at the second intermediate position ⁇ o2.
  • a power failure and / or when the electric motor 1 is inactive therefore acts on a wing, which is located in the region between the first and second intermediate position, a moment M, which moves the wing to the open position.
  • the provision of the transitional area 10f has the advantage that the area 10h can be arranged on a circle with a smaller radius and thereby the cam 10 'is more compact than the cam 10 (compare FIGS. 6 and 8).
  • Arrangement of the sensors for detecting the position of a wing may also be different.
  • Fig. 11 shows an example in which a sensor 4 'is located at the worm wheel.
  • the sensor 4 ' may e.g. consist of a combination of angle encoder and switch for homing, an absolute encoder or another encoder.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Der Antrieb für einen drehbaren Flügel umfasst einen Elektromotor (1), ein Getriebe (5), eine Abtriebswelle (3), welche über das Getriebe an den Elektromotor gekoppelt ist und an den Flügel koppelbar ist, um diesen mittels des Elektromotors zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung hin und her zu bewegen, und eine Krafteinrichtung (10-13) zum Beaufschlagen der Abtriebswelle mit einer Kraft. Der Antrieb ist kompakt auslegbar, indem die Kraft an der Abtriebswelle ein Drehmoment erzeugt, welches einen Schwellenwert aufweist, der im stromlosen Zustand des Elektromotors zu überwinden ist, um den Flügel aus der Schliessstellung in die Offenstellung zu bewegen, und welches in der Offenstellung des Flügels verschwindet, und/oder indem die Krafteinrichtung eine Feder (13) aufweist, die quer zur Achse (1d) der Antriebswelle des Elektromotors und quer zur Achse der Abtriebswelle angeordnet ist.

Description

Antrieb für einen drehbaren Flüge!
Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen drehbaren Flügel mit einem Elektromotor, der über ein Getriebe an eine Abtriebswelle gekoppelt ist, die an den Flügel koppelbar ist.
Derartige Antriebe werden verwendet, um z.B. einen Flügel in Form einer Türe oder eines Fensters automatisch zwischen einer Schliess- und einer Offenstellung zu bewegen, vgl. beispielsweise die DE 10 2006 002 751 A1 . WO 2013/160087 A2, DE 10 2007 002 650 A1 und DE 103 36 075 B4. Die in diesen Dokumenten beschriebenen
Antriebe weisen einen Energiespeicher auf, der bei einem Stromausfali bewirkt, dass ein sich in der Offenstellung befindender Flügel in die Schliessstellung bewegt wird. Das Vorsehen eines derartigen Energiespeichers macht den Antrieb recht voluminös. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Antrieb für einen drehbaren Flügel anzugeben, der kompakter ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 oder 2. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des Antriebs.
Beim Antrieb gemäss Anspruch 1 ist eine Krafteinrichtung vorgesehen, mittels welcher im stromlosen Zustand des Elektromotors ein geschlossener Flügel in der
Schliessstellung gehalten wird. Die Krafteinrichtung übernimmt somit eine
Zuhaltefunktion. In der Offenstellung des Flügels hingegen hat die Krafteinrichtung keine Wirkung, dies im Unterschied zu den bekannten Antrieben, bei welchen im stromlosen Zustand ein offen stehender Flügel in die Schliessstellung bewegt wird. Der Antrieb gemäss Anspruch 1 ist dadurch kompakter auslegbar.
Ein kompakte Ausgestaltung des Antriebs ist auch dadurch erreich bar, indem gemäss Anspruch 2 die Krafteinrichtung eine Feder aufweist, die quer zur Achse der
Antriebswelle des Elektromotors und quer zur Achse der Abtriebswelle angeordnet ist.
Weitere spezifische Konstruktionsmerkmale und deren Vorteile sind aus folgender Beschreibung und Zeichnungen von Ausführungsbeispielen ersichtlich, in welchen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Antriebs in einer perspektivischen Ansicht, den Antrieb aus Fig. 1 in einer um 180 Grad gedrehten Ansicht, Fig. 3 den Antrieb aus Fig. 2 ohne Gehäusedeckel in einer Draufsicht, Fig. 4 den Antrieb aus Fig. 1 ohne Gehäuse in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine Draufsicht der Krafteinrichtung des Antriebs aus Fig. 1 ,
Fig. 6 ein Beispiel einer Kurvenscheibe für die Krafteinrichtung aus Fig. 5, Fig. 7 eine schematische Draufsicht eines drehbaren Flügels mit einem daran angekoppelten Antrieb gemäss Fig. 1 ,
Fig. 8 ein weiteres Beispiel einer Kurvenscheibe für die Krafteinrichtung aus Fig. 5, Fig. 9 das durch die Krafteinrichtung gemäss Fig. 5 erzeugbare Drehmoment, welche die Kurvenscheibe gemäss Fig. 6 umfasst,
Fig. 10 das durch die Krafteinrichtung gemäss Fig. 5 erzeugbare Drehmoment, welche die Kurvenscheibe gemäss Fig. 8 umfasst, und
Fig. 1 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Antriebs in einer perspektivischen Ansicht darstellen. Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Antrieb weist einen Elektromotor 1 auf, der seitlich zu einem Gehäuse 2 angeordnet ist, in welchem u.a. die beweglichen Teile aufgenommen sind und aus welchem die Abtrieswelle 3 ragt.
Das Gehäuse 2 umfasst ein erstes Gehäuseteil 2e aus einem Gehäuseboden und einer Gehäusewand, die davon absteht und vorzugsweise einteilig angeformt ist, und ein zweites Gehäuseteil 2f, welches als Gehäusedeckel dient und am ersten Gehäuseteil 2e befestigt ist, z.B. durch Verschrauben. Das Gehäuse 2 ist mit Befestigungsmitteln 2a versehen, um den Antrieb z.B. an einer Zarge, einem Rahmen, einem Sturz oder dergleichen indirekt z.B. mittels einer Platte oder direkt befestigen zu können. Als Befestigungsmittel dienen hier Fortsätze 2a, die an der einen Seite des Gehäuses 2 angeordnet sind und die jeweils eine Durchgangsöffnung 2b für eine Schraube aufweisen. Vorzugsweise ist der jeweilige Fortsatz 2a einteilig mit dem Gehäuseteil 2e oder 2f ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist ein Fenster 2c auf, welches als Zugang dient, um ein Kabel für einen Schalter 15 (vgl. Fig. 3) anschliessen zu können. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 2 mit einem weiteren Fenster 2d versehen, um einer beweglichen Komponente, hier einem Schwenkhebel 12, Platz für die Bewegung zu schaffen und dadurch eine möglichst kompakte Ausgestaltung des Antriebs zu ermöglichen. Je nach Auslegung des Gehäuses 2 kann das Fenster 2d auch
weggelassen sein.
Die Abtrieswelle 3 ist an den zu bewegenden Flügel koppelbar. Diese Kopplung erfolgt indirekt beispielsweise mittels eines Gestängemechanismus (z.B. Gleitgestänge, Kniehebel- und Scherengestänge, etc.) oder auch direkt. Der Flügel kann z.B. eine Türe, insbesondere Zimmer- oder Balkontüre, ein Fenster oder ein anderes drehbar gelagertes, flächiges Teil sein. Er ist zwischen einer Schliessstellung, in welcher ein Durchgang durch den Flügel verschlossen ist, und einer Offenstellung, in welcher der Flügel maximal gedreht ist, hin und her bewegbar. Der Flügel kann links öffnend, rechts öffnend oder als Pendelflügel ausgebildet sein. Im letzteren Fall ist als Offenstellung eine Stellung zu verstehen, bei welcher der Pendelflügel im Uhrzeigersinn oder
Gegenuhrzeigersinn maximal gedreht ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Antrieb so ausgebildet, dass die
Abtriebswelle 3 beidseitig aus dem Gehäuse 2 ragt und somit das jeweilige Ende der Abtriebswelle 3 an einen Flügel koppelbar ist. Dadurch kann mit ein- und demselben Antrieb wahlweise ein links- oder rechts öffnender Flügel bewegt werden. Beispielsweise wird der Antrieb in der Ausrichtung wie in Fig. 1 gezeigt montiert oder dann um 180 Grad gedreht, so wie in Fig. 2 gezeigt. Für die Montage wird die Orientierung des Antriebs so gewählt, dass dasjenige Ende der Abtriebswelle 3 an den Flügel koppelbar ist, welches im Betrieb die gewünschte Drehrichtung aufweist. Das Ende der Abtriebswelle 3 ist mit einem Vielkant versehen, in welchen ein Kopplungsteil 3a greift. Dieses weist hier einen Ring mit einer Flachverzahnung auf, die eine Feinjustierung in der Kopplung zum Flügel erlaubt, um so einfacher Anfangs- und Endstellung der Abtriebswelie präzise in
Übereinstimmung mit der gewünschten Anfangs- und Endstellung des Flügels bringen zu können.
Am Gehäuse 2 ist ein Winkelgeber 4 angebracht, welcher zur Positionserfassung des angekoppelten Flügels dient. Der Winkelgeber 4 ist z.B. als Hall-Sensor ausgebildet und umfasst einen Magneten, der an das drehende Teil gekoppelt ist und dessen Feld von einem stehenden Element erfasst wird. Es sind jedoch auch Sensoren als Winkelgeber 4 einsetzbar, welche nicht kontaktlos arbeiten, z.B. solche mit einem drehbaren Schleifer, der eine Widerstandsbahn kontaktiert. Wie Fig. 3 zeigt, weist der Elektromotor 1 ein Motorengehäuse 1 a auf, aus welcher die Antriebswelle 1 b herausragt. Diese endet im Gehäuse 2 und ist mit einer Schnecke 1 c versehen, welche über ein Getriebe 5 mit der Abtriebswelle 3 in Wirkverbindung steht.
Das Getriebe 5, von welchem in Fig. 3 lediglich die Wirkkreise der einzelnen
Getriebeteile 5a-5e gestrichelt angedeutet sind, ist als mehrstufiges Reduktionsgetriebe ausgelegt. Im vorliegenden Beispiel weist das Getriebe 5 folgende Komponenten auf:
- ein drehbar gelagertes Schneckenrad 5a, welches in Eingriff mit der Schnecke 1 c steht,
- ein Ritzel 5b, welches auf der gleichen Drehachse wie das Schneckenrad 5a
angeordnet ist und in Eingriff steht mit einem Zahnrad 5c,
- ein weiteres Ritzel 5d, welches auf der gleichen Drehachse wie das Zahnrad 5c angeordnet ist und in Eingriff steht mit einem Zahnrad 5e.
Das Zahnrad 5e ist drehfest mit der Abtriebswelle 3 verbunden. Das Gehäuse 2 weist geeignete (in Fig. 3 nicht dargestellte) Lager auf, um das Getriebeglied 5a und 5b sowie das Getriebeglied 5c und 5d drehbar zu lagern. Je nach Auslegung ist natürlich auch eine andere Ausgestaltung des Getriebes 5 möglich, um die Bewegung der Antriebswelle 1 b in eine gewünschte Bewegung der Abtriebswelle 3 umzusetzen.
Der Antrieb ist weiter mit einer Krafteinrichtung 10-13 versehen, welche auf die
Abtriebswelle 3 wirkt. Die Krafteinrichtung, welche auch in Fig. 5 dargestellt ist, umfasst hier folgende Komponenten:
- eine Kurvenscheibe 10, welche drehfest mit der Abtriebswelle 3 verbunden ist und von dieser durchdrungen ist,
- eine Druckrolle 1 1 , welche entlang der Stirnseite der Kurvenscheibe 10 abrollbar ist, - einen Schwenkhebel 12, an welchem die Druckrolle 1 1 drehbar aufgenommen ist, und
- eine Feder 13, welche mit dem Schwenkhebel 12 zusammenwirkt.
Der Schwenkhebel 12 weist an dem einen Ende 12a eine Lagerstelle auf, um welche er schwenkbar ist und welche hier benachbart zur Antriebswelle 1 b angeordnet ist. Die Achse 12f, um welche der Schwenkhebel 12 schwenkbar ist, ist parallel zur Achse 3b der Abtriebswelle 3 angeordnet (vgl. Fig. 4). Zur Bildung der Lagerstelle umfasst das Ende 12a eine Büchse, welche um eine darin aufgenommene Achse 12b gleiten kann. Das Ende 12a mit der Büchse ist hier einteilig mit dem Schwenkhebel 12 ausgebildet. Die Achse 12b ist beidseitig am Gehäuse 2 befestigt z.B. mittels Schrauben . Es sind natürlich auch andere Ausgestaltungen zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkhebels 12 denkbar.
Das andere Ende 12c des Schwenkhebels 12 dient als Anschlag für die Feder 13.
Zwischen den beiden Enden 12a, 12c befindet sich eine Lagerstelle 12d zur drehbaren Lagerung der Druckrolle 1 1 am Schwenkhebel 12. Die Druckrolle 1 1 weist stirnseitig eine kreiszylindrische Fläche auf, welche die Kurvenscheibe 10 kontaktiert.
Der Schwenkhebel 12 weist einen Verlauf auf, der hier S-förmig ist und durch den Raum hindurchführt, in welchem das Getriebe 5 angeordnet ist. Der Schwenkhebel 12 ist derart angeordnet dass - in der Draufsicht gemäss Fig. 3 und somit in Richtung der Achse 3b der Abtriebswelle 3 gesehen - die Antriebswelle 1 b auf der einen Seite des
Schwenkhebels 12 und die Abtriebswelle 3 auf der anderen Seite des Schwenkhebel 12 angeordnet sind. In der Seitenansicht gemäss Fig. 4 und somit quer zur Richtung der Achse 3b der Abtriebswelle 3 gesehen ist der Schwenkhebel 12 zwischen den
Zahnrädern 5c und 5e angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Schwenkhebel 12 ein
Betätigungselement 12e zum Betätigen eines Schalters 15 in Abhängigkeit der Stellung des Schwenkhebels 12. Der Schalter 15 dient als Informationsgeber, der ein Signal liefert, wenn sich der Flügel in einer Endstellung (Schliessstellung oder Offenstellung) befindet. Der Schalter 15 ist hier bei der Feder 13 angeordnet und ist am Gehäuse 2 befestigt. Das Betätigungselement 12e ist z.B. in Form eines Fortsatzes ausgebildet, welcher beim Schwenken des Schwenkhebels 12 auf einen Hebel 15a wirkt, so dass der Schalter 15 betätigt wird (vgl. Fig. 3).
Wie oben erläutert, ist ein Winkelgeber 4 vorgesehen zur Positionserfassung des Flügels. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Winkelgeber 4 in das
Schneckenrad 5a integriert. Es ist jedoch auch möglich, den Winkelgeber 4 an ein anderes Getriebeglied zu koppeln, um dessen Winkellage zu erfassen. Da die
Übersetzungsverhältnisse des Getriebes 5 bekannt sind, kann aus der Winkellage des Getriebeglieds auf die Winkellage der Abtriebswelle 3 geschlossen werden. Je nach Auslegung des Winkelgebers 4 ist unter Umständen offen, in welcher Position genau sich ein an den Antrieb gekoppelter Flügel befindet. Mittels des Schalters 15 steht zumindest ein zusätzlicher Referenzwert zur Verfügung, der zum Eichen der Werte des Winkelgebers 4 dient, um genau die Position erfassen zu können, in welcher sich der Flügel z.B. in der Schliessstellung befindet. Der Schalter 15 kann auch weggelassen sein, indem z.B. ein Absolutwertgeber als Winkelgeber 4 verwendet wird.
Die Feder 13 ist quer zur Achse 1 d der Antriebswelle 1 b des Elektromotors 1 und quer zur Achse 3b der Abtriebswelle 3 angeordnet, was einen besonders kompakten Aufbau des Antriebs ermöglicht. Gesehen in Richtung der Achse 3b der Abtriebswelle 3 befindet sich diese zwischen Feder 13 und Antriebswelle 1 b des Elektromotors 1. Die Feder 13 ist z.B., wie hier in den Figuren dargestellt, als Druckfeder ausgebildet. Es sind auch andere Federarten einsetzbar, z.B. Tellerfedern. Die Feder 13 ist zwischen dem Ende 12c des Schwenkhebels 12 und einer Anschlagsplatte 2g angeordnet, die in einem Fenster des Gehäuses 2 angebracht ist, beispielsweise durch Anschrauben (vgl. auch Fig. 2). Diese Ausgestaltung erleichtert das Zusammensetzten des Antriebs, indem die Feder 13 durch das Fenster hindurch in das Gehäuse 2 eingefügt und dann durch Anbringen der Anschlagsplatte 2g eingespannt wird. Alternativ ist es auch denkbar, einen Anschlag vorzusehen, der einteilig mit dem Gehäuseteil 2e ausgebildet ist, und die Feder 13 bei der Montage von der gemäss Fig. 4 oberen Seite in den Gehäuseraum einzufügen.
Die Komponenten 10-12 bilden ein Kurvengetriebe, welches eingerichtet ist, die von der Feder 13 erzeugte Kraft in ein gewünschtes Drehmoment an der Abtriebswelle 3 umzusetzen.
Vorzugsweise weist die Feder 13 im Arbeitsbereich eine lineare Kennlinie auf, so dass die von der Feder 13 erzeugte Kraft proportional zu ihrem Federweg ist.
Die Kurvenscheibe 10 ist drehbar um das Drehzentrum, welches durch die Achse 3b der Abtriebswelle 3 definiert ist, und weist eine stirnseitige Abrollfläche mit einem
spezifischen Profil auf, so dass sich ein ungleichförmiger Rand ergibt. Fig. 6 zeigt ein mögliches Beispiel dieses Profils, welches folgende Abschnitte umfasst:
- einen konkav gekrümmten Abschnitt 10b, welcher sich von einer ersten Stelle 10a bis zu einer zweiten Stelle 10c erstreckt,
- einen Abschnitt 10d, welcher sich von der zweiten Stelle 10c bis zu einer dritten Stelle 10e kreisförmig um die Achse 3b als Zentrum erstreckt,
- einen Abschnitt 10d', welcher sich von der dritten Stelle 10e bis zu einer vierten Stelle 10c' kreisförmig um die Achse 3b als Zentrum erstreckt, und
- einen konkav gekrümmten Abschnitt 10b', welcher sich von der vierten Stelle 10c' bis zur ersten Stelle 10a erstreckt. Das Profil ist hier spiegelsymmetrisch um die Mittelachse ausgebildet, welche durch die Stellen 10a und 10e hindurchverläuft. Das Kurvengetriebe 10-12 hat demnach die gleiche Wirkung auf einen links- oder rechtsöffnenden Flügel, der über das eine bzw. andere Ende der Abtriebswelle 3 angekoppelt ist. Es ist auch denkbar, den Antrieb an die vorgesehene Drehrichtung des Flügels auszulegen und somit nur eine Seite des Profils entsprechend den Abschnitten 10b und 10d bzw. den Abschnitten 10b' und 10d' auszugestalten, während die andere Seite des Profils irgendeine Form haben kann.
Durch das Versehen der Kurvenscheibe 10 mit einer Einbuchtung, die durch den
Abschnitt 10b bzw. 10b' gegeben ist, ist ein Zuhaltemoment mit einem Schwellenwert auf den Flügel ausübbar, während der kreisförmige Abschnitt 10d bzw. 10d' kein Moment auf den Flügel bewirkt. Dies sowie die Benutzung des Antriebs werden nachfolgend genauer erläutert: Der Antrieb ist z.B. an derjenigen Seite eines Flügels angeordnet, auf welcher sich die Scharniere befinden. Diese sind z.B. links angeordnet, so dass der Flügel links öffnend ist. Der Antrieb ist z.B. in der Ausrichtung gemäss Fig. 1 montiert, so dass die
Abtriebswelle 3 mit dem Ende, welches in Fig. 2 zu sehen ist, an den Flügel gekoppelt ist. Diese beispielhafte Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt, welche schematisch einen in Scharnieren 21 drehbar gelagerten Flügel 20 und die Komponenten 1 , 2 des daran gekoppelten Antriebs zeigt, α bezeichnet den Winkel des Flügels 20 zwischen seiner Schliessstellung und seiner aktuellen Stellung.
In der Schliessstellung des Flügels 20 (a = 0 Grad) kontaktiert die Druckrolle 1 1 eine Ruhestelle, welche sich im Abschnitt 10b der Kurvenscheibe 10 befindet und nahe bei der Stelle 10a liegen kann. Die Lage der Ruhestelle ist einstellbar, indem bei der Montage des Antriebs die Abtriebswelle 3 in einer bestimmten Winkellage an den Flügel gekoppelt wird. An dieser Ruhestelle ist die Kurvenscheibe 10 so geformt, dass die Kraft, welche die Druckrolle 1 1 ausübt, kein oder ein reduziertes Moment M auf die
Abtrieswelle 3 bewirkt. Wirkt nun eine äussere Kraft, z.B. verursacht durch einen Luftzug, und somit ein äusseres Drehmoment Mo auf den Flügel 20, so beginnt diese zu drehen. Die Druckrolle 1 1 bewegt sich dann entlang des Abschnitts 10b der Kurvenscheibe 10, wobei gleichzeitig der Schwenkhebel 12 geschwenkt und die Feder 13
zusammengedrückt wird. Diese beaufschlagt via den Schwenkhebel 12 die Druckrolle 1 1 mit einer Kraft F1 , die nicht auf die Abtrieswellenachse 3b, sondern neben diese gerichtet ist (vgl. Fig. 6). Die Kraft F1 bewirkt demnach ein nicht-verschwindendes Drehmoment M auf die Abtriebswelle 3, welche dem äusseren Drehmoment Mo entgegenwirkt und somit den Flügel 20 in die Schliessstellung bewegt bzw. dort hält. Die Krafteinrichtung 10-13 erfüllt somit eine Zuhaltefunktion, indem sie stromlos, insbesondere ohne Betrieb des Elektromotors 1 den Flügel in der Schliessstellung hält, wenn äussere Einflüsse auf den Flügel wirken. Die Krafteinrichtung 10-13 ist somit beispielsweise als Ersatz eines Türschnappers verwendbar, welcher ebenfalls eine Zuhaltefunktion erfüllen.
Die Krafteinrichtung 10-13 ist so eingerichtet, dass die Zuhaltefunktion in einem begrenzten Winkelbereich des Flügels wirksam ist. Hat der Flügel eine Zwischenstellung mit einem genügend grossen Winkel erreicht, so befindet sich die Druckrolle nicht mehr am Abschnitt 10b bzw. 10b', sondern am kreisförmigen Abschnitt 10d bzw. 10d'. Dort übt die Druckrolle 1 1 auf die Kurvenscheibe 10 eine Kraft aus, die auf Abtrieswellenachse 3b gerichtet ist und somit kein Drehmoment M erzeugt (vgl. beispielsweise den in Fig. 6 eingezeichnete Kraftvektor F2).
Das Diagramm in Fig. 9 zeigt das von der Krafteinrichtung 10-13 erzeugbare Moment M in Funktion des Winkels α. M ist hier punktsymmetrisch um den Nullpunkt aufgrund der symmetrischen Ausbildung der Kurvenscheibe 10. Je nach Öffnungsrichtung des angekoppelten Flügels kommt entweder der rechte Bereich 9a oder der linke Bereich 9b der Kennlinie von M zum Tragen. Wie ersichtlich hat M z.B. im Bereich 9a, d.h. im Berich von α > 0 folgenden Verlauf: Das Moment M steigt nahe bei Null stark an, erreicht dann einen Schwellenwert Ms, verschwindet bei a1 und bleibt dann auf Null. Typischerweise ist a1 betragsmässig kleiner als 30 Grad gewählt. Ein analoger Verlauf ergibt sich im Bereich 9b von α < 0.
Nebst der Zuhaltefunktion weist der Antrieb auch eine Öffnungs- und Schliessfunktion auf. Zum automatischen Öffnen eines Flügels wird der Elektromotor 1 durch ein
Auslösesignal in Betrieb gesetzt, welches von einem Sensor erzeugt wird, z.B. einem Bewegungsmelder oder drgl. Die Drehung der Antriebswelle 1 b wird über das Getriebe 5 auf die Abtriebswelle 3 umgesetzt, wobei die Druckrolle 1 1 entlang der Kurvenscheibe 10 rollt. Elektromotor 1 und Getriebe 5 sind so ausgelegt, dass der Schwellenwert Ms überwunden wird und der Flügel über die Zwischenstellung hinaus in die Offenstellung gebracht wird. Diese liegt z.B. bei einem Winkel a, der betragsmässig grösser als 80 Grad ist. Um den Flügel automatisch zu schliessen, wird durch ein weiteres
Auslösesignal der Elektromotor 1 wieder in Betrieb gesetzt. Dabei wirkt die
Krafteinrichtung nach Erreichen der Zwischenstellung des Flügels unterstützend in der Schliessbewegung, da nun das von der Krafteinrichtung 10-13 erzeugte Moment M und das von Elektromotor 1 und Getriebe 5 erzeugte Moment gleich gerichtet sind. Der Antrieb ist hier so ausgelegt, dass bei einem Stromausfall der Flügel stehen bleibt, wenn er sich zwischen der Zwischen- und Offenstellung befindet, d.h. j α | > od , da dort das Zuhaltemoment M verschwindet und der Elektromotor 1 dann nicht aktiv ist.
In einer weiteren Ausführungsform des Antriebs kann vorgesehen sein, dass die
Krafteinrichtung zu einer Öffnungsbewegung führen kann. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer dazu ausgelegten Kurvenscheibe 10'. Diese ist hier mit einem spiegelsymmetrischen Profil dargestellt, wobei, wie bereits oben bei der Kurvenscheibe 10 erläutert, auch nur eine Seite des Profils vorgesehen sein kann und die andere Seite irgendwie geformt ist. Es wird daher nachfolgend nur eine Seite des Profils erläutert. Die Beschreibung gilt analog für die andere Seite. Wie in Fig. 8 gezeigt, umfasst das Profil folgende
Abschnitte:
- einen konkav gekrümmten Abschnitt 10b, welcher sich von der ersten Stelle 10a bis zur zweiten Stelle 10c erstreckt und welcher z.B. dem Abschnitt 10b der
Kurvenscheibe 10 entspricht,
- einen konvex gekrümmten Abschnitt 10f, welcher sich von der zweiten Stelle 10c bis zu einer Übergangsstelle 10g erstreckt, und
- einen Abschnitt 10h, welcher sich von der Übergangsstelle 10g bis zur dritten Stelle 10e kreisförmig um die Achse 3b als Zentrum erstreckt.
Im Unterschied zur Kurvenscheibe 10 geht beim Profil der Kurvenscheibe 10' die
Einbuchtung 10b nicht direkt in einen kreisförmigen Abschnitt über, sondern weist dazwischen einen Übergangsbereich 10f auf, der nicht auf einem Kreis mit der Achse 3b als Zentrum liegt. Gesehen in der Richtung von der Stelle 10c zur Stelle 10g nimmt entlang des Übergangsbereichs 10f der Abstand zum Drehzentrum 3b der
Kurvenscheibe 10 ab. Befindet sich die Druckrolle 1 1 in dem Übergangsbereich 10f, so übt sie eine Kraft F1 ' auf die Kurvenscheibe 10' aus, die nicht auf Abtrieswellenachse 3b, sondern neben diese gerichtet ist. Allerdings zeigt diese Kraft an der anderen Seite der Abtrieswellenachse 3b vorbei als die Kraft F1 , welche im Bereich 10b erzeugt wird, so dass hier das Vorzeichen des erzeugten Moments M geändert ist (vgl. den Vektor der Kraft FT im Beispiel gemäss Fig. 8, welcher rechts an der Abtrieswellenachse 3b vorbeizeigt, während der Vektor zur Kraft F1 links an der Abtrieswellenachse 3b vorbeizeigt.)
Der sich dadurch ergebende Verlauf des Moments M in Abhängigkeit des Winkels α ist aus dem Diagramm in Fig. 10 ersichtlich: Im Bereich von 0 bis ± a1 weist das Moment M analog dem Beispiel in Fig. 9 einen Schwellenwert Ms auf, um den Flügel im stromlosen Zustand in der Schliessstellung halten zu können. Im Unterschied zum Beispiel in Fig. 9 ändert bei der ersten Zwischenstellung ± a1 das Moment M sein Vorzeichen und verschwindet nach Erreichen eines Schwellenwerts bei der zweiten Zwischenstellung ± o2. Beim einem Stromausfall und/oder wenn der Elektromotor 1 inaktiv ist, wirkt demnach auf einen Flügel, der sich im Bereich zwischen der ersten und zweiten Zwischenstellung befindet, ein Moment M, welches den Flügel zur Offenstellung hin bewegt.
Nebst dieser Bewegungsvorgabe des Flügels hat das Vorsehen des Übergangsbereichs 10f den Vorteil, dass der Bereich 10h auf einem Kreis mit kleinerem Radius angeordnet werden kann und dadurch die Kurvenscheibe 10' kompakter ist als die Kurvenscheibe 10 (vgl. Fig. 6 und 8).
Aus der vorangehenden Beschreibung sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die
Ansprüche definiert ist.
Beim Beispiel gemäss Fig. 3 ist nebst dem Winkelgeber 4 ein Schalter 15 zur
Referenzierung vorgesehen, der sich bei der Feder 13 befindet. Auslegung und
Anordnung der Sensorik zur Erfassung der Position eines Flügels können auch anders sein. Fig. 1 1 zeigt ein Beispiel, bei welchem ein Sensor 4' sich beim Schneckenrad befindet. Der Sensor 4' kann z.B. aus einer Kombination aus Winkelgeber und Schalter zur Referenzierung, einem Absolutwertgeber oder einem anderen Geber bestehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Antrieb für einen drehbaren Flügel (20), insbesondere eine Türe oder ein Fenster, umfassend:
- einen Elektromotor (1 ),
- ein Getriebe (5),
- eine Abtriebswelle (3), welche über das Getriebe an den Elektromotor gekoppelt ist und an den Flügel koppelbar ist, um diesen mittels des Elektromotors zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung hin und her zu bewegen, und
- eine Krafteinrichtung (10, 10', 1 1 , 12, 13) zum Beaufschlagen der Abtriebswelle mit einer Kraft (F1 , FT), die an der Abtriebswelle ein Drehmoment erzeugt, welches einen Schwellenwert (Ms) aufweist, der im stromlosen Zustand des Elektromotors zu überwinden ist, um den Flügel aus der Schliessstellung in die Offenstellung zu bewegen, und welches in der Offenstellung des Flügels verschwindet.
2. Antrieb für einen drehbaren Flügel (20), insbesondere eine Türe oder ein Fenster, der vorzugsweise ein Antrieb gemäss Anspruch 1 ist, umfassend:
- einen Elektromotor (1 ),
- ein Getriebe (5),
- eine Abtriebswelle (3), welche über das Getriebe an den Elektromotor gekoppelt ist und an den Flügel koppelbar ist, um diesen mittels des Elektromotors zwischen einer Schliessstellung und einer Offenstellung hin und her zu bewegen, und
- eine Krafteinrichtung (10, 10', 1 1 , 12, 13) zum Beaufschlagen der Abtriebswelle mit einer Kraft, wobei die Krafteinrichtung eine Feder (13) aufweist, die quer zur Achse (1 d) der Antriebswelle (1 b) des Elektromotors und quer zur Achse (3b) der
Abtriebswelle angeordnet ist.
3. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flügel (20) von der Schliessstellung über eine Zwischenstellung in die Offenstellung bewegbar ist und wobei die Krafteinrichtung (10, 10', 1 1 , 12, 13) eingerichtet ist. ein Drehmoment (M) auf den Flügel auszuüben, das dann, wenn sich der Flügel in der Zwischenstellung befindet, verschwindet oder in Richtung zur Offenstellung hin wirkt.
4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krafteinrichtung (10, 10'. 1 1 , 12, 13) ein Kurvengetriebe (10, 10', 1 1 , 12) umfasst, welches eine bzw. die
Feder (13) an die Abtriebswelle (3) koppelt.
5. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krafteinrichtung (10, 10', 1 1 , 12, 13) eine Kurvenscheibe (10, 10') aufweist, die mindestens eines der folgenden Merkmale a-e aufweist:
a) die Kurvenscheibe ist drehfest mit der Abtriebswelle (3) verbunden,
b) die Kurvenscheibe weist ein Profil mit einem Abschnitt (1 Od, 10d', 10g) auf, welcher sich kreisförmig um das Drehzentrum (3b) der Kurvenscheibe erstreckt,
c) die Kurvenscheibe weist ein Profil mit einer Einbuchtung (10b, 10b') auf, welche in einen bzw. den kreisförmigen Abschnitt (1 Od, 10d') übergeht,
d) die Kurvenscheibe weist ein Profil mit einer Einbuchtung (10b) auf, welche in einen Übergangsabschnitt (1 Of ) übergeht, dem sich ein bzw. der kreisförmige Abschnitt
(10h) anschliesst, wobei entlang des Übergangsabschnitts der Abstand abnimmt, welchen das Profil zum Drehzentrum der Kurvenscheibe aufweist,
e) die Kurvenscheibe weist ein spiegelsymmetrisch ausgebildetes Profil auf.
6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krafteinrichtung (10, 10', 1 1 , 12, 13) einen Schwenkhebel (12) aufweist, der mindestens eines der folgenden Merkmale a-f aufweist:
a) der Schwenkhebel ist derart angeordnet, dass - in Richtung der Achse (3b) der
Abtriebswelle (3) gesehen - die Antriebswelle (1 b) des Elektromotors (1 ) auf der einen Seite des Schwenkhebels und die Abtriebswelle (3) auf der anderen Seite des Schwenkhebel angeordnet sind,
b) der Schwenkhebel ist derart angeordnet, dass er quer zur Achse (3b) der
Abtriebswelle (3) gesehen zwischen Getriebegliedern (5c, 5e) des Getriebes (5) angeordnet ist,
c) der Schwenkhebel umfasst ein Betätigungselement (12e) zum Betätigen eines
Schalters (15) in Abhängigkeit der Stellung des Schwenkhebels,
d) der Schwenkhebel ist an den einem Ende (12a) schwenkbar gelagert und wirkt mit dem anderen Ende (12c) auf eine bzw. die Feder (13) der Krafteinrichtung, e) die Schwenkachse (12f) des Schwenkhebels ist parallel zur Abtriebswelle (3b) angeordnet,
f) auf dem Schwenkhebel ist eine drehbare Druckrolle (1 1 ) angeordnet, die eine bzw. die Kurvenscheibe (10) kontaktiert.
7. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Winkelgeber (4, 4'), mittels welchem die Winkellage der Achse eines Getriebegliedes (5a-5e) des Getriebes (5) erfassbar ist.
8. Antrieb nach Anspruch 7, wobei der Winkelgeber (4) an ein Schneckenrad (5a) des Getriebes (5) gekoppelt ist und/oder einen Magneten aufweist.
9. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Krafteinrichtung (10, 10'. 1 1 , 12, 13) eine Feder (13) umfasst, die mindestens eines der folgenden
Merkmale a-c aufweist:
a) die Feder weist im Arbeitsbereich eine lineare Kennlinie auf,
b) die Feder ist als Druckfeder oder Tellerfeder ausgebildet,
c) die Feder ist in Richtung der Achse (3b) der Abtriebswelle (3) gesehen derart angeordnet, dass sich die Abtriebswelle zwischen Feder und Antriebswelle (1 b) des Elektromotors (1 ) befindet.
EP16750109.7A 2015-07-23 2016-07-20 Antrieb für einen drehbaren flügel Withdrawn EP3325751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10762015 2015-07-23
PCT/EP2016/067247 WO2017013151A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Antrieb für einen drehbaren flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325751A1 true EP3325751A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=53782994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16750109.7A Withdrawn EP3325751A1 (de) 2015-07-23 2016-07-20 Antrieb für einen drehbaren flügel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180209201A1 (de)
EP (1) EP3325751A1 (de)
JP (1) JP2018523038A (de)
KR (1) KR20180036990A (de)
CN (1) CN107849890A (de)
AU (1) AU2016295092A1 (de)
CA (1) CA2991660A1 (de)
HK (1) HK1251275A1 (de)
SG (1) SG11201800083PA (de)
WO (1) WO2017013151A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851622B1 (de) * 2020-01-17 2022-03-23 FLAP Competence Center kft Antriebsvorrichtung zum bewegen eines bewegbaren teils eines möbels sowie eine beschlaganordnung und ein möbel mit einer solchen antriebsvorrichtung
KR102364404B1 (ko) * 2021-04-07 2022-02-18 (주)에스에스에이 스윙도어 개폐용 감속장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069544A (en) * 1977-03-23 1978-01-24 Rixson-Firemark, Inc. Electrically actuated door holder and release
US4333270A (en) * 1980-02-22 1982-06-08 Besam-Eads, Inc. Automatic door operator
US5243735A (en) * 1992-03-09 1993-09-14 Thomas Industries, Inc. Regenerative feedback door control device with one-way clutch
US5251400A (en) * 1992-06-29 1993-10-12 Yale Security Inc. Control for a door closer having a power-assist opening feature
DE60028876T2 (de) * 1999-02-04 2006-11-30 The Stanley Works, New Britain Automatiktüranordnung und automatischer türbetätiger dafür
JP2005083432A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Nidec Copal Corp モータ付き電動ヒンジ装置
US7143547B2 (en) * 2003-12-31 2006-12-05 Overhead Door Corporation Spring assisted swing door operator
DE102004061622B4 (de) * 2004-12-17 2013-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
DE102004061621B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-25 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061624C5 (de) * 2004-12-17 2011-02-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantieb
DE102004061626B4 (de) * 2004-12-17 2008-09-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061630C5 (de) * 2004-12-17 2015-12-24 Dorma Deutschland Gmbh Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
DE102004061628B4 (de) * 2004-12-17 2008-12-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb, insbesondere Drehtürantrieb
US8169169B2 (en) * 2005-04-13 2012-05-01 Brian Hass Door operator for controlling a door and method of same
DE102007002650B4 (de) * 2007-01-12 2020-06-04 Dormakaba Deutschland Gmbh Drehflügelantrieb
DE102007002651B4 (de) * 2007-01-12 2015-04-30 Dorma Deutschland Gmbh Türschließer
DE102010022050A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit zusätzlicher Schließerfeder
GB2479145A (en) * 2010-03-29 2011-10-05 Ingersoll Rand Security Technologies Ltd Door closer having two springs
US8938912B2 (en) * 2011-02-22 2015-01-27 Schlage Lock Company Llc Door actuator
DE102011054079A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Dorma Gmbh & Co Kg Drehflügelbetätiger und Montage desselben
CH706425A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Gilgen Door Systems Ag Drehantrieb für mindestens einen Flügel, insbesondere eine Türe oder ein Fenster.
US20150176319A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Shen-Fu Huang Cam-type oil-free automatic door closer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018523038A (ja) 2018-08-16
KR20180036990A (ko) 2018-04-10
AU2016295092A1 (en) 2018-02-15
US20180209201A1 (en) 2018-07-26
SG11201800083PA (en) 2018-02-27
CN107849890A (zh) 2018-03-27
WO2017013151A1 (de) 2017-01-26
HK1251275A1 (zh) 2019-01-25
CA2991660A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
AT505923B1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer tür
EP1643065A2 (de) Türantrieb
WO2020125853A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP2933414A1 (de) Türantrieb
EP2594713B1 (de) Türöffner
DE102012103638B4 (de) Fluidischer Fahrzeugtür-Schwenkantrieb
DE102015000452A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP3325751A1 (de) Antrieb für einen drehbaren flügel
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE102006002751B4 (de) Drehflügeltürantrieb mit Kurvenscheibe
EP2933412A1 (de) Drehtürantrieb
EP2206867B1 (de) Türbetätiger zur betätigung eines türblattes
AT520645A4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Tür, insbesondere Schiebetür
DE10164272C2 (de) Verriegelungseinrichtung für den Deckel des Gehäuses einer Laborzentrifuge
DE9111509U1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Tür, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Tür, in mindestens einer Öffnungsstellung
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
DE102016225515A1 (de) Antrieb-Einrichtung für ein mittels eines Schließelements schließbares Gehäuse
DE202012009450U1 (de) Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2739808A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
DE102006041922B4 (de) Feststeller für ein schwenkbares Bauteil, insbesondere eine Fahrzeugtür
DE4419932C2 (de) Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230201