DE4419932C2 - Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Info

Publication number
DE4419932C2
DE4419932C2 DE4419932A DE4419932A DE4419932C2 DE 4419932 C2 DE4419932 C2 DE 4419932C2 DE 4419932 A DE4419932 A DE 4419932A DE 4419932 A DE4419932 A DE 4419932A DE 4419932 C2 DE4419932 C2 DE 4419932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
wing
bearing
groove
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4419932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4419932A1 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Renz
Jochen Vorndran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to DE4419932A priority Critical patent/DE4419932C2/de
Publication of DE4419932A1 publication Critical patent/DE4419932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419932C2 publication Critical patent/DE4419932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem festen Rahmen, einem zweiten Flügel oder dergleichen, dessen Grundkörper an einer sich parallel zur Drehachse erstreckenden, außen durch mindestens eine Leiste, Wulst oder dergleichen verengte Nut des Flügels oder des festen Rahmens bzw. des zweiten Flügels abnehmbar befestigt ist, mit einem schienenartigen Klemmkörper, der in die verengte Nut hineinragt und mit seinem inneren Ende die bzw. eine der Leisten oder dergleichen untergreift, wobei der Klemmkörper mittels wenigstens eines Schraubglieds in Richtung auf einen an der Außenfläche der Nutwand mit der untergriffenen Leiste oder dergleichen anlegbaren Grundkörper des Lagerelements bewegbar ist und sich diese Nutwand mit der untergriffenen Leiste oder dergleichen zwischen dem Klemmkörper und dem Grundkörper befindet.
Der Begriff "Lagerelement" ist im Sinne von "Lagerhälfte" zu verstehen. Demnach befindet sich also dieses Lagerelement oder die eine Lagerhälfte beispielsweise am Flügel und die andere Lagerhälfte demzufolge an einem zweiten Flügel oder an einem festen Rahmen. Wenn die zweite Lagerhälfte an einem festen Rahmen angeschlagen ist, so handelt es sich um einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, wobei der Flügel ohne weiteres auch um eine weitere Achse bewegt werden kann, beispielsweise um eine untere horizontale Lagerachse, wie dies bei sogenannten Dreh- Kipp-Flügeln der Fall ist. Denkbar ist es aber auch, dieses Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels bzw. ein aus den erwähnten zwei Lagerhälften bestehendes Lager zwischen zwei Flügeln beispielsweise einer Schiebe-Falt-Tür oder -Fenster anzuordnen, wobei selbstverständlich mindestens jeweils ein oberes und unteres Lager vorgesehen ist.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß es sich bei dem gattungsgemäßen Lagerelement um eine Vorrichtung auf dem Beschlagssektor handelt. Beschläge, insbesondere Fenster- und Türbeschläge sind in aller Regel Massenartikel, bei denen die preiswerte Fertigung im Vordergrund steht. Selbstverständlich müssen sie trotzdem robust und zuverlässig sein. Bei der Fenster- und Türfertigung wird außerdem auf möglichst unsichtbare Anordnung oder, falls dies nicht möglich ist, auf ein gefälliges Äußeres großen Wert gelegt. Ganz besonders wird aber, insbesondere bei seriengefertigten Fenstern, auf eine einfache sowie rasche und damit preiswerte Montage Wert gelegt, wobei die Montage auch das korrekte Ausrichten gegenüber beispielsweise dem festen Rahmen und dem Flügelrahmen beinhaltet.
Ein Lagerelement der eingangs beschriebenen Art ist aus der EP 05 28 213 A1 bekannt.
Bei diesem Lagerelement ist ein verschwenkbar gelagerter Klemmkörper vorgesehen, der über eine Stellschraube von einer Offenstellung in eine Schließstellung überführbar ist. Dabei untergreift und hintergreift der Klemmkörper einen mit einer Leiste versehenen Schenkel einer Nut des Rahmens. Außerdem wird der Schenkel zwischen dem Klemmkörper und dem Grundkörper des Lagerelements eingeklemmt. Als nachteilig wird bei diesem Stand der Technik angesehen, daß die Stellschraube von der Rahmeninnenseite betätigt werden muß, was dem Monteur unter Umständen Schwierigkeiten bereitet. Außerdem wird als nachteilig angesehen, daß die Stellschraube lediglich einseitig gelagert ist. Insbesondere bei längeren stellschrauben besteht dann die Gefahr, daß nur unzureichend hohe Kräfte auf den Klemmkörper übertragen werden können, da sich die Stellschraube verformt. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Lagerelements wird darin gesehen, daß aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Klemmkörpers die Geometrie des untergriffenen und hintergriffenen Schenkels mit Leiste im wesentlichen an die Abmessungen des Klemmkörpers angepaßt sein muß, so daß dieser Schenkel mit Leiste definiert unter- und hintergriffen werden kann.
Aus der DE-GM 75 02 038 ist eine spezielle Anpassung von Klemmkörper und Nut bekannt, so daß nur ganz spezielle Nuten mit zwei Schenkeln, die jeweils eine Leiste aufweisen, ergriffen werden können.
Ausgehend von der EP 05 28 213 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe vor, ein Lagerelement der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß es besonders einfach und rasch montiert sowie ausgerichtet werden kann und demzufolge die Montagekosten gering sind, wobei dies allerdings nicht mit höheren Herstellungskosten verbunden sein sollte.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Lagerelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist.
Dieses Lagerelement muß nicht am Stirnende des Holms oder dergleichen eingefädelt werden, und es bedarf auch keiner besonderen Ausnehmung im Nutbereich für das Anbringen am die Nut aufweisenden Holm. Es wird vielmehr, möglichst im Bereich seiner endgültigen Position, einfach auf den betreffenden Holm so aufgesteckt, daß der Klemmkörper über die Engstelle der Nut in letztere eintreten kann, wobei insbesondere ein Anlegen am Nutgrund vorgesehen ist. Der Grundkörper des Lagerelements sowie das oder die Schraubglieder bleiben dabei außerhalb der Nut, wobei die Schraubglieder besonders einfach zugänglich sind. Man dreht sie in der vorgesehenen Richtung, wodurch eine Annäherung von Klemmkörper und Grundkörper erreicht wird, bis schließlich das innere Ende des schienenartigen Klemmkörpers die Leiste bzw. die zugeordnete Leiste der betreffenden Nutwand maximal untergriffen hat und die Leiste der das Lagerelement aufnehmenden Nutwand fest zwischen den Grundkörper des Lagerelements und den Klemmkörper eingespannt ist. Diese Klemmkraft ist ausreichend, um ein Verschieben des Lagerelements längs der Nut des betreffenden Holms zu verhindern. Andererseits kann man aber nach Lösen des wenigstens einen Schraubglieds das Lagerelement gegenüber der Nut in deren Längsrichtung noch ausrichten, sofern dies notwendig ist. Bei stärkerem Lösen des wenigstens einen Schraubglieds kann man das Lagerelement auch wieder abnehmen, indem man das oder die in die Nut eingesteckten Teile des Lagerelements aus der Nut herauszieht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich am inneren Ende des Klemmkörpers eine Längswulst befindet, welche die Leiste oder dergleichen der Nut untergreift. Es findet demnach eine Art Verhakung zwischen der Längswulst des Klemmkörpers und der die Verengung der Nut bewirkenden Leiste der Nutwandung statt. Wie die Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 zeigen, kann die hintergriffene Leiste der Nutwandung in Grenzen variieren, die weit größer sind als übliche Toleranzen. Wesentlich ist nur, daß die Engstelle groß genug ist, um das Einstecken zu ermöglichen.
Am in Gebrauchslage oberen und unteren Bereich oder Ende des Grundkörpers befindet sich in weiterer Ausgestaltung je eine Lagerhülse. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Hülsen kann in bekannter Weise von einer Lagerhülse ausgeführt werden, die dem zugehörigen Lagerelement dieses Lagers angehört. Ein alle Lagerhülsen dieses Drehlagers durchsetzender Bolzen schafft die gelenkige Verbindung zwischen den "Lagerhälften" und damit die wenigstens drehbare Anlenkung des Flügels am festen Rahmen oder dergleichen.
Eine besonders bevorzugte Variante der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4. Das Drehen des bzw. jedes Schraubglieds in der einen Drehrichtung, beispielsweise im Uhrzeigersinn, bewirkt ein Festklemmen des Lagerelements am betreffenden Holm, während ein Drehen in Gegenrichtung, also im Gegenuhrzeigersinn, ein Lockern und schließlich auch ein Lösen des Lagerelements zur Folge hat. Weil sich das Schraubglied nur drehen, aber axial nicht verschieben läßt, führt eine Drehbewegung aufgrund der Gewindeverbindung zu der erwähnten Annäherung bzw. Entfernung des Klemmkörpers an die Nutwandung bzw. von dieser weg.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung beschreibt Anspruch 5. Sie hat insbesondere eine preiswerte Fertigung des Grundkörpers und damit des ganzen Lagerelements zur Folge.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 7 hervor. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, ist insbesondere daran gedacht, daß der dieses Lagerelement aufnehmende Rahmen aus einzelnen auf Gehrung gearbeiteten Holmen besteht und somit die Nut des vertikalen Holms unmittelbar in eine Nut des anschließenden horizontalen Holms übergeht. Die kurze Querwulst greift dann in diesem Falle in die Nut des Querholms ein und wirkt dort auf gleiche Weise wie die Längswulst am vertikalen Holm. An sich wäre es auch möglich, die Längswulst unmittelbar in die beiden Querwulste übergehen zu lassen, so daß insgesamt eine U- förmige Wulst entstehen würde. Für die Rahmenfertigung vorteilhafter ist es indessen, wenn man getrennte Wulste vorsieht, deren einander zugekehrte Enden einen aus Fig. 5 ersichtlichen Abstand haben. Dieser Zwischenraum zwischen dem Längswulst und, im Falle eines oberen Lagers, dem oberen Querwulst liegt im Bereich der Gehrungsebene. Bei einem oberen Lager kommt dem unteren Querwulst keine Bedeutung zu. Bei getrennten Längs- und Querwulsten kann auf eine Bearbeitung des Holms im Bereich des Übergangs von der Längswulst zur Querwulst verzichtet werden.
Es ist des weiteren besonders vorteilhaft, daß das Lagerelement zu einer gedachten, senkrecht zur Nutlängsachse verlaufenden Ebene durch die Mitte des Klemmkörpers und des Grundkörpers symmetrisch ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, mit ein und demselben Lagerelement einen Flügel links oder rechts anzuschlagen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des Lagerelements.
Die Zeichnung zeigt dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellt dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Fenster mit einem wenigstens drehbar gelagerten Flügel, wobei jedes Drehlager ein erfindungsgemäßes Lagerelement aufweist;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 4;
Fig. 3 einen gleichen Schnitt bei geringfügig abgewandelter Dimensionierung der Nut zur Aufnahme des Lagerelements;
Fig. 4 eine Ansicht des Lagerelements in Pfeilrichtung A der Fig. 2, wobei geschnitten der obere Querholm des festen Rahmens angedeutet ist;
Fig. 5 eine Ansicht des Lagerelements in Richtung des Pfeils B der Fig. 4 betrachtet.
An einem festen Rahmen 1 ist ein Flügel 2, insbesondere ein Fensterflügel, zumindest um eine vertikale Achse 3 drehbar gelagert. Zu diesem Zwecke sind der feste Rahmen und der Flügel über ein oberes Lager 4 und ein unteres Lager 5 miteinander verbunden. Jedes Lager besteht aus zwei Lagerhälften, wobei im Falle des Ausführungsbeispiels die Lagerhälfte des festen Rahmens 1 durch das erfindungsgemäße Lagerelement 6 gebildet wird. Wesentliche Bestandteile des Lagerelements 6 sind dessen Grundkörper 7, dessen schienenartiger Klemmkörper 8 und dessen wenigstens eines Schraubglied. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Schraubglieder 9 und 10 vorgesehen.
Am Grundkörper 7, insbesondere an dessen bei einem Vertikallager in Gebrauchslage oberem und unterem Ende, befindet sich je eine Lagerhülse 11 bzw. 12. Diese beiden Lagerhülsen 11, 12 werden unmittelbar oder gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Lagerbuchse oder dergleichen indirekt von einem gemeinsamen Lagerbolzen, einer Lagerstange oder dergleichen, durchsetzt. Zwischen ihnen befindet sich eine weitere, den Zwischenraum ausfüllende Hülse oder ein Hülsenpaar eines die andere Lagerhälfte bildenden, beim Ausführungsbeispiel am Flügel 2 angeschlagenen zweiten Lagerelements. Mit dem Grundkörper 7 sind beim Ausführungsbeispiel zwei Lagerlappen 13 und 14 unter Zwischenschaltung je eines Verbindungslappens 15 bzw. 16 fest verbunden, vorzugsweise einstückig gefertigt. Die Lagerlappen 13, 14 sind dabei jeweils einem Ende des Grundkörpers 7 und gleichzeitig auch jeweils einer Lagerhülse 11 bzw. 12 zugeordnet. Sie dienen der drehbaren Lagerung des zugeordneten Schraubglieds 9 bzw. 10, welches am Lagerlappen 13 bzw. 14 einerseits und am Grundkörper 7 andererseits drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Der Gewindebolzen 17 des Schraubglieds 9 bzw. 10 ist mit einem Muttergewinde 18 (Fig. 3) des Klemmkörpers 8 verschraubt. Demnach führt also eine Drehbewegung des Schraubglieds 9 bzw. 10 zu einer Verschiebebewegung des schienenartigen Klemmkörpers 8 im Sinne des Pfeils 19 oder, bei umgekehrter Drehrichtung, entgegen dem Pfeil 19.
Das Lagerelement 6 wird im Sinne des Pfeils A der Fig. 2 auf den hierfür vorgesehenen Holm, also beim Ausführungsbeispiel auf den drehachsseitigen Vertikalholm des festen Rahmens, aufgesteckt. Dieser Holm besitzt eine an ihrem äußeren Ende verengte, beim Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung verlaufende Nut 20. Die Nutverengung erreicht man dort durch zwei gegeneinander weisende Leisten 21 und 22, die gemäß Fig. 2 und 3 in ihrer Quererstreckung unterschiedlich groß sein können. Es ist nicht unbedingt notwendig, aber beim Ausführungsbeispiel vorgesehen und auch vorteilhaft, daß die Holme des Rahmens Hohlprofile aus Aluminium und/oder Kunststoff sind. Der Grundkörper 7 liegt an einer Holmfläche 23 an, wobei es sich um die Außenfläche eines Profilstegs handeln kann. Dieser verläuft beim Ausführungsbeispiel in Verlängerung der rechten Nutwand 24 mit der daran angeformten, quer verlaufenden Leiste 21. Bei einem ins Freie führenden Fenster oder einer dementsprechenden Tür bildet die Holmfläche 23 die vom Rauminneren her sichtbare, über den Flügel vorstehende Fläche des festen Rahmens 1 (Fig. 1). Aus dem Vorstehenden folgt, daß die Nut 20 gegen den Flügel 2 hin offen ist. Demnach befinden sich also die Schraubglieder 9 und 10 und die äußeren Enden des schienenartigen Klemmkörpers 8 sowie der Lagerlappen 13 und 14 im Spaltraum zwischen dem festen Rahmen 1 und dem Flügel 2. In nicht dargestellter Weise übergreift ein Flügelüberschlag die bedienungsseitigen Enden 25 der Schraubglieder 9 und 10.
In bevorzugter Weise liegen die inneren Enden des schienenartigen Klemmkörpers 8 sowie der Lagerlappen 13 und 14 am Grund 26 der Nut 20 an. Gemäß Fig. 4 übergreifen die Verbindungslappen 15 und 16 die untergriffene Leiste 21 der Nutwand 24, welche beim Ausführungsbeispiel zugleich auch eine außenliegende Nutwand ist. Auch die beiden Schraubglieder 9 und 10 befinden sich gemäß beispielsweise Fig. 3 außerhalb oder vor der Nut 20 bzw. der Leiste 21.
Am inneren Ende des Klemmkörpers 8 befindet sich eine Längswulst 27. Diese untergreift, zumindest bei vollständig anmontiertem Lagerelement, die Leiste 21 am äußeren Nutende. Dadurch ist das Lagerelement entgegen dem Pfeil A der Fig. 2 aushebesicher am Rahmen gehalten. Weil aber zugleich die Leiste 21 zwischen dem Klemmkörper 8 und denk Grundkörper 7 eingeklemmt ist, ist auch eine Verschiebung senkrecht zur Blattebene (Fig. 2) nicht möglich. Das Lagerelement wird somit durch Kraft- und Formschluß an der Nut bzw. am Rahmenholm gehalten.
Aus dem Vorstehenden wird ohne weiteres verständlich, daß die beiden zumindest das Drehen des Flügels 2 erlaubenden Lager 4 und 5 auch Lager zwischen benachbarten Flügeln eines Schiebe-Falt-Fensters oder einer Schiebe-Falt-Tür sein können.
Aus Fig. 5 ersieht man, daß der schienenartige Klemmkörper 8 an seinen beiden Enden jeweils eine Verdickung 28 bzw. 29 aufweist. Dort befindet sich jeweils das Muttergewinde 18 zur Aufnahme des Gewindebolzens 17 des Schraubglieds 9 bzw. 10. Aus Fig. 5 erkennt man auch, daß das äußere, versenkt untergebrachte Ende des Schraubglieds 9 bzw. 10 einen Kreuzschlitz aufweisen kann, so daß man es mit Hilfe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers drehen und damit das Lagerelement festspannen bzw. lösen kann.
Des weiteren entnimmt man Fig. 5 recht deutlich, daß sich an jeder Verdickung 28, 29 des Klemmkörpers 8 eine kurze Querwulst 30 bzw. 31 befindet. In gleicher Weise wie die Längswulst 27 die Leiste 21 der Nut 20 untergreift, kann bei einem oberen Lager die obere Querwulst 30 eine sich an die Leiste 21 anschließende, gegenüber dieser aber um 90° versetzte Leiste des oberen Querholms 32 untergreifen. Der unteren Querwulst 31 kommt demzufolge nur eine Bedeutung zu, wenn es sich beim Lagerelement um die Lagerhälfte eines unteren Lagers handelt. In diesem Falle untergreift die Querwulst 31 eine untere, horizontal verlaufende Leiste des unteren Querholms.
Den vorstehenden Ausführungen, aber auch der Zeichnung, insbesondere der Fig. 5 entnimmt man, daß dieses Lagerelement 6 zu einer gedachten, durch die Mitte des Klemmkörpers 8 und auch des Grundkörpers 7 gelegte, senkrecht zur Blattebene verlaufende Ebene 33 symmetrisch ausgebildet ist. Man kann das Lagerelement 6 somit nicht nur für ein oberes und unteres Lager, sondern auch für einen rechts oder links angeschlagenen Flügel verwenden. Sehr wichtig ist auch, daß gemäß den vorstehenden Ausführungen die Schraubglieder 9 bzw. 10 vom Rauminneren her betätigt werden können, im Gegensatz zum eingangs erwähnten bekannten Stand der Technik, wo die Zugänglichkeit und die Betätigung im Sinne des Pfeils A der Fig. 2 verläuft. Hinzu kommt die weitgehende Unabhängigkeit von der Nutform und Nutgröße. Wichtig ist nur, daß die Nut zumindest an der Befestigungsstelle für das Lagerelement eine Nutverengung in Form beispielsweise der Leiste 21 aufweist und sich der Grundkörper 7 an einer Holmfläche 23 abstützen kann.

Claims (9)

1. Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels (2) eines Fensters, einer Tür oder dergleichen an einem festen Rahmen (1), einem zweiten Flügel oder dergleichen, dessen Grundkörper (7) an einer sich parallel zur Drehachse (3) erstreckenden, außen durch mindestens eine Leiste (21, 22), Wulst oder dergleichen verengte Nut (20) des Flügels (2) oder des festen Rahmens (1) bzw. des zweiten Flügels abnehmbar befestigt ist, mit einem schienenartigen Klemmkörper (8), der in die verengte Nut (20) hineinragt und mit seinem inneren Ende die bzw. eine der Leisten (21, 22) oder dergleichen untergreift, wobei der Klemmkörper (8) mittels wenigstens eines Schraubglieds (9) in Richtung auf einen an der Außenfläche der Nutwand (24) mit der untergriffenen Leiste (21) oder dergleichen anlegbaren Grundkörper (7) des Lagerelements (6) bewegbar ist und sich diese Nutwand (24) mit der untergriffenen Leiste (21) oder dergleichen zwischen dem Klemmkörper (8) und dem Grundkörper (7) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper (8) in Richtung auf den Grundkörper (7) verschiebbar gelagert ist, daß das Schraubglied (9) an seinem distalen Ende gelagert ist, daß die Lagerung sich am Grund der Nut (20) abstützt und daß die Achse des Schraubgliedes (9) sich im wesentlichen orthogonal zum Grundkörper (7) erstreckt.
2. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich am inneren Ende des Klemmkörpers (8) eine Längswulst (27) befindet, welche die Leiste (21) oder dergleichen der Nut (20) untergreift.
3. Lagerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich am in Gebrauchslage oberen und unteren Bereich oder Ende des Grundkörpers (7) je eine Lagerhülse (11, 12) befindet.
4. Lagerelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Schraubglied (9) drehbar, aber axial unverschiebbar am Grundkörper (7) des Lagerelements (6) und an einem damit verbundenen Lagerlappen (13, 14) gelagert ist, der ebenfalls in die Nut (20) des Flügels (2) oder festen Rahmens (1) hineinragt, wobei sich der schienenartige Klemmkörper (8) zwischen dem Grundkörper (7) und dem oder den Lagerlappen (13, 14) befindet und jedes Schraubglied (9, 10) ein Muttergewinde (18) des Klemmkörpers (8) durchsetzt.
5. Lagerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Lagerlappen (13, 14) mittels eines sich quer zu ihm erstreckenden Verbindungslappens (15, 16) mit dem Grundkörper (7) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist, wobei jeder Verbindungslappen (15, 16) die äußere Längskante des Klemmkörpers (8) und die Nutwand (24) mit der untergriffenen Leiste (21) oder dergleichen übergreift.
6. Lagerelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Muttergewinde (18) an einer Verdickung (28, 29) des Klemmkörpers (8) angebracht ist.
7. Lagerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder Verdickung (28, 29) des Klemmkörpers (8) eine kurze Querwulst (30, 31) befindet.
8. Lagerelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine symmetrische Ausbildung zu einer gedachten, senkrecht zur Nutlängsachse verlaufenden Ebene (33) durch die Mitte des Klemmkörpers (8) und des Grundkörpers (7).
9. Lagerelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Nut (20) an dem zweiten Flügel oder dem festen Rahmen (1) befindet und sie gegen den ersten Flügel (2) hin offen ist, und daß der Grundkörper (7) an der dem Rauminneren zugewandten Fläche (23) des drehachsseitigen Rahmenholms anliegt, wobei die Längsachse jedes Schraubglieds (9, 10) senkrecht zur Flügelebene verläuft und das Betätigungsende jedes Schraubglieds (9, 10) vom Rauminneren aus zugänglich ist.
DE4419932A 1993-06-10 1994-06-08 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Expired - Fee Related DE4419932C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419932A DE4419932C2 (de) 1993-06-10 1994-06-08 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939308672 DE9308672U1 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE4419932A DE4419932C2 (de) 1993-06-10 1994-06-08 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4419932A1 DE4419932A1 (de) 1994-12-15
DE4419932C2 true DE4419932C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6894268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939308672 Expired - Lifetime DE9308672U1 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE4419932A Expired - Fee Related DE4419932C2 (de) 1993-06-10 1994-06-08 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939308672 Expired - Lifetime DE9308672U1 (de) 1993-06-10 1993-06-10 Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE9308672U1 (de)
FR (1) FR2708963B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107605301A (zh) * 2017-11-07 2018-01-19 佛山市金砥柱建筑装饰材料有限公司 合页调节结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE746955R (fr) * 1970-03-06 1970-08-17 Aluminium Europ En Abrege Aleu Charniere pour chassis metallique ou
DE7502038U (de) * 1975-01-24 1975-05-22 Siegenia F Kg Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE2839781A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Schuermann & Co Heinz Fenster oder klappe
DE9110175U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-02 Ferco International, Sarrebourg, Fr
DE4302599C1 (de) * 1993-01-30 1994-02-24 Bilstein August Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Verbinden eines Ausstellenkers mit einem Fenster- oder Türrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2708963A1 (fr) 1995-02-17
DE4419932A1 (de) 1994-12-15
FR2708963B1 (fr) 1997-10-03
DE9308672U1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
EP0460620B1 (de) Türband
CH700306A1 (de) Verriegelungseinrichtung.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE4201069C2 (de) Getriebe für ein Türschloß, insbesondere ein Rauchschutztürschloß
EP0515931A1 (de) Drehkippbeschlag
DE2301652A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl., insbesondere von dreh-kippfluegeln
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
EP0276678A2 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4419932C2 (de) Lagerelement für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2436505B2 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl
DE4336881C2 (de) Längeneinstellbare Riegeleinrichtung
DE19912839B4 (de) Leicht montierbarer Zentralverschluß für Flügel
EP0592777B1 (de) Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP1019604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit horizontaler handhabe
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee