EP0276678A2 - Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. - Google Patents

Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0276678A2
EP0276678A2 EP88100294A EP88100294A EP0276678A2 EP 0276678 A2 EP0276678 A2 EP 0276678A2 EP 88100294 A EP88100294 A EP 88100294A EP 88100294 A EP88100294 A EP 88100294A EP 0276678 A2 EP0276678 A2 EP 0276678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
arm
fitting according
pressure piece
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88100294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276678A3 (en
EP0276678B1 (de
Inventor
Walter Renz
Wolfgang Röger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6804033&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0276678(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT88100294T priority Critical patent/ATE56499T1/de
Publication of EP0276678A2 publication Critical patent/EP0276678A2/de
Publication of EP0276678A3 publication Critical patent/EP0276678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276678B1 publication Critical patent/EP0276678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member

Definitions

  • the invention relates to a fitting for an at least tiltable sash of a window, a door or the like, which is held by means of at least one upper opening arm at its upper end on a fixed frame, the opening arm being rotatably supported at both ends and by means of a holding device is locked at least in the tilted position.
  • a fitting is known from DE-GM 86 03 031.
  • the holding device of this fitting is distinguished by a particularly simple construction, but this is associated with the disadvantage of not always being sufficiently robust or having a long service life.
  • the object of the invention is therefore to further develop the fitting of the type described in the opening paragraph in such a way that greater robustness is achieved in the area of the holding device and the support of the wing on the extension arm is improved.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the sliding piece can only be moved against the spring force, the latter can be selected so that it withstands the restoring force well with a certain wing weight and a corresponding wing size and an assumed wind pressure and the wing is held vibration-resistant in the tilted position. Because a sliding piece is required anyway in the case of an auxiliary arm, this different type of holding device does not result in any noteworthy additional expenditure.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the geometric axes of the two wing-side pivot bearings of the extension arm and auxiliary arm and the connecting bearing of these arms form a triangle in the closed position of the wing and they are in a particularly low intermediate tilt position in a common plane, the spring force increasing the The distance between the wing-side pivot bearings from the extension arm and auxiliary arm increases.
  • the three geometric axes mark the corner points of a triangle on a horizontal plane intersecting them at right angles, the base of which, starting from the closed position of the wing, increases, while the height decreases at the same time, until finally all three geometric axes are in an unstable position of the system lie in a common vertical plane, which is preferably oblique to the wing plane.
  • the geometric axis of the connecting bearing of the raising arm and auxiliary arm runs through the connecting plane through the two geometric axes of the raising arm and auxiliary arm in a predetermined, in particular low, tilt opening position. Then, ie with a further tilt opening movement, the distance between the base of the triangle is reduced again while the triangle height is increased at the same time.
  • the spring is maximally tensioned in the unstable position. In practice, this results in a support for the closing-end movement of the tilted wing by the spring of the holding device, but also a support for the tilt-opening movement of the wing after the unstable position has been reached.
  • the force of the spring is used of course, only partially relaxed in the tilting position so that it can fully perform its task in connection with the holding device.
  • This fitting therefore achieves an extended object of the invention, which is not only to keep the sash vibration-proof in the tilted position, but also to ensure that the sash, which is unlocked but is only in its tilt-ready position, is automatically properly engaged. If you close the tilted sash, it is namely pressed firmly into the closed end position by the holding device which also forms a locking device, so that subsequently a problem-free locking with the usual locking members is possible. The latter are thus protected from damage that can occur when the locking device is actuated and the wing does not fit properly against the frame.
  • This holding device or better said holding and closing device is particularly robust, inexpensive to manufacture and install, and can easily be adapted to the respective sash size or the sash weight by changing the spring force.
  • the spring force is generated by a helical compression spring.
  • Helical compression springs are solid and robust machine elements that are not only inexpensive to manufacture or purchase, but also easy to install. Instead of a helical compression spring, you can also use another known spring or spring device, for example a plate spring assembly, but the cost of the latter is greater. However, a higher spring force can be achieved under certain circumstances.
  • the spring in particular helical compression spring
  • the spring is supported at one end on the sliding piece and at the other end on a pressure piece, the pressure piece being held in the guide for the sliding piece.
  • the guide is so large anyway that no special space has to be created for the pressure piece.
  • a secure hold and in particular also good centering and protection against buckling can be achieved by appropriately grasping or guiding the two ends of the helical compression spring on the sliding piece and pressure piece.
  • the pressure piece is mounted and held in a very advantageous manner in the guide for the sliding piece.
  • a preferred variant of the invention is characterized in that the pressure piece is adjustable by means of an adjusting screw which is supported with its free end on the pressure piece and can be screwed into a wing-fixed thread.
  • the spring force can be infinitely adjusted within predetermined limits by screwing the screw in or out, thereby adapting it precisely to the prevailing conditions. In particular, it is easy and quick to read if necessary possible.
  • the pressure piece can be moved lengthwise by attaching a thread to it, in which the screw end engages.
  • a further development of the invention provides that the sliding piece engages over the pressure piece with an attachment which, with a scale or the like. Marking the pressure piece, forms a spring force display device. For example, you can use the free end of the approach as a "reading mark”. Instead of a scale, another marking can also be provided. In addition, it is of course possible that the approach is on the pressure piece and you move the sliding piece relative to the then fixed approach. In this case, the scale or the like is of course on the sliding piece.
  • a simplification, an increase in the number of items with a corresponding reduction in price and also a reduced stock of spare parts can be achieved in a very advantageous manner by designing the pressure piece and the guide piece as identical parts. They are provided with blind bores extending from one another, the first blind bore of the sliding piece then standing to a certain extent in front of the second blind bore of the pressure piece. In the case of a helical compression spring, the ends of these are inserted into these two blind holes. In this embodiment, the free end of the adjusting screw engages in the first blind hole of the pressure piece, while the second blind bore of the sliding piece either remains unused or can be used for another suitable purpose.
  • the fitting serves at least for tilting a wing 1 about a lower horizontal axis, not shown, but it can also be used for wings which can also be opened in other ways, for example with a wing which can be set down in parallel and, if appropriate, slid in front of a fixed field or the like.
  • the upper one in Fig. 1 Drawn wing end is supported by means of at least one extension arm 2 on the upper cross member, not shown, of the fixed frame or frame.
  • the immediate support takes place in each case via a slider 3, which allows the tilted or possibly also parallel parked wing to be moved in the sense of the double arrow 4. All sliders are slidably mounted in a guide rail 5 attached to the upper horizontal cross member of the fixed frame.
  • a single extension arm is sufficient for small sashes, while at least two extension arms are used for larger and heavier sashes, especially for doors.
  • the lower wing end is also connected to the frame, for example via one or more extension arms.
  • the wing is tilted using the usual known means or fittings.
  • the extension arm 2 is pivotally mounted on the wing side about a rotation axis 6 in the sense of the double arrow 7 on the wing 1.
  • This axis of rotation can be, for example, a rivet.
  • the pivoting arm of the extension arm 2 takes place about an axis of rotation 8, which, however, is not attached directly to the fixed frame or frame, but to the slider 3 which is displaceably mounted on the latter.
  • the mounting frame-side mounting of the axis of rotation 8 is of course appropriately adapted or displaceable because of the fixed mounting of the extension arm on the wing.
  • FIG. 2 shows the pivoting end position of the extension arms 2, while their starting position can be seen in FIG. 3. Limiting the Tilt opening movement and thus also the rotational end position of the extension arms 2 according to FIG. 2 can be achieved in the manner explained below.
  • the wing 1 is held at least in its tilted position by means of a holding device 9.
  • this includes an auxiliary arm 10 which is rotatably mounted on the raising arm 2. Its wing-side end is rotatably mounted in a sliding piece 11 which is displaceable in the longitudinal direction of its associated wing spar 12 against the resistance of a spring force.
  • the spring force is preferably generated with the aid of a helical compression spring 13.
  • the wing-side pivot bearing of the auxiliary arm 10 is designated 14.
  • the connecting bearing of the raising arm 2 and auxiliary arm 10 bears the reference number 15. From FIGS. 1 and 2 it can be seen that the three bearings 6, 14 and 15 or their geometric axes (in the plane of the two arms) form the corners of a triangle.
  • the exemplary embodiment is almost an equilateral triangle, or at least an approximately isosceles triangle, the base 6, 14 of which is slightly larger than the other two triangular sides.
  • Fig. 3 shows that in the closed position of the wing 1, the connecting bearing 15 of the arm 2 and auxiliary arm 10 is below the line of action 16 of the spring force. This means that the connecting bearing 15 or the corresponding geometric axis crosses the line of action 16 when the tilted wing is closed. If all three bearings 14, 15 and 6 lie on the dashed line 16, an unstable intermediate position is reached, especially with a small tilt opening. If you increase the tilt opening slightly, the torque in the direction of arrow 17 can have an effect and support or effect the further tilt opening.
  • the holding device 9 also assumes the function of a closing device or pressing device of the wing 1 in the closed or ready-to-tilt position of the wing 1.
  • the helical compression spring 13 is supported at one end on the sliding piece 11 and at the other end on a pressure piece 19. Both are located in a guide 20, which in the exemplary embodiment is formed by three U-shaped profile webs 21, 22 and 23 of a profile rail 24. The latter is attached to the inside of the upper horizontal cross member 12 according to FIG. 1. However, this is a preferred embodiment.
  • the sliding piece 11 is slidably mounted in this guide 20 in the sense of the double arrow 25.
  • the pressure piece 19 can also be moved in the direction of the double arrow 25 in the guide 20 or longitudinal groove of the profile rail 24 (FIG. 1). However, the displacement takes place only for the purpose of changing or adjusting the pressure force of the spring 13. This adjustment is effected with the aid of an adjusting screw 26 which is supported with its free end on the pressure piece 19. Strictly speaking, it is the case that the free screw end is inserted into a blind bore 27 of the pressure piece 19. A shoulder 28 of the upper wing cross member 12 or the profile rail 24 is equipped with a thread 29 into which the screw 26 is screwed. Turning the screw in causes the pressure piece 19 to be displaced in the direction of the arrow 30. This leads to an increase in the spring tension, while unscrewing the screw results in a decrease in the spring force.
  • the sliding piece 11 is, for example, plate-shaped Approach 31 provided that overlaps the pressure piece 19 with little play according to FIG. 1. Its end pointing to the left in FIG. 1 interacts with a scale 32 or the like attached to the upper side of the pressure piece 19. Both together form a display device 33 for the spring force.
  • the pressure piece 19 and the sliding piece 11 are formed as identical parts, i.e. the pressure piece 19 is also provided with a plate-shaped extension 31. 1 overlaps the shoulder 28.
  • the pressure piece and the sliding piece are each provided with a blind bore, the blind bore open to the right being designated by 34.
  • the left end of the helical compression spring 14 engages in this blind bore 34 of the pressure piece 19.
  • the right end of the helical compression spring 13 is in the blind bore 27 of the sliding piece 11 which is open to the left.
  • guide grooves 35 are attached, of which only one can be seen in the drawing. They work together with guide strips 36 and 37, which point towards one another and are attached, in particular integrally, to the profile webs 21 and 23 of the profile rail 24.
  • the upper wing end as already explained, supported with two upper arms 2 in the tilt position.
  • These two extension arms are coupled with the aid of a link 38 which is rotatably supported at both ends on the wing-side ends of the extension arms 2.
  • the axes of rotation are designated 39 and 40. They are in each case in the vicinity of the axis of rotation 6 of the raising arm 2 on the wing 1.
  • the geometric axes of all the axes of rotation or bearing bolts mentioned run parallel to one another and parallel to the wing plane.
  • This handlebar ensures, in a manner known per se, parallel guidance of the two or all of the extension arms.
  • the link 38 is, as can be seen in particular in FIG. 1, also in the guide or longitudinal groove 20 of the profile rail 24 of the wing 1.
  • one end 41 lies against the associated end of the sliding piece 11, which is the right end in the drawing. Additionally or alternatively, this concern can also be used to limit the tilt opening width of the wing 1.

Abstract

Um einen wenigstens kippbaren Flügel (1) eines Fensters, einer Tür od. dgl., der mittels mindestens eines oberen Ausstellarmes (2) an seinem oberen Ende an einem festen Rahmen abgestützt ist, rüttelfest zu halten, was man mit Hilfe einer Halteeinrichtung (9) erreichen kann, versieht man den bzw. wenigstens einen Ausstellarm (2) mit einem drehbar an ihm gelagerten Hilfsarm (10). Dessen freies Ende ist mittels eines Lagers (14) drehbar an einem Schiebestück (11) gelagert. Letzteres ist über eine Schraubendruckfeder (13) oder eine in gleicher Weise wirksame Federkraft am Flügel (1) abgestützt. Die Abstützung erfolgt insbesondere am oberen Flügel-Querholm (12) und zwar zur vorteilhaften Einstellung der Federkraft indirekt über ein verschieb- und feststellbares Druckstück (19). Eine Anzeigevorrichtung (33) ermöglicht ein Ablesen des eingestellten Federkraftwertes. Beim Ausführungsbeispiel ist der Hilfsarm verhältnismäßig kurz gehalten, d.h. das Verbindungslager (15) von Ausstellarm (2) und Hilfsarm (10) ist bei gekipptem Flügel dem oberen Flügel-Querholm (12) zugeordnet. Die geometrischen Achsen der Drehachsen (6, 14 und 15) bilden ein Dreieck. Dabei liegt das Verbindungslager (15) von Ausstellarm und Hilfsarm bei geschlossenem Flügel diesseits und vorzugsweise ab einer geringen Kipp-Öffnungsstellung jenseits einer Wirkungslinie (16) der Federkraft. Letztere übt deshalb bei geschlossenem Flügel ein Schließ-Drehmoment (18) und bei gekipptem Flügel ein Halte-Drehmoment (17) auf den Ausstellarm (2) aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen wenig­stens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., der mittels mindestens eines oberen Ausstellarmes an seinem oberen Ende an einem festen Rahmen gehalten ist, wobei der Ausstellarm beidendig zumindest drehbar gelagert und mittels einer Halteein­richtung wenigstens in der gekippten Stellung arretiert ist. Ein derartiger Beschlag ist durch das DE-GM 86 03 031 bekannt gewor­den. Die Halteeinrichtung dieses Beschlags zeichnet sich zwar durch eine besonders einfache Konstruktion aus, jedoch ist dies mit dem Nachteil einer nicht immer ausreichenden Robustheit bzw. Lebensdauer verbunden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, den Be­schlag der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß im Bereich der Halteeinrichtung eine größere Robustheit erzielt und die Abstützung des Flügels am Ausstellarm verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Abstützung des Flügels am Ausstellarm einerseits und einem damit schwenkbar verbundenen Hilfsarm andererseits erreicht man eine verbreiterte Abstützbasis, welche der Steifigkeit des gesam­ten Systems zugute kommt. Die Halteeinrichtung wird dadurch robu­ster, daß sie nicht mehr als Verrasteinrichtung ausgebildet ist, sondern als federbelastete Halteeinrichtung, die beim Öffnen und Schließen des Kippflügels keiner Ein- und Ausrastung bedarf. Im übrigen läßt sich durch eine entsprechende Wahl der Federkraft die Haltekraft auf das Flügelgewicht abstimmen. Falls das Schiebe­stück nur gegen die Federkraft verschiebbar ist, kann man letzte­re so wählen, daß sie bei einem bestimmten Flügelgewicht und ei­ner entsprechenden Flügelgröße sowie einem angenommenen Winddruck der Rückstellkraft gut Stand hält und der Flügel in gekippter Stellung rüttelfest gehalten ist. Weil bei einem Hilfsarm ohnehin ein Schiebestück erforderlich ist, entsteht durch diese andersar­tige Halteeinrichtung kein nennenswerter Mehraufwand.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kenn­ zeichnet sich dadurch, daß die geometrischen Achsen der beiden flügelseitigen Drehlager von Ausstellarm und Hilfsarm sowie des Verbindungslagers dieser Arme in der Schließlage des Flügels ein Dreieck bilden und sie in einer insbesondere geringen Kipp-Zwi­schenstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Feder­kraft mit Vergrößerung des Abstands der flügelseitigen Drehlager von Ausstell- und Hilfsarm zunimmt. Das bedeutet, daß die drei geometrischen Achsen auf einer sie rechtwinklig schneidenden Ho­rizontalebene die Eckpunkte eines Dreiecks markieren, dessen Ba­sis sich, ausgehend von der Schließlage des Flügels, vergrößert, wobei sich gleichzeitig die Höhe verringert, bis schließlich alle drei geometrischen Achsen in einer labilen Stellung des Systems in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen, die vorzugsweise schräg zur Flügelebene steht. Mit anderen Worten durchläuft die geometrische Achse des Verbindungslagers von Ausstellarm und Hilfsarm die Verbindungsebene durch die beiden geometrischen Ach­sen von Ausstellarm und Hilfsarm in einer vorbestimmten, insbe­sondere geringen Kippöffnungsstellung. Anschließend, d.h. bei weiterer Kippöffnungsbewegung verringert sich der Abstand der Ba­sis des Dreiecks wieder bei gleichzeitiger Vergrößerung der Drei­eckhöhe. Das bedeutet, daß in der labilen Stellung die Feder ma­ximal gespannt ist. In der Praxis folgt hieraus eine Unterstüt­zung der Schließ-Endbewegung des gekippten Flügels durch die Fe­der der Halteeinrichtung, aber auch eine Unterstützung der Kipp-­Öffnungsbewegung des Flügels nach Erreichen der labilen Stellung. Auch hierbei wird die Kraft der Feder ausgenutzt, die sich selbstverständlich in der Kippendstellung nur teilweise ent­spannt, damit sie ihre Aufgabe im Zusammenhang mit der Halteein­richtung voll wahrnehmen kann.
  • Dieser Beschlag löst deshalb noch eine erweiterte Aufgabe der Er­findung, welche darin besteht, den Flügel nicht nur in der ge­kippten Stellung rüttelfest zu halten, sondern auch ein automa­tisch gutes Anliegen des zwar entriegelten, aber erst in seiner Kipp-Bereitschaftsstellung befindlichen Flügels zu gewährleisten. Wenn man den gekippten Flügel schließt, so wird er nämlich von der gleichzeitig auch eine Schließeinrichtung bildenden Halteein­richtung fest in die Schließendlage gedrückt, so daß nachfolgend ein problemloses Verriegeln mit den üblichen Verriegelungsglie­dern möglich ist. Letztere werden somit vor Beschädigung bewahrt, zu der es bei Betätigung der Verriegelungseinrichtung und nicht sauber am Blendrahmen anliegendem Flügel kommen kann. Diese Hal­teeinrichtung oder besser gesagt Halte- und Schließeinrichtung ist besonders robust, preiswert herzustellen und einzubauen sowie an die jeweilige Flügelgröße bzw. das Flügelgewicht durch Verän­derung der Federkraft leicht anzupassen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Federkraft durch eine Schraubendruckfeder erzeugt wird. Schraubendruckfedern sind solide und robuste Maschinenelemente, die nicht nur preis­günstig herzustellen oder zu erwerben, sondern auch leicht ein­zubauen sind. Anstelle einer Schraubendruckfeder kann man auch eine andere bekannte Feder oder Federeinrichtung, beispielsweise ein Tellerfederpaket, verwenden, jedoch sind die Kosten bei letz­terem größer. Allerdings läßt sich damit unter Umständen eine hö­here Federkraft erzielen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich die Feder, insbesondere Schraubendruckfeder, einenends am Schie­bestück und andernends an einem Druckstück abstützt, wobei das Druckstück in der Führung für das Schiebestück gehalten ist. In der Regel ist die Führung ohnehin so groß, daß kein besonderer Platz für das Druckstück geschaffen werden muß. Einen sicheren Halt und insbesondere auch eine gute Zentrierung sowie einen Schutz gegen Ausknicken erreicht man dadurch, daß man die beiden Enden der Schraubendruckfeder am Schiebestück und Druckstück ent­sprechend faßt bzw. führt.
  • Das Druckstück ist in sehr vorteilhafter Weise verschieb- und feststellbar in der Führung für das Schiebestück gelagert bzw. gehalten. Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist dadurch ge­kennzeichnet, daß das Druckstück mittels einer Stellschraube ver­stellbar ist, die sich mit ihrem freien Ende am Druckstück ab­stützt und in einem flügelfesten Gewinde verschraubbar ist. Auf diese Weise läßt sich durch Ein- oder Herausdrehen der Schraube die Federkraft innerhalb vorgegebener Grenzen stufenlos verstel­len und dadurch an die jeweiligen Verhältnisse genau anpassen. Insbesondere ist im Bedarfsfalle ein leichtes und rasches Nachre gulieren möglich. Wenn man die Schraube drehbar aber unverschieb­bar lagert, so läßt sich das Druckstück dadurch längs verschie­ben, daß man an ihm ein Gewinde anbringt, in welches das Schrau­benende eingreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Schiebestück das Druckstück mit einem Ansatz übergreift, der mit einer Skala od. dgl. Markierung des Druckstücks eine Federkraft-Anzeigevor­richtung bildet. So kann man beispielsweise das freie Ende des Ansatzes als "Ablesemarke" ausnutzen. Anstelle einer Skala kann auch eine andere Markierung vorgesehen werden. Im übrigen ist es selbstverständlich möglich, daß sich der Ansatz am Druckstück be­findet und man das Schiebestück gegenüber dem dann feststehenden Ansatz verschiebt. In diesem Falle befindet sich selbstverständ­lich die Skala od. dgl. am Schiebestück.
  • Eine Vereinfachung, Vergrößerung der Stückzahl mit entsprechender Verbilligung und auch verringerte Ersatzteil-Lagerhaltung erzielt man in sehr vorteilhafter Weise dadurch, daß das Druckstück und das Führungsstück als gleiche Teile ausgebildet sind. Sie sind mit in Verlängerung voneinander stehenden Sackbohrungen versehen, wobei dann die erste Sackbohrung des Schiebestücks gewissermaßen vor der zweiten Sackbohrung des Druckstücks steht. In diese bei­den Sackbohrungen steckt man im Falle einer Schrauben-Druckfeder deren Enden ein. In die erste Sackbohrung des Druckstücks greift bei dieser Ausführung das freie Ende der Verstellschraube ein, während die zweite Sackbohrung des Schiebestücks entweder unbe­nutzt bleibt oder einem anderen geeigneten Zweck zugeführt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Beschlags ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Die Zeichnung zeigt ein solches Ausführungsbeispiel der Erfin­dung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 perspektivisch den Beschlag mit angedeutetem oberem Flügelende einschließlich einer am Blendrahmen anzu­bringenden Führungsschiene für die blendrahmenseitigen Enden der Ausstellarme,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 bei Kippstellung des Flügels,
    • Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf den Flügel in der Schließstellung.
  • Der Beschlag dient zumindest zum Kippen eines Flügels 1 um eine nicht gezeigte untere horizontale Achse, jedoch ist er auch bei zusätzlich noch anderweitig zu öffnenden Flügeln anwendbar, bei­spielsweise bei einem parallelabstellbaren und gegebenenfalls vor ein festes Feld od. dgl. schiebbaren Flügel. Das obere, in Fig. 1 gezeichnete Flügelende ist mittels wenigstens eines Ausstellarms 2 am oberen, nicht gezeigten Querholm des festen Rahmens oder Blendrahmens abgestützt. Die unmittelbare Abstützung erfolgt je­weils über einen Gleiter 3, welcher ein Verschieben des gekippten oder eventuell auch parallel abgestellten Flügels im Sinne des Doppelpfeils 4 gestattet. Alle Gleiter sind in einer am oberen horizontalen Querholm des festen Rahmens angebrachten Führungs­schiene 5 schiebbar gelagert. Bei kleinen Flügeln reicht ein ein­ziger Ausstellarm aus, während man bei größeren und schwereren Flügeln, insbesondere bei Türen, mindestens zwei Ausstellarme verwendet. Im Falle eines parallelabstellbaren Flügels ist auch das untere, nicht dargestellte Flügelende beispielsweise über ei­nen oder mehrere Ausstellarme mit dem Blendrahmen verbunden. Das Kippen des Flügels erfolgt mit den üblichen bekannten Mitteln bzw. Beschlägen.
  • Der Ausstellarm 2 ist flügelseitig um eine Drehachse 6 im Sinne des Doppelpfeils 7 schwenkbar am Flügel 1 gelagert. Bei dieser Drehachse kann es sich zum Beispiel um einen Niet handeln. Blendrahmenseitig er­folgt die drehbare Lagerung des Ausstellarms 2 um eine Drehachse 8, die allerdings nicht unmittelbar am festen Rahmen oder Blendrahmen an­gebracht ist, sondern an dem an letzterem verschiebbar gelagerten Gleiter 3. Dies gilt jedoch nur für das Ausführungsbeispiel. Wenn der Flügel nicht verschiebbar ist, so ist selbstverständlich wegen der fe­sten Lagerung des Ausstellarms am Flügel die blendrahmenseitige Lage­rung der Drehachse 8 entsprechend angepaßt bzw. verschiebbar. Fig. 2 zeigt die Schwenkendstellung der Ausstellarme 2, während deren Aus­gangsstellung aus Fig. 3 entnehmbar ist. Die Begrenzung der Kippöffnungsbewegung und damit auch die Drehendstellung der Aus­stellarme 2 gemäß Fig. 2 erreicht man in der nachstehend noch er­läuterten Weise.
  • Der Flügel 1 ist zumindest in seiner gekippten Stellung mittels einer Halteeinrichtung 9 gehalten. Zu dieser gehört gemäß der Er­findung ein am Ausstellarm 2 drehbar gelagerter Hilfsarm 10. Sein flügelseitiges Ende ist drehbar in einem Schiebestück 11 gela­gert, welches in Längsrichtung seines zugeordneten Flügelholms 12 an letzterem gegen den Widerstand einer Federkraft verschiebbar ist. Die Federkraft wird vorzugsweise mit Hilfe einer Schrauben­druckfeder 13 erzeugt. Das flügelseitige Drehlager des Hilfsarms 10 ist mit 14 bezeichnet. Das Verbindungslager von Ausstellarm 2 und Hilfsarm 10 trägt die Bezugszahl 15. Aus den Fign. 1 und 2 ersieht man, daß die drei Lager 6, 14 und 15 bzw. deren geometri­sche Achsen (in der Ebene der beiden Arme) die Ecken eines Drei­ecks bilden. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich nahezu um ein gleichseitiges Dreieck, zumindest aber um ein etwa gleich­schenkliges Dreieck, dessen Basis 6, 14 geringfügig größer ist als die beiden anderen Dreieckseiten.
  • In Fig. 2, also bei gekipptem Flügel, liegt das Verbindungslager 15 oberhalb der mit einer strichpunktierten Linie 16 eingezeich­neten Wirkungslinie der auf den aus dem Ausstellarm 2 und dem Hilfsarm 10 gebildeten Kniehebels einwirkenden Druckfeder. Aus diesem Grunde übt die Schraubendruckfeder 13 über den Hilfsarm 10 und das Verbindungslager 15 auf den Ausstellarm 2 ein Drehmoment im Sinne des Pfeils 17 aus. Die Halteeinrichtung ist somit be­strebt, den Flügel nicht nur in seine Kipplage zu überführen, sondern ihn auch in der Kippstellung rüttelfest zu halten.
  • Fig. 3 entnimmt man, daß sich in der Schließstellung des Flügels 1 das Verbindungslager 15 von Ausstellarm 2 und Hilfsarm 10 un­terhalb der Wirkungslinie 16 der Federkraft befindet. Dies bedeu­tet, daß das Verbindungslager 15 bzw. die entsprechende geometri­sche Achse beim Schließen des gekippten Flügels die Wirkungslinie 16 durchquert. Wenn alle drei Lager 14, 15 und 6 auf der gestri­chelten Linie 16 liegen, ist eine labile Zwischenstellung, insbe­sondere bei geringer Kippöffnung, erreicht. Vergrößert man die Kippöffnung geringfügig, so kann sich das Drehmoment im Sinne des Pfeils 17 auswirken und die weitere Kippöffnung unterstützen oder bewirken. Verringert man hingegen, ausgehend von dieser labilen Stellung, die Kippöffnung geringfügig, so wirkt am Ausstellarm 2 ein Drehmoment im Sinne des Pfeils 18. d.h. die Federkraft 13 un­terstützt diese Schließbewegung und sie bewirkt darüber hinaus ein Andrücken des geschlossenen Flügels an den Blendrahmen. Hier­durch wird das Einriegeln der nicht gezeigten Verriegelungsvor­richtung, die sich wenigstens an der Schließseite des Flügels be­findet, zumindest erleichtert. Demnach übernimmt die Halteein­richtung 9 zugleich auch die Aufgabe einer Schließeinrichtung oder Anpreßeinrichtung des Flügels 1 in der geschlossenen bzw. in Kippbereitschaftstellung des Flügels 1.
  • Die Schraubendruckfeder 13 stützt sich einenends am Schiebestück 11 und andernends an einem Druckstück 19 ab. Beide befinden sich in einer Führung 20, welche beim Ausführungsbeispiel durch drei U-förmig angeordnete Profilstege 21, 22 und 23 einer Profilschie­ne 24 gebildet wird. Letztere ist gemäß Fig. 1 an der Innenseite des oberen horizontalen Flügel-Querholms 12 angebracht. Dabei handelt es sich allerdings um eine bevorzugte Ausführungsform. Das Schiebestück 11 ist in dieser Führung 20 im Sinne des Doppel­pfeils 25 verschiebbar gelagert.
  • Auch das Druckstück 19 kann im Sinne des Doppelpfeils 25 in der Führung 20 oder Längsnut der Profilschiene 24 verschoben werden (Fig. 1). Die Verschiebung erfolgt allerdings nur zum Zwecke der Veränderung bzw. Einstellung der Druckkraft der Feder 13. Diese Verstellung wird mit Hilfe einer Stellschraube 26 bewirkt, die sich mit ihrem freien Ende am Druckstück 19 abstützt. Genau ge­nommen ist es so, daß das freie Schraubenende in eine Sackbohrung 27 des Druckstücks 19 eingesteckt ist. Ein Ansatz 28 des oberen Flügel-Querholms 12 bzw. der Profilschiene 24 ist mit einem Ge­winde 29 ausgestattet, in welches die Schraube 26 eingedreht ist. Ein Hineindrehen der Schraube bewirkt ein Verschieben des Druck­stücks 19 in Pfeilrichtung 30. Dies führt zu einer Erhöhung der Federspannung, während ein Herausdrehen der Schraube eine Vermin­derung der Federkraft zur Folge hat.
  • Das Schiebestück 11 ist mit einem beispielsweise plattenförmigen Ansatz 31 versehen, der gemäß Fig. 1 das Druckstück 19 mit gerin­gem Spiel übergreift. Sein in Fig 1 nach links weisendes Ende wirkt mit einer an der Oberseite des Druckstücks 19 angebrachten Skala 32 od. dgl. zusammen. Beide zusammen bilden eine Anzeige­vorrichtung 33 für die Federkraft.
  • In bevorzugter Weise sind das Druckstück 19 und das Schiebestück 11 als gleiche Teile ausgebildet, d.h. auch das Druckstück 19 ist mit einem plattenförmigen Ansatz 31 versehen. Dieser übergreift gemäß Fig. 1 den Ansatz 28. An ihrem in Verschieberichtung 25 vorderen und hinteren Ende sind das Druckstück und das Schiebe­stück mit jeweils einer Sackbohrung versehen, wobei die nach rechts offene Sackbohrung mit 34 bezeichnet ist. In diese Sack­bohrung 34 des Druckstücks 19 greift das linke Ende der Schrau­bendruckfeder 14 ein. Das rechte Ende der Schraubendruckfeder 13 steckt in der nach links offenen Sackbohrung 27 des Schiebe­stücks 11.
  • An den beiden gegenüberliegenden Längsseiten des Druckstücks 19 und des Schiebestücks 11 sind Führungsnuten 35 angebracht, von denen in der Zeichnung nur eine zu sehen ist. Sie arbeiten mit Führungsleisten 36 und 37 zusammen, die gegeneinander weisend und auf gleicher Höhe an den Profilstegen 21 und 23 der Profilschiene 24 angebracht, insbesondere angeformt, sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird das obere Flügelende, wie bereits erläutert, mit zwei oberen Ausstellarmen 2 in der Kipplage abge­stützt. Diese beiden Ausstellarme sind mit Hilfe eines Lenkers 38 gekuppelt, der beidendig drehbar an den flügelseitigen Enden der Ausstellarme 2 gehalten ist. Die Drehachsen sind mit 39 und 40 bezeichnet. Sie liegen jeweils in der Nähe der Drehachse 6 des Ausstellarms 2 am Flügel 1. Die geometrischen Achsen aller er­wähnten Drehachsen oder Lagerbolzen verlaufen parallel zueinander sowie parallel zur Flügelebene. Dieser Lenker gewährleistet in an sich bekannter Weise eine Parallelführung der beiden bzw. aller Ausstellarme. Der Lenker 38 befindet sich, wie insbesondere Fig. 1 entnehmbar ist, auch in der Führung oder Längsnut 20 der Pro­filschiene 24 des Flügels 1. Er muß so dimensioniert sein, daß er die beim Kippen des Flügels auftretende geringfügige Querbewegung ausführen kann. Diese rührt aus der Verschwenkung der Drehachsen 39 bzw. 40 um die Drehachse 6. In der Kippstellung des Flügels 1 liegt der Lenker 38 an der äußeren Nutwandung des Profilstegs 21 an. Man kann dadurch die Drehbewegung der Ausstellarme 2 und so­mit auch die Kippöffnungsweite des Flügels 1 begrenzen.
  • Gemäß Fig. 2 liegt das eine stirnseitige Ende 41 am zugeordneten, in der Zeichnung rechten Ende des Schiebestücks 11 an. Zusätzlich oder alternativ kann man auch dieses Anliegen zur Begrenzung der Kippöffnungsweite des Flügels 1 ausnützen.

Claims (14)

1. Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel (1) eines Fensters, einer Tür od. dgl., der mittels mindestens eines oberen Ausstellarmes (2) an seinem oberen Ende an einem festen Rahmen gehalten ist, wobei der Ausstellarm beidendig zumindest drehbar gelagert und mittels einer Halteeinrichtung (9) wenigstens in der gekippten Stellung arretiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Halteeinrichtung (9) am Ausstellarm (2) drehbar ein Hilfsarm (10) gelagert ist, dessen flügelseitiges Ende drehbar in einem Schiebestück (11) gelagert ist, welches in Längsrichtung seines zugeordneten Flügelholms (12) an letzterem gegen den Wi­derstand einer Federkraft (13) verschiebbar ist, wobei die geome­trischen Achsen der Drehlager (6, 14) von Ausstellarm (2) und Hilfsarm (10) mit denjenigen des Verbindungslagers (15) der bei­den Arme (2, 10) bei gekipptem Flügel (1) ein Dreieck bilden.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen der beiden flügelseitigen Drehlager (6, 14) von Ausstellarm (2) und Hilfsarm (10) sowie des Verbindungslagers (15) dieser Arme (2, 10) in der Schließlage des Flügels (1) ein Dreieck bilden und sie in einer, insbesondere geringen, Kipp-Zwi­schenstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei die Feder­kraft (13) mit Vergrößerung des Abstands der flügelseitigen Dreh­lager (6, 14) von Ausstellarm (2) und Hilfsarm (10) zunimmt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch eine Schraubendruckfeder (13) erzeugt wird.
4. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder, insbesondere Schrau­bendruckfeder (13), einenends am Schiebestück (11) und andernends an einem Druckstück (19) abstützt, wobei das Druckstück in der Führung (20) für das Schiebestück (11) gehalten ist.
5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20) für das Schiebestück (11) durch eine Längsnut am oberen Flügel-Querholm (12) gebildet ist, wobei sich die Längsnut vorzugsweise an einer mit dem oberen Flügel-Querholm (12) verbun­denen Profilschiene (24) befindet.
6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (19) verschieb- und feststellbar in der Führung (20) gelagert bzw. gehalten ist.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (19) mittels einer Stellschraube (26) verstellbar ist, die sich mit ihrem freien Ende am Druckstück (19) abstützt und in einem flügelfesten Gewinde (29) verschraubbar ist.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebestück (11) das Druckstück (19) mit einem Ansatz (31) über­greift, der mit einer Skala (32) od. gl. Markierung des Druck­stücks (19) eine Federkraft-Anzeigevorrichtung (33) bildet.
9. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 8, da­durch gekennzeichnet, daß das Druckstück (19) und das Schiebe­stück 11 als gleiche Teile ausgebildet sind, sie insbesondere mit in Verlängerung voneinander stehenden Sackbohrungen (27, 34) ver­sehen sind.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (19) und das Schiebestück (11) an seinen Längsseiten mit Führungsnuten (35) versehen sind, in die gegeneinanderweisen­de Führungsleisten (36, 37) der Profilschiene eingreifen.
11. Beschlag nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 10 mit mindestens zwei oberen Ausstellarmen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellarme (2) mittels eines beidendig drehbar gelager­ten Lenkers (38) miteinander gekuppelt sind und sich der Lenker in der Längsnut (20) der Profilschiene (24) des Flügels (1) be­findet.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (38) in der Kippstellung des Flügels (1) an der inneren Nutwandung (21) der Führungs-Längsnut (20) der Profilschiene (24) anliegt.
13. Beschlag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das eine stirnseitige Ende (41) des Lenkers (38) in der Kipp­stellung des Flügels (1) am Schiebestück (11) anliegt.
14. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (1) als Schiebe-Kippflügel ausgebildet ist und jeder Ausstellarm (2), insbesondere mittels eines Gleitstücks (3), längsverschiebbar am festen Rahmen gela­gert ist.
EP88100294A 1987-01-27 1988-01-12 Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. Expired - Lifetime EP0276678B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100294T ATE56499T1 (de) 1987-01-27 1988-01-12 Beschlag fuer einen wenigstens kippbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701261U 1987-01-27
DE8701261U DE8701261U1 (de) 1987-01-27 1987-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276678A2 true EP0276678A2 (de) 1988-08-03
EP0276678A3 EP0276678A3 (en) 1988-10-19
EP0276678B1 EP0276678B1 (de) 1990-09-12

Family

ID=6804033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100294A Expired - Lifetime EP0276678B1 (de) 1987-01-27 1988-01-12 Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0276678B1 (de)
JP (1) JPH0781450B2 (de)
AT (1) ATE56499T1 (de)
DE (2) DE8701261U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120138A1 (it) * 2012-02-16 2013-08-17 Savio Spa Kit per il montaggio di un'anta scorrevole parallela su un telaio fisso
CN103328748A (zh) * 2011-01-16 2013-09-25 豪塔马有限责任公司 具有闭合经阻尼的配件的滑动扇页的闭合运动的控制
DE102015000452A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP2649259B1 (de) 2010-12-11 2017-01-11 Hautau GmbH Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE102018201994A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Roto Frank Ag Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130418B4 (de) * 2001-06-23 2012-11-15 Roto Frank Ag Beschlag an einem drehbaren und/oder kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
WO2021141599A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Door hinge
DE102021213287A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung
DE102021213289A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Befestigungseinrichtung für eine Gebäudeverschlusseinrichtung, Verfahren zum Herstellen der Befestigungseinrichtung sowie Gebäudeverschlusseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488956A (en) 1937-02-01 1938-07-18 Percy Lane Ltd Improvements in stays for hinged panels
DE2602191A1 (de) 1976-01-21 1977-07-28 Goetz Metallbau Gmbh Feststelleinrichtung zum festlegen des fluegels von kipp- oder kippschwingfenstern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657419A (en) * 1950-01-23 1953-11-03 Baldwin W Wendt Door protector and check
GB1237941A (de) * 1968-06-27 1971-07-07
JPS5212349Y2 (de) * 1973-11-20 1977-03-18
DE2603056A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-11 Hueck Fa E Fenster- und tuerbeschlag
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3348357C2 (de) * 1983-06-09 1995-03-09 Gretsch Unitas Gmbh Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.
DE8603031U1 (de) * 1986-02-06 1986-03-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB488956A (en) 1937-02-01 1938-07-18 Percy Lane Ltd Improvements in stays for hinged panels
DE2602191A1 (de) 1976-01-21 1977-07-28 Goetz Metallbau Gmbh Feststelleinrichtung zum festlegen des fluegels von kipp- oder kippschwingfenstern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2649259B1 (de) 2010-12-11 2017-01-11 Hautau GmbH Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
CN103328748A (zh) * 2011-01-16 2013-09-25 豪塔马有限责任公司 具有闭合经阻尼的配件的滑动扇页的闭合运动的控制
ITTO20120138A1 (it) * 2012-02-16 2013-08-17 Savio Spa Kit per il montaggio di un'anta scorrevole parallela su un telaio fisso
DE102015000452A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Öffnens und Schließens für ein Fenster oder eine Tür
DE102018201994A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Roto Frank Ag Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
WO2019154696A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE102018201994B4 (de) * 2018-02-08 2020-10-01 Roto Frank Ag Unterstützungsbeschlag für einen kippbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0781450B2 (ja) 1995-08-30
DE8701261U1 (de) 1987-03-12
JPS63189580A (ja) 1988-08-05
EP0276678A3 (en) 1988-10-19
ATE56499T1 (de) 1990-09-15
DE3860568D1 (de) 1990-10-18
EP0276678B1 (de) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP0277286B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0276678B1 (de) Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2754813B1 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
EP1017920B1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
DE3637077C1 (de) Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
CH657659A5 (de) Drehkippfenster oder drehkipptuer mit einem seitenscharnier und einem ausstellarm.
DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
DE19846048A1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0621386A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Ausstellvorrichtung an einem Flügel eines Fensters oder einer Tür in Drehkippausführung
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE4407245B4 (de) Falzschere für einen Flügel eines Fensters
EP0435115B1 (de) Halter, insbesondere für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP1038488A2 (de) Duschabtrennung
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05C 17/00

17P Request for examination filed

Effective date: 19881103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 56499

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901018

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19910525

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19910610

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19910525

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19941211

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131