EP2649259B1 - Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel - Google Patents

Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel Download PDF

Info

Publication number
EP2649259B1
EP2649259B1 EP11805608.4A EP11805608A EP2649259B1 EP 2649259 B1 EP2649259 B1 EP 2649259B1 EP 11805608 A EP11805608 A EP 11805608A EP 2649259 B1 EP2649259 B1 EP 2649259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
stay
energy storage
storage unit
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11805608.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2649259A1 (de
EP2649259B2 (de
Inventor
Dirk Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45464024&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2649259(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102011000164A external-priority patent/DE102011000164B3/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to SI201131144A priority Critical patent/SI2649259T1/sl
Priority to PL11805608T priority patent/PL2649259T3/pl
Publication of EP2649259A1 publication Critical patent/EP2649259A1/de
Publication of EP2649259B1 publication Critical patent/EP2649259B1/de
Priority to HRP20170479TT priority patent/HRP20170479T1/hr
Application granted granted Critical
Publication of EP2649259B2 publication Critical patent/EP2649259B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window with a frame, a parallel sliding wing and a fitting for the parallel to the frame sliding wings as sliding wings.
  • This sliding leaf can be moved parallel.
  • the sliding sash has a parked position (in the Parallelab ein), in which it is displaceable, for opening and closing. He has a closed position in which he retracted in the frame and pressed against the seal. Between the closed position and the Parallelableton is a transition during which swing out or pivot the Ausstellarme, depending on the direction of movement, so swing to open and swing to reach the closed position of the parallel shutdown of the wing.
  • the positions refer to the positions of the Ausstellarme, ie their closed position and their pivoted position and the transition as "the Abstell Gay". These positions of the extension arms can be transferred to the sliding sash with a mounted fitting.
  • Fittings for parallel-adjustable windows are known, for example EP 619 410 A1 or off EP 1 959 080 A2 .
  • These fittings have for the sliding wing two lower, mounted on a mountable on the wing frame running rail, held by a connecting rod at a fixed distance trolleys and two upper, slidable in an attachable to the frame slide rail, held by a connecting rod at a fixed distance sliding elements.
  • the carriages and the sliding elements are connected to the wing in each case via a Ausstellschere with Ausstellarm.
  • the fitting on one side, the front of the wing an operating handle, which is coupled via connecting rods and deflecting parts at the wing corners to the front carriage and the front sliding element.
  • the buffer element is preferably made of Vulkollan and the inherent elasticity of the material is added to the suspension property of the spring used there damping, ie the buffer element already takes up a large part of the kinetic energy (there page 10, first paragraph at the end).
  • the buffer is described as being applicable for both left-hand use and right-handed use, and it can be mounted at any location on the track (there, page 11), but is preferably mounted so that the slidable wing is fully or at least substantially in the slide-open position can be brought.
  • a tilting wing which is called a building tilting window and is provided with a buffer spring in the local scissors, which is elastically deformed for sprung braking the tilting movement of the sash (before reaching the maximum open or tilted state of the tilting fitting), cf. , there claim 1, page 6, left column.
  • the EP222,092 discloses a fitting for a slide-tilt-wing, in which a wing first moves via a control lever in a tilted position and upon further rotation in a parallel parked position.
  • the wing is supported by two carriages, on each of which a pivotable support arm is provided.
  • a fitting for a sliding door for furniture in which a middle sliding door can first be pressed into the furniture body and then moved in a plane parallel to adjacent sliding doors.
  • the middle sliding door is held movably on the upper and lower arms.
  • the energy store can be designed so strong that it takes over the pressing movement itself after the latched position of the arms has been solved. Helpful here is a bias in the energy storage, which also provides power available when the wing is included in the frame and has reached its (pressed) closing position.
  • a latch can be assigned to an upper arm or a lower arm, or both arms.
  • An energy storage unit may also be associated with an upper, a lower or both an upper and a lower arm. It is possible to assign the latching to the one upper arm and to couple the energy storage unit with the other upper arm. In the same way, this also applies to the carriage side.
  • the latch can be assigned to one arm of the first carriage, and coupled to the other extension arm of the other carriage, the energy storage unit.
  • Objective is the locking and the coupling with the energy storage executed in each case via an auxiliary link.
  • the auxiliary link for the locking is shorter, the auxiliary link for coupling with the energy storage is longer.
  • the auxiliary link for the coupling with the energy storage unit can be designed as a tow bar.
  • both extension arm is provided at the top (a single arm or a pair of scissors consisting of several coupled arms), both functions are assigned to this extension arm (scissors), provided that both functions are provided for the upper fitting part.
  • the (only) one extension arm is then pivotally coupled to a first auxiliary link for the latching and a second (longer) auxiliary link for the influence of the energy storage unit. Both links can be arranged at the same hinge point.
  • the energy storage unit preferably in the form of an elongated spring brings in the Einschwenk Gay compressive force on the (longer) auxiliary link and moves the (only) a stay in the direction of its closed position, but only when the locking of the second (shorter) auxiliary handlebar solved is.
  • the energy storage unit is designed as a cylindrical spring, which is covered.
  • a sleeve is used, which is pushed over the entire spring length.
  • the sleeve is held on two end pieces, which also bears the cylinder spring.
  • the sleeve can preferably be pushed over the cylinder spring, which can be threaded on a round rod.
  • the system boundary can be placed after the energy storage unit, with which perspective a functional section of the upper fitting part is produced has at least one extension arm, at least the longer auxiliary link and the energy storage unit when they are provided for the upper fitting part.
  • a (second) slider can be provided again.
  • Such an arrangement is preferably used for those sliding sashes in which the (only) one extension arm is arranged at a position in the longitudinal direction of the sash which lies substantially vertically above the front grip region.
  • FIG. 1 shows the fitting in a preferred embodiment. Only the FIG. 1 also shows the wing 2 and the associated frame.
  • FIG. 1 the parts of the window and the fitting are shown only schematically and separated from each other, since the basic structure and the basic interaction of the frame are well known.
  • the frame 1 and a removable and movable sash 2 are shown.
  • the unillustrated rod on the front vertical wing frame controlling handle 3 is provided for locking and unlocking.
  • the lower fitting part 4 comprises a front carriage 4b and a rear carriage 4a, each with a stay.
  • the upper fitting part 5 comprises a front sliding element 5b and a rear sliding element 5a, both of which are also equipped with a stay-out arm.
  • the aforementioned extension arms can be components of Ausstellscheren.
  • at least one auxiliary link is preferably pivotally coupled, so that the term scissors also includes this.
  • FIG. 2a is on the extension arm 10a of a carriage 4a, preferably - as shown - the rear carriage, an energy storage unit E, preferably in the form of a compression spring 15, coupled.
  • An auxiliary link 13 is articulated via a coupling member 11a in a central region of the extension arm 10a as a pulling arm. Its other end 13 'is slidably disposed on an adjusting element 14 or the like sliding element on a connecting the two carriages 4a and 4b of the lower fitting part 4 element 16 (usually round rod).
  • FIG. 4 shows the extension arm 10b, which is arranged on the handle side (or front side) of the fitting, namely the lower fitting part 4.
  • the arm 10b in the extended position by an L-shaped groove 17, 17 'in one leading sword 18 held on the carriage 4b.
  • this groove 17 is visible only in the straight section under a control piece 12, which the leading sword 18 in the in FIG. 4 shown position or position of the lower carriage 4b receives.
  • this leading sword 18 on the carriage and the control piece 12 is on the sequence of figures of Figures 5 referenced, where this control piece 12 is still separated and spaced from the leading sword 18 can be seen.
  • the section 17 ' forms the angling of the control groove 17 for the described L.
  • the locked position is in FIG. 5a characterized in that the hinge 12b of the auxiliary link 11b of the extension arm 10b is latched or locked in the transversely directed receiving portion 17 'of the control groove 17 of the sword 18.
  • This lock is releasable when the 'hinge' 11 c is moved out of the transverse portion of the cam 17 and this is done by the control block 12 (as a control piece) having a corresponding receiving groove 12 a for a pin in alignment of the joint 11 c, with the the joint, which is guided on a downwardly projecting pin in the control groove 17, is taken out of the undercut (the transverse end portion 17 'of the control groove 17 in the sword 18) and transferred into the straight section 17.
  • This time range of Entrastens shows the FIG. 4 , according to the presentation of the FIG. 5b , in which a roughly the same state as in FIG. 4 is reached, only the control block 12 is not shown partially broken away, so that there the recording - the triggering 12a - is not visible.
  • the state of locking can be made by only one of the two lower arms. This may be the other arm to which the energy storage unit E is not articulated, so the arm 10 b, as FIG. 4 and FIG. 2a demonstrate.
  • the lock can also be arranged in addition to the storage unit E on the same arm 10a. Also, locking is only possible on one of the upper arms 20a, 20b. "Verrastung" is insofar functionally to understand that the parked state is to lock.
  • FIG. 5a The sequence of entry of the lower fitting part 4 in the closed position shows the sequence of figures of Figures 5a, 5b, 5c and 5d .
  • FIG. 5a was already mentioned. It shows the latched state of the auxiliary arm 11b, which holds the front main arm 10b as a stay in the undercut 17 'of the cam 17 latched.
  • the other arm (coupled via the wing, not shown, and the wing pads P1 and P2) is held in the latched position.
  • the other arm 10a is biased with the energy storage unit E, which is shown here as a compression spring 15.
  • the spring is thus tensioned and energy is stored via the rear arm 10a.
  • the locking meets the front arm 10b.
  • FIG. 5a equals to FIG. 2a
  • FIG. 5a shows a fitting part 4 for a right wing
  • FIG. 2a also such for a right wing attacking (with the control block 12 shown on the left in the picture).
  • FIG. 5a The storage of energy is according to FIG. 5a he follows. It is associated with the extension arm 10a.
  • the lower fitting part 4 moves in FIG. 5a to the right.
  • FIG. 5b he reached the control block 12.
  • the sword 18 is retracted and a recess in the control block, corresponding to that recess 12a of FIG. 4 , in FIG. 5b not visible, releases the latched state of the pivot 11c of the auxiliary arm 10b.
  • the locking is symbolized by 11c / 12a.
  • the length of the compressed spring 15 has grown to b 1 , so that a corresponding potential energy into a kinetic energy of the wing (not shown in FIG. 5c but representatively represented by the reduced angular position of the stay arms) has been.
  • b 1 is only slightly larger than b 0 , since the distance of the carriage 4b from the control block 12 is still low, but the release from the latched state, as can be seen on the changed pivot position of the pivot arm 10b, has already taken place (a 1 ⁇ a 0 ).
  • FIGS. 5a and 5b It can be seen that the stored energy is moved along with the lower fitting part 4 in the parallel direction. During the sliding movement, the energy storage unit stores the energy to be released later.
  • a short arm 30 is articulated on the extension arm 20b of the front sliding element 5b, the other end engages with a pin on the joint 30a in a guide groove 17a and in this at the end of the Ausstellterrorism the Ausstellschere in a lateral (transversely directed) locking portion 17a 'of the groove 17a, in which he - in the FIGS. 6a and 6c recognizable - is.
  • the connecting rod 26 is accommodated between the two sliding elements 5b and 5a in the guide rail 27.
  • a connecting rod 28 is articulated, which is arranged on the front side of the wing.
  • the tension member 21 acts as an auxiliary arm on the slide ring 24.
  • a compression spring 25 is supported on a fixed abutment 24a. A pulling takes place during the Einschwenkière of Ausstellarms 20a, caused by the spring element 25 as energy storage.
  • the distance between the fixed abutment and the sliding ring and thus the tension of the compression spring can be matched to each other at the top and bottom.
  • the ends of the Ausstellarme 20a, 20b are pivotally connected to each other via the connecting rod 28 and the distance of the sliding elements 5a, 5b creating connecting rod 26 is plate-shaped.
  • an elongated central slot is disposed closer to the slider 5a, in which the spring unit 25 is placed.
  • an intermediate rod 26a is attached between two points 24a, 24b.
  • this intermediate rod which can be designed around, in the example designed as a cylindrical spring spring element 25 is threaded. It is compressed on this intermediate rod 26a, as the pivot point moves as a sliding ring 24 along this intermediate rod 26a, to shorten the distance between the points 24,24a.
  • FIGS. 6 a cylindrical spring of a mechanical nature is shown, other types of springs that can absorb pressure, are also suitable. Options include gas struts, jacketed mechanical springs, accumulator springs, and other spring-like, elongated members capable of applying compressive force after having previously been longitudinally compressed or charged.
  • FIG. 6c The detail enlargement of the FIG. 6c shows the left area of the FIG. 6a , viewed from the back. In this case, the locked state is shown at the hinge point 30a of the auxiliary link 30, as he engages in the undercut 17a 'of the guide groove 17a.
  • FIG. 8 Another embodiment show the three Figures 7a, 7b and 7c in the open position and the FIG. 8 in the closed position.
  • the open position corresponds, as in the other examples, the swung-out arms, here the only one swung-out arm 20b 'of the upper fitting part.
  • this single extension arm 20b ' is pivoted.
  • the associated lower fitting part 4 can from the FIGS. 2a, 2b be seen in corresponding inversion for the same attack side (in FIGS. 7 as fitting on the left, in FIGS. 2a, 2b as fitting on the right).
  • the upper fitting part is an alternative to the other example of FIGS. 6a, 6b , From the description of the corresponding reference numerals of the elements used here are taken. Functionally equal is the one extension arm 20b 'the extension arm 20b out FIG. 6a (observing the changed direction of attack, right or left hinged fitting).
  • the auxiliary link 21 ' which in FIG. 6a was coupled in an articulated manner with the other extension arm 20a is in the embodiment of the FIGS. 7 with the one (single) extension arm 20b 'coupled.
  • the coupling point is a joint 22 to which the other auxiliary link 30 is articulated. He is the (shorter) handlebar, who is responsible for the locking, as well as in FIG. 6a works with the functional elements 17b 'and 30a.
  • a more detailed explanation can be found for the time of the beginning of the release of the locking position in FIG. 4 , with reference to the carriage side.
  • pivoted and latched position stores the energy storage unit used in the example as a cylindrical spring 25 potential energy. It is threaded on a rod 26 a, which is held immovably on the right side of a counter-bearing 24 a relative to the connecting rod 26. On the in the FIGS. 7 left side, the spring is coupled to a collar 24 which is movable in the longitudinal direction. It is used in the example in the longitudinal slot of the connecting rod 26 and connected to the one end of the long auxiliary link 21 'articulated.
  • the spring 25 is guided on the round rod 26a and has left and right each have an end piece, between which the cylinder spring is inserted.
  • the end piece 23b is designed to fit the adjusting ring 24.
  • the end piece 23a is supported on the anvil 24a. Moves the collar 24 in FIG. 7b to the left, the spring 25 releases its stored potential energy, wherein the left end piece 23b moves together with the adjusting ring 24 to the left, as in the closed position of FIG. 8 is shown.
  • the auxiliary link 21 ' applies a force to the bearing 22 on the extension arm 20b' when the other (shorter) auxiliary link 30 has left the latched position with the latching projection 30a, respectively the latter latching projection is released from an undercut provided along the guide track 21a is. Then the handlebar 21 ', resulting from a torque between the two joints 22 and the joint 22 "of the arm 20b' on the upper sliding member 5b 'pivots the extension arm 20b' in the closed position, respectively the pivoted state, which the closed position of a mounted wing equivalent.
  • the spring 25 can be covered by a sleeve, not shown, which also extends over the two end pieces 23b, 23a, so that the spring is always completely covered, however, the end piece 23b together with the adjusting ring 24, the lifting movement between the issued position of FIG. 7c and the closed position of the FIG. 8 can perform.
  • the drawn system boundary is intended to represent that only one slider 5b of the upper fitting part can be used.
  • This one slider then has the one (single) extension arm 20b ', which in the preferred example is additionally provided with a latching function 17b', 30a ', via the shorter auxiliary link 30'.
  • a further slider 5a may be provided.
  • the one-armed version of the shown FIGS. 7 can be provided with a short mounting rail 28 ', which can be arranged at (horizontal) height above the gripping area of the wing there. This results in no closed parallelogram, as would be the case in the presence of two Ausstellarmen and the long connecting rod 28.
  • the wing is guided here at only one point from the upper fitting part 5 with the sliding member 5b '.
  • Verrastungsfunktion on the second auxiliary link 30 also fall away and be assigned, for example, the lower fitting part, according to the FIGS. 2a, 2b with the associated carriages.
  • the energy absorption of the springs 25, 15 as examples of a respective energy storage unit E can be coordinated with one another at the top and one at the bottom, in the context of their spring characteristic (s).
  • FIGS. 3a and 3b show the lower fitting part 4 with the carriage 4b and 4a in the (locked) closed position of the extension arms.
  • a comparison of the length b 2 of the spring 15 in the closed position to FIG. 3b , which corresponds to the sealed closed position of the associated wing, with the length b 0 of the spring in the raised position of the Ausstellscheren in the FIGS. 2a, 2b shows that the length b 2 of the spring is significantly greater than the length b 0 of the spring.
  • the Abstellzi is also facilitated by the fact that the wing, especially in heavy wings, has the tendency to "fall out” of the closed position, after unlocking the handle, so to come a little to meet the user.
  • the arms are loaded by the high weight and slightly lower, so that it is a downhill movement for the wing, which can be more easily led out of the frame and its closed position.
  • the energy released thereby also absorbs the energy storage unit, additionally supplemented by the pulling force of the user who pulls the sash out of the closed position.
  • the energy storage unit thus does not support the opening movement, but takes from this opening movement from their energy to be stored, in the form of potential energy, and stores them first in the VerrastungsSullivan the Ausstellarme, based on the Figures 5 were explained in detail.
  • an energy storage unit mounted both on the lower fitting part 4 and the upper fitting part 5, in particular when used on so-called parallel sliding wings.
  • the Einschwenkamba be improved in terms of their parallelism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Blendrahmen, einem parallel verschiebbaren Flügel und einem Beschlag für den an dem Blendrahmen parallel verschiebbaren Flügel als Schiebflügel.
  • Dieser Schiebeflügel ist parallel verschiebbar. Der Schiebeflügel besitzt eine abgestellte Lage (in der Parallelabstellung), in der er verschiebbar ist, zum Öffnen und zum Schliessen. Er besitzt eine Schliesslage, in der er im Blendrahmen eingefahren und gegen die Dichtung angedrückt ist. Zwischen der Schliesslage und der Parallelabstellung ist ein Übergang, während dessen die Ausstellarme ausschwenken oder einschwenken, je nach Richtung der Bewegung, also zum Öffnen ausschwenken und zum Erreichen der Schliesslage aus der Parallelabstellung des Flügels einschwenken.
  • Die Lagen beziehen sich auf die Lagen der Ausstellarme, also ihre Schliesslage und ihre ausgeschwenkte Stellung sowie der Übergang als "die Abstellbewegung". Diese Lagen der Ausstellarme können bei einem montierten Beschlag auf den Schiebeflügel übertragen werden.
  • Beschläge für parallel-abstellbare Fenster sind bekannt, z.B. aus EP 619 410 A1 oder aus EP 1 959 080 A2 . Diese Beschläge weisen für den verschiebbaren Flügel zwei untere, auf einer am Flügelrahmen befestigbaren Laufschiene aufsitzende, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Laufwägen und zwei obere, in einer am Blendrahmen befestigbaren Gleitschiene verschiebbare, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Schiebelemente auf. Die Laufwagen und die Schiebeelemente sind mit dem Flügel jeweils über eine Ausstellschere mit Ausstellarm verbunden. Zur Betätigung weist der Beschlag an einer Seite, der Vorderseite des Flügels, einen Betätigungsgriff auf, der über Treibstangen und Umlenkteile an den Flügelecken an den vorderen Laufwagen und das vordere Schiebelement angekoppelt ist.
  • Die Beschläge der EP 619 410 A1 und EP 1 959 080 A2 arbeiten im montierten Zustand zuverlässig. Es gibt aber für die Person, die den Flügel öffnet bzw. schliesst insoweit Schwierigkeiten, als es für sie beschwerlich sein kann, den Flügel während der Bewegung in die abdichtende Schliessstellung entsprechend kräftig anzudrücken und bei der Bewegung in seiner Stellung parallel zum Blendrahmen sicher zu halten. Aus der EP 201 717 ist ein abstellbarer Schiebeflügel bekannt, der parallel verschoben werden kann. Er ist an unteren Ausstellarmen gehalten und fährt bei seiner Ausstellbewegung entlang einer Bahn, die am Ende ein Pufferelement (dort 28) aufweist, mit welchem der Flügel abgebremst wird. Das Pufferelement besteht bevorzugt aus Vulkollan und die Eigenelastizität des Materials kommt zur Federungseigenschaft der dort verwendeten Feder dämpfend hinzu, d.h. das Pufferelement nimmt bereits einen Grossteil der Bewegungsenergie auf (dort Seite 10, erster Absatz am Ende). Der Puffer ist dort als sowohl für Linksverwendung und Rechtsverwendung anwendbar beschrieben und er kann (dort Seite 11) im Grunde genommen an einer beliebigen Stelle der Laufschiene montiert werden, wird aber in bevorzugter Weise so angebracht, dass der schiebbare Flügel ganz oder zumindest weitgehend in Schiebeöffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Aus der DE 297 04 103 ist ebenfalls ein Federelement bekannt, welches bei einer Türschliessung verwendet wird. Die Tür hat einen Drehflügel und bei der Öffnungsbewegung der Tür (dort Figuren 3 und 4) wird eine kinetische Energie im dortigen Federelement gespeichert, die beim Rückschwenken der Tür zu einer dämpfenden Rückschwenkbewegung führt, vgl. dort Seite 25, dritter Absatz. Das Ausmass der sich ergebenden Dämpfung der Rückstellbewegung lässt sich durch ein axiales Verstellen einer im Inneren der hohlen Kolbenstange angeordneten Ventilstange variieren.
  • Schliesslich ist aus der DE 20 2004 008 320 U ein Kippflügel bekannt, der als Gebäude-Kippfenster benannt wird und mit einer Pufferfeder in der dortigen Schere versehen ist, die zum gefederten Abbremsen der Kippbewegung des Fensterflügels (vor Erreichen eines der maximalen Offen- oder Kippstellung entsprechenden Zustands des Kippbeschlags) elastisch verformt wird, vgl. dort Anspruch 1, Seite 6, linke Spalte.
  • Die EP222 092 offenbart einen Beschlag für einen Schieb-Kipp-Flügel, bei der ein Flügel über einen Bedienhebel zunächst in eine Kippstellung und bei weiterer Drehung in einen parallel abgestellte Position bewegt. Der Flügel ist über zwei Laufwagen abgestützt, an denen jeweils ein verschwenkbarer Tragarm vorgesehen ist.
  • In der EP 360 995 A1 wird ein Beschlag für eine Schiebtür für Möbel offenbart, bei der eine mittlere Schiebetür zunächst in den Möbelkorpus eingedrückt und dann in einer Ebene parallel zu benachbarten Schiebetüren verfahren werden kann. Die mittlere Schiebetür ist dabei an oberen und unteren Armen bewegbar gehalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Schliessvorgang des Flügels bei einem Fenster zu erleichtern und bedienfreundlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst und in den sich anschliessenden abhängigen Ansprüchen weiter ausgebildet, zumindest vorteilhaft. Das Abschwenken des Flügels aus seiner dichtenden Schliessstellung ist relativ leicht. Schon bei der Entriegelung des Flügels wird dieser aus seiner Dichtstellung durch die - in der Dichtstellung zusammengedrückten - Dichtelemente vom Blendrahmen ein wenig abgedrückt. Auch die weitere Abstellung des Flügels ist relativ unbeschwerlich. Von der diese Bewegung auslösenden und bestimmenden Bewegung nimmt die mit einem Ausstellarm gekoppelte Speichereinheit Energie auf. Während der ganzen Verschiebebewegung des Flügels in seine Offenstellung kann die Speichereinheit diese Energie speichern. Sie kann die gespeicherte Energie erst freigeben, wenn der Flügel ganz zurückgeschoben ist und seine Anschwenkbewegung in die angedrückte Schliessstellung beginnt. Das Freigeben der gespeicherten Energie erleichtert die Anschwenkbewegung. Sie unterstützt auch eine Aufrechterhaltung einer Parallelität des Flügels zum Blendrahmen, wenn oben und unten ein solcher Energiespeicher vorgesehen ist. Die Freigabe erfolgt mit dem Entrasten des bevorzugt nur einen oberen Arms oder Schere.
  • Der Energiespeicher kann so stark ausgebildet sein, dass er die Andrückbewegung selbst übernimmt, nachdem die verrastete Stellung der Arme gelöst worden ist. Hilfreich ist hier eine Vorspannung in dem Energiespeicher, die auch dann noch Kraft zur Verfügung stellt, wenn der Flügel im Blendrahmen aufgenommen ist und seine (angedrückte) Schliesslage erreicht hat.
  • Das Überwinden dieser Grundkraft beim Öffnen kann einem Benutzer - als relativ unbeschwerlich - zugemutet werden.
  • Die Gestaltung des Beschlags, der bedienfreundlicher ist, ist in vielen Varianten der zwei zuzuordnenden Funktionen "Energie-Speichereinheit" und "Verrastung" ausführbar. Eine Verrastung kann einem oberen Arm oder einem unteren Arm, oder beiden Armen zugeordnet werden. Eine Energie-Speichereinheit kann ebenso einem oberen, einem unteren oder sowohl einem oberen, wie auch einem unteren Arm zugeordnet werden. Es ist dabei möglich, die Verrastung dem einen oberen Arm zuzuordnen und die Energie-Speichereinheit mit dem anderen oberen Arm zu koppeln. In gleicher Weise gilt das auch für die Laufwagenseite. Hier kann dem einen Arm des ersten Laufwagens die Verrastung zugeordnet werden, und mit dem anderen Ausstellarm des anderen Laufwagens die Energie-Speichereinheit gekoppelt werden. Gegenständlich wird die Verrastung und die Kopplung mit dem Energie-Speicher über jeweils einen Hilfslenker ausgeführt. Der Hilfslenker für die Verrastung ist kürzer, der Hilfslenker für die Kopplung mit dem Energie-Speicher ist länger. Der Hilfslenker für die Kopplung mit der Energie-Speichereinheit kann dabei als Zuglenker ausgeführt werden.
  • Werden zwei funktionelle Verrastungen, eine dem oberen Ausstellarm und eine dem unteren Ausstellarm zugeordnet, so sind sie ausgebildet, gleichzeitig zu verrasten und gleichzeitig zu entrasten. Dadurch ergibt sich eine hohe Synchronität des Beginns des Einwirkens von unterstützender Schliesskraft nach dem Entrasten.
  • Ist oben nur ein Ausstellarm vorgesehen (ein einziger Arm oder eine einzige Schere aus mehreren gekoppelten Armen), werden diesem Ausstellarm (Schere) beide Funktionen zugeordnet, soweit für den oberen Beschlagteil beide Funktionen vorgesehen sind. Der (nur) eine Ausstellarm ist dann mit einem ersten Hilfslenker für die Verrastung und mit einem zweiten (längeren) Hilfslenker für den Einfluss der Energie-Speichereinheit gelenkig gekoppelt. Beide Lenker können an derselben Gelenkstelle angeordnet sein.
  • Die Energie-Speichereinheit, bevorzugt in Gestalt einer langgestreckten Feder bringt bei der Einschwenkbewegung Druckkraft auf den (längeren) Hilfslenker auf und bewegt den (nur) einen Ausstellarm in Richtung seiner Schliesslage, dies allerdings erst, wenn die Verrastung des zweiten (kürzeren) Hilfslenkers gelöst ist.
  • Fehlt eine der Funktionen für den oberen Beschlagteil, so fällt auch der entsprechende Hilfslenker fort.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Energie-Speichereinheit als Zylinderfeder ausgebildet, die abgedeckt wird. Dazu wird eine Hülse verwendet, die über die gesamte Federlänge geschoben wird. Die Hülse wird an zwei Endstücken gehalten, an denen auch die Zylinderfeder anliegt. Die Hülse kann bevorzugt über die Zylinderfeder geschoben werden, die auf einer Rundstange aufgefädelt sein kann.
  • Betrachtet man den oberen Beschlagteil mit dem zumindest einen Gleitelement als ein System, so kann die Systemgrenze nach der Energie-Speichereinheit gesetzt werden, bei welcher Betrachtungsweise ein funktioneller Abschnitt des oberen Beschlagteils entsteht, der zumindest einen Ausstellarm, zumindest den längeren Hilfslenker und die Energie-Speichereinheit besitzt, wenn diese für den oberen Beschlagteil vorgesehen sind. Nach der Systemgrenze kann erneut ein (zweiter) Gleiter vorgesehen sein. Eine solche Anordnung wird bevorzugt für solche Schiebeflügel verwendet, bei denen der (nur) eine Ausstellarm an einer Stelle in Längsrichtung des Flügels angeordnet wird, der im Wesentlichen vertikal über dem vorderen Griffbereich liegt. Dadurch ist für den oberen Beschlagteil kein geschlossenes Parallelogramm aus zumindest zwei Armen, dem oberen Flügelholm und der Verbindungsstange zwischen den zwei Gleitelementen gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • Figur 1
    zeigt schematisch und perspektivisch ein Beispiel des Beschlags eines erfindungsgemäßen Fensters, des Blendrahmens und des Flügelrahmens.
    Figur 2a
    zeigt das untere Beschlagteil 4 des Beschlages in Aufsicht in der Offenstellung (ausgeschwenkte Ausstellarme 10a,10b);
    Figur 2b
    zeigt das gleiche Beschlagteil wie in Figur 2a, mit Blick in Öffnungsrichtung.
    Figur 3a, Figur 3b
    zeigen in gleicher Darstellung wie Figuren 2a und 2b das Beschlagteil, jedoch in der Schließstellung (eingeschwenkte Ausstellarme).
    Figur 4
    zeigt den vorderen Laufwagen 4b in der Offenstellung, jedoch in vergrößerter Darstellung und mit weiteren Details des Lösens der Verrastung mit 17', 11c der Ausschwenklage (Offenstellung).
    Figuren 5
    zeigen den Bewegungsablauf des unteren Ausstellteils in vier Bildern (Figur 5a bis 5d). Die Relation zeigt die Führungslinie F, die mittig durch den Steuerklotz 12 verläuft. Er bildet den Bezug in allen Figuren 5.
    Figur 6a
    zeigt das obere Ausstellteil 5 (Beschlagteil) des Beschlages in der Offenstellung (Blick nach oben auf das montierte, ausgeschwenkte Beschlagteil am Blendrahmen 1).
    Figur 6b
    zeigt das gleiche Beschlagteil wie Figur 5a, jedoch als Schnitt in einer Mittelebene M.
    Figur 6c
    ist der vordere Abschnitt der Figur 6a mit einer Verriegelung (Verrastung) über den Hilfsarm 30, nur in Blickrichtung von oben (in Figur 6a von hinten). Dies ist die Griffseite GS.
    Figuren 7
    zeigen drei Ansichten der Figuren 7a, 7b, 7c eines alternativen Beschlags mit (nur) einem oberen Ausstellarm 20b'. Auch hier ist die Griffseite (links im Bild) dargestellt, wobei der Beschlagteil auf der anderen Seite schließt. Dem nur einen Ausstellarm 20b' sind zwei Hilfslenker 30', 21' zugeordnet. Die Systemgrenze ist eingezeichnet.
    Figur 8
    zeigt den Beschlag der Figuren 7 in der geschlossenen Lage (eingeschwenkter Arm 20b').
  • Die Figuren zeigen den Beschlag in einer bevorzugten Ausführung. Nur die Figur 1 zeigt auch den Flügel 2 und den zugehörigen Blendrahmen.
  • Da die Stellungen der Ausstellscheren (oben und unten) den Stellungen des Flügels gegenüber dem Blendrahmen entsprechen, bedarf es einer Darstellung von Flügel und Blendrahmen in den weiteren Figuren nicht.
  • In Figur 1 sind die Teile des Fensters und des Beschlages nur schematisch und voneinander getrennt dargestellt, da der Grundaufbau und das grundsätzliche Zusammenwirken der Rahmen allgemein bekannt sind. Der Blendrahmen 1 und ein abstellbarer und verschiebbarer Flügelrahmen 2 sind dargestellt. Der eine nicht dargestellte Stange am vorderen lotrechten Flügelrahmen steuernde Handgriff 3 ist zum Verriegeln und Entriegeln vorgesehen.
  • Der untere Beschlagteil 4 umfasst einen vorderen Laufwagen 4b und einen hinteren Laufwagen 4a, jeweils mit einem Ausstellarm. Ebenso umfasst der obere Beschlagteil 5 ein vorderes Gleitelement 5b und ein hinteres Gleitelement 5a, die ebenfalls beide mit einem Ausstellarm ausgestattet sind.
  • Die genannten Ausstellarme können Bestandteile von Ausstellscheren sein. Mit einem jeweiligen Ausstellarm ist bevorzugt zumindest ein Hilfslenker schwenkbar gekoppelt, so dass der Begriff der Ausstellschere auch diesen umfasst.
  • Gemäß Figur 2a ist an dem Ausstellarm 10a des einen Laufwagens 4a, vorzugsweise - wie dargestellt - des hinteren Laufwagens, eine Energiespeichereinheit E, bevorzugt in Form einer Druckfeder 15, angekoppelt.
  • Ein Hilfslenker 13 ist über ein Kopplungsglied 11a in einem mittleren Bereich des Ausstellarms 10a als Zugarm angelenkt. Sein anderes Ende 13' ist über einen Stellring 14 oder dergleichen gleitendes Element auf einem die beiden Laufwagen 4a und 4b des unteren Beschlagteils 4 verbindenden Element 16 (meist Rundstange) verschiebbar angeordnet.
  • In Richtung des zugehörigen Laufwagens 4a ist auf dem verbindenden Element 16 ein Widerlager für die Energiespeichereinheit E in Form eines Druckringes 16a ortsfest gegenüber der Stange 16 angeordnet.
  • Es ist ersichtlich, dass der Stellring 14 und das daran anliegende oder befestigte Ende der Speichereinheit 15, gegenüber dem Druckring 16a bei Bewegung des Ausstellarmes 10a aus der Schließstellung der Ausstellarme gemäß Figuren 3 bis in die beabstandete Stellung gemäß Figuren 2 ein Zusammendrücken erfährt und damit eine Energiesteigerung (oder Speicherung) eintritt, b0 < b2.
  • Diese wird dadurch gespeichert, dass die abgestellte Stellung der Ausstellarme des Beschlages verrastet wird, wie das aus der Figur 4 ersichtlich ist.
  • Figur 4 zeigt den Ausstellarm 10b, der auf der Griffseite (oder Vorderseite genannt) des Beschlages angeordnet ist, und zwar des unteren Beschlagteils 4. In einer speziellen Ausgestaltung wird der Arm 10b in der ausgestellten Lage durch eine L-förmige Nut 17, 17' in einem voreilenden Schwert 18 an dem Wagen 4b gehalten. In der Figur 4 ist diese Nut 17 nur im geraden Abschnitt unter einem Steuerstück 12 ersichtlich, welches das voreilende Schwert 18 in der in Figur 4 dargestellten Lage oder Position des unteren Laufwagens 4b aufnimmt. Zu näheren Erläuterungen dieses voreilenden Schwerts 18 am Laufwagen und dem Steuerstück 12 wird auf die Figurenabfolge der Figuren 5 verwiesen, wo dieses Steuerstück 12 noch getrennt und beabstandet von dem voreilenden Schwert 18 zu sehen ist. Der Abschnitt 17' bildet die Abwinkelung der Steuernut 17 für das beschriebene L.
  • Die verrastete Stellung ist in Figur 5a dadurch zu erkennen, dass das Gelenk 12b des Hilfslenkers 11b des Ausstellarms 10b in dem quer gerichteten Aufnahmeabschnitt 17' der Steuernut 17 des Schwerts 18 eingerastet oder verriegelt ist. Diese Verriegelung ist lösbar, wenn das 'Gelenk' 11c aus dem quer gerichteten Abschnitt der Steuernut 17 herausbewegt wird und dies geschieht durch den Steuerblock 12 (als Steuerstück), der eine entsprechende Aufnahmenut 12a für einen Zapfen in Fluchtung des Gelenks 11c besitzt, mit der das Gelenk, das an einem nach unten ragenden Zapfen in der Steuernut 17 geführt ist, aus dem Hinterschnitt (dem quer verlaufenden Endabschnitt 17' der Steuernut 17 im Schwert 18) herausgenommen wird und in dem geraden Abschnitt 17 überführt wird. Diesen Zeitbereich des Entrastens zeigt die Figur 4, entsprechend der Darstellung der Figur 5b, bei der ein in etwa gleicher Zustand wie in Figur 4 erreicht ist, nur ist der Steuerblock 12 nicht teilweise weggebrochen dargestellt, so dass dort die Aufnahme - die Auslösenut 12a - nicht zu sehen ist.
  • Für eine nähere Umschreibung dieser Art der Auslösung eines verrasteten Zustands wird auf die WO 2010/079461 A2 (von HAUTAU ) verwiesen, dort den besonders geformten Steuerblock in Figur 7a, die in Querrichtung mit einem Verrastungsabschnitt 41b versehene Steuernut in Figur 1 im vorauseilenden Schwert 40 und der zugehörig verrastete Zustand des abgestellten Arms 30 in der dortigen Figur 2. Der Zeitpunkt des Einlaufens des verrasteten Arms mit dem Steuervorsprung 39a ist in der dortigen Figur 6b zu sehen, wobei dieser Vorsprung 39a dem Vorsprung 12b als Gelenk in dieser Figur 4 entspricht.
  • Ersichtlich ist aus Figur 4 deshalb das Lösen des verrasteten Zustands.
  • Es muss dazu angemerkt werden, dass der Zustand der Verrastung von nur einem der zwei unteren Arme vorgenommen werden kann. Dies kann der andere Arm sein, an dem die Energie-Speichereinheit E nicht angelenkt ist, also der Arm 10b, wie Figur 4 und Figur 2a zeigen. Die Verriegelung kann aber auch zusätzlich zu der Speichereinheit E am selben Arm 10a angeordnet sein. Auch ist eine Verriegelung nur an einem der oberen Arme 20a, 20b möglich. "Verrastung" ist insoweit funktionell zu verstehen, dass der abgestellte Zustand zu verrasten ist.
  • Diese Verrastung im abgestellten Zustand wird für vier Ausstellarme erreicht, wenn nur einer dieser Ausstellarme eine Verrastung gemäß der Darstellung der Figur 4 hat. Wenn eine hohe Symmetrie gewünscht ist, kann oben und unten je eine Verrastung vorgesehen werden, die aufgrund der unterschiedlichen Armausbildung ein wenig unterschiedlich realisiert sein kann, funktionell aber in gleicher Weise arbeitet.
  • Auch für oben ist in Figur 6c das voreilende Schwert 18a zu sehen, welches die Nutführung 17a von Figur 6a hat. Der in den Hinterschnitt, also den Verrastungsabschnitt 17a' der Steuernut 17a einlaufende Zapfen mit Gelenk ist 30a in Figur 6c. Er ist Bestandteil des Hilfslenkers 30 am Ausstellarm 20b des oberen Ausstellteils 5.
  • Der Ablauf des Einlaufens des unteren Beschlagteils 4 in die Schließlage zeigt die Figurenfolge der Figuren 5a, 5b, 5c und 5d. Figur 5a war bereits erwähnt. Sie zeigt den verrasteten Zustand des Hilfsarms 11b, der den vorderen Hauptarm 10b als Ausstellarm in dem Hinterschnitt 17' der Steuernut 17 verrastet hält. Damit wird auch der andere Arm (gekoppelt über den nicht dargestellten Flügel und die Flügelauflagen P1 und P2) in der verrasteten Position gehalten. Der andere Arm 10a ist mit der Energie-Speichereinheit E, die hier als Druckfeder 15 gezeigt ist, vorgespannt. Die Energie-Speichereinheit 15 hat dabei die Längserstreckung b0, wobei diese kleiner ist, als der entrastete Zustand b2, der in Figur 3b und 5d gezeigt ist (mit Abstand a=0). Die Feder ist also gespannt und Energie ist gespeichert, über den hinteren Arm 10a. Die Verrastung erfüllt der vordere Arm 10b.
  • Für die Zwecke der Figuren 5 soll diese Aufgabenverteilung der beiden Arme angenommen werden. Sie kann gemäß der obigen Darstellung auch anders herum ausgestaltet sein, oder die Verrastung und Speicherung demselben Ausstellarm zugewiesen sein.
  • Figur 5a entspricht der Figur 2a. Figur 5a zeigt einen Beschlagteil 4 für einen rechts anschlagenden Flügel, Figur 2a auch einen solchen für einen rechts anschlagenden Flügel (mit dem links im Bild dargestellten Steuerklotz 12).
  • Die Speicherung der Energie ist gemäß Figur 5a erfolgt. Sie ist dem Ausstellarm 10a zugeordnet. Der untere Beschlagteil 4 bewegt sich in Figur 5a nach rechts. In Figur 5b erreicht er den Steuerklotz 12. Das Schwert 18 ist eingefahren und eine Ausnehmung im Steuerklotz, entsprechend derjenigen Ausnehmung 12a von Figur 4, in Figur 5b nicht sichtbar, löst den verrasteten Zustand des Drehgelenks 11c des Hilfsarms 10b. Die Verrastung ist mit 11c/12a symbolisiert.
  • Die gespeicherte Energie durch Komprimierung der Druckfeder 15 mit der Speicherlänge b0 beginnt, sich freizusetzen. b0 wird größer, und die Flügelstützen P1 und P2 (meist metallische Profile) nähern sich dem Schließzustand an, wie Figur 5c das erläutert. Der Abstand a1 wird kleiner als a0. Gleichzeitig fahren die Wagen 4a, 4b ein Stück in Linksrichtung zurück. Dies veranschaulicht Figur 5c auf Figur 5d.
  • Die Länge der komprimierten Feder 15 ist auf b1 angewachsen, sodass eine entsprechende potentielle Energie in eine kinetische Energie des Flügels (nicht dargestellt in Figur 5c, aber repräsentativ durch die reduzierte Winkelstellung der Ausstellarme dargestellt) übertragen worden ist. b1 ist nur geringfügig größer als b0, da der Abstand des Wagens 4b von dem Steuerklotz 12 noch gering ist, aber die Auslösung aus dem verrasteten Zustand hat, wie an der veränderten Schwenklage des Schwenkarms 10b ersichtlich, schon stattgefunden (a1<a0).
  • Entsprechend der Verlängerung der Energie-Speichereinheit 15 ist auch der Abstand der Flügelstütze P2, meist ein Profil, und auch der Flügelstütze P1, gegenüber der Vertikalebene der Verbindungsstange 16 reduziert. Dieser Unterschied gegenüber der zuvor verriegelten Stellung mit dem Abstand a0 ist ebenso ersichtlich, wie die Verlängerung b1 gegenüber b0 bei der Energie-Speichereinheit E, dargestellt als Druckfeder 15 in Figuren 5.
  • Zwischen der Figur 5c und der Figur 5d hat die vollständige Einschwenkbewegung stattgefunden, sodass die Ausstellarme 10b und 10a eingeschwenkt sind und eine parallele Lage gegenüber der Verbindungsstange 16 eingenommen haben. Der Abstand a1 ist weiter gesunken und beträgt als a2 im Wesentlichen Null. Dementsprechend ist die Länge der Feder unter Abgabe der gespeicherten Energie angewachsen auf b2.
  • Im Zeitraum zwischen der Figur 5b, aber eigentlich erst der Figur 5c und der Figur 5d ist die gespeicherte potentielle Energie der Energie-Speichereinheit 15/E abgegeben worden, um den Flügel mit seiner Gewichtskraft in die Schließlage zu bewegen, oder den Benutzer bei der Führung des Flügels in die Schließlage zu unterstützen. Das entspricht einer "Aufwärtsbewegung" aus einer geringfügig abgesenkten Lage (in Vertikalrichtung betrachtet, aufgrund des Flügelgewichts), die bergauf durch die freigesetzte Energie der Speichereinheit E unterstützt worden ist.
  • Im Ergebnis braucht der Benutzer weniger Kraft aufzuwenden. Die frei gewordene Energie zwischen besonders den Stellungen der Figuren 5c und 5d wird bei der rückschwenkenden Bewegung der Arme freigegeben. Dies geschieht nach dem Entrasten, wie in Figur 5b dargestellt.
  • Andere Teilabschnitte sind auch aus der Figurenfolge ersichtlich. Es ist aus Figur 5a und 5b ersichtlich, dass die gespeicherte Energie mit dem unteren Beschlagteil 4 in Parallelrichtung mitbewegt wird. Während der Schiebebewegung speichert die Energie-Speichereinheit die später freizusetzende Energie.
  • Dies geschieht während der Schiebebewegung der Laufwagen, und zwar sowohl in Richtung zur vollständigen Offenstellung, wie auch in Richtung zur Schließlage. Während dieses Zustandes ist zumindest einer der Arme 10a, 10b verrastet, oder aber keiner dieser Arme verrastet, wenn eine obere Scherenkonstruktion hinzustritt, die eine Verrastung an zumindest einem ihrer Arme besitzt.
  • Schließlich ist in umgekehrter Reihenfolge von der Figur 5d über die Figur 5c zur Figur 5b ersichtlich, wie eine Energie aus einer Schließlage heraus aufgenommen und gespeichert wird. Dabei wird die Energie-Speichereinheit aus der Schließlage mit der Erstreckung b2 komprimiert, wenn die Abstellarme 10a, 10b ausschwenken. Dies erfolgt über den Arm 13, der durch den Ausstellarm 10a in Figur 5c nach links gezogen wird, und damit die Energie-Speichereinheit E auflädt, respektive die Feder 15 komprimiert. Die stetige Komprimierung durch weiteres Ausschwenken der Arme 10a, 10b endet in dem Zustand der Verrastung gemäß Figur 5b, in welchem Zustand die dann erreichte potentielle Energie durch Komprimierung der Federlänge auf die Länge b0 "verrastet gespeichert wird".
  • Alle Einzelabschnitte der Gesamtbewegung sind anhand des Figurenablaufs der Figuren 5 zu erkennen.
  • In den Figuren 6a bis 6c ist der obere Beschlagteil 5 ersichtlich.
  • Dort ist am Ausstellarm 20b des vorderen Gleitelements 5b ein kurzer Arm 30 angelenkt, dessen anderes Ende mit einem Zapfen am Gelenk 30a in eine Führungsnut 17a eingreift und in dieser am Ende der Ausstellbewegung der Ausstellschere in einen seitlichen (quer gerichteten) Verriegelungsabschnitt 17a' der Nut 17a einrastet, in dem er sich - in den Figuren 6a und 6c erkennbar - befindet.
  • Beim oberen Beschlagteil ist die Verbindungsstange 26 zwischen den beiden Schiebeelementen 5b und 5a in deren Führungsschiene 27 untergebracht. Am Ende der Ausstellarme 20a,20b ist eine Verbindungstange 28 gelenkig angeordnet, die am Flügel oben stirnseitig angeordnet ist.
  • Das Zugglied 21 greift als Hilfsarm an dem Gleitring 24 an. Eine Druckfeder 25 ist an einem festen Widerlager 24a abgestützt. Ein Ziehen erfolgt bei der Einschwenkbewegung des Ausstellarms 20a, veranlasst von dem Federelement 25 als Energiespeicher.
  • Der Abstand zwischen dem festen Widerlager und dem Gleitring und damit die Spannung der Druckfeder können oben und unten aufeinander abgestimmt sein.
  • Es war zuvor erwähnt, dass funktionell die Speicherung über einen Hilfsarm 13 beim unteren Beschlagteil gleich derjenigen Speicherung über den Hilfsarm 21 beim oberen Beschlagteil 5 ist. Konstruktiv ein wenig anders ist das von den Armen und Verbindungsstangen gebildete Parallelogramm des oberen Beschlagteils 5, wie Figur 6a verdeutlicht.
  • Die Enden der Ausstellarme 20a,20b sind über die Verbindungsstange 28 gelenkig miteinander verbunden und die den Abstand der Gleitelemente 5a, 5b schaffende Verbindungsstange 26 ist plattenförmig ausgebildet.
  • In dieser Verbindungsstange 26 ist näher zum Gleitelement 5a ein lang gestreckter Mittelschlitz angeordnet, in dem die Federeinheit 25 platziert ist. Dazu wird eine Zwischenstange 26a zwischen zwei Punkten 24a, 24b befestigt. Auf dieser Zwischenstange, die rund ausgestaltet sein kann, ist im Beispiel das als Zylinderfeder ausgebildete Federelement 25 aufgefädelt. Es wird auf dieser Zwischenstange 26a komprimiert, wenn sich der Anlenkpunkt als Gleitring 24 längs dieser Zwischenstange 26a bewegt, zur Verkürzung des Abstands zwischen den Punkten 24,24a.
  • Obwohl in den Figuren 6 eine Zylinderfeder mechanischer Natur gezeigt ist, sind andere Federarten, die Druckkraft aufnehmen können, ebenso geeignet. Möglichkeiten sind Gasdruckfedern, ummantelte mechanische Federn, Speicherfedern und andere federähnliche, langgestreckte Glieder, die in der Lage sind, eine Druckkraft aufzubringen, nachdem sie zuvor in Längsrichtung komprimiert oder aufgeladen worden sind.
  • Die Ausschnittsvergrößerung der Figur 6c zeigt den linken Bereich der Figur 6a, betrachtet von der Rückseite. Dabei ist der verriegelte Zustand an der Gelenkstelle 30a des Hilfslenkers 30 gezeigt, wie er in den Hinterschnitt 17a' der Führungsnut 17a greift.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die drei Figuren 7a, 7b und 7c in der geöffneten Stellung und die Figur 8 in der geschlossenen Stellung. Die Offenstellung entspricht, wie bei den anderen Beispielen, den ausgeschwenkten Armen, hier dem nur einen ausgeschwenkten Ausstellarm 20b' des oberen Beschlagteils. In Figur 8 ist dieser einzige Ausstellarm 20b' eingeschwenkt.
  • Der zugehörige untere Beschlagteil 4 kann aus den Figuren 2a, 2b ersehen werden, in entsprechender Invertierung für die gleiche Anschlagsseite (in Figuren 7 als links anschlagender Beschlag, in Figuren 2a, 2b als rechts anschlagender Beschlag).
  • Der obere Beschlagteil ist eine Alternative zu dem anderen Beispiel der Figuren 6a, 6b. Aus dessen Beschreibung werden die entsprechenden Bezugszeichen der hier wieder verwendeten Elemente übernommen. Funktionell gleich ist der eine Ausstellarm 20b' dem Ausstellarm 20b aus Figur 6a (unter Beachtung der geänderten Anschlagsrichtung, rechts bzw. links anschlagender Beschlag).
  • Der Hilfslenker 21', der in Figur 6a mit dem anderen Ausstellarm 20a gelenkig gekoppelt war, ist im Ausführungsbeispiel der Figuren 7 mit dem einen (einzigen) Ausstellarm 20b' gekoppelt. Die Koppelstelle ist ein Gelenk 22, an dem auch der andere Hilfslenker 30 angelenkt ist. Er ist der (kürzere) Lenker, der für die Verrastung zuständig ist, die ebenso wie in Figur 6a mit den Funktionselementen 17b' und 30a arbeitet. Eine nähere Erläuterung hierzu findet sich für den Zeitpunkt des Beginns des Lösens der Verrastungsstellung in Figur 4, mit Bezug auf die Laufwagenseite.
  • In der in Figur 7a dargestellten ausgeschwenkten und verrasteten Stellung speichert die im Beispiel als Zylinderfeder 25 verwendete Energie-Speichereinheit potentielle Energie. Sie ist auf einer Stange 26a aufgefädelt, die auf der rechten Seite an einem Gegenlager 24a unverschieblich gegenüber der Verbindungsstange 26 gehalten ist. Auf der in den Figuren 7 linken Seite ist die Feder an einem Stellring 24 angekoppelt, der in Längsrichtung beweglich ist. Er ist im Beispiel in den Längsschlitz der Verbindungsstange 26 eingesetzt und mit dem einen Ende des langen Hilfslenkers 21' gelenkig verbunden.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Feder 25 auf dem Rundstab 26a geführt und hat links und rechts je ein Endstück, zwischen denen die Zylinderfeder eingesetzt ist. Das Endstück 23b ist an dem Stellring 24 anliegend gestaltet. Das Endstück 23a ist an dem Gegenlager 24a abgestützt. Bewegt sich der Stellring 24 in Figur 7b nach links, gibt die Feder 25 ihre gespeicherte potentielle Energie frei, wobei sich das linke Endstück 23b zusammen mit dem Stellring 24 nach links bewegt, wie das in der Schließlage der Figur 8 gezeigt ist.
  • Der Hilfslenker 21' übt eine Kraft auf das Lager 22 am Ausstellarm 20b' aus, wenn der andere (kürzere) Hilfslenker 30 die verrastete Lage mit dem Verrastungsvorsprung 30a verlassen hat, respektive letzterer Verrastungsvorsprung sich aus einem Hinterschnitt löst, der entlang der Führungsbahn 21a vorgesehen ist. Dann schwenkt der Lenker 21', entstehend über ein Drehmoment zwischen den beiden Gelenken 22 und dem Gelenk 22" des Arms 20b' am oberen Gleitelement 5b' den Ausstellarm 20b' in die geschlossene Lage, respektive den eingeschwenkten Zustand, welcher der Schließlage eines montierten Flügels entspricht.
  • Die Feder 25 kann durch eine nicht dargestellte Hülse abgedeckt werden, welche auch über die beiden Endstücke 23b, 23a reicht, so dass die Feder immer vollständig abgedeckt ist, gleichwohl das Endstück 23b zusammen mit dem Stellring 24 die Hubbewegung zwischen der ausgestellten Lage der Figur 7c und der geschlossenen Lage der Figur 8 durchführen kann.
  • Die eingezeichnete Systemgrenze soll darstellen, dass auch nur ein Gleiter 5b des oberen Beschlagteils Verwendung finden kann. Dieser eine Gleiter hat dann den einen (einzigen) Ausstellarm 20b', der in dem bevorzugten Beispiel zusätzlich mit einer Verrastungsfunktion 17b', 30a' versehen ist, dies über den kürzeren Hilfslenker 30'.
  • Außerhalb der genannten Systemgrenze, also rechts in den Figuren 7, kann ein weiterer Gleiter 5a vorgesehen sein.
  • Die gezeigte einarmige Ausführung der Figuren 7 kann mit einer kurzen Montageschiene 28' versehen werden, die in (horizontaler) Höhe oberhalb des Griffbereichs des Flügels dort angeordnet werden kann. Dadurch entsteht kein geschlossenes Parallelogramm, wie es bei Vorhandensein von zwei Ausstellarmen und der langen Verbindungsstange 28 der Fall wäre. Der Flügel ist hier an nur einem Punkt von dem oberen Beschlagteil 5 mit dem Gleitelement 5b' geführt.
  • In einem weiteren, nicht gesondert dargestellten Beispiel kann die Verrastungsfunktion über den zweiten Hilfslenker 30' auch fortfallen und beispielsweise dem unteren Beschlagteil zugeordnet werden, entsprechend den Figuren 2a, 2b mit den zugehörigen Laufwägen.
  • Die Energie-Aufnahme der Federn 25, 15 als Beispiele einer jeweiligen Energie-Speichereinheit E kann bei Vorsehen von einer solchen oben und einer solchen unten aufeinander abgestimmt sein, und zwar im Rahmen ihrer Federkennlinie(n).
  • Mit anderen Worten wird bei Belastung der Feder durch Ausschwenken der Abstellarme einer Kennlinie gefolgt, die für oben und für unten im Wesentlichen gleich verläuft.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen den unteren Beschlagteil 4 mit den Laufwagen 4b und 4a in der (verriegelten) Schließstellung der Ausstellarme. Ein Vergleich der Länge b2 der Feder 15 in der Schließstellung nach Figur 3b, welche der abgedichteten Schließstellung des zugehörigen Flügels entspricht, mit der Länge b0 der Feder in der ausgestellten Stellung der Ausstellscheren in den Figuren 2a, 2b zeigt, dass die Länge b2 der Feder deutlich größer ist als die Länge b0 der Feder.
  • Das bedeutet, dass die Vorspannung der Feder 15 in der Schließstellung der Arme (und des Flügels) deutlich geringer ist, als in der abgestellten (verrasteten) Offenstellung der Ausstellarme. Die gespeicherte Energie wird als Kraft freigesetzt, sobald bei Erreichen des Endes der Schließ-Schiebebewegung des unteren Beschlagteils 4a, 4b die Sperrung der Ausstellscheren gelöst und die Ausstellscheren (und damit der Flügel) aus der abgestellten (verrasteten) Stellung in die abgedichtete (verriegelte) Schließstellung bewegt werden. Diese Andrückbewegung, die von der Bedienungsperson - insbesondere über den Griff 3 - veranlasst und ausgeführt wird, wird von der gespeicherten und hierbei jetzt freigesetzten Energie der Druckfeder merklich unterstützt.
  • Das ist hilfreich, da der Andrückvorgang des Flügels in seine abgedichtete Schließstellung deutlich mehr Kraft erfordert als die Abstellbewegung. Die letztere wird schon dadurch erleichtert, weil die in der Schließstellung zusammengepressten Dichtelemente den Abstellvorgang bei Entriegelung des Flügels diesen aus der Dichtstellung herausdrücken, während beim Andrückvorgang der Flügel am Ende des Andrückens gegen den Widerstand der Dichtelemente angedrückt werden muss.
  • Die Abstellbewegung wird auch dadurch erleichtert, dass der Flügel, insbesondere bei schweren Flügeln, die Neigung hat, aus der Schließlage, nach dem Entriegeln über den Griff, "herauszufallen", also dem Benutzer ein wenig entgegen zu kommen. Die Ausstellarme werden durch das hohe Gewicht belastet und senken sich geringfügig ab, sodass es eine Bergab-Bewegung für den Flügel ist, der dadurch leichter aus dem Blendrahmen und seiner Schließlage herausgeführt werden kann. Die dabei auch frei werdende Energie nimmt die Energie-Speichereinheit auf, zusätzlich ergänzt von der Zugkraft des Benutzers, der den Flügel aus der Schließlage herauszieht. Die Energie-Speichereinheit unterstützt also nicht die Öffnungsbewegung, sondern greift aus dieser Öffnungsbewegung ihre zu speichernde Energie ab, in Form von potentieller Energie, und speichert sie zunächst in dem Verrastungszustand der Ausstellarme, die anhand der Figuren 5 näher erläutert waren.
  • Das gilt unabhängig davon, ob die Energie-Speichereinheit E an dem unteren Beschlagteil 4 oder an dem oberen Beschlagteil 5 angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, dass sie jeweils an dem hinteren Laufwagen 4a bzw. Schiebelement 5a zugeordnet ist.
  • Bevorzugt wird eine Energie-Speichereinheit, wie in den Figuren dargestellt, sowohl am unteren Beschlagteil 4 und am oberen Beschlagteil 5 angebracht, insbesondere beim Einsatz an so genannten Parallelschiebeflügeln. Dadurch kann die Einschwenkbewegung bezüglich ihrer Parallelität verbessert sein.

Claims (16)

  1. Fenster mit einem Blendrahmen (1), einem parallel verschiebbaren Flügel und einem Beschlag für den an dem Blendrahmen (1) parallel verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel, der aus seiner dichtenden Schließstellung abschwenkbar ist, wobei der Flügel bei der Entriegelung aus seiner Dichtstellung durch die - in der Dichtstellung zusammengedrückten Dichteelemente vom Blendrahmen ein wenig abgedrückt wird und weiter abstellbar ist, mit zwei, auf einer Laufschiene verfahrbaren, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelten unteren Laufwagen (4a, 4b) und mit zumindest einem oberen, in einer Führungsschiene (27) verschiebbaren Gleitelement (5a, 5b), wobei
    (a) an jedem der zwei Laufwagen und dem zumindest einen oberen Gleitelement (5b, 5b') ein schwenkbarer Ausstellarm (10a, 10b; 20a,20b,20b') zugeordnet ist, der Bestandteil einer Ausstellschere ist und an dem zumindest ein Hilfslenker (11b, 13, 21', 30, 30') schwenkbar gekoppelt ist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (b) eine Energie-Speichereinheit (E;15,25) mit einem der Ausstellarme (10a, 10b) der Laufwagen (4a,4b) oder dem Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b, 5b') gekoppelt ist und während einer schwenkenden Ausschwenkbewegung aller Ausstellarme (10a, 20a, 10b, 20b,20b') der Ausstellscheren aus einer Schliesslage Energie aus der Ausschwenkbewegung aufnimmt und für die Dauer einer Schiebebewegung der Laufwagen (4a,4b) dadurch speichert, dass zumindest einer der Ausstellarme (10b) der Laufwagen (4a,4b) oder der Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b') in der ausgeschwenkten Stellung verrastet ist, und
    c) die Energie-Speichereinheit (E;15,25) mit dem einen der Ausstellarme (10a, 10b) der Laufwagen (4a,4b) oder dem Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b') in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie-Speichereinheit (E) nach einem Entrasten des zumindest einen Ausstellarms (10a,10b; 20b') aus der verrasteten Stellung die gespeicherte Energie für eine rückschwenkende Bewegung der Ausstellarme (10a,10b; 20a,20b,20b') in eine Schliesslage freigibt.
  2. Fenster nach Anspruch 1, wobei eine erste Energie-Speichereinheit (15) mit einem Ausstellarm (10a) der Laufwagen und eine zweite Energie-Speichereinheit (25) mit einem Ausstellarm (20a, 20b') des Gleitelements (5b,5b') gekoppelt ist, und
    ein Ausstellarm (10b) der Laufwagen und ein Ausstellarm (20b,20b') der Gleitelemente ausgebildet sind, gleichzeitig zu entrasten bzw. zu verrasten.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein längerer und ein kürzerer Hilfslenker (21', 30') vorgesehen sind, die mit dem einen, insbesondere einzigen oberen Ausstellarm (20b') gelenkig gekoppelt sind (22), insbesondere an derselben Gelenkstelle.
  4. Fenster nach Anspruch 3, wobei der längere Hilfslenker (21') ein bei zumindest der Schliessbewegung Druck übertragender Lenker ist.
  5. Fenster nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Energie-Speichereinheit (15, 25) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15, 25) ausgebildet ist.
  6. Fenster nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nur ein oberer Ausstellarm (20b') vorgesehen ist und nur ein oberes Gleitelement (5b') vorgesehen ist.
  7. Fenster nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verrastung (11c 17') der ausgeschwenkten Stellung dem einen Ausstellarm (10b) der Laufwagen zugeordnet ist und mit dem anderen Ausstellarm (10a) der Laufwagen die Energie-Speichereinheit (15) gekoppelt ist.
  8. Fenster nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwei Gleitelemente (5a und 5b) vorgesehen sind und eine zweite Verbindungsstange (26) den Abstand der Gleitelemente (5a) definiert.
  9. Fenster nach Anspruch 8, wobei
    die Verrastung (17a', 30a) der ausgeschwenkten Stellung dem einen Ausstellarm (20b) der Gleitelemente zugeordnet ist und mit dem anderen Ausstellarm (20a) der Gleitelemente die Energie-Speichereinheit (25) gekoppelt ist.
  10. Fenster nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei an dem Ausstellarm (10a, 20a) einer Ausstellschere eines der Laufwagen (4a,4b) und/oder eines der Gleitelemente (5a, 5b) ein Zugarm (13,21) angelenkt ist, dessen freies Ende mit einem entlang der Verbindungsstange (16,26) zwischen den beiden Laufwagen oder Gleitelementen gleitend geführten Stellring (14,24) verbunden ist, und bei dem im Abstand von dem Stellring und - näher an dem Laufwagen bzw. dem Gleitelement - auf dem Verbindungsmittel ein Druckring (16a, 24a) ortsfest angeordnet ist, zwischen dem und dem Stellring die Energie-Speichereinheit (E) in Form einer auf Druck vorspannbaren Feder (15,25) angeordnet ist.
  11. Fenster nach Anspruch 10, bei dem der Zugarm (13,21) an den Ausstellarm (10a, 20a) der Ausstellschere des zweiten oder hinteren, also auf der einem Griff abgewandten Seite angeordneten Laufwagen (4a) bzw. Schiebelement (5a), der jeweils zwei miteinander zur gemeinsamen Bewegung gekuppelten Bewegungselemente (4a,4b;5a,5b) angelenkt ist.
  12. Fenster nach Anspruch 10,
    bei dem ein Druckring (16a, 24a) zur Anpassung einer Aufnahmeenergie der Energie-Speichereinheit (15,25) auf der Verbindungsstange (16,26) in seiner Stellung in Längsrichtung einstellbar angeordnet ist.
  13. Fenster nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Energie-Speichereinheit (15,25), insbesondere für einen Parallelschiebeflügel, sowohl mit dem Ausstellarm (10a) des hinteren Laufwagens (4a) als auch mit dem Ausstellarm (20a) des hinteren Gleitelements (5a) gekoppelt ist und beide Energie-Speichereinheiten bezüglich der Energie-Aufnahme oder ihrer Kennlinie bei Belastung aneinander angepasst sind.
  14. Fenster nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Energie-Speichereinheit (E) eine Zylinderfeder (25) ist, die zwischen zwei Endstücken (23a, 23b) gehalten ist, wobei eine zylindrische Hülse über die Feder und die Endstücke schiebbar ist oder geschoben ist.
  15. Fenster nach Anspruch 6 , wobei der einzige obere Ausstellarm (20b') über den kürzeren Hilfslenker (30') in der verrasteten Stellung (17b', 30') mit einem Zapfen (30a') am Hilfslenker (30') und einem Hinterschnitt (17b') in der Steuerbahn (17b) gehalten ist.
  16. Fenster nach Anspruch 3 oder 15,
    wobei der längere Hilfslenker (21') mit der Energie-Speichereinheit (25) gekoppelt (24) ist.
EP11805608.4A 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel Active EP2649259B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201131144A SI2649259T1 (sl) 2010-12-11 2011-12-12 Uporabniku prijazno okovje za vzporedno pomična krila
PL11805608T PL2649259T3 (pl) 2010-12-11 2011-12-12 Łatwe w obsłudze okucie dla przesuwnego równolegle skrzydła
HRP20170479TT HRP20170479T1 (hr) 2010-12-11 2017-03-21 Okovi za prozorska krila koja se može pomicati paralelno

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061174 2010-12-11
DE102011000164A DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
PCT/IB2011/055619 WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2649259A1 EP2649259A1 (de) 2013-10-16
EP2649259B1 true EP2649259B1 (de) 2017-01-11
EP2649259B2 EP2649259B2 (de) 2019-11-27

Family

ID=45464024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11805608.4A Active EP2649259B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
EP11805610.0A Active EP2649260B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11805610.0A Active EP2649260B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP2649259B2 (de)
KR (2) KR101538563B1 (de)
CN (2) CN103477010B (de)
ES (2) ES2621795T3 (de)
HR (2) HRP20170299T1 (de)
PL (2) PL2649259T3 (de)
SI (2) SI2649259T1 (de)
WO (2) WO2012077091A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000166B4 (de) 2011-01-16 2012-11-15 Hautau Gmbh Beschlag für ein Kippschiebesystem zum Dämpfen der Schließbewegung eines Abstellfensters
DE102015222116B3 (de) * 2015-11-10 2016-11-24 Roto Frank Ag Ausstellscherenanordnung sowie Schiebetür oder Schiebefenster mit einer solchen Ausstellscherenanordnung
US10982477B2 (en) 2017-06-09 2021-04-20 Endura Products, Llc Sliding door unit and components for the same
CN108086839B (zh) * 2017-12-08 2023-05-02 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具弹性装置的简便拆装机构
CN111661244B (zh) * 2020-05-13 2021-07-23 上海海事大学 一种船舶安全舱盖
CN112539011A (zh) * 2020-12-18 2021-03-23 合生(山东)门窗系统有限公司 一种推拉滑动机构及门窗

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431660A1 (de) 1974-07-02 1976-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer oberlichtoeffner
EP0201717A2 (de) 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
DE8707044U1 (de) 1987-05-15 1987-07-09 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
EP0276678A2 (de) 1987-01-27 1988-08-03 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0360995A1 (de) * 1988-08-08 1990-04-04 Artieri Del Legno Spa Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren
CH684350A5 (fr) 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE696812C (de) 1938-08-31 1940-09-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Schiebetuer fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
US3510983A (en) 1968-04-11 1970-05-12 Bara Ind Corp Flush closing sliding doors
DE7037617U (de) 1970-10-12 1972-05-25 Gebr Thome Kg Schiebetuer fuer schrankmoebel
DE2218678A1 (de) 1972-04-18 1973-10-25 Groezinger Kg Schiebetuerensystem
GB1439940A (en) * 1972-12-01 1976-06-16 Westinghouse Brake & Signal Door mechanisms
IT1208916B (it) 1981-09-17 1989-07-10 Kairos Di Bonetti M Manente G Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili.
DE3234677C2 (de) * 1982-09-18 1986-10-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE3540345C1 (de) * 1985-11-14 1987-02-19 Fuhr Carl Gmbh & Co Beschlag fuer einen in Form eines Fensters,einer Tuere oder dergleichen ausgebildeten Schiebefluegel
DE3638784A1 (de) 1986-11-13 1988-06-01 Siegenia Frank Kg Feststellvorrichtung fuer den fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE9305261U1 (de) 1993-04-06 1993-06-17 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
JP3233386B2 (ja) * 1994-10-31 2001-11-26 オーリス株式会社 スライド扉体の支持装置
DE29704103U1 (de) 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließer an einer Tür o.dgl.
DK32698A (da) * 1997-11-11 1999-05-12 Velux Ind As Vindues- eller dørarrangement omfattende et skydevindue eller en skydedør
JP3594239B2 (ja) * 2001-04-10 2004-11-24 オーリス株式会社 引き違い戸装置
JP3969052B2 (ja) * 2001-10-15 2007-08-29 大日本インキ化学工業株式会社 走行機構及び引き戸
DE202004008320U1 (de) * 2004-04-20 2004-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
JP4041096B2 (ja) * 2004-05-31 2008-01-30 Ykk Ap株式会社 ストッパー部材および開き窓
ITTO20040439A1 (it) * 2004-06-28 2004-09-28 Savio Spa Gruppo di articolazione superiore per serramenti apribili ad anta e a ribalta
ITBO20070842A1 (it) * 2007-12-21 2009-06-22 Gsg Int Spa Carrello per infissi scorrevoli.
ES2626429T3 (es) 2009-01-11 2017-07-25 Hautau Gmbh Carro de rodadura compacto para una hoja pesada móvil longitudinalmente
CN201460617U (zh) * 2009-05-15 2010-05-12 邓卓光 可180度旋转平开窗支撑架及180度旋转移动式平开节能窗

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431660A1 (de) 1974-07-02 1976-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl., insbesondere fuer oberlichtoeffner
EP0201717A2 (de) 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP0276678A2 (de) 1987-01-27 1988-08-03 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8707044U1 (de) 1987-05-15 1987-07-09 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De
EP0360995A1 (de) * 1988-08-08 1990-04-04 Artieri Del Legno Spa Beschlagteile für koplanare Wandschrankschiebetüren
CH684350A5 (fr) 1990-11-06 1994-08-31 Pfenninger L & Cie Affa Installation de support pour au moins deux vantaux mobiles.
EP1959080A2 (de) 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"HKS 150 Kipp-Schiebe-Beschlag", HAUTAU KATALOG, May 1992 (1992-05-01), pages 4.1-1-4.1-7 - 4.1-13, 4.1-15, 4.1-17, XP055430083
"ROTO Beschlaglösungen . Perfektion für Türtechnik", PROSPEKT, July 1994 (1994-07-01), XP055430060
"ROTO Die Baubeschlagtechnik", KATALOG, 1993, pages 7.1.1 - 7.2.5, XP055430053

Also Published As

Publication number Publication date
PL2649259T3 (pl) 2017-07-31
SI2649260T1 (sl) 2017-05-31
EP2649260A1 (de) 2013-10-16
ES2621947T3 (es) 2017-07-05
EP2649259A1 (de) 2013-10-16
ES2621795T3 (es) 2017-07-05
SI2649259T1 (sl) 2017-05-31
CN103459744A (zh) 2013-12-18
KR20130097234A (ko) 2013-09-02
EP2649260B1 (de) 2017-01-11
WO2012077091A1 (de) 2012-06-14
PL2649260T3 (pl) 2017-07-31
KR101538564B1 (ko) 2015-07-21
HRP20170299T1 (hr) 2017-04-21
CN103459744B (zh) 2015-08-19
CN103477010A (zh) 2013-12-25
CN103477010B (zh) 2016-06-29
EP2649260B2 (de) 2019-11-27
HRP20170479T1 (hr) 2017-05-19
WO2012077092A1 (de) 2012-06-14
KR20130097233A (ko) 2013-09-02
KR101538563B1 (ko) 2015-07-21
EP2649259B2 (de) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000164B3 (de) Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP2649259B1 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2012095831A1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
EP0119433A2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP3122971B1 (de) Schaltschloss für riegelstange
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
WO2021018850A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP0875651B1 (de) Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
EP4265879A1 (de) Türanordnung
DE102014104124A1 (de) Riegelstangen/Klemmschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141105

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

APAI Date of receipt of notice of appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA2E

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011523

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20170479

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20170479

Country of ref document: HR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAUTAU GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2621947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20170401085

Country of ref document: GR

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 24183

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011011523

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20170479

Country of ref document: HR

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20171218

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20171215

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 7

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180105

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181010

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 8

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20170479

Country of ref document: HR

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 861460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 24183

Country of ref document: SK

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20191127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502011011523

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 13