DE102011000164B3 - Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel - Google Patents

Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102011000164B3
DE102011000164B3 DE102011000164A DE102011000164A DE102011000164B3 DE 102011000164 B3 DE102011000164 B3 DE 102011000164B3 DE 102011000164 A DE102011000164 A DE 102011000164A DE 102011000164 A DE102011000164 A DE 102011000164A DE 102011000164 B3 DE102011000164 B3 DE 102011000164B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage unit
arm
fitting according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011000164A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Muegge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011000164A priority Critical patent/DE102011000164B3/de
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to SI201131143A priority patent/SI2649260T1/sl
Priority to KR1020137018171A priority patent/KR101538563B1/ko
Priority to SI201131144A priority patent/SI2649259T1/sl
Priority to ES11805608.4T priority patent/ES2621947T3/es
Priority to PCT/IB2011/055619 priority patent/WO2012077091A1/de
Priority to PL11805608T priority patent/PL2649259T3/pl
Priority to PL11805610T priority patent/PL2649260T3/pl
Priority to EP11805608.4A priority patent/EP2649259B2/de
Priority to EP11805610.0A priority patent/EP2649260B2/de
Priority to KR1020137018175A priority patent/KR101538564B1/ko
Priority to PCT/IB2011/055623 priority patent/WO2012077092A1/de
Priority to CN201180067178.2A priority patent/CN103477010B/zh
Priority to ES11805610.0T priority patent/ES2621795T3/es
Priority to CN201180067179.7A priority patent/CN103459744B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102011000164B3 publication Critical patent/DE102011000164B3/de
Priority to HRP20170299TT priority patent/HRP20170299T1/hr
Priority to HRP20170479TT priority patent/HRP20170479T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/14Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot
    • E05F11/145Mechanisms by which the bar shifts the wing directly, i.e. without links, shifting the wing, e.g. by rack and gear or pin and slot by pin and slot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/606Accessories therefore
    • E05Y2201/62Synchronisation of transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Beschlag für einen parallel verschiebbaren Schiebekippflügel oder Schiebeflügel (Flügel). Der bedienfreundliche Beschlag hat zwei untere, auf einer Laufschiene verfahrbare, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange miteinander gekuppelte untere Laufwagen. Der Beschlag hat zumindest ein oberes, in einer Führungsschiene verschiebbares, mit einer zweiten Verbindungsstange versehenes Gleitelement. Jedem der zwei Laufwagen und dem zumindest einen oberen Gleitelement ist ein schwenkbarer Ausstellarm zugeordnet. Eine Energie-Speichereinheit ist mit einem der Ausstellarme der Laufwagen oder dem Ausstellarm des oberen Gleitelements gekoppelt. Die Energie-Speichereinheit nimmt bei einer schwenkenden Abstellbewegung aller Ausstellarme aus einer Schließlage Energie während der Abstellbewegung der Ausstellarme auf. Nachdem zumindest einer der Ausstellarme der Laufwagen oder der Ausstellarm des oberen Gleitelements in der ausgeschwenkten Stellung verrastet ist, wird diese Energie gespeichert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Schiebeflügel oder einen Schiebekippflügel als Flügel. Dieser Schiebeflügel ist parallel verschiebbar. Der Schiebekippflügel ist außerdem kippfähig. Der Schiebe(kipp)flügel besitzt eine abgestellte Lage (in der Parallelabstellung), in der er verschiebbar ist, zum Öffnen und zum Schließen. Er besitzt eine Schließlage, in der er im Blendrahmen eingefahren und gegen die Dichtung angedrückt ist. Zwischen der Schließlage und der Parallelabstellung ist ein Übergang, während dessen die Ausstellarme ausschwenken oder einschwenken, je nach Richtung der Bewegung, also zum Öffnen ausschwenken und zum Erreichen der Schließlage aus der Parallelabstellung des Flügels einschwenken.
  • Nachdem der Beschlag beansprucht ist, beziehen sich die Lagen auf die Lagen der Ausstellarme, also ihre Schließlage und ihre ausgeschwenkte Stellung sowie der Übergang als ”die Abstellbewegung”. Diese Lagen der Arme können bei einem montierten Beschlag auf den Schiebeflügel übertragen werden.
  • Beschläge für parallel-abstellbare Fenster sind bekannt, z.B. aus EP 0 619 410 A1 oder aus EP 1959 080 A2 (von HAUTAU). Diese Beschläge weisen für den verschiebbaren Flügel zwei untere, auf einer am Flügelrahmen befestigbaren Laufschiene aufsitzende, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Laufwägen und zwei obere, in einer am Blendrahmen befestigbaren Gleitschiene verschiebbare, durch eine Verbindungsstange im festen Abstand gehaltene Schiebelemente auf. Die Laufwagen und die Schiebeelemente sind mit dem Flügel jeweils über eine Ausstellschere mit Ausstellarm verbunden. Zur Betätigung weist der Beschlag an einer Seite, der Vorderseite des Flügels, einen Betätigungsgriff auf, der über Treibstangen und Umlenkteile an den Flügelecken an den vorderen Laufwagen und das vordere Schiebelement angekoppelt ist.
  • Aus der EP 0 201 717 A2 (GU) ist ein abstellbarer Schiebeflügel bekannt, der parallel verschoben werden kann. Er ist an unteren Ausstellarmen gehalten und fährt bei seiner Ausstellbewegung entlang einer Bahn, die am Ende ein Pufferelement (dort 28) aufweist, mit welchem der Flügel abgebremst wird. Das Pufferelement besteht bevorzugt aus Vulkollan und die Eigenelastizität des Materials kommt zur Federungseigenschaft der dort verwendeten Feder dämpfend hinzu, d. h. das Pufferelement nimmt bereits einen Großteil der Bewegungsenergie auf (dort Seite 10, erster Absatz am Ende). Der Puffer ist dort als sowohl für Linksverwendung und Rechtsverwendung anwendbar beschrieben und er kann (dort Seite 11) im Grunde genommen an einer beliebigen Stelle der Laufschiene montiert werden, wird aber in bevorzugter Weise so angebracht, dass der schiebbare Flügel ganz oder zumindest weitgehend in Schiebeöffnungsstellung gebracht werden kann.
  • Aus der DE 297 04 103 U1 (auch GU) ist ebenfalls ein Federelement bekannt, welches bei einer Türschließung verwendet wird. Die Tür hat einen Drehflügel und bei der Öffnungsbewegung der Tür (dort 3 und 4) wird eine kinetische Energie im dortigen Federelement gespeichert, die beim Rückschwenken der Tür zu einer dämpfenden Rückschwenkbewegung führt, vgl. dort Seite 25, dritter Absatz. Das Ausmaß der sich ergebenden Dämpfung der Rückstellbewegung lässt sich durch ein axiales Verstellen einer im Inneren der hohlen Kolbenstange angeordneten Ventilstange variieren.
  • Schließlich ist aus der DE 20 2004 008 320 U1 (auch GU) ein Kippflügel bekannt, der als Gebäude-Kippfenster benannt wird und mit einer Pufferfeder in der dortigen Schere versehen ist, die zum gefederten Abbremsen der Kippbewegung des Fensterflügels (vor Erreichen eines der maximalen Offen- oder Kippstellung entsprechenden Zustands des Kippbeschlags) elastisch verformt wird, vgl. dort Anspruch 1, Seite 6, linke Spalte.
  • Die bekannten Beschläge der EP 0 619 410 A1 und EP 1 959 080 A2 arbeiten im montierten Zustand zuverlässig. Es gibt aber für die Person, die den Flügel öffnet bzw. schließt insoweit Schwierigkeiten, als es für sie beschwerlich sein kann, den Flügel während der Bewegung in die abdichtende Schließstellung entsprechend kräftig anzudrücken und bei der Bewegung in seiner Stellung parallel zum Blendrahmen sicher zu halten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Schließvorgang des Flügels zu erleichtern und bedienfreundlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst und in den sich anschließenden Unteransprüchen weiter ausgebildet, zumindest vorteilhaft.
  • Das Abschwenken des Flügels aus seiner dichtenden Schließstellung ist relativ leicht. Schon bei der Entriegelung des Flügels wird dieser aus seiner Dichtstellung durch die – in der Dichtstellung zusammengedrückten – Dichtelemente vom Blendrahmen ein wenig abgedrückt. Auch die weitere Abstellung des Flügels ist relativ unbeschwerlich. Von der diese Bewegung auslösenden und bestimmenden Bewegung nimmt die mit einem Ausstellarm gekoppelte Speichereinheit Energie auf (Anspruch 1). Während der ganzen Verschiebebewegung des Flügels in seine Offenstellung speichert die Speichereinheit diese Energie (Anspruch 2). Sie gibt die gespeicherte Energie erst frei, wenn der Flügel ganz zurückgeschoben ist und seine Anschwenkbewegung in die angedrückte Schließstellung beginnt (Anspruch 3). Das Freigeben der gespeicherten Energie erleichtert die Anschwenkbewegung. Sie unterstützt auch eine Aufrechterhaltung einer Parallelität des Flügels zum Blendrahmen, wenn oben und unten ein solcher Energiespeicher vorgesehen ist (Anspruch 9).
  • Der Energiespeicher kann so stark ausgebildet sein, dass er die Andrückbewegung selbst übernimmt, nachdem die verrastete Stellung der Arme gelöst worden ist. Hilfreich ist hier eine Vorspannung in dem Energiespeicher, die auch dann noch Kraft zur Verfügung stellt, wenn der Flügel im Blendrahmen aufgenommen ist und seine (angedrückte) Schließlage erreicht hat.
  • Das Überwinden dieser Grundkraft beim Öffnen kann vom Benutzer in Kauf genommen werden.
  • Die Gestaltung des Beschlags, der bedienfreundlicher ist, ist in vielen Varianten der zwei zuzuordnenden Funktionen ”Energie-Speichereinheit” und ”Verrastung” ausführbar. Eine Verrastung kann einem oberen Arm oder einem unteren Arm, oder beiden Armen zugeordnet werden. Eine Energie-Speichereinheit kann ebenso einem oberen, einem unteren oder sowohl einem oberen, wie auch einem unteren zugeordnet werden. Es ist dabei möglich, die Verrastung dem einen oberen Arm zuzuordnen und die Energie-Speichereinheit mit dem anderen oberen Arm zu koppeln. In gleicher Weise gilt das auch für die Laufwagenseite. Hier kann dem einen Arm des ersten Laufwagens die Verrastung zugeordnet werden, und mit dem anderen Ausstellarm des anderen Laufwagens die Energie-Speichereinheit gekoppelt werden.
  • Gegenständlich wird die Verrastung und die Kopplung mit dem Energie-Speicher über jeweils einen Hilfslenker ausgeführt. Der Hilfslenker für die Verrastung ist kürzer, der Hilfslenker für die Kopplung mit dem Energie-Speicher ist länger. Der Hilfslenker für die Kopplung mit dem Energie-Speicher kann dabei als Zuglenker ausgeführt werden (Anspruch 4).
  • Werden zwei funktionelle Verrastungen, eine dem oberen Ausstellarm und eine dem unteren Ausstellarm zugeordnet, so sind sie ausgebildet, gleichzeitig zu verrasten und gleichzeitig zu entrasten (Anspruch 12). Dadurch ergibt sich eine hohe Synchronität des Beginns des Einwirkens von unterstützender Schließkraft nach dem Entrasten.
  • Ist oben nur ein Ausstellarm vorgesehen, werden diesem Ausstellarm beide Funktionen zugeordnet, soweit für den oberen Beschlagteil beide Funktionen vorgesehen sind, Der (nur) eine Ausstellarm (Anspruch 7) ist dann mit einem ersten Hilfslenker für die Verrastung und mit einem zweiten (längeren) Hilfslenker für den Einfluss der Energie-Speichereinheit gelenkig gekoppelt (Anspruch 4). Beide Lenker können an derselben Gelenkstelle angeordnet sein.
  • Die Energie-Speichereinheit, bevorzugt in Gestalt einer lang-gestreckten Feder bringt bei der Einschwenkbewegung Druckkraft auf den (längeren) Hilfslenker auf und bewegt den (nur) einen Ausstellarm in Richtung seiner Schließlage, dies allerdings erst, wenn die Verrastung des zweiten (kürzeren) Hilfslenkers gelöst ist.
  • Fehlt eine der Funktionen für den oberen Beschlagteil, so fällt auch der entsprechende Hilfslenker fort.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Energie-Speichereinheit als Zylinderfeder ausgebildet (Anspruch 17), die abgedeckt wird. Dazu wird eine Hülse verwendet, die über die gesamte Federlänge geschoben wird. Die Hülse wird an zwei Endstücken gehalten, an denen auch die Zylinderfeder anliegt. Die Hülse kann bevorzugt über die Zylinderfeder geschoben werden, die auf einer Rundstange aufgefädelt sein kann.
  • Betrachtet man den oberen Beschlagteil mit dem zumindest einen Gleitelement als ein System, so kann die Systemgrenze nach der Energie-Speichereinheit gesetzt werden, bei welcher Betrachtungsweise ein funktioneller Abschnitt des oberen Beschlagteils entsteht, der zumindest ein Ausstellarm, zumindest den längeren Hilfslenker und die Energie-Speichereinheit besitzt, wenn diese für den oberen Beschlagteil vorgesehen sind. Nach der Systemgrenze kann erneut ein (zweiter) Gleiter vorgesehen sein. Eine solche Anordnung wird bevorzugt für solche Schiebeflügel verwendet, bei denen der (nur) eine Ausstellarm an einer Stelle in Längsrichtung des Flügels angeordnet wird, der im Wesentlichen vertikal über dem vorderen Griffbereich hegt. Dadurch ist für den oberen Beschlagteil kein geschlossenes Parallelogramm aus zumindest zwei Armen, dem oberen Flügelholm und der Verbindungsstange zwischen den zwei Gleitelementen gegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
  • 1 zeigt schematisch und perspektivisch ein Beispiel des Beschlags, des Blendrahmens und des Flügelrahmens.
  • 2a zeigt das untere Beschlagteil 4 des Beschlages in Aufsicht in der Offenstellung (ausgeschwenkte Ausstellarme 10a, 10b);
  • 2b zeigt das gleiche Beschlagteil wie in 2a, mit Blick in Öffnungsrichtung.
  • 3a, 3b zeigen in gleicher Darstellung wie 2a und 2b das Beschlagteil, jedoch in der Schließstellung (eingeschwenkte Ausstellarme).
  • 4 zeigt den vorderen Laufwagen 4b in der Offenstellung, jedoch in vergrößerter Darstellung und mit weiteren Details des Lösens der Verrastung der Ausschwenklage.
  • 5 zeigen den Bewegungsablauf des unteren Ausstellteils in vier Bildern (5a bis 5d). Die Relation zeigt die Führungslinie F, die mittig durch den Steuerklotz 12 verläuft. Er bildet den Bezug in allen 5.
  • 6a zeigt das obere Ausstellteil 5 (Beschlagteil) des Beschlages in der Offenstellung (Blick nach oben auf das montierte, ausgeschwenkte Beschlagteil am Blendrahmen 1).
  • 6b zeigt das gleiche Beschlagteil wie 5a, jedoch als Schnitt in einer Mittelebene M.
  • 6c ist der vordere Abschnitt der 6a mit einer Verriegelung (Verrastung) über den Hilfsarm 30, nur in Blickrichtung von oben (in 6a von hinten). Dies ist die Griffseite GS.
  • 7 zeigen drei Ansichten eines alternativen Beschlags mit (nur) einem oberen Ausstellarm 20b'. Auch hier ist die Griffseite (links im Bild) dargestellt, wobei der Beschlagteil auf der anderen Seite schließt.
  • 8 zeigt den Beschlag der 7 in der geschlossenen Lage (eingeschwenkter Arm 20b').
  • Die Figuren zeigen den Beschlag in einer bevorzugten Ausführung. Nur die 1 zeigt auch den Flügel 2 und den zugehörigen Blendrahmen.
  • Da die Stellungen der Ausstellscheren (oben und unten) den Stellungen des Flügels gegenüber dem Blendrahmen entsprechen, bedarf es einer Darstellung von Flügel und Blendrahmen in den weiteren Figuren nicht.
  • In 1 sind die Teile des Fensters und des Beschlages nur schematisch und voneinander getrennt dargestellt, da der Grundaufbau und das grundsätzliche Zusammenwirken der Rahmen allgemein bekannt sind. Der Blendrahmen 1 und ein abstellbarer und verschiebbarer Flügelrahmen 2 sind dargestellt. Der eine nicht dargestellte Stange am vorderen lotrechten Flügelrahmen steuernde Handgriff 3 ist zum Verriegeln und Entriegeln vorgesehen.
  • Der untere Beschlagteil 4 umfasst einen vorderen Laufwagen 4b und einen hinteren Laufwagen 4a, jeweils mit einem Ausstellarm. Ebenso umfasst der obere Beschlagteil 5 ein vorderes Schiebelement 5b und ein hinteres Schiebelement 5a, die ebenfalls beide mit einem Ausstellarm ausgestattet sind.
  • Die genannten Ausstellarme können Bestandteile von Ausstellscheren sein. Mit einem jeweiligen Ausstellarm ist bevorzugt zumindest ein Hilfslenker schwenkbar gekoppelt, so dass der Begriff der Ausstellschere auch diesen umfasst.
  • Gemäß 2a ist an der Ausstellschere 10a des einen Laufwagens 4a, vorzugsweise – wie dargestellt – des hinteren Laufwagens, eine Energiespeichereinheit E, bevorzugt in Form einer Druckfeder 15, angekoppelt.
  • Ein Hilfslenker 13 ist über ein Kopplungsglied 11a in einem mittleren Bereich des Ausstellarms 10a als Zugarm angelenkt. Sein anderes Ende 13' ist über einen Stellring 14 oder dergleichen gleitendes Element auf einem die beiden Laufwagen 4a und 4b des unteren Beschlagteils 4 verbindenden Element 16 (meist Rundstange) verschiebbar angeordnet.
  • In Richtung des zugehörigen Laufwagens 4a ist auf dem verbindenden Element 16 ein Widerlager für die Energiespeichereinheit E in Form eines Druckringes 16a ortsfest gegenüber der Stange 16 angeordnet.
  • Es ist ersichtlich, dass der Stellring 14 und das daran anliegende oder befestigte Ende der Speichereinheit 15, gegenüber dem Druckring 16a bei Bewegung des Ausstellarmes 10a aus der Schließstellung der Ausstellschere gemäß 3 bis in die beabstandete Stellung gemäß 2 ein Zusammendrücken erfährt und damit eine Energiesteigerung (oder Speicherung) eintritt.
  • Diese wird dadurch gespeichert, dass die abgestellte Stellung der Ausstellarme des Beschlages verrastet wird, wie das aus der 4 ersichtlich ist.
  • 4 zeigt den Ausstellarm 10b, der auf der Griffseite (oder Vorderseite genannt) des Beschlages angeordnet ist, und zwar des unteren Beschlagteils 4. In einer speziellen Ausgestaltung wird der Arm 10b in der ausgestellten Lage durch eine L-förmige Nut in einem voreilenden Schwert an dem Wagen 4b gehalten. In der 4 ist diese Nut nur im geraden Abschnitt unter einem Steuerstück 12 ersichtlich, welches das voreilende Schwert 20 in der in 4 dargestellten Lage oder Position des unteren Laufwagens 4b aufnimmt. Zu näheren Erläuterungen dieses voreilenden Schwerts 20 am Laufwagen und dem Steuerstück 12 wird auf die Figurenabfolge der 5 verwiesen, wo dieses Steuerstück 12 noch getrennt und beabstandet von dem voreilenden Schwert 20 zu sehen ist.
  • Die verrastete Stellung ist in 5a dadurch zu erkennen, dass das Gelenk 12b des Hilfslenkers 11b des Ausstellarms 10b in einem quer gerichteten Aufnahmeabschnitt einer Steuernut 21 des Schwerts 20 eingerastet oder verriegelt ist, Diese Verriegelung ist lösbar, wenn das Gelenk 12b aus dem quer gerichteten Abschnitt der Steuernut 21 herausbewegt wird und dies geschieht durch den Steuerblock 12 (als Steuerstück), der eine entsprechende Aufnahmenut 12a für einen Zapfen in Fluchtung des Gelenks 12b besitzt, mit der das Gelenk, das an einem nach unten ragenden Zapfen in der Steuernut geführt ist, aus dem Hinterschnitt (dem quer verlaufenden Endabschnitt der Steuernut 21 im Schwert 20) herausgenommen wird und in dem geraden Abschnitt überführt wird. Diesen Zeitbereich des Entrastens zeigt die 4, entsprechend der Darstellung der 5b, bei der ein in etwa gleicher Zustand wie in 4 erreicht ist, nur ist der Steuerblock 12 nicht teilweise weggebrochen dargestellt, so dass dort die Aufnahme – die Auslösenut 12a – nicht zu sehen ist.
  • Für eine nähere Umschreibung dieser Art der Auslösung eines verrasteten Zustands wird auf die WO 2010/079461 A2 (von HAUTAU) verwiesen, dort den besonders geformten Steuerblock in 7a, die in Querrichtung mit einem Verrastungsabschnitt 41b versehene Steuernut in 1 im vorauseilenden Schwert 40 und der zugehörig verrastete Zustand des abgestellten Arms 30 in der dortigen 2. Der Zeitpunkt des Einlaufens des verrasteten Arms mit dem Steuervorsprung 39a ist in der dortigen 6b zu sehen, wobei dieser Vorsprung 39a dem Vorsprung 12b als Gelenk in dieser 4 entspricht.
  • Ersichtlich ist aus 4 deshalb das Lösen des verrasteten Zustands.
  • Es muss dazu angemerkt werden, dass der Zustand der Verrastung von nur einem der zwei unteren Arme vorgenommen werden kann. Dies kann der andere Arm sein, an dem die Energie-Speichereinheit E nicht angelenkt ist, also der Arm 10b, wie 4 und 2a zeigen. Die Verriegelung kann aber auch zusätzlich zu der Speichereinheit E am selben Arm 10a angeordnet sein. Auch ist eine Verriegelung nur an einem der oberen Arme 20a, 20b möglich. ”Verrastung” ist insoweit funktionell zu verstehen, dass der abgestellte Zustand zu verrasten ist.
  • Diese Verrastung im abgestellten Zustand wird für vier Ausstellarme erreicht, wenn nur einer dieser Ausstellarme eine Verrastung gemäß der Darstellung der 4 hat. Wenn eine hohe Symmetrie gewünscht ist, kann oben und unten je eine Verrastung vorgesehen werden, die aufgrund der unterschiedlichen Armausbildung ein wenig unterschiedlich realisiert sein kann, funktionell aber in gleicher Weise arbeitet. Auch oben ist in 6c das voreilende Schwert 20a zu sehen, welches die Notführung 21a von 6a hat. Der in den Hinterschnitt, also den Verrastungsabschnitt der Steuernut 21a einlaufende Zapfen mit Gelenk ist 30a in 6c. Er ist Bestandteil des Hilfslenkers 30 am Ausstellarm 20b des oberen Ausstellteils 5.
  • Der Ablauf des Einlaufens des unteren Beschlagteils 4 in die Schließlage zeigt die Figurenfolge der 5a, 5b, 5c und 5d. 5a war bereits erwähnt. Sie zeigt den verrasteten Zustand des Hilfsarms 11b, der den vorderen Hauptarm 10b als Ausstellarm in dem Hinterschnitt der Steuernut 21 verrastet hält. Damit wird auch der andere Arm (gekoppelt über den nicht dargestellten Flügel und die Flügelauflagen P1 und P2) in der verrasteten Position gehalten. Der andere Arm 10a ist mit der Energie-Speichereinheit E, die hier als Druckfeder 15 gezeigt ist, vorgespannt. Die Energie-Speichereinheit 15 hat dabei die Längserstreckung b0, wobei diese kleiner ist, als der entrastete Zustand b2, der in 3b gezeigt ist. Die Feder ist also gespannt und Energie ist gespeichert, über den hinteren Arm 10a. Die Verrastung erfüllt der vordere Arm 10b.
  • Für die Zwecke der 5 soll diese Aufgabenverteilung der beiden Arme angenommen werden. Sie kann gemäß der obigen Darstellung auch anders herum ausgestaltet sein, oder die Verrastung und Speicherung demselben Arm zugewiesen sein.
  • 5a entspricht der 2a. 5a zeigt einen Beschlagteil für einen rechts anschlagenden Flügel, 2a auch einen solchen für einen rechts anschlagenden Flügel (mit dem links im Bild dargestellten Steuerklotz 12).
  • Die Speicherung der Energie ist gemäß 5a erfolgt. Sie ist dem Arm 10a zugeordnet. Der untere Beschlagteil 4 bewegt sich in 5a nach rechts. In 5b erreicht er den Steuerklotz 12. Das Schwert 20 ist eingefahren und eine Ausnehmung im Steuerklotz, entsprechend derjenigen Ausnehmung 12a von 4, in 5b nicht dargestellt, löst den verrasteten Zustand des Drehgelenks 12b des Hilfsarms 10b.
  • Die gespeicherte Energie durch Komprimierung der Druckfeder 15 mit der Speicherlänge b0 beginnt, sich freizusetzen. b0 wird größer, und die Flügelstützen P1 und P2 (meist ein metallisches Profil) nähern sich dem Schließzustand an, wie 5c das erläutert. Gleichzeitig fahren die Wagen 4a, 4b in Linksrichtung zurück. Dies veranschaulicht 5c in einem Zwischenzustand.
  • Die Länge der komprimierten Feder 15 ist auf b1 angewachsen, sodass eine entsprechende potentielle Energie in eine kinetische Energie des Flügels (nicht dargestellt in 5c, aber repräsentativ durch die reduzierte Winkelstellung der Ausstellarme dargestellt) übertragen worden ist. b1 ist nur geringfügig größer als b0, da der Abstand des Wagens 4b von dem Steuerklotz 12 noch gering ist, aber die Auslösung aus dem verrasteten Zustand hat, wie an der veränderten Schwenklage des Schwenkarms 10b ersichtlich, schon stattgefunden.
  • Entsprechend der Verlängerung der Energie-Speichereinheit 15 ist auch der Abstand der Flügelstütze P2, meist ein Profil, und auch der Flügelstütze P1, gegenüber der Vertikalebene der Verbindungsstange 16 reduziert. Dieser Unterschied gegenüber der zuvor verriegelten Stellung mit dem Abstand a0 ist ebenso ersichtlich, wie der Tatbestand der Verlängerung b1 gegenüber b0 bei der Energie-Speichereinheit E, dargestellt als Druckfeder 15 in 5.
  • Zwischen der 5c und der 5d hat die vollständige Einschwenkbewegung stattgefunden, sodass die Ausstellarme 10b und 10a eingeschwenkt sind und eine parallele Lage gegenüber der Verbindungsstange 16 eingenommen haben. Der Abstand a1 ist weiter gesunken und beträgt als a2 im Wesentlichen Null. Dementsprechend ist die Länge der Feder unter Abgabe der gespeicherten Energie angewachsen auf b2.
  • Im Zeitraum zwischen der 5b, aber eigentlich erst der 5c und der 5d ist die gespeicherte potentielle Energie der Energie-Speichereinheit abgegeben worden, um den Flügel mit seiner Gewichtskraft in die Schließlage zu bewegen, oder den Benutzer bei der Führung des Flügels in die Schließlage zu unterstützen. Das entspricht einer ”Aufwärtsbewegung” aus einer geringfügig abgesenkten Lage (in Vertikalrichtung betrachtet, aufgrund des Flügelgewichts), die bergauf durch die freigesetzte Energie der Speichereinheit E unterstützt worden ist.
  • Im Ergebnis braucht der Benutzer weniger Kraft aufzuwenden. Die frei gewordene Energie zwischen besonders den Stellungen der 5c und 5d wird bei der rückschwenkenden Bewegung der Arme freigegeben. Dies geschieht nach dem Entrasten, wie in 5b dargestellt.
  • Andere Teilabschnitte sind auch aus der Figurenfolge ersichtlich. Es ist aus 5a und 5b ersichtlich, dass die gespeicherte Energie mit dem unteren Beschlagteil 4 in Parallelrichtung mitbewegt wird. Während der Schiebebewegung speichert die Energie-Speichereinheit die später freizusetzende Energie.
  • Dies geschieht während der Schiebebewegung der Laufwagen, und zwar sowohl in Richtung zur vollständigen Offenstellung, wie auch in Richtung zur Schließlage. Während dieses Zustandes ist zumindest einer der Arme 10a, 10b verrastet, oder aber keiner dieser Arme verrastet, wenn eine obere Scherenkonstruktion hinzustritt, die eine Verrastung an zumindest einem ihrer Arme besitzt.
  • Schließlich ist in umgekehrter Reihenfolge von der 5d über die 5c zur 5b ersichtlich, wie eine Energie aus einer Schließlage heraus aufgenommen und gespeichert wird. Dabei wird die Energie-Speichereinheit aus der Schließlage mit der Erstreckung b2 komprimiert, wenn die Abstellarme 10a, 10b ausschwenken. Dies erfolgt über den Arm 13, der durch den Ausstellarm 10a in 5c nach links gezogen wird, und damit die Energie-Speichereinheit E auflädt, respektive die Feder 15 komprimiert. Die stetige Komprimierung durch weiteres Ausschwenken der Arme 10a, 10b endet in dem Zustand der Verrastung gemäß 5b, in welchem Zustand die dann erreichte potentielle Energie durch Komprimierung der Federlänge auf die Länge b0 ”verrastet gespeichert wird”.
  • Alle Einzelabschnitte der Gesamtbewegung sind anhand des Figurenablaufs der 5 zu erkennen.
  • In den 6a bis 6c ist der obere Beschlagteil 5 ersichtlich.
  • Dort ist am Ausstellarm 20b des vorderen Gleitelements 5b ein kurzer Arm 30 angelenkt, dessen anderes Ende mit einem Zapfen am Gelenk 30a in eine Führungsnut 21a eingreift und in dieser am Ende der Ausstellbewegung der Ausstellschere in einen seitlichen Verriegelungsabschnitt der Nut 21a einrastet, in dem er sich – in den 6a und 6c erkennbar – befindet.
  • Beim oberen Beschlagteil ist die Verbindungsstange 26 zwischen den beiden Schiebeelementen 5b und 5a in deren Führungsschiene 27 untergebracht. Am Ende der Ausstellarme 20a, 20b ist eine Stützstange 28 gelenkig angeordnet, die am Flügel oben stirnseitig angeordnet ist.
  • Das Zugglied 21 greift als Hilfsarm an dem Gleitring 24 an, während die Feder 25 an dem festen Widerlager 24a abgestützt ist. Ein Ziehen erfolgt bei der Einschwenkbewegung des Ausstellarms 20a, veranlasst von dem Federelement 25 als Energiespeicher.
  • Der Abstand zwischen dem festen Widerlager und dem Gleitring und damit die Spannung der Druckfeder können oben und unten aufeinander abgestimmt sein.
  • Es war zuvor erwähnt, dass funktionell die Speicherung über einen Hilfsarm 13 beim unteren Beschlagteil gleich derjenigen Speicherung über den Hilfsarm 21 beim oberen Beschlagteil 5 ist. Konstruktiv ein wenig anders ist das von den Armen und Verbindungsstangen gebildete Parallelogramm des oberen Beschlagteils 5, wie 6a verdeutlicht.
  • Die Enden der Ausstellarme 20a, 20b sind über eine Verbindungsstange 28 gelenkig miteinander verbunden und die den Abstand der Gleitelemente 5a, 5b schaffende Verbindungsstange 26 ist plattenförmig ausgebildet.
  • In dieser Verbindungsstange 26 ist näher zum Gleitelement 5a ein lang gestreckter Mittelschlitz angeordnet, in dem die Federeinheit 25 platziert ist. Dazu wird eine Zwischenstange 26a zwischen zwei Punkten 24a, 24b befestigt. Auf dieser Zwischenstange, die rund ausgestaltet sein kann, ist im Beispiel das als Zylinderfeder ausgebildete Federelement 25 aufgefädelt. Es wird auf dieser Zwischenstange 26a komprimiert, wenn sich der Anlenkpunkt als Gleitring 24 längs dieser Zwischenstange 26a bewegt, zur Verkürzung des Abstands zwischen den Punkten 24, 24a.
  • Obwohl in den 6 eine Zylinderfeder mechanischer Natur gezeigt ist, sind andere Federarten, die Druckkraft aufnehmen können, ebenso geeignet. Möglichkeiten sind Gasdruckfedern, ummantelte mechanische Federn, Speicherfedern und andere federähnliche, langgestreckte Glieder, die in der Lage sind, eine Druckkraft aufzubringen, nachdem sie zuvor in Längsrichtung komprimiert oder aufgeladen worden sind.
  • Die Ausschnittsvergrößerung der 6c zeigt den linken Bereich der 6a, betrachtet von der Rückseite. Dabei ist der verriegelte Zustand an der Gelenkstelle 30a des Hilfslenkers 30 gezeigt, wie er in den Hinterschnitt der Führungsnut 21a greift.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die drei 7a, 7b und 7c in der geöffneten Stellung und die 8 in der geschlossenen Stellung. Die Offenstellung entspricht, wie bei den anderen Beispielen, den ausgeschwenkten Armen, hier dem nur einen ausgeschwenkten Arm 20b' des oberen Beschlagteils. In 8 ist dieser einzige Ausstellarm 20b' eingeschwenkt.
  • Der zugehörige untere Beschlagteil 4 kann aus den 2a, 2b ersehen werden, in entsprechender Invertierung für die gleiche Anschlagsseite (in 7 als links anschlagender Beschlag, in 2a, 2b als rechts anschlagender Beschlag).
  • Der obere Beschlagteil ist eine Alternative zu dem anderen Beispiel der 6a, 6b. Aus dessen Beschreibung werden die entsprechenden Bezugszeichen der hier wieder verwendeten Elemente übernommen. Funktionell gleich ist der eine Ausstellarm 20b' dem Ausstellarm 20b aus 6a (unter Beachtung der geänderten Anschlagsrichtung, rechts bzw. links anschlagender Beschlag).
  • Der Hilfslenker 21', der in 6a mit dem anderen Ausstellarm 20a gelenkig gekoppelt war, ist im Ausführungsbeispiel der 7 mit dem einen (einzigen) Ausstellarm 20b' gekoppelt. Die Koppelstelle ist ein Gelenk 22, an dem auch der andere Hilfslenker 30 angelenkt ist. Er ist der Lenker, der für die Verrastung zuständig ist, die ebenso wie in 6a mit den Funktionselementen 20a, 21a und 30a arbeitet. Eine nähere Erläuterung hierzu findet sich für den Zeitpunkt des Beginns des Lösens der Verrastungsstellung in 4, mit Bezug auf die Laufwagenseite.
  • In der in 7a dargestellten ausgeschwenkten und verrasteten Stellung speichert die im Beispiel als Zylinderfeder 25 verwendete Energie-Speichereinheit potentielle Energie. Sie ist auf einer Stange 26a aufgefädelt, die auf der rechten Seite an einem Gegenlager 24a unverschieblich gegenüber der Verbindungsstange 26 gehalten ist. Auf der in den 7 linken Seite ist die Feder an einem Stellring 24 angekoppelt, der in Längsrichtung beweglich ist. Er ist im Beispiel in den Längsschlitz der Verbindungsstange 26 eingesetzt und mit dem einen Ende des langen Hilfslenkers 21' gelenkig verbunden.
  • In der gezeigten Darstellung ist die Feder 25 auf dem Rundstab 26a geführt und hat links und rechts je ein Endstück, zwischen denen die Zylinderfeder eingesetzt ist. Das Endstück 23b ist an dem Stellring 24 anliegend gestaltet. Das Endstück 23a ist an dem Gegenlager 24a abgestützt. Bewegt sich der Stellring 24 in 7b nach links, gibt die Feder 25 ihre gespeicherte potentielle Energie frei, wobei sich das linke Endstück 23b zusammen mit dem Stellring 24 nach links bewegt, wie das in der Schließlage der 8 gezeigt ist.
  • Der Hilfslenker 21 übt eine Kraft auf das Lager 22 am Ausstellarm 20b' aus, wenn der andere (kürzere) Hilfslenker 30 die verrastete Lage mit dem Verrastungsvorsprung 30a verlassen hat, respektive letzterer Verrastungsvorsprung sich aus einem Hinterschnitt löst, der entlang der Führungsbahn 21a vorgesehen ist. Dann schwenkt der Lenker 21, entstehend über ein Drehmoment zwischen den beiden Gelenken 22 und dem Gelenk des Arms 20b' am oberen Gleitelement 5b den Ausstellarm 20b' in die geschlossene Lage, respektive den eingeschwenkten Zustand, welcher der Schließlage eines montierten Flügels entspricht.
  • Die Feder 25 kann durch eine nicht dargestellte Hülse abgedeckt werden, welche auch über die beiden Endstücke 23b, 23a reicht, so dass die Feder immer vollständig abgedeckt ist, gleichwohl das Endstück 23b zusammen mit dem Stellring 24 die Hubbewegung zwischen der ausgestellten Lage der 7c und der geschlossenen Lage der 8 durchführen kann.
  • Die eingezeichnete Systemgrenze soll darstellen, dass auch nur ein Gleiter 5b des oberen Beschlagteils Verwendung finden kann. Dieser eine Gleiter hat dann den einen (einzigen) Ausstellarm 20b, der in dem bevorzugten Beispiel zusätzlich mit einer Verrastungsfunktion versehen ist, dies über den kürzeren Hilfslenker 30.
  • Außerhalb der genannten Systemgrenze, also rechts in den 7, kann ein weiterer Gleiter 5a vorgesehen sein.
  • Die gezeigte einarmige Ausführung der 7 kann mit einer kurzen Montageschiene 28' versehen werden, die in (horizontaler) Höhe oberhalb des Griffbereichs des Flügels dort angeordnet werden kann. Dadurch entsteht kein geschlossenes Parallelogramm, wie es bei Vorhandensein von zwei Ausstellarmen und der langen Verbindungsstange 28 der Fall wäre. Der Flügel ist hier an nur einem Punkt von dem oberen Beschlagteil 5 geführt.
  • In einem weiteren, nicht gesondert dargestellten Beispiel kann die Verrastungsfunktion über den zweiten Hilfslenker 30 auch fortfallen und beispielsweise dem unteren Beschlagteil zugeordnet werden, entsprechend den 2a, 2b mit den zugehörigen Laufwägen.
  • Die Energie-Aufnahme der Federn 25, 15 als Beispiele einer jeweiligen Energie-Speichereinheit E kann bei Vorsehen von einer solchen oben und einer solchen unten aufeinander abgestimmt sein, und zwar im Rahmen ihrer Federkennlinie(n).
  • Mit anderen Worten wird bei Belastung der Feder durch Ausschwenken der Abstellarme einer Kennlinie gefolgt, die für oben und für unten im Wesentlichen gleich verläuft.
  • Die 3a und 3b zeigen den unteren Beschlagteil 4 mit den Laufwagen 4b und 4a in der (verriegelten) Schließstellung der Ausstellarme. Ein Vergleich der Länge b2 der Feder 15 in der Schließstellung nach 3b, welche der abgedichteten Schließstellung des zugehörigen Flügels entspricht, mit der Länge b0 der Feder in der ausgestellten Stellung der Ausstellscheren in den 2a, 2b zeigt, dass die Länge b2 der Feder deutlich größer ist als die Länge b0 der Feder.
  • Das bedeutet, dass die Vorspannung der Feder 15 in der Schließstellung der Arme (und des Flügels) deutlich geringer ist, als in der abgestellten (verrasteten) Offenstellung der Ausstellarme. Die gespeicherte Energie wird als Kraft freigesetzt, sobald bei Erreichen des Endes der Schließ-Schiebebewegung des unteren Beschlagteils 4a, 4b die Sperrung der Ausstellscheren gelöst und die Ausstellscheren (und damit der Flügel) aus der abgestellten (verrasteten) Stellung in die abgedichtete (verriegelte) Schließstellung bewegt werden. Diese Andrückbewegung, die von der Bedienungsperson – insbesondere über den Griff 3 – veranlasst und ausgeführt wird, wird von der gespeicherten und hierbei jetzt freigesetzten Energie der Druckfeder merklich unterstützt.
  • Das ist hilfreich, da der Andrückvorgang des Flügels in seine abgedichtete Schließstellung deutlich mehr Kraft erfordert als die Abstellbewegung. Die letztere wird schon dadurch erleichtert, weil die in der Schließstellung zusammengepressten Dichtelemente den Abstellvorgang bei Entriegelung des Flügels diesen aus der Dichtstellung herausdrücken, während beim Andrückvorgang der Flügel am Ende des Andrückens gegen den Widerstand der Dichtelemente angedrückt werden muss.
  • Die Abstellbewegung wird auch dadurch erleichtert, dass der Flügel, insbesondere bei schweren Flügeln, die Neigung hat, aus der Schließlage, nach dem Entriegeln über den Griff, ”herauszufallen”, also dem Benutzer ein wenig entgegen zu kommen. Die Arme werden durch das hohe Gewicht belastet und senken sich geringfügig ab, sodass es eine Bergab-Bewegung für den Flügel ist, der dadurch leichter aus dem Blendrahmen und seiner Schließlage herausgeführt werden kann. Die dabei auch frei werdende Energie nimmt die Energie-Speichereinheit auf, zusätzlich ergänzt von der Zugkraft des Benutzers, der den Flügel aus der Schließlage herauszieht. Die Energie-Speichereinheit unterstützt also nicht die Öffnungsbewegung, sondern greift aus dieser Öffnungsbewegung ihre zu speichernde Energie ab, in Form von potentieller Energie, und speichert sie zunächst in dem Verrastungszustand der Ausstellarme, die anhand der 5 näher erläutert waren.
  • Das gilt unabhängig davon, ob die Energie-Speichereinheit E an dem unteren Beschlagteil 4 oder an dem oberen Beschlagteil 5 angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, dass sie jeweils an dem hinteren Laufwagen 4a bzw. Schiebelement 5a zugeordnet ist.
  • Bevorzugt wird eine Energie-Speichereinheit, wie in den Figuren dargestellt, sowohl am unteren Beschlagteil 4 und am oberen Beschlagteil 5 angebracht, insbesondere beim Einsatz an so genannten Parallelschiebeflügeln. Dadurch kann die Einschwenkbewegung bezüglich ihrer Parallelität besser erreicht werden.

Claims (17)

  1. Beschlag für einen parallel verschiebbaren Flügel als Schiebekippflügel oder Schiebeflügel, mit zwei unteren, auf einer Laufschiene verfahrbaren, auf Abstand durch eine erste Verbindungsstange (16) miteinander gekuppelten unteren zwei Laufwagen (4a, 4b) und mit zumindest einem oberen, in einer Führungsschiene (27) verschiebbaren, mit einer zweiten Verbindungsstange (26) versehenen Gleitelement (5a, 5b), wobei (a) jedem der zwei Laufwagen und dem zumindest einen oberen Gleitelement (5b) ein schwenkbarer Ausstellarm (10a, 10b; 20a, 20b, 20b) zugeordnet ist; (b) eine Energie-Speichereinheit (E; 15, 25) mit einem (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder dem Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie-Speichereinheit (E) während einer schwenkenden Ausschwenkbewegung aller Ausstellarme (10a, 20a, 10b, 20b, 20b') aus einer Schließlage Energie aus der Ausschwenkbewegung aufnimmt und speichert, nachdem zumindest einer (10b) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder der Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b) in der ausgeschwenkten Stellung verrastet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, wobei die Energie-Speichereinheit (E; 15, 25) mit dem einen (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder dem Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie-Speichereinheit (E) während einer Schiebebewegung der Laufwagen (4a, 4b) Energie speichert.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Energie-Speichereinheit (E; 15, 25) mit dem einen (10a) der Ausstellarme der Laufwagen (4a, 4b) oder dem Ausstellarm (20b') des oberen Gleitelements (5b) in der Weise gekoppelt ist, dass die Energie-Speichereinheit (E) nach einem Entrasten des zumindest einen Ausstellarms (10a, 10b; 20b') aus der verrasteten Stellung die gespeicherte Energie für eine rückschwenkende Bewegung der Ausstellarme (10a, 10b; 20a, 20b, 20b') in eine Schließlage freigibt.
  4. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein längerer und ein kürzerer Hilfslenker (21, 30) vorgesehen sind, die mit dem einen, insbesondere einzigen oberen Ausstellarm (20b') gelenkig gekoppelt sind (22), insbesondere an derselben Gelenkstelle.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, wobei der längere Hilfslenker (21') ein bei zumindest der Schließbewegung Druck übertragender Lenker ist.
  6. Beschlag nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Energie-Speichereinheit (15,25) in Form einer Zug- oder Druckfeder (15, 25) ausgebildet ist.
  7. Beschlag nach einem der vorigen Ansprüche, wobei nur ein oberer Ausstellarm (20b') vorgesehen ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, wobei nur ein oberes Gleitelement (5b) vorgesehen ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 1 oder 7, wobei eine erste Energie-Speichereinheit (15) mit einem Ausstellarm (10a) der Laufwagen und eine zweite Energie-Speichereinheit (25) mit einem Ausstellarm (20a, 20b') des zumindest einen Gleitelements (5b) gekoppelt ist.
  10. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verrastung (20, 21, 12b) der ausgeschwenkten Stellung dem einen Ausstellarm (10b) der Laufwagen zugeordnet ist und mit dem anderen Ausstellarm (10a) der Laufwagen die Energie-Speichereinheit (15) gekoppelt ist.
  11. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Verrastung (20a, 21a, 30a) der ausgeschwenkten Stellung dem einen Ausstellarm (20b) der Gleitelemente zugeordnet ist und mit dem anderen Ausstellarm (20a) der Gleitelemente die Energie-Speichereinheit (25) gekoppelt ist.
  12. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei ein Ausstellarm (10b) der Laufwagen und ein Ausstellarm (20b, 20b') der Gleitelemente ausgebildet sind, gleichzeitig zu entrasten bzw. zu verrasten (30a, 21a; 21, 12b).
  13. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an dem Ausstellarm (10a, 20a) einer Ausstellschere eines der Laufwagen (4a, 4b) und/oder eines der Gleitelemente (5a, 5b) ein Zugarm (13, 21) angelenkt ist, dessen freies Ende mit einem entlang der Verbindungsstange (16, 26) zwischen den beiden Laufwagen oder Gleitelementen gleitend geführten Stellring (14, 24) verbunden ist, und bei dem im Abstand von dem Stellring und – näher an dem Laufwagen bzw. dem Gleitelement – auf dem Verbindungsmittel ein Druckring (16a, 24a) ortsfest angeordnet ist, zwischen dem und dem Stellring die Energie-Speichereinheit (E) in Form einer auf Druck vorspannbaren Feder (15, 25) angeordnet ist.
  14. Beschlag nach Anspruch 13, bei dem der Zugarm (13,21) an den Ausstellarm (10a, 20a) der Ausstellschere des zweiten oder hinteren, also auf der dem Griff abgewandten Seite angeordneten Laufwagen (4a) bzw. Schiebelement (5a), der jeweils zwei miteinander zur gemeinsamen Bewegung gekuppelten Bewegungselemente (4a, 4b; 5a, 5b) angelenkt ist.
  15. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem ein Druckring (16a, 24a) zur Anpassung einer Aufnahmeenergie des Energiespeichers (15, 25) auf der Verbindungsstange (16, 26) in seiner Stellung in Längsrichtung einstellbar angeordnet ist.
  16. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei eine Energie-Speichereinheit (15, 25), insbesondere für einen Parallelschiebeflügel, sowohl mit dem Ausstellarm (10a) des hinteren Laufwagens (4a) als auch mit dem Ausstellarm (20a) des hinteren Gleitelements (5a) gekoppelt ist und beide Energie-Speichereinheiten bezüglich der Energie-Aufnahme oder ihrer Kennlinie bei Belastung aneinander angepasst sind.
  17. Beschlag nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Energie-Speichereinheit (E) eine Zylinderfeder (25) ist, die zwischen zwei Endstücken (23a, 23b) gehalten ist, wobei eine zylindrische Hülse über die Feder und die Endstücke schiebbar ist oder geschoben ist.
DE102011000164A 2010-12-11 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel Active DE102011000164B3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000164A DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
KR1020137018175A KR101538564B1 (ko) 2010-12-11 2011-12-12 평행 슬라이딩 될 수 있는 새시의 작동 편리한 피팅
SI201131144A SI2649259T1 (sl) 2010-12-11 2011-12-12 Uporabniku prijazno okovje za vzporedno pomična krila
ES11805608.4T ES2621947T3 (es) 2010-12-11 2011-12-12 Herraje fácil de utilizar para hoja paralelamente deslizable
PCT/IB2011/055619 WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
PL11805608T PL2649259T3 (pl) 2010-12-11 2011-12-12 Łatwe w obsłudze okucie dla przesuwnego równolegle skrzydła
PL11805610T PL2649260T3 (pl) 2010-12-11 2011-12-12 Przyjazne dla operatora sposób i okucie do przesuwnego (uchylnego) okna, które może być wysuwane równoległe
EP11805608.4A EP2649259B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
SI201131143A SI2649260T1 (sl) 2010-12-11 2011-12-12 Uporabniku prijazno okovje in postopek za vzporedno drsno pomično (nagibno) okno
KR1020137018171A KR101538563B1 (ko) 2010-12-11 2011-12-12 평행-슬라이딩(틸팅)-윈도우를 위한 작동 편리한 피팅 및 방법
PCT/IB2011/055623 WO2012077092A1 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
CN201180067178.2A CN103477010B (zh) 2010-12-11 2011-12-12 用于能够在樘上平行移动的移动窗扇的五金件和具有樘和窗扇的窗
ES11805610.0T ES2621795T3 (es) 2010-12-11 2011-12-12 Herraje fácil de utilizar y procedimiento para una ventana de deslizamiento paralelo (rebatible)
CN201180067179.7A CN103459744B (zh) 2010-12-11 2011-12-12 操作友好的用于可平行移动的窗扇的五金件
EP11805610.0A EP2649260B2 (de) 2010-12-11 2011-12-12 Bedienfreundlicher beschlag und verfahren für ein parallel-schiebe(kipp)-fenster
HRP20170299TT HRP20170299T1 (hr) 2010-12-11 2017-02-22 Okovi pogodni za rukovanje i postupak paralelnog klizanja/nagibanja prozora
HRP20170479TT HRP20170479T1 (hr) 2010-12-11 2017-03-21 Okovi za prozorska krila koja se može pomicati paralelno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000164A DE102011000164B3 (de) 2011-01-16 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011000164B3 true DE102011000164B3 (de) 2012-03-22

Family

ID=45769187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011000164A Active DE102011000164B3 (de) 2010-12-11 2011-01-16 Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011000164B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139618A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP2690241A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Roto Frank Ag Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE102014206643A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE202015106724U1 (de) 2015-12-10 2017-03-13 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
EP3045634B1 (de) * 2015-01-15 2019-09-11 SCHÜCO International KG Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
CN111566304A (zh) * 2018-02-08 2020-08-21 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗或门的可倾翻的扇的支持配件
US11091945B2 (en) 2016-07-07 2021-08-17 Roto Frank Ag Roller carriage arrangement for a door or a window of a building having a fixed frame and a leaf which is displaceable relative to the fixed frame
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
AT526240B1 (de) * 2023-04-12 2024-01-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung eines Abdeckelementes
AT526416B1 (de) * 2023-04-12 2024-03-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218179A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haube oder deckel an einem kraftwagen
EP0201717A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
DE29704103U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließer an einer Tür o.dgl.
DE202004008320U1 (de) * 2004-04-20 2004-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
EP1959080A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
WO2010079461A2 (de) * 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218179A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Haube oder deckel an einem kraftwagen
EP0201717A2 (de) * 1985-05-08 1986-11-20 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP0619410A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 W. HAUTAU GmbH Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
DE29704103U1 (de) * 1997-03-06 1998-07-02 Gretsch Unitas Gmbh Schließer an einer Tür o.dgl.
DE202004008320U1 (de) * 2004-04-20 2004-08-26 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Kippbeschlag für Gebäude-Kippfenster sowie Gebäude-Kippfenster mit einem solchen Beschlag
EP1959080A2 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
WO2010079461A2 (de) * 2009-01-11 2010-07-15 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen fuer einen laengs-beweglichen, schweren Fluegel

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139618A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-26 Siegenia-Aubi Kg Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP2690241A1 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Roto Frank Ag Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
WO2014016077A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Roto Frank Ag Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster
DE102014206643B4 (de) 2014-04-07 2020-06-18 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102014206643A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Roto Frank Ag Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP3045634B1 (de) * 2015-01-15 2019-09-11 SCHÜCO International KG Ausstellvorrichtung für ein fenster oder eine tür mit einer energiespeichereinrichtung
DE202015106724U1 (de) 2015-12-10 2017-03-13 Roto Frank Ag Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
US11091945B2 (en) 2016-07-07 2021-08-17 Roto Frank Ag Roller carriage arrangement for a door or a window of a building having a fixed frame and a leaf which is displaceable relative to the fixed frame
CN111566304A (zh) * 2018-02-08 2020-08-21 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗或门的可倾翻的扇的支持配件
CN111566304B (zh) * 2018-02-08 2022-05-10 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于窗或门的可倾翻的扇的支持配件
DE102019211796B4 (de) 2019-08-06 2023-06-15 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
AT526240B1 (de) * 2023-04-12 2024-01-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung eines Abdeckelementes
AT526240A4 (de) * 2023-04-12 2024-01-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung eines Abdeckelementes
AT526416B1 (de) * 2023-04-12 2024-03-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur
AT526416A4 (de) * 2023-04-12 2024-03-15 Kdm Innovation Gmbh Führungssystem zur bewegbaren Lagerung wenigstens eines Abdeckelements zum Abdecken einer Öffnung in einer feststehenden Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000164B3 (de) Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
EP2649259B1 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
EP2663709A1 (de) Steuerung einer schliessbewegung eines schiebefluegels mit einem schliessgedaempften beschlag
DE102005018201B4 (de) Verschlussvorrichtung
EP3430219A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP3287579B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine tür
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE102015000516C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102014206643B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102015000514C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP0457014A2 (de) Türverriegelung und mit dieser ausgestatteter Schrankwagen
DE102015000513C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
DE102015000515C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
WO2014016077A1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare schiebetür oder ein parallel abstellbares schiebefenster
DE2422280C3 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0015100000

Ipc: E05F0001000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE