EP0201717A2 - Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0201717A2
EP0201717A2 EP86104754A EP86104754A EP0201717A2 EP 0201717 A2 EP0201717 A2 EP 0201717A2 EP 86104754 A EP86104754 A EP 86104754A EP 86104754 A EP86104754 A EP 86104754A EP 0201717 A2 EP0201717 A2 EP 0201717A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
wing
opening
stiffening
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86104754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0201717B1 (de
EP0201717A3 (en
Inventor
Julius Maus Von Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6780816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0201717(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT86104754T priority Critical patent/ATE36737T1/de
Publication of EP0201717A2 publication Critical patent/EP0201717A2/de
Publication of EP0201717A3 publication Critical patent/EP0201717A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0201717B1 publication Critical patent/EP0201717B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sash of a window, a door or the like, which can be displaced in this position at least in parallel and displaceable in this position, a control arm being mounted on the lower lower extension arm, the free end of which is articulated to a carriage.
  • a fitting of this type has become known, for example, from DE-OS 32 34 677.
  • the sash can be moved into an open position along a second sash or a fixed field. Hits at the end of the shift distance the wing on a vertical spar of the fixed frame.
  • two buffers are attached to the upper and lower end areas of the vertical bar.
  • the object of the invention is therefore to further develop a fitting of the type mentioned in such a way that the wing can be braked in a buffered manner without at least largely protecting the fitting even without the use of stop buffers on the vertical spar of the fixed frame.
  • both in this case and in the prior art it is important not to let the wing hit with full force, but rather to slow down its movement largely by hand.
  • the fitting is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim. If you now attach a buffer to the lower spar of the fixed frame, for example on the running rail or in the area of the same, i.e. where there is enough space for such a buffer, you can use this buffer to stop the wing or to stop it completely . Accordingly, the shifting movement ends at the location of the buffer. This means that, for example in the case of a removable or relocatable buffer, the opening position can be specified or a choice can be made between several opening positions by attaching the buffer to one of several fastening points.
  • a stiffening arm is articulated on the opening-side, that is to say on the extension arm not provided with a control arm, the other end of which is pivotally connected to the opening-side end region of the wing.
  • This stiffening arm and the extension arm form a Y-shaped pair of scissors, the base of which lies on the wing.
  • these scissors are opened in the same way as is the case with the Y-shaped scissors formed from the raising arm and control arm at the closing wing end.
  • one of the articulation points of the stiffening arm is designed not only as a swivel joint but as a rotary and sliding joint. Due to the hardware design according to the invention, the forces occurring when the sash is stopped are introduced into the hardware where they can be accommodated particularly cheaply.
  • the Y-scissors which consist of an extension arm and a stiffening arm, provide the necessary stiffening and prevent the opening arm from turning further when the carriage or the opening-side carriage comes into contact with the buffer and the sudden stopping of the wing. This rotation would occur if the stiffening arm was missing.
  • the further turning would have the disadvantage that in the case of a connecting rod between two carriages - which in itself is the normal design - the connecting rod is subjected to bending or kinking. There is also the fact that with the usual fastening of the connecting rod by means of clamping connections, the latter loosen over time when it is buckled.
  • the stiffening arm With the help of the stiffening arm, the harmful bending or kinking stress and thus the danger of loosening the clamp connections are kept away from the connecting rod or the like.
  • the impact force can be easily derived on the wing via bolt-shaped bearings of the extension arm on the one hand and the stiffening arm on the other. As a result, the fitting is at least largely protected in this area.
  • a further development of the invention provides that the pivotable and slidable articulation of the stiffening arm is located on the extension arm. This means that the wing-side ends of both the stiffening arm and the extension arm are only pivoted. They can therefore be designed in a particularly robust manner so that they are well able to withstand the loads that occur.
  • the rotatable and slidable connection is a pin-slot connection and the slot is located on the stiffening arm.
  • the pin is logically attached to the extension arm.
  • the elongated hole preferably extends in the longitudinal direction or in the direction of the longitudinal central axis of the stiffening arm.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the stiffening arm is arranged approximately parallel to the opening arm before the wing is opened. Both are therefore largely below the wing and, as a result, they do not interfere with the optical image. They are also well protected against negative influences and damage.
  • a wing 2 which can be permanently installed or can be opened in a known manner, for example rotatable and tiltable and / or displaceable.
  • Another wing 3 is tiltable and parallel adjustable and it can be moved in the parallel position in the direction of the double arrow 4. When viewed from inside the room, it is brought in front of wing 2.
  • the wing 3 is connected to the fixed frame 1 via extension arms, preferably four extension arms are provided, namely two upper extension arms 5 and 6 and two lower extension arms 7 and 8.
  • the latter are each mounted on a carriage 9 and 10, in particular the Fig. 1 and 2 show.
  • the carriages are firmly coupled to one another via a connecting rod 25 or the like, in particular via clamping connections.
  • the carriage-side pivot bearings of the extension arms 7 and 8 are denoted by 15 and 16.
  • the wing-side pivot bearing has the reference numbers 17 and 18.
  • a control arm 19 is rotatably articulated on at least one of the closing arms, in the exemplary embodiment on the lower closing arm 7.
  • the pivot bearing is designated 20.
  • the free end of this control arm carries a locking member 21 which is designed as a bolt and passes through a control slot 22 from top to bottom, its free end projecting downward.
  • the control slot 22 has an angular shape and is located on a spike-like extension 23 at the closing end of the closing carriage 9, its free end pointing towards the closing vertical spar 24 of the fixed frame 1.
  • the special mode of operation in this area is not important in the present case, which is why it is not explained in more detail.
  • a buffer 28 is located on the lower horizontal spar 26 of the fixed frame 1, in particular in the region of the opening-side vertical spar 27 of the fixed frame, on which the front end 30 of the carriage 10 in the sliding opening direction 29 hits when the sash 3 reaches the intended opening position Has. This is preferably a sliding position in which the wing 3 is completely in front of the wing 2.
  • the buffer 28 is preferably designed to be removable and a plurality of fastening points are provided or possible, the sliding opening position of the wing 3 can also be reached after a shorter displacement distance.
  • a stiffening arm 31 is articulated at the opening-side end of the wing 3, the other end of which is rotatably and slidably mounted in the central region of the lower opening arm 8 on the opening side.
  • the axis of rotation of one end of the stiffening arm is designated by 32, that of the other by 33.
  • Each is a stable bolt.
  • the bolt or the axis of rotation 31 passes through an elongated hole 34 running in the longitudinal direction of the stiffening arm 31 and forms together with this a pin-elongated hole connection, which opens and closes the Y-shaped scissors formed from the lower extension arm 8 and the stiffening arm 31 enables.
  • extension arm 8, the stiffening arm 31 and the carriage 10 form an assembly unit and the extension arm 8 and the stiffening arm 31 are mounted with their wing-side ends on a housing 51 connected to the wing 3.
  • the elements of the Y-shears i.e. the articulation points, the lengths of the arms 8 and 31, as well as the length of the elongated hole and the bolts Diameter 33 are selected so that the bolt 33 or the pivot arm-side bearing axis 33 with parallel wing and thus the maximum extended lower pivot arm 8 is at the left end in FIG. 5 of the elongated hole 34.
  • the bolt 33 In the folded position, the bolt 33, according to the broken line at the lower end of FIG. 5, has arrived at the right end of the elongated hole 34.
  • the arms 8 and 31 then lie approximately one above the other in a parallel position.
  • the buffer 28 used in a preferred manner essentially consists of the buffer housing 37, the butt part 38, the stop part 39 and a helical compression spring 40 inserted between the latter parts.
  • the shaft diameter of the butt part 38 and the stop member 39 are the same, so that both can be interchanged.
  • a collar 41 or 42 is provided on each part, the outer diameter of which corresponds approximately to the outer spring diameter.
  • the spring ends are guided with the aid of a pin 43 of the abutment part 38 on the one hand and a pin 44 of the stop part 39 on the other hand. This guidance is necessary because the housing side wall is provided with a mounting opening 45, the length of which corresponds approximately to the spring length and the width or height of which corresponds approximately to the spring diameter.
  • the spring can thus be inserted into the housing in the direction of arrow 46 or removed in the opposite direction with the aid of a tool.
  • Both the collar 41 of the butt part 38 and the collar 42 of the stop part 39 are located to the side of the mounting opening 45, so that they are both completely surrounded by the housing.
  • a buffer element 47 which preferably consists of Vulkollan, is attached to the free outer end of the butt part 38. The inherent elasticity of this material is added to the spring properties of the spring, which means that the buffer element already absorbs a large part of the kinetic energy.
  • a housing slot 48 on the underside of the housing 37 engages over the running rail or a vertical running rail web.
  • the housing is clamped to this using the two threaded screws 49 and 50.
  • this buffer is suitable for both right and left use. To move one takes off the buffer element and then, after removing the compression spring, exchanges the push part 38 and the stop part 39. The helical compression spring 40 is then reassembled and the buffer element is attached. Furthermore, due to the clamping attachment, it follows that this buffer can basically be mounted at any point on the running rail 13. However, it is preferably attached in such a way that the sliding wing can be brought fully or at least largely into the sliding opening position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Um den parallelabstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel (3) eines Fensters oder einer Tür in der Schiebe-Öffnungsstellung oder eine vorbestimmten Zwischenstellung abstoppen zu können und dabei eine ungünstige Belastung des Beschlags zu vermeiden, befindet sich am unteren horizontalen Holm (26) des festen Rahmens (1) ein Puffer (28) an welchem das öffnungsseitige Ende eines Laufwagens, oder im Falle von mehreren Laufwagen des öffnungsseitigen Laufwagens (10), auftrifft. Außerdem ist der Flügel (3) an seinem öffnungsseitigen Ende mit dem Laufwagen (10) nicht nur über den Ausstellarm (8) sondern über einen zusätzlich angebrachten Versteifungsarm (31) verbunden. Sein eines Ende ist drehbar mit dem Flügel (3) gekoppelt, während sein anderes Ende insbesondere im mittleren Bereich des unteren öffnungsseitigen Ausstellarms (8) angelenkt ist. Eine dieser Verbindungen ist zugleich eine Schiebeverbindung. Vorteilhafterweise befindet sich die Dreh-Schiebe-Verbindung am Ausstellarm (8). Sie besteht aus einem Zapfen des Ausstellarms (8) und einem Langloch des Versteifungsarms (31).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für einen mittels Ausstellarmen zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl., wobei am schließseitigen unteren Ausstellarm ein Steuerarm gelagert ist, dessen freies Ende an einem Laufwagen angelenkt ist. Ein Beschlag dieser Art ist beispielsweise durch die DE-OS 32 34 677 bekanntgeworden. Nach dem Parallelabstellen kann man den Flügel entlang einem zweiten Flügel oder einem festen Feld in eine Öffnungsstellung verschieben. Am Ende der Verschiebestrecke trifft der Flügel an einem Vertikalholm des festen Rahmens auf. Dort befindet sich in der Regel wenigstens ein Puffer. In bevorzugter Weise sind zwei Puffer am oberen und unteren Endbereich des Vertikalholms angebracht. Diese Puffer sind deswegen notwendig und vorteilhaft, weil sich die Flügel trotz ihres in der Regel sehr hohen Gewichtes leicht verschieben lassen und deshalb beim Erreichen der Aufschiebe-Endstellung eine große Masse abgestoppt werden muß. Die beim Auftreffen des Flügels auf dem festen Rahmen auftretende Reaktionskraft wird direkt in den Blendrahmen eingeleitet. Der Beschlag selbst wird nicht belastet.
  • Diese an sich technisch sehr günstige Lösung läßt sich nicht grundsätzlich verwirklichen und sie wird von den Bauherren mitunter auch nicht gewünscht. Technisch bieten sich dort Schwierigkeiten, wo bei schmalen Blendrahmenprofilen oder überhaupt schmalen Profilsystemen nicht genügend Platz für die Montage eines oder mehrerer Anschlagpuffer zur Verfügung steht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Beschlag der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Flügel bei zumindest weitgehender Schonung des Beschlags auch ohne die Verwendung von Anschlagpuffern am Vertikalholm des festen Rahmens gepuffert abgebremst werden kann. Es gilt jedoch sowohl in diesem Falle wie auch beim Stand der Technik, daß man den Flügel nicht mit voller Wucht auftreffen läßt, sondern seine Bewegung zunächst von Hand weitgehend abbremst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wenn man nunmehr einen Puffer am unteren Holm des festen Rahmens anbringt, beispielsweise an der Laufschiene oder im Bereich derselben, also dort, wo genügend Platz für einen solchen Puffer vorhanden ist, so kann man den Flügel mit Hilfe dieses Puffers abstoppen, bzw. vollends abstoppen. Demnach endigt die Verschiebebewegung an der Stelle des Puffers. Dies bedeutet, daß man, beispielsweise bei einem abnehmbaren oder versetzbaren Puffer, die Öffnungsstellung vorgeben oder zwischen mehreren öffnungsstellungen wählen kann, indem man den Puffer an einer von mehreren Befestigungsstellen anbringt.
  • Gemäß einem der Erfindungsmerkmale wird am öffnungsseitigen, also an dem nicht mit einem Steuerarm versehenen Ausstellarm ein Versteifungsarm angelenkt, dessen anderes Ende drehbar mit dem öffnungsseitigen Endbereich des Flügels gelenkig verbunden ist. Dieser Versteifungsarm und der Ausstellarm bilden eine Y-förmige Schere, deren Basis am Flügel liegt. Beim Ausstellen des Flügels wird diese Schere in gleicher Weise aufgeklappt, wie dies bei der aus Ausstellarm und Steuerarm gebildeten Y-förmigen Schere am schließseitigen Flügelende auch der Fall ist. Aus diesem Grunde ist eine der Gelenkstellen des Versteifungsarms nicht nur als Drehgelenk sondern als Dreh-Schiebegelenk ausgebildet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Beschlagsausbildung werden die beim Abstoppen des Flügels auftretenden Kräfte dort in den Beschlag eingeleitet, wo sie besonders günstig aufgenommen werden können.
  • Die aus Ausstellarm und Versteifungsarm bestehende Y-Schere sorgt für die notwendige Versteifung und sie verhindert, daß beim Auftreffen des Laufwagens bzw. des öffnungsseitigen Laufwagens am Puffer und dem damit verbundenen plötzlichen Abstoppen des Laufwagens der Flügel den Ausstellarm in öffnendem Sinne weiterdrehen kann. Zu diesem Weiterdrehen käme es beim Fehlen des Versteifungsarms. Das Weiterdrehen hätte aber den Nachteil, daß im Falle einer Verbindungsstange zwischen zwei Laufwagen -was an sich die normale Ausbildung ist- die Verbindungsstange auf Biegen bzw. Knicken belastet wird. Es kommt noch hinzu, daß bei der üblichen Befestigung der Verbindungsstange mittels Klemmverbindungen sich letztere beim Ausknicken im Laufe der Zeit lösen. Mit Hilfe des V--rsteifungsarms hält man die schädliche Biege- bzw. Knickbeanspruchung und damit auch die Gefahr des Lösens der Klemmverbindungen von der Verbindungsstange od. dgl. fern. Die auftretende stoßkraft läßt sich leicht über bolzenförmige Lager des Ausstellarms einerseits und des Versteifungsarms andererseits auf den Flügel ableiten. Dadurch ist der Beschlag in diesem Bereich zumindest weitgehend geschont.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sich die dreh-und schiebbare Anlenkung des Versteifungsarms am Ausstellarm befindet. Dies bedeutet, daß die flügelseitigen Enden sowohl des Versteifungs- wie auch des Ausstellarms lediglich drehbar angelenkt sind. Sie können daher in besonders robuster Weise gestaltet sein, so daß sie den auftretenden Belastungen gut gewachsen sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die dreh- und schiebbare Verbindung eine Zapfen-Langloch-Verbindung ist und sich das Langloch am Versteifungsarm befindet. Der Zapfen ist logischerweise am Ausstellarm angebracht. Außerdem erstreckt sich das Langloch in bevorzugter Weise in Längsrichtung bzw. in Richtung der Längsmittelachse des Versteifungsarms.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Versteifungsarm vor dem Ausstellen des Flügels etwa parallel zum Ausstellarm angeordnet ist. Beide sind daher weitgehend unterhalb des Flügels gelegen und sie stören infolgedessen das optische Bild nicht. Außerdem sind sie dort gut geschützt vor negativen Einflüssen und Beschädigungen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein mit zwei Flügeln ausgestattetes Fenster oder eine Tür, wobei der linke Flügel mit dem erfindungsgemäßen Beschlag versehen ist,
    • Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1
    • Fig. 3 einen waagerechten Schnitt durch die linke Bildhälfte der Fig. 1 bei parallelabgestelltem Flügel in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 4 ebenfalls in vergrößertem Maßstab einen Auschnitt aus der rechten unteren Ecke des parallelabstellbaren Flügels der Fig. 1 in der Vorderansicht und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4, wobei mit strichpunktierten Linien die Parallelabstellage des Flügels angedeutet ist,
    • Fig. 6 in vergrößerter Darstellung eine spezielle Ausbildung des Puffers von der Seite, teilweise geschnitten.
    • Fig. 7 eine Vorderansicht des Puffers.
  • In einem festen Rahmen 1 befindet sich ein Flügel 2, der fest eingebaut oder in bekannter Weise öffnenbar sein kann, beispielsweise dreh- und kippbar und/oder verschiebbar. Ein weiterer Flügel 3 ist kippbar sowie parallelabstellbar und er kann in der parallelabgestellten Lage im Sinne des Doppelpfeils 4 verschoben werden. Dabei wird er, vom Rauminnern her gesehen, vor den Flügel 2 gebracht. Der Flügel 3 ist mit dem festen Rahmen 1 über Ausstellarme verbunden, wobei vorzugsweise vier Ausstellarme vorgesehen sind, nämlich zwei obere Ausstellarme 5 und 6 sowie zwei untere Ausstellarme 7 und 8. Letztere sind an je einem Laufwagen 9 bzw. 10 gelagert, wie insbesondere die Fign. 1 und 2 zeigen. Die Laufwagen sind über eine Verbindungsstange 25 od. dgl., insbesondere über Klemmverbindungen, fest miteinander gekuppelt. Sie besitzen je zwei Rollen 11 und 12 und sind auf einer Laufschiene 13 geführt. Diese ist an der raumeinwärts weisenden Seite des unteren horizontalen Holms 14 des festen Rahmens angeschlagen. Die laufwagenseitigen Drehlager der Ausstellarme 7 bzw. 8 sind mit 15 und 16 bezeichnet. Die flügelseitigen Drehlager tragen die Bezugszahlen 17 und 18.
  • An wenigstens einem der schließseitigen Ausstellarme, beim Ausführungsbeispiel am unteren schließseitigen Ausstellarm 7, ist drehbar ein Steuerarm 19 angelenkt. Das Drehlager ist mit 20 bezeichnet. Das freie Ende dieses Steuerarms trägt ein Riegelglied 21, das als Bolzen ausgebildet ist und von oben nach unten einen Steuerschlitz 22 durchsetzt, wobei sein freies Ende nach unten übersteht. Der Steuerschlitz 22 hat eine winkelförmige Gestalt und er befindet sich an einem dornartigen Ansatz 23 am schließseitigen Ende des schließseitigen Laufwagens 9, wobei sein freies Ende gegen den schließseitigen Vertikalholm 24 des festens Rahmens 1 weist. Auf die spezielle Funktionsweise in diesem Bereich kommt es im vorliegenden Falle nicht an, weswegen sie nicht näher erläutert wird.
  • Am unteren horizontalen Holm 26 des festen Rahmens 1 befindet sich, insbesondere im Bereich des öffnungsseitigen Vertikalholms 27 des festens Rahmens, ein Puffer 28. An diesem trifft das in Schiebeöffnungsrichtung 29 vordere Ende 30 des Laufwagens 10 auf, wenn der Flügel 3 die vorgesehene Öffnungsstellung erreicht hat. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine Schiebestellung, bei welcher der Flügel 3 vollständig vor dem Flügel 2 steht. Wenn man jedoch den Puffer 28 in bevorzugter Weise abnehmbar ausbildet und mehrere Befestigungsstellen vorgesehen bzw. möglich sind, so kann man die Schiebeöffnungsstellung des Flügels 3 auch schon nach kürzerer Verschiebestrecke erreichen.
  • Etwa am öffnungsseitigen Ende des Flügels 3 ist das eine Ende eines Versteifungsarms 31 angelenkt, dessen anderes Ende im mittleren Bereich des öffnungsseitigen unteren Ausstellarms 8 dreh- und schiebbar gelagert ist. Die Drehachse des einen Versteifungsarmendes ist mit 32, diejenige des anderen mit 33 bezeichnet. Es handelt sich jeweils um stabile Bolzen. Der Bolzen bzw. die Drehachse 31 durchsetzt ein in Längsrichtung des Versteifungsarms 31 verlaufendes Langloch 34 und bildet mit diesem zusammen eine Zapfen-Langloch-Verbindung, welche das Auf- und Zusammenklappen der aus dem unteren Ausstellarm 8 und dem Versteifungsarm 31 gebildeten Y-förmigen Schere ermöglicht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß der Ausstellarm 8, der Versteifungsarm 31 und der Laufwagen 10 eine Montageeinheit bilden und der Ausstellarm 8 sowie der Versteifungsarm 31 mit ihren flügelseitigen Enden an einem mit dem Flügel 3 verbundenen Gehäuse 51 gelagert sind. Es ist insbesondere vorgesehen, daß auch das Gehäuse 51 mit den dort befindlichen Achsen 18 und 32 zu dieser Montageeinheit gehören.
  • Die Elemente der Y-Schere, also die Anlenkpunkte, die Längen der Arme 8 und 31, sowie die Länge des Langlochs und der Bolzendurchmesser 33 sind so gewählt, daß sich der Bolzen 33 bzw. die ausstellarmseitige Lagerachse 33 bei parallelabgestelltem Flügel und damit maximal herausgeklapptem unterem Ausstellarm 8 am in Fig. 5 linken Ende des Langlochs 34 befindet. In zusammengeklappter Stellung ist der Bolzen 33, gemäß der gestrichelten Darstellung am unteren Ende der Fig. 5, am rechten Ende des Langlochs 34 angekommen. Dabei liegen dann die Arme 8 und 31 etwa in paralleler Stellung übereinander. Wenn am Ende der Schiebe-Öffnungsbewegung der Laufwagen 10 am Puffer 28 auftrifft und dadurch das Weiterbewegen des Laufwagens abrupt abgestoppt wird, so wirkt auf den Laufwagen 10 eine Reaktionskraft im Sinne des Pfeils 35 ein. Die Massenträgheit des schweren Flügels versucht dabei, den Ausstellarm 8 im Sinne des Pfeils 36 über die vorgesehene Maximaldrehöffnungsstellung hinaus zu drehen. Dies wird erfindungsgemäß mit Hilfe des Versteifungsarms 31 verhindert. Er sorgt dafür, daß auch das öffnungsseitige Ende des Flügels 3 parallel zum festen Rahmen 1 gehalten wird, wie dies am anderen Ende mit Hilfe des Steuerarms 19 und des Ausstellarms 7 auch erreicht wird. Außerdem verhindert die Begrenzung der Ausstellbewegung über den Ausstellarm 31 die Einleitung von Knickkräften in die Verbindungsstange 25.
  • Der in bevorzugter Weise verwendete Puffer 28 besteht im wesentlichen aus dem Puffer-Gehäuse 37, dem Stoßteil 38, dem Anschlagteil 39 sowie einer zwischen die letztgenannten Teile eingesetzten Schraubendruckfeder 40. Der Schaftdurchmesser des Stoßteils 38 und des Anschlagteils 39 sind gleich, so daß beide gegeneinander ausgetauscht werden können. Außerdem ist an jedem Teil ein Bund 41 bzw. 42 vorgesehen, deren Außendurchmesser etwa dem Federaußendurchmesser entspricht. Die Federenden sind mit Hilfe eines Zapfens 43 des Stoßteils 38 einerseits und eines Zapfens 44 des Anschlagteils 39 andererseits geführt. Diese Führung ist notwendig, weil die Gehäuseseitenwand mit einer Montageöffnung 45 versehen ist, deren Länge etwa der Federlänge und deren Breite oder Höhe etwa dem Federdurchmesser entsprechen. Die Feder kann somit im Sinne des Pfeils 46 in das Gehäuse eingesetzt bzw. in Gegenrichtung mit Hilfe eines Werkzeugs herausgenommen werden. Sowohl der Bund 41 des Stoßteils 38 als auch der Bund 42 des Anschlagteils 39 liegen seitlich der Montageöffnung 45, so daß sie beide vom Gehäuse vollständig umfaßt sind. Auf das freie äußere Ende des Stoßteils 38 ist ein Pufferelement 47 aufgesteckt, welches vorzugsweise aus Vulkollan besteht. Die Eigenelastizität dieses Materials kommt zur Federungseigenschaft der Feder dämpfend hinzu, d.h. das Pufferelement nimmt bereits einen Großteil der Bewegungsenergie auf.
  • Ein Gehäuseschlitz 48 an der Unterseite des Gehäuses 37 übergreift in der montierten Stellung die Laufschiene bzw. einen vertikalen Laufschienensteg. An diesem wird das Gehäuse mit Hilfe der beiden Gewindeschrauben 49 und 50 festgeklemmt.
  • Aus dem Vorstehenden wird klar, daß dieser Puffer sowohl für Rechts- als auch für Linksverwendung geeignet ist. Zum Umstellen nimmt man das Pufferelement ab und tauscht dann nach dem Entfernen der Druckfeder das Stoßteil 38 und das Anschlagteil 39 aus. Anschließend wird die Schraubendruckfeder 40 wieder montiert und das Pufferelement aufgesetzt. Des weiteren ergibt sich aufgrund der klemmenden Befestigung, daß dieser Puffer im Grunde genommen an beliebiger Stelle der Laufschiene 13 montiert werden kann. In bevorzugter Weise bringt man ihn aber so an, daß der schiebbare Flügel ganz oder zumindest weitgehend in Schiebeöffnungsstellung gebracht werden kann.

Claims (8)

1. Beschlag für einen mittels Ausstellarmen (5 bis 8) zumindest parallelabstellbaren und in dieser Lage verschiebbaren Flügel (3) eines Fensters, einer Tür od. dgl., wobei am schließseitigen unteren Ausstellarm (7) ein Steuerarm (19) gelagert ist, dessen freies Ende an einem Laufwagen (9) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das öffnungsseitige Ende des oder eines weiteren Laufwagens (10) insbesondere im Bereich der Schiebe-öffnungsstellung des Flügels (3) mit einem am unteren horizontalen Holm (26) des festen Rahmens (1) angebrachten Puffer (28) zusammenwirkt und etwa am öffnungsseitigen Ende des Flügels (3) das eine Ende eines Versteifungsarms (31) angelenkt ist, dessen anderes Ende am öffnungsseitigen unteren Ausstellarm (8) drehbar gelagert ist, wobei ein Drehgelenk zugleich als Schiebegelenk ausgebildet ist, und daß der Versteifungsarm (31) in der Parallelabstellage des Flügels (3) die Drehöffnungsbewegung seines Ausstellarms (8) begrenzt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die dreh- und schiebbare Anlenkung des Versteifungsarms (31) am Ausstellarm (8) befindet.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dreh- und schiebbare Verbindung eine Zapfen-Langloch-Verbindung (33, 34) ist und sich das Langloch (34) am Versteifungsarm (31) befindet.
4. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Versteifungsarm (31) vor dem Ausstellen des Flügels (3) etwa parallel zum Ausstellarm (8) angeordnet ist.
5. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (28) mittels einer Klemmvorrichtung an der Laufschiene (13) verstellbar gehalten ist.
6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer im wesentlichen aus einem Gehäuse mit der Klemmvorrichtung, einem Stoßteil (38) und einem Anschlagteil (39) sowie einer zwischen diesen Teilen befindlichen Schraubendruckfeder (40) besteht, wobei sich insbesondere am äußeren Ende des Stoßteils (38) ein federelastisches Pufferelement (47) befindet.
7. Beschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende sowohl des Stoßteils (38) als auch des Anschlagteils (39) eine zapfenförmige Federführung aufweisen und am Puffergehäuse (37) eine Montageöffnung (45) angebracht ist, deren Länge etwa der Federlänge und deren Breite etwa dem Federdurchmesser entsprechen.
8. Beschlag nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstellarm (8), der Versteifungsarm (31) und der Laufwagen (10) eine Montageeinheit bilden und der Ausstellarm (8) sowie der Versteifungsarm (31) mit ihren flügelseitigen Enden an einem mit dem Flügel (3) verbundenen Gehäuse (51) gelagert sind.
EP86104754A 1985-05-08 1986-04-08 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen Expired EP0201717B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86104754T ATE36737T1 (de) 1985-05-08 1986-04-08 Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren fluegel eines fensters, eine tuer oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8513538U 1985-05-08
DE8513538U DE8513538U1 (de) 1985-05-08 1985-05-08 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0201717A2 true EP0201717A2 (de) 1986-11-20
EP0201717A3 EP0201717A3 (en) 1987-05-06
EP0201717B1 EP0201717B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6780816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104754A Expired EP0201717B1 (de) 1985-05-08 1986-04-08 Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0201717B1 (de)
AT (1) ATE36737T1 (de)
DE (2) DE8513538U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010079461A3 (de) * 2009-01-11 2010-09-23 Hautau Gmbh Kompakter laufwagen für einen längsbeweglichen, schweren flügel
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Hautau Gmbh Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
RU2624195C2 (ru) * 2012-06-04 2017-06-30 Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг Направляющее устройство раздвижной двери для предмета мебели с раздвижными дверями
EP1959080B1 (de) 2007-02-15 2017-12-27 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540346C1 (de) * 1985-11-14 1987-06-19 Fuhr Carl Gmbh & Co In Form eines Fensters,Tuere oder dergleichen ausgebildeter Schiebefluegel
FR2650027B1 (fr) * 1989-07-21 1991-09-20 Brignon Francois Systeme de guidage d'une porte a plusieurs vantaux coulissants
EP1170448B1 (de) 2000-07-04 2005-04-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Laufwagen für einen Parallelschiebe- und Kippbeschlag eines Gebäudefensters oder einer Gebäudefenstertür sowie Gebäudefenster bzw. Gebäudefenstertür mit einem solchen Parallelschiebe-Kippbeschlag
EP2169167B1 (de) * 2008-09-30 2010-11-24 HAUTAU GmbH Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102009061095B3 (de) * 2009-01-11 2016-02-18 Hautau Gmbh Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel abgestellten Lage
DE102009004013B4 (de) 2009-01-11 2012-04-19 Hautau Gmbh Kompakter Laufwagen für einen Flügel zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
EP2216472B1 (de) 2009-01-11 2012-07-11 HAUTAU GmbH Kompakter Laufwagen für einen Flügel und Verfahren zum Längs-Bewegen des Flügels in einer parallel-abgestellten Lage
DE102013103746A1 (de) 2013-01-30 2014-08-14 J. Friedrich Ammon GmbH & Co. KG Gebäudetür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369405A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Weikert Rudolf Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues
DE3001117A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-16 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerpuffer
DE3234677A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3336565A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Dorma Baubeschlag Puffervorrichtung zur anschlagdaempfung von tueren, insbesondere schiebetueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2369405A1 (fr) * 1976-10-26 1978-05-26 Weikert Rudolf Mecanisme pour fenetres coulissantes, portes coulissantes et analogues
DE3001117A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-16 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Tuerpuffer
DE3234677A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag fuer einen zumindest parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE3336565A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Dorma Baubeschlag Puffervorrichtung zur anschlagdaempfung von tueren, insbesondere schiebetueren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959080B1 (de) 2007-02-15 2017-12-27 HAUTAU GmbH Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
EP3216958B1 (de) 2007-02-15 2018-05-02 HAUTAU GmbH Beschlag für einen schiebeflügel
WO2010079461A3 (de) * 2009-01-11 2010-09-23 Hautau Gmbh Kompakter laufwagen für einen längsbeweglichen, schweren flügel
RU2526006C2 (ru) * 2009-01-11 2014-08-20 ХАУТАУ ГмбХ Компактная передвижная каретка для тяжелой створки, смещаемой в продольном направлении
CN102348862B (zh) * 2009-01-11 2015-03-11 豪塔马有限责任公司 用于可纵向运动的重型扇页的紧凑型滑车
KR101520993B1 (ko) 2009-01-11 2015-05-15 하우타우 게엠베하 세로 방향으로 이동할 수 있는 무거운 문짝을 위한 콤팩트한 캐리지
WO2012077091A1 (de) 2010-12-11 2012-06-14 Hautau Gmbh Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
CN103459744A (zh) * 2010-12-11 2013-12-18 豪塔马有限责任公司 操作友好的用于可平行移动的窗扇的五金件
EP2649259B1 (de) 2010-12-11 2017-01-11 Hautau GmbH Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
EP2649259B2 (de) 2010-12-11 2019-11-27 HAUTAU GmbH Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
DE102011000164B3 (de) * 2011-01-16 2012-03-22 Hautau Gmbh Beschlag für parallel verschiebebaren Flügel
RU2624195C2 (ru) * 2012-06-04 2017-06-30 Хеттих-Хайнце Гмбх Унд Ко. Кг Направляющее устройство раздвижной двери для предмета мебели с раздвижными дверями

Also Published As

Publication number Publication date
ATE36737T1 (de) 1988-09-15
DE8513538U1 (de) 1985-06-20
DE3660602D1 (en) 1988-09-29
EP0201717B1 (de) 1988-08-24
EP0201717A3 (en) 1987-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201717B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fensters, eine Tür oder dergleichen
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE8528395U1 (de) Schiebeschwenktür
DE1932858C3 (de) Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter
EP0972885B1 (de) Schwingflügel-Dachfenster
DE1810671B2 (de) Stelleinrichtung an Fenstern,Tueren od.dgl.
DE19518253A1 (de) Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE3617216C2 (de)
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2729394A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE8201403U1 (de) Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE1930485A1 (de) Schwenkschiebetuer,insbesondere fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE3336573A1 (de) Fenster oder tuer mit einem dreh- kipp- beschlag
EP0455953B1 (de) Federgelenkmarkise
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE1584084A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster
CH622854A5 (en) Setting-out device on wings or the like of windows or doors
DE3610892A1 (de) Sektionalschiebewand
WO2006048004A1 (de) Drehtorantriebsvorrichtung, beschlag hierfür und damit versehenes drehtor
EP0280950B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 36737

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19881124

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19921221

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 20

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO