DE102013103746A1 - Gebäudetür - Google Patents

Gebäudetür Download PDF

Info

Publication number
DE102013103746A1
DE102013103746A1 DE201310103746 DE102013103746A DE102013103746A1 DE 102013103746 A1 DE102013103746 A1 DE 102013103746A1 DE 201310103746 DE201310103746 DE 201310103746 DE 102013103746 A DE102013103746 A DE 102013103746A DE 102013103746 A1 DE102013103746 A1 DE 102013103746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
building
level
guide rail
floor frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310103746
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ammon
Joseph Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH AMMON & CO KG J GmbH
J Friedrich Ammon & Co KG GmbH
Original Assignee
FRIEDRICH AMMON & CO KG J GmbH
J Friedrich Ammon & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH AMMON & CO KG J GmbH, J Friedrich Ammon & Co KG GmbH filed Critical FRIEDRICH AMMON & CO KG J GmbH
Priority to DE201310103746 priority Critical patent/DE102013103746A1/de
Publication of DE102013103746A1 publication Critical patent/DE102013103746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Gebäudetür mit einem eine Türöffnung bildenden Stockrahmen und mit wenigstens einem abbaren oder ausstellbaren Türflügel, der mittels eines Ausstellbeschlages an dem Stockrahmen vorgesehen ist, wobei der Ausstellbeschlag wenigstens zwei an einem unteren Bereich des Türflügels oder eines Türflügelrahmens befestigte Laufwagen mit jeweils wenigstens einem Laufrollenträger, in welchem jeweils wenigstens eine Laufrolle drehbar gelagert ist, die auf einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden und an der Schwelle vorgesehenen Führungsschiene geführt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudetür mit einem wenigstens eine Türöffnung bildenden Stückrahmen und mit wenigstens einem ausstellbaren Türflügel gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Gebäudetüren dieser Art sind insbesondere auch als sogenannte Parallelschiebe-Türen oder Parallelschiebe-Kipp-Türen bekannt. Allen diesen Türen ist gemeinsam, dass der betreffende Türflügel beim Öffnen zunächst ausgestellt, d. h. in einer Achsrichtung senkrecht zu der vertikalen Ebene des Stockrahmens aus der Türöffnung herausbewegt wird, sodass er sich dann von der Türinnenseite her gesehen komplett vor dem Stockrahmen befindet. Aus dieser Position wird der Türflügel beim weiteren Öffnen horizontal und parallel zur Stockrahmenebene in seine geöffnete Stellung bewegt bzw. geschoben, in der sich der Türflügel seitlich von der Türöffnung und dabei beispielsweise zumindest teilweise vor einem im Stockrahmen vorgesehenen Festfeld befindet. Bei Ausbildung als Parallelschiebe- und Kipp-Tür ist der Türflügel zusätzlich zum Ausstellen auch kippbar.
  • Für die Verbindung des Türflügels mit dem Stockrahmen und für die Bewegung des Türflügels relativ zum Stockrahmen sind sogenannte Parallelschiebe-Beschläge oder Parallelschiebe-Kipp-Beschläge bekannt, die u. a. jeweils aus einem am Flügelrahmen befestigten Träger und aus einem Laufrollenträger besteht, dessen Laufrollen sich auf einer horizontalen im unteren Bereich des Stockrahmens bzw. eines dortigen Schwellprofils vorgesehenen Führungsschiene abstützen. Der Laufrollenträger ist mit dem Träger über wenigstens einen Ausstellarm verbunden. Der Vorteil derartiger ausstellbarer Türflügel besteht u. a. darin, dass vorhandenen Dichtungen zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen beim Schließen des Türflügels senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht an zugehörige Dichtungsflächen angedrückt werden, sodass ein besonders dichter Abschluss für den geschlossenen Türflügel erreichbar ist. Nachteilig bei bekannten Gebäudetüren mit ausstellbaren Türflügel ist aber, dass die Führungsschiene jeweils mit großem vertikalen Abstand von dem höchsten Niveau des die Türöffnung unten begrenzenden Schwellenprofils bzw. der von diesem Profil gebildeten Türschwelle, aber oberhalb oder etwa auf dem Niveau des Bodens der Gebäudeinnenseite angeordnet ist, sodass eine barrierefreie, für Rollstühle geeignete Türausbildung nicht vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gebäudetür mit wenigstens einer Türöffnung und einem ausstellbaren Türflügel unter Beibehaltung der grundsätzlichen Vorteile einer solchen Tür barrierefrei, d. h. für Rollstühle geeignet auszubilden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Gebäudetür entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgeführt.
  • Unter „ausstellbarer Türflügel” ist auch im Sinne der Erfindung generell ein Türflügel zu verstehen, der beim Öffnen zunächst in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der Stockrahmens aus der Türöffnung herausbewegt wird, und zwar bevorzugt unter Aufrechterhaltung einer parallelen Orientierung der Ebene der Flügelrahmens zur Ebene des Stockrahmens, und der dann zum weiteren Öffnen horizontal und parallel zur Ebene des Stockrahmens verschiebbar ist. Zusätzlich hierzu kann der jeweilige Türflügel auch aus seiner geschlossenen Stellung und/oder nach dem Ausstellen gekippt werden.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Gebäudeaußentür in Form einer Fenstertür im geschlossenen Zustand;
  • 2 die Gebäudeaußentür der 1 bei aus dem Flügelrahmen herausbewegtem bzw. abgestelltem und teilweise geöffneten Flügel;
  • 35 jeweils einen Teilschnitt durch den Türflügel im Bereich eines Schwellenprofils.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete und als Fenstertür ausgebildete Gebäudeaußentür (z. B. Terrassen- oder Balkontür) besteht im Wesentlichen aus dem äußeren Stockrahmen 2, aus einem im Stockrahmen vorgesehenen Festfeld 3 mit Isolierverglasung 4 und aus einem Türflügel 5 mit Flügelrahmen 6 und Isolierverglasung 7. Der Türflügel 5 ist als ab- oder ausstellbarer Flügel oder als Parallelschiebe-Flügel oder Parallelschiebe-Kipp-Flügel ausgebildet, d. h. er ist beim Öffnen zumindest aus dem in der 1 dargestellten, die Türöffnung verschließenden Zustand senkrecht zur Ebene der Türöffnung 1.1 bzw. des Stockrahmens 2 in Richtung zum Gebäudeinnenraum aus der Türöffnung herausbewegbar, wobei die Ebene des Türflügels 5 bzw. des Flügelrahmens 6 und der Verglasung 7 parallel oder im Wesentlichen parallel zur vertikalen Ebene des Stockrahmens verbleibt. In diesem abgestellten Zustand ist der Türflügel 5 dann horizontal in eine geöffnete Stellung bewegbar, in der der Türflügel 5 das Festfeld 3 zumindest teilweise an der Gebäudeinnenseite überdeckt. Das Schließen der Gebäudetür 1 erfolgt in umgekehrter Weise.
  • Für diese Bewegungen ist der Türflügel 5 am Stockrahmen 2 mit einem Ausstellbeschlag oder Parallelschiebe-Beschlag vorgesehen, und zwar ähnlich einem Beschlag, wie er beispielsweise in der DE 85 13 538.0 U1 oder DE 10 2005 001 911 A1 beschrieben ist. Wesentlicher Bestandteil dieses Beschlages sind zwei im Bereich des unteren horizontalen Holmes des Flügelrahmens 6 vorgesehene Laufwagen 8, die jeweils mit einem von einer Abdeckhaube 9 abgedeckten Lager 10 am Flügelrahmen befestigt sind, wobei jedes Lager 10 über einen Lenker oder Ausstellarm mit einem Laufrollenlager 11 für Laufrollen 12 verbunden ist, und zwar derart, dass die Ausstellarme 11 derart bei den Laufwagen 8 ein das Ab- oder Ausstellen des Türflügels 5 ermöglichendes Gelenkviereck bilden. Die Laufwagen 8 sind dabei so ausgeführt, dass sich zumindest bei geschlossenem nichtausgestelltem Türflügel 5 Laufrollenträger 12 bezogen auf eine horizontale und parallel zur Ebene des Stockrahmens orientierte Achse jeweils seitlich vom Türflügel 5 befinden, sodass dieser beim Öffnen bzw. Ausstellen sich zwischen den beiden Laufrollenträgern 12 hindurch in Richtung zur Gebäudeinnenseite bewegen kann.
  • Dargestellt ist in der 3 der untere Teil oder Holm 6.1 des Flügelrahmens 6 zusammen mit der Isolierverglasung 7 und einer äußeren Glasleistenanordnung 14 sowie auch das die Unterseite der Türöffnung 1.1 begrenzende Schwellenprofil 15, welches bei der dargestellten Ausführungsform teilweise als Metall- oder Aluminiumprofil mit dem äußeren Profilabschnitt 15.1 und dem inneren Profilabschnitt 15.2 sowie mit einer thermischen Trennung 15.3 zwischen den Profilabschnitten 15.1 und 15.2 ausgebildet ist. Für den dichten Abschluss des Türflügels 5 im geschlossenen Zustand sind zwei umlaufende Dichtungen 16 und 17 vorgesehen, und zwar die innere Dichtung 16 am Türflügel 5 bzw. an einem vom Falz des Türflügelrahmens 6 gebildeten Überschlag 6.2. Die Dichtung 16 liegt bei geschlossenem Türflügel 5 gegen eine parallel zur vertikalen Stockrahmenebene orientierte und dem Gebäudeinnenraum zugewandten sowie über das Bodenniveau NI des Gebäudeinnenraumbodens vorstehende Fläche des Profilabschnittes 15.2 an. Die äußere Dichtung 17, die an einem über die restliche Oberseite des Schwellenprofils 15 vorstehenden Teilabschnitt 15.1.1 des Profilabschnittes 15.1 vorgesehen ist, liegt bei geschlossenem Türflügel 5 gegen eine parallel zur Ebene des Türflügels 5 orientierten Falzfläche der Flügelrahmen 6 an. Der Vorteil der als Parallelschiebe-Tür oder als Parallelschiebe-Kipp-Tür ausgebildete Gebäudetür 1 liegt also darin, dass die Dichtlage zwischen dem Türflügel 1 und dem Stockrahmen 2 durch Bewegen des Türflügels 5 senkrecht zur Stockrahmenebene und damit durch Andrücken der Dichtungen 16 und 17 hergestellt wird.
  • In der 3 ist mit NSO das oberste Niveau des Schwellenprofils 15 bezeichnet, welches (Niveau) der Oberseite des Teilabschnittes 15.1.1 entspricht. Weiterhin sind in der 3 mit NSU das Niveau der Unterseite des Schwellenprofils 15 und mit NA das Niveau der an das Schwellenprofil anschließenden Bodenaußenfläche, beispielsweise der Terrassen- oder Balkonfläche bezeichnet. Für die vorstehen beschriebene Bewegung des Türflügels 5 ist am Schwellenprofil 15 an der Gebäudeinnenseite und vom Profilabschnitt 15.2 etwa beabstandet eine Führungsschiene 18 für die Laufrollen 13 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Führungsschiene 18 Teil eines einen Träger bildenden Winkelprofils 19 mit den beiden, einen Winkel von 90° miteinander einschließenden Schenkeln 19.1 und 19.2. Mit dem Schenkel 19.2 ist das Winkelprofil 19 seitlich an dem Profilabschnitt 15.2 befestigt, beispielsweise verschraubt, und zwar derart, dass der Schenkel 19.1, der an seinem dem Schenkel 19.2 entfernt liegenden freien Ende die Führungsschiene 18 bildet, in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Der von den Schenkeln 19.1 und 19.2 gebildete Winkelraum öffnet sich nach unten, d. h. entgegen der Türöffnung 1.1.
  • Weiterhin ist das Winkelstück 19 derart befestigt, dass sich die Führungsschiene 18, die sich mit dem Winkelprofil 19 über die gesamte Breite der Gebäudetür 1 erstreckt, auf dem Niveau NI und in der Nähe der Oberseite des Schwellenprofils 15 befindet, d. h. der vertikale Abstand der Führungsschiene 18 vom höchsten Niveau NSO des Schwellenprofils maximal 20 mm, vorzugsweise etwa 10 mm bis 15 mm beträgt. In gleicher Weise ist auch der vertikale Abstand zwischen dem höchsten Niveau NSO des Schwellenprofils 15 und dem äußeren Bodenniveau NA in vertikaler Richtung kleiner 20 mm, vorzugsweise etwa 10 mm bis 15 mm, sodass die Gebäudetür 1 eine insbesondere auch eine für Rollstühle geeignete, barrierefreie Tür bildet.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform eines Türflügels 5a, der sich von dem Türflügel 5 lediglich dadurch unterscheidet, dass der Flügelrahmen 6 an seiner Innenseite für die Befestigung der Laufwagen 8 bzw. deren Lager 10 bei 20 aufgedoppelt ist, sodass Laufwagen 8 Verwendung finden können, deren Laufrollenträger 12 in der Achsrichtung senkrecht zur vertikalen Stockrahmenebene eine größere Breite aufweisen.
  • Bei dem Türflügel 5 und 5a bildet der Flügelrahmen 6 an der Innenseite jeweils den Überschlag 6.2, von dem die Oberseite des Schenkels 19.1 und damit auch die Führungsschiene 18 in vertikaler Richtung nur geringfügig beabstandet ist, d. h. die Oberseite der Führungsschiene befindet sich etwa auf dem horizontalen Niveau NÜ des unteren Randes des Überschlages 6.2 oder aber nur geringfügig unterhalb des Niveaus NÜ.
  • Die 5 zeigt als weitere Ausführungsform einen Türflügel 5b ohne den Überschlag 6.2. Hierbei befindet sich die Führungsschiene 18 auf dem Niveau der Oberseite des anschließenden Profilabschnittes 15.2, sodass der Abstand zwischen dem höchsten Niveau NS und dem Niveau des Bodens des Gebäudeinnenraumes noch weiter reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gebäudetür
    1.1
    Türöffnung
    2
    Stockrahmen
    3
    Festfeld
    4
    Isolierverglasung
    5
    Türflügel
    6
    Flügelrahmen
    6.1
    unterer horizontaler Abschnitt des Flügelrahmens 6
    6.2
    Überschlag
    7
    Isolierverglasung
    8
    Laufwagen
    9
    Abdeckung
    10
    Lager
    11
    Ausstellhebel
    12
    Laufrollenträger
    13
    Laufrolle
    14
    Glasleiste
    15
    Schwelle
    15.1, 15.2
    Profilabschnitt
    15.3
    thermische Trennung
    16, 17
    Dichtung
    18
    Führungsschiene
    19
    Winkelstück
    19.1, 19.2
    Schenkel
    20
    Aufdopplung
    NA
    horizontales Niveau Boden Außenseite
    NI
    horizontales Niveau Boden Innenseite
    NS
    höchstes horizontales Niveau der Schwelle 15
    horizontales Niveau des unteren Randes des Überschlags 6.2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8513538 U1 [0013]
    • DE 102005001911 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Gebäudetür mit einem eine Türöffnung (1.1) bildenden Stockrahmen (2) und mit wenigstens einem abbaren oder ausstellbaren Türflügel (5), der mittels eines Ausstellbeschlages an dem Stockrahmen (2) vorgesehen ist, wobei der Ausstellbeschlag wenigstens zwei an einem unteren Bereich des Türflügels oder eines Türflügelrahmens (6) befestigte Laufwagen (8) mit jeweils wenigstens einem Laufrollenträger (12), in welchem jeweils wenigstens eine Laufrolle (13) drehbar gelagert ist, die auf einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden und an der Schwelle (15) vorgesehenen Führungsschiene (18) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) in vertikaler Richtung dem oberen horizontalen Niveau (NSO) der Schwelle (15) näher liegt als dem horizontalen Niveau (NSU) der der Türöffnung (1.1) abgewandten Unterseite des Schwellenprofils (15).
  2. Gebäudetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Führungsschiene (18) von dem oberen Niveau (NSO) des Schwellenprofils maximal 20 mm, bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm beträgt.
  3. Gebäudetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) auf dem Niveau oder geringfügig oberhalb des Niveaus (NI) des Bodens des Gebäudeinnenraumes angeordnet ist, und dass der Abstand dieses Niveaus von dem höchsten Niveau (NSO) der Schwellenoberseite maximal 20 mm, bevorzugt etwa 10 mm bis 15 mm beträgt.
  4. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem horizontalen Niveau (NA) der an das Schwellenprofil (15) anschließenden Oberfläche an der Gebäudeaußenseite von dem höchsten Niveau (NSO) der Oberseite des Schwellenprofils (15) maximal 20 mm, beispielsweise 10 bis 15 mm beträgt.
  5. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (18) an einem Träger (19) ausgebildet ist, der an einer dem Gebäudeinnenraum zugewandten Seite, vorzugsweise an einer im Gebäudeinnenraum zugewandten und in einer Ebene parallel zu einer vertikalen Stockrahmenebene orientierten Fläche des Schwellenprofils (15) befestigt ist.
  6. Gebäudetür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Winkelstück ist.
  7. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwellenprofil (15) an der Gebäudeaußenseite einen überstehenden Profilabschnitt (15.1.1) aufweist, der eine umlaufende Dichtung (17) trägt, die bei geschlossenem Türflügel (5) gegen den Flügelrahmen (6) anliegt oder der eine Anlagefläche für eine am Flügelrahmen (6) vorgesehene umlaufende Dichtung bildet.
  8. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (6) an seiner Innenseite einen Überschlag (6.2) mit umlaufender Dichtung (16) bildet, die bei geschlossenem Türflügel (5, 5a, 5b) gegen eine Dichtungsfläche des Schwellenprofils (15) anliegt, und dass der untere horizontale Rand des Überschlags (6.2) auf einem horizontalen Niveau (NÜ) angeordnet ist, welches gleich dem Niveau der Führungsschiene (18) oder aber geringfügig über dem Niveau der Führungsschiene (18) liegt.
  9. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der vertikale Abstand der Führungsschiene (18) von dem Niveau (NÜ) der Unterseite des Überschlags 20–40% des Abstandes zwischen dem Niveau (NI) des Bodens des Gebäudeinnenraums und dem höchsten Niveau (NSO) der Schwellenprofiloberseite beträgt.
  10. Gebäudetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollenträger (12) in einer horizontalen Achsrichtung parallel zu einer Türflügelebene seitlich vom Flügelrahmen (6) angeordnet sind.
DE201310103746 2013-01-30 2013-04-15 Gebäudetür Ceased DE102013103746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310103746 DE102013103746A1 (de) 2013-01-30 2013-04-15 Gebäudetür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100936.0 2013-01-30
DE102013100936 2013-01-30
DE201310103746 DE102013103746A1 (de) 2013-01-30 2013-04-15 Gebäudetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103746A1 true DE102013103746A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=51226204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310103746 Ceased DE102013103746A1 (de) 2013-01-30 2013-04-15 Gebäudetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013103746A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8513538U1 (de) 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
EP0119434B1 (de) * 1983-03-19 1988-04-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102005001911A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 SCHÜCO International KG Schiebefenster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119434B1 (de) * 1983-03-19 1988-04-06 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Zumindest an seinem unteren Ende ausstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE8513538U1 (de) 1985-05-08 1985-06-20 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren und verschiebbaren Flügel eines Fenster, einer Tür od. dgl.
DE102005001911A1 (de) 2005-01-14 2006-07-20 SCHÜCO International KG Schiebefenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
EP1996784B1 (de) Fenster oder tür mit einem abstellbaren schiebeflügel
DE2435766B2 (de) In der hoehe verschiebbare fensterscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
DE2635480A1 (de) Schiebefenster mit wetterdichter abdichtung
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE102017101555A1 (de) Hubschwelle
DE102020111621A1 (de) Schiebetür mit einem Schiebeflügel
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben
DE2352869A1 (de) Hebe-dreh-tuer
DE102013103746A1 (de) Gebäudetür
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE8515998U1 (de) Beschlag für einen mittels Ausstellarm parallel abstellbaren Schiebeflügel für Fenster, Türen oder dgl.
DE3050971C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10353287B4 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE2529776C3 (de) Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141230