DE102020111621A1 - Schiebetür mit einem Schiebeflügel - Google Patents

Schiebetür mit einem Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
DE102020111621A1
DE102020111621A1 DE102020111621.7A DE102020111621A DE102020111621A1 DE 102020111621 A1 DE102020111621 A1 DE 102020111621A1 DE 102020111621 A DE102020111621 A DE 102020111621A DE 102020111621 A1 DE102020111621 A1 DE 102020111621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
roller element
sliding door
profile
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020111621.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Olk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of DE102020111621A1 publication Critical patent/DE102020111621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • E05C17/62Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open using notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Eine Schiebetür mit einem Blendrahmen (300) und einem im bzw. relativ zum Blendrahmen beweglich angeordneten Schiebeflügel (1) zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs D des Blendrahmens (300), wobei der Schiebeflügel (1) in dem Blendrahmen (300) relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist, wobei der Schiebeflügel (1) eine untere schienenartige Lauffläche (LF) aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement (50, 1050) eine, zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-Schiebelements (1) relativ zum ersten Rollenelement möglich ist, wobei das Höhenniveau des ersten Rollenelement (50, 1050) vertikal veränderbar ist, so dass der Schiebeflügel mitsamt dem ersten Rollenelements (50, 1050) relativ zum Blendrahmen (300) aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung bringbar ist, und wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements (50, 1050) wenigstens eine Kulissenrolle (54, 55) an dem ersten Rollenelement (50, 1050) vorgesehen ist, die auf wenigstens einer Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) mit einer zumindest abschnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem Blendrahmen und einem relativ zum, insbesondere im Blendrahmen beweglich angeordneten Schiebeflügel zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs des Blendrahmens, wobei der Schiebeflügel in dem Blendrahmen relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist.
  • Die Schiebeflügel solcher Schiebetüren werden auch Hebe-/Schiebeflügel genannt, da sie in dem Blendrahmen relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar sind und zudem horizontal verfahrbar angeordnet sind. Sie sind ferner in der Regel mit einer Mehrfachverglasung versehen und weisen vorzugsweise einen umlaufenden Flügelrahmen auf. Derartige Schiebeflügel können so ausgelegt werden, dass jedenfalls das untere Rahmenprofil zumindest in einer Geschlossenstellung im Boden versenkbar ist. Derart ermöglichen sie einen zum Boden hin quasi rahmenlos erscheinenden Abschluss.
  • Die Schiebeflügel werden auch für relativ große Wandöffnungen hergestellt, um einen möglichst ungehinderten Blick aus einem Raum eines Gebäudes nach draußen zu ermöglichen. Dafür sind genügend steife Profile erforderlich, die die größeren Massen der Flügel solcher Schiebeflügele sicher und verwindungssteif aufnehmen können. In der Absenkstellung ist die Verfahrbarkeit des Flügels anders als in einer angehobenen Verfahrstellung üblicherweise blockiert oder zumindest gegenüber der Verfahrbarkeit in der Verfahrstellung wesentlich eingeschränkt. Es kann vorgesehen sein, dass die Unterseite des Flügels in der Absenkstellung auf der Laufschiene aufsitzt, vorzugsweise unverschiebbar.
  • Aus der DE 1 559 725 A1 ist ein Hebebeschlag für den Flügelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetür bekannt, bei dem an dem Flügelrahmen unten Laufrollen befestigt sind, die auf einer Laufbahn einer Laufschiene abrollen, die als Ganzes anhebbar und absenkbar ist. Dazu gleiten Stege an der Laufschiene in Kulissen einer Kulissenbahn mit schrägen Kulissen, die im Grunde schiefe Ebenen bilden. Dieses Prinzip wurde in der DE 10 2016 123 802 übernommen, wobei in dieser Schrift einzelne Abschnitte der Laufschiene nach unten hin mit keilartigen Abschnitten versehen sind, die schiefe Ebenen einer korrespondierenden Kulisse heraufgezogen werden können.
  • Nachteilig an diesen beiden Lösungen sind die hohen aufzubringenden Betätigungskräfte beim Anheben der unteren Laufschiene, auf der der Schiebeflügel mit seinen Rollen abrollt, auf Grund der zu überwindenden Gleitreibung in den zur Unterstützung und Führung der Hubbewegung vorgesehenen schiefen Ebenen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, sich von den Prinzipien dieser Schriften zu lösen und einen anderen Weg zu gehen, um dieses Problem zu lösen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Schiebetür ist ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffes dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel selbst eine untere schienenartige, laufbahnartige Lauffläche aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement eine, zwei oder mehr Schieberollen aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-Schiebelements relativ zum ersten Rollenelement möglich ist. Dabei ist das Höhenniveau des ersten Rollenelements vertikal veränderbar, so dass der Schiebeflügel mitsamt dem ersten Rollenelement relativ zum Blendrahmen aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung - und umgekehrt - bringbar ist, wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements ferner neben der oder den Schieberollen wenigstens eine Kulissenrolle an dem ersten Rollenelement vorgesehen ist, die auf wenigstens einer korrespondierenden Rampenkonturbahn mit einer zumindest abschnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist. Der oder die schrägen Abschnitte der Kulisse werden auch jeweils als Rampe oder Rampenabschnitt bezeichnet. Der Begriff des Rollenelementes steht synonym auch für „Rollenanordnung“.
  • Unter den Begriff der „Schiebetür“ fallen im Rahmen dieser Schrift auch „Schiebefenster“.
  • Erfindungsgemäß wird keine Laufrollenanordnung mit dem Flügel mehr auf einer absenkbaren Laufschiene angeordnet, welche eine Laufbahn aufweist. Es wird vielmehr die Laufrollenanordnung vom Flügel getrennt, der nunmehr direkt an seiner Unterseite eine laufschienenartige Laufbahn aufweist und es wird überraschender Weise nicht mehr die Laufschiene mit der Laufbahn sondern die vom Flügel getrennte Laufrollenanordnung durch Rollen wenigstens einer Kullissenrolle auf einer abschnittsweise schräg zur Horizontalen ausgestalteten Rampenkonturbahn in eine höhere Stellung und eine niedrige Stellung gerollt.
  • Dies bringt erhebliche Vorteile mit sich. Denn es muss vorteilhafterweise nur die im Vergleich zur Haftreibung von ihrem Betrag her deutlich geringere Rollreibung zwischen der jeweiligen Kulissenrolle und der jeweiligen Rampe überwunden werden um die Laufrollenanordnung und den darauf verschiebbaren Flügel gemeinsam auf einer weiteren nicht absenkbaren ausgestalteten schienenartigen Kontur - auf der Rampenkonturbahn - anzuheben und abzusenken. Dadurch ist der Energieaufwand für die Bewegung des erfindungsgemäßen Schiebeflügels von der Absenkstellung in die Verschiebestellungvorteilhaft entsprechend gering. Für einen motorischen Antrieb der Höhenniveauänderung des erfindungsgemäßen Hebe-Schiebelements ist deshalb vorteilhaft nur eine relativ geringe Leistung erforderlich. Dabei werden die Funktionen der Höhenniveauänderung und des Verfahrens des Hebe-Schiebelements vorteilhaft voneinander getrennt, so dass die Funktionsträger - insbesondere die jeweiligen Rollen - jeweils optimal für die jeweilige Funktion gestaltet werden können. Vorteilhaft ist dabei auch, dass an dem Schiebeflügel selbst nur eine untere Lauffläche ausgebildet sein muss. Die Laufrollenanordnung muss hingegen nicht am Flügel angebracht werden, was den Aufbau und die Montage des Schiebeflügels deutlich vereinfacht. Der Begriff des Blendrahmens ist nicht zu eng zu fassen. Er kann, muss aber nicht umfangsgeschlossen ausgebildet sein. Er kann, muss aber nicht an vier zueinander rechtwinkligen Seiten ausgebildet sein und er kann, muss nicht an sämtlichen Seiten gleich ausgebildet sein.
  • Konstruktiv kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn in einem Kulissenprofil in einem Führungskanal ausgebildet ist, insbesondere derart, dass das jeweilige Rollenelement vollständig in der Absenkstellung in den Führungskanal abgesenkt ist. Der Führungskanal kann in dem Blendrahmen - z.B. in einem Bodenholm des Blendrahmens - angeordnet und/oder ausgebildet sein, was einfach und vorteilhaft ist. Er kann aber auch separat dazu ausgebildet sein.
  • Die Rampenkonturbahn und das Rollenelement sind relativ zueinander durch Rollen beweglich.
  • Dabei kann nach einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn - im oder am Blendrahmen - ortsfest ausgestaltet ist und dass das höhenverstellbare Rollenelement an dieser Rampenkonturbahn rollend überlagernd horizontal und vertikal hinaufgezogen wird und dann wieder rollend an dieser abgesenkt wird. Diese Variante ist konstruktiv gut umsetzbar und zeichnet sich durch einen störungsfreien, sicheren Betrieb aus.
  • Es kann aber nach einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung alternativ auch vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn beweglich, insbesondere rollend verschieblich - ausgestaltet wird, so dass sie an dem höhenveränderlichen Rollenelement vorbeibewegbar ist, derart, dass eine oder mehrere Rollen des ersten Rollenelementes auf ihren Rampenabschnitten ablaufen, was das erste Rollenelement anhebt oder absenkt. Diese Variante ist konstruktiv gut umsetzbar und zeichnet sich durch einen störungsfreien, sicheren Betrieb sowie eine besonderes definierten, präzisen Bewegungsablauf aus.
  • Die beiden vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen sind somit jeweils sehr vorteilhaft und führen zu einer definierten, gleichmäßigen Bewegung des Schiebeflügels bei dessen Bewegung aus dem abgesenkten Zustand in den angehobenen Zustand und umgekehrt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass nur das eine (dann erste) Rollenelement des Anspruchs 1 vorgesehen ist. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass wenigstens ein zweites Rollenelement vorgesehen ist, auf welchem der Schiebeflügel mit seiner unteren schienenartigen Lauffläche horizontal verschiebbar ist, wobei das zweite Rollenelement zwei oder mehr Schieberollen aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-Schiebelements relativ zum zweiten Rollenelement möglich ist. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das zweite Rollenelement zumindest in der Verfahrstellung mit dem ersten Rollenelement fluchtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass auch das Höhenniveau des zweiten Rollenelements vertikal veränderbar ist. Es genügt aber vielfach auch bereits, wenn das Höhenniveau des zweiten Rollenelements vertikal nicht veränderbar ist. Dann kann der Flügel aus seiner Geschlossenstellung in eine Offenstellung auf dem zweiten Rollenelement verschoben werden. Dieses muss dann selbst nicht absenkbar sein. Es ist somit zumindest vorteilhaft vorgesehen, dass die Kontur der Kulissenbahn schräg zur Horizontalen verlaufende Rampen bzw. Rampenabschnitte aufweist auf denen zumindest das erste Rollenelement in die vertikal tiefere Absenkstellung und die relativ dazu höhere Verfahrstellung rollbar ist.
  • Es ist vorteilhaft und konstruktiv einfach, wenn das erste Rollenelement und/oder das zweite Rollenelement jeweils einen ein- oder mehrstückigen Basiskörper aufweisen, in dem sie drehbar gelagert sind. Dabei ist es zweckmäßig und einfach, wenn der jeweilige Basiskörper als ein Basisprofil ausgebildet ist. Dadurch kann die Funktion der Höhenniveauänderung des Hebe-Schiebelements jeweils vorteilhaft in einer kompakt aufgebauten Baugruppe konzentriert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jeweils zwei oder mehr der Schieberollen und/oder jeweils wenigstens eine der Kulissenrollen jeweils drehbar auf einer Welle gelagert sind, die den Basiskörper durchsetzt und dass je Basiskörper mehrere dieser Wellen mit einer oder mehreren der Schieberollen und/oder der einen oder den mehreren Kulissenrolle(n) vorgesehen sind.
  • Es ist weiter zweckmäßig und einfach, wenn die Rampenkonturbahn ortsfest in einem Kanal eines Bodenholms des Blendrahmens angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Es ist baulich einfach und es trägt zu einer kompakten Bauweise bei, wenn jeweils eine der Kulissenrollen koaxial zu jeweils einer oder mehreren der Führungsrollen angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Variante können die zwei oder mehreren Schieberollen drehbar auf einer Achse gelagert sein, wobei die Achse zwei Profilstege eines Mittelabschnitts des Basisprofils durchsetzt und durch die Profilstege in dem Basisprofil festgelegt ist. Dadurch ergibt sich eine einfache und damit vorteilhafte Konstruktion, die ebenfalls einfach zu montieren ist.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn die jeweilige Schieberolle an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur aufweist, die vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt aufweist und wenn eine Profilauflage des Schiebeflügels als die schienenartige Lauffläche dient. Diese kann geometrisch korrespondierend in die Führungskontur, insbesondere in die V-förmige Führungskontur der jeweiligen Schieberolle eingreifen. Dadurch kann die jeweilige Schieberolle neben den Trageigenschaften - also die Aufnahme der Gewichtskraft des Hebe-Schiebelements - zusätzlich und damit vorteilhaft auch eine Führungsfunktion des Hebe-Schiebelements übernehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann jeweils eine der Kulissenrolle zu einer oder mehreren der Führungsrollen koaxial angeordnet sein. Dadurch ergibt sich vorteilhaft ein einfacher Aufbau, da eine jeweilige Welle, auf der diese Rollen koaxial angeordnet sind, mehrfach genutzt wird.
  • Vorteilhaft ist ebenfalls, wenn die jeweilige Kulissenrolle jeweils eine L-förmige Führungskontur aufweist. Dadurch muss die jeweilige Kulissenrolle nur an einer ihrer jeweiligen axialen Außenseiten auf der Achse axial gesichert werden.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Rampenkonturbahn mehrere der Rampen aufweist. Wenn sie mehrere der Rampen aufweist, ist es vorteilhaft, wenn auf je einer der Rampen je eine der Kulissenrollen abrollt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Neigungswinkel α einer jeweiligen Rampe der jeweiligen Rampenkonturbahn vorzugsweise 5° bis 60° und besonders bevorzugt 20° bis 40° beträgt. Dadurch ergibt sich vorteilhaft einerseits eine kurz bauende und damit bauraumsparende Rampe, andererseits eine nicht zu große zu überwindende Schräge bzw. eine nicht zu große Hang-Abtriebskraft auf der Rampe.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, wenn am Fuß der jeweiligen Rampe jeweils eine erste Mulde in dem jeweiligen Kulissenprofil ausgebildet, beispielsweise eingearbeitet ist, die jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle geometrisch derart korrespondiert, dass diese in der Absenkstellung in dieser einliegt und/oder wenn das Kulissenprofil jeweils am Gipfel der jeweiligen Rampe jeweils eine zweite Mulde aufweist, wobei die jeweils zweite Mulde ebenfalls mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle geometrisch derart korrespondiert, dass diese in der Verfahrstellung in dieser einliegt. Die Mulden führen dazu, dass sich die Kulissenrollen sowohl in der Absenkstellung und insbesondere auch in der Verfahrstellung in einem stabilen Gleichgewichtszustand befinden, so dass ein Antrieb nicht ständig eingeschaltet bleiben muss, um das erste Rollenelement in der jeweiligen Stellung zu halten. Er kann vielmehr, wenn die Absenk- oder Verfahrstellung erreicht ist, abgeschaltet bzw. stromlos gemacht werden, was sich vorteilhaft energiesparend auf den Betrieb des Antriebs auswirkt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erste Rollenelement mit einem Antrieb gekoppelt ist, der dazu vorgesehen ist, dieses durch die bzw. mit den jeweiligen Kulissenrollen auf der jeweiligen Rampe abwälzen um es aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt zu bewegen.
  • Es kann aber auch die Kulissenbahn beweglich, insbesondere rollend ausgestaltet sein und mit einem/dem Antrieb gekoppelt sein.
  • Der Antrieb kann als elektrisch oder fluidisch betriebener Hubzylinder ausgebildet ist sein. Dabei kann der Hubzylinder - vorzugsweise unsichtbar - in dem Bodenholm angeordnet sein.
  • Dadurch ergibt sich für einen Bediener eine einfach zu handhabendes Schiebetür und ein einfach in die Konstruktion zu integrierender Antrieb.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn der Schiebeflügel zu einem Falzraum eines oberen und/oder eines unteren horizontalen Blendrahmenholms bzw. des Bodenholms jeweils durch Dichtungen, beispielsweise durch zwei Bürstendichtungen abgedichtet ist. Dadurch wird in Bezug auf eine vertikale Bewegung des Hebe-Schiebelements, die bei einem Anheben des Hebe-Schiebelements aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenkstellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
  • Bei solchen Schiebeflügeln ist in der Regel auch eine gute Wärmedämmung erwünscht. Die Laufschienen solcher Schiebeflügele können daher - müssen aber nicht - aus wenigstens zwei oder mehr Profilen, beispielsweise Aluminiumprofilen, bestehen, die über wärmedämmende Stege - auch Isolierstege genannt - miteinander fest verbunden sind. Die Trennung durch solche häufig aus Kunststoff bestehenden Stege ermöglicht eine wirksame wärmetechnische Trennung der beiden Profile, in denen jeweils ein Flügel verschiebbar geführt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft auch ein vorteilhaftes Verfahren zum Bewegen eines Schiebeflügels einer Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, wobei auch das Höhenniveau des zweiten Rollenelements vertikal veränderbar ist, wobei der Schiebeflügel zunächst durch ein Anheben des ersten Rollenelementes aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung gebracht wird, dann von dem ersten Rollenelement auf das zweite Rollenelement, das mit dem ersten Rollenelement in eine fluchtende Stellung gebracht ist, verfahren wird und dass dann das zweite Rollenelement mit dem Schiebeflügel in die abgesenkte Stellung des zweiten Rollenelementes gebracht wird. Derart wird insbesondere sichergestellt werden, dass der Schiebeflügel jeweils so abgesenkt ist, dass sich seine Glasscheibe bis zum Boden erstreckt und so, dass er gegen ein unbeabsichtigtes verschieben gesichert ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, sondern umfasst auch nicht in den Figuren aber unter die Ansprüche fallende Ausgestaltungen sowie insbesondere auch Äquivalente der Ausführungsbeispiele. Der Fachmann wird die in den Figuren, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
    • 1: in a) eine schematische Darstellung einer Schiebetür mit einem Schiebeflügel in Absenkstellung und geschlossener Position, in b) den Hebe-/Schiebflügel aus 1a in Verfahrstellung und geschlossener Position, in c) den Schiebeflügel aus 1a in Verfahrstellung und verschobener Position, in d) den Schiebeflügel aus 1a in Verfahrstellung und geöffneter Position, in e) den Schiebeflügel aus 1a in Absenkstellung und geöffneter Position;
    • 2: eine Draufsicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a oder 1b;
    • 3: eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1b, 1c oder 1 d;
    • 4: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a, in b) eine Vorderansicht im Schnitt zu 4a;
    • 5: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1b, in b) eine Vorderansicht im Schnitt zu 5a;
    • 6: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a oder 1e, in b) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a oder 1e, in c) eine Vorderansicht im Schnitt zu 6a, 6b;
    • 7: in a) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a, 1c oder 1d, in b) eine Seitenansicht im Schnitt des Schiebeflügels nach 1a, 1c oder 1d, in c) eine Vorderansicht im Schnitt zu 7a, 7b;
    • 8: eine Vorderansicht eines Kulissenprofils;
    • 9: in a) eine Seitenansicht von Elementen eines unteren Bereichs eines weiteren Schiebeflügels in einer tieferen Verfahrstellung und in b) die Anordnung aus a) in einer höheren Verfahrstellung;
    • 10: in a) eine Sprengansicht einiger Elemente des unteren Bereichs des weiteren Schiebeflügels und in b) eine weitere Sprengansicht der Elemente aus a), ergänzt um Rollen in einer tieferen Verfahrstellung;
    • 11: in a) eine weitere Seitenansicht und in b) eine Draufsicht auf Elemente eines unteren Bereichs eines weiteren Schiebeflügels.
  • Die im Folgenden verwendeten Positions- und Lagebezeichnungen, wie z.B. „auf“, „vertikal“, „horizontal“, „rechts“, „links“ bezieht sich auf die Zeichnungsebene der jeweiligen Figur.
  • 1a zeigt eine Schiebetür, die einen in eine Wandöffnung eingesetzten Blendrahmen 300 aufweist, in dem ein Flügel verschieblich geführt ist, un die nachfolgend synonym auch als Hebe-/Schiebeflügel 1 oder kurz als Schiebeflügel 1 bezeichnet wird.
  • Der Blendrahmen 300 ist in eine Wandöffnung eingebaut. In ihm ist der Schiebeflügel 1 verschieblich geführt. Dieses ist in 1a in einer geschlossenen Position dargestellt, in der der Schiebeflügel 1 einen Durchgang D durch den Blendrahmen 300 und die Wandöffnung verschließt. Neben dem dargestellten Hebe-Schiebelement 1 kann -wie in den 1a bis 1e dargestellt- ein Festverglasungselement 2 vorgesehen sein. Es können aber auch (nicht dargestellt), eines oder mehrere weitere(s) der Schiebeflügel 1 in dem Blendrahmen bzw. in der Wandöffnung angeordnet sein.
  • An die Wandöffnung grenzt nach unten im Blendrahmen 300 ein horizontaler Führungskanal 3 an, der eine Fußbodenebene unterschreitet, die hier mit „OKFF“ („Oberkante Fertigfußboden“) gekennzeichnet ist. Der Schiebeflügel 1 kann in einer Absenkstellung, wie sie in 1a dargestellt ist, in den Führungskanal 3 abgesenkt werden, beispielsweise derart, dass in der Absenkstellung ein unteres Rahmenprofil (hier nicht dargestellt, siehe 3) des Schiebeflügels 1 nicht sichtbar ist.
  • Der Schiebeflügel 1 ist relativ zu und auf einem ersten, höhenniveauveränderbaren Rollenelement 50 verschiebbar. Dazu weist es an seiner Unterseite eine schienenartige Lauffläche LF auf.
  • Der Schiebeflügel 1 kann durch eine Höhenniveauveränderung des ersten Rollenelements 50, die in 1b, 1c und 1d dargestellt ist und die noch detailliert beschrieben wird- aus dem Führungskanal 3 -also aus einer Absenkstellung- heraus in eine Verfahrstellung auf die Fußbodenebene OKFF gebracht werden. Aus der Verfahrstellung kann der Schiebeflügel 1 aus der in 1a dargestellten, geschlossenen Position in eine hier den Durchgang D öffnende, verschobene Position -wie in 1d dargestellt- verfahren werden. Dazu weist der Führungskanal 3 hier ein zweites Rollenelement 60 auf, das mit dem ersten Rollenelement 50 fluchtet. Das erste Rollenelement kann in etwa so lang sein der Flügel-. Es kann aber auch kürzer oder insbesondere auch länger sein als dieser. Es kann sogar so lang sein, dass kein weiteres Rollenelement erforderlich ist, sondern dass der Flügel direkt auf dem einzigen Rollenelement in die Ofenstellung verfahrbar ist.
  • In 1c ist dargestellt, wie der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung die geschlossene Position verlassen hat und in Richtung der Festverglasung 2 verschoben ist. Dabei ist ein Teil des Hebe-Schiebelements 1 auf dem ersten Rollenelement 50 geführt und ein anderer Teil des Hebe-Schiebelements 1 auf dem zweiten Rollenelement 60 geführt, dass -wie in 1e dargestellt- optional ebenfalls sein Höhenniveau verändern kann.
  • In 1d hat der Schiebeflügel 1 in seiner Verfahrstellung die geöffnete Position erreicht. In 1e ist dargestellt, dass der Schiebeflügel 1 in der geöffneten Position optional auch in eine Absenkstellung abgesenkt werden kann.
  • In 2 ist eine Draufsicht im Schnitt des Schiebeflügels 1 nach 1a oder 1b dargestellt. In die Wandöffnung ist ein Blendrahmen 300 eingesetzt, von dem hier die zwei seitlichen vertikalen Blendrahmenholme 310, 320 dargestellt sind. Es ist auch ein mittlerer vertikaler Blendrahmenholm 350 im Schnitt dargestellt, der zu einer Festverglasung gehört. Ferner ist ein Bodenholm 330 dargestellt, der vorzugsweise mit seiner Oberkante bündig zu der Fußbodenebene OKFF ausgeführt sein kann - um einen vorteilhaften barrierefreien Durchgang zu ermöglichen- und somit vom Führungskanal 3 vollständig aufgenommen sein kann.
  • Der linke vertikale Blendrahmenholm 310 und der rechte vertikale Blendrahmenholm 320 können jeweils zwei Schalen 311, 312 bzw. 321, 322 aufweisen, die jeweils über Isolierstege 313, 323 miteinander verbunden sind. Die Schalen 311, 312 bzw. 321, 322 können dabei -wie in 2 dargestellt- aus geometrisch identischen Profilen gefertigt sein. Dies ist vorteilhaft aber nicht zwingend. Die Schalen 311, 312 bzw. 321, 322 können eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. Die Isolierstege 313, 323 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die Schalen 311, 312 bzw. 321, 322 sind vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpressprozess hergestellt. Alternativ können die Schalen 311, 312 bzw. 321, 322 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess hergestellt sein.
  • Die so gebildeten seitlichen vertikalen Blendrahmenholme 310, 320 des Blendrahmens 300 weisen jeweils hier eine E-förmige Querschnittsgeometrie auf, die hier im ausgeführten Blendrahmen 300 spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Ein erster linker Falzraum 314 und ein zweiter linker Falzraum 315 sowie ein erster rechter Falzraum 324 und ein zweiter rechter Falzraum 325 können jeweils mit einem verrastbaren Abdeckprofil 316, 326 verschlossen sein.
  • Im Beispiel der 2 ist im Bereich der Festverglasung 2 der zweite rechte Falzraum 325 des rechten vertikalen Blendrahmenholms 320 mit dem Abdeckprofil 326 verschlossen, während im Bereich des Schiebeflügels 1 der erste linke Falzraum 314 des linken vertikalen Blendrahmenholms 310 mit dem Abdeckprofil 316 verschlossen ist. Das Abdeckprofil 316, 326 ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpressprozess hergestellt. Alternativ kann das Abdeckprofil 316, 326 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess hergestellt sein.
  • Die Festverglasung 2 ist in einen Einfassrahmen 200 eingesetzt. Die Falzräume 211, 221 des Einfassrahmens 200 sind mit elastischen Dichtungen, die sich jeweils an die Festverglasung 2 schmiegen, gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Von dem Einfassrahmen 200 der Festverglasung 2 sind hier ein linkes vertikales Einfassprofil 210 und ein rechtes vertikales Einfassprofil 220 dargestellt. Der Einfassrahmen der 200 der Festverglasung 2 kann noch weitere Einfassprofile aufweisen. Denkbar wären z.B. ein oberes und ein unteres Einfassprofil (jeweils hier nicht dargestellt). Das Einfassprofil 210, 220 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Alternativ kann das Einfassprofil 210, 220 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess hergestellt sein.
  • Die Festverglasung 2 greift mit ihrem rechten vertikalen Einfassprofil 220 des Einfassrahmens 200 in den zweiten rechten Falzraum 325 des rechten vertikalen Blendrahmenholms 320 ein. Die dabei entstehenden Spalte zwischen dem Einfassprofil 220 und dem Falzraum 325 sind jeweils mit einem Dichtungsprofil abgedichtet.
  • Die Festverglasung 2 greift hier ferner mit ihrem linken vertikalen Einfassprofil 210 in einen Falzraum 351 ein, der von dem mittig vertikal angeordneten Blendrahmenholm 350 gebildet wird. Der mittig vertikale Blendrahmenholm 350 begrenzt gemeinsam mit dem Abdeckprofil 316, das den ersten linken Falzraum 314 im Bereich des linken vertikalen Blendrahmenholms 310 verschließt, den Durchgang D.
  • In dem Falzraum 351 des mittig vertikal angeordneten Blendrahmenholms 350 ist ein Einfassrahmenhalteprofil 352 eingesetzt und mit dem Blendrahmenholm 350 vorzugsweise fest verbunden. Die feste Verbindung kann dabei durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie z.B. Verkleben hergestellt sein. In das Einfassrahmenhalteprofil 352 ist das linke vertikale Einfassprofil 210 des Einfassrahmens 200 der Festverglasung 2 eingesetzt und über eine oder mehrere Formschlussverbindungen mit dem Einfassrahmenhalteprofil 352 fest verbunden. Die entstehenden Spalte sind durch entsprechende Dichtungsprofile abgedichtet.
  • Eine Verglasung des Schiebeflügels 1 ist in einen Flügelrahmen 100 eingesetzt. Die Falzräume 111, 121 des Flügelrahmens 100 sind mit elastischen Dichtungen, die sich jeweils an die Verglasung schmiegen, gegen die Umgebung abgedichtet.
  • Von dem Flügelrahmen 100 der Verglasung des Schiebeflügels 1 sind hier ein linkes vertikales Flügelrahmenprofil 110 und ein rechtes vertikales Flügelrahmenprofil 120 dargestellt. Der Flügelrahmen der 100 der Verglasung des Hebe-Schiebelementes 1 kann noch weitere Flügelrahmenprofile aufweisen. Denkbar wäre z.B. ein oberes horizontales Flügelrahmenprofil 140 und ein unteres horizontales Führungsrahmenprofil (hier jeweils nicht dargestellt, siehe 3). Die Flügelrahmenprofile 110, 120, 140, 150 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff durch einen Extrusionsprozess hergestellt. Alternativ können die Flügelrahmenprofile 110, 120, 140, 150 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess hergestellt sein.
  • Die Verglasung des Schiebeflügels 1 greift mit ihrem linken vertikalen Flügelrahmenprofil 110 in den zweiten linken Falzraum 315 des linken vertikalen Blendrahmenholms 310 ein. Das linke, vertikale Flügelrahmenprofil 110 kann mit einer Schutzkappe 111 versehen sein, die hier auf das Flügelrahmenprofil 110 aufgerastet ist. Die dabei entstehenden Spalte zwischen dem Flügelrahmenprofil 110 und dem Falzraum 315 sind jeweils mit einem Dichtungsprofil abgedichtet.
  • Die Verglasung des Schiebeflügels 1 greift hier ferner mit ihrem rechten vertikalen Flügelrahmenprofil 120 in einen Falzraum 131 ein, der von einem Abschlussprofil 130 gebildet wird.
  • In dem Falzraum 131 des Abschlussprofils 130 ist ein Halteprofil 132 eingesetzt und mit dem Abschlussprofil 130 vorzugsweise fest verbunden. Die feste Verbindung kann dabei durch eine stoffschlüssige Verbindung, wie z.B. Verkleben hergestellt sein. In das Halteprofil 132 ist das rechte vertikale Flügelrahmenprofil 120 der Verglasung des Schiebeflügels 1 eingesetzt und über eine oder mehrere Formschlussverbindungen mit dem Halteprofil 132 fest verbunden. Die entstehenden Spalte sind durch entsprechende Dichtungsprofile abgedichtet.
  • In 3 ist eine Seitenansicht des Schiebeflügels 1 im Schnitt dargestellt. Von dem Blendrahmen 300 sind hier der Bodenholm 330 sowie ein oberer Querholm 340 dargestellt.
  • Der obere Querholm 340 kann ähnlich zu dem linken vertikalen Blendrahmenholm 310 (siehe 2) und dem rechten vertikalen Blendrahmenholm 320 (siehe ebenfalls 2) aufgebaut sein. Dies ist vorteilhaft, aber nicht zwingend. Abweichend zu den vertikalen Blendrahmenholmen 310, 320 weist der obere Querholm 340 jeweils in einer ersten Schale 341 und in einer zweiten Schale 342 wenigstens eine oder wie in 3 dargestellt- mehrere Führungsflächen 343, 344 auf.
  • Die Führungsflächen 343, 344 sind Teil einer Führungslagerung 40 des Schiebeflügels 1. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Führungslagerung 40 der Schiebeflügel 1 lediglich entlang der Führungsflächen 343, 344 beim Verschieben aus der geschlossene Position in die geöffnete Position führt, jedoch nicht trägt, d.h. insbesondere nicht die Gewichtskraft des Schiebeflügels 1 aufnimmt. Die Führungslagerung 40 wirkt in Bezug auf ein Verschieben des Hebe-Schiebelements 1 dementsprechend nach dem Prinzip einer Loslagerung.
  • Die Führungslagerung 40 kann einen oder mehrere Führungswagen 41 aufweisen, an dem bzw. an denen wenigstens eine oder mehrere -hier zwei- Führungsrollen 42, 43 drehbar gelagert angeordnet sind, die an den Führungsflächen 343, 344 abwälzen können und dadurch den Schiebeflügel 1 im oberen Bereich beim Verschieben führen. Der Schiebeflügel kann somit auch in seinem oberen Bereich eine Führung relativ zum Blendrahmen und ggf. einen Verschiebeantrieb aufweisen.
  • Dazu ist der Schiebeflügel 1 über eine Profilschiene 44 und einem Bolzen 45 mit dem / den Führungswagen 41 verbunden. Die Profilschiene 44 kann in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Verschieberichtung formschlüssig mit dem oberen horizontalen Flügelrahmenprofils 140 verbunden sein, so dass eine feste Verbindung beim Hub von der Absenkstellung in die Verfahrstellung geschaffen wird.
  • In den Führungswagen 41 kann ein Riemenschloss 46 integriert sein, mit dem ein Riemen (hier nicht dargestellt) eines Umschlingungsgetriebes an dem Führungswagen 41 festgelegt ist, so dass der Führungswagen 41 über das Umschlingungsgetriebe aktuatorisch verfahren werden kann. Vorzugsweise ist der Riemen ein Zahnriemen und der Aktuator ein Elektromotor.
  • Die Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 greift in einen Falzraum des oberen horizontalen Flügelrahmenprofils 140 ein und ist durch Dichtungsprofile gegen die Umgebung abgedichtet. Ferner ist die Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 zum einem Falzraum 345 der zweiten Schale 342 des oberen horizontalen Blendrahmenholms 340 durch zwei Bürstendichtungen 346, 347 abgedichtet. Dadurch wird in Bezug auf eine vertikale Bewegung des Hebe-Schiebelements 1, die bei einem Anheben des Hebe-Schiebelements 1 aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenkstellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
  • Der Falzraum 348 der ersten Schale 341 ist im Bereich des Durchgangs D hier durch ein verrastbares Abdeckprofil 349 verschlossen.
  • Der Bodenholm 330 kann -wie in 3 dargestellt- analog zu dem linken vertikalen Blendrahmenholm 310 (siehe 2) und dem rechten vertikalen Blendrahmenholm 320 (siehe ebenfalls 2) aufgebaut sein. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend.
  • Demzufolge kann der Bodenholm 330 zwei Schalen 331, 332 aufweisen, die jeweils über einen Isoliersteg 333 miteinander verbunden sind. Die Schalen 331, 332 bzw. können dabei -wie in 3 dargestellt- aus geometrisch identischen Profilen gefertigt sein. Dies ist vorteilhaft aber nicht zwingend. Die Schalen 331, 332 können eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen. Der Isoliersteg 333 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt. Die Schalen 331, 332 sind vorzugsweise aus einem Leichtmetall durch einen Strangpressprozess hergestellt. Alternativ können die Schalen 331, 332 auch aus einem anderen Werkstoff und /oder durch einen anderen Fertigungsprozess hergestellt sein.
  • Der so gebildete Bodenholm 330 des Blendrahmens 300 weist jeweils hier eine E-förmige Querschnittsgeometrie auf. Ein linker Falzraum 334 ist hier mit einem verrastbaren Abdeckprofil 335 verschlossen, das den Boden des Durchgangs D bildet. Ein rechter Falzraum 336 nimmt das erste, höhenveränderbare Rollenelement 50 und das zweite Rollenelement 60 (hier nicht dargestellt, siehe 4b) auf.
  • Der Bodenholm 330 ist vorzugsweise in den Führungskanal 3 eingesetzt, derart dass der Bodenholm 330 vollständig vom Führungskanal 3 aufgenommen ist und dadurch vorteilhaft von außen nicht sichtbar ist.
  • Das erste, höhenveränderbare Rollenelement 50 ist hier im Schnitt dargestellt. Das erste Rollenelement 50 -hier in Verfahrstellung dargestellt- weist ein Basisprofil 51 auf. In dem Basisprofil 51 sind in einem Mittelabschnitt 511 des Querschnitts wenigstens zwei, hier mehrere Schieberollen 52 jeweils durch eine Achse 53 drehbar gelagert. Die Achse 53 durchgreift zwei Profilstege 511, 512 des Mittelabschnitts 511 und ist durch die Profilstege 511, 512 in dem Basisprofil 51 festgelegt. Die beiden Profilstege 511, 512 korrespondieren geometrisch mit einer entsprechenden Nut 337 des Bodenholms 330. Die Nut 337 ist dafür vorgesehen, in der Absenkstellung des Hebe-Schiebelements 1 die Profilstege 511, 512 und einen Außenbereich der jeweiligen Schieberolle 52 aufzunehmen (siehe z.B. 4a).
  • Die Schieberolle 52 weist an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur 521 auf, die vorzugsweise einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Der Querschnitt kann alternativ auch eine andere Geometrie aufweisen. Denkbar wäre z.B. auch ein U-förmiger Querschnitt. Dadurch kann die Schieberolle 52 neben den Trageigenschaften -also die Aufnahme der Gewichtskraft des Hebe-Schiebelements 1- zusätzlich auch eine Führungsfunktion des Hebe-Schiebelements 1 übernehmen. „Führen“ bedeutet hier, dass dem Schiebeflügel 1 durch Führungsflächen 343, 344, 42 bzw. durch die Führungskontur 521 der Schieberolle 52 so viele Bewegungsfreiheitsgrade im Raum entzogen sind, dass nur eine im Wesentlichen lineare Bewegung des Hebe-Schiebelements 1 aus der geschlossenen Position in die geöffnete Position in bzw. auf den Schieberollen 52 möglich ist.
  • Dazu greift eine Profilauflage 151 -die hier an einem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil 150 des Schiebeflügels 1 befestigt ist- geometrisch korrespondierend in die V-förmige Führungskontur 521 der jeweiligen Schieberolle 52 ein. Die Profilauflage 151 kann alternativ auch einstückig an dem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil 150 angeformt sein.
  • An der jeweiligen Achse 53 sind an ihren beiden freien Enden ferner jeweils wenigstens eine, hier zwei Kulissenrollen 54, 55 drehbar gelagert, die in axialer Richtung außen durch jeweils einen Wellensicherungsring gegen axialen Versatz auf der Achse 53 gesichert sind. Insofern sind hier die jeweilige Führungsrolle 52 und die zwei jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 koaxial zueinander angeordnet. Dies ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend. Denkbar ist z.B. auch, dass die Achse 53 gekröpft ist, so dass die jeweiligen korrespondierenden Kulissenrollen 54, 55 nicht koaxial zur jeweiligen Schieberolle 52 angeordnet sind.
  • Die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 weisen hier jeweils eine L-förmige Führungskontur auf, die jeweils an ein Eisenbahnrad erinnert, wobei die Führungskonturen vorzugsweise paarweise spiegelbildlich zueinander angeordnet sind. Mit den Führungskonturen wälzen die Kulissenrollen 54, 55 jeweils auf wenigstens einem, hier zwei Kulissenprofile(en) 56a, 56b ab, die ortsfest im Bodenholm, beispielsweise in der zweiten Schale 332 des Bodenholmes 330, befestigt sind. Die Befestigung der Kulissenprofile 56a, 56b ist hier durch Schrauben ausgeführt, die Befestigung kann alternativ aber auch anders ausgeführt sein.
  • In 4a ist das erste Rollenelement 50 in der Absenkposition dargestellt. Die Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 ist zu dem rechten Falzraum 336 des Bodenholms 330 über Bürstendichtungen 338, 339 gegenüber der Umgebung abgedichtet. Dabei schmiegen sich die beiden Bürstendichtungen 338, 339 jeweils an das untere horizontale Führungsrahmenprofil 150 der Verglasung des Hebe-Schiebelements 1 an. Dadurch wird in Bezug auf eine quasi vertikale Bewegung des Hebe-Schiebelements 1, die bei einem Anheben des Hebe-Schiebelements 1 aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt beim Absenken aus der Verfahrstellung in die Absenkstellung entsteht, eine flexible, unempfindliche und vorteilhafte Dichtung geschaffen.
  • In der Absenkposition des Schiebeflügels 1 befindet sich das untere horizontale Führungsrahmenprofil 150 vollständig in dem rechten Falzraum 336, so dass es von außen nicht sichtbar ist. Dadurch wird eine visuell ansprechende und damit vorteilhafte „Nur-Glas-Optik“ des Schiebeflügels 1 in der Absenkstellung geschaffen.
  • Erkennbar ist, dass die Schieberolle 52 in die Nut 337 der rechten Schale 332 des Bodenholms 330 eintaucht. Ferner stützt sich das Basisprofil 51 durch zwei weitere Profilstege auf der rechten Schale 332 des Bodenholmes 330 ab. Die beiden Kulissenrollen 56a, 56b liegen dabei auf dem jeweiligen Kulissenprofil 54, 55 auf.
  • In 4b ist der Bodenholm 330 im Schnitt dargestellt. Zur besseren Übersicht ist die Darstellung eher schematisch gehalten. Erkennbar sind das erste, höhenveränderbare Rollenelement 50 und das zweite Rollenelement 60. Das Basisprofil 51 des ersten Rollenelements 50 ist hier mit einem Antrieb gekoppelt. Der Antrieb ist hier als elektrischer Hubzylinder 57 ausgeführt. Demzufolge ist das Basisprofil 51 mit einer Kolbenstange des elektrischen Hubzylinders 57 gelenkig gekoppelt. Der elektrische Hubzylinder 57 ist mit seinem kolbenstangeabgewandten Ende an dem Bodenholm 330 befestigt. Der elektrische Hubzylinder 57 ist derart bemessen, dass er -von außen nicht sichtbar- in einem - hier rechten - Falzraum 336 des Bodenholmes 330 angeordnet bzw. untergebracht ist.
  • Es ist ferner eines der Kulissenprofile 56a und es sind mehrere der Schieberollen 52 und der Kulissenrollen 55, 54 dargestellt. Das Kulissenprofil 56a, 56b weist jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Rampen 561a, 561b, 561c auf. Der Neigungswinkel α der jeweiligen Rampe 561a, 561 b, 561c beträgt vorzugsweise 5 bis 60° und besonders bevorzugt 20° bis 40°.
  • Am Fuß der jeweiligen Rampe 561a, 561 b, 561c ist jeweils eine erste Mulde 562a, 562b, 562c in das jeweilige Kulissenprofil 56a, 56b eingearbeitet. Die jeweils erste Mulde 562a, 562b, 562c korrespondiert geometrisch mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 und ermöglicht der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 in der hier dargestellten Absenkstellung des ersten Rollenelements 50 ein stabiles Gleichgewicht.
  • Ferner weist das Kulissenprofil 56a, 56b jeweils am „Gipfel“ der Rampe 561a, 561b, 561c jeweils eine zweite Mulde 563a, 563b, 563c auf. Die jeweils zweite Mulde 563a, 563b, 563c korrespondiert geometrisch ebenfalls mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 und ermöglicht der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 in der in 5b dargestellten Verfahrstellung des ersten Rollenelements 50 ein stabiles Gleichgewicht.
  • Der Antrieb zum Heben des Rollenelementes und des Flügels, hier der vorzugsweise elektrische Hubzylinder 57, ist dazu vorgesehen, das Basisprofil 51 - und damit der Schiebeflügel 1 - durch die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55, die auf der jeweiligen Rampe 561a, 561b, 561c abwälzen, um das erste Rollenelement 50 aus der Absenkstellung (vgl. 4b) in die Verfahrstellung (vgl. 5b) und umgekehrt zu bewegen.
  • Dabei muss vorteilhafterweise nur die im Vergleich zur Haftreibung von ihrem Betrag her deutlich geringere Rollreibung zwischen der jeweiligen Kulissenrolle 54, 55 und der jeweiligen Rampe 561a, 561 b, 561c überwunden werden. Da beide vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, wie z.B. Stahl hergestellt sein können, fällt die Rollreibung bzw. der Rollwiderstand der einzelnen Kulissenrolle 54, 55 entsprechend gering aus. Dadurch kann der elektrische Hubzylinder 57 von seiner Leistung her vorteilhaft entsprechend klein bemessen werden. Ebenso ist der Energieaufwand für die Bewegung des Schiebeflügels 1 von der Absenkstellung in die Verschiebestellungvorteilhaft entsprechend gering.
  • Ferner führen die ersten Mulden 562a, 562b, 562c und die zweiten Mulden 563a, 563b, 563c dazu, dass sowohl in der Absenkstellung und insbesondere auch in der Verfahrstellung die Kulissenrollen 54, 55 sich jeweils in einem stabilen Gleichgewichtszustand befinden, so dass der elektrische Hubzylinder 57 nicht ständig eingeschaltet bleiben muss, um das erste Rollenelement 50 in der jeweiligen Stellung sicher zu halten. Er kann vielmehr, wenn die Absenk- oder Verfahrstellung erreicht ist, abgeschaltet bzw. stromlos gemacht werden, was sich vorteilhaft energiesparend auf den Betrieb des elektrischen Hubzylinders 57 auswirkt.
  • In 4b ist ferner das zweite Rollenelement 60 dargestellt. Der Aufbau des zweiten Rollenelementes 60 ist analog zu dem ersten höhenveränderbare Rollenelement 50, jedoch ohne die Einrichtungen zur Höhenveränderbarkeit, also ohne die Kulissenprofile 56a, 56b, die Kulissenrollen 54, 55 und den elektrischen Hubzylinder 57. Insofern befindet sich das zweite Rollenelement 60 vorzugsweise permanent auf einem Höhenniveau der Verfahrstellung. Alternativ kann das zweite Rollenelement 60 auch höhenverstellbar sein (siehe dazu 1e).
  • In 5a und 5b ist der Schiebeflügel 1 jeweils in der Verfahrstellung dargestellt. Dementsprechend befinden sich die jeweiligen Kulissenrollen 54, 55 jeweils in den zweiten Mulden 563a, 563b, 563c am „Gipfel“ der jeweiligen Rampe 561a, 561 b, 561c.
  • In 6a ist neben dem Hebe-Schiebelement 1 auch die Festverglasung 2 dargestellt. Der Schiebeflügel 1 befindet sich hier in der Absenkstellung (siehe 4a). Die Festverglasung 2 ruht mit einem unteren horizontalen Einfassprofil 230 in dem linken Falzraum 334 des Bodenholms 330 ebenfalls auf einem Basisprofil 51, das hier jedoch nicht höhenverstellbar ist.
  • In 6b ist der Schiebeflügel 1 in der Absenkstellung (siehe 4a) sowie der Durchgang D dargestellt.
  • In 6c ist der Schiebeflügel 1 und das erste Rollenelement 50 in der Absenkstellung (siehe 4b) sowie das zweite Rollenelement 60 dargestellt.
  • In 7a ist neben dem Hebe-Schiebelement 1 auch die Festverglasung 2 dargestellt. Der Schiebeflügel 1 befindet sich hier in der Verfahrstellung (siehe 5a). Die Festverglasung 2 ruht mit ihrem unteren horizontalen Einfassprofil 230 in dem linken Falzraum 334 des Bodenholms 330 ebenfalls auf einem Basisprofil 51, das hier jedoch nicht höhenverstellbar ist.
  • In 7b ist der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung (siehe 5b) sowie der Durchgang D dargestellt.
  • In 7c ist der Schiebeflügel 1 und das erste Rollenelement 50 in der Verfahrstellung sowie das zweite Rollenelement 60 dargestellt.
  • In 8 sind ein Ausschnitt des Kulissenprofils 56a, 56b sowie die Kulissenrollen 54, 55 dargestellt. Erkennbar sind die ersten Mulden 562a, 562b, 562c und die zweiten Mulden 563a, 563b, 563c sowie die jeweils dazwischenliegende Rampe 561a, 561b, 561c. Die Kulissenrollen 54, 55 sind hier beispielhaft jeweils zweimal in der Absenkstellung und einmal in der Verfahrstellung des Schiebeflügels 1 eingezeichnet. Dabei befinden sie sich jeweils in der ersten Mulde 562a, 562b, 562c -kennzeichnend für die Absenkstellung- bzw. in der zweiten Mulde 563a, 563b, 563c -kennzeichnend für die Verfahrstellung- und somit jeweils in einem stabilen Gleichgewicht.
  • Die 9 - 11 zeigen untere Elemente - insbesondere einen unteren Rahmenbereich - einer weiteren Schiebetür 1 mit einem Blendrahmen 300 und einem relativ zum Blendrahmen 30 beweglich angeordneten Hebe-/ und Schiebeflügel 1 - wiederum kurz auch Schiebeflügel genannt - zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs D des Blendrahmens 300, wobei der Schiebeflügel 1 in dem Blendrahmen 300 relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und auch horizontal verfahrbar angeordnet ist.
  • Diese Schiebetür 1 kann beispielsweise im Wesentlichen nach Art der 1 und 2 aufgebaut sein, so in ihren oberen Bereichen, wobei aber untere Elemente dieser Schiebetür in anderer, in den 9 bis 11, aufgebauten Weise ausgestaltet sein können.
  • Wie in 9 zu erkennen, weist auch der Hebe- und Schiebeflügel 1 dieser Ausgestaltung eine untere schienenartige, laufbahnartige Lauffläche LF auf, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement 1050 relativ zu diesem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement 1050 eine, zwei oder mehr Schieberollen 1052 aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Schiebflügels 1 relativ zum ersten Rollenelement 50 möglich ist. Das Rollenelement weist einen Basiskörper wie ein Basisprofil 1051 auf.
  • Die jeweiligen Schieberollen 1052 können auf eine zu ihrer Anzahl korrespondierende Anzahl erster Achsen 1053a - hier etwa mittig - aufgebracht bzw. aufgesetzt und auf diesen drehbar gelagert sein. Diese ersten Achsen 1053a können an ihren Enden jeweils in zwei Seitenwänden des Basisprofils 1051 gehalten sein. Sodann kann vorgesehen sein, dass obere Umfangsrandbereiche der Schieberollen 1052 durch fensterartige Durchbrüche an der Oberseite des Basisprofils 1051 vorstehen. Auf diesen Umfangsrandbereichen der Schieberollen 1052 kann der Schiebeflügel 1 in der Verfahrstellung horizontal verschoben werden. Dazu muss der Schiebeflügel 1 mit dem Rollenelement 1050 aus seiner Absenkstellung in die obere Verfahrstellung angehoben worden sein.
  • Aus diesem Grund ist die vertikale Höhenlage des ersten Rollenelementes 1050 wiederum vertikal veränderbar, so dass der Schiebeflügel 1 mitsamt dem ersten Rollenelement 1050 relativ zum Blendrahmen 300 aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung bringbar ist.
  • Dabei ist nach dem Ausführungsbeispiel der 9 bis 11 vorgesehen, dass das erste höhenverstellbare Rollenelement 1050 selbst nur vertikal angehoben und abgesenkt, nicht aber horizontal verfahren werden kann, was für eine Höhenverstellung des ersten Rollenelementes ausreichend ist.
  • Für eine Höhenniveauänderung des ersten höhenverstellbaren Rollenelements 1050 sind nach 9 bis 11 zusätzlich zu den Schieberollen 1052 mehrere, hier drei, Kulissenrollen 1054a, 1054b und 1054c an dem ersten Rollenelement 1050 vorgesehen. Diese sind auf zweiten Achsen 1053b angeordnet. Die ersten Achsen 1053a und die zweiten Achsen 1053b können in Verschieberichtung jeweils mehrfach und jeweils abwechselnd vorgesehen sein. Sie können an ihren Enden in den Seitenwänden des Basisprofils 1051 gehalten sein.
  • Nach 9 bis 11 kann ferner vorgesehen sein, dass die Schieberollen 1052 einen größeren Durchmesser haben als die Kulissenrollen 1054a, b, c. Die ersten Achsen 1053a der Schieberollen 1052 können zudem an einem in vertikaler Richtung höheren Ort in dem Basisprofil 1051 gehalten sein als die zweiten Achsen der Kulissenrollen 1054a, b, c.
  • Die Schieberollen 1052 und die mittleren Kulissenrollen 1054b sind auf wenigstens einer korrespondierenden Rampenkonturbahn mit Rampen 1561a, 1561b, 1561c eines Kulissenkörpers bzw. -profils 1056 abrollbar.
  • Die ersten Achsen 1053a und die zweiten Achsen 1053b werden dabei bevorzugt nicht horizontal bewegt. Sie sind vielmehr lediglich vertikal auf- und ab bewegbar. Auf ihnen können die jeweiligen Schiebe- und/oder Kulissenrollen 1052, 1054a, b, c drehbar gelagert angeordnet sein.
  • Um dies umzusetzen, sind die ersten Achsen 1053a und/oder die zweiten Achsen 1053b und/oder - wie hier - die zwei Kulissenrollen 1054a, c jeweils in vertikal ausgerichteten Bahnen 1331, 1332 eines Bodenholms 1330 geführt. Dabei ist es bevorzugt die Aufgabe der zwei Kulissenrollen 1054a, c, in diesen Bahnen auf und ab zu rollen.
  • Die Bahnen können durch Langlöcher gebildet werden oder aber durch Schlitze, die sich vertikal in einem Element des Bodenprofils, z.B. in einem Bodenholm 1330, erstrecken. Die Bahnen 1331, 1332 können nach oben offen ausgebildet sein. Um die Bahnen auszubilden, können beispielsweise in dem Bodenholm 1330 vertikale Schlitze ausgebildet sein.
  • Das Kulissenprofil 1056 wird dabei vorzugsweise selbst rollbar wie ein Wagen ausgestaltet. Es kann dazu eine oder vorzugsweise mehrere Laufrollen 1058 aufweisen, auf denen es an seiner Unterseite rollbar angeordnet ist. Derart kann es horizontal bewegt werden, insbesondere wenn der Antrieb 57 - analog zu 7 - an das Kulissenprofil 1056 angelenkt ist. Dann kann das Kulissenprofil mit dem Antrieb 57 horizontal in der Schieberichtung der Schiebetür 1 verfahren werden.
  • Wird das Kulissenprofil 1056 derart horizontal bewegt, wird seine Rampenkonturbahn mit den vorzugsweise mehreren schrägen, wie schiefe Ebenen ausgestalteten Rampen 1056a, b, c, d, e unter der mittleren Kulissenrolle 1054b und der Schieberolle 1052 horizontal durchbewegt, so dass eine oder beide dieser Rollen auf der Rampenkonturbahn 1056 abrollen. Da sich die ersten und zweiten Achsen - die in den vertikalen Bahnen 1331, 1332 des Bodenholms 1330 des Grundprofils gehalten sind - nur vertikal bewegen können, wird das Rollenelement 1050 dabei entsprechend der jeweils gegebenen Rampenhöhe eingestellt, also angehoben oder abgesenkt. Die Schieberollen 1052 folgen dieser Bewegung. Derart kann das gesamte höhenverstellbare Rollenelement 1050 auf einfache Weise mit samt Schiebeflügel 1 angehoben oder (beim umgekehrter Bewegungsabfolge) wieder abgesenkt werden.
  • In der angehobenen Stellung des Rollenelementes 1050 ist der Schiebeflügel 1 wiederum horizontal auf den durch das Basisprofil vorstehenden Schieberollen 1052 des erste Rollenelementes bewegt werden und beispielsweise auf ein zweites Rollenelement 60 verschoben werden.
  • Die rollenverschiebliche Rampenkonturbahn mit den Rampen 1561a, 1561b, 1561c kann in einem Bodenholm 1330 bzw. einem Abschnitt des Bodenholmes 3 ausgebildet und angeordnet sein.
  • Nach 9 bis 10 ist nur ein einziges Kulissenprofil 1056 vorgesehen. Der Begriff des Kulissenprofils ist in diesem Zusammenhang nicht zu eng zu fassen. Die Kulissenbahn mit den Rampen 1056a, b, c kann beispielsweise auch in eine Platte eingearbeitet sein. Auch hierunter wird im Rahmen dieser Schrift ein Kulissenprofil verstanden.
  • Die Kulissenbahn weist bevorzugt mehrere, hier beispielhaft fünf, schräg zur Horizontalen und schräg zur Vertikalen verlaufende Rampen 1561a, b, c, d, e auf. Wie auch bei anderen Ausführungsformen vorgesehen, können auch wiederum Mulden 1562 an oberen und/oder unteren Stellen der Rampenkonturbahn 1560 vorgesehen sein, um eine oder mehrere Stellungen für die Schieberollen 1052 und/oder eine der Führungsrollen definierter zu gestalten.
  • Das gesamte Kulissenprofil 1056 mit der Rampenkonturbahn mit den Rampen 1561a, b, c ist nach dieser Ausführungsform in dem Führungskanal 3 beweglich angeordnet und an dem höhenveränderlichen Rollenelement 50 mit der rollenden Führungsrolle 1052 und den rollenden Kulissenrollen 1054b vorbeibewegbar, um dieses Rollenelement 1050 rollend anzuheben und abzusenken, vorzugsweise vertikal bzw. senkrecht zur Horizontalen anzuheben.
  • Dazu kann die Rampenkonturbahn -wie in 6 das Basisprofil 50- von einem Antrieb 57 verschieblich sein. Der Antrieb kann dazu beispielsweise wie ein Hubzylinder gestaltet sein und an ein Ende des Basisprofils 100 angelenkt sein (nicht dargestellt).
  • Das Kulissenprofil 1056 kann dazu ferner auf eigenen Laufrollen 1058 im Führungskanal 3 rollbar gelagert sein, so dass es leichter beweglich ist, als wenn es gleitgelagert wäre.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung kann wieder wenigstens ein zweites Rollenelement 60 vorgesehen sein, auf welches und auf welchem der Schiebeflügel 1 mit seiner unteren schienenartigen Lauffläche horizontal verschiebbar ist, wobei das zweite Rollenelement zwei oder mehr Schieberollen 52 aufweist/aufweisen kann, auf denen das horizontale Verschieben des Schiebeflügels 1 relativ zum zweiten Rollenelement 60 möglich ist (hier nicht dargestellt, wie in 1).
  • Es ist somit ferner die Rampenkonturbahn rollend verschieblich ausgestaltet und es ist an dem höhenveränderlichen (ersten) Rollenelement 1052 mit der wenigstens einen oder den mehreren rollenden Führungsrollen 1054a, b c, und der wenigstens einen oder den mehreren Schieberollen 1052 vorbeibewegbar, um das erste Rollenelement 1050 als Ganzes rollend anzuheben und abzusenken
  • Das Ausführungsbeispiel der 9 bis 11 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der konstruktive Aufbau einfach ist und dass das erste Rollenelement 1050 mit geringer Toleranz sicher vertikal geführt ist, um die Absenkstellung und die Verfahrstellung zu definieren und zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hebe-Schiebelement
    2
    Festverglasung
    3
    Führungskanal
    40
    Führungslagerung
    41
    Führungswagen
    42
    Führungsrolle
    43
    Führungsrolle
    44
    Profilschiene
    45
    Bolzen
    46
    Riemenschloss
    50
    Rollenelement
    51
    Basisprofil
    511
    Mittelabschnitt
    512
    Profilsteg
    513
    Profilsteg
    52
    Schieberolle
    521
    Führungskontur
    53
    Achse
    54
    Kulissenrolle
    55
    Kulissenrolle
    541, 551
    Führungskontur
    56a, 56b
    Kulissenprofil
    561a, 561b, 561c
    Rampe
    562a, 562b, 562c
    Mulde
    563a, 563b, 563c
    Mulde
    57
    Antrieb
    60
    Rollenelement
    100
    Flügelrahmen
    110
    vertikales Flügelrahmenprofil
    111
    Falzraum
    112
    Schutzkappe
    120
    vertikales Flügelrahmenprofil
    121
    Falzraum
    130
    Abschlussprofil
    131
    Falzraum
    132
    Halteprofil
    140
    oberes horizontales Flügelrahmenprofil
    150
    unteres horizontales Flügelrahmenprofil
    151
    Profilauflage
    200
    Einfassrahmen
    210
    vertikales Einfassprofil
    211
    Falzraum
    220
    vertikales Einfassprofil
    221
    Falzraum
    230
    horizontales Einfassprofil
    300
    Blendrahmen
    310
    vertikaler Blendrahmenholm
    311
    Schale
    312
    Schale
    313
    Isoliersteg
    314
    Falzraum
    315
    Falzraum
    316
    Abdeckprofil
    320
    vertikaler Blendrahmenholm
    321
    Schale
    322
    Schale
    323
    Isoliersteg
    324
    Falzraum
    325
    Falzraum
    326
    Abdeckprofil
    330
    Bodenholm
    331
    Schale
    332
    Schale
    333
    Isoliersteg
    334
    Falzraum
    335
    Abdeckprofil
    336
    Falzraum
    337
    Nut
    338
    Bürstendichtung
    339
    Bürstendichtung
    340
    oberer Querholm
    341
    Schale
    342
    Schale
    343
    Führungsfläche
    344
    Führungsfläche
    345
    Falzraum
    346
    Bürstendichtung
    347
    Bürstendichtung
    348
    Falzraum
    349
    Abdeckprofil
    350
    vertikaler Blendrahmenholm
    351
    Falzraum
    352
    Einfassrahmenhalteprofil
    1050
    Rollenelement
    1051
    Basisprofil
    1052
    Schieberolle
    1053a, b
    Achse
    1054a, b, c
    Kulissenrolle
    1056
    Kulissenprofil
    1561a, 1561b, 1561c
    Rampe
    1058
    Laufrollen
    1330
    Bodenholm
    1331,1332
    Bahnen
    OKFF
    Fußbodenebene
    D
    Durchgang
    A
    Neigungswinkel
    LF
    Lauffläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1559725 A1 [0004]
    • DE 102016123802 [0004]

Claims (35)

  1. Schiebetür mit a. einem Blendrahmen (300) und einem relativ zum Blendrahmen beweglich angeordneten Schiebeflügel (1) zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs D des Blendrahmens (300), b. wobei der Schiebeflügel (1) in dem Blendrahmen (300) relativ zu diesem vertikal höhenverstellbar und horizontal verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass c. der Schiebeflügel (1) eine untere schienenartige, laufbahnartige Lauffläche (LF) aufweist, mit der er in einer Verfahrstellung auf wenigstens einem ersten Rollenelement relativ zu diesem ersten Rollenelement horizontal verschiebbar ist, wobei das erste Rollenelement (50, 1050) eine, zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist, auf denen das horizontale Verschieben des Hebe-/Schiebflügels (1) relativ zum ersten Rollenelement möglich ist, d. das Höhenniveau des ersten Rollenelements (50, 1050) vertikal veränderbar ist, so dass der Schiebeflügel mitsamt dem ersten Rollenelement (50, 1050) relativ zum Blendrahmen (300) aus einer vertikal tieferen Absenkstellung in die relativ zur Absenkstellung höhere Verfahrstellung bringbar ist, e. wobei zu einer Höhenniveauänderung des ersten Rollenelements (50, 1050) wenigstens eine Kulissenrolle (54, 55) an dem ersten Rollenelement (50, 1050) vorgesehen ist, die auf wenigstens einer korrespondierenden Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) mit einer zumindest abschnittsweise schräg zur Horizontalen verlaufenden Kontur abrollbar ist.
  2. Schiebetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) in einem Kulissenprofil (56a, 56b) in einem Führungskanal (3) ausgebildet ist.
  3. Schiebetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites Rollenelement (60) vorgesehen ist, auf welchem der Schiebeflügel (1) mit seiner unteren schienenartigen Lauffläche (LF) horizontal verschiebbar ist, wobei das zweite Rollenelement (60, 1060) zwei oder mehr Schieberollen (52, 1052) aufweist/aufweisen, auf denen das horizontale Verschieben des Schiebeflügels (1) relativ zum zweiten Rollenelement möglich ist.
  4. Schiebetür nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn ortsfest ist und dass das höhenveränderliche Rollenelement (50, 1050) an dieser rollend überlagernd horizontal und vertikal hinaufgezogen werden und rollend an dieser abgesenkt werden kann.
  5. Schiebetür nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn beweglich ausgestaltet ist und an dem höhenveränderlichen Rollenelement (1050) vorbeibewegbar ist, um dieses Rollenelement (1050) anzuheben und abzusenken.
  6. Schiebetür nach einem Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rollenelement (60) zumindest in der Verfahrstellung mit dem ersten Rollenelement fluchtet.
  7. Schiebetür nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenniveau des zweiten Rollenelements (60) vertikal veränderbar ist oder dass das Höhenniveau des zweiten Rollenelements (60) vertikal nicht veränderbar ist
  8. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rollenelement (50, 1050) und/oder das zweite Rollenelement (60) jeweils einen Basiskörper aufweisen, in dem ihre Schieberollen drehbar gelagert sind.
  9. Schiebetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Basiskörper als ein Basisprofil (51) ausgebildet ist.
  10. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei oder mehreren Schieberollen (52, 1052) drehbar auf einer Achse (53) gelagert sind, die den Basiskörper (51) durchsetzt.
  11. Schiebetür nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schiebeflügel zwei oder mehr der Achsen (53) mit den Schieberollen (52, 1052) aufweist.
  12. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) ortsfest in einem Kanal eines Bodenholms (330) des Blendrahmens (300) angeordnet ist.
  13. Schiebetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) in einem Kulissenprofil (56a, 56b) ausgebildet ist, das ortsfest in dem Bodenholm (330) des Blendrahmens (300) angeordnet ist.
  14. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn schräg zur Horizontalen verlaufende Rampen (1056a, b, c) aufweist auf oder an denen zumindest das erste Rollenelement (50, 1050) in die vertikal tiefere Absenkstellung und die relativ dazu höhere Verfahrstellung rollbar ist.
  15. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Kulissenrollen (54, 55) koaxial zu jeweils einer der Schieberollenrollen (52, 1052) angeordnet ist.
  16. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberollen (1052) an dem höhenverstellbaren Rollenelement (150) an einer oder mehreren ersten Achsen (1053a) angeordnet sind und dass die eine oder mehreren Kulissenrollen (1054a, b, c) an dem höhenverstellbaren Rollenelement an eine oder mehreren zweiten Achsen (1053b) angeordnet sind, die örtlich zu den ersten Achsen (1053a) versetzt sind.
  17. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schieberolle (52, 1052) an ihrem Umfang jeweils eine Führungskontur (52, 10521) aufweist und dass eine Profilauflage (151) des Schiebeflügels (1) als die schienenartige Lauffläche (LF) dient und dass diese geometrisch korrespondierend in die Führungskontur (52, 10521) der jeweiligen Schieberolle (52, 1052) eingreift.
  18. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilauflage (151) als separates Element an einem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil (150) des Schiebeflügels (1) befestigt ist.
  19. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilauflage (151) einstückig an dem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil (150) des Schiebeflügels (1) angeformt ist.
  20. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kulissenrolle (54, 55) jeweils eine L-förmige Führungskontur aufweist.
  21. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenkonturbahn mehrere der Rampen aufweist.
  22. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel α einer jeweiligen Rampe der jeweiligen Rampenkonturbahn (561a, 561b, 561c) vorzugsweise 5° bis 60° und besonders bevorzugt 20° bis 40° beträgt.
  23. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Fuß der jeweiligen Rampe (561a, 561b, 561c) jeweils eine erste Mulde (562a, 562b, 562c) in dem jeweiligen Kulissenprofil (56a, 56b) ausgebildet ist, die vorzugsweise jeweils mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle (54, 55) geometrisch korrespondiert, so dass diese in der Absenkstellung in dieser einliegt.
  24. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenprofil (56a, 56b) jeweils am Gipfel der Rampe (561a, 561b, 561c) jeweils eine zweite Mulde (563a, 563b, 563c) aufweist, wobei die jeweils zweite Mulde (563a, 563b, 563c) mit dem Durchmesser der jeweiligen Kulissenrolle (54, 55) geometrisch korrespondiert, so dass diese in der Verfahrstellung in dieser einliegen kann.
  25. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rollenelement (50, 1050) mit einem Antrieb gekoppelt ist, der dazu vorgesehen ist, dieses Rollenelement durch die jeweiligen Kulissenrollen (54, 55) auf der jeweiligen Rampe (561a, 561b, 561c) abzuwälzen um das erste Rollenelement (50, 1050) aus der Absenkstellung in die Verfahrstellung und umgekehrt zu bewegen.
  26. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenprofil (1056) mit dem Antrieb gekoppelt ist und von diesem bewegbar ist.
  27. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als elektrisch oder fluidisch betriebener Hubzylinder (57) ausgebildet ist.
  28. Schiebetür nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (57) in dem Bodenholm (330) angeordnet ist.
  29. Schiebetür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel in seinem vertikal oberen Bereich eine Führung relativ zum Blendrahmen und/oder einen Verschiebeantrieb aufweist.
  30. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (1) zu einem Falzraum (345) eines oberen und/oder eines unteren horizontalen Blendrahmenholms (340) hin durch zwei Dichtungen, vorzugsweise Bürstendichtungen (346, 347), abgedichtet ist.
  31. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Achsen (1053a) mit den Schieberollen (1052) und die zweiten Achsen (1053b) mit den Kulissenrollen in Verschieberichtung der Rampenbahn je Rampe abwechselnd vorgesehen sind und dass sie an ihren Enden jeweils in Seitenwänden des Basiskörpers, insbesondere Basisprofils (1051), gehalten sind.
  32. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass obere Umfangsrandbereiche der Schieberollen (1052) durch fensterartige Durchbrüche an der Oberseite des Basisprofils (1051) vorstehen, wobei auf diesen Umfangsrandbereichen der Schieberollen (1052) der Schiebeflügel (1) in der Verfahrstellung horizontal verschiebbar ist.
  33. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste höhenverstellbare Rollenelement (1050) jeweils nur vertikal beweglich ist, nicht aber horizontal verfahren werden kann.
  34. Schiebetür nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei, Kulissenrollen (1054a, 1054b und 1054c) an jeder ersten Achse des ersten Rollenelements (1050) vorgesehen sind, die gemeinsam auf den jeweiligen zweiten Achsen (1053b) angeordnet sind, und dass die äußeren Kulissenrollen (1054a, c) in vertikalen Bahnen (1231, 1032) eines Bodenholmes (1330) vertikal geführt sind und dass die mittleren Kulissenrollen (1054b) jeweils an einer jeweiligen Rampe der Kulissenbahn abrollbar sind.
  35. Verfahren zum Bewegen eines Schiebeflügels einer Schiebetür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 34, wobei auch das Höhenniveau des zweiten Rollenelements (60) vertikal veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel zunächst durch ein Anheben des ersten Rollenelementes aus einer abgesenkten Stellung in eine angehobene Stellung gebracht wird, dann von dem ersten Rollenelement auf das zweite Rollenelement, das mit dem ersten Rollenelement in eine fluchtende Stellung gebracht ist, verfahren wird und dass dann das zweite Rollenelement mit dem Schiebeflügel in die abgesenkte Stellung des zweiten Rollenelementes gebracht wird.
DE102020111621.7A 2019-04-30 2020-04-29 Schiebetür mit einem Schiebeflügel Pending DE102020111621A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111228.1 2019-04-30
DE102019111228 2019-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020111621A1 true DE102020111621A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70554014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111621.7A Pending DE102020111621A1 (de) 2019-04-30 2020-04-29 Schiebetür mit einem Schiebeflügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3963159A1 (de)
CN (1) CN114008290B (de)
DE (1) DE102020111621A1 (de)
WO (1) WO2020221782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071328A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 SCHÜCO International KG Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559725C2 (de) 1964-05-23 1970-12-24 Gretsch Unitas Gmbh Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
CN101289912B (zh) * 2007-04-20 2013-03-13 稳多企业股份有限公司 无框玻璃拉门夹固装置
EP2093364B1 (de) * 2008-02-22 2011-01-05 Orchidées Constructions S.A. Vorrichtung zur Führung von Schiebeglasfenster oder -tür
EP2133499B1 (de) * 2008-06-12 2012-08-15 Fratelli Comunello S.p.A. Wagen für freitragendes Schiebetor und Herstellungsverfahren dafür
ITMI20111103A1 (it) * 2011-06-17 2012-12-18 Masterlab S R L Unipersonale Gruppo di sollevamento-abbassamento e scorrimento per ante di porte o finestre
CN105332582B (zh) * 2015-10-31 2017-11-10 上海上源建筑科技有限公司 推拉门门扇滑动机构及推拉门
AU2017227919A1 (en) * 2016-02-29 2018-07-26 SCHÜCO International KG Main-frame bar and/or wing-frame bar, and door, window, or facade element
DE102016123802A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Maco Technologie Gmbh Laufschiene
EP3379012A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Hawa Sliding Solutions AG Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4071328A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-12 SCHÜCO International KG Schiebewandanordnung mit abdeckelement
DE102021108737A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 SCHÜCO International KG Schiebewandanordnung mit Abdeckelement
DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 SCHÜCO International KG Schiebetüranlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN114008290A (zh) 2022-02-01
CN114008290B (zh) 2023-10-13
WO2020221782A1 (de) 2020-11-05
EP3963159A1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3333347B1 (de) Laufschiene
EP2270298A2 (de) Flügelanordnung mit Fahrflügel und Festflügel
DE102020111621A1 (de) Schiebetür mit einem Schiebeflügel
EP0277531A1 (de) Faltschiebetür oder -fenster
EP2157898B1 (de) Schiebetür und duschabtrennung mit schiebetür
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
DE3033751A1 (de) Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE2445499B2 (de) Schrank mit wenigstens zwei Schiebetüren
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
EP3608494B1 (de) Hubvorrichtung für schiebetür oder schiebefenster
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE8612413U1 (de) Garagentor
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE8437717U1 (de) Beschlag für Schiebetüren und Schiebefenster
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE102014104072B4 (de) Zusammenklappbares schienengeführtes Liftsystem