DE102021115544A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021115544A1
DE102021115544A1 DE102021115544.4A DE102021115544A DE102021115544A1 DE 102021115544 A1 DE102021115544 A1 DE 102021115544A1 DE 102021115544 A DE102021115544 A DE 102021115544A DE 102021115544 A1 DE102021115544 A1 DE 102021115544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
slide door
sliding door
cover profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115544.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kuper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102021115544.4A priority Critical patent/DE102021115544A1/de
Publication of DE102021115544A1 publication Critical patent/DE102021115544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4618Horizontally-sliding wings for windows the sliding wing being arranged beside a fixed wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • E06B7/36Finger guards or other measures preventing harmful access between the door and the door frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Schiebetüranlage (1) umfasst einen Blendrahmen (2), der eine Bodenschwelle (22) mit mindestens einer Laufbahn aufweist, wobei mindestens eine Hebe-Schiebetür über einen Hubmechanismus von einer abgesenkten in eine angehobene Position bewegbar ist, die in der angehobenen Position entlang der mindestens einen Laufbahn verfahrbar ist, wobei an mindestens einer Seite der Hebe-Schiebetür (3) ein Abdeckprofil (10) angeordnet ist, wobei das Abdeckprofil (10) bei einem Anheben oder Absenken der Hebe-Schiebetür (3) zumindest über einen Teil der Wegstrecke der Hubbewegung relativ zu der Hebe-Schiebetür (3) in eine gegenläufige Richtung bewegbar ist. Dadurch wird eine erhöhte Sicherheit gegen ein Einklemmen zwischen dem Abdeckprofil und dem Blendrahmen geschaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage mit einem Blendrahmen, der eine Bodenschwelle mit mindestens einer Laufbahn aufweist und mindestens eine Hebe-Schiebetür über einen Hubmechanismus von einer abgesenkten in eine angehobene Position bewegbar ist, die in der angehobenen Position entlang der mindestens einen Laufbahn verfahrbar ist, wobei an mindestens einer Seite der Hebe-Schiebetür ein Abdeckprofil angeordnet ist.
  • Die DE 20 2008 013 043 U1 offenbart ein Hebe-Schiebe-Fenster mit einem Blendrahmen, an dem an einem Schwellenprofil ein Hebe-Schiebe-Flügel verfahrbar ist. Ein solcher Hebe-Schiebe-Flügel weist eine Hubmechanik auf und kann in der angehobenen Position verfahren werden, während dieser in der abgesenkten Position fixiert ist. Beim Anheben und Absenken kann es zu einer Gefährdung kommen, wenn der Hebe-Schiebeflügel relativ zu dem Blendrahmen bewegt wird, so dass sich Spalte zwischen dem Hebe-Schiebeflügel und dem Blendrahmen verringern oder vergrößern können.
  • Die DE 20 2019 002 390 U1 offenbart eine Schiebetüranlage mit einem Hebe-Schiebe-Flügel, der zwischen einer angehobenen und abgesenkten Position bewegbar ist. Die vertikale Bewegung des Hebe-Schiebeflügels wird über eine motorische Antriebseinheit gesteuert, und es kann auch hier zu einer Gefährdung an den Spalten kommen.
  • In 16A ist ein schematischer Schnitt durch eine Schiebetüranlage nach dem Stand der Technik gezeigt, bei dem eine Hebe-Schiebetür 3' mit einem schematisch dargestellten Abdeckprofil 10' verbunden ist. Die Hebe-Schiebetür 3' ist an einer untere Bodenschwelle 22' geführt, die eine U-förmige Aufnahme 6' aufweist. Ein oberes horizontales Blendrahmenprofil 20' umfasst eine U-förmige Aufnahme 8, in die eine obere Kante der Hebe-Schiebetür 3' eingefügt ist. Wird die Hebe-Schiebetür 3' von der abgesenkten Position angehoben, kann ein Spalt zwischen dem Abdeckprofil 10` und dem horizontalen Blendrahmenprofil 20' oder einer Decke verringert werden, was zu einem Einklemmen führen kann. In 16B ist eine angehobene Position der Hebe-Schiebetür 3 gezeigt, und es ist erkennbar, dass das Abdeckprofil 10` mit der Hebe-Schiebetür 3` nach oben bewegt wurde. Wird die Hebe-Schiebetür 3' nun wieder abgesenkt, besteht unterhalb des Abdeckprofils 10' eine Einklemmgefahr, wie dies in 16C gezeigt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schiebetüranlage zu schaffen, bei der bei einer Hubbewegung der Hebe-Schiebetür ein verbesserter Einklemmschutz vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schiebetüranlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage ist eine Hebe-Schiebetür zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position bewegbar, wobei ein an der Hebe-Schiebetür gehaltenes Abdeckprofil bei einer Hubbewegung durch Anheben oder Absenken der Hebe-Schiebetür zumindest über einen Teil der Wegstrecke der Hubbewegung relativ zu der Hebe-Schiebetür in eine gegenläufige Richtung bewegbar ist. Dabei kann diese gegenläufige Bewegung des Abdeckprofils relativ zu der Hebe-Schiebetür durch eine stationäre Anordnung des Abdeckprofils erhalten werden, um im Bereich des Abdeckprofils einen Einklemmschutz auszubilden. Dadurch übernimmt das Abdeckprofil die Funktion einer äußeren Abdeckung gegenüber der in vertikale Richtung bewegbaren Hebe-Schiebetür, was im Bereich des Abdeckprofils einen Einklemmschutz verbessert.
  • Vorzugsweise ist das Abdeckprofil an einer linearen Führung an einer Hebe-Schiebetür gehalten. Dadurch kann das Abdeckprofil bei einer Bewegung entlang der Laufbahn an der Bodenschwelle zusammen mit der Hebe-Schiebetür bewegt werden.
  • Damit die Hebe-Schiebetür ein geschlossenes Erscheinungsbild besitzt, kann das Abdeckprofil leistenförmig ausgebildet sein und sich im Wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe der Hebe-Schiebetür erstrecken. Dadurch bildet das Abdeckprofil an einer Seite oder einer Kante die äußere Abdeckung der Hebe-Schiebetür. Für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild kann das Abdeckprofil dabei eine glatte äußere Oberfläche besitzen, die auch eine schmale Ansichtsbreite in Draufsicht gewährleistet.
  • Für einen verbesserten Eingriffsschutz an einem oberen horizontalen Blendrahmenprofil kann dieses eine U-förmige Aufnahme aufweisen, in die eine obere Kante der Hebe-Schiebetür in der abgesenkten und angehobenen Position aufgenommen ist. Dadurch kann ein Spalt zwischen dem horizontalen Blendrahmenprofil, insbesondere zwischen den zwei nach unten gerichteten Schenkeln an der U-förmigen Aufnahme, und der Hebe-Schiebetür, insbesondere einen oberen Rahmenprofil, so gering bemessen werden, dass ein Eingreifen durch den Spalt unmöglich ist. In der angehobenen und abgesenkten Position wird der Spalt zwischen der Hebe-Schiebetür und den Schenkeln der U-förmigen Aufnahme nicht verändert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an der unteren Bodenschwelle eine U-förmige Aufnahme vorgesehen sein, in die eine unteren Kante der Hebe-Schiebetür in der abgesenkten und angehobenen Position aufgenommen ist. Dadurch kann ein Spalt zwischen den U-förmigen Schenkeln und einem unteren Rahmenprofil der Hebe-Schiebetür beim Anheben und Absenken gleichbleibend ausgebildet sein, was den Eingriffsschutz verbessert.
  • Für eine stabile Führung des Abdeckprofils kann dieses an mindestens einer Gleitleiste fixiert sein, die in einer Nut an einem Rahmenprofil der Hebe-Schiebetür verschiebbar gehalten ist. Dadurch kann das Abdeckprofil über die Höhe verteilt an mehreren Punkten der Gleitleiste abgestützt sein. Eine Fixierung des Abdeckprofils kann beispielsweise an einem oder mehreren Riegeln erfolgen, die an der Gleitleiste fixiert sind.
  • Ein vertikaler Hub der Hebe-Schiebetür zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position liegt bevorzugt zwischen 20 mm und 35 mm, insbesondere 25 mm und 30 mm. Dabei kann der Hub sowohl mechanisch über einen manuell betätigbaren Bedienhebel oder motorisch über einen Antrieb bewirkt werden.
  • Für eine einfache Montage des Abdeckprofils können an diesem eines oder mehrere Gleitelemente fixiert sein, die an der Hebe-Schiebetür und/oder dem Abdeckprofil verrastbar sind. Dadurch kann über die Gleitelemente eine Verschiebung zwischen Abdeckprofil und Hebe-Schiebetür ermöglicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der Hebe-Schiebetür ein Mitnehmer vorgesehen, mittels dem das Abdeckprofil über einen Teil der Wegstrecke zusammen mit der Hebe-Schiebetür bewegbar ist. Dadurch kann das Abdeckprofil in der abgesenkten Position auch unmittelbar auf der Bodenschwelle aufliegen und wird dann zum Bewegen der Hebe-Schiebetür geringfügig angehoben, beispielsweise um 0,5 mm bis 4 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm, um dann zusammen mit der Hebe-Schiebetür bewegt zu werden. Die Hubbewegung der Hebe-Schiebetür ist mindestens doppelt so groß, vorzugsweise mindestens dreimal so groß, wie eine Bewegung des Abdeckprofils in die gleiche Richtung der Hebe-Schiebetür beim Anheben oder Absenken.
  • Bei der Hebe-Schiebetür ist bevorzugt eine Vorderseite in der Schließposition benachbart zu einem vertikalen Blendrahmenprofil angeordnet, und das Abdeckprofil ist an einer Rückseite gegenüber der Vorderseite an der Hebe-Schiebetür angeordnet. Es ist auch möglich, an der Vorderseite und der Rückseite ein Abdeckprofil vorzusehen, das relativ zu der Hebe-Schiebetür bei einer Hubbewegung bewegbar ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Abdeckprofil an einem oberen Laufwagen der Hebe-Schiebetür hängend gehalten. Dadurch wird das Abdeckprofil an dem Laufwagen fixiert und somit in vertikale Richtung stationär angeordnet, kann aber dennoch zusammen mit der Hebe-Schiebetür in horizontale Richtung verfahren werden. Auch bei einer Aufhängung des Abdeckprofils an dem Laufwagen ist es möglich, das Abdeckprofil über eine geringe Wegstrecke vertikal zu verschieben, falls dies erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Schiebetüranlage;
    • 2 eine Draufsicht auf die Schiebetüranlage der 1;
    • 3A und 3B zwei Ansichten des Abdeckprofils an der Hebe-Schiebetür;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der Schiebetüranlage ähnlich zu 1 ohne Abdeckprofil;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Schiebetüranlage mit Abdeckprofil in der angehobenen Position;
    • 6 eine Draufsicht auf die Hebe-Schiebetür ohne Abdeckprofil;
    • 7 eine Explosionsdarstellung der Hebe-Schiebetür im Bereich des Abdeckprofils;
    • 8 eine Detailansicht eines Teils des Abdeckprofils;
    • 9A und 9B zwei Ansichten zu einer Aufhängung des Abdeckprofils an der Hebe-Schiebetür;
    • 10A und 10B zwei Ansichten des Abdeckprofils in der abgesenkten und der angehobenen Position der Hebe-Schiebetür;
    • 11 eine Ansicht einer Mitnehmerplatte an dem Abdeckprofil;
    • 12A und 12B zwei Ansichten einer Gleitführung gemäß einer weiteren Ausgestaltung für das Abdeckprofil;
    • 13A bis 13C mehrere Ansichten einer alternativen Aufhängung für das Abdeckprofil in unterschiedlichen Positionen;
    • 14A bis 14C mehrere Ansichten der Hebe-Schiebetür mit dem Abdeckprofil der 13;
    • 15A und 15B zwei schematische Ansichten zur Darstellung des verbesserten Eingriffsschutzes, und
    • 16A bis 16C drei schematische Ansichten zur Erläuterung der Einklemmproblematik beim Stand der Technik.
  • Eine Schiebetüranlage 1 umfasst einen an einer Gebäudeöffnung einbaubaren Blendrahmen 2, der ein oberes horizontales Blendrahmenprofil 20 und eine untere horizontale Bodenschwelle 22 umfasst, die über zwei seitliche vertikale Blendrahmenprofile 21 an gegenüberliegenden Seiten miteinander verbunden sind. In dem Blendrahmen 2 ist eine Hebe-Schiebetür 3 verfahrbar gelagert, wobei zusätzlich in dem Blendrahmen 2 mindestens eine weitere Hebe-Schiebetür und/oder mindestens ein Festfeld 4 vorgesehen sein kann, das in einer anderen vertikalen Ebene als die Hebe-Schiebetür 3 angeordnet ist. Statt der Vorsehung von zwei Feldern mit jeweils einer Hebe-Schiebetür oder einem Festfeld können auch drei oder mehr Felder in dem Blendrahmen 2 vorgesehen sein, in denen wahlweise eine Hebe-Schiebetür 3 oder ein Festfeld vorgesehen ist. Zur vereinfachten Darstellung ist in 1 nur das Feld mit der Hebe-Schiebetür 3 dargestellt.
  • Die Bodenschwelle 22 umfasst eine U-förmige Aufnahme 6 mit einer Laufbahn, entlang der die Hebe-Schiebetür 3 in einer angehobenen Position verfahrbar ist. Hinter der Hebe-Schiebetür 3 ist ein Festfeld 4 angeordnet, dessen Unterseite in einer U-förmigen Aufnahme 5 angeordnet ist, aber in horizontale Richtung nicht bewegbar ist. Das Festfeld 4 ist mit einer oberen Kante eines Rahmens in einer U-förmigen Aufnahme 7 an dem oberen horizontalen Blendrahmenprofil 20 des Blendrahmens 2 eingefügt. Das obere horizontale Blendrahmenprofil 20 umfasst eine U-förmige Aufnahme 8, in die eine obere Kante der Hebe-Schiebetür 3 eingefügt ist. Die Hebe-Schiebetür 3 kann einen aus umlaufend verbundenen Rahmenprofilen gebildeten Rahmen aufweisen, in dem ein Füllungselement, insbesondere eine Isolierglasscheibe, angeordnet ist. An der Hebe-Schiebetür 3 befindet sich ein Abdeckprofil 10 auf der zu dem vertikalen Blendrahmenprofil 21 gegenüberliegenden Seite.
  • In 2 ist die Schiebetüranlage 1 in einer Draufsicht gezeigt, bei der das Abdeckprofil 10 von der Hebe-Schiebetür 3 abgenommen ist. Das Abdeckprofil 10 ist an einem vertikalen Rahmenprofil 9 der Hebe-Schiebetür 3 verschiebbar gehalten.
  • Das in den 3A und 3B im Detail dargestellte Abdeckprofil 10 umfasst auf der zu dem vertikalen Rahmenprofil 9 gewandten Seite eine leistenförmige Profilierung 19, die an einzelnen Stellen mit Ausfräsungen 14 versehen ist. Ferner ist auf der zu dem vertikalen Rahmenprofil 9 gewandten Seite eine Mitnehmerplatte 11 fixiert, die einen oberen Vorsprung 12 und einen unteren Vorsprung 13 aufweist.
  • In 4 ist die Schiebetüranlage 1 ohne das Abdeckprofil 10 gezeigt. An dem vertikalen Rahmenprofil 9 der Hebe-Schiebetür 3 sind an Nuten zwei beabstandete Gleitleisten 15 eingefügt, an denen das Abdeckprofil 10 verschiebbar gehalten ist. Hierfür sind an jeder Gleitleiste 15 Riegelstücke 16 montiert, die von der Nut hervorstehen. Die unteren Riegelstücke 16 werden in der montierten Position in die Ausfräsungen 14 an dem Abdeckprofil eingefügt, so dass die Riegelstücke 16 in der durch die Ausfräsung 14 gebildeten Aufnahme eingefügt sind. Die oberen Riegelstücke 16 besitzen ein Gewinde und sind über Befestigungsmittel mit dem Abdeckprofil 10 verbunden. Es können auch andere Befestigungsmittel eingesetzt werden, um das Abdeckprofil 10 an der Gleitleiste 15 zu fixieren.
  • An der Hebe-Schiebetür 3 ist an dem vertikalen Rahmenprofil 9 ein Mitnehmer 17 fixiert, der von dem Rahmenprofil hervorsteht und mit den Vorsprüngen 12 und 13 der Mitnehmerplatte 11 in Eingriff gelangen kann.
  • In 5 ist die Schiebetüranlage 1 gezeigt, bei der die Hebe-Schiebetür 3 in einer angehobenen Position dargestellt ist. Gegenüber der 1 wurde die Hebe-Schiebetür 3 von der abgesenkten Position in die angehobene Position über einen nicht dargestellten Hubmechanismus in vertikale Richtung bewegt, beispielsweise um eine Hubstrecke zwischen 25 mm bis 30 mm. Sowohl in der angehobenen als auch in der abgesenkten Position ist die untere Kante der Hebe-Schiebetür 3 in der U-förmigen Aufnahme 6 der Bodenschwelle 22 angeordnet, und die obere Kante der Hebe-Schiebetür 3 ist in der U-förmigen Aufnahme 8 an dem oberen horizontalen Blendrahmenprofil 21 positioniert.
  • Während die Hebe-Schiebetür 3 eine Hubbewegung von beispielsweise 25 bis 30 mm ausgeführt hat, wurde das Abdeckprofil 10 nur geringfügig angehoben, beispielsweise nur um 0,5 mm bis 4 mm. Über die restliche Hubstrecke wurde das Abdeckprofil 10 relativ zu der Hebe-Schiebetür 3 verschoben.
  • In 6 ist das vertikale Rahmenprofil 9 der Hebe-Schiebetür 3 gezeigt, und es ist erkennbar, dass an zwei Nuten des Rahmenprofils 9 die beiden Gleitleisten 15 verschiebbar gehalten sind, an denen die Riegelstücke 16 fixiert sind.
  • Wie der Explosionsdarstellung der 7 entnehmbar sind, sind Nuten 18 an dem vertikalen Rahmenprofil 9 ausgebildet, und die Gleitleisten 15 sind in die hinterschnittenen Nuten 18 gegen ein Herausziehen gesichert, können aber in Längsrichtung verschoben werden. An den Gleitleisten 15 sind mehrere Riegelstücke 16 fixiert, an denen das Abdeckprofil 10 gehalten ist. An den oberen beiden Riegelstücken 16 ist das Abdeckprofil 10 über Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben 61 (5) fixiert. Die unteren Riegelstücke 16 sind in die Ausfräsungen 14 eingefügt. Das Abdeckprofil 10 kann auch über andere Befestigungsmittel an der Gleitleiste 15 gehalten werden. Das Abdeckprofil 10 ist auf der äußeren Seite glatt ausgebildet und lässt sich somit leicht reinigen.
  • In 8 ist das Abdeckprofil 10 auf der zu dem Rahmenprofil 9 gewandten Seite gezeigt, und es sind leistenförmige Profilierungen 19 erkennbar, die durch zwei Ausfräsungen 14 unterbrochen sind.
  • In den 9A und 9B ist die verschiebbare Verbindung des Abdeckprofils 10 relativ zu der Hebe-Schiebetür 3 im oberen Eckbereich dargestellt. An dem Abdeckprofil 10 ist über ein Befestigungsmittel 60, insbesondere eine Schraube, die Mitnehmerplatte 11 fixiert, die auf der zu der Gleitleiste 15 gewandten Seite einen unteren Vorsprung 13 und einen oberen Vorsprung 12 aufweist. Zwischen den Vorsprüngen 12 und 13 ist der Mitnehmer 17 angeordnet, der an der Hebe-Schiebetür 3 fixiert ist.
  • Wird die Hebe-Schiebetür 3 von der abgesenkten Position gemäß 9A in eine angehobene Position bewegt, gelangt am Ende der Hubbewegung der Mitnehmer 17 in Eingriff mit dem oberen Vorsprung 12 und kann das Abdeckprofil 10 geringfügig anheben, beispielsweise um 0,5 mm bis 4 mm. Wird die Hebe-Schiebetür 3 von der angehobenen Position in die abgesenkte Position bewegt, verfährt der Mitnehmer 17 nach unten und kann gegen den unteren Vorsprung 13 bewegt werden, um die Mitnehmerplatte 11 und somit das Abdeckprofil 10 geringfügig nach unten zu bewegen. Alternativ wird das Abdeckprofil 10 beim Absenken des Mitnehmers 17 aufgrund der Schwerkraft nach unten bewegt.
  • In den 10A und 10B sind das Abdeckprofil 10 und die Gleitleiste 15 in der abgesenkten und der angehobenen Position gezeigt. Die Gleitleisten 15 mit den Riegelstücken 16 werden zusammen mit dem Abdeckprofil 10 bewegt.
  • In 11 ist die Mitnehmerplatte 11 im Detail gezeigt, die auf der zu dem vertikalen Rahmenprofil 9 gewandten Seite einen oberen Vorsprung 12 und einen unteren Vorsprung 13 aufweist, die mit dem Mitnehmer 17 in Eingriff gelangen können. Auf der zu dem Abdeckprofil 10 gewandten Seite ist ein Vorsprung 30 mit einer Aufnahme ausgebildet, in die ein Befestigungsmittel 60 (5), insbesondere eine Schraube, eingefügt werden kann.
  • In den 12A und 12B ist eine modifizierte Ausgestaltung für eine lineare Führung des Abdeckprofils 10 an der Hebe-Schiebetür 3 dargestellt. An einem Rahmenprofil 9 der Hebe-Schiebetür 3 sind Nuten 40 ausgebildet, in die Gleitstücke 41 einfügbar sind, die entlang der Nut 40 verschiebbar sind. In die Gleitstücke 41 werden Gleitelemente 42 eingefügt, die an Profilleisten 43 des Abdeckprofils 10 verrastbar sind. Dadurch kann auf einfach Weise eine Gleitführung zwischen Abdeckprofil 10 und Rahmenprofil 9 bereitgestellt werden. Die Gleitelemente 42 können optional die Riegelstücke 16 bilden und entsprechend über die Länge der Gleitleiste 15 verteilt sein.
  • In den 13A bis 13C ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halterung für das Abdeckprofil 10 gezeigt. Die Hebe-Schiebetür 3 ist über einen Laufwagen 50 an einer Laufschiene verfahrbar gehalten, wobei an dem Laufwagen 50 Laufrollen 51 drehbar gelagert sind, die an der Laufschiene 54 verfahrbar sind. Das obere Blendrahmenprofil 21 weist eine U-förmige Aufnahme 8 zum Aufnehmen der oberen Kante der Hebe-Schiebetür 3 auf.
  • Gemäß 13B ist das Abdeckprofil 10 an dem Laufwagen 50 fixiert. Hierfür ist ein Winkel 53 mit einem Schenkel an dem Laufwagen 50 fixiert, und an einem nach unten gerichteten Schenkel des Winkels 53 ist das Abdeckprofil 10 fixiert oder geringfügig verschiebbar gehalten. In 13B befindet sich die Hebe-Schiebetür 3 in einer abgesenkten Position und in 13C in einer angehobenen Position. Eine Aufhängung 52 zwischen Laufwagen 50 und Hebe-Schiebetür 3 ist teleskopierbar ausgebildet, so dass sich der Abstand zwischen Laufwagen 50 und Hebe-Schiebetür 3 zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position verändert, aber das Abdeckprofil 10 über den Winkel 53 stationär an dem Laufwagen 50 gehalten ist.
  • In den 14A bis 14C ist die Bewegung der Hebe-Schiebetür 3 zwischen der abgesenkten und der angehobenen Position bei stationärem Abdeckprofil 10 gezeigt. Die Hebe-Schiebetür 3 befindet sich in 14B in der abgesenkten Position und kann dann über den Hubmechanismus in die angehobene Position gemäß 14C bewegt werden, wobei das Abdeckprofil 10 stationär angeordnet verbleibt.
  • Die Verbesserung des Einklemmschutzes durch die verschiebbare Lagerung des Abdeckprofils 10 relativ zu der Hebe-Schiebetür 3 ist in den 15A und 15B gezeigt. In 15A befindet sich die Hebe-Schiebetür 3 mit dem schematisch dargestellten Abdeckprofil 10 in einer abgesenkten Position. Es befindet sich sowohl an der Oberseite und der Unterseite des Abdeckprofils 10 ein geringer Spalt zwischen dem oberen Blendrahmenprofil 20 oder der Bodenschwelle 22 und dem Abdeckprofil 10. Bei einer Bewegung der Hebe-Schiebetür 3 von der abgesenkten Position gemäß 15A in die angehobene Position gemäß 15B bleibt dieser Spalt zwischen Abdeckprofil 10 und der Bodenschwelle 22 oder dem oberen Blendrahmenprofil 20 im Wesentlichen konstant, so dass die Gefahr des Einklemmens reduziert ist. Es wird weitgehend nur die Hebe-Schiebetür 3 in vertikale Richtung bewegt, während das Abdeckprofil 10 nicht oder nur geringfügig in vertikale Richtung bewegt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiebetüranlage
    2
    Blendrahmen
    3, 3'
    Hebe-Schiebetür
    4
    Festfeld
    5
    Aufnahme
    6, 6'
    Aufnahme
    7
    Aufnahme
    8
    Aufnahme
    9
    Rahmenprofil
    10, 10'
    Abdeckprofil
    11
    Mitnehmerplatte
    12
    Vorsprung
    13
    Vorsprung
    14
    Ausfräsung
    15
    Gleitleiste
    16
    Riegelstück
    17
    Mitnehmer
    18
    Nut
    19
    Profilierung
    20, 20'
    Blendrahmenprofil
    21
    Blendrahmenprofil
    22, 22'
    Bodenschwelle
    30
    Vorsprung
    31
    Vorsprung
    40
    Nut
    41
    Gleitstück
    42
    Gleitelement
    43
    Profilleiste
    50
    Laufwagen
    51
    Laufrolle
    52
    Aufhängung
    53
    Winkel
    54
    Laufschiene
    60
    Befestigungsmittel
    61
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008013043 U1 [0002]
    • DE 202019002390 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Schiebetüranlage (1) mit einem Blendrahmen (2), der eine Bodenschwelle (22) mit mindestens einer Laufbahn aufweist und mindestens eine Hebe-Schiebetür über einen Hubmechanismus von einer abgesenkten in eine angehobene Position bewegbar ist, die in der angehobenen Position entlang der mindestens einen Laufbahn verfahrbar ist, wobei an mindestens einer Seite der Hebe-Schiebetür (3) ein Abdeckprofil (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) bei einem Anheben oder Absenken der Hebe-Schiebetür (3) zumindest über einen Teil der Wegstrecke der Hubbewegung relativ zu der Hebe-Schiebetür (3) in eine gegenläufige Richtung bewegbar ist.
  2. Schiebetüranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) an einer linearen Führung an der Hebe-Schiebetür (3) gehalten ist.
  3. Schiebetüranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckprofil (10) im Wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe der Hebe-Schiebetür (3) erstreckt.
  4. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes horizontales Blendrahmenprofil (20) eine U-förmige Aufnahme (8) aufweist, in die die obere Kante der Hebe-Schiebetür (3) in der abgesenkten und der angehobenen Position aufgenommen ist.
  5. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (22) eine U-förmige Aufnahme (6) aufweist, in die eine untere Kante der Hebe-Schiebetür (3) in der abgesenkten und angehobenen Position aufgenommen ist.
  6. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) an mindestens einer Gleitleiste (15) fixiert ist, die in einer Nut an einem Rahmenprofil (9) der Hebe-Schiebetür (3) verschiebbar gehalten ist.
  7. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vertikaler Hub der Hebe-Schiebetür (3) zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position zwischen 20 mm und 35 mm, insbesondere 25 mm bis 30 mm, beträgt.
  8. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) eine ebene Außenfläche aufweist.
  9. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckprofil (10) eines oder mehrere Gleitelemente (42) fixiert sind, die an der Hebe-Schiebetür (3) verrastbar sind.
  10. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hebe-Schiebetür (3) ein Mitnehmer (17) vorgesehen ist, mittels dem das Abdeckprofil (10) über einen Teil der Wegstrecke zusammen mit der Hebe-Schiebetür (3) bewegbar ist.
  11. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebe-Schiebetür (3) an einer Vorderseite in der Schließposition benachbart zu einem vertikalen Blendrahmenprofil (21) angeordnet ist und das Abdeckprofil (10) an einer Rückseite gegenüber der Vorderseite an der Hebe-Schiebetür (3) angeordnet ist.
  12. Schiebetüranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (10) an einem oberen Laufwagen (50) der Hebe-Schiebetür (3) hängend gehalten ist.
DE102021115544.4A 2021-06-16 2021-06-16 Schiebetüranlage Pending DE102021115544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115544.4A DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115544.4A DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Schiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115544A1 true DE102021115544A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115544.4A Pending DE102021115544A1 (de) 2021-06-16 2021-06-16 Schiebetüranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115544A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07634Y2 (ja) 1990-10-31 1995-01-11 大信工業株式会社 引違い戸における召合せ部上下の気密装置
DE202006007259U1 (de) 2006-05-04 2006-08-17 Siegenia-Aubi Kg Sicherungseinrichtung
DE202008013043U1 (de) 2008-10-02 2009-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE202019002390U1 (de) 2019-06-03 2019-08-06 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE102020111621A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem Schiebeflügel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07634Y2 (ja) 1990-10-31 1995-01-11 大信工業株式会社 引違い戸における召合せ部上下の気密装置
DE202006007259U1 (de) 2006-05-04 2006-08-17 Siegenia-Aubi Kg Sicherungseinrichtung
DE202008013043U1 (de) 2008-10-02 2009-02-12 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE102020111621A1 (de) 2019-04-30 2020-11-05 SCHÜCO International KG Schiebetür mit einem Schiebeflügel
DE202019002390U1 (de) 2019-06-03 2019-08-06 Siegenia-Aubi Kg Antriebsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
DE3721921C1 (en) Screening device
DE102019135411A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE102021115544A1 (de) Schiebetüranlage
DE102019211790A1 (de) Barrierefreies Schiebefenster, barrierefreie Schiebetür sowie untere Beschlaganordnung
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP3859107B1 (de) Schiebetür
EP0572988B1 (de) Schliessblech
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
EP0687786A1 (de) Schiebetürbeschlag
EP2453097A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE102020102023A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zum Bewegen einer Steuereinrichtung
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
EP2322747B1 (de) Schiebetüranlage
EP4039925B1 (de) Flügelanordnung
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
EP1932999A2 (de) Seitensektionaltor
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP0855487A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP2907953A1 (de) Distanzhalter
EP3085281A1 (de) Gleitelement zum verschiebbaren lagern eines vorhanges oder einer plane
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified