EP3741953A1 - Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck - Google Patents

Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck Download PDF

Info

Publication number
EP3741953A1
EP3741953A1 EP20173984.4A EP20173984A EP3741953A1 EP 3741953 A1 EP3741953 A1 EP 3741953A1 EP 20173984 A EP20173984 A EP 20173984A EP 3741953 A1 EP3741953 A1 EP 3741953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
closure
corner
roll closure
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20173984.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Langkamp
Uwe RUFFING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Dissen
Original Assignee
Hoermann KG Dissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Dissen filed Critical Hoermann KG Dissen
Publication of EP3741953A1 publication Critical patent/EP3741953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter system for forming a roller shutter arrangement from roller shutters arranged at a corner, in particular roller shutters and / or roller grilles arranged at a corner.
  • the invention also relates to a roller closure arrangement that can be designed with such a roller closure system.
  • Roller doors such as the "RollMatic" garage door available on the market from Hörmann KG mergesgesellschaft, have a roller door curtain or roller door curtain as the door leaf, which is made up of several articulated slats, which can be wound onto a winding shaft to open the roller door and for Closing the roller door can be unwound from the winding shaft.
  • roller doors open vertically and hardly require any space. Due to their construction principles, they offer maximum space in and in front of the building that can be locked with the roller shutter.
  • Rolling shutters and / or rolling grilles are also often used in shopping malls and shopping centers to close shops in order to protect the goods from theft or the sales rooms from unauthorized access.
  • a plurality of such sales rooms can be arranged adjacent to one another and in a row.
  • Individual sales rooms can also be arranged adjacent to aisles, entrances and entrances and run around corners.
  • the invention has set itself the task of creating a simple, space-saving and advantageous possibility of arranging roller closures on building openings running around corners.
  • the invention creates a roll closure system for forming a roll closure arrangement over a corner according to claim 1 and a roll closure arrangement over a corner according to the dependent claim.
  • the invention provides a roll closure system for forming a roll closure arrangement at a corner, with a first roll closure having a first roll closure wing, a second roll closure having a second roll closure leaf, and a corner support device which has a first guide rail for guiding the first roll closure leaf and has a second guide rail for guiding the second roll closure wing and is designed for removable arrangement between the first roll closure wing and the second roll closure wing, wherein the first and second guide rails are aligned with one another such that the first roll closure wing is guided in a first guide plane and the second roll closure wing in a second guide plane, wherein the first and the second guide plane have an angle not equal to 0 ° to each other.
  • the invention provides a removable corner support device so that when the roller closures are completely open the corner room is freely usable and accessible.
  • a roll closure wing In the case of a roll closure, a roll closure wing usually has segments, such as, for example, slats or struts, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the segments can have guide elements on both sides, which are guided laterally in the guide rails and are kept burglar-proof in the closed state of the roll closure.
  • the guide rails in particular have a vertically extending section.
  • the guide rails can have a curved and / or a horizontally extending section.
  • At least one guide rail can be provided on each of its two sides.
  • guide elements guided in the guide rails on both sides can be provided accordingly.
  • the roll closure wing In the closed state, the roll closure wing preferably forms a vertical guide plane.
  • the hinged segments of the roll closure wing are wound up on a winding shaft that extends from one side of the roll closure wing to the other side in the upper area and form a bale.
  • a roll closure system is made up of a first roll closure and a second roll closure, which is adjacent can be arranged for the first roll closure, and a corner support device is created between the roll closure wings.
  • the corner support device has, in particular, a first guide rail for guiding the first roll end sash and a second guide rail for guiding the second roll end sash.
  • the guide rails are aligned with one another in such a way that the guide planes of the at least two roll closure wings are directed at an angle other than 0 ° to one another.
  • a roll closure system for forming a roll closure arrangement around a corner.
  • the edges of the corner can be at right angles to each other. Other angles besides 0 ° are also possible.
  • One idea of the invention is to design the corner support device so that it can be removably arranged between the first roll end wing and the second roll end wing.
  • the corner support device can be completely removed from the corner space, so that the corner space required for the corner support device can be released and is freely accessible.
  • roller closures are designed as roller doors and / or roller grilles.
  • the width of the corner support device drawn across the corner is as small as possible, so that the corner support device can be easily removed and takes up as little corner space as possible.
  • the width of the corner support device drawn across the corner is selected in such a way that the adjacent roll closure wings of the roll closures in the rolled-up state do not touch in the upper area.
  • a problem with a corner roller door arrangement can be that in the upper area of the building opening and in the area of the winding shafts of the first roller closure and the second roller closure there is not enough space for the roller closures in the rolled-up state.
  • the corner-drawn or measured width of the corner support device is selected such that the balls of the first and second rolled-up roll closure wing do not touch in the upper area.
  • One way of solving the problem addressed above is to choose the width of the corner support device to be correspondingly large.
  • the adjacent roll closure wings of the roll closures that are in the rolled up state are arranged at different heights in such a way that they do not touch in the upper area.
  • a further possibility of solving the problem of space for the rolled-up end-roll wing is to arrange the end-roll end wing in the rolled-up state at different heights. The width of the corner support device measured across the corner can then be smaller.
  • corner support means has at least one removable support.
  • the corner support device preferably has a removable corner support which is common to the roll closures and on which the first and second guide rails are arranged or formed.
  • the corner support device can thus be designed in the form of a common, removable corner support.
  • a first guide rail and a second guide rail are formed on the corner support.
  • the corner support means can comprise a first removable support on which the first guide rail is arranged or formed and a second removable support on which the second guide rail is arranged or formed.
  • one of the supports preferably has a greater width than the other, so that the adjacent roll closure wings of the roll closures in the rolled-up state do not touch in the upper area.
  • At least one running rail is provided for the at least one support of the corner support device and that the at least one support of the corner support device has at least one running rail detection device for detecting the running rail for the purpose of horizontal displacement of the support in the at least one running rail.
  • the corner support device is designed such that it can be removed from the corner space so that it is released.
  • the at least one support is horizontally displaceable to at least one side of the corner building opening.
  • At least one running rail and at least one support with a running rail detection device for detecting the at least a slide rail is provided for the roller shutter system of the present invention.
  • the at least one support has a base body made of an elongated extruded profile.
  • extrusion is a simple, quick and inexpensive process.
  • a monolithic base body is also obtained.
  • the corner support device has a locking device for releasably securing the corner support device between the roll end panels, e.g. At least one post of the corner support device can have a locking device for fastening at its place of use.
  • a locking device creates the possibility of securely guiding the first and second roll closure wing.
  • the invention provides a corner roll closure arrangement with at least one first roll closure which has a first roll closure wing, at least one second roll closure adjacent to the first roll closure and which has a second roll closure wing, the first roll closure wing and the second roll closure leaf at least in a closed state are at an angle not equal to 0 ° to each other, with a removable corner support device with a first guide rail for guiding the first roll end wing and a second guide rail for guiding the second roll end wing being arranged between the roll end wings of the first and second roll end leaves.
  • Another possible solution is based on the use of two displaceable support devices. It is intended to use a support device for each side.
  • the support device is advantageously made longer on one side than on the other. This can be achieved by connecting two displaceable support devices to one another. This creates enough installation space to be able to position the two rolled-up goals around the corner.
  • One idea of the invention is to create a removable corner pillar so that goals can be arranged across corners.
  • the corner pillar can be designed to be movable.
  • embodiments of the invention are also compatible with that in FIG DE 10 2016 111 410 A1 shown center support can be combined. Furthermore, it is not necessary to position the two wound goals at the same height. It would therefore be possible to reduce the space required in the corner by placing gates at different heights. It is also conceivable that the two goals are not positioned at right angles to one another.
  • Fig. 1 shows an example section of a floor plan of a shopping arcade 10 with a first to third sales room 12, 14, 16.
  • the sales rooms 12, 14, 16 are separated from one another by masonry 24 or the like.
  • the shopping arcade 10 has a corner footpath.
  • the sales rooms 12, 14, 16 each have a building opening 18, 20, 22 directed towards the side of the footpath of the shopping arcade 10.
  • the second sales room 14 arranged at the corner accordingly has a second building opening 20 running over a corner.
  • Fig. 1 the corner footpath of the shopping arcade 10 forms a right angle.
  • other acute and obtuse angles are conceivable.
  • the building opening 20 shown has two sides which are angled to one another. More than two sides angled towards each other are also possible.
  • 16 necessary for building closures can easily be attached to the masonry 24 and mounted.
  • guide rails 26 for guiding roller shutters can be attached to the masonry 24.
  • roller shutter system 28 exemplary embodiments of a roller shutter system 28 are described with which roller shutters or the like can also be used in the in Fig. 1 Let the corner room E marked with a circle lead, but this can remain free when the roller shutter is open.
  • the Figs. 2 to 4 show the second sales room 14 in a side view with a roll closure arrangement 30 formed by a roll closure system 28 at a corner.
  • the roll closure system 28 has a first roll closure 32 and a second roll closure 34.
  • the first roll closure 32 has a first roll closure wing 36
  • the second roll closure 34 has a second roll closure wing 38.
  • first roll closure wing 36 is moved along a first guide plane 56 spanned by guide rails and the second roll closure wing 38 is moved along a second guide plane 58 spanned by guide rails.
  • the first roll closure 32 also has a running rail 60 running in the upper region of the first roll closure 32 from the side adjoining the second roll closure 34 to the opposite wall side.
  • the roller closure system also has a corner support device 44.
  • FIG. 11 shows a preferred embodiment of the corner support device 44.
  • the corner support device 44 is arranged in the corner space E between the first roll closure wing 36 and the second roll closure wing 38.
  • Fig. 5 shows a floor plan of the second sales area 14, the second roll closure wing 38 being sketched with a perpendicular line.
  • corner support device 44 arranged in the corner space E of the building opening 20 is shown in a plan view.
  • the corner support device 44 has in the in Figures 2 to 7
  • the embodiment shown has a removable corner support 64 common to the roller closures 32, 34.
  • the corner support device 44 can thus be formed integrally.
  • FIG. 8 shows an enlarged illustration of the corner support device 44, ie the corner support 64 of FIG Fig. 5 .
  • the base body 66 of the corner support device 44 is preferably made from an extruded profile with an interior space.
  • the base body 66 can have webs extending from the rear of the corner support device 44 to the front of the corner support device 44 in the interior of the base body 66.
  • the corner support device 44 has a first guide rail 46 and a second guide rail 48.
  • the first guide rail 46 and the second guide rail 48 of the corner support device 44 are arranged such that the guide planes 56, 58 are directed at an angle other than 0 ° to one another.
  • FIG. 8 shows the corner post 64 of FIG Fig. 5 and 6 in a side view.
  • the corner support device 44 has a running rail detection device 62 which is arranged on an upper side of the corner support device 44 and which detects the running rail 60 of the first roller closure 32, for example, encompasses or engages in it.
  • the running rail detection device 62 has rollers.
  • the corner support device 44 also has a locking device 68.
  • the locking device 68 is designed for fastening the corner support device 44 in the corner space E between the roll closure wings 36, 38.
  • a third guide rail 50 of the first roll closure 32 and a fourth guide rail 52 of the second roll closure 34 are shown opposite the corner space E on the wall side.
  • the third guide rail 50 and the fourth guide rail 52 are attached to the masonry 24, for example.
  • the guide rails 46, 48, 50, 52 each have a vertically extending section.
  • the in Fig. 2 The first roll closure 32 shown is in the open state, so that the first roll closure wing 36 on a (in Fig. 2 not visible) first winding shaft 40 is wound.
  • the second roll closure 34 is located in Fig. 2 also in the open state, so that the second roll closure wing 38 on a (also in Fig. 2 not visible) second winding shaft 42 is wound.
  • Fig. 3 illustrates the roll closure assembly 30 of FIG Fig. 2 represents, the first roll closure 32 remains in the open state and the second state is now in the closed state.
  • the second roll closure wing 38 preferably engages with guide elements 54 (not shown in the figure) on the second guide rail 48 of the corner support device 44 arranged in the corner space E and on the fourth, wall-side guide rail 52 and is guided by the guide rails 48, 52. This is also in Fig. 5 evident.
  • the first roll closure wing 36 is unwound from the first winding drum 40 and guided in the first guide rail 46 of the corner support device 44 and in the third guide rail 50, which is arranged vertically opposite the corner space E.
  • Closing can be manual or motorized.
  • roller closure 32, 34 is a roller shutter
  • the roller closure wings 36, 38 have slats that are articulated to one another on.
  • guide elements 54 such as rollers, are preferably arranged, which grasp the guide rails 46, 48, 50, 52, for example engage in them or encompass them, and hold the roll closure wings 36, 38 laterally and guide them when they are closed.
  • Fig. 4 shows both the first roll closure 32 and the second roll closure 34 in an open state.
  • the corner support device 44 is moved to a side opposite the corner space E into a parking position P of the first roll closure 32.
  • the locking device 68 of the corner support device 44 initially located in the corner space E can be released.
  • the running rails 60 and the running rail detection device 62 then enable a horizontal movement of the corner support device 44 from the corner space E into the parking position P.
  • the corner room E is therefore freely accessible and can be used as desired.
  • the corner support device 44 is moved again from its parking position P by means of the running rail detection device 62 and the running rail 60 into the corner space E and is locked there by means of the locking device 68.
  • the roll closure wings 36, 38 can be closed.
  • the parking position P is on the side of the first roll closure 32.
  • the parking position P can also be on the side of the second roll closure 34.
  • the running rail 60 and the running rail detection device 62 are then arranged on the second roll closure 34.
  • the width B of the corner support device 44 is therefore particularly preferably selected in such a way that the adjacent roll closure wings 36, 38 of the roll closures 32, 34 in the rolled-up state cannot touch one another.
  • the width B preferably corresponds at least to the diameter of the barrel of the second roll closure wing 38 wound onto the second winding shaft 42.
  • FIG. 8 Another embodiment of the corner support assembly 44 is shown.
  • the corner support assembly 44 includes a first, removable support 70 and a second, removable support 72.
  • the first support 70 has a first guide rail 46 for guiding the first roll closure wing 36.
  • the second support 72 has a second guide rail 48 for guiding the second roll closure wing 38.
  • the supports 70, 72 can be designed for lateral displacement along the first guide plane 56 or the second guide plane 58.
  • both the first roll closure 32 and the second roll closure 34 each have at least one running rail 60, and accordingly both the first support 70 as also the second support 72 each at least one
  • the width B of the corner support device 44 comprises the width B1 of the first support 70 and the width B2 of the second support 72.
  • the width B1 of the first support 70 can correspond to the width B2 of the second support.
  • the widths B1 and B2 of the supports 70, 72 are particularly preferably of different sizes. For example - as in Fig. 8 shown - the width B1 of the first support 70 greater than the width B2 of the second support 72.
  • the supports 64, 70, 72 can also be designed to be completely removable (not displaceable).
  • the corner roll closure arrangement 30 is sometimes characterized in that the first guide plane 56 and the second guide plane 58 enclose an angle other than 0 °.
  • the two guide planes 56, 58 enclose a right angle, for example. Other angles than 0 ° are conceivable.
  • the at least one running rail 60 and the at least one running rail detection device 62 of the corner support device 44 can be dispensed with.
  • the corner support device 44 can then be completely removed and accommodated, for example, in an adjoining room.
  • first winding shaft 40 can be arranged at a first height H1 and the second winding shaft 42 can be arranged at a second height H2 that is not equal to the first height H1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Rollabschlusssystem (28) zum Bilden einer Rollabschlussanordnung (30) über Eck, mit einem ersten Rollabschluss (32), der einen ersten Rollabschlussflügel (36) aufweist, einem zweiten Rollabschluss (34), der einen zweiten Rollabschlussflügel (38) aufweist, und einer Eckstützeinrichtung (44), die eine erste Führungsschiene (46) zum Führen des ersten Rollabschlussflügels (36) und eine zweite Führungsschiene (48) zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels (38) aufweist und zur entfernbaren Anordnung zwischen dem ersten Rollabschlussflügel (36) und dem zweiten Rollabschlussflügel (38) ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Führungsschiene (46, 48) zueinander derart ausgerichtet sind, dass der erste Rollabschlussflügel (36) in einer ersten Führungsebene (56) geführt wird und der zweite Rollabschlussflügel (38) in einer zweiten Führungsebene (58) geführt wird, wobei die erste und die zweite Führungsebene (56, 58) einen Winkel ungleich 0° zueinander haben. Die Erfindung schafft ferner eine Rollabschlussanordnung (30) über Eck, ausbildbar mit einem Rollabschlusssystem (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung aus über Eck angeordneten Rollabschlüssen, insbesondere über Eck angeordneten Rolltoren und/oder Rollgittern. Außerdem betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Rollabschlusssystem ausbildbare Rollabschlussanordnung.
  • Rolltore, wie beispielsweise das auf dem Markt erhältliche Garagentor "RollMatic" von der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, weisen als Torflügel einen Rolltorbehang oder Rolltorpanzer auf, der aus mehreren miteinander gelenkig verbundenen Lamellen verbunden ist, welcher zum Öffnen des Rolltores auf eine Wickelwelle aufwickelbar ist und zum Schließen des Rolltores von der Wickelwelle abwickelbar ist. Derartige Rolltore öffnen senkrecht und benötigen kaum Platz. Durch ihre Konstruktionsprinzipien bieten sie maximalen Platz in und vor dem mit dem Rolltor abschließbaren Gebäude.
  • Aus der DE 10 2016 111 410 A1 ist eine Anordnung von benachbarten Rolltoren, zwischen denen eine bewegliche Mittelstütze arretierbar angeordnet ist, bekannt.
  • Rolltore und/oder Rollgitter werden auch oft in Einkaufspassagen und Einkaufszentren zum Abschluss von Geschäften eingesetzt, um die Ware vor Diebstahl bzw. die Verkaufsräume vor unbefugten Zutritt zu schützen. Eine Mehrzahl derartiger Verkaufsräume kann dabei benachbart zueinander und einander gereiht sein. Auch können vereinzelte Verkaufsräume benachbart zu Gängen, Ein- und Zugängen angeordnet sein und über Eck verlaufen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfache, platzsparende und vorteilhafte Möglichkeit der Anordnung von Rollabschlüssen an über Eck verlaufenden Gebäudeöffnungen zu schaffen.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck nach Anspruch 1 sowie eine Rollabschlussanordnung über Eck gemäß dem Nebenanspruch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt ein Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck, mit einem ersten Rollabschluss, der einen ersten Rollabschlussflügel aufweist, einem zweiten Rollabschluss, der einen zweiten Rollabschlussflügel aufweist, und einer Eckstützeinrichtung, die eine erste Führungsschiene zum Führen des ersten Rollabschlussflügels und eine zweite Führungsschiene zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels aufweist und zur entfernbaren Anordnung zwischen dem ersten Rollabschlussflügel und dem zweiten Rollabschlussflügel ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Führungsschiene zueinander derart ausgerichtet sind, dass der erste Rollabschlussflügel in einer ersten Führungsebene geführt wird und der zweite Rollabschlussflügel in einer zweiten Führungsebene geführt wird, wobei die erste und die zweite Führungsebene einen Winkel ungleich 0° zueinander haben.
  • Moderne Raumgestaltung und Ladenbau sehen vor, dass Verkaufsräume für Kunden zu allen an Gänge oder Fußwegen angrenzenden Seiten auch zugänglichen oder einsehbar sind, damit der zur Verfügung stehende Raum optimal genutzt wird und die Ware bestmöglich präsentiert werden kann.
  • Zur Befestigung und Führung von Rollgittern, Rolltoren, Türen oder Tore, allgemein von Gebäudeabschlüssen, sind bisher an den Ecken derartiger über Eck verlaufenden Gebäudeöffnungen Eckstützeinrichtungen wie beispielsweise Pfosten, Säulen, sogar Mauerwerk oder dergleichen vorgesehen, obwohl diese aus statischer Sicht oft nicht notwendig wären und lediglich dem sicheren Verschließen der Gebäudeabschlüsse dienen sollen.
  • Anstelle von fixen Eckstützeinrichtungen, die den Eckraum dauerhaft in Anspruch nehmen, sodass sie auch bei geöffneten Gebäudeabschlüssen den nutzbaren Raum einschränken, dem Kunden im Weg stehen können oder optisch nicht sehr ansprechend sind, sieht die Erfindung eine entfernbare Eckstützeinrichtung vor, sodass bei vollständig geöffneten Rollabschlüssen der Eckraum frei nutzbar und zugänglich ist.
  • Bei einem Rollabschluss weist ein Rollabschlussflügel üblicherweise Segmente, wie beispielsweise Lamellen oder Streben, auf, die gelenkig aneinander verbunden sind. Die Segmente können zu beiden Seiten Führungselemente aufweisen, welche seitlich in den Führungsschienen geführt und im geschlossenen Zustand des Rollabschlusses einbruchsicher gehalten werden.
  • Die Führungsschienen weisen insbesondere einen vertikal verlaufenden Abschnitt auf. Im oberen Bereich der Gebäudeöffnung können die Führungsschienen einen gekrümmten und/oder einen horizontal verlaufenden Abschnitt aufweisen.
  • Für einen Rollabschluss können jeweils zu dessen beiden Seiten wenigstens eine Führungsschiene vorgesehen sein. Für einen Rollabschlussflügel können entsprechend jeweils zu beiden Seiten in den Führungsschienen geführte Führungselemente vorgesehen sein.
  • Im geschlossenen Zustand bildet der Rollabschlussflügel vorzugsweise eine vertikale Führungsebene.
  • Im geöffneten Zustand sind die gelenkig aneinander gereihten Segmente des Rollabschlussflügels auf einer Wickelwelle, welche sich von einer Seite der Rollabschlussflügels bis zur anderen Seite im oberen Bereich erstreckt, aufgewickelt und bilden einen Ballen.
  • Mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein Rollabschlusssystem aus einem ersten Rollabschluss und einem zweiten Rollabschluss, der benachbart zu dem ersten Rollabschluss anordenbar ist, sowie einer Eckstützeinrichtung zwischen den Rollabschlussflügeln geschaffen.
  • Die Eckstützeinrichtung weist insbesondere eine erste Führungsschiene zum Führen des ersten Rollabschlussflügels und eine zweite Führungsschiene zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels auf.
  • Die Führungsschienen sind insbesondere derart zueinander ausgerichtet, dass die Führungsebenen der wenigstens zwei Rollabschlussflügel in einem Winkel ungleich 0° zueinander gerichtet sind.
  • Gemeint ist also ein Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck. Die Kanten der Ecke können einen rechten Winkel zueinander haben. Andere Winkel außer 0° sind auch möglich.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, die Eckstützeinrichtung zwischen dem ersten Rollabschlussflügel und dem zweiten Rollabschlussflügel entfernbar anordenbar zu gestalten.
  • Mit anderen Worten, wenn sich sowohl der erste Rollabschluss als auch der zweite Rollabschluss in einem geöffneten Zustand befinden, kann die Eckstützeinrichtung vollständig aus dem Eckraum entfernt werden, sodass der für die Eckstützeinrichtung benötigte Eckraum freigegeben werden kann und frei zugänglich wird.
  • Bei Ausgestaltungen der Erfindung werden zur Entfernung der Eckstützeinrichtung Technologien benutzt, wie sie für große Hangartore entwickelt worden sind. Es wird diesbezüglich auf die eingangs erwähnte DE 10 2016 111 410 A1 verwiesen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Rollabschlüsse als Rolltore und/oder Rollgitter ausgebildet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die über Eck gezogene Breite der Eckstützeinrichtung möglichst gering ausfällt, sodass die Eckstützeinrichtung leicht entfernbar ist und möglichst wenig Eckraum in Anspruch nimmt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die über Eck gezogene Breite der Eckstützeinrichtung derart gewählt, dass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel der Rollabschlüsse im oberen Bereich nicht berühren.
  • Ein Problem bei einer Rolltoranordnung über Eck kann sein, dass im oberen Bereich der Gebäudeöffnung und im Bereich der Wickelwellen des ersten Rollabschlusses und des zweiten Rollabschluss nicht genügend Platz für die im aufgewickelten Zustand befindlichen Rollabschlüsse bereitgestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Rollabschlusssystems ist die über Eck gezogene oder gemessene Breite der Eckstützeinrichtung derart gewählt, dass sich die Ballen des ersten und zweiten aufgewickelten Rollabschlussflügels im oberen Bereich nicht berühren.
  • Eine Möglichkeit das oben angesprochene Problem zu lösen ist es also, die Breite der Eckstützeinrichtung entsprechend groß zu wählen.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel der Rollabschlüsse auf unterschiedlichen Höhen derart angeordnet sind, dass sie sich im oberen Bereich nicht berühren.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Platzproblem für die aufgewickelten Rollabschlussflügel zu lösen, besteht darin, die im aufgewickelten Zustand befindlichen Rollabschlussflügel auf unterschiedliche Höhen anzuordnen. Die über Eck gemessene Breite der Eckstützeinrichtung kann dann geringer ausfallen.
  • Vorzugsweise weist die Eckstützeinrichtung wenigstens eine entfernbare Stütze auf.
  • Vorzugsweise weist die Eckstützeinrichtung eine den Rollabschlüssen gemeinsame entfernbare Eckstütze auf, an der die erste und die zweite Führungsschiene angeordnet oder ausgebildet sind.
  • Die Eckstützeinrichtung kann also in der Gestalt einer gemeinsamen, entfernbaren Eckstütze ausgebildet sein. Bei dieser Ausgestaltung sind eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsscheine an der Eckstütze ausgebildet.
  • Alternativ kann die Eckstützeinrichtungen eine erste entfernbare Stütze, an der die erste Führungsschiene angeordnet oder ausgebildet ist, und eine zweite entfernbare Stütze aufweist, an der die zweite Führungsschiene angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Bei letzterer Ausgestaltung weist eine der Stützen vorzugsweise eine größere Breite auf als die andere, sodass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel der Rollabschlüsse im oberen Bereich nicht berühren.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Laufschiene für die wenigstens eine Stütze der Eckstützeinrichtung vorgesehen ist und dass die wenigstens eine Stütze der Eckstützeinrichtung wenigstens eine Laufschienenerfassungseinrichtung zum Erfassen der Laufschiene zwecks horizontalen Verschiebens der Stütze in der wenigstens einen Laufschiene aufweist.
  • Die Eckstützeinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie aus dem Eckraum entfernbar ist, sodass dieser freigegeben wird.
  • Eine mögliche Ausgestaltung ist es, dass die wenigstens eine Stütze horizontal zu wenigstens einer Seite der über Eck verlaufenden Gebäudeöffnung verschiebbar ist.
  • Es ist also vorzugsweise wenigstens eine Laufschiene sowie wenigstens eine Stütze mit einer Laufschienenerfassungseinrichtung zum Erfassen der wenigstens einen Laufschiene für das Rollabschlusssystem der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die wenigstens eine Stütze einen Grundkörper aus einem langgestreckten Strangpressprofil aufweist.
  • Das Strangpressen ist nach Herstellen der entsprechend geformten Matrize ein einfaches, schnelles und kostengünstiges Verfahren. Des Weiteren wird dabei ein monolithischer Grundkörper erhalten.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Eckstützeinrichtung eine Arretiereinrichtung zum lösbaren Befestigen der Eckstützeinrichtung zwischen den Rollabschlussflügeln aufweist, z.B. kann wenigstens eine Stütze der Eckstützeinrichtung eine Arretiereinrichtung zum Befestigen an ihrem Einsatzort aufweisen.
  • Eine Arretiereinrichtung schafft eine Möglichkeit zum sicheren Führen des ersten und zweiten Rollabschlussflügels.
  • Des Weiteren bietet sie einen erhöhten Schutz vor unbefugtem Zutritt oder Einbruch.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Rollabschlussanordnung über Eck mit wenigstens einem ersten Rollabschluss, der einen ersten Rollabschlussflügel aufweist, wenigstens einem zum ersten Rollabschluss benachbarten zweiten Rollabschluss, der einen zweiten Rollabschlussflügel aufweist, wobei der erste Rollabschlussflügel und der zweite Rollabschlussflügel zumindest in einem Schließzustand in einem Winkel ungleich 0° zueinander stehen, wobei zwischen den Rollabschlussflügeln des ersten und zweiten Rollabschlusses eine entfernbare Eckstützeinrichtung mit einer ersten Führungsschiene zum Führen des ersten Rollabschlussflügels und einer zweiten Führungsschiene zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels angeordnet ist. Im Ladenbau gibt es Bedarf für Rolltorlösungen, die es erlauben, eine oder mehrere Ecken eines Raumes nach dem Öffnen der Tore freizustellen. Ziel ist dabei, dass keine Säule oder dergleichen in der Ecke Platz einnimmt.
  • Hierfür gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten.
  • Eine Lösungsmöglichkeit stellt eine Modifikation der verschiebbaren Mittelstütze, wie sie aus der oben erwähnten DE 10 2016 111 410 A1 bekannt ist, dar.
  • Eine weitere Lösungsmöglichkeit basiert auf der Verwendung zweier verschiebbarer Stützeinrichtungen. Dabei ist vorgesehen, für jede Seite eine Stützeinrichtung zu verwenden. Vorteilhaft ist die Stützeinrichtung auf einer Seite länger ausgebildet ist als auf der anderen. Dies kann dadurch erreicht werden, indem zwei verschiebbare Stützeinrichtungen miteinander verbunden werden. Hierdurch wird genügend Einbauraum geschaffen, um die beiden aufgewickelten Tore über Eck positionieren zu können.
  • Eine Idee der Erfindung ist es, eine entfernbare Ecksäule zu schaffen, sodass Tore über Eck angeordnet werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ecksäule verfahrbar ausgebildet sein.
  • Um größere Flexibilität zu bieten, sind Ausführungsbeispiele der Erfindung auch mit der in der DE 10 2016 111 410 A1 dargestellten Mittelstütze kombinierbar. Weiterhin ist es nicht erforderlich, die beiden aufgewickelten Tore auf einer Höhe zu positionieren. Es wäre demnach möglich, durch unterschiedlich hoch positionierte Tore den Platzbedarf in der Ecke zu reduzieren. Es ist weiterhin denkbar, dass die beiden Tore nicht in einem rechten Winkel zueinander positioniert sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    ein Beispielausschnitt aus einer Grundrissskizze einer Einkaufspassage mit einem Verkaufsraum über Eck;
    Fig. 2
    eine Darstellung einer Gebäudeöffnung über Eck mit einer durch ein Rollabschlusssystem gebildeten Rollabschlussanordnung über Eck mit zwei benachbarten Rollabschlüssen und einer bevorzugten Ausführungsform einer verschiebbaren, in einem Eckraum der Gebäudeöffnung angeordneten Eckstützeinrichtung, wobei beide Rollabschlüsse im geöffneten Zustand sind;
    Fig. 3
    eine Darstellung der Rollabschlussanordnung von Fig. 2, wobei ein erster Rollabschluss geöffneten Zustand und ein zweiter Rollabschluss im geschlossenen Zustand sind;
    Fig. 4
    eine Darstellung der Rollabschlussanordnung von Fig. 2, wobei beide Rollabschlüsse im geöffneten Zustand sind und die Eckstützeinrichtung zu einer Seite des ersten Rollabschlusses geschoben ist;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine in dem Eckraum der Gebäudeöffnung angeordnete Eckstützeinrichtung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung der Eckstützeinrichtung von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Eckstützeinrichtung von Fig. 5;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer verschiebbaren Eckstützeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen Beispielsausschnitt eines Grundrisses einer Einkaufspassage 10 mit einem ersten bis dritten Verkaufsraum 12, 14, 16. Die Verkaufsräume 12, 14, 16 sind durch Mauerwerk 24 oder dergleichen voneinander getrennt.
  • Die Einkaufspassage 10 weist einen über Eck verlaufenden Fußweg auf. Die Verkaufsräume 12, 14, 16 weisen zur Seite des Fußwegs der Einkaufspassage 10 gerichtet jeweils eine Gebäudeöffnung 18, 20, 22 auf.
  • Der am Eck angeordnete zweite Verkaufsraum 14 weist entsprechend eine über Eck verlaufende zweite Gebäudeöffnung 20 auf.
  • In Fig. 1 bildet der über Eck verlaufende Fußweg der Einkaufspassage 10 einen rechten Winkel. Andere spitze und stumpfe Winkel sind jedoch denkbar.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Gebäudeöffnung 20 weist zwei zueinander gewinkelte Seiten auf. Mehr als zwei zueinander gewinkelte Seiten sind ebenfalls möglich.
  • Zum Verschließen der Verkaufsräume 12, 14, 16 werden in der Einkaufspassage 10 Gebäudeabschlüsse in Form von Türen, Toren, Rollgittern, Rolltoren oder dergleichen eingesetzt.
  • Für den ersten und dritten Verkaufsraum 12, 16 können für Gebäudeabschlüsse notwendige Teile leicht an dem Mauerwerk 24 befestigt und montiert werden. Beispielsweise können am Mauerwerk 24 Führungsschienen 26 zum Führen von Rolltoren befestigt werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für ein Rollabschlusssystem 28 beschrieben, mit dem sich Rolltore oder dergleichen auch in dem in Fig. 1 mit einem Kreis gekennzeichneten Eckraum E führen lassen, dieser im geöffneten Zustand der Rolltore jedoch frei bleiben kann.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen den zweiten Verkaufsraum 14 in einer Seitenansicht mit einer durch ein Rollabschlusssystem 28 gebildeten Rollabschlussanordnung 30 über Eck. Das Rollabschlusssystem 28 weist einen ersten Rollabschluss 32 und einen zweiten Rollabschluss 34 auf.
  • Der erste Rollabschluss 32 weist einen ersten Rollabschlussflügel 36, der zweite Rollabschluss 34 einen zweiten Rollabschlussflügel 38 auf.
  • Zum Schließen wird der erste Rollabschlussflügel 36 entlang einer durch Führungsschienen aufgespannten ersten Führungsebene 56 bewegt und der zweite Rollabschlussflügel 38 wird entlang einer durch Führungsschienen aufgespannten zweiten Führungsebene 58 bewegt.
  • Der erste Rollabschluss 32 weist ferner eine im oberen Bereich des ersten Rollabschluss 32 von der an dem zweiten Rollabschluss 34 angrenzenden Seite bis zu der gegenüberliegenden Mauerseite verlaufende Laufschiene 60 auf.
  • Das Rollabschlusssystem weist ferner eine Eckstützeinrichtung 44 auf.
  • Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Eckstützeinrichtung 44.
  • In den Fig. 2, 3 und 5 ist die Eckstützeinrichtung 44 in dem Eckraum E zwischen dem ersten Rollabschlussflügel 36 und dem zweiten Rollabschlussflügel 38 angeordnet.
  • Fig. 5 zeigt eine Grundrissskizze des zweiten Verkaufsraums 14, wobei der zweite Rollabschlussflügel 38 mit einer senkrecht verlaufenden Linie skizziert ist.
  • Außerdem ist die in dem Eckraum E der Gebäudeöffnung 20 angeordnete Eckstützeinrichtung 44 in einer Draufsicht gezeigt.
  • Die Eckstützeinrichtung 44 weist bei der in Fig. 2 bis 7 gezeigten Ausführungsform eine den Rollabschlüssen 32, 34 gemeinsame, entfernbare Eckstütze 64 auf.
  • Die Eckstützeinrichtung 44 kann somit integral ausgebildet sein.
  • Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Eckstützeinrichtung 44, d.h. der Eckstütze 64, von Fig. 5.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper 66 der Eckstützeinrichtung 44 aus einem Strangpressprofil mit einem Innenraum.
  • Zur Verstärkung kann der Grundkörper 66 sich von der Rückseite der Eckstützeinrichtung 44 bis zur Vorderseite der Eckstützeinrichtung 44 im Innenraum des Grundkörpers 66 erstreckende Stege aufweisen.
  • Die Eckstützeinrichtung 44 weist eine erste Führungsschiene 46 und eine zweite Führungsschiene 48 auf.
  • Die erste Führungsschiene 46 und die zweite Führungsschiene 48 der Eckstützeinrichtung 44 sind derart angeordnet, dass die Führungsebenen 56, 58 in einem Winkel ungleich 0° zueinander gerichtet sind.
  • Fig. 7 zeigt die Eckstütze 64 von Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht.
  • Die Eckstützeinrichtung 44 weist eine an einer oberen Seite der Eckstützeinrichtung 44 angeordnete Laufschienenerfassungseinrichtung 62 auf, die die Laufschiene 60 des ersten Rollabschlusses 32 erfasst, beispielsweise umfasst oder in diese eingreift.
  • Beispielsweise weist die Laufschienenerfassungseinrichtung 62 Rollen auf.
  • Weiter weist die Eckstützeinrichtung 44 eine Arretiereinrichtung 68 auf. Die Arretiereinrichtung 68 ist zum Befestigen der Eckstützeinrichtung 44 in dem Eckraum E zwischen den Rollabschlussflügeln 36, 38 ausgebildet.
  • Ebenfalls in Fig. 2-5 dargestellt sind eine dem Eckraum E gegenüberliegend, mauerseitig angeordnete dritte Führungsschiene 50 des ersten Rollabschlusses 32 und vierte Führungsschiene 52 des zweiten Rollabschlusses 34. Die dritte Führungsschiene 50 und die vierte Führungsschiene 52 sind beispielsweise an dem Mauerwerk 24 befestigt.
  • Die Führungsschienen 46, 48, 50, 52 weisen jeweils einen vertikal verlaufenden Abschnitt auf.
  • Der in Fig. 2 gezeigte erste Rollabschluss 32 befindet sich im geöffneten Zustand, sodass der erste Rollabschlussflügel 36 auf eine (in Fig. 2 nicht sichtbare) erste Wickelwelle 40 aufgewickelt ist.
  • Der zweite Rollabschluss 34 befindet sich in Fig. 2 ebenfalls im geöffneten Zustand, sodass der zweite Rollabschlussflügel 38 auf eine (ebenfalls in Fig. 2 nicht sichtbare) zweite Wickelwelle 42 aufgewickelt ist.
  • Fig. 3 stellt die Rollabschlussanordnung 30 von Fig. 2 dar, wobei der erste Rollabschluss 32 weiter im geöffneten Zustand weilt und der zweite Zustand nun im geschlossenen Zustand ist.
  • Beim Schließen des zweiten Rollabschlusses 32 wird der zweite Rollabschlussflügel 38 von der zweiten Wickelwelle 42 abgewickelt.
  • Dabei greift der zweite Rollabschlussflügel 38 vorzugsweise mit (in der Figur nicht dargestellten) Führungselementen 54 an der zweiten Führungsschiene 48 der in dem Eckraum E angeordneten Eckstützeinrichtung 44 und an der vierten, mauerseitigen Führungsschiene 52 an und wird von den Führungsschienen 48, 52 geführt. Dies ist auch in Fig. 5 ersichtlich.
  • Gleichermaßen wird der erste Rollabschlussflügel 36 beim Schließen des ersten Rollabschlusses 30 von der ersten Wickelwille 40 abgewickelt und in der ersten Führungsschiene 46 der Eckstützeinrichtung 44 sowie in der dritten Führungsschiene 50, welche gegenüber dem Eckraum E vertikal angeordnet ist, geführt.
  • Das Schließen kann manuell oder motorisch getrieben sein.
  • Handelt es sich beispielsweise bei dem Rollabschluss 32, 34 um ein Rolltor, so weisen die Rollabschlussflügel 36, 38 gelenkig miteinander verbundene Lamellen auf. An gegenüberliegenden Seiten der Lamellen sind vorzugsweise Führungselemente 54, wie beispielsweise Rollen, angeordnet, die die Führungsschienen 46, 48, 50, 52 erfassen, beispielsweise in diese eingreifen oder diese umfassen, und die Rollabschlussflügel 36, 38 seitlich halten und beim Schließen führen.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen. Fig. 4 zeigt sowohl den ersten Rollabschluss 32 als auch den zweiten Rollabschluss 34 in einem geöffneten Zustand.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung ist die Eckstützeinrichtung 44 zu einer dem Eckraum E gegenüberliegenden Seite in eine Parkposition P des ersten Rollabschlusses 32 verschoben.
  • Hierzu kann die Arretiereinrichtung 68 der zunächst in dem Eckraum E befindlichen Eckstützeinrichtung 44 gelöst werden.
  • Die Laufschienen 60 und die Laufschienenerfassungseinrichtung 62 ermöglichen sodann eine horizontale Bewegung der Eckstützeinrichtung 44 von dem Eckraum E in die Parkposition P.
  • Der Eckraum E ist somit frei zugänglich und kann nach Wunsch genutzt werden.
  • Zum Schließen wenigstens eines der Rollabschlüsse 32, 34 wird die Eckstützeinrichtung 44 wieder aus ihrer Parkposition P mittels der Laufschienenerfassungseinrichtung 62 und der Laufschiene 60 in den Eckraum E verfahren und dort mittels der Arretiereinrichtung 68 arretiert.
  • Sobald die Eckstützeinrichtung 44 in dem Eckraum E angeordnet ist, können die Rollabschlussflügel 36, 38 geschlossen werden.
  • In der Fig. 4 befindet sich die Parkposition P an der Seite des ersten Rollabschlusses 32. Gleichermaßen kann sich die Parkposition P auch an der Seite des zweiten Rollabschlusses 34 befinden. Bei letzterer Ausführungsform sind dann die Laufschiene 60 und die Laufschienenerfassungseinrichtung 62 an dem zweiten Rollabschluss 34 angeordnet.
  • Bei einer Rollabschlussanordnung 30 über Eck ist zu beachten, dass im oberen Bereich der Gebäudeöffnung, genauer im Bereich der ersten Wickelwelle 40 und der zweiten Wickelwelle 42, genügend Raum für die im aufgewickelten Zustand befindlichen Rollabschlussflügel 36, 38 zur Verfügung steht.
  • Besonders bevorzugt ist daher die Breite B der Eckstützeinrichtung 44, hier der Eckstütze 64, derart gewählt, dass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel 36, 38 der Rollabschlüsse 32, 34 nicht berühren können.
  • Bei der in Fig. 2 bis 7 dargestellten Eckstütze 64 entspricht die Breite B vorzugsweise mindestens dem Durchmesser des Ballens des auf die zweite Wickelwelle 42 aufgewickelten zweiten Rollabschlussflügels 38.
  • In Fig. 8 wird eine weitere Ausführungsform der Eckstützeinrichtung 44 gezeigt.
  • Bei dieser Ausgestaltung umfasst die Eckstützeinrichtung 44 eine erste, entfernbare Stütze 70 und eine zweite, entfernbare Stütze 72.
  • Die erste Stütze 70 weist eine erste Führungsschiene 46 zum Führen des ersten Rollabschlussflügels 36 auf.
  • Die zweite Stütze 72 weist eine zweite Führungsschiene 48 zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels 38 auf.
  • Die Stützen 70, 72 können zum seitlichen Verschieben entlang der ersten Führungsebene 56 bzw. der zweiten Führungsebene 58 ausgebildet sein.
  • Bei letzterer Ausgestaltung des Rollabschlusssystems weisen dann sowohl der erste Rollabschluss 32 als auch der zweite Rollabschluss 34 jeweils wenigstens eine Laufschiene 60 auf, und entsprechend können sowohl die erste Stütze 70 als auch die zweite Stütze 72 jeweils wenigstens eine
  • Laufschienenerfassungseinrichtung 62 aufweisen.
  • Die Breite B der Eckstützeinrichtung 44 umfasst in dieser Ausführungsform die Breite B1 der ersten Stütze 70 und die Breite B2 der zweiten Stütze 72.
  • Die Breite B1 der ersten Stütze 70 kann der Breite B2 der zweiten Stütze entsprechen.
  • Besonders bevorzugt sind die Breiten B1 und B2 der Stützen 70, 72 unterschiedlich groß. Beispielsweise ist - wie in Fig. 8 gezeigt - die Breite B1 der ersten Stütze 70 größer als die Breite B2 der zweiten Stütze 72.
  • Hierdurch erhält man genügend Einbauraum um die beiden aufgewickelten Rollabschlussflügel 36, 38 zu positionieren.
  • Alternativ können die Stützen 64, 70, 72 auch vollständig entfernbar (nicht verschiebbar) ausgebildet sein.
  • Die Rollabschlussanordnung 30 über Eck ist mitunter dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsebene 56 und die zweite Führungsebene 58 einen Winkel ungleich 0° einschließen.
  • Bei dem in den Figuren gezeigten Beispielen schließen die beiden Führungsebenen 56, 58 beispielsweise einen rechten Winkel ein. Andere Winkel außer 0° sind denkbar.
  • In einer weiteren (nicht dargestellten) Ausgestaltung des Rollabschlusssystems kann auf die wenigstens eine Laufschiene 60 und die wenigstens eine Laufschienenerfassungseinrichtung 62 der Eckstützeinrichtung 44 verzichtet werden. Die Eckstützeinrichtung 44 kann dann vollständig entfernt werden und beispielsweise in einem Nebenraum untergebracht werden.
  • Bei der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Rollabschlussanordnung 30 sind die beiden Wickelwellen 40, 42 des ersten Rollabschlussflügels 36 und des zweiten Rollabschlussflügels 38 auf gleicher Höhe H gemessen vom Boden angeordnet.
  • Eine weitere, in den Figuren nicht näher ausgeführte Möglichkeit, den Platzbedarf der Eckstützeinrichtung 44 in dem Eckraum E zu reduzieren, besteht darin, die Wickelwellen 40, 42 und somit die Ballen der aufgewickelten Rollabschlussflügel 36, 38 auf unterschiedlichen Höhen anzuordnen.
  • So kann beispielsweise die erste Wickelwelle 40 auf einer ersten Höhe H1 und die zweite Wickelwelle 42 auf eine zweiten Höhe H2 ungleich der ersten Höhe H1 angeordnet sein.
  • Der Vorteil bei einer derartigen Anordnung besteht darin, dass die Breite B der Eckstützeinrichtung 44 dann geringer ausfallen kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Einkaufspassage
    12
    erster Verkaufsraum
    14
    zweiter Verkaufsraum
    16
    dritter Verkaufsraum
    18
    erste Gebäudeöffnung
    20
    zweite Gebäudeöffnung
    22
    dritter Gebäudeöffnung
    24
    Mauerwerk
    26
    Führungsschienen
    28
    Rollabschlusssystem
    30
    Rollabschlussanordnung
    32
    erster Rollabschluss
    34
    zweiter Rollabschluss
    36
    erster Rollabschlussflügel
    38
    zweiter Rollabschlussflügel
    40
    erste Wickelwelle
    42
    zweite Wickelwelle
    44
    Eckstützeinrichtung
    46
    erste Führungsschiene
    48
    zweite Führungsschiene
    50
    dritte Führungsschiene
    52
    vierte Führungsschiene
    54
    Führungselemente
    56
    erste Führungsebene
    58
    zweite Führungsebene
    60
    Laufschiene
    62
    Laufschienenerfassungseinrichtung
    64
    Eckstütze
    66
    Grundkörper
    68
    Arretiereinrichtung
    70
    erste Stütze
    72
    zweite Stütze
    B
    Breite der Eckstützeinrichtung
    B1
    Breite der ersten Stütze
    B2
    Breite der zweiten Stütze
    E
    Eckraum
    H
    Höhe
    H1
    erste Höhe
    H2
    zweite Höhe
    P
    Parkposition

Claims (12)

  1. Rollabschlusssystem (28) zum Bilden einer Rollabschlussanordnung (30) über Eck, mit einem ersten Rollabschluss (32), der einen ersten Rollabschlussflügel (36) aufweist,
    einem zweiten Rollabschluss (34), der einen zweiten Rollabschlussflügel (38) aufweist, und
    einer Eckstützeinrichtung (44), die eine erste Führungsschiene (46) zum Führen des ersten Rollabschlussflügels (36) und eine zweite Führungsschiene (48) zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels (38) aufweist und zur entfernbaren Anordnung zwischen dem ersten Rollabschlussflügel (36) und dem zweiten Rollabschlussflügel (38) ausgebildet ist, wobei die erste und zweite Führungsschiene (46, 48) zueinander derart ausgerichtet sind, dass der erste Rollabschlussflügel (36) in einer ersten Führungsebene (58) geführt wird und der zweite Rollabschlussflügel (38) in einer zweiten Führungsebene (58) geführt wird, wobei die erste und die zweite Führungsebene (56, 58) einen Winkel ungleich 0° zueinander haben.
  2. Rollabschlusssystem (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollabschlüsse (32, 34) als Rolltore und/oder Rollgitter ausgebildet sind.
  3. Rollabschlusssystem (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über Eck gezogene Breite (B) der Eckstützeinrichtung (44) derart gewählt ist, dass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel (36, 38) der Rollabschlüsse (32, 34) im oberen Bereich nicht berühren.
  4. Rollabschlusssystem (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel (36, 38) der Rollabschlüsse (32, 34) auf unterschiedlichen Höhen (H1, H2) derart angeordnet sind, dass sie sich im oberen Bereich nicht berühren.
  5. Rollabschlusssystem (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstützeinrichtung (44) wenigstens eine entfernbare Stütze aufweist.
  6. Rollabschlusssystem (28) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstützeinrichtung (44) eine den Rollabschlüssen (32, 34) gemeinsame entfernbare Eckstütze (64) aufweist, an der die erste und die zweite Führungsschiene (46, 48) angeordnet oder ausgebildet sind.
  7. Rollabschlusssystem (28) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstützeinrichtungen (44) eine erste entfernbare Stütze (70), an der die erste Führungsschiene (46) angeordnet oder ausgebildet ist, und eine zweite entfernbare Stütze (72) aufweist, an der die zweite Führungsschiene (48) angeordnet oder ausgebildet ist.
  8. Rollabschlusssystem (28) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Stütze (70, 72) eine gleiche Breite (B1, B2) aufweisen oder eine der Stützen eine größere Breite aufweist als die andere, sodass sich die im aufgewickelten Zustand befindlichen benachbarten Rollabschlussflügel (36, 38) der Rollabschlüsse (32, 34) im oberen Bereich nicht berühren.
  9. Rollabschlusssystem (28) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Laufschiene (60) für die wenigstens eine Stütze der Eckstützeinrichtung (44) vorgesehen ist und dass die wenigstens eine Stütze der Eckstützeinrichtung (44) wenigstens eine Laufschienenerfassungseinrichtung (62) zum Erfassen der Laufschiene (60) zwecks horizontalen Verschiebens der Stütze in der wenigstens einen Laufschiene (60) aufweist.
  10. Rollabschlusssystem (28) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stütze einen Grundkörper (66) aus einem langgestreckten Strangpressprofil aufweist.
  11. Rollabschlusssystem (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstützeinrichtung (44) eine Arretiereinrichtung (68) zum lösbaren Befestigen der Eckstützeinrichtung (44) zwischen den Rollabschlussflügeln (36, 38) aufweist.
  12. Rollabschlussanordnung (30) über Eck, ausbildbar mit einem Rollabschlusssystem (28) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit wenigstens einem ersten Rollabschluss (32), der einen ersten Rollabschlussflügel (36) aufweist,
    wenigstens einem zum ersten Rollabschluss (32) benachbarten zweiten Rollabschluss (34), der einen zweiten Rollabschlussflügel (38) aufweist,
    wobei der erste Rollabschlussflügel (36) und der zweite Rollabschlussflügel (38) zumindest in einem Schließzustand in einem Winkel ungleich 0° zueinander stehen, wobei zwischen den Rollabschlussflügeln (36, 38) des ersten und zweiten Rollabschlusses (32, 34) eine entfernbare Eckstützeinrichtung (44) mit einer ersten Führungsschiene (46) zum Führen des ersten Rollabschlussflügels (36) und einer zweiten Führungsschiene (48) zum Führen des zweiten Rollabschlussflügels (38) angeordnet ist.
EP20173984.4A 2019-05-23 2020-05-11 Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck Withdrawn EP3741953A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113861.2A DE102019113861A1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Rollabschlusssystem zum Bilden einer Rollabschlussanordnung über Eck sowie Rollabschlussanordnung über Eck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3741953A1 true EP3741953A1 (de) 2020-11-25

Family

ID=70681706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20173984.4A Withdrawn EP3741953A1 (de) 2019-05-23 2020-05-11 Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3741953A1 (de)
DE (1) DE102019113861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021377A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Renson Sunprotection Screens Nv Screen profile assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03297478A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Takenaka Komuten Co Ltd 防火シャッター
JP2005245928A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Bunka Shutter Co Ltd 区画装置
WO2014145333A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Fleischman Jacob Retractable wall system and adaptor components
WO2016084013A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device
DE102016111410A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Hörmann Kg Dissen Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03297478A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Takenaka Komuten Co Ltd 防火シャッター
JP2005245928A (ja) * 2004-03-08 2005-09-15 Bunka Shutter Co Ltd 区画装置
WO2014145333A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Fleischman Jacob Retractable wall system and adaptor components
WO2016084013A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Renson Sunprotection-Screens Nv Screen device
DE102016111410A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Hörmann Kg Dissen Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023021377A1 (en) * 2021-08-20 2023-02-23 Renson Sunprotection Screens Nv Screen profile assembly
BE1029698B1 (nl) * 2021-08-20 2023-03-20 Renson Sunprotection Screens Schermprofielsamenstel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019113861A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
EP2039865B1 (de) Tor
EP2923024A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
EP3029228B1 (de) Mehrteiliges schliesssystem für schiebetüren sowie schiebetüranlage mit einem solchen schliesssystem
DE202009001795U1 (de) Raffstoreanordnung
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP3441557B1 (de) Torvorrichtung mit einer türvorrichtung
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE4229571A1 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
DE202024101220U1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Führungsschiene für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202014009493U1 (de) Tor
DE202014101963U1 (de) Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210526