EP0976904A1 - Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0976904A1
EP0976904A1 EP99114867A EP99114867A EP0976904A1 EP 0976904 A1 EP0976904 A1 EP 0976904A1 EP 99114867 A EP99114867 A EP 99114867A EP 99114867 A EP99114867 A EP 99114867A EP 0976904 A1 EP0976904 A1 EP 0976904A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closed position
closing element
securing
closing
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976904B1 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE29924715U priority Critical patent/DE29924715U1/de
Publication of EP0976904A1 publication Critical patent/EP0976904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976904B1 publication Critical patent/EP0976904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/002Weather or dirt protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically

Definitions

  • the invention relates to a device for closing a wall opening, in particular a gate, with one along one predetermined path between a closed position and a Opening position movable closing element.
  • Devices formed in particular in the form of garage doors this type generally have a closing element in the form of a single or multi-part door leaf, which in the closed position is housed in a frame.
  • a closing element in the form of a single or multi-part door leaf, which in the closed position is housed in a frame.
  • To open one Such a garage door is usually the door leaf along one predetermined path in an overhead position in which it approximately parallel to the garage floor and perpendicular to the wall opening extends.
  • This opening movement can be just like that Closing movement from the open position to the closed position with both sides of the door leaf arranged and with respect to the wall specified guide rails and on the door leaf and guided by the guide rails rollers become.
  • the guide rails usually have a vertical section in the Area of the side frames of the frame to which the Arched transition connected to horizontal sections are, which extend approximately parallel to the garage floor.
  • Wall openings can guide the movement without play the door leaves of known garage doors only with one Design costs that are barely justifiable are ensured become. For this reason, usually point out the movement of the door leaf between the closed position and guides used in the open position comparatively much Game on. Especially in the closed position, this leads to that the door leaf is subjected to wind loads from the outside Movement of the door leaf in a perpendicular to its main surface trending level, which in turn becomes an undesirable Noise pollution can result if the door leaf in the Course of this movement against the frame and / or the wall beats.
  • the door leaves are the usual garage doors also in a parallel to their main surface and perpendicular movable to the predetermined path. By a such movement can usually be used to lock the Locking device used in the closed position be solved. For this reason, ensure Devices of the type described above usually only a relatively low security against burglary.
  • this task is achieved through further training of the known devices solved essentially by this is characterized in that the closing element in the closed position effective and a movement of the closing element in at least one transverse to one that runs into the closed position Preventing the final section of the predetermined path Security device is assigned.
  • the securing device of the device according to the invention be designed to be particularly simple in design because they are only available in the closed position in which unwanted movements across Leadership direction are particularly disruptive, must be effective. This makes it possible in particular for the securing device the device according to the invention regardless of the for guidance the movement of the closing element along the predetermined path required guide elements, such as those related to the wall specified guide rails and the regarding the Arrange locking element fixed castors. Therefore the development of the known device according to the invention little constructive additional effort can be realized.
  • the device according to the invention one for locking of the locking element operable locking device in the closed position has, it has proven to be particularly useful proven if this locking device regardless of the Security device is operable. On the one hand, this ensures that the safety device is also effective is when the closing element is not locked in the closed position is. Furthermore, this arrangement allows one of the function the locking device independent design the security device. This enables in particular the use is particularly stable and fixed on the wall, one Frame frame and / or the closing element of attached components for the manufacture of the safety device of the invention Contraption. This can make a special effective and reliable avoidance of unwanted Movements of the closing element can be realized.
  • a particularly simple handling of the invention Device is made possible when the safety device at Reaching the closed position automatically takes effect because of this way avoiding the unwanted movements of the Closing element in the closed position without additional manual Actuation is achieved.
  • the safety device can be particularly simple be formed if you have one in the closed position in a corresponding receptacle has included securing bolts.
  • a particularly reliable introduction of the Locking bolt in the receptacle during the closing movement can be guaranteed if the safety bolt one in has a substantially circular cross section.
  • Retrofitting of existing devices at the beginning described type is made possible when the security device at least one with respect to the closing element and / or the securing element which can be fixed in the opening having.
  • a receptacle for the securing bolt can be constructive particularly easy thanks to a securing element in the form one preferably angular, on the closing element and / or the wall of the fixable holding strip with a recording educational cutout that is bent back on itself become.
  • a safety bolt can be used providing securing element structurally particularly simple be realized if there is a regarding the closing element and / or the wall fixable holding element, preferably a Bracket and a securing bolt attached to it.
  • At least one securing element at least in the Closed position substantially mirror-symmetrical with respect to a perpendicular to the end section of the predetermined path or to The direction of guidance in the plane running in the closed position is because such securing elements while ensuring their desired Function easily in the opposite direction Edges of the closing element can be attached.
  • the invention Further development of the known devices with particular advantage for closing particularly large wall openings Garage doors with a closing element in the form of a Closed position in a door frame housed in a frame be used in which the predetermined path by at least one specified with respect to the frame or the door leaf Guide rail and a roller guided with it is determined.
  • the closing movement of such a door leaf can be performed so that the first in the direction of movement Door leaf at least along the end of the door End portion of the predetermined path moved in a straight line so that a bolt or bolt fixed with respect to the panel a recording defined with respect to the panel when the Closing position automatically and without play in a respect to the Wall fixed recording introduced or in relation to a securing bolts fixed on the wall can be pushed on.
  • the embodiment of the invention shown in the drawing in the form of a garage door consists essentially of a sectional door leaf 10, a door leaf 10 in the in the Drawing shown closing position and related a wall 20 having the garage entrance 22 Frame frame 30 and an undesirable movement of the Door leaf 10 in the closed position preventing safety device 50.
  • the door leaf 10 is along a predetermined path between the closed position shown in the drawing and one Opening position movable, as by the double arrow A in Fig. 1st indicated. This movement is supported by both sides of the Garage entrance specified guide rails 48, of which only one is shown in the drawing. Furthermore, that is Door leaf 10 in the shown in the drawing Embodiment of the invention from a plurality of along the given path 12 panels arranged one behind the other formed, the perpendicular to the predetermined path Joints with joint axes (not shown) are interconnected. There is 12 on each of these panels at least one in the guide rail fixed on the frame frame 30 48 recorded roller 14 attached. Further is each panel with its own to avoid damage lateral edge circumferential reinforcing profile 16 provided.
  • the frame frame 30 surrounding the garage entrance 22 is essentially in the form of an angle profile with a first parallel to the wall 20 having the garage entrance 22 Leg 32 and a perpendicular to it second leg 40 formed.
  • the outer edge 34 of the first Leg 32 is bent inwards and aligned with the Garage entrance 22 delimiting edge of the wall 20.
  • Furthermore, in outer edge 34 of the frame 30 in the direction of Garage interior open groove 36 is arranged in which a Closed state of the spring element 38 facing the door leaf 10 is recorded.
  • the spring element 38 is used on the one hand for Avoiding damage to the frame frame during a Movement of the door leaf 10 and on the other hand can The closed state of the door leaf 10 serve as a sealing element.
  • the second leg 40 of the frame frame 30 has one outward and self-retracting outer edge 42 on. On the one hand, this causes the formation of sharp edges on the outside Prevents edge of the frame and on the other hand the Frame frame stability increased.
  • the frame frame 30 is overall with one attached to the second leg 40 Angle profile 46 on the wall having the garage entrance 22 20 attached.
  • the securing device 50 consists of a first one one penetrating the second leg 40 of the frame frame 30 Bolt connection 44 fixed to the frame 30 Securing element 60 and a second on the panel 12 of the door leaf 10 fixed securing element 70.
  • the first securing element 60 is in the form of an angle with a first parallel to the first leg 32 of the Frame frame 30 extending leg 62 and a parallel to second leg 40 of the frame frame 30 extending second Leg 68 formed.
  • the one facing the garage entrance 22 outer edge 64 of the first leg 62 is partially inward bent and lies on the groove bottom of the groove 36.
  • the first securing element forms a support for the Spring element 38 and thus also for the door leaf 10 in Closed state.
  • a roll 66 in the form of a substantially circular cylindrical jacket self-bent section formed in the Closed position 10 a receptacle for a securing bolt 76 of the second securing element 70.
  • the second securing element 70 is also essentially in the form of an angle with one over the reinforcement profile 16 on the side facing away in the closed position of the garage entrance 22 Inner surface of the door leaf 10 adjacent first leg 72 and one parallel to the second leg 40 of the frame frame 30 extending and in the closed position towards the wall 20 extending second leg 74 is formed.
  • the second closing element 70 is the first with a total of four Leg 72 and the reinforcing profile 16 penetrating screws 73 attached to the panel 12 of the door leaf 10.
  • a securing bolt 76 is attached, which is in the closed position starting from the second leg 74 extending downward lower section 78 and one in the closed position starting from the second leg 74 extending upwards has upper section 82.
  • the lower end 80 of the lower section 78 has the same as the upper end 84 of the upper section 82 has a conical taper.
  • the invention is not explained on the basis of the drawing Limited execution example. Rather, it is also thought a plurality of locking bolts and corresponding To provide recordings.
  • the attachment comes in particular of securing elements on opposite edges one or more panels of a door leaf.
  • the securing bolt 76 can also with respect to the frame frame 30 to be set when the curl regarding the door leaf is set.
  • the Invention not only in connection with sectional door leaves, but also successful in connection with rigid door leaves be used.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung (22) mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Schließelement (10) wird zur Verhinderung unerwünschter Bewegungen des Schließelements (10) vorgeschlagen, dem Schließelement (10) eine in der Schließstellung wirksame und eine Bewegung des Schließelements in mindestens einer quer zu einem in die Schließstellung auslaufenden Endabschnitt der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung (B,C) verhindernde Sicherungseinrichtung (50) zuzuordnen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung,insbesondere ein Tor, mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Schließelement.
Insbesondere in Form von Garagentoren gebildete Vorrichtungen dieser Art weisen im allgemeinen ein Schließelement in Form eines ein- oder mehrteiligen Torblatts auf, das in der Schließstellung in einem Zargenrahmen aufgenommen ist. Zum Öffnen eines derartigen Garagentors wird das Torblatt üblicherweise längs einer vorgegebenen Bahn in eine überkopfstellung bewegt, in der es sich etwa parallel zum Garagenboden und senkrecht zur Wandöffnung erstreckt. Diese Öffnungsbewegung kann ebenso wie die Schließbewegung aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung mit beidseits des Torblatts angeordneten und bezüglich der Wand festgelegten Führungsschienen und an dem Torblatt festgelegten und von den Führungsschienen geführten Laufrollen geführt werden. Bei Toren mit über Kopf bewegbaren Torblättern umfassen die Führungsschienen üblicherweise einen vertikalen Abschnitt im Bereich der seitlichen Zargenholme des Zargenrahmens, an die mit bogenförmigem Übergang horizontale Abschnitte angeschlossen sind, die sich etwa parallel zum Garagenboden erstrecken.
Im Hinblick auf die Größe der mit derartigen Toren zu verschließenden Wandöffnungen kann eine spielfreie Führung der Bewegung der Torblätter bekannter Garagentore nur mit einem aus Kostengründen kaum vertretbaren konstruktiven Aufwand sichergestellt werden. Aus diesem Grund weisen üblicherweise zur Festlegung der Bewegung des Torblatts zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung eingesetzte Führungen vergleichsweise viel Spiel auf. Das führt insbesondere in der Schließstellung dazu, daß das Torblatt von außen beaufschlagende Windlasten einer Bewegung des Torblatts in einer senkrecht zu dessen Hauptfläche verlaufenden Ebene verursachen, die wiederum zu einer unerwünschten Lärmbelästigung führen kann, wenn das Torblatt im Verlauf dieser Bewegung gegen den Zargenrahmen und/oder die Wand schlägt.
Darüber hinaus sind die Torblätter der üblichen Garagentore auch noch in einer parallel zu deren Hauptfläche und senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung bewegbar. Durch eine derartige Bewegung kann eine üblicherweise zum Verriegeln des Torblatts in der Schließstellung eingesetzte Verriegelungseinrichtung gelöst werden. Aus diesem Grund gewährleisten Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art üblicherweise nur eine verhältnismäßig geringe Einbruchssicherheit.
Angesichts der vorstehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, mit der unerwünschte Bewegungen des Schließelements zuverlässig verhindert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Vorrichtungen gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Schließelement eine in der Schließstellung wirksame und eine Bewegung des Schließelements in mindestens einer quer zu einem in die Schließstellung auslaufenden Endabsehnitt der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung verhindernde Sicherungseinrichtung zugeordnet ist.
Mit einer derartigen Sicherungseinrichtung können sowohl die durch Windlasten verursachten unerwünschten Bewegungen des Torblatts eines Garagentors in einer senkrecht zur Hauptfläche des Torblatts verlaufenden Richtung und die damit verbundenen Lärmbelästigungen, als auch die die Einbruchssicherheit bekannter Garagentore beieinträchtigenden Bewegungen parallel zur Hauptfläche des Torblatts und senkrecht zur vorgegebenen Bahn in der Schließstellung zuverlässig verhindert werden. Dabei kann die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung konstruktiv besonders einfach gestaltet werden, weil sie nur in der Schließstellung, in der unerwünschte Bewegungen quer zur Führungsrichtung besonders störend sind, wirksam sein muß. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig von den zur Führung der Bewegung des Schließelements längs der vorgegebenen Bahn benötigten Führungselementen, wie etwa den bezüglich der Wand festgelegten Führungsschienen und den bezüglich des Schließelements festgelegten Laufrollen anzuordnen. Daher kann die erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Vorrichtung mit geringem konstruktivem Mehraufwand verwirklicht werden.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zum Verriegeln des Schließelements in der Schließstellung betreibbare Verriegelungseinrichtung aufweist, hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn diese Verriegelungseinrichtung unabhängig von der Sicherungseinrichtung betreibbar ist. Dadurch wird zum einen sichergestellt, daß die Sicherungseinrichtung auch dann wirksam ist, wenn das Schließelement nicht in der Schließstellung verriegelt ist. Ferner erlaubt diese Anordnung eine von der Funktion der Verriegelungseinrichtung unabhängige konstruktive Gestaltung der Sicherungseinrichtung. Das ermöglicht insbesondere den Einsatz besonders stabiler und feststehend an der Wand, einem Zargenrahmen und/oder dem Schließelement befestigter Bauelemente für die Herstellung der Sicherungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dadurch kann eine besonders wirkungsvolle und zuverlässige Vermeidung unerwünschter Bewegungen des Schließelements verwirklicht werden.
Eine besonders einfach Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ermöglicht, wenn die Sicherungseinrichtung bei Erreichen der Schließstellung automatisch wirksam wird, weil auf diese Weise die Vermeidung der unerwünschten Bewegungen des Schließelements in der Schließstellung ohne zusätzliche manuelle Betätigung erreicht wird.
Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann die Sicherungseinrichtung besonders einfach gebildet werden, wenn Sie einen in der Schließstellung in einer entsprechenden Aufnahme aufgenommen Sicherungsbolzen aufweist. Dabei kann eine besonders zuverlässige Einführung des Sicherungsbolzens in die Aufnahme während der Schließbewegung gewährleistet werden, wenn der Sicherungsbolzen einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Eine bei Erreichen der Schließstellung automatisch wirksam werdende und eine unerwünschte Bewegung des Schließelements in sämtlichen quer zu dem in die Schließstellung auslaufenden Endabschnitt der vorgegebenen Bahn bzw. quer zur Führungsrichtung des Schließelements in der Schließstellung verlaufenden Richtungen zuverlässig verhindernde Sicherungseinrichtung kann konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn sich der Sicherungsbolzen in der Schließstellung etwa parallel zu dem Endabschnitt der vorgegebenen Bahn bzw. der Führungsrichtung des Schließelements in der Schließstellung erstreckt und die Aufnahme den Sicherungsbolzen in der Schließstellung in Umfangsrichtung im wesentlichen vollständig umschließt.
Eine Nachrüstung bereits vorhandener Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art wird ermöglicht, wenn die Sicherungseinrichtung mindestens ein bezüglich dem Schließelement und/oder der die Öffnung aufweisenden Wand festlegbares Sicherungselement aufweist. Dabei kann eine Aufnahme für den Sicherungsbolzen konstruktiv besonders einfach durch ein Sicherungselement in Form eines vorzugsweise winkelförmigen, an dem Schließelement und/oder der Wand festlegbaren Haltestreifens mit einem die Aufnahme bildenden, auf sich selbst zurückgebogenen Ausschnitt verwirklicht werden. Entsprechend kann ein einen Sicherungsbolzen bereitstellendes Sicherungselement konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn es ein bezüglich dem Schließelement und/oder der Wand festlegbares Halteelement, vorzugsweise einen Haltewinkel und einen daran festgelegten Sicherungsbolzen aufweist.
Insbesondere im Hinblick auf die Nachrüstung bereits vorhandener Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art mit einer unerwünschte Bewegungen in der Schließstellung verhindernden Sicherungseinrichtung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens ein Sicherungselement zumindest in der Schließstellung im wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zu dem Endabschnitt der vorgegebenen Bahn bzw. zur Führungsrichtung in der Schließstellung verlaufenden Ebene ist, weil derartige Sicherungselemente unter Sicherstellung ihrer gewünschten Funktion ohne weiteres im Bereich einander entgegengesetzter Ränder des Schließelements angebracht werden können.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können unerwünschte Bewegungen des Schließelements besonders zuverlässig verhindert werden, wenn die Sicherungseinrichtung eine Mehrzahl von unabhängig voneinander wirksamen Sicherungselementen aufweist. Bei Einsatz eines Schließelements in Form eines Torblatts eines Garagentors können die Sicherungselemente beispielsweise in der Schließstellung übereinander angeordnet sein. Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn mindestens zwei Sicherungselemente in der Schließstellung an einander entgegengesetzten Rändern des Schließelements angeordnet sind, weil auf diese Weise das Abbiegen des Schließelements an einem Rand zuverlässig verhindert werden kann.
Wie eingangs bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Weiterbildung der bekannten Vorrichtungen mit besonderem Vorteil bei zum Verschließen besonders großer Wandöffnungen dienenden Garagentoren mit einem Schließelement in Form eines in der Schließstellung in einem Zargenrahmen aufgenommenen Torblatts eingesetzt werden, bei dem die vorgegebene Bahn durch mindestens eine bezüglich dem Zargenrahmen oder dem Torblatt festgelegte Führungsschiene und eine damit geführte Laufrolle bestimmt wird.
Eine einerseits bei Erreichen der Schließstellung automatisch wirksam werdende und andererseits eine unerwünschte Bewegung in allen quer zum Endabschnitt der vorgegebenen Bahn bzw. quer zur Führungsrichtung des Torblatts in der Schließstellung zuverlässig verhindernde Sicherungseinrichtung kann dabei konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, wenn das Torblatt in Form eines sog. Sektional-Torblatts mit mindestens zwei längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Paneelen, die über ein eine senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachse aufweisendes Gelenk miteinander verbunden sind, gebildet ist. Die Schließbewegung eines derartigen Torblatts kann so geführt werden, daß das in Bewegungsrichtung erste Torblatt zumindest längs des in die Schließstellung auslaufenden Endabschnitts der vorgegebenen Bahn geradlinig bewegt wird, so daß ein bezüglich dem Paneel festgelegter Bolzen bzw. eine bezüglich dem Paneel festgelegte Aufnahme bei Erreichen der Schließstellung automatisch und spielfrei in eine bezüglich der Wand festgelegte Aufnahme eingeführt bzw. auf einen bezüglich der Wand festgelegten Sicherungsbolzen aufgeschoben werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht besonders herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines mit einer Sicherungseinrichtung versehenen Teils eines erfindungsgemäßen Garagentors und
Fig. 2
einen Horizontalschnitt durch den mit der Sicherungseinrichtung versehenen Teil des erfindungsgemäßen Garagentors nach Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform der Erfindung in Form eines Garagentors besteht im wesentlichen aus einem Sektionaltorblatt 10, einem das Torblatt 10 in der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung aufnehmenden und bezüglich einer die Garageneinfahrt 22 aufweisenden Wand 20 festgelegten Zargenrahmen 30 und einer eine unerwünschte Bewegung des Torblatts 10 in der Schließstellung verhindernden Sicherungseinrichtung 50.
Das Torblatt 10 ist längs einer vorgegebenen Bahn zwischen der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, wie durch den Doppelpfeil A in Fig. 1 angedeutet. Diese Bewegung wird durch beidseits der Garageneinfahrt festgelegte Führungsschienen 48, von denen nur eine in der Zeichnung gezeigt ist, geführt. Ferner ist das Torblatt 10 bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung aus einer Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Paneelen 12 gebildet, die über senkrecht zur vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenken (nicht dargestellt) miteinander verbunden sind. An jedem dieser Paneele 12 ist mindestens eine in der am Zargenrahmen 30 festgelegten Führungsschiene 48 aufgenommene Laufrolle 14 angebracht. Ferner ist jedes Paneel zur Vermeidung von Beschädigungen mit einem seinen seitlichen Rand umlaufenden Verstärkungsprofil 16 versehen.
Der die Garageneinfahrt 22 umlaufende Zargenrahmen 30 ist im wesentlichen in Form eines Winkelprofils mit einem ersten parallel zu der die Garageneinfahrt 22 aufweisenden Wand 20 verlaufenden Schenkel 32 und einem senkrecht dazu verlaufenden zweiten Schenkel 40 gebildet. Der äußere Rand 34 des ersten Schenkels 32 ist nach innen abgebogen und fluchtet mit dem die Garageneinfahrt 22 begrenzenden Rand der Wand 20. Ferner ist im äußeren Rand 34 des Zargenrahmens 30 eine in Richtung auf den Garageninnenraum offene Nut 36 angeordnet, in der ein im Schließzustand dem Torblatt 10 zugewandtes Federelement 38 aufgenommen ist. Das Federelement 38 dient einerseits zur Vermeidung von Beschädigungen des Zargenrahmens während einer Bewegung des Torblatts 10 und kann andererseits im Schließzustand des Torblatts 10 als Dichtelement dienen.
Der zweite Schenkel 40 des Zargenrahmens 30 weist einen nach außen und auf sich selbst zurückgebogenen äußeren Rand 42 auf. Dadurch wird einerseits die Bildung scharfer Kanten am äußeren Rand des Zargenrahmens verhindert und andererseits die Stabilität des Zargenrahmens erhöht. Der Zargenrahmen 30 ist insgesamt mit einem an den zweiten Schenkel 40 angesetzten Winkelprofil 46 an der die Garageneinfahrt 22 aufweisenden Wand 20 befestigt.
Die Sicherungseinrichtung 50 besteht aus einem ersten mit einer den zweiten Schenkel 40 des Zargenrahmens 30 durchsetzenden Schraubbolzenverbindung 44 am Zargenrahmen 30 festgelegten Sicherungselement 60 und einem zweiten am Paneel 12 des Torblatts 10 festgelegten Sicherungselement 70.
Das erste Sicherungselement 60 ist in Form eines Winkels mit einem ersten parallel zum ersten Schenkel 32 des Zargenrahmens 30 verlaufenden Schenkel 62 und einem parallel zum zweiten Schenkel 40 des Zargenrahmens 30 verlaufenden zweiten Schenkel 68 gebildet. Der der Garageneinfahrt 22 zugewandte äußere Rand 64 des ersten Schenkels 62 ist teilweise nach innen abgebogen und liegt am Nutboden der Nut 36 an. Auf diese Weise bildet das erste Sicherungselement eine Abstützung für das Federelement 38 und damit auch für das Torblatt 10 im Schließzustand. Ferner ist im Bereich des äußeren Randes des ersten Schenkels 62 des ersten Schließelements 60 eine Rollung 66 in Form eines im wesentlichen kreiszylindermantelförmig auf sich selbst zurückgebogenen Ausschnitts gebildet, die in der Schließstellung 10 eine Aufnahme für einen Sicherungsbolzen 76 des zweiten Sicherungselements 70 bildet.
Das zweite Sicherungselement 70 ist ebenfalls im wesentlichen in Form eine Winkels mit einem über das Verstärkungsprofil 16 an der in der Schließstellung der Garageneinfahrt 22 abgewandten Innenfläche des Torblatts 10 anliegenden ersten Schenkel 72 und einem parallel zum zweiten Schenkel 40 des Zargenrahmens 30 verlaufenden und sich in der Schließstellung in Richtung auf die Wand 20 erstreckenden zweiten Schenkel 74 gebildet. Das zweite Schließelement 70 ist mit insgesamt vier den ersten Schenkel 72 und das Verstärkungsprofil 16 durchsetzenden Schrauben 73 am Paneel 12 des Torblatts 10 befestigt. An dem dem ersten Schenkel 72 abgewandten Rand des zweiten Schenkels 74 ist ein Sicherungsbolzen 76 befestigt, der ein sich in der Schließstellung ausgehend vom zweiten Schenkel 74 nach unten erstreckenden unteren Abschnitt 78 und einen sich in der Schließstellung ausgehend vom zweiten Schenkel 74 nach oben erstreckenden oberen Abschnitt 82 aufweist. Das untere Ende 80 des unteren Abschnitts 78 weist ebenso wie das obere Ende 84 des oberen Abschnitts 82 eine konische Verjüngung auf. Insgesamt ist das zweite Sicherungselement 70 ebenso wie das erste Sicherungselement 60 spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Führungsschiene 48 verlaufenden Ebene. Auf diese Weise wird erreicht, daß die in der Zeichnung dargestellten Sicherungselemente unter Sicherstellung ihrer Funktion in gleicher Form auch an dem in der Zeichnung nicht dargestellten entgegengesetzten Rand des Paneels 12 befestigt werden können.
In der in der Zeichnung dargestellten Schließstellung ist der untere Abschnitt 78 des Sicherungsbolzens 76 in der Rollung 66 des ersten Schließelements 60 aufgenommen, wobei die Rollung 66 den unteren Abschnitt 78 des Sicherungsbolzens 76 in Umfangsrichtung im wesentlichen vollständig umschließt. Auf diese Weise wird sowohl eine Bewegung des Paneels 12 bei Beaufschlagung durch eine Windsog- oder Winddrucklast in den durch den Doppelpfeil B bezeichneten Richtungen senkrecht zur Hauptfläche des Paneels 12 als auch eine zur Lösung einer Verriegelung (nicht dargestellt) führende und in Fig. 2 durch den Doppelpfeil C angedeutete Bewegung des Paneels 12 parallel zu seiner Hauptfläche und senkrecht zur Führungsschiene 48 verhindert. Bei Erreichen der Schließstellung wird der untere Abschnitt 78 des Sicherungsbolzens 76 automatisch in die Rollung 66 eingeführt, so daß die Sicherungseinrichtung bei Erreichen der Schließstellung insgesamt automatisch wirksam wird. Durch die am unteren Ende 80 des unteren Abschnitts 78 vorgesehene Verjüngung wird dabei sichergestellt, daß der Sicherungsbolzen 76 auch bei einem leichten Versatz des Paneels 12 während der Schließbewegung zuverlässig in die Rollung 66 eingeführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das anhand der Zeichnung erläuterte Ausführungsbespiel beschränkt. Vielmehr ist auch daran gedacht, eine Mehrzahl von Sicherungsbolzen und entsprechenden Aufnahmen vorzusehen. Dabei kommt insbesondere die Anbringung von Sicherungselementen an einander entgegengesetzten Rändern eines oder mehrerer Paneele eines Torblatts in Betracht. Ferner kann der Sicherungsbolzen 76 auch bezüglich dem Zargenrahmen 30 festgelegt werden, wenn die Rollung bezüglich dem Torblatt festgelegt wird. Selbstverständlich ist im Rahmen der Erfindung auch daran gedacht, beidseits des Torblatts 10 Führungsschienen und entsprechende Laufrollen anzubringen. Schließlich kann die Erfindung nicht nur in Verbindung mit Sektional-Torblättern, sondern auch in Verbindung mit starren Torblättern erfolgreich eingesetzt werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung (22), insbesondere Tor, mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Schließelement (10) dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließelement (10) eine in der Schließstellung wirksame und eine Bewegung des Schließelements (10) in mindestens einer quer zu einem in die Schließstellung auslaufenden Endabschnitt der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung (B, C) verhindernde Sicherungseinrichtung (50) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließelement (10) eine unabhängig von der Sicherungseinrichtung (50) zum Verriegeln des Schließelements (10) in der Schließstellung betreibbare Verriegelungseinrichtung zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) bei Erreichen der Schließstellung automatisch wirksam wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) mindestens einen in der Schließstellung in einer entsprechenden Aufnahme (66) aufgenommen Sicherungsbolzen (76) mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sicherungsbolzen (76) in der Schließstellung etwa parallel zu dem Endabschnitt der vorgegebenen Bahn erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (66) den Sicherungsbolzen (76) in der Schließstellung in Umfangsrichtung im wesentlichen vollständig umschließt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) mindestens ein bezüglich dem Schließelement (10) und/oder der die Öffnung (22) aufweisenden Wand (20) festlegbares Sicherungselement (60, 70) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungselement (60) in Form eines vorzugsweise winkelförmigen, bezüglich dem Schließelement (10) und/oder der Wand (20) festlegbaren Haltestreifen mit einem die Aufnahme bildenden, auf sich selbst zurückgebogenen Ausschnitt gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungselement (70) ein bezüglich dem Schließelement (10) und/oder der Wand (20) festlegbares Halteelement, vorzugsweise einen Haltewinkel und einen daran festgelegten Sicherungsbolzen (76) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sicherungselement (60, 70) in der Schließstellung im wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zu dem Endabschnitt der vorgegebenen Bahn verlaufenden Ebene ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung (50) eine Mehrzahl von unabhängig voneinander wirksamen Sicherungselementen aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Sicherungselemente in der Schließstellung an einander entgegengesetzten Rändern des Schließelements (10) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (10) ein in der Schließstellung in einem Zargenrahmen (30) aufgenommenes Torblatt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Bahn durch mindestens eine bezüglich dem Zargenrahmen (30) oder dem Torblatt (10) festgelegte Führungsschiene (48) und mindestens eine darin geführte Laufrolle (14) bestimmt wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) mindestens zwei längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordnete Paneele (12) aufweist, die über ein eine senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachse aufweisendes Gelenk mit einander verbunden sind.
EP99114867A 1998-07-31 1999-07-29 Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung Expired - Lifetime EP0976904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924715U DE29924715U1 (de) 1998-07-31 1999-07-29 Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834700A DE19834700B4 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
DE19834700 1998-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976904A1 true EP0976904A1 (de) 2000-02-02
EP0976904B1 EP0976904B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7876081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114867A Expired - Lifetime EP0976904B1 (de) 1998-07-31 1999-07-29 Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0976904B1 (de)
AT (1) ATE306601T1 (de)
DE (2) DE19834700B4 (de)
DK (1) DK0976904T3 (de)
ES (1) ES2143451T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038693A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Hörmann KG Brockhagen Tor und Zargenholm dafür
AT504558B1 (de) * 2006-12-14 2014-02-15 Guttomat Sektionaltore Gmbh Seitensektionaltor
EP3284889A2 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Hörmann KG Brockhagen Tor und zargenholm dafür

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158902C1 (de) * 2001-11-30 2003-01-02 August Guter Dichtungs-Vorrichtung für ein Tor
DE102008028678B4 (de) 2008-06-17 2023-03-30 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102014111301B4 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Torbau - Schwaben Gmbh. Wasserdichte schwingtor-vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867466A (en) * 1955-11-25 1959-01-06 Overhead Door Corp Locks for upwardly acting doors
US4080757A (en) * 1976-09-20 1978-03-28 Floyd Westerman Door latch
WO1983001478A1 (en) * 1981-10-19 1983-04-28 Stendals, Karl-Emil Lock
GB2283052A (en) * 1993-10-13 1995-04-26 John Malcolm Boydell Improvements in up and over garage doors
US5590922A (en) * 1995-02-27 1997-01-07 Hucknall; Richard Security device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006633U1 (de) * 1990-06-13 1990-08-16 Kamuf, Gerhard, 6913 Muehlhausen, De
DE4138811A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Saelzer Sicherheitstechnik Einrichtung zur sicherung einer schlossfalle
DE9306060U1 (de) * 1993-04-22 1993-07-01 Brehmer, Bodo, 3560 Biedenkopf, De
DE9403504U1 (de) * 1994-03-02 1994-06-01 Pott Joachim Selbsteinrastende Balkontür- u. Dreh-/Kippfenstersicherung
DE19637452C2 (de) * 1996-01-31 2002-07-25 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung zwischen einem Zargenrahmen und einem im Schließzustand in diesen eingreifenden Torblatt
DE29605592U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Mayer & Co Aufdrücksperre

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867466A (en) * 1955-11-25 1959-01-06 Overhead Door Corp Locks for upwardly acting doors
US4080757A (en) * 1976-09-20 1978-03-28 Floyd Westerman Door latch
WO1983001478A1 (en) * 1981-10-19 1983-04-28 Stendals, Karl-Emil Lock
GB2283052A (en) * 1993-10-13 1995-04-26 John Malcolm Boydell Improvements in up and over garage doors
US5590922A (en) * 1995-02-27 1997-01-07 Hucknall; Richard Security device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038693A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Hörmann KG Brockhagen Tor und Zargenholm dafür
EP1795683A2 (de) 2005-08-16 2007-06-13 Hörmann KG Brockhagen Tor und Zargenholm dafür
EP1795683A3 (de) * 2005-08-16 2010-03-03 Hörmann KG Brockhagen Tor und Zargenholm dafür
AT504558B1 (de) * 2006-12-14 2014-02-15 Guttomat Sektionaltore Gmbh Seitensektionaltor
EP3284889A2 (de) 2016-08-17 2018-02-21 Hörmann KG Brockhagen Tor und zargenholm dafür
DE102016009984A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Hörmann KG Brockhagen Tor und Zargenholm dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912642D1 (de) 2006-02-23
ES2143451T1 (es) 2000-05-16
EP0976904B1 (de) 2005-10-12
DK0976904T3 (da) 2006-02-13
ATE306601T1 (de) 2005-10-15
DE19834700B4 (de) 2008-05-08
DE19834700A1 (de) 2000-02-03
ES2143451T3 (es) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
WO1993010325A1 (de) Rolladen
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
EP0223007A1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
EP2252758B1 (de) Kunststoff-Rollladenkasten sowie Profilsystem für einen solchen Rollladenkasten
DE4421467C1 (de) Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschabstrahlung an Fahrbahnübergängen
DE3320947A1 (de) Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
WO1996029537A1 (de) Schallschutz
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP2453097A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
DE102020116927A1 (de) Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement
DE102015213523B4 (de) Maschinenschutzzaunflügeltüre
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP3960973B1 (de) Fahrzeugaufbau
EP3789573B1 (de) Fahrzeugaufbau
DE69724084T2 (de) Sektionaltüren
WO1997009507A1 (de) Schiebetor für eine grundstückseinfriedung
DE2645671A1 (de) Deckengliedertor
DE202006001314U1 (de) Schrägrollladen
WO2023084551A2 (de) Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür
DE202021102850U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen
WO2003087508A1 (de) Kopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJS.P.A

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2143451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

17P Request for examination filed

Effective date: 20000802

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

IECL Ie: translation for ep claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 20030718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912642

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140730