WO2023084551A2 - Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür - Google Patents

Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür Download PDF

Info

Publication number
WO2023084551A2
WO2023084551A2 PCT/IT2022/050290 IT2022050290W WO2023084551A2 WO 2023084551 A2 WO2023084551 A2 WO 2023084551A2 IT 2022050290 W IT2022050290 W IT 2022050290W WO 2023084551 A2 WO2023084551 A2 WO 2023084551A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross member
door
metal
connecting bracket
bracket
Prior art date
Application number
PCT/IT2022/050290
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023084551A3 (de
Inventor
Adriano Zanotelli
Original Assignee
Ninz Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninz Spa filed Critical Ninz Spa
Publication of WO2023084551A2 publication Critical patent/WO2023084551A2/de
Publication of WO2023084551A3 publication Critical patent/WO2023084551A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/988Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings specially adapted for sheet metal frame members with an open U-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/26Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a metal frame for the metal door panel of a door, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a frame comprises a first metal pillar and a second metal pillar and at least one metal cross member fixed to each pillar.
  • the two jambs extend vertically and they laterally delimit the passage opening of the door.
  • the cross member extends horizontally, but it also delimits the passage opening of the door.
  • components which are additional to the cross member and to the uprights and which serve as connecting means can be, for example, flat elements, which can be plate-shaped, rectangular, triangular and the like, or they can also be curved elements, which can be C-shaped or L-shaped, each of these elements making the connection because it is both attached, e.g. screwed or welded, to a post as well as to the cross member.
  • the object of the invention is to improve a frame of the type mentioned, ie a frame according to the preamble of claim 1, so that no additional components of the type described above are necessary to the to connect the cross member to the two posts.
  • this object is achieved by a metal frame for the metal door leaf of a door, which has the features specified in the preamble, in that it also has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • connection between the cross member and the two posts is a form-fitting connection, so that the additional frame components that have been customary in the prior art are no longer necessary.
  • the absence of these additional components greatly simplifies the frame, which can now be manufactured at a lower cost in the factory and is more easily assembled in the field.
  • connecting brackets which has been claimed (i.e. with the insertion opening of each connecting bracket directed vertically upwards) enables a positive connection to be made which makes any mutual movement between the cross member and the uprights impossible along any horizontal direction; on the other hand, the mutual movements along the vertical are made impossible both by gravity (the frame is made of metal) and by the fact that the frame is surrounded by the wall in which the door is located.
  • the cross section of the first and second connecting brackets is thin-walled and open and the first and second connecting sections have slots into which, when the cross member and the two posts are in mutually connected position, portions of the thin wall of the two connecting brackets are plugged in.
  • each connecting bracket has a large number of through holes and that each connecting section has an equal number of additional through holes having.
  • an associated self-tapping screw can be screwed into each pair of the paired through-holes.
  • centering means can expediently be provided, which simplify the insertion of the connection sections into the connection holders.
  • the crossbar has additional slots and each post has a plurality of vertical wings which, when the crossbar and the two posts are in the mutually connected position, are inserted into the additional slots of the crossbar, then the progressive insertion of the vertical wings brings in the additional slots an optimal centering of the connection section in relation to the insertion opening of the associated connection bracket with you, in which this is to be inserted.
  • the frame has the features claimed in claim 5, then when the frame is mounted in the door, a gap is formed between the wall and the cross member. This gap is intended to be closed at the end of assembly, but it can be used to advantage during assembly as follows.
  • the frame When the frame is intended for a door which allows exit from a building and which is therefore exposed to bad weather on its outside, it is known to provide that the frame also includes a rainproof element. Such a rainproof element serves to prevent the rain from penetrating between the frame of the door and the wall and causing water damage.
  • the rain protection element has an anchoring end and that the anchoring end is placed exactly in the above-described gap between the cross member and the wall during assembly and is clamped there in position between the wall and the frame, the frame being pressed against the Wall is pushed and attached to it.
  • the cross member has an anchoring edge and the anchoring end is bent so that it extends under the anchoring edge.
  • FIG. 1 shows a front view of the frame according to the invention
  • FIG. 2 shows the sectional view along the section line S1-S1 of FIG. 1
  • Figure 3 is a three-dimensional disassembled view of the connection area between the first post and the cross member
  • Figure 4 shows a three-dimensional representation of the connection area shown in Figure 3, in the situation in which the upright and the cross member have been connected to one another
  • Fig. 1 shows a front view of the frame according to the invention
  • FIG. 2 shows the sectional view along the section line S1-S1 of FIG. 1
  • Figure 3 is a three-dimensional disassembled view of the connection area between the first post and the cross member
  • Figure 4 shows a three-dimensional representation of the connection area shown in Figure 3, in the situation in which the upright and the cross member have been connected to one another
  • FIG. 5 is a three-dimensional disassembled view of the connection area between a second post and the cross member;
  • Figure 6 shows a three-dimensional representation of the connection area shown in Figure 5, in the situation in which the post and the cross member have been connected to one another;
  • Figure 7 is an enlargement of the frame portion located within the circle shown in Figure 1;
  • FIG. 8 shows a rain protection element shown in FIG. 7, alone.
  • a metal frame for the metal door leaf of a door has been shown in the figures.
  • the frame comprises a first metal 1 and a second metal pillar 2 and at least one metal cross member 3 3 integral with each pillar 1,2.
  • Typical doors that have a metallic door leaf are e.g. fireproof doors.
  • the first jamb 1 and the second jamb 2 extend vertically and they laterally delimit the passage opening of the door, as shown in FIG. 1; the cross member 3, on the other hand, extends horizontally and delimits the passage opening of the door from above.
  • a second cross member which also extends horizontally extends, but limits the passage opening of the door from below.
  • Such a second cross member is provided, for example, for special fireproof doors.
  • the posts 1 e 2 will have the same features at their connection ends with the second cross member as they have at their connection ends with the cross member 3.
  • the first post 1 has a first connecting bracket 1a at one end thereof
  • the second post 2 has a second connecting bracket 2a at one end thereof.
  • Each of the two connecting brackets 1a, 2a has an insertion opening pointing vertically upwards.
  • the cross member 3 has at one of its two ends a first connection portion 4 intended to be inserted into the first connection bracket 1a and at the other end of its two ends a second connection portion 5 intended to be inserted into the second To be inserted connection bracket 2a on.
  • the insertion of the two connecting sections 4.5 into the associated connecting brackets 1a, 2a is done through the associated insertion openings of the two connecting brackets 1a, 2a.
  • the crossbeam 3 and the two uprights 1,2 are in a mutually connected position in which, as in Fig 4 and 6, the first connecting section 4 is arranged in the first connecting bracket 1a and the second connecting section 5 is arranged in the second connecting bracket 2a.
  • a positive connection has been made between the crossbeam 3 and the two posts 1,2, which does not allow any mutual movement at all between the crossbeam 3 and the two posts 1,2 along any horizontal direction.
  • the cross section of the first 1a and the second connecting bracket 2a is thin-walled and open and the first and the second connecting portions 4, 5 have slits 4a, 5a.
  • the cross member and the two uprights are in mutually connected position, in these slots 4a, 5a portions of the thin wall of the two connecting brackets 1a, 2a are inserted.
  • a positive connection has been made between the crossbeam 3 and the two posts 1,2, which does not allow any mutual movement at all between the crossbeam 3 and the two posts 1,2 along any horizontal direction.
  • the positive connection described above is thus achieved in a particularly effective manner.
  • any movements of the crossbeam 3 along the vertical and in relation to the jambs 1,2 are hindered both by the gravity of the crossbeam 3, which is made of metal, and by the wall 10 in which the door is placed. But it is also possible to make the connection between the cross member 3 and the post 1.2 even more secure.
  • each connecting bracket la, 2a has a plurality of through holes 6 and each connecting portion 4.5 has an equal plurality of additional through holes 7 on.
  • each through hole 6 is paired with an associated additional through hole 7, so that each pair of paired through holes 6,7 forms an overall through hole into which, see Figs 4 and 6, an associated mechanical linkage of a plurality of mechanical linkages is employed.
  • Such mechanical fasteners are preferably self-tapping screws 8, as shown in the figures. Thanks to these self-tapping screws 8, movement of the cross member 3 along any vertical direction is made impossible in an absolutely safe manner.
  • blind rivets can also be used, since these also allow the connection of each connecting bracket 1a, 2a to the associated connecting section 4, 5 by acting from the only accessible side.
  • the cross member 3 also has additional slots 3a and each post 1,2 has a plurality of vertical wings lb, 2b. These wings lb, 2b extend vertically and they lb, 2b are inserted exactly into the additional slots 3a of the crossbeam 3 when the crossbeam 3 and the two posts 1,2 are in mutually connected position. Such insertion facilitates, during the translation of the crossbeam 3 towards the uprights 1,2, obtaining the correct position of the connecting portions 4,5 with respect to the insertion openings of the connecting brackets 1a, 2a, but it also contributes to the movements of the cross member 3 along the horizontal directions.
  • the upper part of the frame has a special design, which is shown for example in Figs. 3-6.
  • the first connecting bracket 1a does not extend along the entire extension of the first post 1.
  • the second connecting bracket 2a does not extend along the entire extension of the second post 2.
  • Both the first 4 and the second connecting section 5 do not extend along the entire extent of the cross member 3.
  • FIG. 7 a step is created which can be used to advantage, as will be explained below.
  • the presence of this step means that a gap is created between the frame and the wall 10 during the assembly of the frame in the door.
  • the gap extends parallel to the crossbeam 3 and is progressively closed during assembly by bringing the frame closer and closer to the wall 10.
  • this circumstance can be advantageously used to fix a rainproof element, which usually intended for such types of doors.
  • the rainproof element 9 belongs to the frame and has an anchoring end 9a to be placed precisely in the gap described above, ie between the crosspiece 3 and the wall 10, as shown in FIG. In this way, as the frame approaches the wall 10, the anchoring end 9a becomes between the wall 10 and the cross member 3 is clamped in position and no additional component is required.
  • the cross member 3 has an anchoring edge 3b and that the anchoring end 9a is bent in such a way that it extends under the anchoring edge 3b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein metallischer Rahmen für das metallische Türblatt einer Tür, um- fasst: einen ersten metallischen (1) und einen zweiten metallischen Pfosten (2), die (1,2) sich vertikal erstrecken und die Durchgangsöff- nung der Tür seitlich begrenzen, und zumindest einen metallischen Querträger (3), der (3) sich horizontal erstreckt und fest mit jedem Pfosten (1,2) verbunden ist, wobei auch der Querträger die Durch- gangsöffnung der Tür begrenzt. Der erste Pfosten (1) weist an einem seiner Enden eine erste Verbin- dungshalterung (la) auf und der zweite Pfosten (2) weist an einem seiner Enden eine zweite Verbindungshalterung (2a) auf, wobei jeder der zwei Verbindungshalterungen (1a, 2a) eine vertikal nach oben ge- richtete Einstecköffnung aufweist. Darüber hinaus weist der Querträ- ger (3) an einem seiner beiden Enden einen ersten Verbindungsab- schnitt (4), der dazu bestimmt ist in genannte erste Verbindungshal- terung (1a) eingelegt zu werden, und an dem anderen Ende seiner beiden Enden einen zweiten Verbindungsabschnitt (5), der dazu be- stimmt ist in genannte zweite Verbindungshalterung (2a) eingelegt zu werden, auf. Wenn der Querträger (3) und die zwei Pfosten (1,2) sich in gegensei- tig verbundener Position befinden, ist der erste Verbindungsabschnitt (4) in der ersten Verbindungshalterung (la) und der zweite Verbin- dungsabschnitt (5) in der zweiten Verbindungshalterung (2a) ange- ordnet ist und das Einlegen, durch die zugeordneten Einstecköffnun- gen der zwei Verbindungshalterungen (1a, 2a) hindurch, der zwei Ver- bindungsabschnitte (4,5) in die zugeordneten Verbindungshalterun- gen (1a, 2a) hat aufgrund der Translation des Querträgers (3) längs der Vertikale stattgefunden.

Description

METALLISCHER RAHMEN FÜR DAS METALLISCHE TURBLATT EINER TÜR
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen metallischen Rahmen für das metallische Türblatt einer Tür, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Rahmen umfasst einen ersten metallischen und einen zweiten metallischen Pfosten und zumindest einen metallischen Querträger, der fest mit jedem Pfosten verbunden ist.
Ins Detail gehend erstrecken sich die zwei Pfosten vertikal und sie begrenzen seitlich die Durchgangsöffnung der Tür. Der Querträger erstreckt sich hingegen horizontal, aber auch er begrenzt die Durchgangsöffnung der Tür.
Stand der Technik
Um jeden der Pfosten fest mit dem Querträger zu verbinden, ist es bekannt weitere Bestandteile des Rahmens vorzusehen, d.h. Bestandteile die zusätzlich zu dem Querträger und zu den Pfosten vorgesehen sind und die als Verbindungsmittel dienen. Diese zusätzlichen Bestandteile können z.B. flache Elemente sein, die plattenförmig, rechteckförmig, dreieckförmig und ähnliches sein können oder sie können auch gebogene Elemente sein, die C-förmig oder L-förmig sein können, wobei jedes dieser Elemente die Verbindung herstellt, weil es sowohl an einem Pfosten als auch an dem Querträger befestigt, z.B. angeschraubt oder geschweißt, ist.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend aus dem erläuterten Zusammenhang, besteht die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe darin einen Rahmen der eingangs genannter Art, d.h. einen Rahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, zu verbessern, damit keine zusätzlichen Bestandteile der oben beschriebenen Art mehr notwendig sind, um den Querträger mit den zwei Pfosten zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem die in dem Oberbegriff angegebenen Merkmale aufweisenden metallischen Rahmen für das metallische Türblatt einer Tür gelöst, dadurch dass er zusätzlich auch die in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Sind nämlich die oben genannten Merkmale vorhanden, dann ist die Verbindung zwischen dem Querträger und den zwei Pfosten eine formschlüssige Verbindung, sodass die bis heute im Stand der Technik üblichen zusätzlichen Rahmenbestandteile nicht mehr notwendig sind. Das Fehlen dieser zusätzlichen Bestandteile vereinfacht den Rahmen sehr, der nun im Werk mit geringeren Kosten hergestellt werden kann und vor Ort einfacher zusammengebaut werden kann.
Die spezifische Gestaltung der Verbindungshalterungen die beansprucht worden ist (d.h. mit der Einstecköffnung jeder Verbindungshalterung die vertikal nach oben gerichtet ist) ermöglicht es eine formschlüssige Verbindung herzustellen, die jede gegenseitige Bewegung zwischen dem Querträger und den Pfosten längs irgendwelcher horizontalen Richtung unmöglich macht; die gegenseitigen Bewegungen längs der Vertikale werden hingegen sowohl von der Schwerkraft (der Rahmen ist aus Metall) als auch von der Tatsache unmöglich gemacht, dass der Rahmen von der Mauer umgeben ist in der sich die Tür befindet.
Man erreicht eine optimale formschlüssige Verbindung, wenn, gemäß einer einfachen und preiswerten Ausführungsform des Rahmens, der Querschnitt der ersten und der zweiten Verbindungshalterung dünnwandig und offen ist und der erste und der zweite Verbindungsabschnitt Schlitze aufweisen, in welche, wenn der Querträger und die zwei Pfosten sich in gegenseitig verbundener Position befinden, Abschnitte der dünnen Wand der zwei Verbindungshalterungen hineingesteckt sind.
Für all jene Einbausituationen des Rahmens, in denen eine zusätzliche Sicherheit gegen etwaige Bewegungen des Querträgers längs der Vertikale erwünscht ist oder als zweckmäßig gehalten wird, ist jedenfalls vorgesehen, dass jede Verbindungshalterung eine Vielzahl von Durchgangslöchern aufweist und dass jeder Verbindungsabschnitt eine gleiche Vielzahl von zusätzlichen Durchgangslöchern aufweist. In einem solchen Fall, wenn der Querträger und die zwei Pfosten sich in gegenseitig verbundener Position befinden und falls jedes Durchgangsloch mit einem zugeordneten zusätzlichen Durchgangsloch gepaart ist, kann in jedes Paar der gepaarten Durchgangslöcher eine zugeordnete selbst schneidende Schraube eingeschraubt werden. Diese selbst schneidenden Schrauben machen jede gegenseitige Bewegung zwischen dem Querträger und den Pfosten längs irgendwelcher vertikalen Richtung unmöglich. Die Schrauben sind selbst schneidend, weil wenn ein Verbindungsabschnitt in die zugeordnete Verbindungshalterung eingelegt ist, ist der Ausgang des zugeordneten Durchgangslochs von außen nicht mehr zugänglich und es wäre daher nicht möglich eine Mutter auf einer gewöhnlichen Schraube aufzuschrauben.
Es können außerdem zweckmäßigerweise Zentriermittel vorgesehen sein, die das Einlegen der Verbindungsabschnitte in die Verbindungshalterungen vereinfachen. Wenn nämlich der Querträger zusätzliche Schlitze aufweist und jeder Pfosten eine Vielzahl von vertikalen Flügeln aufweist, die, wenn der Querträger und die zwei Pfosten sich in gegenseitig verbundener Position befinden, in die zusätzlichen Schlitze des Querträgers hineingesteckt sind, dann bringt das fortschreitende Einstecken der vertikalen Flügel in die zusätzlichen Schlitze eine optimale Zentrierung des Verbindungsabschnittes in Bezug auf die Einstecköffnung der zugeordneten Verbindungshalterung mit sich, in die dieser eingelegt werden soll.
Wenn der Rahmen die Merkmale die in Anspruch 5 beansprucht worden sind aufweist, dann wird bei der Montage des Rahmens in die Tür eine Spalte zwischen der Mauer und dem Querträger gebildet. Diese Spalte ist dazu bestimmt am Ende der Montage geschlossen zu werden, aber sie kann während der Montage vorteilhaft, wie folgt, ausgenutzt werden. Wenn der Rahmen für eine Tür vorgesehen ist, die es ermöglicht aus einem Gebäude auszutreten und die daher auf ihrer Außenseite dem schlechten Wetter ausgesetzt ist, ist es bekannt vorzusehen, dass der Rahmen auch ein Regenschutzelement umfasst. Ein solches Regenschutzelement dient dazu zu verhindern, dass der Regen zwischen dem Rahmen der Tür und der Mauer eindringt und Wasserschäden verursacht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Regenschutzelement ein Verankerungsende aufweist und dass das Verankerungsende während der Montage genau in die oben beschriebene Spalte zwischen dem Querträger und der Mauer angeordnet wird und dort in Position zwischen der Mauer und dem Rahmen eingeklemmt wird, dadurch dass der Rahmen gegen die Mauer geschoben wird und an ihr befestigt wird.
Zweckmäßigerweise und im Einklang mit einer bevorzugten technischen Lösung, weist der Querträger einen Verankerungsrand auf und das Verankerungsende ist derart gebogen, dass es sich unter dem Verankerung srand erstreckt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zusätzliche Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen metallischen Rahmens für das metallische Türblatt einer Tür hervorgehen, die anhand der beigelegten Zeichnungen rein beispielhaft aber nicht in einschränkender Weise erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen schematisch: die Fig. 1 eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Rahmens; die Fig. 2 die Schnittansicht längs der Schnittlinie Sl-Sl der Fig. 1; die Fig. 3 eine dreidimensionale Darstellung in auseinandergenommenen Zustand des Verbindungsbereichs zwischen dem ersten Pfosten und dem Querträger; die Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung des in Fig. 3 dargestellten Verbindungsbereichs, in der Situation in der der Pfosten und der Querträger miteinander verbunden worden sind; die Fig. 5 eine dreidimensionale Darstellung in auseinandergenommenen Zustand des Verbindungsbereichs zwischen einem zweiten Pfosten und dem Querträger; die Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung des in Fig.5 dargestellten Verbindungsbereichs, in der Situation in der der Pfosten und der Querträger miteinander verbunden worden sind; die Fig. 7 eine Vergrößerung der Rahmenteiles das sich in dem in Fig. 1 dargestellten Kreis befindet; die Fig. 8 ein in Fig. 7 dargestelltes Regenschutzelement, alleine.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren wurde ein metallischer Rahmen für das metallische Türblatt einer Tür dargestellt. Der Rahmen umfasst einen ersten metallischen 1 und einen zweiten metallischen Pfosten 2 und zumindest einen metallischen Querträger 3, der 3 fest mit jedem Pfosten 1,2 verbunden ist. Typische Türen die ein metallisches Türblatt aufweisen sind z.B. die feuersicheren Türen.
Der erste 1 und der zweite Pfosten 2 erstrecken sich vertikal und sie begrenzen seitlich die Durchgangsöffnung der Tür, wie man in Fig. 1 dargestellt hat; der Querträger 3 erstreckt sich hingegen horizontal und er begrenzt von oben die Durchgangsöffnung der Tür.
Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt wurde, ist es denkbar einen zweiten Querträger vorzusehen, der sich auch horizontal erstreckt, der aber die Durchgangsöffnung der Tür von unten begrenzt. Ein solcher zweiter Querträger wird z.B. für besondere feuersichere Türen vorgesehen. Sollte ein solcher zweiter Querträger vorgesehen sein, dann weist er die gleichen Merkmale des Querträgers 3 auf und er wird mit den Pfosten 1,2 in einer absolut gleichen Weise verbunden, wie jene die man bezüglich des Querträgers 3 erläutern wird. Darüber hinaus werden die Pfosten 1 e 2 an ihren Verbindungsenden mit dem zweiten Querträger die gleichen Merkmale aufweisen, die sie an ihren Verbindungsenden mit dem Querträger 3 aufweisen. Wie aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, weist der erste Pfosten 1 an einem seiner Enden eine erste Verbindungshalterung la auf und der zweite Pfosten 2 weist an einem seiner Enden eine zweite Verbindungshalterung 2a auf. Jede der zwei Verbindungshalterungen la, 2a weist eine vertikal nach oben gerichtete Einstecköffnung auf.
Bezugnehmend auf den Querträger 3 weist dieser an einem seiner beiden Enden einen ersten Verbindungsabschnitt 4, der dazu bestimmt ist in die erste Verbindungshalterung la eingelegt zu werden, und an dem anderen Ende seiner beiden Enden einen zweiten Verbindungsabschnitt 5, der dazu bestimmt ist in die zweite Verbindungshalterung 2a eingelegt zu werden, auf. Das Einlegen der zwei Verbindungsabschnitte 4,5 in die zugeordneten Verbindungshalterungen la, 2a geschieht durch die zugeordneten Einstecköffnungen der zwei Verbindungshalterungen 1 a, 2a hindurch .
Es handelt sich um ein fortschreitendes Einlegen, das mittels der Translation des Querträgers 3 längs der Vertikale stattfindet, insbesondere mittels einer Translation des Querträgers 3 von oben nach unten, d.h. in Richtung zu den Pfosten 1,2, wobei der Querträger in horizontaler Stellung gehalten wird.
Am Ende dieser Translation befinden sich der Querträger 3 und die zwei Pfosten 1,2 in gegenseitig verbundener Position, in der, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, der erste Verbindungsabschnitt 4 in der ersten Verbindungshalterung la angeordnet ist und der zweite Verbindungsabschnitt 5 in der zweiten Verbindungshalterung 2a angeordnet ist. Auf diese Weise wurde eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Querträger 3 und den zwei Pfosten 1,2 hergestellt, die überhaupt keine gegenseitige Bewegung zwischen dem Querträger 3 und den zwei Pfosten 1,2 längs irgendwelcher horizontalen Richtung erlaubt.
Ins Detail gehend und im Einklang z.B. mit den Fig. 3 und 5, ist der Querschnitt der ersten la und der zweiten Verbindungshalterung 2a dünnwandig und offen und der erste und der zweite Verbindungsabschnitt 4,5 weisen Schlitze 4a, 5a auf. Wenn der Querträger und die zwei Pfosten sich in gegenseitig verbundener Position befinden, sind in diese Schlitze 4a, 5a Abschnitte der dünnen Wand der zwei Verbindungshalterungen la, 2a hineingesteckt. Auf diese Weise wurde eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Querträger 3 und den zwei Pfosten 1,2 hergestellt, die überhaupt keine gegenseitige Bewegung zwischen dem Querträger 3 und den zwei Pfosten 1,2 längs irgendwelcher horizontalen Richtung erlaubt. Man erreicht somit in einer besonders wirksamen Weise die oben beschriebene formschlüssige Verbindung .
Im Allgemeinen sind etwaige Bewegungen des Querträgers 3 längs der Vertikale und in Bezug auf die Pfosten 1,2 sowohl von der Schwerkraft des Querträgers 3, der aus Metall besteht, als auch von der Mauer 10 in der die Tür angeordnet ist, behindert. Es ist aber auch möglich die Verbindung zwischen dem Querträger 3 und den Pfosten 1,2 noch sicherer zu machen.
Wie nämlich in den Figuren 3 und 5 zu sehen ist, weist jede Verbindungshalterung la, 2a eine Vielzahl von Durchgangslöchern 6 auf und jeder Verbindungsabschnitt 4,5 weist eine gleiche Vielzahl von zusätzlichen Durchgangslöchern 7 auf.
Wenn der Querträger 3 und die zwei Pfosten 1,2 sich in gegenseitig verbundener Position befinden, ist jedes Durchgangsloch 6 mit einem zugeordneten zusätzlichen Durchgangsloch 7 gepaart, sodass jedes Paar der gepaarten Durchgangslöcher 6,7 ein Gesamtdurchgangsloch bildet, in das, man siehe die Fig. 4 und 6, ein zugeordnetes mechanisches Verbindungselement von einer Vielzahl von mechanischen Verbindungselementen eingesetzt ist. Solche mechanischen Verbindungselemente sind vorzugsweise selbst schneidende Schrauben 8, wie in den Figuren dargestellt ist. Dank diesen selbst schneidenden Schrauben 8 wird in absolut sicherer Weise eine Bewegung des Querträgers 3 längs irgendwelcher vertikalen Richtung unmöglich gemacht.
Alternativ können anstelle der selbst schneidenden Schrauben 8 auch Blindnieten benutz werden, da auch diese die Verbindung jeder Verbindungshalterung la, 2a mit dem zugeordneten Verbindungsabschnitt 4,5 durch Einwirkung von der einzigen zugänglichen Seite her ermöglichen.
Der Querträger 3 weist außerdem zusätzliche Schlitze 3a auf und jeder Pfosten 1,2 weist eine Vielzahl von vertikalen Flügeln lb,2b auf. Diese Flügel lb,2b erstrecken sich vertikal und sie lb,2b sind, wenn der Querträger 3 und die zwei Pfosten 1,2 sich in gegenseitig verbundener Position befinden, genau in die zusätzliche Schlitze 3a des Querträgers 3 hineingesteckt. Ein solches Einstecken vereinfacht, während der Translation des Querträgers 3 in Richtung zu den Pfosten 1,2, das Erreichen der richtigen Stellung der Verbindungsabschnitte 4,5 in Bezug auf die Einstecköffnungen der Verbindungshalterungen la, 2a, aber sie trägt auch dazu bei, die Bewegungen des Querträgers 3 längs der horizontalen Richtungen zu verhindern.
Das obere Teil des Rahmens weist eine besondere Gestaltung auf, die z.B. in den Fig. 3-6 dargestellt ist. In diesen ist zu sehen, dass wenn man senkrecht zur Längsachse des Querträgers 3 messen würde, die erste Verbindungshalterung la sich nicht längs der gesamten Erstreckung des ersten Pfostens 1 erstreckt. In ähnlicher Weise, wenn man wiederum senkrecht zur Längsachse des Querträgers 3 messen würde, erstreckt sich die zweite Verbindungshalterung 2a nicht längs der gesamten Erstreckung des zweitens Pfostens 2. Und schließlich, wenn man auch in diesem Fall senkrecht zur Längsachse des Querträgers 3 messen würde, erstrecken sich sowohl der erste 4 als auch der zweite Verbindungsabschnitt 5 nicht längs der gesamten Erstreckung des Querträgers 3.
Dank dieser Gestaltung wird, man siehe die Fig. 7, eine Stufe erzeugt, die vorteilhaft ausgenutzt werden kann wie im Folgenden erläutert wird .
Das Vorhandensein dieser Stufe bring nämlich mit sich, dass während der Montage des Rahmens in die Tür zwischen dem Rahmen und der Mauer 10 eine Spalte erzeugt wird. Die Spalte erstreckt sich parallel zum Querträger 3 und sie wird während der Montage fortschreitend geschlossen dadurch, dass der Rahmen immer mehr an die Mauer 10 angenähert wird. Dieser Umstand kann aber- im Fall, dass der Rahmen für eine Tür bestimmt ist, die sich in einer Umfangsmauer eines Gebäudes befindet, d.h. eine Eingangs- oder Ausgangstür die dem Regen ausgesetzt ist - vorteilhaft ausgenutzt werden, um ein Regenschutzelement zu befestigen, das üblicherweise für solche Türenarten vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Regenschutzelement 9 zu dem Rahmen gehört und ein Verankerungsende 9a aufweist, das genau in der oben beschriebenen Spalte, d.h. zwischen dem Querträger 3 und der Mauer 10, wie in Fig. 7 dargestellt ist, angeordnet wird. Auf diese Weise wird das Verankerungsende 9a, beim Annähern des Rahmens an die Mauer 10, zwischen der Mauer 10 und dem Querträger 3 in Position festgeklemmt und es bedarf keines zusätzlichen Bestandteiles.
Um die Verankerung zu verbessern ist außerdem vorgesehen, dass der Querträger 3 einen Verankerungsrand 3b aufweist und dass das Verankerung sende 9a derart gebogen ist, dass es sich unter dem Verankerungsrand 3b erstreckt.
Schließlich, wie auch aus den Figuren hervorgeht, werden, um den Querträger 3 und die Pfosten 1,2 herzustellen, mehrere metallische Profile gegenseitig geschweißt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.Metallischer Rahmen für das metallische Türblatt einer Tür, umfassend: einen ersten metallischen (1) und einen zweiten metallischen Pfosten (2), die (1,2) sich vertikal erstrecken und die Durchgangsöffnung der Tür seitlich begrenzen, und zumindest einen metallischen Querträger (3), der (3) sich horizontal erstreckt und fest mit jedem Pfosten (1,2) verbunden ist, wobei auch der Querträger die Durchgangsöffnung der Tür begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Pfosten (1) an einem seiner Enden eine erste Verbindungshalterung (la) aufweist und der zweite Pfosten (2) an einem seiner Enden eine zweite Verbindungshalterung (2a) aufweist, wobei jede der zwei Verbindungshalterungen (la, 2a) eine vertikal nach oben gerichtete Einstecköffnung aufweist, und dass der Querträger (3) an einem seiner beiden Enden einen ersten Verbindungsabschnitt (4) aufweist, der dazu bestimmt ist in genannte erste Verbindungshalterung (la) eingelegt zu werden, und an dem anderen Ende seiner beiden Enden einen zweiten Verbindungsabschnitt (5) aufweist, der dazu bestimmt ist in genannte zweite Verbindungshalterung (2a) eingelegt zu werden; wobei, wenn der Querträger (3) und die zwei Pfosten (1,2) sich in gegenseitig verbundener Position befinden, der erste Verbindungsabschnitt (4) in der ersten Verbindungshalterung (la) angeordnet ist und der zweite Verbindungsabschnitt (5) in der zweiten Verbindungshalterung (2a) angeordnet ist und wobei das Einlegen, durch die zugeordneten Einstecköffnungen der zwei Verbindungshalterungen (la, 2a) hindurch, der zwei Verbindungsabschnitte (4,5) in die zugeordneten Verbindungshalterungen (la, 2a) aufgrund der Translation des Querträgers (3) längs der Vertikale stattgefunden hat.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten (la) und der zweiten Verbindungshalterung (2a) dünnwandig und offen ist und dass der erste und der zweite Verbindungsabschnitt (4,5) Schlitze (4a, 5a) aufweisen, in welche (4a, 5a), wenn der Querträger (3) und die zwei Pfosten (1,2) sich in gegenseitig verbundener Position befinden, Abschnitte der dünnen Wand der zwei Verbindungshalterungen (la, 2a) hineingesteckt sind.
3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindungshalterung (la, 2a) eine Vielzahl von Durchgangslöchern (6) aufweist und dass jeder Verbindungsabschnitt (4,5) eine gleiche Vielzahl von zusätzlichen Durchgangslöchern (7) aufweist, wobei, wenn der Querträger (3) und die zwei Pfosten (1,2) sich in gegenseitig verbundener Position befinden, jedes Durchgangsloch (6) mit einem zugeordneten zusätzlichen Durchgangsloch (7) gepaart ist und in jedes Paar der gepaarten Durchgangslöcher (6,7) eine zugeordnete selbst schneidende Schraube (8) einer Vielzahl von selbst schneidenden Schrauben (8) eingeschraubt ist.
4. Rahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (3) zusätzliche Schlitze (3a) aufweist und dass jeder Pfosten (1,2) eine Vielzahl von vertikalen Flügeln (lb,2b) aufweist, die (lb,2b), wenn der Querträger (3) und die zwei Pfosten (1,2) sich in gegenseitig verbundener Position befinden, in die zusätzlichen Schlitze (3a) des Querträgers (3) hineingesteckt sind.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche von 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Längsachse des Querträgers (3) gesehen die erste Verbindungshalterung (la) sich nicht längs der gesamten Erstreckung des ersten Pfostens (1) erstreckt, die zweite Verbindungshalterung (2a) sich nicht längs der gesamten Erstreckung des zweitens Pfostens (2) erstreckt und sowohl der erste (4) als auch der zweite Verbindungsabschnitt (5) sich nicht längs der gesamten Erstreckung des Querträgers (3) erstrecken.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er auch ein ein Verankerungsende (9a) aufweisendes Regenschutzelement (9) umfasst, wobei das Verankerungsende zwischen dem Querträger (3) und der Mauer (10), in der sich die Tür befindet, angeordnet ist.
7. Rahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (3) einen Verankerungsrand (3a) aufweist und dass das Verankerungsende (9a) derart gebogen ist, dass es sich unter dem Verankerungsrand (3a) erstreckt.
8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (3) und die Pfosten (1,2) aus einer Vielzahl von gegenseitig geschweißten Profilen bestehen.
PCT/IT2022/050290 2021-11-11 2022-11-10 Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür WO2023084551A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202021000005315 2021-11-11
IT202021000005315U IT202100005315U1 (it) 2021-11-11 2021-11-11 Telaio in metallo per il battente in metallo di una porta

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023084551A2 true WO2023084551A2 (de) 2023-05-19
WO2023084551A3 WO2023084551A3 (de) 2023-08-03

Family

ID=84799617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IT2022/050290 WO2023084551A2 (de) 2021-11-11 2022-11-10 Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür

Country Status (2)

Country Link
IT (1) IT202100005315U1 (de)
WO (1) WO2023084551A2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687194A (en) * 1950-03-27 1954-08-24 Detroit Steel Products Co Inside-outside metal trim
FR1411743A (fr) * 1964-07-10 1965-09-24 Huisserie notamment pour l'encadrement de portes ou autres
JP2008255589A (ja) * 2007-04-02 2008-10-23 Kumagai Kogyo Kk ドア枠
KR20140121589A (ko) * 2013-04-08 2014-10-16 (주)마메든도어 조립식 방화문틀
TW202134526A (zh) * 2019-12-06 2021-09-16 日商文化捲門股份有限公司 門窗框架

Also Published As

Publication number Publication date
IT202100005315U1 (it) 2023-05-11
WO2023084551A3 (de) 2023-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE202020101428U1 (de) Externe Befestigungsstruktur einer Vorhanggetriebebaugruppe und Schienenstruktur derselben
EP3583283B1 (de) Tor
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
WO2023084551A2 (de) Metallischer rahmen für das metallische türblatt einer tür
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
CH700077A2 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen.
DE202008015517U1 (de) Schließleiste für eine Schließanlage mit Mehrfachverriegelung
EP2740873A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
DE202007015356U1 (de) Mechanischer Verbinder
EP0976904A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE4220475C2 (de) Türbefestigung
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
DE102006033404B4 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP1757762B2 (de) Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1913224A1 (de) Verschlussanordnung
DE202008013767U1 (de) Gewächshaus
EP3162994A1 (de) Antriebsgetriebe für einen treibstangenbeschlag
WO2021137262A1 (de) Lagersystem für eine tür
DE102014209915B3 (de) Einstellbare Vertikalaussteifung mit Kulisse für einen abstellbaren Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE102022131675A1 (de) Schließvorrichtung
DE102009049951B4 (de) Führungsschiene für einen Seilzug-Fensterheber eines Kraftfahrzeuges sowie Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22835909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2