DE202014101963U1 - Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung - Google Patents

Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE202014101963U1
DE202014101963U1 DE202014101963.4U DE202014101963U DE202014101963U1 DE 202014101963 U1 DE202014101963 U1 DE 202014101963U1 DE 202014101963 U DE202014101963 U DE 202014101963U DE 202014101963 U1 DE202014101963 U1 DE 202014101963U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
curtain
curtain element
building opening
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101963.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORTEC METALLBAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
PORTEC METALLBAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORTEC METALLBAUSYSTEME GmbH filed Critical PORTEC METALLBAUSYSTEME GmbH
Priority to DE202014101963.4U priority Critical patent/DE202014101963U1/de
Publication of DE202014101963U1 publication Critical patent/DE202014101963U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • E06B2009/135Horizontal shutter reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Flexible Trennwandanlage (100) zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, mit wenigstens einem flexiblen Vorhangelement (30), – das an wenigstens einer oberhalb der Gebäudeöffnung oder im Deckenbereich des Gebäudes gelagerten, horizontalen Welle (20) aufgehängt ist, – das auf die Welle (20) aufrollbar oder in horizontalen Falten raffbar ist, und – das beim Abrollen bzw. Ausraffen mit seinen beiden Seitenkanten ( ) jeweils in einer vertikalen Führungsschiene (10; 10‘), die am Rand der Gebäudeöffnung angebracht ist, geführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Vorhangelement (30) an seinen Seitenkanten jeweils im unteren Bereich wenigstens ein Gleit- oder Rollelement (31.1) aufweist, das in oder an der Führungsschiene (10; 10‘) längsverschieblich geführt ist und das an wenigstens einem Profilvorsprung oder in einer hinterschnittenen Nut (11) der Führungsschiene (10; 10‘) gegenüber in der Ebene des Vorhangelements (30) wirkenden Zugkräften formschlüssig festgelegt ist – dass eine Unterkante des Vorhangelements (30) und/oder zumindest die jeweilige unteren Gleit- oder Rollelemente (31.1) an der Führungsschiene (10; 10‘) und/oder dem Rand der Gebäudeöffnung festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, mit wenigstens einem flexiblen Vorhangelement,
    – das an wenigstens einer oberhalb der Gebäudeöffnung gelagerten, horizontalen Welle aufgehängt ist
    – das auf die Welle aufrollbar oder in horizontalen Falten raffbar ist, und
    – das beim Abrollen bzw. Ausraffen mit seinen beiden Seitenkanten jeweils in einer vertikalen Führungsschiene, die am Rand der Gebäudeöffnung angebracht ist, geführt ist.
  • Derartige Trennwände werden beispielsweise in Sporthallen verwendet, um die zur Verfügung stehende Fläche in mehrere Teilflächen zu unterteilen. Zum Absperren und/oder Verschließen einer Teilfläche im öffentlichen Raum, beispielsweise eines Ladenbereichs innerhalb eines Einkaufscenters, welcher während der Geschäftszeiten zu den Wegen hin vollständig offen ist, ist eine solche Trennwand jedoch nicht geeignet, da das Vorhangelement leicht durch Druck auf einen zentralen Bereich gedehnt werden kann, so dass die Seitenkanten aus den seitlichen Führungsschienen herausgezogen werden können. Damit ist es möglich, sich zwischen den Rändern der Gebäudeöffnung und des Vorhangelements hindurchzudrücken und in den abgesperrten Bereich dahinter zu gelangen.
  • Aus der DE 29711222 U1 ist eine flexible Schutzwand bekannt, die an einem Rand der Gebäudeöffnung an einer vertikalen Welle befestigt ist und zur Seite hin ausziehbar ist. Dabei ist die Schutzwand über Rollen an einer Führungsschiene im Deckenbereich aufgehängt. Die Schutzwand wird mit Ihrem freien Ende in ein gegenüber am Gebäude angebrachtes Profil eingehakt. Durch Spannen der Schutzwand wird eine nicht lösbare, formschlüssige Verbindung der ineinandergreifenden Profilteile erreicht. Diese an sich bewährte Schutzwand kann jedoch nur mit hohem Aufwand automatisiert werden, da es schwierig oder zumindest aufwändig ist, die zum Schließen und Verriegeln bzw. zum Entriegeln und Öffnen erforderlichen Handgriffe durch Motorantriebe durchführen zu lassen. Als optisch nachteilig wird außerdem empfunden, dass die zur Seite geschobene Schutzwand einen relativ großen Aufbewahrungskasten erfordert, der im Sichtbereich des Ladenlokals liegt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, über eine flexible Trennwandanlage sowohl eine sichere Abtrennung eines Flächenabschnitts in oder an einem Gebäude zu erreichen, wie auch eine bequeme Automatisierung gleichermaßen für das Herablassen und Sichern der Trennwand wie für das Entsichern und Heraufziehen der Trennwand zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass des Vorhangelement an beiden Seitenkanten gegenüber in der Ebene des Vorhangelements wirkenden Zugkräften formschlüssig festgelegt ist, ist die Verformbarkeit des Vorhangelements beschränkt und das Vorhangelement kann nicht mehr seitlich aus den Führungsschienen herausgezogen werden, nachdem es zumindest mit seinem unteren Aussteifungselements an der Führungsschienen oder am Rand der Gebäudeöffnung festgelegt worden ist. Ein Durchstieg wird damit verhindert oder zumindest wesentlich erschwert.
  • Die formschlüssige Festlegung kann direkt an dem Vorhangelement über an den Seitenkanten eingezogene Keder oder Mastrutscher, wie sie von Segelyachten bekannt sind, bewirkt werden.
  • Vorteilhaft ist es besonders, wenn die Seitenkanten des Vorhangelements in einer Vorkammer der Führungsschienen geführt sind. Das bedeutet, dass die Seitenkanten des Vorhangelements bis weit in die Führungsschienenprofile hineintauchen und dass die formschlüssige Festlegung des seitlich angebrachten Gleit- oder Rollelements noch weiter in der Tiefe der Führungsschiene erfolgt. Selbst bei Vorhangelementen aus sehr flexiblen und leichten, insbesondere textilen Gittergeweben, ist es nicht möglich, die Seitenkanten soweit zu dehnen, dass sie aus den Führungsschienen herauszuziehbar sind. Ein Durchstieg ist somit nicht möglich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Vorhangelement wenigstens ein Aussteifungselement aufweist, sowie oberhalb davon wenigstens ein weiteres Aussteifungselement, wobei die Aussteifungselemente an ihren beiden Enden jeweils wenigstens einen über die Seitenkanten hinaus stehenden Achsfortsatz aufweisen, an dem ein Gleit- oder Rollelement befestigt ist, dessen Umkreisdurchmesser größer ist als der des Achsfortsatzes; und das in oder an der Führungsschiene geführt ist.
  • Durch die sich über die gesamte Länge erstreckenden Aussteifungselemente wird die Formsteifigkeit und Widerstandsfähigkeit auch bei der Verwendung sehr dünner textiler Materialien deutlich erhöht. Die Aussteifungselemente sind im mechanischen Sinn beidseitig eingespannte Zugstäbe, so dass deren Verformung durch von der Seite her wirkende Kräfte stark begrenzt ist. Es werden somit nicht besonders große Querschnitte und Flächenträgheitsmomente des Profils für die Aussteifungselemente benötigt, um die Verformung zu begrenzen. Es reichen somit schlanke Profile oder dünne Rohre aus leichten Werkstoffen wie Kunststoff oder Aluminium.
  • Die Benutzung der erfindungsgemäßen Trennwandanlage wird damit wie folgt vorgenommen:
    Das Vorhangelement ist während der Ladenöffnungszeiten auf seiner horizontalen Welle aufgewickelt. Indem die Welle oberhalb der zu verdeckenden Gebäudeöffnung angeordnet ist, beispielsweise im Bereich einer abgehängten Zwischendecke, ist das Vorhangelement im aufgewickelten Zustand nicht sichtbar.
  • Nach Ende der Ladenöffnungszeiten verlässt der Besitzer seine Ladenfläche und betätigt von außen einen Schalter oder eine Steuerung, über den bzw. die ein Motor eingeschaltet wird, welcher die Welle rotiert und damit den aufgewickelten Vorhang herablässt. Der Vorhang gleitet mit seinen eingesetzten Aussteifungselementen, welche endseitig jeweils Rollen oder andersartige Gleitelemente tragen, in einer Nut der Führungsschienen nach unten, bis das untere Aussteifungselements in Bodennähe liegt. Anschließend wird eine Arretierung des unteren Aussteifungselements vorgenommen, so dass dieses fest mit der Führungsschiene oder mit anderen Teilen an der Gebäudeöffnung verbunden ist und nicht mehr vom Boden abgehoben werden kann. Abschließend wird vorzugsweise noch eine Spannung des herabgelassenen und arretierten Vorhangelements vorgenommen, indem der Wellenantrieb kurzzeitig in die gegenläufige Richtung geschaltet wird. Aufgrund der Vorspannung straffen sich insbesondere die Seitenkanten des Vorhangelements und erschweren zusätzlich deren Herausziehen aus den seitlichen Führungsschienen.
  • Die Arretierung kann in einfacher Weise durch Schließzylinder bewirkt werden, über welche seitliche Schubstangen ausgefahren werden, die in Ausnehmungen in den Führungsschienen oder in andersartige Aufnahmen eingreifen.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Verriegelung des unteren Aussteifungselements automatisch vorgenommen wird und zwar von derjenigen Seite aus, welche dem abgesperrten Flächenbereich zugewandt ist und welche von dem öffentlich zugänglichen Flächenbereich abgewandt ist. Verlässt der Besitzer also sein Ladenlokal, so braucht er lediglich die Steuerung einzuschalten, die die vorstehend geschilderten Vorgänge nacheinander ausführt. Die Arretierung erfolgt dabei durch eine von der Rückseite des Vorhangelements her in das untere Aussteifungselements eingreifende Verriegelungsvorrichtung, wobei der Bediener aber bereits auf der öffentlich zugänglichen Seite stehen kann. Somit sind für die abzusperrende Fläche keine Nebeneingangstüren erforderlich.
  • Vor der nächsten Ladenöffnung wird die Steuerung von außerhalb des abgesperrten Bereichs erneut eingeschaltet, beispielsweise über einen Schlüsselschalter oder über eine codierte Fernsteuerung. Durch die Steuerung wird zunächst der Motor der Vorhangwelle kurz in die für die Abwicklung des Vorhangs vorgesehene Richtung gedreht, um das Vorhangelement zu entspannen und damit auch die Vorspannung im Bereich der Verriegelungseinrichtung aufzuheben. Der Wellenmotor wird sodann wieder abgeschaltet und es wird ein weiterer Antrieb zugeschaltet, durch den das Verriegelungselement vom unteren Aussteifungselement zurückgezogen werden kann. Abschließend wird erneut der Motor der Welle eingeschaltet, um das Vorhangelement hochzuziehen und auf die Achse aufzuwickeln. Bei Erreichen der für das untere Aussteifungselement vorgesehenen Endlage im oberen Bereich der Gebäudeöffnung wird der Motor der Welle abgeschaltet.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der erfindungsgemäßen Trennwandanlage eine hohe Durchstiegssicherheit trotz Verwendung eines flexiblen, insbesondere textilen Vorhangelements erreicht wird. Über die Antriebe werden keinerlei Druckkräfte ausgeübt, da das Absinken des Vorhangs allein aufgrund der Gewichtskräfte erfolgt.
  • Gerät eine Personen unter das Vorhangelement, während es herabgelassen wird, wird die Person lediglich durch das untere Aussteifungselements angestoßen, ohne dass aber eine bedrohliche Quetschgefahr besteht, selbst wenn die Person unterhalb des herabgelassenen Vorhangs liegen sollte. Die relativ hohen, zur Erhöhung der Durchstiegssicherheit erforderlichen Spannkräfte können nämlich erst aufgebracht werden, wenn sich das untere Aussteifungselements in seiner Endlage am Boden befindet und arretiert worden ist. Eine Personengefährdung kann somit selbst dann ausgeschlossen werden, wenn die Person eine Hand in die seitliche Führungsschiene stecken sollte. Die Hand wird dann lediglich durch das absinkende Aussteifungselement weggestoßen. Es gibt jedoch keine umlaufenden Seil- oder Kettenantriebe oder dergleichen, die bei Eingriff zu schweren Verletzungen führen könnten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine flexible Trennwandanlage in Ansicht von vorn;
  • 2 eine Führungsschiene und einen Kantenbereich eines Vorhangelements in einer horizontalen Schnittebene und
  • 3a, 3b den Kantenbereich des Vorhangelements in einer vertikalen Schnittebene gemäß der Linie III-III in 2, mit verschiedenen Stellungen einer Verriegelungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine flexible Trennwandanlage 100 zum Verschließen einer Gebäudeöffnung. In der dargestellten Stellung ist ein flexibles Vorhangelement 30 von seiner Welle 20 abgewickelt und liegt mit einem an seiner Unterkante angeordneten, unteren Aussteifungselement 31, welches sich über die gesamte Breite erstreckt, auf dem Boden auf. Im Flächenbereich des Vorhangelements 30 darüber sind drei weitere Aussteifungselemente 32, 33, 34 mit dem Vorhangelement 30 verbunden, die jeweils mit ihren linken bzw. rechten Enden in einer Führungsschienen 10 bzw. 10‘ geführt sind, welche sich jeweils vom Boden aus bis nah an die Welle 20 erstrecken.
  • Die Aussteifungselemente 32, 33, 34 sind insbesondere in Taschen eingeschoben, die im Vorhangelement 30 eingenäht sind. Der Abstand der Aussteifungselemente 32, 33, 34 untereinander beträgt bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa 80 cm. Die Vorhangbreite kann bis zu 800 cm betragen.
  • Die Führung des Aussteifungselements 31 in einer linken Führungsschiene 10 ist in dem Schnitt nach 2 dargestellt. Die rechte Führungsschiene 10‘ ist spiegelbildlich zu der in 2 gezeigten Ausbildung.
  • Die Führungsschiene 10 ist vorzugsweise als Aluminiumprofil ausgebildet. Sie umfasst eine große Vorkammer 14, die eine schlitzförmige Öffnung 13 besitzt. Der Endabschnitt des Aussteifungselements 31 sowie die Seitenkantenbereiche des Vorhangelements 30 laufen frei in der Öffnung 13 auf und ab. Allerdings sind die verbleibenden Spaltweiten zwischen den Profilvorsprüngen und der Vorhangoberfläche nur sehr klein, so dass es schwierig bis unmöglich ist, von der Außenseite A her durch die Öffnung zugreifen und an eine dort an der Innenseite I angeordnete Verriegelungsvorrichtung 40 zu gelangen.
  • An der von der schlitzförmigen Öffnung 13 aus gesehen hinteren Rückwand in der Führungsschiene 10 ist eine weitere hinterschnittene Nut 11 ausgebildet. Darin läuft eine Rolle 31.1, die an einem Achsfortsatz 31.2 des Aussteifungselements 31 gelagert ist. Wird nun versucht, das Vorhangelement 30 und/oder eines der Aussteifungselemente 32...34 nach rechts aus der Führungsschienen 10 heraus zu ziehen, so wird diese Bewegung durch den Formschluss der Rolle 31.1 am Hinterschnitt der Nut 11 gestoppt, und zwar noch bevor die Seitenkante das Vorhangelements 30 aus der Öffnung 13 heraus treten kann.
  • In der im Bodenbereich vorgesehenen Endlage des unteren Aussteifungselements 31 ist eine Verriegelungsvorrichtung 40 angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 40 ist vollständig in der Vorkammer 14 der Führungsschienen 10 angeordnet, und zwar insbesondere auf der Innenseite I der abzutrennenden Fläche.
  • Der Aufbau und die Funktion der bevorzugten Ausführungsform der Verriegelungsvorrichtung 40 werden insbesondere durch die 3a und 3b verdeutlicht.
  • In 3a ist das Vorhangelement 30 bis nah an den Boden herabgelassen. In eine untere Aufnahmetasche 30.1 ist ein Rechteckprofil aus Stahl zur Beschwerung eingesetzt. Das Rechteckprofil bildet entweder selber einen Teil des Aussteifungselements oder das eigentliche Aussteifungselement, welches in der Führungsschiene 10 festgelegt ist, läuft durch das Rechteckprofil hindurch. In jedem Fall gibt es einen Achsfortsatz 31.2 mit kleinem Durchmesser, der durch die Öffnung der Nut 11 hindurch treten kann.
  • Im Hintergrund ist die Führungsschiene 10 sichtbar, die im Bereich der Vorkammer 14 dargestellt geschnitten ist. Ein Sperrklinkenelement 42 ist an einem Lagerbolzen 44 schwenkbar an der Führungsschiene 10 gelagert. Es besitzt eine hier als Langloch ausgebildete Bolzenführungsausnehmung 41, in welcher ein Betätigungsbolzen 43 geführt ist.
  • Wie insbesondere Figur zeigt, ist der Betätigungsbolzen 43 ist mit einer Schubstange 45 verbunden, die in einer weiteren Nut 12 im rückwärtigen Bereich der Vorkammer 14 verschiebbar geführt ist. Um das gleiche Profil für die Führungsschiene auf der anderen Seite verwenden zu können, ist auch in der der Außenseite A zugewandten Seite eine Nut 12 im Profil vorgesehen. Beide Nuten 12 sind durch Abdeckprofile überdeckt.
  • 3a zeigt den Zustand, in welchem das Sperrklinkenelement 42 so weit zurückgezogen ist, dass der Achsfortsatz 31.2 noch frei in der Nut 11 nach oben gezogen werden kann.
  • Wird nun die Schubstange 45 hochgezogen, so wird auch der Betätigungsbolzen 43 nach oben verschoben. Aufgrund der Kopplung des Betätigungsbolzens 43 mit der schräg eingebrachten Bolzenführungsausnehmung 41 wird eine Schwenkbewegung des Sperrklinkenelements 42 hervorgerufen, die zu der in 3b gezeigten Lage führt. Nun liegt das Sperrklinkenelement 42 mit seinem hakenförmigen Fortsatz oberhalb des Achsfortsatzes 31.2 und blockiert dieses formschlüssig wie in 3b gezeigt.
  • An der rechten Führungsschiene 10‘ (vgl: 1) ist eine gleichartige Verriegelungsvorrichtung 40 spiegelbildlich angeordnet, um auch dort das Ende des Aussteifungselements 31 verriegeln zu können.
  • Wird nun noch das flexible Vorhangelement 30 durch nach oben wirkende Zugkräfte gestraft, die insbesondere über den Motor für die Welle 20 hervorgerufen werden, so liegt rechts und links jeweils ein Sperrklinkenelement 42 direkt an dem Achsfortsatz 31.2 an, so dass das Aussteifungselement 31 sicher festgelegt ist und eine Vorspannung auf das Vorhangelement 30 aufgebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29711222 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Flexible Trennwandanlage (100) zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, mit wenigstens einem flexiblen Vorhangelement (30), – das an wenigstens einer oberhalb der Gebäudeöffnung oder im Deckenbereich des Gebäudes gelagerten, horizontalen Welle (20) aufgehängt ist, – das auf die Welle (20) aufrollbar oder in horizontalen Falten raffbar ist, und – das beim Abrollen bzw. Ausraffen mit seinen beiden Seitenkanten ( ) jeweils in einer vertikalen Führungsschiene (10; 10‘), die am Rand der Gebäudeöffnung angebracht ist, geführt ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Vorhangelement (30) an seinen Seitenkanten jeweils im unteren Bereich wenigstens ein Gleit- oder Rollelement (31.1) aufweist, das in oder an der Führungsschiene (10; 10‘) längsverschieblich geführt ist und das an wenigstens einem Profilvorsprung oder in einer hinterschnittenen Nut (11) der Führungsschiene (10; 10‘) gegenüber in der Ebene des Vorhangelements (30) wirkenden Zugkräften formschlüssig festgelegt ist – dass eine Unterkante des Vorhangelements (30) und/oder zumindest die jeweilige unteren Gleit- oder Rollelemente (31.1) an der Führungsschiene (10; 10‘) und/oder dem Rand der Gebäudeöffnung festlegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhangelement (30) wenigstens ein unteres Aussteifungselement (31) im Bereich seiner Unterkante aufweist, sowie oberhalb davon wenigstens ein weiteres Aussteifungselement (32, 33, 34), wobei die Aussteifungselemente (31, 32, 33, 34) an ihren beiden Enden jeweils wenigstens einen über die Seitenkanten hinaus stehenden Achsfortsatz (31.2) aufweisen, an dem ein Gleit- oder Rollelement (31.1) befestigt ist, dessen Umkreisdurchmesser größer ist als der des Achsfortsatzes (31.2); und das in oder an der Führungsschiene (10; 10‘) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verriegelungsvorrichtung (40), die an der Führungsschiene (10; 10‘) und/oder am seitlichen Rand der Gebäudeöffnung angeordnet ist, durch welche zumindest das untere Aussteifungselement (31) des herabgelassenen Vorhangelements (30) festlegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (40) ein Sperrklinkenelement (42) umfasst, das schwenkbar an der Führungsschiene (10; 10‘) gelagert ist und das eine Bolzenführungsausnehmung (41) aufweist, in welcher ein verschiebbarer Betätigungsbolzen (43) geführt ist, wobei durch Verschiebung des Betätigungsbolzens (43) das Sperrklinkenelement (42) verschwenkt und eine Aufwärtsbewegung des unteren Aussteifungselements (31) in der Führungsschiene (10; 10‘) blockiert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbolzen (43) an einer Antriebsschiene (45) angeordnet ist, welche in einer Nut (12) längs der Profilachse der Führungsschiene (10; 10‘) verschiebbar geführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhangelement (30) aus einem Gittergewebe gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhangelement (30) wenigstens eine sich horizontal erstreckende Tasche (32) aufweist, in die ein Aussteifungselement (31, 32, 33, 34) einsetzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten des Vorhangelements (30) in einer Vorkammer (14) der Führungsschienen (10; 10‘) geführt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhangelement (30) an seinen Seitenkanten Verstärkungsstreifen aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen am oberen Ende der Führungsschiene (10; 10‘) angeordneten Einfahrtrichter.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das festgelegte Vorhangelement (30) in vertikaler Richtung spannbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das festgelegte Vorhangelement (30) in vertikaler Richtung mittels eines Antriebs der Welle (20) spannbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungsschienen (10; 10‘) Schubstangen (45) angeordnet sind, die über jeweils einen oder über einen gemeinsamen Motorantrieb längs verschiebbar sind und die mit einem Betätigungselement (43) der Verriegelungseinrichtung (40) gekoppelt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Steuerungseinheit, welche wenigstens umfasst – eine ortsfeste und/oder fernbedienbare Betätigungseinheit; – einen elektrischen Motorantrieb für die Welle (20); – einen Motorantrieb zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung (40) – sowie wenigstens ein Sensorelement zur Erfassung der Lage des Vorhangelements (30) und/oder des unteren Aussteifungselements (31).
DE202014101963.4U 2014-04-25 2014-04-25 Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung Expired - Lifetime DE202014101963U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101963.4U DE202014101963U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101963.4U DE202014101963U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101963U1 true DE202014101963U1 (de) 2014-06-30

Family

ID=51206436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101963.4U Expired - Lifetime DE202014101963U1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014101963U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20156296A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Gibus Spa Tenda ad avvolgimento

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711222U1 (de) 1996-07-23 1997-09-04 Portec Metallbausysteme Gmbh Bewegliche Schutzwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711222U1 (de) 1996-07-23 1997-09-04 Portec Metallbausysteme Gmbh Bewegliche Schutzwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20156296A1 (it) * 2015-12-04 2017-06-04 Gibus Spa Tenda ad avvolgimento

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE3521084C2 (de)
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE202014101963U1 (de) Flexible Trennwandanlage zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE202012103310U1 (de) Tor mit einem flexiblen Behang
AT515622A2 (de) Überdachung, insbesondere für ein Schwimmbad
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP3741953A1 (de) Rollabschlusssystem zum bilden einer rollabschlussanordnung über eck sowie rollabschlussanordnung über eck
DE102011077631A1 (de) Automatische Schiebetüranlage
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE102009051344A1 (de) Folientor
DE202006017957U1 (de) Sicherheitsvorhangsystem
DE1506237A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Steuern des Verriegelns und Abhebens von Lukenabdeckplanken fuer Luken mit einer Einfassung
EP2322747B1 (de) Schiebetüranlage
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
EP2444583B1 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE102019130449A1 (de) System für eine Passagier-Plattform zur Sicherung der Passagiere
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP1120538A2 (de) Einbruchhemmende Rollpanzerführungsschiene
AT14965U1 (de) Abdeckvorrichtung für ein becken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141215

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R071 Expiry of right