EP1870549A2 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP1870549A2
EP1870549A2 EP07450111A EP07450111A EP1870549A2 EP 1870549 A2 EP1870549 A2 EP 1870549A2 EP 07450111 A EP07450111 A EP 07450111A EP 07450111 A EP07450111 A EP 07450111A EP 1870549 A2 EP1870549 A2 EP 1870549A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing element
side sectional
sectional door
door according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1870549A3 (de
Inventor
Peter Kozar
Jürgen Pallisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guttomat Sektionaltore GmbH
Original Assignee
Guttomat Sektionaltore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guttomat Sektionaltore GmbH filed Critical Guttomat Sektionaltore GmbH
Priority to DE202007019187U priority Critical patent/DE202007019187U1/de
Priority to ATGM659/2010U priority patent/AT13115U1/de
Publication of EP1870549A2 publication Critical patent/EP1870549A2/de
Publication of EP1870549A3 publication Critical patent/EP1870549A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings

Definitions

  • the invention relates to a sosedictionaltor with a along a predetermined path between an open position and a closed position movable and a plurality of transversely to the predetermined path extending hingedly interconnected panels having door leaf and at least one support rail for guiding the panels along the predetermined path, said at the bottom End of the panels each have a bottom guide and at least one flexible sealing element are arranged.
  • a sosedging extractor consists of several vertically arranged panels which are connected to each other via at least two hinges. On the ceiling of a track rail is mounted, each panel is connected via a carriage with the track. The carriage must be rotatably connected to the panel, this connection with the panel being realized in a conventional manner at an angle with a bolt and a slide bearing.
  • a garage door must therefore be sealed on all sides by seals, usually brushes or rubber lips. Rubber lips are to be preferred for technical reasons, but can be used in the bottom area of a 9.sekomaltores limited, because they wear off heavily by the movement of the gate. For assembly reasons, no continuous brush can be pulled in the bottom area, since in the region of the joint between two adjacent panels, the brush would be severely deformed, which can lead to a rapid fatigue failure.
  • the brushes must therefore be mounted separately for each panel. This results in a problem at the transition point between two slats. In this area, the panels usually interlock with each other via a tongue-and-groove system. This is usually necessary for safety reasons with regard to finger trap protection.
  • the present invention therefore aims to improve the bottom-side sealing of a side section door to the effect that a very tight conclusion, so that the passage of water and light is prevented as possible.
  • the tightness should be ensured in particular even with irregular joint height, as is the case especially in the subsequent installation of Sosedictionaltoren in existing buildings.
  • the sosedictionaltor of the type mentioned is substantially further developed such that the flexible sealing element of each panel protrudes toward adjacent panels, so that the flexible sealing elements of two adjacent panels overlap each other.
  • an overlap of the individual sealing elements is provided so that an optimal seal against external influences, such as water, air or light, and the ingress of insects is ensured.
  • Each panel thus carries its own sealing element, so that compared to a training in which a continuous sealing element is provided over the entire door width, the problems associated with the high bending stress of such a continuous seal in the hinge axis between two hingedly interconnected panels are avoided , In order nevertheless to ensure sufficient tightness, it is provided according to the invention, as already mentioned, that an overlap of the individual sealing elements is provided in the area of the joints between two adjacent panels.
  • a receiving profile extending over the width of the panel is arranged with at least two receiving grooves at the lower end of the panels, wherein one groove serves to receive the flexible sealing element and the other groove is formed as a guide rail of the bottom guide, in which Floor mounted guide elements can intervene.
  • the flexible sealing element is formed in its projecting end areas with a reduced cross-section with respect to its central area.
  • both an aesthetically pleasing as well as a functional training is created.
  • the two ends of the flexible sealing element have the same cross-sectional reductions, so that the cross-sections of the overlapping ends the sealing elements of adjacent panels complement each other. With such a design a consistently same thickness of the seal is ensured.
  • the two projecting ends of the flexible sealing element to each other substantially parallel bevels.
  • the receiving profile has removable profile end pieces, in which the projecting ends of the sealing element are accommodated.
  • the projecting ends of the sealing element may be formed as removable end pieces, wherein suitably the profile end pieces have a shape corresponding to the contour of the end pieces of the sealing elements.
  • the inventive construction is preferably developed such that the sealing element is arranged adjustable within the associated receiving groove in the vertical direction and fixable in the respective altitude.
  • the entire sealing element can be adjusted or inclined or it can be provided according to a further preferred embodiment, that only the end pieces of the sealing element are arranged relative to the central piece in the height direction adjustable and fixable in the respective position.
  • the bottom-side guidance of the individual panels of the side sectional door is, as already mentioned, via guide elements which engage in the guide rail of the panels.
  • the training is preferably done in such a way here, that a plurality of guide elements are arranged at a distance from each other on a ground fixed guide rail or a bearing and engage in the guide rails.
  • the sealing elements can interact directly with the guide rail or the bearing.
  • a preferred embodiment further provides that the flexible sealing element is designed as a brush.
  • FIG. 2 shows a detail view of the floor guide
  • FIG. 3 shows a front view of a receiving profile
  • FIG. 4 shows a side view of a receiving profile together with guide elements
  • FIG. 5 shows an exploded view of the receiving profile together with sealing elements
  • FIG .6 two adjacent recording profiles
  • Figs. 7 and 8 detailed views of the two receiving profiles together with sealing elements in the overlapping area.
  • the sectional door 3 closes the opening formed in the wall 2.
  • the sectional door 3 consists of a plurality of vertical panels 4, which are displaceable by means of carriages in a running rail 5 along the predetermined by the running rail 5 path.
  • the running rail 5 is fixed here with the interposition of support elements on the wall rail 6.
  • a receiving profile 7 is attached to the lower end of the panels 4 which, as will be explained in more detail below, serves as a floor guide and as a carrier for the sealing elements.
  • a receiving profile 7 is shown, which brush seal elements 8,9 and 10 carries.
  • the receiving profile 7 two parallel to each other extending grooves 11 and 12, wherein in the receiving groove 11, the flexible brush element consisting of a bar 13 and attached thereto bristles 14 is added.
  • the receiving groove 12 serves as a guide rail for the bottom mounted guide elements, which are formed in the present case of guide blocks 15 which are mounted on a guide rail 16.
  • the guide blocks 15 can in this case be changed in height by means of a spacer 28, so that different distances between the lower edge of the receiving profile 7 and the floor can be taken into account.
  • the receiving profile 7 is composed of a central piece 19 and two each end-mounted Profilend Divisionen 17 and 18.
  • the profile end pieces 17 and 18 are in each case connected via screws 20, which pass through openings 21 and are screwed into a screw 22, with the center piece 19.
  • the brush center piece 8, which is received in the channel 11, is connected to the brush end pieces 9 and 10 in each case via a positive connection.
  • the determination of the brush end pieces 9 and 10 on the Profilend Federationen 17 and 18 is carried out in each case via a screw 23, which each enforce a slot 24 of the profile end pieces 17 and 18, so that a height adjustment of the brush end pieces 9 and 10 within the profile end pieces 17 and 18 in the direction of Double Arrow 25 is possible.
  • the profile end pieces 17 and 18 harmonize in their design both largely with the profiling of the intended door for each type of panel 4 and with the receiving profiles 7, which are preferably made of aluminum. Furthermore, the profile end pieces 17 and 18 are adapted in their shape to the shape of the brush end pieces 9 and 10.
  • the brush end pieces 9 and 10 are in this case formed opposite one another, wherein the Bürstenend Gla 9 is formed on the side facing the interior of reduced cross-section or beveled and the Bürstenend Partners 10 is formed on the side facing away from the interior with a reduced cross-section or bevelled.
  • Such a design results in the region of the overlap, as shown in FIGS. 6 to 8 is a smooth transition between the sealing member 27 of the one panel and the sealing member 27 of the adjacent panel. Furthermore, this ensures that in the overlapping region when pivoting a panel relative to the adjacent panel about the vertical pivot axis 26, the tightness is completely guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Bei einem Seitensektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen (4) aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene (5) zum Führen der Paneele (4) entlang der vorgegebenen Bahn, wobei am unteren Ende der Paneele (4) jeweils eine Bodenführung sowie wenigstens ein flexibles Dichtungselement (27) angeordnet sind, ragt das flexible Dichtungselement (27) eines jeden Paneels (4) in Richtung benachbarter Paneele (4) vor, sodass die flexiblen Dichtungselemente (27) zweier benachbarter Paneele (4) einander jeweils überlappen. (Fig. 8)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Seitensektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene zum Führen der Paneele entlang der vorgegebenen Bahn, wobei am unteren Ende der Paneele jeweils eine Bodenführung sowie wenigstens ein flexibles Dichtungselement angeordnet sind.
  • Derartige Seitensektionaltore haben gegenüber Hubtoren den Vorteil, dass Federn zum Ausgleich des zu hebenden Gewichts entfallen können, wobei überdies die Unfallgefahr bei einem Bruch der Federn wegfällt. Nachteilig bei den bekannten Seitensektionaltoren ist, dass die an der Unterseite der Sektionen bzw. Paneele befindlichen Führungen, den freien Durchgang sowie die Durchfahrt mit einem Fahrzeug beschränken. Bei den bekannten Seitensektionaltoren bestehen diese Führungen nämlich aus U-Profilen, die zwangsläufig eine nicht zu unterschreitende Höhe haben müssen und überdies sehr leicht verschmutzen.
  • Ein Seitensektionaltor besteht aus mehreren senkrecht angeordneten Paneelen die miteinander über jeweils zumindest zwei Scharniere verbunden sind. An der Decke ist eine Laufschiene montiert, wobei jedes Paneel über einen Laufwagen mit der Laufschiene verbunden ist. Der Laufwagen muss drehbar mit dem Paneel verbunden sein, wobei diese Verbindung mit dem Paneel in herkömmlicher Weise über einen Winkel mit einem Bolzen und einem Gleitlager realisiert wird.
  • Seitensektionaltore werden nicht nur bei Neubauten, sondern vor allem im Sanierungsbereich eingesetzt, weil sie den Vorteil haben nahezu keinen Sturz zu benötigen. Lediglich die Laufschiene muss oberhalb des Tores montiert werden. Gerade im Sanierungsbereich ist der Boden der Garage zumeist uneben. Eine Begradigung kann aus Kostengründen oft nicht durchgeführt werden, weil der Boden tief abgegraben und neu fundamentiert werden müsste. Unebene Böden machen die Montage einer durchgehenden Führungsschiene schwierig bis unmöglich. Ein Seitensektionaltor muss aber, wie auch herkömmliche Deckensektionaltore, an den Rändern entsprechend dicht sein, um Wassereintritt, wie beispielsweise Regen- und Schwallwasser, zu verhindern, aber auch Lichteinfall über die Kanten zu unterbinden.
  • Ein Garagentor muss daher durch Dichtungen, zumeist Bürsten oder Gummilippen, allseitig abgedichtet werden. Gummilippen sind aus technischen Gründen vorzuziehen, können aber im Bodenbereich eines Seitensektionaltores nur begrenzt eingesetzt werden, weil sie sich durch die Bewegung des Tores stark abnützen. Aus montagetechnischen Gründen kann keine durchgehende Bürste im Bodenbereich eingezogen werden, da im Bereich des Gelenks zwischen zwei einander benachbarten Paneelen die Bürste stark verformt werden würde, was zu einem raschen Ermüdungsbruch führen kann. Es müssen die Bürsten daher für jedes Paneel getrennt montiert werden. Damit ergibt sich ein Problem an der Übergangsstelle zwischen zwei Lamellen. In diesem Bereich greifen die Paneele meist über ein Nut-Federsystem ineinander. Dies ist aus sicherheitstechnischen Gründen hinsichtlich eines Fingerklemmschutzes meist erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, die bodenseitige Abdichtung eines Seitensektionaltores dahingehend zu verbessern, dass ein überaus dichter Abschluss erfolgt, sodass der Durchtritt von Wasser und Licht möglichst verhindert wird. Die Dichtheit soll insbesondere auch bei unregelmäßiger Fugenhöhe gewährleistet sein, wie dies insbesondere beim nachträglichen Einbau von Seitensektionaltoren in bestehende Gebäude der Fall ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Seitensektionaltor der eingangs genannten Art im Wesentlichen derart weitergebildet, dass das flexible Dichtungselement eines jeden Paneels in Richtung benachbarter Paneele vorragt, sodass die flexiblen Dichtungselemente zweier benachbarter Paneele einander jeweils überlappen. Im Bereich der Gelenkachse der gelenkig miteinander verbundenen Paneele ist somit eine Überlappung der einzelnen Dichtungselemente vorgesehen, sodass eine optimale Abdichtung gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Wasser, Luft oder Licht, sowie das Eindringen von Insekten sichergestellt wird. Jedes Paneel trägt somit ein eigenes Dichtungselement, sodass im Vergleich zu einer Ausbildung, bei welcher ein durchgehendes Dichtungselement über die gesamte Torbreite vorgesehen ist, die mit der hohen Biegebeanspruchung einer derartigen durchgehenden Dichtung im Bereich der Gelenkachse zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Paneelen verbundenen Probleme vermieden werden. Um dennoch eine ausreichende Dichtheit zu gewährleisten, ist, wie bereits erwähnt, erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich der Stöße zwischen zwei aneinander angrenzenden Paneelen eine Überlappung der einzelnen Dichtungselemente vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist am unteren Ende der Paneele jeweils ein sich vorzugsweise über die Breite des Paneels erstreckendes Aufnahmeprofil mit wenigstens zwei Aufnahmenuten angeordnet, wobei eine Nut der Aufnahme des flexiblen Dichtungselements dient und die andere Nut als Führungsschiene der Bodenführung ausgebildet ist, in welche am Boden angebrachte Führungselemente eingreifen können. Durch eine derartige bauliche Verbindung der Bodenführungsschiene und der Aufnahmenut für das Dichtungselement erfolgt eine zweckmäßige Zuordnung des Dichtungselements zum Führungssystem.
  • Um im Überlappungsbereich der Dichtungselemente benachbarter Paneele eine Verdickung der Dichtung zu verhindern, ist bevorzugt vorgesehen, dass das flexible Dichtungselement in seinen vorragenden Endbereichen mit einem gegenüber seinem Mittelbereich verringerten Querschnitt ausgebildet ist. Dadurch wird sowohl eine ästhetischen Ansprüchen gerecht werdende als auch eine funktionelle Ausbildung geschaffen. In bevorzugter Weise ist hierbei vorgesehen, dass die beiden Enden des flexiblen Dichtungselements gegengleiche Querschnittsverringerungen aufweisen, sodass die Querschnitte der einander überlappenden Enden der Dichtungselemente benachbarter Paneele einander ergänzen. Bei einer derartigen Ausbildung ist eine durchgehend gleiche Dicke der Dichtung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden vorragenden Enden des flexiblen Dichtungselements zueinander im Wesentlichen parallele Abschrägungen auf. Bei einer derartigen Ausbildung können die Dichtungselemente im Überlappungsbereich in einfacher Weise aneinander abgleiten, wobei sichergestellt ist, dass bei einer starken Abwinkelung im Überlappungsbereich ein dichter Abschluss erhalten bleibt.
  • Um den Einbau der Aufnahmeprofile und der Dichtungselemente zu vereinfachen und zu erleichtern, ist bevorzugt weiters vorgesehen, dass das Aufnahmeprofil abnehmbare Profilendstücke aufweist, in welchen die vorragenden Enden des Dichtungselements aufgenommen sind. Dabei können die vorragenden Enden des Dichtungselements als abnehmbare Endstücke ausgebildet sein, wobei zweckmäßiger Weise die Profilendstücke eine der Kontur der Endstücke der Dichtungselemente entsprechende Form aufweisen.
  • Um nun eine Anpassung der Dichtungselemente an unregelmäßige Bodenfugen, verursacht durch schiefe bzw. unregelmäßig verlaufende Böden, zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße Ausbildung bevorzugt derart weitergebildet, dass das Dichtungselement innerhalb der zugehörigen Aufnahmenut in Höhenrichtung verstellbar und in der jeweiligen Höhenlage fixierbar angeordnet ist. Dabei kann entweder das gesamte Dichtungselement verstellt bzw. geneigt werden oder es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass lediglich die Endstücke des Dichtungselements relativ zum Mittelstück in Höhenrichtung verstellbar und in der jeweiligen Position fixierbar angeordnet sind.
  • Die bodenseitige Führung der einzelnen Paneele des Seitensektionaltores erfolgt, wie bereits erwähnt, über Führungselemente, welche in die Führungsschiene der Paneele eingreifen. Die Ausbildung ist in bevorzugter Weise hierbei derart getroffen, dass mehrere Führungselemente in Abstand voneinander an einer am Boden festgelegten Führungsleiste oder einem Lager angeordnet sind und in die Führungsschienen eingreifen. Dabei können die Dichtungselemente unmittelbar mit der Führungsleiste bzw. dem Lager zusammenwirken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht weiters vor, dass das flexible Dichtungselement als Bürste ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigt Fig.1 eine Gesamtansicht eines Seitensektionaltores, Fig.2 eine Detailansicht der Bodenführung, Fig.3 eine Frontansicht eines Aufnahmeprofils, Fig.4 eine Seitenansicht eines Aufnahmeprofils samt Führungselementen, Fig.5 eine auseinander gezogene Darstellung des Aufnahmeprofils samt Dichtungselementen, Fig.6 zwei aneinander angrenzende Aufnahmeprofile und die Fig. 7 und 8 Detaildarstellungen der beiden Aufnahmeprofile samt Dichtungselementen im Überlappungsbereich.
  • In Fig.1 ist eine Wand 1 sowie eine mit einer Öffnung versehene Wand 2 dargestellt, wobei das Sektionaltor 3 die in der Wand 2 ausgebildete Öffnung verschließt. Das Sektionaltor 3 besteht aus einer Mehrzahl von senkrechten Paneelen 4, die mit Hilfe von Rollwägen in einer Laufschiene 5 entlang der durch die Laufschiene 5 vorgegebenen Bahn verschiebbar sind. Die Laufschiene 5 ist hierbei unter Zwischenschaltung von Tragelementen an der Wandschiene 6 festgelegt.
  • Wie insbesondere aus der Detaildarstellung gemäß Fig.2 ersichtlich ist, ist am unteren Ende der Paneele 4 jeweils ein Aufnahmeprofil 7 angebracht, das, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, als Bodenführung sowie als Träger für die Dichtungselemente dient. In Fig.3 ist ein derartiges Aufnahmeprofil 7 dargestellt, welches Bürstendichtungselemente 8,9 und 10 trägt. In der Seitenansicht gemäß Fig.4 ist ersichtlich, dass das Aufnahmeprofil 7 zwei parallel zueinander verlaufende Aufnahmenuten 11 und 12 aufweist, wobei in der Aufnahmenut 11 das flexible Bürstenelement bestehend aus einer Leiste 13 und daran angebrachten Borsten 14 aufgenommen ist. Die Aufnahmenut 12 dient als Führungsschiene für am Boden angebrachte Führungselemente, welche im vorliegenden Fall von Führungsklötzen 15 gebildet sind, die an einer Führungsleiste 16 angebracht sind. Die Führungsklötze 15 können hierbei mittels eines Distanzstücks 28 in ihrer Höhe verändert werden, sodass unterschiedlichen Abständen zwischen der Unterkante des Aufnahmeprofils 7 und dem Boden Rechnung getragen werden kann.
  • In Fig.5 ist ersichtlich, dass das Aufnahmeprofil 7 aus einem Mittelstück 19 sowie zwei jeweils endseitig angebrachten Profilendstücken 17 und 18 aufgebaut ist. Die Profilendstücke 17 und 18 werden hierbei jeweils über Schrauben 20, welche jeweils Durchbrechungen 21 durchsetzen und in einen Schraubkanal 22 eingeschraubt werden, mit dem Mittelstück 19 verbunden. Das Bürstenmittelstück 8, welches im Kanal 11 aufgenommen wird, ist mit den Bürstenendstücken 9 und 10 jeweils über eine formschlüssige Verbindung verbunden. Die Festlegung der Bürstenendstücke 9 und 10 an den Profilendstücken 17 und 18 erfolgt jeweils über eine Schraube 23, welche jeweils ein Langloch 24 der Profilendstücke 17 bzw. 18 durchsetzen, sodass eine Höhenjustierung der Bürstenendstücke 9 und 10 innerhalb der Profilendstücke 17 und 18 in Richtung des Doppelpfeils 25 möglich ist. Die Profilendstücke 17 und 18 harmonieren in ihrer Formgebung sowohl weitestgehend mit der Profilierung der für den jeweiligen Tortyp vorgesehenen Paneele 4 als auch mit den Aufnahmeprofilen 7, die bevorzugt aus Aluminium bestehen. Weiters sind die Profilendstücke 17 und 18 in ihrer Formgebung an die Form der Bürstenendstücke 9 und 10 angepasst. Die Bürstenendstücke 9 und 10 sind hierbei gegengleich ausgebildet, wobei das Bürstenendstück 9 an der dem Innenraum zugewandten Seite mit verringertem Querschnitt bzw. abgeschrägt ausgebildet ist und das Bürstenendstück 10 an der dem Innenraum abgewandten Seite mit verringertem Querschnitt bzw. abgeschrägt ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausbildung ergibt sich im Bereich der Überlappung, wie sie in den Fig. 6 bis 8 dargestellt ist, ein gleichmäßiger Übergang zwischen dem Dichtungselement 27 des einen Paneels und dem Dichtungselement 27 des angrenzenden Paneels. Des weiteren ist dadurch sichergestellt, dass im Überlappungsbereich bei einer Verschwenkung eines Paneels relativ zum benachbarten Paneel um die senkrechte Schwenkachse 26 die Dichtheit vollständig gewährleistet wird.

Claims (13)

  1. Seitensektionaltor mit einem längs einer vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verfahrbaren und eine Mehrzahl von quer zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden gelenkig miteinander verbundenen Paneelen aufweisenden Torblatt und wenigsten einer Tragschiene zum Führen der Paneele entlang der vorgegebenen Bahn, wobei am unteren Ende der Paneele jeweils eine Bodenführung sowie wenigstens ein flexibles Dichtungselement angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtungselement (27) eines jeden Paneels (4) in Richtung benachbarter Paneele (4) vorragt, sodass die flexiblen Dichtungselemente (27) zweier benachbarter Paneele (4) einander jeweils überlappen.
  2. Seitensektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Paneele (4) jeweils ein sich vorzugsweise über die Breite des Paneels (4) erstreckendes Aufnahmeprofil (7) mit wenigstens zwei Aufnahmenuten (11,12) angeordnet ist, wobei die eine Nut (11) der Aufnahme des flexiblen Dichtungselements (27) dient und die andere Nut (12) als Führungsschiene der Bodenführung ausgebildet ist, in welche am Boden angebrachte Führungselemente (15) eingreifen können.
  3. Seitensektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtungselement (27) in seinen vorragenden Endbereichen mit einem gegenüber seinem Mittelbereich verringerten Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Seitensektionaltor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des flexiblen Dichtungselements (27) gegengleiche Querschnittsverringerungen aufweisen, sodass die Querschnitte der einander überlappenden Enden der Dichtungselemente (27) benachbarter Paneele (4) einander ergänzen.
  5. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorragenden Enden des flexiblen Dichtungselemente (27) zueinander im Wesentlichen parallele Abschrägungen aufweisen.
  6. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeprofil (7) abnehmbare Profilendstücke (17,18) aufweist, in welchen die vorragenden Enden (9,10) des Dichtungselements (27) aufgenommen sind.
  7. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorragenden Enden des Dichtungselements als abnehmbare Endstücke ausgebildet sind.
  8. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilendstücke (17,18) eine der Kontur der Endstücke (9,10) des Dichtungselements (27) entsprechende Form aufweisen.
  9. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (27) innerhalb der zugehörigen Aufnahmenut (11) in Höhenrichtung (25) verstellbar und in der jeweiligen Höhenlage fixierbar angeordnet ist.
  10. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (9,10) des Dichtungselements (27) relativ zum Mittelstück (8) in Höhenrichtung (25) verstellbar und in der jeweiligen Position fixierbar angeordnet sind.
  11. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Führungselemente (15) in Abstand voneinander an einer am Boden festgelegten Führungsleiste (16) oder einem Lager angeordnet sind und in die Führungsschienen eingreifen.
  12. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (27) mit der Führungsleiste (16) bzw. dem Lager zusammenwirken.
  13. Seitensektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Dichtungselement (27) als Bürste ausgebildet ist.
EP07450111A 2006-06-19 2007-06-18 Sektionaltor Withdrawn EP1870549A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007019187U DE202007019187U1 (de) 2006-06-19 2007-06-18 Sektionaltor
ATGM659/2010U AT13115U1 (de) 2006-06-19 2007-06-18 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4712006 2006-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1870549A2 true EP1870549A2 (de) 2007-12-26
EP1870549A3 EP1870549A3 (de) 2010-11-17

Family

ID=38537616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450111A Withdrawn EP1870549A3 (de) 2006-06-19 2007-06-18 Sektionaltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1870549A3 (de)
AT (1) AT13115U1 (de)
DE (1) DE202007019187U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381056A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 Cardo Door Production GmbH Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP2687671A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Moulages Plastiques du Midi Einheit aus einer Schiebetür und ihrem Rahmen, der die in einem Gebäude ausgeführte Öffnung begrenzt
DE102018100085A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Hörmann Kg Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231360A (en) 1989-05-09 1990-11-14 Kleeneze Limited Draught seals for doors
DE9318718U1 (de) 1993-12-07 1994-04-07 Guttmann Torsysteme Gmbh & Co Seitensektionaltor
DE29508535U1 (de) 1995-05-23 1995-08-10 Brenk Rainer Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen der Unterseite einer Tür und dem darunter befindlichen Bodenbereich
US20040016520A1 (en) 2000-05-15 2004-01-29 Overhead Door Corporation Method of assembly of an upward acting sectional door
FR2847295A1 (fr) 2002-11-19 2004-05-21 Mantion Sa Porte de batiment composee de plusieurs panneaux articules entre eux

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408160A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Hilmar 6831 Altlussheim Hubbes Dichtung fuer die unterkante einer anschlaglosen tuere
FR2688021B1 (fr) * 1992-02-13 1998-12-31 Jacques Jung Dispositif d'etancheite adaptable a des portes et parois presentant des jeux variables et des epaisseurs differentes.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2231360A (en) 1989-05-09 1990-11-14 Kleeneze Limited Draught seals for doors
DE9318718U1 (de) 1993-12-07 1994-04-07 Guttmann Torsysteme Gmbh & Co Seitensektionaltor
DE29508535U1 (de) 1995-05-23 1995-08-10 Brenk Rainer Vorrichtung zum Abdichten des Spaltes zwischen der Unterseite einer Tür und dem darunter befindlichen Bodenbereich
US20040016520A1 (en) 2000-05-15 2004-01-29 Overhead Door Corporation Method of assembly of an upward acting sectional door
FR2847295A1 (fr) 2002-11-19 2004-05-21 Mantion Sa Porte de batiment composee de plusieurs panneaux articules entre eux

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2381056A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 Cardo Door Production GmbH Bodenführung für ein Seitensektionaltor
EP2687671A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Moulages Plastiques du Midi Einheit aus einer Schiebetür und ihrem Rahmen, der die in einem Gebäude ausgeführte Öffnung begrenzt
FR2993596A1 (fr) * 2012-07-19 2014-01-24 Midi Moulages Plast Ensemble d'une porte coulissante et de son encadrement delimitant une ouverture pratiquee dans une construction, ledit ensemble presentant un joint d'etancheite articule
DE102018100085A1 (de) 2018-01-03 2019-07-04 Hörmann Kg Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor
EP3508680A1 (de) 2018-01-03 2019-07-10 Hörmann KG Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007019187U1 (de) 2011-02-03
AT13115U1 (de) 2013-06-15
EP1870549A3 (de) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP3225771B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür und schiebetür
EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
WO2012156468A1 (de) Schiebewand mit wenigstens einem flügel
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
DE102016113085B4 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP1870549A2 (de) Sektionaltor
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
WO2011067210A2 (de) Schiebewand mit wenigstens zwei flügeln
DE19829783B4 (de) Schiebetür- oder Trennwandanlage
EP2453097B1 (de) Seitensektionaltor mit Verriegelungseinrichtung
AT503892B1 (de) Sektionaltor
EP2381056A1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
AT504558B1 (de) Seitensektionaltor
DE102005035222A1 (de) Rollenführung
EP0663039B1 (de) Nebentür
EP3978715B1 (de) Dichtungskonzept für ein torblatt, sowie ein verfahren zur anwendung des dichtungskonzeptes
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE19715712A1 (de) Sektionaltor
DE3037678A1 (de) Segmenttor
DE3805634C2 (de)
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE102021115544A1 (de) Schiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20101014BHEP

Ipc: E05D 15/12 20060101AFI20071006BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20101014BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20111007BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20111007BHEP

Ipc: E05D 15/12 20060101AFI20111007BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101