CH665677A5 - Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben. - Google Patents

Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben. Download PDF

Info

Publication number
CH665677A5
CH665677A5 CH5953/84A CH595384A CH665677A5 CH 665677 A5 CH665677 A5 CH 665677A5 CH 5953/84 A CH5953/84 A CH 5953/84A CH 595384 A CH595384 A CH 595384A CH 665677 A5 CH665677 A5 CH 665677A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
section
vertical
shaped
panes
Prior art date
Application number
CH5953/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Meusburger
Original Assignee
Walter Meusburger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Meusburger filed Critical Walter Meusburger
Publication of CH665677A5 publication Critical patent/CH665677A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennwand mit horizontal verschiebbaren Scheiben, in benachbarten und zueinander parallelen Ebenen und einem umfangsgeschlossenen Rahmen mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Rahmenschenkel, wobei der obere horizontale Rahmenschenkel die Scheiben über Rollengehänge verschiebbar trägt und der untere horizontale Rahmenschenkel die unteren Ränder der Scheiben führend aufnimmt und der Querschnitt dieser Rahmenschenkel die Gestalt eines Doppel-U hat.
In der österreichischen Patenschrift 315 818 ist eine Gleittrennwand für Duschen oder Badekabinen beschrieben und gezeigt. Diese besteht aus drei in parallelen Ebenen zueinander angeordneten und in diesen Ebenen verschiebbaren Wandscheiben, wobei der umfangsgeschlossene Rahmen aus drei verschiedenen Profilen gefertigt ist. Das obere Profil zeigt drei nebeneinander liegende Führungsbahnen von U-förmigem Querschnitt, in welchem Rollkörper laufen; das Schwellenprofil zeigt ebenfalls drei nebeneinander liegende U-förmige Querschnitte, in welche die unteren Ränder der Scheiben ragen. Die beiden vertikalen Rahmenschenkel zeigen eine einfache U-Form. Diese Trennwand ist so ausgebildet, dass sie Tropf- und Spritzwasser abschirmt, eine Abdichtung gegen Wind und Kälte ist hier nicht vorgesehen und auch nicht notwendig. Wie hier diese Schiebewand montiert wird, ist den Unterlagen nicht zu entnehmen. Offenbar können die Rollkörper in den oberen Rahmenschenkel nur dann eingeführt werden, solange der Rahmen nicht zu einer Einheit zusammengebaut ist, da diese Rollkörper von der Stirnseite her eingeführt werden müssen, eine andere Montage ist hier nicht denkbar.
Die österreichische Patentschrift 325 262 zeigt und beschreibt eine einfache Schiebewand, deren deckenseitig angeodnete Tragschiene oder Führungsschiene durch bau-seitig vorgesehene Massnahmen verkleidet ist. Die dieser Schiebewand zugeordnete Schwelle ist mehrteilig ausgebildet, und zwar in der Weise, dass der oben liegende Teil der Schwelle anhebbar ist, wodurch er gegen die Unterkante der Trennwand gedrückt werden kann und diese dabei anhebt und abdichtet. Ein an der unteren Kante der Trennwand angeordneter Führungsstift ragt in eine U-förmige Nut, die einen Teil der anhebbaren Schwellenschiene bildet.
Aus der österreichischen Patentschrift 370 816 ist eine Aufhängevorrichtung bekannt, die für eine verschiebbare Wandtafel einer Schiebetrennwand dient. Diese Aufhängevorrichtung ist in dieser Veröffentlichung im Detail erläutert und
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
665 677
dargestellt. Der Aufbau der Wandtafel selbst ist aber nur angedeutet, ein Rahmen besitzt diese Konstruktion offenbar nicht. Auch über den Aufbau der Führungsschiene selbst ist dieser Veröffentlichung nichts Konkretes zu entnehmen.
Die Schiebewand nach der österreichischen Patentschrift 309 750 benötigt zwei Führungsschienen, die zum Teil parallel zueinanderlaufen, zum Teil Bogen unterschiedlicher Krümmungsradien beschreiben. Jede Tafel trägt zwei Gehänge, das eine Gehänge ist an der einen, das andere Gehänge an der anderen Führungsschiene geführt. Jede Führungsschiene hat ein I-Profil, eine Verkleidung dieser Führungsschiene ist offenbar nicht vorgesehen. Auch ein Rahmen für die Elemente dieser Schiebewand ist dieser Veröffentlichung nicht zu entnehmen.
Schlussendlich ist noch die deutsche Offenlegungsschrift 2 605 692 zu erwähnen. Diese zeigt verschiebbare Wandelemente, die alle in einer Ebene laufen bzw. in einer Ebene liegen. Ein Rahmen ist hier nicht vorhanden, vielmehr werden die vier Ränder der einzelnen Wandelemente durch einen im Wandelement angeordneten Hebelmechanismus in der Ebene der Wandtafel verstellt, wodurch diese verstellbaren Randkanten und Randleisten bei geschlossener Wand an benachbarten Konstruktionsteilen anliegen.
Durch die Erfindung soll eine Trennwand geschaffen werden aus Scheiben, die bei Baikonen und bei Sitzplätzen eingesetzt werden soll und welche vor allem wetterfest im allgemeinsten Sinne dieses Wortes sein soll, d.h. sie soll gegen Regen und Wind dicht sein und sie soll auch sturmfest sein. Sie soll darüber hinaus den jeweiligen baulichen Gegebenheiten ohne besonderen Aufwand angepasst werden können. Diese überaus komplizierte und komplexe Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass der obere Rahmenschenkel aus einem Grundprofil mit im wesentlichen T-förmigen Querschnitt besteht und der mittlere, vertikale Abschnitt des T-förmigen Grundprofiles an seinem unteren Ende paarweise nach entgegengesetzten Seiten auskragende Leisten aufweist und jede Leiste als Laufbahn für Laufrollen dient, wobei die einen der Leisten zugeordneten Rollen nur Scheiben tragen, die in einer Ebene liegen und die andere Leiste nur solche Rollen trägt, die solche Scheiben halten, die in der anderen Ebene -angeordnet sind, und die Rollen über Halteprofilschienen mit den Scheiben verbunden sind, wobei die Halteprofilschienen eine U-förmige, mit der offenen Seite nach unten gerichtete Querschnittsform aufweisen und die äussere Wange dieser Profilischienen nach oben verlängert ist und dieser nach oben gerichtete Abschnitt die Achsen der Rollen trägt und wobei weiters an der Unterseite der die Laufbahnen bildenden Leisten eine hinterschnittene Längsnut zur Aufnahme einer Bürstendichtung vorgesehen ist und mindestens eine von zwei paarweise vorgesehenen Scheiben an ihrer vertikalen Längsseite eine gegen die Verschiebeebene der anderen Scheibe gerichtete Bürstendichtung trägt und ferner der untere bzw. die vertikalen Rahmenschenkel an den äusseren Rändern der zueinander parallelen Wangen mit ihren offenen Seiten gegeneinander gerichtete hinterschnittene Nuten besitzen, in welche Leistendichtungen eingesetzt sind und weiters am T-förmigen Grundprofil in spiegelsymmetrischer Anordnung Blendprofile rastend gehalten sind und schliesslich der untere horizontale Rahmenschenkel sowie die beiden vertikalen Rahmenschenkel untereinander gleiche Querschnitte aufweisen.
Durch die hier beschriebene und definierte Anordnung der Dichtung, und zwar sowohl der Längs-, Horizontal- wie auch Vertikaldichtung, wird auf einfache Weise die notwendige Dichtigkeit gegen Regen und Wind erreicht; durch die Ausbildung der Halteprofilschienen ist es möglich, an der nach oben verlängerten Wange in Abhängigkeit der jeweiligen Grösse und des Gewichtes der aufzunehmenden
Scheiben beliebig viele Rollen anzuordnen. In das nach unten offene U-Profil der Halteprofilschiene wird die aufzunehmende Scheibe eingekittet, die hier solcherart festgehalten wird, ohne dass am oberen Rand der Scheibe irgendwelche Bohrungen vorgesehen werden müssen, durch welche Haltebolzen und Halteglieder steckbar sind. Dadurch, dass ferner die Halteprofilschiene die von ihr getragene Scheibe beidseitig um ein geringes Mass überragt, übertragen sich Stösse beim Zusammenschieben der Scheiben ausschliesslich über diese Halteprofilschienen und nicht über die Scheiben selbst. Dank der Anordnung und der Ausgestaltung des Grundprofiles kann bei der Montage der Rahmen bauseitig zusammengesetzt werden, erst wenn dieser Rahmen vollständig errichtet und komplettiert ist, werden die Scheiben von aussen und der Seite her eingesetzt. Durch die Überdeckung der Halteprofilschienen durch die Blendprofile, die nach dem Einhängen der Scheiben eingesetzt werden, können die Rollen selbst bei heftigem Seitendruck infolge von Windböen oder Stürmen nicht mehr entgleisen, da sie von diesen Blendprofilen daran gehindert werden. Obgleich die erfindungsgemässe Konstruktion zahlreiche und nicht einfache Probleme löst, die oben im einzelnen geschildert worden sind, ist die erfindungsgemässe Konstruktion relativ einfach und mit wenigen Bauelementen realisierbar.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel in Form einer Balkonabschirmung. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt; die Fig. 2, 3,4 und 5 die Querschnitte der einzelnen hier verwendeten Profilleisten ; Fig. 6 eine Eckverbindung mit vertikalstehender Eckkante; Fig. 7 eine Stossver-bindung zweier benachbarter Scheiben und Fig. 8 eine Ansicht einer zwei Scheiben aufweisenden Trennwand.
Die Trennwand (Fig. 8) besitzt einen umfangsgeschlossenen Rahmen mit einem oberen horizontalen Rahmenschenkel 1, mit zwei vertikalen Rahmenschenkeln 2 und einem unteren horizontalen Rahmenschenkel 3. Die beiden Scheiben oder Tafeln 4 und 5 sind aus durchsichtigem oder zumindest lichtdurchlässigem Material. Sie können auch aus undurchsichtigem Material gefertigt sein. Fig. 1 ist nun ein Querschnitt durch diese Trennwand nach der Fig. 8 gemäss der Schnittlinie I-I.
Aus diesem Querschnitt ist ersichtlich, dass der obere Rahmenschenkel 1 als mehrteilige Profilschiene ausgebildet ist: Ein im Querschnitt T-förmiges Grundprofil 6 (Fig. 2) besitzt einen waagrechten Abschnitt 7 mit äusseren, nach innen umgebördelten Rändern 8, die eine Nut bilden. Ferner ist ein mittlerer vertikaler Abschnitt 9 vorhanden und im Kreuzungspunkt 10 des waagrechten Abschnittes 7 mit dem vertikalen Abschnitt 9 sind nach der Seite hin offene Nuten 11 vorhanden. Am unteren Ende des vertikalen Abschnittes 9 sind paarweise angeordnete, nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Leisten 12, deren äussere Ränder nach oben gerichtete Wülste 13 zeigen. An der Unterseite dieser Leisten 12 ist eine nach unten offene, hinterschnittene Nut 14 angeordnet.
In spiegelsymmetrischer Anordnung sind an diesem T-förmigen Grundprofil 6 Blendprofile 15 eingerastet. Ein solches Blendprofil 15 ist in Fig. 3 veranschaulicht. Es besitzt einen vertikalen, die Sichtseite bildenden Abschnitt 16. Vom Bereich seiner Oberkante 17 ausgehend sind zwei Schenkel 18 und 19 vorgesehen, wobei der äussere Schenkel 18 kürzer ist als der innere Schenkel. Die Begriffe aussen und innen beziehen sich auf das funktionsgerecht montierte Blendprofil. Der kurze Schenkel 18, der im spitzen Winkel zum vertikalen Abschnitt 16 verläuft, besitzt an seinem Rand eine Nase 20. Der andere Schenkel 19 ist über seine Breite abgewinkelt und weist einen zum vertikalen Abschnitt 16 recht5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
665 677
4
winkelig stehenden Abschnitt 19' und einen dazu schrägstehenden Verbindungsabschnitt 19" auf.
Die Halteprofilschiene 21, die die Scheiben 4 oder 5 trägt und die entlang des horizontalen oberen Rahmenschenkels 1 verstellbar ist, ist in Fig. 4 veranschaulicht. Diese Halteprofilschiene besitzt einen U-förmigen, mit seiner offenen Seite nach unten gerichteten Querschnitt 22, wobei zweckmässigerweise die freien Enden der Wangen dieses U-förmigen Querschnittes gegeneinandergerichtete Leisten 23 tragen.
Die äussere Wange ist über den die Wangen verbindenden Steg 24 hinaus verlängert und dieser nach oben gerichtete Abschnitt 25 trägt die Achsen 26 der frei drehbar gelagerten Laufrollen 27, deren Lauffläche 28 gekehlt ist. Der Abschnitt 25 kann in seinem Querschnitt als flaches U-Profil ausgestaltet sein und dieser U-Profilquerschnitt nimmt einen Halter 30 auf, an dem die Achsen 26 der Laufrollen 27 befestigt sind.
Der Querschnitt des unteren Rahmenschenkels 3 und der dazu ident ausgebildete Rahmenschenkel 2 ist in Fig. 5 dargestellt. Dieser Querschnitt 37 ist als Doppel-U gestaltet mit drei zueinander parallelen Wangen 31 und einem durchgehenden, diese Wangen 31 verbindenden Steg 32, der zweckmässigerweise Schlitze 33 oder Bohrungen aufweist. Die Aus-senränder der Wangen 31 tragen gegeneinander gerichtete U-förmige, hinterschnittene Profilierungen 34. An der Aus-senseite einer äusseren Wange 31 ist eine weitere U-förmige Profilierung 35 vorgesehen, deren offene Seite nach unten, gegen den Steg 32 hin gerichtet ist.
Die einzelnen Rahmenschenkel 1,2 und 3 stossen stumpf aneinandere (Fig. 8). Die Scheiben 4 und 5 werden mit ihren oberen Rändern von den U-förmigen Profilierungen 22 des Halteprofils 21 aufgenommen, wobei eine in dieses Profil eingespritzte dauerelastische Masse für den sicheren und dauerhaften Halt Sorge trägt, wie die Erfahrung zeigt.
Die Nut 14 im Grundprofil 6 nimmt eine Bürstendichtung 36 auf. Die Nuten 34 der Profilschienen 37 tragen eingesetzte Leistendichtungen 38 mit schräg nach unten gerichteten Lippen. Das Grundprofil 6 ist an einer Mauer oder Brüstungsleibung 39 angeordnet. Die Laufrollen 27 übergreifen die Wülste 13.
Zur Befestigung der übrigen Rahmenschenkel wird eine L-förmige Profilleiste 40 an der Mauerleibung angeschraubt und auf den Rand dieser Leiste 40 werden die Profile 37 für die Rahmenschenkel 2 und 3 eingehängt. Der untere horizontale Rahmenschenkel 3 kann noch zusätzlich mit einem Wetterschenkel 41 verbunden werden, wie dies aus Fig. 1 erkennbar ist.
Nach der Montage des Rahmens bestehend aus dem Grundprofil 6, dem unteren horizontalen Rahmenschenkel 3 und den beiden vertikalen Rahmenschenkeln 2 werden die Scheiben eingehängt. Dann werden die Blendprofile 15 von beiden Seiten her eingesetzt. Diese schnappen ein und werden so sicher und zuverlässig gehalten.
Gegeneinander sind die Scheiben 4 und 5 durch Bürstendichtungen 42 abgedichtet. Diese sind in einer im Querschnitt U-förmigen Profilleiste 43 befestigt, die ihrerseits auf eine vertikale Längsachse einer der Scheiben aufgesteckt wird. Sind in Fig. 8 zwei Scheiben 4 und 5 gezeigt, so ist hier doch zu vermerken, dass im Grundprofil 6 auch mehrere Scheiben gelagert werden können, und zwar beliebig viele. Die Scheiben liegen in zueinander parallelen Ebenen, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Dichtungen zwischen den Scheiben und zwischen den Profilen und den Scheiben sind so bemessen, dass zur Verschiebung der Scheiben ein gewisser Kraftaufwand notwendig ist, der aber ohne weiteres auch von einem jugendlichen Menschen aufgebracht werden kann.
Mit dem Profil 37 können auch einfache Eckverbindungen hergestellt werden mit vertikalen Eckkanten. Dies veranschaulicht Fig. 6. Zwei identische Profilleisten 37 sind hier nebeneinander angeordnet, wobei die eine Profilleiste gegenüber der anderen Profilleiste um 90 Grad versetzt ist. Eine äussere Verbindungsleiste 44 überdeckt die Stossfuge.
Die Profilleisten sind aus Aluminium oder rostfreiem Stahl gefertigt. Die Konstruktion ist in erheblichem Umfang sturmsicher, so dass auch heftige Winde die Halteprofile 21 und damit die Scheiben 4 und 5 nicht aus ihrer Führung herausheben können. Die Dichtleisten 38, die ja nicht nur im unteren Rahmenschenkel 3, sondern in seitlichen Rahmenschenkeln 2 vorgesehen sind, sind so stark bemessen, dass sie den zu erwartenden Winddrücken einen ausreichenden Widerstand entgegensetzen. Die schräg verlaufenden Abschnitte 19" des Blendprofiles liegen so nahe an der oberen Kante des Halteprofiles 21, dass darüber hinaus durch sie eine Schrägstellung der Scheiben verhindert werden kann, da bei einer solchen eventuellen Schrägstellung die obere Kante des Halteprofiles 21 an diesem schrägen Abschnitt 19" anstösst. Die Laufrollen sind so ausgebildet, dass sie sich geräuschlos bewegen. Zweckmässigerweise dienen dazu Kugellager. Die Montage der gesamten Konstruktion ist einfach, so dass die Trennwand von einem geübten Heimwerker in Eigenmontage errichtet werden kann. Niederschlagswasser, das in den unteren horizontalen Rahmenschenkel 1 rinnt, kann durch die Öffnungen 33 abfliessen. Die jeweils äusseren Ränder der Scheiben 4 und 5 ragen in die vertikalen Rahmenschenkel 2 und 3 und werden von diesen aufgenommen, wie dies aus Fig. 1 im Zusammenhang mit dem unteren horizontalen Rahmenschenkel ersichtlich ist. Diese Rahmenschenkel 2 und 3 sind ja hinsichtlich ihres Querschnittes identisch ausgebildet. Auch die vertikalen Rahmenschenkel 2 tragen Leistendichtungen 38.
Die Dichtungen zwischen den Scheiben und zwischen den Profilen und den Scheiben sind so bemessen, dass ein zu leichtes Verschieben (etwa durch den Wind) vermieden wird und die Scheibe sofort nach dem Schiebevorgang stehen bleibt und nicht von alleine weiter rollt.
Das Doppel-U-Profil 3 mit der äusseren zusätzlichen U-förmigen Profilierung 35 und den Profilen 40 und 41 bilden zusammen ein Entwässerungssystem. Das Profil 40 ist ein Standardprofil und das Profil 41 wird der jeweiligen baulichen Situation angepasst mit unterschiedlichen Ausladungen und Kanten. Auf diese Weise ist die Befestigungsschraube nicht sichtbar und darüber hinaus vom Wasser geschützt. Darüber hinaus müssen auch die Profilschienen 3 und 41 nicht angebohrt werden, so dass keine Dichtprobleme entstehen können.
Die Halteprofilschiene 21, die die Scheiben 4 oder 5 trägt ist so ausgebildet, dass sie beidseitig über den Rand der Scheibe um einige Millimeter, beispielsweise 5 mm, hinaussteht, so dass sich beim Verschieben mehrerer Scheiben in ein und derselben Führungsschiene 13 zuerst die Halteprofilschienen 21 berühren und aneinanderstossen und damit die Scheiben vor einem Zusammenprall bewahren. Schlussendlich ist noch zu erwähnen, dass die äussere U-förmige Profillierung 35 an der Profilschiene 3 eine Doppelfunktion zu erfüllen hat, diese U-förmige äussere Profillierung 35 nimmt die Profile 40 und 41 auf, wenn die Schiene 3 horizontal als Schwellenschiene verlegt ist. Werden diese Schienen jedoch als Vertikalsäulen kombiniert (Fig. 6), so dienen diese äusseren U-förmigen Profiiiierungen 35 zur Aufnahme des Abdeckprofiles 44 (Fig. 6).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

665 677 PATENTANSPRÜCHE
1. Trennwand mit horizontal verschiebbaren Scheiben in„ benachbarten und zueinander parallelen Ebenen und einem umfangsgeschlossenen Rahmen mit zwei vertikalen und zwei horizontalen Rahmenschenkeln, wobei der obere horizontale Rahmenschenkel die Scheiben über Rollengehänge verschiebbar trägt und der untere horizontale Rahmenschenkel die unteren Ränder der Scheiben führend aufnimmt und der Querschnitt dieser Rahmenschenkel die Gestalt eines Doppel-U hat, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmenschenkel (1) aus einem Grundprofil (6) mit im wesentlichen T-förmigen Querschnitt besteht und der mittlere, vertikale Abschnitt (9) des T-förmigen Grundprofiles (6) an seinem unteren Ende paarweise nach entgegengesetzten Seiten auskragende Leisten (12) aufweist und jede Leiste ( 12) als Laufbahn für Laufrollen (27) dient, wobei die einen der Leisten (12) zugeordneten Rollen (27) nur Scheiben tragen, die in einer Ebene liegen und die andere Leiste ( 12) nur solche Rollen (27) trägt, die solche Scheiben halten, die in der anderen Ebene angeordnet sind, und die Rollen (27) über Halteprofilschienen (21) mit den Scheiben verbunden sind, wobei die Halteprofilschienen (21) eine U-förmige, mit der offenen Seite nach unten gerichtete Querschnittsform (22) aufweisen und die äussere Wange dieser Profilschienen nach oben verlängert ist und dieser nach oben gerichtete Abschnitt (25) die Achsen (26) der Rollen (27)
trägt und wobei weiters an der Unterseite der die Laufbahnen bildenden Leisten (12) eine hinterschnittene Längsnut (14) zur Aufnahme einer Bürstendichtung (36) vorgesehen ist und mindestens eine von zwei paarweise vorgesehenen Scheiben (4, 5) an ihrer vertikalen Längsseite eine gegen die Verschiebeebene der anderen Scheibe gerichtete Bürstendichtung (42) trägt und ferner der untere bzw. die vertikalen Rahmenschenkel (2,3) an den äusseren Rändern der zueinander parallelen Wangen (31) mit ihren offenen Seiten gegeneinander gerichtete hinterschnittene Nuten (34) besitzen, in welche Leistendichtungen (38) eingesetzt sind und weiters am T-för-migen Grundprofil (6) in spiegelsymmetrischer Anordnung Blendprofile ( 15) rastend gehalten sind und schliesslich der untere horizontale Rahmenschenkel sowie die beiden vertikalen Rahmenschenkel (2) untereinander gleiche Querschnitte aufweisen.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (27) eine gekehlte Lauffläche (28) besitzen und die die Laufbahnen für diese rollenbildenden Leisten
( 12) an ihrem oberen randseitigen Bereich wulstförmig gestaltet sind.
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den U-förmigen Querschnitt aufweisende Teil der Halteprofilschiene (21, welcher die oberen Ränder der Scheiben (4, 5) aufnimmt, beidseitig über die vertikalen Ränder der Scheiben um ein geringes Mass vorsteht.
4. T renn wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendprofile (15) einen vertikalen, eine Sichtseite bildenden Abschnitt (16) besitzen, der im wesentlichen parallel zum vertikalen Abschnitt (9) des T-förmigen Grundprofiles (6) liegt und an dessen Oberkantenbereich (17) zwei Schenkel (18,19) ungleicher Länge anschliessen, wobei der kürzere, äussere Schenkel (18) mit einer Nase (20) eine randseitige Nut (8) des horizontalen Abschnittes (7) des T-förmigen Grundprofiles (6) hintergreift und der längere, innere Schenkel (19) einen parallelen, zum horizontalen Abschnitt (7) des T-förmigen Grundprofiles (6) verlaufenden Abschnitt (19') aufweist, der mit seinem freien Rand in eine am Verbindungsbereich (10) des horizontalen und vertikalen Abschnittes (7,9) des T-förmigen Grundprofiles (6) vorgesehene Nut (11) ragt.
5. Trennwand nach Anspruch 4, daduch gekennzeichnet,
dass der längere Schenkel (19) zwischen seinem horizontalen Abschnitt (19') und dem die Sichtseite bildenden Abschnitt (16) des Blendprofiles (15) einen schräg gegen die Mittelebene des T-förmigen Grundprofiles (6) gerichteten Abschnitt (19") aufweist.
6. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die parallelen Wangen (31) verbindenden Stege (32) zumindest des unteren Rahmenschenkels (3) Schlitze oder Bohrungen (33) aufweisen.
7. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere Rahmenschenkel (3) an einer Aus-senseite eine winkelförmige Ansatzleiste zur Bildung einer gegen die Stege (32) hin gerichteten Nut (35) aufweist.
8. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstendichtung (42) zwischen den Scheiben in einer hinterschnittenen Nut an der Aussenseite einer auf die Längsseite einer Scheibe (4, 5) aufgesteckten U-Profilleiste (43) gehalten ist.
CH5953/84A 1984-01-17 1984-12-15 Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben. CH665677A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0014084A AT379184B (de) 1984-01-17 1984-01-17 Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665677A5 true CH665677A5 (de) 1988-05-31

Family

ID=3482587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5953/84A CH665677A5 (de) 1984-01-17 1984-12-15 Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT379184B (de)
CH (1) CH665677A5 (de)
DE (1) DE3446150A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508958B1 (de) * 2009-11-05 2011-08-15 Hubert Elmer Modulares profilsystem für trennwände
AT508960B1 (de) * 2009-11-05 2012-09-15 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
CN102808466A (zh) * 2011-05-19 2012-12-05 多玛两合有限公司 用于移动式空间隔断系统的叶片件的容纳设施

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810254U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
AT401079B (de) * 1993-12-09 1996-06-25 Feigl Anton Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
AT404373B (de) * 1994-06-28 1998-11-25 Meusburger Walter Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
DE19600131A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Neher Systeme Gmbh & Co Kg Montageanordnung für Schiebeverglasungen
US6381904B1 (en) * 2000-06-27 2002-05-07 Kohler Co. Track mounted bath doors with clip anti-derailer
EP1403459A2 (de) 2002-09-27 2004-03-31 Walter Meusburger Trennwand mit horizontal verschiebbaren Schiebeelementen
IT1399242B1 (it) * 2009-02-02 2013-04-11 Scrigno S P A Profilato per il montaggio di due ante scorrevoli in vetro o altro materiale sottile.
FR2973430B1 (fr) * 2011-04-01 2015-06-05 Noval Volet coulissant pour l'occultation d'ouvertures dans des facades d'immeubles industriels ou d'habitation
US9486114B2 (en) * 2013-03-13 2016-11-08 Kohler Co. Removable header for a shower door track assembly
CN103835407B (zh) * 2014-02-12 2016-05-11 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 不锈钢玻璃隔断分体式安装结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110110C1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Duschabtrennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508958B1 (de) * 2009-11-05 2011-08-15 Hubert Elmer Modulares profilsystem für trennwände
AT508960B1 (de) * 2009-11-05 2012-09-15 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
CN102808466A (zh) * 2011-05-19 2012-12-05 多玛两合有限公司 用于移动式空间隔断系统的叶片件的容纳设施

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14084A (de) 1985-04-15
DE3446150A1 (de) 1985-07-18
AT379184B (de) 1985-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
EP0410993A1 (de) Bausatz für glasfassade.
DE102010010249B4 (de) Solarmodulanordnung
DE3346585A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
DE4329807A1 (de) Verglaster Anbau für ein Gebäude
DE19636165B4 (de) Fassade
DE10131502A1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE4039115C2 (de) Vorrichtung zum Abschluß von Öffnungen in Dächern
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE60037845T2 (de) Schiebewand mit mehreren Panelen
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
AT370199B (de) Schiebefenster od. dgl.
DE3346735A1 (de) Boden- oder deckendichtung fuer faltbare oder verschiebbare tueren oder waende
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
AT503892B1 (de) Sektionaltor
DE202009000095U1 (de) Verschiebbares Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür sowie eine Führungsschiene für ein Insektenschutzgitter
DE19757122A1 (de) Horizontaler Rahmenschenkel für einen Rahmen für eine Trennwand
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE3236574A1 (de) Montagefenster
DE3416535A1 (de) Tonnengewoelbe-ueberdachung aus acrylglas
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
EP2372060A1 (de) Brandschutz-Schiebetüre
AT403179B (de) Glasdach