EP3508680A1 - Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor - Google Patents

Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
EP3508680A1
EP3508680A1 EP18215761.0A EP18215761A EP3508680A1 EP 3508680 A1 EP3508680 A1 EP 3508680A1 EP 18215761 A EP18215761 A EP 18215761A EP 3508680 A1 EP3508680 A1 EP 3508680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
rail
slide rail
door
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18215761.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3508680C0 (de
EP3508680B1 (de
Inventor
Arne Fulle
Sascha Ebert
Dieter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Ichtershausen
Original Assignee
Hoermann KG Ichtershausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Ichtershausen filed Critical Hoermann KG Ichtershausen
Publication of EP3508680A1 publication Critical patent/EP3508680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3508680C0 publication Critical patent/EP3508680C0/de
Publication of EP3508680B1 publication Critical patent/EP3508680B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/487Sectional doors sliding laterally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a sosedictionaltor for sealing a bottom gap between a door leaf of the sectional door and the bottom of a door opening to be closed by the door opening, comprising a attachable to a door leaf bottom seal. Furthermore, the invention relates to a provided with such a sealing device sosedictionaltor.
  • Fig. 7 is a section through a known Sosedictionaltor 10 shown, as it is known in particular from [1] in particular.
  • the Sosekionaltor 10 has a sealing device 12 for sealing a bottom gap 14 between the door leaf 16 and the bottom 18.
  • a sealing device 12 for sealing a bottom gap 14 between the door leaf 16 and the bottom 18.
  • a lip seal 30 is also provided, which rests against the bottom rail 28.
  • the invention has for its object to further improve the guidance and sealing of a sectional door.
  • the invention provides a sealing device according to claim 1 and a sosetechnischitatior provided therewith according to the independent claim.
  • the invention provides a sealing device for a side sectional door for sealing a floor gap between a door leaf of the sectional door and the bottom of a door opening to be closed by the door leaf, comprising a bottom seal attachable to a door leaf, wherein the floor seal is formed to be extends in the intended use over several panels of the door leaf.
  • the invention provides a sealing device for a sosedictionaltor for sealing a bottom gap between a door leaf of the sectional door and the bottom of a door to be closed by the door opening gate opening, comprising a attachable to a door leaf bottom seal, wherein the sealing device further comprises a fixedly attachable to the ground threshold training with a projecting trained slide rail for guiding the door leaf by engaging in a recess formation formed on the undersides of the panels, wherein the slide rail has a length such that it engages in the remindsprungs proposal across several panels in the closed state of the door leaf.
  • the invention particularly preferably provides a sealing device for a side sectional door for sealing a floor gap between a door leaf of the sectional door and the bottom of a door opening to be closed by the door leaf, comprising a floor seal which can be attached to a door leaf, wherein the floor seal is designed such that it is in the intended Use extends over several panels of the door leaf and wherein the A sealing device further comprising a threshold formation fixable to the ground with a protruding slide rail for guiding the door leaf by engaging in a recess formation formed on the undersides of the panels, the slide rail being of such a length as to pass over a plurality of panels in the closed state of the door leaf engages in the return training.
  • bottom seal extends throughout its intended use across all panels of the door leaf.
  • the bottom seal comprises a first sealing lip and a second sealing lip which form therebetween a channel of the return formation for receiving the slide rail.
  • the bottom seal has at least one sealing strip with at least one sealing bead for detecting the slide rail.
  • a plurality of sealing beads are provided on the sealing strip or more preferably on a first and a second sealing strip.
  • the bottom seal has at least one attachment section and at least one sealing strip extending away from the attachment section, wherein the attachment section comprises a fastening strip with a neck and a thickening for positive engagement in a complementary attachment receptacle on the panels or on one of the panels Having to be fastened seal fastening device.
  • the bottom seal has at least one sliding area for detecting the slide rail.
  • the bottom gasket has at least one sliding portion for detecting the slide rail, the bottom gasket further having a gasket main body portion.
  • the bottom gasket has at least one sliding portion for engaging the slide rail, the bottom gasket further having a gasket main body portion, wherein the sliding portion is formed of a material different from the gasket main body portion such that the material of the gasket main body portion has less bending resistance than the material of the gasket at least one sliding portion and the material of the sliding portion provides a lower frictional resistance than the material of the seal main body.
  • the bottom gasket has at least one sliding portion for detecting the slide rail, the bottom gasket further having a gasket main body portion, wherein the sliding portion is made of HDPE and the gasket main body portion is made of PE.
  • the bottom seal has at least one sliding region for detecting the slide rail, wherein the at least one sliding region has a plurality of beads which project for detecting the slide rail.
  • the bottom seal has a first and a second sealing lip and a connecting web therebetween.
  • the bottom seal has a first and a second sealing lip and a connecting web therebetween, wherein the first sealing lip, the connecting web and the second sealing lip are arranged substantially trapezoidally when viewed in cross section.
  • the bottom seal has a first and a second sealing lip and a connecting web therebetween, wherein the connecting web is formed arrowhead-shaped.
  • a tip of the arrowhead shape is directed into the channel.
  • two half regions of the connecting web run obliquely upward as viewed from the center to the outside.
  • the bottom seal has a first and a second sealing lip and a connecting web therebetween, wherein from the connecting web a fastening strip with a neck and a thickening for positive engagement in a complementary mounting receptacle on the panels or on a to be fastened to the panels seal fastening means protrudes.
  • the sill formation has a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed.
  • the sill formation comprises a bottom rail, wherein on the underside of the bottom rail, a rail seal for sealing a gap between the bottom rail and the bottom is arranged.
  • the threshold formation comprises a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, wherein the slide rail and the bottom rail are detachably fastened to each other, preferably by a clip connection.
  • the sill formation comprises a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, the bottom rail having a bottom attachment means for fixing the bottom rail to the floor in a portion disposed below the slide rail detachably secured thereto.
  • the bottom attachment means comprises a series of screw openings.
  • the sill formation has a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, the bottom rail being formed of a different material than the slide rail.
  • the material of the slide can have a lower coefficient of friction and the material of the bottom rail can be cheaper and / or optimized for ease of manufacture.
  • the sill formation comprises a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, the bottom rail adjoining and / or spacing a slide rail receiving channel for receiving the slide rail at the top and in the width direction and a rail seal receiving channel for receiving a rail seal at the bottom having.
  • the threshold formation comprises a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, wherein the bottom rail is chamfered at the two longitudinal edges and inwardly offset thereto has an oblique surface away from the longitudinal edge and upwards.
  • the sill formation comprises a bottom rail on which the slide rail is formed or fixed, the bottom rail having the slide rail having a height of less than 20 mm.
  • the slide rail has a substantially trapezoidal cross-sectional profile.
  • the slide rail has at least one inlet slope at a longitudinally directed end.
  • the inlet slope is preferably used to facilitate entry of the return education in engagement with the slide rail.
  • the swelling formation prefferably has a run-in rail with at least one run-in slope on a first, longitudinally extending subregion and the slide rail on a second sub-region adjoining in the longitudinal direction.
  • the sealing device has a plurality of each attached to one of the panels or attached seal fastening means.
  • the sealing device has a plurality of each attached to one of the panels or attached seal fastening means, which together form the remindsprungs prompt.
  • the sealing device has a plurality of each attachable to one of the panels or attached seal fastening means, each having a Paneelab gleichprofil for completing or embracing a bottom of the assignable panel and a releasably secured thereto seal carrier profile.
  • the seal carrier profile is clipped to the Paneelab gleichprofil and / or connected by a plug connection.
  • the sealing device has a plurality of each attached to one of the panels or attached seal fastening means, each having a channel element for forming a receiving channel for the bottom seal and / or a guide channel for the slide rail.
  • the sealing device comprises a plurality of each on one of the panels attachable or attached seal fastening means, each having an additional lip seal for detecting the threshold formation on a width direction spaced from the slide rail area.
  • the sealing device has a plurality of each attached to one of the panels or attached seal fastening means on the intended use on an outer side of the door leaf to be arranged area a projecting drip tray for carrying away on the door leaf accumulating liquid from the sleeper education.
  • the invention provides a side sectional door comprising a door leaf formed from a plurality of hinged hinged panels and a guide device for guiding the movement of the door leaf and a sealing device according to one of the above-explained embodiments.
  • bottom seal is provided throughout across all the panels.
  • a first and a second similar to each other threshold education are provided, a first along the door opening is provided to hold the door leaf in the closed position, and the second is provided for holding the door leaf in the open position side.
  • the slide rail extends so far beyond the door opening from a counter-closing edge of the door opening that engages in the return jump education in all panels in the closed position and extends only over a portion of the panel width of the last in the closing direction panel.
  • Particular embodiments of the invention relate to a new concept of a threshold of a 9.sedictionaltors.
  • a multi-part bottom closure is provided on the individual Torblattlamellen or panels.
  • the Torblattlamellen or panels each have a closing angle (example of a final profile) and a seal carrier profile.
  • a lip seal is provided on the individual Torblattlamellen or panels.
  • a bottom rail and a slide rail are preferably provided.
  • a bottom seal is provided across several panels / Torblattlamellen away, preferably such that they are different sections thereof held on the seal carrier profiles.
  • a rail seal is provided.
  • a lowering is provided at the end directed in the opening direction of the slide rail.
  • This can be integrally provided on the slide rail.
  • the lowering be provided on a separate inlet rail.
  • An advantage of a particularly preferred embodiment of a gasket provided throughout a plurality of panels is the flexibility of the gasket, which permits a transition of the door panel over the guide curve while bending portions of the floor gasket bridging the transition between the panels.
  • An advantage of preferred embodiments is the light-tightness and the wind-tightness and water-tightness. These are achieved in particular by a continuous floor seal.
  • the individual profiles - in particular slide rail, floor rail, end profile and / or seal carrier profile - designed as an extruded profile.
  • the slide rail is preferably clipped into the floor rail.
  • a preferred embodiment of the sleeper assembly is easily and comfortably traversable by passing through the door opening vehicle. In this embodiment, accessibility can be achieved.
  • the entire threshold arrangement can be designed below with the bottom rail and the slide rail with a height of less than 20 millimeters. This is in particular by the continuous rail, which allows safe guidance and a positive fit even at low altitudes, achievable.
  • a rail seal is provided at the bottom of the floor rail. Investigations have shown for the first time that water often does not escape via the bottom rail, but under the bottom rail. This can now be prevented by the rail seal.
  • the bottom rail is provided throughout over the entire door opening.
  • the waterproofness can be done well.
  • the slide rail lowers at the end where the door panels are stored in the open state.
  • an inlet piece or an inlet rail is provided.
  • the lowering is done a good deal sideways to the Torö Stammsberandung so that the entire seen in the closing direction last panel has no overlap.
  • This last panel serves to close the gate and preferably has a different guiding kinematics than the other panels.
  • Another interesting aspect is the attachment of the bottom rail.
  • a screw was carried out within the guide.
  • the new system is preferably again a screw.
  • this screw is preferably covered by the slide accordingly.
  • the screw is protected against weather and environmental influences and against entry of dirt, moisture, in particular with road salt laden moisture.
  • Another advantageous aspect of preferred embodiments of the sealing device and the side sectional door provided therewith relates to the mounting of the same.
  • a termination angle is provided.
  • a seal carrier profile is advantageously provided, which can preferably be clipped on the end angle. So you can easier first mount the bottom seal in the seal carrier profile, and then the assembly of the respective seal carrier profile with the inserted bottom seal at the end angle of the respective panel.
  • the lower edge of the closing angle is guided obliquely outwards. This advantageously results in a drip edge. Drifting rain or other moisture that accumulates on the outside of the door leaf, so over the drip edge is directed outwards to keep it away from the bottom rail.
  • the bottom seal is preferably channel-shaped and provided with two sealing lips.
  • the sealing lips preferably have several beads on the inside. The beads serve to ensure that even when there are deviations of the door leaf position due to tolerances or other forces, there is always a sealing plane. Preferably, there is always at least one bead which rests on the slide rail.
  • the inlet rail is preferably also a Einklippsteil, which is clipped in place instead of the slide in the inlet area in a receiving groove in the bottom rail. In this area is the corresponding sealing lip of the bottom seal.
  • the center coincides with the center of the slide rail.
  • each panel has a bottom cross-sectional shape that extends across the panel, to the end. At each end of each profile, the attachment of the bottom seal stops, and in between a few centimeters are released.
  • the sealing strip is consistently provided over the entire door leaf and thus bridges this distance.
  • the seal When moving the door leaf to the bend of the guide curve, the seal is bent accordingly in these areas; she carries along the bending movement and is then run over into the closing plane.
  • a comparable bottom guide is also provided on the opening side, where the door leaf is in the open position. It is advisable to provide such a floor guide for fixing the open door leaf. Thus, both the leadership in the area of the door opening and the guide can be done at the open position with equal parts.
  • the outermost point of the drip edge is located outside the bottom rail, so that the water drips in front of the bottom rail.
  • transition areas between the panels is preferably located on the outside of a finger grip protection element. This is preferably designed so that it initially takes the contour of the drip tray with, as far as the necessary curvature to allow the transition of the panels.
  • An advantage of preferred embodiments is that one can remove the bottom seal together with the seal carriers and so can easily replace the bottom seal as a wearing part, without disassembling the door leaf itself.
  • the continuous floor seal despite its bending during the opening and closing process, withstands the usual stresses for at least ten years.
  • An advantageous material for the floor seal is PE.
  • Advantageous is an embodiment of those areas that serve for sliding, with HDPE.
  • the beads mentioned above are made in HDPE. The preparation can be done by coextrusion.
  • a possible embodiment of the Sosedictionaltors is designed for a very small reveal depth.
  • the panels therefore bend very close to each other. Where there is more space, the panels can go a greater arc. Accordingly, the inlet area would extend further to the side.
  • the distance of the inlet region from the gate opening boundary on the opening side is thus preferably selected as a function of the curvature provided on the gate.
  • a particular advantage of preferred embodiments is that there is a form fit between the floor rail profile and the door leaf almost over the entire door width. This also increases burglary protection.
  • the Sosedictionaltor 10 has a door leaf 16 and a guide device 32 for guiding the door leaf 16 between the illustrated closed position and an open position.
  • the door leaf 16 has a plurality of hingedly hinged together slats or panels 22. In the illustrated embodiment, a total of 5 panels 22a-22e are provided. The number of panels 22 and their width may vary depending on the width of the door opening 34 to be closed.
  • the guide device 32 has an upper guide 36 and a lower guide 38 and a first straight section 40 in the closed position, a second straight section 42 in the open position and a curved section 44 between the straight sections 40, 42.
  • FIG. 4 is an enlarged sectional view along the line IV-IV of FIG. 1 shows.
  • the sealing device 12 has a bottom seal 46 which can be attached to the door leaf 16.
  • the bottom seal 46 extends over a plurality of the panels 22.
  • the bottom seal 46 extends over all the panels 22, 22a-22e of the door leaf 16 and thus from the left in FIG FIG. 1 shown end of the door leaf 16 in the region of the closing edge 50 to the in FIG. 1
  • a seal fastening means 56 for fixing the continuous bottom seal 46 to the respective panel 22a-22e is provided at the respective lower portion 54 of each panel 22a-22e.
  • the sealing device 12 further comprises a stationary on the bottom 18 attachable sleeper training 58, which forms the lower guide 38 at least in the region of the door opening 34.
  • the sosedictionaltores 10 also has a substantially same trained threshold formation 58 on the second rectilinear portion 42 is provided to form the lower guide 38 also in the region of the open position.
  • the bottom seal 46 preferably has a first sealing lip 60 and a second sealing lip 62, which form a channel 64 between them.
  • the bottom seal 46 a fastening portion 66 and from the respective longitudinal edges of the mounting portion 66 abstrebende sealing strips 68, 70, wherein the sealing strips 68, 70 form the sealing lips 60 and 62 respectively.
  • the fastening section 66 has a fastening strip 72, which in the exemplary embodiment illustrated has essentially a T-shaped cross section with a thinner neck 74 and a thickening 76 for the form-fitting engagement in a complementary fastening receptacle 78 of the respective seal fastening device 56.
  • the fastening section 66 has a connecting web 80 between the first and the second sealing lips 60, 62.
  • the connecting web 80 may have different shapes.
  • the connecting web 80 is formed starting from the center after the two longitudinal edges seen obliquely upward extending, so that the connecting web 80 has a total of a cross section in the form of a downwardly directed arrowhead.
  • the transition region between the connecting web 80 and the respective sealing strip 68, 70 is provided with a material weakening, in particular a region of thinned material thickness 81.
  • the sealing strips 68, 70 are provided with a plurality of sealing beads 82 which project into the channel 64.
  • the sealing beads 82 forms a sliding region 84, while the fastening portion 66 and the outer region of the sealing strips 68, 70 forming the sealing lips 60, 62 form a sealing main body 86.
  • the seal main body 86 and the sliding portion 84 are made of different materials. While the material of the seal main body 86 is selected from the viewpoint of good flexibility in bending the bottom gasket 46, it is the material of the sliding portion 84 is selected in view of a low sliding resistance and a higher abrasion resistance. Suitable materials are PE for the gasket main body and HDPE for the sliding region 84.
  • the seal fastener 56 has a panel end profile 88 and a seal carrier profile 90, respectively.
  • the seal carrier profile 90 is releasably attached to the panel end profile 88 and has the mounting receptacle 78 for the bottom seal 46.
  • the panel end profile 88 is fixedly attached to the respective lower region of the associated panel 22, 22a-22e.
  • the panel end profile 88 is designed as a closure angle and / or shaped such that it encloses the lower area of the panel 22 with a U-profile section 92.
  • a downwardly directed flange 96 is provided, the free end is inclined obliquely to the outside. This outward bevel forms a drip rail 98.
  • the sealing lips are slightly bendable relative to the connecting web 80.
  • a first clip connection element 100 of a clip connection 102 for connecting the panel end profile 88 and the seal carrier profile 90 is provided on a web region of the U profile section 92.
  • a second clip connector 104 of the clip connection 102 is provided on the seal carrier profile 90.
  • the first clip connection element 100 is designed as a receiving slot 106 for receiving the second clip connecting element 104 formed as a plug strip 108.
  • a lip seal attachment 110 is provided on the panel end profile 88 to which a lip seal 30 is attached.
  • the lip seal 30 is not continuous, but rather a separate lip seal 30 is provided on each panel 22a-22e throughout the panel 22.
  • the seal carrier profile 90 has the second clip connector 104, e.g. in the form of the connector strip 108, and the fastening receptacle 78.
  • the fastening receptacle 78 is provided at the bottom of a downwardly open channel formation 114.
  • the seal carrier profile 90 is provided with a first channel wall 116 and a second channel wall 118, between which the fastening receptacle 78 is formed.
  • the first channel wall 116 limits movement of the first sealing strip
  • the second channel wall 118 limits movement of the second sealing strip 70.
  • the channel formation 114 with the channel 64 of the bottom seal 46 form a recess formation 120 into which a complementary projection formation 122 of the swelling formation 58 engage in a form-fitting manner can, so as to guide the lower portion of the door leaf 16.
  • Fig. 4 shows the cross section through the sealing device 12 along the line IV-IV of Fig. 1 with the door leaf 16 closed
  • Fig. 6 shows a view of the sectional door 10 with the door leaf 16 open from the outside
  • Fig. 6 shows a plan view of the sectional door 10 with open door leaf 16 in the region of the door opening 34, wherein the threshold formation 58 is shown from above.
  • the threshold formation 58 on an upwardly projecting slide bar or slide rail 124 forms at least a portion of the projection formation 122 and is designed such that it engages positively in the return training 120 in the form-fitting use, to guide the lower portion of the door leaf 16.
  • the slide rail 124 extends along the door opening 34, to such an extent that they in the transferred to the closed position door leaf 16 - as in the FIGS. 1 to 3 shown - engages throughout several panels 22 throughout the return education 120.
  • the continuous floor seal 46 thus includes the slide rail 124 on the undersides of a plurality of adjacent panels 22.
  • the slide rail 124 extends in the closed position from the left in Fig. 1 seen throughout all panels 22a-22d except for the last in the closing direction 126 panel 22e, which is the last when closing the door leaf 16 pivoted about the curved portion 44 is transferred to the closed position.
  • the side sectional door 10 has a frame 128 with a first frame rod 130, against which the door leaf 16 moves when closing and thus has the counter-closing edge 132, and a second frame rod 132, which is arranged in the region of the curve section 44 ,
  • the slide rail 124 is guided up to the first Zargenstab 130, but not to the second Zargenstab 134, but an inlet region 136 is provided between the second Zargenstab 134 and the slide rail 124.
  • the threshold formation 58 is lower than in the region of the slide rail 124.
  • an inlet rail 138 is provided for the transition to the slide rail 124.
  • the inlet rail 138 has at least one inlet slope 140, 141, 142.
  • the inlet rail 138 has a first horizontally extending inlet slope 140, a second inlet slope 141 which extends vertically and is directed inwards and a third inlet slope 142 is provided, which extends vertically and is directed to the outside.
  • the threshold formation 58 further on a bottom rail 28 in the form of a bottom rail profile 146.
  • the bottom rail 28 has an upwardly opened slide rail receiving channel 148 and / or a downwardly directed rail seal receiving channel 150.
  • the slide rail receiving channel 148 and the rail seal receiving channel 150 are offset in the width direction of the floor rail 28 at different portions of the floor rail 28.
  • the floor rail 28 has a support area 152, 153 both on the inside and on the outside. At the transition between the respective support region 152, 153 to the region where the receiving channel 148, 150 is provided for the slide rail or the rail seal, in each case an inclined surface 156, 158 is provided.
  • the slide rail receiving channel 148 has obliquely inwardly and upwardly projecting channel walls 160 and a base profile portion 162 which forms the bottom of the slide rail receiving channel 148.
  • a floor fixture 164 for attaching the floor rail 28 to the floor 18 is provided.
  • the floor fixing device 164 distributed over the length of the bottom rail 28 provided through holes (not shown) for fastening screws (not shown).
  • a rail seal 168 for sealing a gap between the floor rail 28 and the floor 18 is provided on a rail seal mounting receiver 166.
  • the rail seal 168 has a first and second sealing lip region 170, 172, which can dodge when pressing the bottom rail 28 on the floor in each case outwardly or inwardly and are pressed elastically against the bottom 18.
  • the slide rail 124 is trapezoidal in cross-section such that it is narrower at the top than at the bottom.
  • the slide rail 124 is formed in the form of a slide rail profile 172.
  • the slide rail profile 172 is designed as a trapezoidal U-profile with obliquely outwardly directed slide rail legs 173, 174 and a slide rail connecting web 176.
  • Recesses 178 are formed at the free ends of the slide rail legs 173, 174, which receive the inwardly directed edges of the channel walls 160 and thus form a further clip connection 180.
  • the slide rail 124 and the bottom rail 28 are releasably connected together by a clip joint 180.
  • the inlet rail 138 is received in the slide rail receiving channel 148, further there is the slide rail receiving channel 148 covered by a cover 182.
  • the cover profile 182 and the inlet rail 138 may be listed in one piece or as separate elements.
  • the individual profiles 88, 90, 146, 172, 182 are preferably formed as extruded profiles of a light metal, in particular an aluminum material.
  • the bottom rail 28 is provided over the entire width of the door opening 34 throughout.
  • the Zargenstäbe 130, 134 have Zargenfigee 184, 186 of a suitable good moldable material, in particular of plastic, which receive the existing on the respective Zargenstab 130, 134 contour of the threshold formation 58 and continue a piece.
  • the bottom seal 46 and the entire recess formation 120 extends at the closing edge 50 slightly beyond a metal region of the first panel 22a and can thus be pushed against the frame foot 184 via the corresponding contour formation.
  • the threshold formation 58 has an overall height which does not exceed 20mm. Further, due to the inclined surfaces 154, 155, 156, 158, 173, 174, the sleeper formation 58 is easily traversable by a vehicle, even with small diameter wheels.
  • Fig. 4 can be seen when the door leaf 10 is closed, the lip seal 30 on the outer inclined surface 158 at.
  • the sealing strips 68, 70 are in each case with at least one sealing bead 82 on the slide rail 124.
  • the sealing strips 68, 70 continue to depend on each other by gravity and / or by elastic bias and hanging down, so that the sealing beads 82 on the free longitudinal edges of the sealing strips 68, 70 on the bottom rail 28 and / or the inlet rail 138 and / or cover the cover 182 and thus seal the bottom gap 14 in this area.
  • the frame 128 with the frame rods 130, 134 and the guide device 32 are attached to the door opening 34.
  • the threshold formation 58 as in the FIGS. 5 and 6 shown assembled by first the bottom rail 28 is still attached without slide rail 124 with the bottom of the fastening device 164 for screwing.
  • the screw heads can be handled through the then open slide receiving channel 148 therethrough.
  • the length of the slide rail 124 and thus the distance of the slide rail 124 from the second Zargenstab 134 and the width of the lead-in area 136 is selected according to the movement profile of the last in the closing direction of the panel 22e.
  • a same sill formation 58 for forming the second rectilinear portion 42 of the lower guide 38 perpendicular to the door opening plane below the corresponding upper guide 36 is secured to the floor 18. Subsequently, the slide rail 124, the inlet rail 138 and the cover 182 are clipped into one of the two bottom rails 28.
  • the door leaf 16 is assembled with the panels 22, 22a-22e which already carry the panel end profiles 88 at the lower end.
  • the continuous bottom seal 46 is fastened to the seal carrier profiles 90 of the individual panels 22a-22e, after which the seal carrier profiles 90 are clipped onto the panel closure profiles 88.
  • the slide rail 124, the inlet rail 138 and the cover 182 can be clipped into the other bottom rail 28 in the opening position.

Abstract

Zur Verbesserung der unteren Führung und Abdichtung eines Seitensektionaltores (10) schafft die Erfindung eine
1. Dichtvorrichtung für ein Seitensektionaltor (10) zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt (16) des Sektionaltors und dem Boden (18) einer durch das Torblatt (16) zu verschließenden Toröffnung (34), umfassend eine an einem Torblatt (16) anbringbare Bodendichtung (46),
dadurch gekennzeichnet,
1.1 dass die Bodendichtung (46) derart ausgebildet ist, dass sie sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über mehrere Paneele (22) des Torblatts (16) erstreckt und/oder
1.2 dass die Dichtvorrichtung weiter eine ortsfest am Boden befestigbare Schwellenausbildung (58) mit einer vorspringend ausgebildeten Gleitschiene (124) zur Führung des Torblatts (16) durch Eingreifen in eine Rücksprungsausbildung (120) die an den Unterseiten der Paneel ausgebildet ist, wobei die Gleitschiene (124) eine derartige Länge aufweist, dass sie im Schließzustand des Torblatts (16) über mehrere Paneele hinweg in die Rücksprungsausbildung (120) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtvorrichtung für ein Seitensektionaltor zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt des Sektionaltors und dem Boden einer durch das Torblatt zu verschließenden Toröffnung, umfassend eine an einem Torblatt anbringbare Bodendichtung. Weiter betrifft die Erfindung ein mit einer solchen Dichtvorrichtung versehenes Seitensektionaltor.
  • Zum technologischen Hintergrund wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
    1. [1] Firmenbroschüre "Seiten-Sectionaltor" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk "Stand xx.2017 / Druck xx.2017 / HF 86324 DE / G.xxx", heruntergeladen unter www.hoermann.de am 29.12.2017;
    2. [2] DE 10 2010 043 821 A1
    3. [3] EP 2 589 729 B1
    4. [4] DE 93 18 718 U1
    5. [5] EP 2 381 056 A1
    6. [6] EP 1 932 999 A2
    7. [7] EP 1 870 549 A2
    8. [8] DE 102 48 608 A1
    9. [9] DE 199 318 718 U1
  • In Fig. 7 ist ein Schnitt durch ein bekanntes Seitensektionaltor 10 dargestellt, wie es insbesondere aus insbesondere aus [1] bekannt ist. Das Seitensekionaltor 10 hat eine Dichtungsvorrichtung 12 zum Abdichten eines Bodenspalts 14 zwischen dem Torblatt 16 und dem Boden 18. Dabei werden an Abschlussprofilen 20 an den Paneelen 22 angeordnete Rollen 24 in einem Führungskanal 26 geführt, der in einer Bodenschiene 28 ausgebildet ist. An jedem Paneel 22 ist außerdem eine Lippendichtung 30 vorgesehen, die an der Bodenschiene 28 anliegt.
  • Ausgehend von diesem nächstliegenden Stand der Technik hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, die Führung und Abdichtung eines Sektionaltores weiter zu verbessern.
  • Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung eine Dichtvorrichtung nach Anspruch 1 sowie ein damit versehenes Seitensektionaltor nach dem Nebenanspruch.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem Aspekt davon eine Dichtvorrichtung für ein Seitensektionaltor zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt des Sektionaltors und dem Boden einer durch das Torblatt zu verschließenden Toröffnung, umfassend eine an einem Torblatt anbringbare Bodendichtung, wobei die Bodendichtung derart ausgebildet ist, dass sie sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über mehrere Paneele des Torblatts erstreckt.
  • Gemäß einer Alternative schafft die Erfindung eine Dichtvorrichtung für ein Seitensektionaltor zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt des Sektionaltors und dem Boden einer durch das Torblatt zu verschließenden Toröffnung, umfassend eine an einem Torblatt anbringbare Bodendichtung, wobei die Dichtvorrichtung weiter eine ortsfest am Boden befestigbare Schwellenausbildung mit einer vorspringend ausgebildeten Gleitschiene zur Führung des Torblatts durch Eingreifen in eine Rücksprungsausbildung, die an den Unterseiten der Paneele ausgebildet ist, wobei die Gleitschiene eine derartige Länge aufweist, dass sie im Schließzustand des Torblatts über mehrere Paneele hinweg in die Rücksprungsausbildung eingreift.
  • Besonders bevorzugt schafft die Erfindung eine Dichtvorrichtung für ein Seitensektionaltor zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt des Sektionaltors und dem Boden einer durch das Torblatt zu verschließenden Toröffnung, umfassend eine an einem Torblatt anbringbare Bodendichtung, wobei die Bodendichtung derart ausgebildet ist, dass sie sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über mehrere Paneele des Torblatts erstreckt und wobei die Dichtvorrichtung weiter eine ortsfest am Boden befestigbare Schwellenausbildung mit einer vorspringend ausgebildeten Gleitschiene zur Führung des Torblatts durch Eingreifen in eine Rücksprungsausbildung, die an den Unterseiten der Paneele ausgebildet ist, wobei die Gleitschiene eine derartige Länge aufweist, dass sie im Schließzustand des Torblatts über mehrere Paneele hinweg in die Rücksprungsausbildung eingreift.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über alle Paneele des Torblatts durchgängig erstreckt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung eine erste Dichtlippe und eine zweite Dichtlippe umfasst, die zwischen sich einen Kanal der Rücksprungsausbildung zum Aufnehmen der Gleitschiene bilden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens eine Dichtleiste mit wenigstens einem Dichtwulst zum Erfassen der Gleitschiene aufweist. Vorzugsweise sind mehrere Dichtwulste an der Dichtleiste oder mehr bevorzugt an einer ersten und einer zweiten Dichtleiste vorgesehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Befestigungsabschnitt und eine wenigstens eine sich von dem Befestigungsabschnitt weg erstreckende Dichtleiste aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt eine Befestigungsleiste mit einem Hals und einer Verdickung zum formschlüssigen Eingreifen in eine komplementäre Befestigungsaufnahme an den Paneelen oder an einer an den Paneelen zu befestigenden Dichtungsbefestigungseinrichtung aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Gleitbereich zum Erfassen der Gleitschiene aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Gleitbereich zum Erfassen der Gleitschiene aufweist, wobei die Bodendichtung weiter einen Dichtungshauptkörperbereich aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Gleitbereich zum Erfassen der Gleitschiene aufweist, wobei die Bodendichtung weiter einen Dichtungshauptkörperbereich aufweist, wobei der Gleitbereich aus einem zum dem Dichtungshauptkörperbereich unterschiedlichen Material derart ausgebildet ist, dass das Material des Dichtungshauptkörperbereichs einen geringeren Biegewiderstand als das Material des wenigstens einen Gleitbereichs und das Material des Gleitbereichs einen geringeren Reibwiderstand als das Material des Dichtungshauptkörpers bietet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Gleitbereich zum Erfassen der Gleitschiene aufweist, wobei die Bodendichtung weiter einen Dichtungshauptkörperbereich aufweist, wobei der Gleitbereich aus HDPE und der Dichtungshauptkörperbereich aus PE gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung wenigstens einen Gleitbereich zum Erfassen der Gleitschiene aufweist, wobei der wenigstens eine Gleitbereich mehrere Wülste aufweist, die zum Erfassen der Gleitschiene vorstehen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung eine erste und eine zweite Dichtlippe und einen Verbindungssteg dazwischen aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung eine erste und eine zweite Dichtlippe und einen Verbindungssteg dazwischen aufweist, wobei die erste Dichtlippe, der Verbindungssteg und die zweite Dichtlippe im Querschnitt gesehen im Wesentlichen trapezförmig angeordnet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung eine erste und eine zweite Dichtlippe und einen Verbindungssteg dazwischen aufweist, wobei der Verbindungssteg pfeilspitzenförmig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist eine Spitze der Pfeilspitzenform in den Kanal hinein gerichtet. Vorzugsweise verlaufen zwei Halbbereiche des Verbindungsstegs von der Mitte nach außen gesehen schräg nach oben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung eine erste und eine zweite Dichtlippe und einen Verbindungssteg dazwischen aufweist, wobei von dem Verbindungssteg eine Befestigungsleiste mit einem Hals und einer Verdickung zum formschlüssigen Eingreifen in eine komplementäre Befestigungsaufnahme an den Paneelen oder an einer an den Paneelen zu befestigenden Dichtungsbefestigungseinrichtung vorsteht.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, wobei an der Unterseite der Bodenschiene eine Schienendichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen der Bodenschiene und dem Boden angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Gleitschiene und die Bodenschiene lösbar, vorzugsweise durch eine Klippsverbindung, aneinander befestigbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Bodenschiene in einem unter der daran lösbar befestigten Gleitschiene angeordneten Bereich eine Bodenbefestigungseinrichtung zum Befestigen der Bodenschiene an dem Boden aufweist. Vorzugsweise weist die Bodenbefestigungseinrichtung eine Reihe von Schrauböffnungen auf.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Bodenschiene aus einem unterschiedlichen Material als die Gleitschiene gebildet ist. Zum Beispiel kann das Material der Gleitschiene einen geringeren Reibungskoeffizienten aufweisen und das Material der Bodenschiene kostengünstiger und/oder auf leichte Herstellbarkeit optimiert sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Bodenschiene einen Gleitschienenaufnahmekanal zum Aufnehmen der Gleitschiene an der Oberseite und in Breitenrichtung benachbart und/oder beabstandet hierzu einen Schienendichtungsaufnahmekanal zum Aufnehmen einer Schienendichtung an der Unterseite aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Bodenschiene an den beiden Längskanten abgeschrägt ist und nach innen versetzt hierzu eine von der Längskante weg und nach oben gerichtete Schrägfläche aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung eine Bodenschiene aufweist, an der die Gleitschiene ausgebildet oder befestigt ist, wobei die Bodenschiene mit der Gleitschiene eine Höhe von weniger als 20 mm aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gleitschiene ein im Wesentlichen trapezförmiges Querschnittsprofil aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gleitschiene an einem in Längsrichtung gerichteten Ende wenigstens eine Einlaufschräge aufweist. Die Einlaufschräge dient vorzugsweise zum erleichterten Einlaufen der Rücksprungsausbildung in den Eingriff mit der Gleitschiene.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schwellenausbildung an einem sich ersten in Längsrichtung erstreckenden Teilbereich eine Einlaufschiene mit wenigstens einer Einlaufschräge und auf einem sich in Längsrichtung anschließenden zweiten Teilbereich die Gleitschiene aufweist.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf, die gemeinsam die Rücksprungsausbildung ausbilden.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf, die jeweils ein Paneelabschlussprofil zum Abschließen oder Umfassen einer Unterseite des zugordneten Paneels und ein daran lösbar befestigtes Dichtungsträgerprofil aufweisen. Vorzugsweise ist das Dichtungsträgerprofil an das Paneelabschlussprofil angeklippst und/oder durch eine Steckverbindung verbunden.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf, die jeweils ein Kanalelement zum Bilden eines Aufnahmekanals für die Bodendichtung und/oder eines Führungskanals für die Gleitschiene aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf, die jeweils eine zusätzliche Lippendichtung zum Erfassen der Schwellenausbildung an einem in Breitenrichtung zu der Gleitschiene beabstandeten Bereich aufweisen.
  • Vorzugsweise weist die Dichtvorrichtung mehrere jeweils an einem der Paneele anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen auf, die an der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einer Außenseite des Torblattes anzuordnenden Bereich eine vorspringende Abtropfleiste zum Wegführen von sich an dem Torblatt ansammelnder Flüssigkeit von der Schwellenausbildung aufweisen.
  • Alle voranstehenden bevorzugten Merkmale der Dichtungsvorrichtung sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar oder können bei anderen Ausführungsformen auch weggelassen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Seitensektionaltor, umfassend ein aus mehreren aneinander gelenkig angelenkten Paneelen gebildetes Torblatt und eine Führungseinrichtung zum Führen der Bewegung des Torblatts und eine Dichtungsvorrichtung nach einer der voranstehend erläuterten Ausgestaltungen.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bodendichtung über alle Paneele hinweg durchgängig vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass eine erste und eine zweite zueinander gleichartige Schwellenausbildung vorgesehen sind, wobei eine erste entlang der Toröffnung vorgesehen ist, um das Torblatt in der Schließstellung zu halten, und die zweite zum Halten des Torblattes in der Öffnungsstellung seitlich vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Gleitschiene sich von einer Gegenschließkante der Toröffnung soweit über die Toröffnung erstreckt, dass bei in Schließstellung befindlichen Torblatt in die Rücksprungsausbildung an allen Paneelen eingreift und sich dabei nur über einen Teilbereich der Paneelbreite des in Schließrichtung letzten Paneels erstreckt.
  • Einige besondere Vorteile und/oder Ausgestaltungen bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden näher erläutert.
  • Besondere Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich auf ein Neukonzept einer Bodenschwelle eines Seitensektionaltors.
  • Vorzugsweise ist an den einzelnen Torblattlamellen oder Paneelen jeweils ein mehrteiliger Bodenabschluss vorgesehen. Vorzugsweise weisen die Torblattlamellen oder Paneele hierzu jeweils einen Abschlusswinkel (Beispiel für ein Abschlussprofil) und ein Dichtungsträgerprofil auf.
  • Vorzugsweise ist an den einzelnen Torblattlamellen oder Paneelen jeweils eine Lippendichtung vorgesehen.
  • Bodenseitig sind vorzugsweise eine Bodenschiene und eine Gleitschiene vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist über mehrere Paneele/Torblattlamellen hinweg durchgehend eine Bodendichtung vorgesehen, vorzugsweise derart, dass sie unterschiedliche Abschnitte davon an den Dichtungsträgerprofilen gehalten sind.
  • Weiter vorzugsweise ist eine Schienendichtung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist an dem in Öffnungsrichtung gerichteten Ende der Gleitschiene eine Absenkung vorgesehen. Diese kann einstückig an der Gleitschiene vorgesehen sein. Aus Zwecken der Vereinfachung der Herstellung für unterschiedliche Torbreiten ist bevorzugt, dass die Absenkung an einer gesonderten Einlaufschiene vorgesehen ist.
  • Besondere Ausgestaltungen der Bodenschwelle bzw. der hierzu vorgesehenen Dichtungsvorrichtung zeichnen sich gegenüber bisher bekannten Bodenschwellen bzw. Dichtungsvorrichtungen für Sektionaltore durch eine, mehrere oder alle der folgenden Modifikationen aus:
    • Es ist eine durchgehende Bodendichtung anstelle oder zusätzlich zu der bisher bekannten gestückelten Lippendichtung vorgesehen.
    • Es ist eine formschlüssige Führung des Torblattes durch eine vorstehende Schiene anstelle einfacher Rollen wie bisher bekannt vorgesehen.
    • Es ist eine formschlüssige Führung durch eine trapezförmige Schienengeometrie vorgesehen.
    • Es ist eine formschlüssige Führung durch eine vorzugsweise trapezförmige Aluminiumprofilgeometrie vorgesehen.
    • Eine zusätzliche Lippendichtung (vorzugsweise nicht durchgehend) kann vorgesehen sein.
    • Es ist eine zusätzliche Schienendichtung vorgesehen.
    • Es ist ein mehrteiliges Bodenschienensystem mit vorzugsweise einklippsbarer Gleitschiene vorgesehen. Dies kann insbesondere eine verdeckte Verschraubung ermöglichen.
    • Es ist ein zweiteiliger Abschlusswinkel an der Unterseite von Paneelen vorgesehen.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung bieten vorzugsweise einen, mehrere oder alle der folgenden Vorteile:
    • Eine durchgehende Bodendichtung ermöglicht über vorzugsweise die gesamte Torbreite eine verbesserte Wasserdichtheit, vorzugsweise durch mehrfache Berührung und doppelte Anlagefläche an beiden Seiten der Gleitschiene.
    • Die durchgehende Bodendichtung ermöglicht vorzugsweise über die gesamte Torbreite eine verbesserte Winddichtheit, vorzugsweise durch doppelte Anlagefläche an beiden Seiten der Gleitschiene.
    • Die durchgehende Bodendichtung ermöglicht vorzugsweise über die gesamte Torbreite eine verbesserte Lichtdichtheit, vorzugsweise durch doppelte Anlagefläche an beiden Seiten der Gleitschiene.
    • Durch ineinandergreifende Profile wird eine für das Licht unpassierbare Labyrinthstruktur geschaffen, insbesondere in Kombination mit der durchgehenden Bodendichtung.
    • Die Bodendichtung kann sich durch ihre Geometrie flexibel an Höhenunterschiede des Untergrundes sowie Bewegungen des Torblattes anpassen.
    • Verstärkte Bereiche an der Bodendichtung sind für eine vereinfachte Montage und einen reibungsarmen Lauf vorteilhaft.
    • Eine zusätzliche Lippendichtung (z.B. nicht durchgehend) schützt die Bodendichtung vor Grobschmutzeintrag und stellte eine erste Barriere für Wasser und Wind dar.
    • Eine zusätzliche Schienendichtung verhindert eine Unterwanderung durch von außen anstehendem Wasser.
    • Ineinandergreifende Profile, insbesondere Metallprofile, vorzugsweise Leichtmetallprofile und mehr insbesondere Aluminiumprofile, verbessern Beständigkeit gegen Sturm und Einbruchsversuche, sowie verbessertes Laufverhalten durch Formschluss.
    • Eine Abtropfkante an einem Abschlusswinkel hält vom Torblatt ablaufendes Schlagregenwasser vom Dichtungsbereich fern.
    • Optisch gefälligere Ansicht ist durch eine verdeckt liegende Dichtung und kompaktere Bauweise möglich. Vorzugsweise ist eine Verschraubung der Bodenschiene nicht sichtbar.
    • Bodenschiene erstmals barrierefrei (Höhe< 20mm)
    • Positive Kontur der Bodenschiene kann sich nicht mit Verschmutzung zusetzen bzw. reinigt sich bei der Torbewegung selbst. Die bisher bekannte Bodenschienen-Geometrie basiert auf einem U-Schienenprofil für eingreifende Rollen, welches sich zusetzen kann.
    • Bodenschiene und Gleitschiene können zusammen auch als Führungsschiene entlang einer Garagenwand (im Bereich der Öffnungsendstellung) eingesetzt werden. Einheitliche Optik und Gleichteileprinzip sind erzielbar.
    • Eine massivere Ausführung des Abschlussprofils erhöht Beständigkeit gegen Sturm und Einbruchsversuche.
    • Eine Absenkung der Gleitschiene auf dem letzten Stück vor der Kurvenseite ermöglicht die Schwenkbewegung des Torgliedes beim Öffnen. Es besteht vorzugsweise ein Dichtkontakt zwischen Bodendichtung und Einlaufschiene, welcher die Wasser-, Licht- und Winddichtheit erhält.
  • Ein Vorteil einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer durchgehend über mehrere Paneele vorgesehenen Dichtung ist die Flexibilität der Dichtung, welche einen Übergang des Torblatts über die Führungskurve unter Abbiegen von den Übergang zwischen den Paneelen überbrückender Bereiche der Bodendichtung erlaubt.
  • Ein Vorteil bevorzugter Ausgestaltungen ist die Lichtdichtheit und die Winddichtheit sowie die Wasserdichtheit. Diese werden insbesondere durch eine durchgehende Bodendichtung erreicht.
  • Bei einem Seitensektionaltor werden die Paneele beim Übergang von der einen Seite zu der Toröffnung zueinander verschwenkt. Hier besteht die Schwierigkeit, wie die Bodendichtung diese Bewegung entsprechend mitmachen kann.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Profile - insbesondere Gleitschiene, Bodenschiene, Abschlussprofil und/oder Dichtungsträgerprofil - als Strangpressprofil ausgeführt.
  • Die Gleitschiene ist vorzugsweise in die Bodenschiene eingeklipst.
  • Trotz einer durchgängigen hochstehenden Gleitschiene ist eine bevorzugte Ausgestaltung der Schwellenanordnung leicht und komfortabel durch ein die Toröffnung passierendes Fahrzeug überfahrbar. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Barrierefreiheit erzielbar.
  • Dies lässt sich dadurch erreichen, dass die gesamte Schwellenanordnung unten mit der Bodenschiene und der Gleitschiene mit einer Höhe kleiner als 20 Millimeter gestaltet werden kann. Dies ist insbesondere durch die durchgängige Schiene, die auch bei kleinen Höhen eine sichere Führung und einen sicheren Formschluss erlaubt, erzielbar.
  • Bisher bekannte Konstruktionen hatten eine minimale Höhe von circa 24 bis 26 Millimetern, auch wenn diese nicht positiv vorstehend, sondern mit einem Führungskanal ausgestaltet waren.
  • Vorzugsweise ist eine Schienendichtung am Boden der Bodenschiene vorgesehen. Bei Untersuchungen wurde erstmals festgestellt, dass oft bei Wassereinbrüchen das Wasser nicht über die Bodenschiene, sondern unter der Bodenschiene austrat. Dies lässt sich nun durch die Schienendichtung verhindern.
  • Vorzugsweise ist die Bodenschiene durchgängig über die gesamte Toröffnung vorgesehen. Hier lässt sich dann die Wasserdichtheit gut bewerkstelligen.
  • Um ein leichtes Verfahren der Paneele zu verbessern, senkt sich die Gleitschiene an dem Ende, wo die Torpaneele im Öffnungszustand gelagert werden, ab. Hier ist vorzugsweise ein Einlaufstück bzw. eine Einlaufschiene vorgesehen. Bei bevorzugten Ausgestaltungen erfolgt das Absenken ein gutes Stück seitwärts zu der Toröffnungsberandung, sodass das gesamte in Schließrichtung gesehen letzte Paneel keine Überdeckung hat. Dieses letzte Paneel dient zum Verschließen des Tores und hat vorzugsweise eine andere Führungskinematik als die anderen Paneele.
  • Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Befestigung der Bodenschiene. Bei bekannten alten Bodenschwellensystemen für Seitensektionaltore erfolgte eine Verschraubung innerhalb der Führungsnut. Bei dem neuen System erfolgt vorzugsweise wiederum eine Verschraubung. Allerdings wird diese Verschraubung vorzugsweise durch die Gleitschiene entsprechend abgedeckt. So ist die Verschraubung gegenüber Wetter- und Umwelteinflüssen sowie gegenüber Eintrag von Schmutz, Feuchtigkeit, insbesondere mit Streusalz beladener Feuchtigkeit, geschützt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt bevorzugter Ausgestaltungen der Dichtungsvorrichtung und des damit versehenen Seitensektionaltors betrifft die Montage derselben.
  • Während bei dem früheren System der Abschlusswinkel am Boden des jeweiligen Paneels durchgängig war, ist nun vorzugsweise eine Zweiteilung vorgenommen. Vorzugsweise ist ein Abschlusswinkel vorgesehen. Zusätzlich ist vorteilhaft ein Dichtungsträgerprofil vorgesehen, welches vorzugsweise an dem Abschlusswinkel eingeklippst werden kann. So kann man die Bodendichtung einfacher zunächst in das Dichtungsträgerprofil montieren, und danach erfolgt die Montage des jeweiligen Dichtungsträgerprofils mit der eingefügten Bodendichtung an dem Abschlusswinkel des jeweiligen Paneels.
  • Vorzugsweise ist die untere Kante des Abschlusswinkels schräg nach außen geführt. Dies ergibt vorteilhaft eine Abtropfkante. Schlagregen oder sonstige Feuchtigkeit, die sich an der Außenseite des Torblattes ansammelt, kann so über die Abtropfkante nach außen geleitet werden, um sie von der Bodenschiene fernzuhalten.
  • Im Folgenden werden Vorteile einer bevorzugten Konstruktion der Bodendichtung erläutert.
  • Die Bodendichtung ist vorzugsweise kanalförmig ausgebildet und mit zwei Dichtlippen versehen. Die Dichtlippen haben vorzugsweise auf der Innenseite mehrere Wülste. Die Wülste dienen dazu, dass auch dann, wenn es Abweichungen der Torblattposition aufgrund von Toleranzen oder sonstigen Kräften gibt, immer eine Dichtebene vorhanden ist. Vorzugsweise gibt es immer wenigstens einen Wulst, der an der Gleitschiene aufliegt.
  • Vorzugsweise hängt in einem Bereich, wo die Gleitschiene nicht mehr vorhanden ist, also zwischen der Gleitschiene und der Torseite an einer Torführungskurve, die Bodendichtung mit ihren Dichtlappen nach unten und liegt dann vorzugsweise auf einer Einlaufschiene auf.
  • Die Einlaufschiene ist vorzugsweise ebenfalls ein Einklippsteil, welches an Stelle der Gleitschiene in dem Einlaufbereich in eine Aufnahmenut in der Bodenschiene eingeklippst ist. Auf diesem Bereich liegt die entsprechende Dichtlippe der Bodendichtung auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Bodendichtung ist vorgesehen, dass deren Mitte mit der Mitte der Gleitschiene zusammenfällt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Selbstzentrieren und/oder eine verbesserte Auflage stets auf wenigstens einer der Seiten zwecks Verbesserung einer Dichtwirkung erzielt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Torblatts des Seitensektionaltores sind insgesamt mehrere Paneele vorgesehen. Jedes Paneel hat unten eine Querschnittsform, die sich über das Paneel hinweg zieht, bis zum Ende. Am jeweiligen Ende eines jeden Profils hört die Befestigung der Bodendichtung auf, und dazwischen sind einige Zentimeter freigelassen. Die Dichtleiste ist durchgängig über das gesamte Torblatt vorgesehen und überbrückt somit diesen Abstand.
  • Beim Verfahren des Torblattes um die Biegung der Führungskurve wird die Dichtung entsprechend in diesen Bereichen umgebogen; sie macht die Biegebewegung mit und wird dann in die Schließebene überfahren.
  • Vorzugsweise ist auf der Öffnungsseite, wo sich das Torblatt in der Öffnungsstellung befindet, ebenfalls eine vergleichbare Bodenführung vorgesehen. Es bietet sich an, eine solche Bodenführung auch zur Fixierung des geöffneten Torblattes vorzusehen. Somit kann sowohl die Führung im Bereich der Toröffnung als auch die Führung an der Öffnungsstellung mit gleichen Teilen erfolgen.
  • Vorzugsweise befindet sich im Schließzustand der äußerste Punkt der Abtropfkante außen vor der Bodenschiene, sodass das Wasser vor die Bodenschiene tropft.
  • In den Übergangsbereichen zwischen den Paneelen befindet sich an der Außenseite vorzugsweise ein Fingereingreifschutzelement. Dieses ist vorzugsweise derart gestaltet, dass es zunächst die Kontur der Abtropfleiste noch mit aufnimmt, und zwar so weit, wie die notwendige Krümmung zum Ermöglichen des Übergangs der Paneele reicht.
  • Ein Vorteil bevorzugter Ausgestaltungen ist, dass man die Bodendichtung zusammen mit den Dichtungsträgern entfernen kann und so die Bodendichtung als Verschleißteil leicht austauschen kann, ohne das Torblatt selbst zu demontieren.
  • Wie Belastungstests mit der Bodendichtung ergeben haben, hält die durchgehende Bodendichtung trotz deren Verbiegung während des Öffnungs- und Schließvorganges über mindestens zehn Jahre den üblichen Belastungen stand.
  • Ein vorteilhaftes Material für die Bodendichtung ist PE. Vorteilhaft ist eine Ausführung derjenigen Bereiche, die zum Gleiten dienen, mit HDPE. Beispielsweise sind die oben erwähnten Wülste in HDPE ausgeführt. Die Herstellung kann durch Koextrusion erfolgen.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Seitensektionaltors ist auf eine sehr geringe Laibungstiefe ausgelegt. Hier ist eine sehr hohe Krümmung vorhanden; die Paneele krümmen sich somit sehr stark zueinander. Dort, wo mehr Platz ist, können die Paneele einen größeren Bogen fahren. Dementsprechend würde sich der Einlaufbereich weiter zur Seite hin erstrecken. Der Abstand des Einlaufbereichs von der Toröffnungsberandung auf der Öffnungsseite ist somit vorzugsweise abhängig von der jeweils am Tor vorgesehenen Krümmung gewählt.
  • Ein besonderer Vorteil bevorzugter Ausgestaltungen ist, dass nahezu über die gesamte Torbreite ein Formschluss zwischen dem Bodenschienenprofil und dem Torblatt besteht. Dies erhöht auch den Einbruchschutz.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Seitensektionaltores sind auch dessen Zargenfüße anders als bisher gestaltet; hier ist der Anschluss zu der entsprechenden Bodenschiene mit einer vergleichbaren Kontur wie die Bodenschiene gestaltet. Die Zargenfüße werden beispielsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Dadurch kann die Bodendichtung auch den Übergang zwischen der Gleitleiste und dem Zargenfuß abdichten. Zwischen der Bodenleiste und dem Zargenfuß ist vorzugsweise eine weitere Dichtung vorgesehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht auf eine Ausführungsform eines Seitensektionaltores;
    Fig. 2
    eine isometrische perspektivische Ansicht des Seitensektionaltores von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Seitensektionaltor von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 zur Darstellung einer Dichtungsvorrichtung des Seitensektionaltores;
    Fig. 5
    eine teilweise weggebrochene Ansicht von außen auf ortsfeste Teile des Seitensektionaltores im Bereich der Bodenschwelle einer damit zu verschließenden Toröffnung, wobei eine Schwellenanordnung der Dichtungsvorrichtung dargestellt ist;
    Fig. 6
    eine Ansicht entsprechend Fig. 5, allerdings als Draufsicht, von oben in Fig. 5 gesehen; und
    Fig. 7
    eine Ansicht vergleichbar der Fig. 4, die eine Dichtungsvorrichtung eines Seitensektionaltores nach dem aus [1] bekannten Stand der Technik zeigt.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Seitensektionaltor 10 dargestellt. Das Seitensektionaltor 10 hat ein Torblatt 16 und eine Führungseinrichtung 32 zum Führen des Torblattes 16 zwischen der dargestellten Schließstellung und einer Öffnungsstellung.
  • Das Torblatt 16 weist mehrere gelenkig aneinander angelenkte Lamellen oder Paneele 22 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 5 Paneele 22a-22e vorgesehen. Die Anzahl der Paneele 22 sowie deren Breite kann je nach Breite der zu verschließenden Toröffnung 34 variieren.
  • Die Führungseinrichtung 32 weist eine obere Führung 36 und eine untere Führung 38 sowie einen ersten geradlinigen Abschnitt 40 im Bereich der Schließstellung, einen zweiten geradlinigen Abschnitt 42 im Bereich der Öffnungsstellung sowie einen Kurvenabschnitt 44 zwischen den geradlinigen Abschnitten 40, 42 auf.
  • An einem oberen Endbereich ist das Torblatt 16 mit Rollenwagen an der oberen Führung 36 aufgehängt. Der untere Bereich des Torblattes 16 ist in/oder an der unteren Führung 38 geführt.
  • Weiter weist das Seitensektionaltor 10 im Bereich der Toröffnung 34 eine Dichtungsvorrichtung 12 zum Abdichten eines Bodenspalts 14 zwischen dem Torblatt 16 und dem Boden 18 der durch das Torblatt 16 zu verschließenden Toröffnung 34 auf. Die Dichtungsvorrichtung 12 ist genauer in Figur 4 dargestellt, welche eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV von Figur 1 zeigt.
  • Die Dichtvorrichtung 12 weist eine an dem Torblatt 16 anbringbare Bodendichtung 46 auf. Die Bodendichtung 46 erstreckt sich über mehrere der Paneele 22. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Bodendichtung 46 über alle Paneele 22, 22a-22e des Torblattes 16 und somit von dem links in Figur 1 dargestellten Ende des Torblattes 16 im Bereich der Schließkante 50 bis zu dem in Figur 1 dargestellten Ende des Torblattes 16 im Bereich der Öffnungskante 52. Hierzu ist an dem jeweiligen unteren Bereich 54 eines jeden Paneels 22a-22e eine Dichtungsbefestigungseinrichtung 56 zur Befestigung der durchgehenden Bodendichtung 46 an dem jeweiligen Paneel 22a-22e vorgesehen.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dichtungsvorrichtung 12 weiter eine ortsfest am Boden 18 befestigbare Schwellenausbildung 58 auf, die die untere Führung 38 zumindest im Bereich der Toröffnung 34 bildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Seitensektionaltores 10 ist außerdem eine im Wesentlichen gleich ausgebildete Schwellenausbildung 58 am zweiten geradlinigen Abschnitt 42 vorgesehen, um die untere Führung 38 auch im Bereich der Öffnungsstellung zu bilden.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausgestaltung der Bodendichtung 46 anhand der Fig. 4 näher erläutert.
  • Die Bodendichtung 46 weist vorzugsweise eine erste Dichtlippe 60 und eine zweite Dichtlippe 62 auf, die zwischen sich einen Kanal 64 bilden. Hierzu weist die Bodendichtung 46 einen Befestigungsabschnitt 66 und von den jeweiligen Längskanten des Befestigungsabschnittes 66 abstrebende Dichtleisten 68, 70 auf, wobei die Dichtleisten 68, 70 die Dichtlippen 60 bzw. 62 bilden.
  • Der Befestigungsabschnitt 66 weist eine Befestigungsleiste 72 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen einen T-förmigen Querschnitt mit einem dünneren Hals 74 und einer Verdickung 76 zum formschlüssigen Eingreifen in eine komplementäre Befestigungsaufnahme 78 der jeweiligen Dichtungsbefestigungseinrichtung 56 aufweist.
  • Weiter weist der Befestigungsabschnitt 66 bei der dargestellten Ausführungsform der Bodendichtung 46 einen Verbindungssteg 80 zwischen der ersten und der zweiten Dichtlippe 60, 62 auf. Der Verbindungssteg 80 kann unterschiedliche Formen aufweisen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Verbindungssteg 80 von der Mitte ausgehend nach den beiden Längskanten hingesehen schräg nach oben verlaufend ausgebildet, so dass der Verbindungssteg 80 insgesamt einen Querschnitt in Form einer nach unten gerichteten Pfeilspitze aufweist.
  • Der Übergangsbereich zwischen dem Verbindungssteg 80 und der jeweiligen Dichtleiste 68, 70 ist mit einer Materialschwächung, insbesondere einem Bereich verdünnter Materialdicke 81 versehen.
  • Die Dichtleisten 68, 70 sind mit mehreren Dichtwülsten 82 versehen, die in den Kanal 64 hinein vorspringen.
  • Die Dichtwülste 82 bildet einen Gleitbereich 84, während der Befestigungsabschnitt 66 und der aüßere, die Dichtlippen 60, 62 bildende Bereich der Dichtleisten 68, 70 einen Dichtungshauptkörper 86 bilden. Der Dichtungshauptkörper 86 und der Gleitbereich 84 sind aus unterschiedlichen Material. Während das Material des Dichtungshauptkörpers 86 im Hinblick auf eine gute Biegbarkeit beim Verbiegen der Bodendichtung 46 hin ausgewählt ist, ist das Material des Gleitbereiches 84 im Hinblick auf einen geringen Gleitwiderstand und eine höhere Abriebfestigkeit ausgewählt. Geeignete Materialien sind PE für den Dichtungshauptkörper und HDPE für den Gleitbereich 84.
  • Die Dichtungsbefestigungseinrichtung 56 weist jeweils ein Paneelabschlussprofil 88 und ein Dichtungsträgerprofil 90 auf.
  • Das Dichtungsträgerprofil 90 ist lösbar an dem Paneelabschlussprofil 88 befestigt und weist die Befestigungsaufnahme 78 für die Bodendichtung 46 auf. Das Paneelabschlussprofil 88 ist fest an den jeweils unteren Bereich des zugeordneten Paneels 22, 22a-22e befestigt.
  • Insbesondere ist das Paneelabschlussprofil 88 als Abschlusswinkel ausgebildet und/oder derart geformt, dass es den unteren Bereich des Paneels 22 mit einem U-Profilabschnitt 92 umschließt.
  • An einer in bestimmungsgemäßen Gebrauch nach außen hin zur gerichteten Außenseite 94 des Paneelabschlussprofils 88 ist ein nach unten gerichteter Flansch 96 vorgesehen, dessen freies Ende nach außen hin schräg geneigt ist. Diese nach außen gerichtete Abschrägung bildet eine Abtropfleiste 98.
  • An diesem Bereich sind die Dichtlippen relativ zu dem Verbindungssteg 80 leicht verbiegbar.
  • An einer unteren Seite ist an einem Stegbereich des U-Profilabschnittes 92 ein erstes Klippsverbindungselement 100 einer Klippsverbindung 102 zum Verbinden des Paneelabschlussprofils 88 und des Dichtungsträgerprofils 90 vorgesehen. Ein zweites Klippsverbindungselement 104 der Klippsverbindung 102 ist an dem Dichtungsträgerprofil 90 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Klippsverbindungselement 100 als Aufnahmeschlitz 106 zum Aufnehmen des als Steckleiste 108 ausgebildeten zweiten Klippsverbindungselements 104 ausgebildet.
  • Weiter ist an dem Paneelabschlussprofil 88 eine Lippendichtungsbefestigung 110 vorgesehen, an der eine Lippendichtung 30 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lippendichtung 30 nicht durchgehend, vielmehr ist an jedem Paneel 22a-22e durchgehend über das Paneel 22 eine gesonderte Lippendichtung 30 vorgesehen.
  • Das Dichtungsträgerprofil 90 weist das zweite Klippsverbindungselement 104, z.B. in Form der Steckleiste 108, sowie die Befestigungsaufnahme 78 auf. Die Befestigungsaufnahme 78 ist am Grund einer unten hin geöffneten Kanalausbildung 114 vorgesehen. Hierzu ist das Dichtungsträgerprofil 90 mit einer ersten Kanalwandung 116 und einer zweiten Kanalwandung 118 vorgesehen, zwischen denen die Befestigungsaufnahme 78 ausgebildet ist. Die erste Kanalwandung 116 begrenzt eine Bewegung der ersten Dichtleiste, und die zweite Kanalwandung 118 begrenzt eine Bewegung der zweiten Dichtleiste 70. Die Kanalausbildung 114 mit dem Kanal 64 der Bodendichtung 46 bilden eine Rücksprungsausbildung 120, in die eine komplementäre Vorsprungsausbildung 122 der Schwellenausbildung 58 formschlüssig eingreifen kann, um so den unteren Bereich des Torblattes 16 zu führen.
  • Im Folgenden wird die Schwellenausbildung 58 anhand der Darstellung in den Figuren 4, 5 und 6 näher erläutert. Fig. 4 zeigt dabei den Querschnitt durch die Dichtungsvorrichtung 12 entlang der Linie IV-IV von Fig. 1 bei geschlossenem Torblatt 16; Fig. 6 zeigt eine Ansicht auf das Sektionaltor 10 bei geöffnetem Torblatt 16 von außen; und Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Sektionaltor 10 bei geöffnetem Torblatt 16 im Bereich der Toröffnung 34, wobei die Schwellenausbildung 58 von oben dargestellt ist.
  • Wie aus den Figuren 4-6 ersichtlich, weist die Schwellenausbildung 58 eine nach oben vorspringende Gleitleiste oder Gleitschiene 124 auf. Diese Gleitschiene 124 bildet zumindest einen Teil der Vorsprungsausbildung 122 und ist so ausgebildet, dass sie im bestimmungsgemäßen Gebrauch in die Rücksprungsausbildung 120 formschlüssig eingreift, um den unteren Bereich des Torblattes 16 zu führen.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, erstreckt sich die Gleitschiene 124 entlang der Toröffnung 34, und zwar so weit, dass sie bei dem in die Schließstellung überführten Torblatt 16 - wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt - über mehrere Paneele 22 durchgängig in die Rücksprungsausbildung 120 eingreift. Die durchgängig vorhandene Bodendichtung 46 umfasst so die Gleitschiene 124 an den Unterseiten mehrerer benachbarter Paneele 22.
  • Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Gleitschiene 124 in der Schließstellung von links in Fig. 1 gesehen durchgängig durch alle Paneele 22a-22d mit Ausnahme des in Schließrichtung 126 letzten Paneels 22e, welches beim Schließen des Torblattes 16 als Letztes über den Kurvenabschnitt 44 verschwenkt in die Schließposition überführt wird.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 sowie 5 und 6 ersichtlich, weist das Seitensektionaltor 10 eine Zarge 128 mit einem ersten Zargenstab 130, gegen den das Torblatt 16 beim Schließen verfährt und der somit die Gegenschließkante 132 aufweist, und einem zweiten Zargenstab 132 auf, der im Bereich des Kurvenabschnittes 44 angeordnet ist. Die Gleitschiene 124 ist bis hin zu dem ersten Zargenstab 130, jedoch nicht bis zum zweiten Zargenstab 134 geführt, vielmehr ist zwischen dem zweiten Zargenstab 134 und der Gleitschiene 124 ein Einlaufbereich 136 vorgesehen.
  • In dem Einlaufbereich 136 ist die Schwellenausbildung 58 niedriger als im Bereich der Gleitschiene 124 ausgebildet.
  • In dem Einlaufbereich 136 ist zum Übergang zu der Gleitschiene 124 eine Einlaufschiene 138 vorgesehen. Die Einlaufschiene 138 weist wenigstens eine Einlaufschräge 140, 141, 142 auf. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Einlaufschiene 138 eine erste horizontal verlaufende Einlaufschräge 140, eine zweite Einlaufschräge 141, die vertikal verläuft und nach innen gerichtet ist und eine dritte Einlaufschräge 142 vorgesehen, die vertikal verläuft und nach außen gerichtet ist.
  • Wie aus den Figuren 4 bis 6 ersichtlich, weist die Schwellenausbildung 58 weiter eine Bodenschiene 28 in Form eines Bodenschienenprofils 146 auf.
  • Die Bodenschiene 28 weist einen nach oben hin geöffneten Gleitschienenaufnahmekanal 148 und/oder einen nach unten gerichteten Schienendichtungsaufnahmekanal 150 auf. Der Gleitschienenaufnahmekanal 148 und der Schienendichtungsaufnahmekanal 150 sind in Richtung der Breite der Bodenschiene 28 versetzt zueinander an unterschiedlichen Bereichen der Bodenschiene 28 angeordnet.
  • Weiter weist die Bodenschiene 28 sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite einen Stützbereich 152, 153 auf. Am Übergang zwischen dem jeweiligen Stützbereich 152, 153 zu dem Bereich, wo der Aufnahmekanal 148, 150 für die Gleitschiene bzw. die Schienendichtung vorgesehen ist, ist jeweils eine Schrägfläche 156, 158 vorgesehen.
  • Der Gleitschienenaufnahmekanal 148 weist schräg nach innen und nach oben ragende Kanalwandungen 160 und einen Basisprofilbereich 162 auf, der den Grund des Gleitschienenaufnahmekanals 148 bildet. An dem Basisprofilbereich 162 ist eine Bodenbefestigungseinrichtung 164 zum Befestigen der Bodenschiene 28 an dem Boden 18 vorgesehen. Beispielsweise weist die Bodenbefestigungseinrichtung 164 über die Länge der Bodenschiene 28 verteilt vorgesehene Durchgangsöffnungen (nicht dargestellt) für Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) auf.
  • In dem Schienendichtungsaufnahmekanal 150 ist an einer Schienendichtungsbefestigungsaufnahme 166 eine Schienendichtung 168 zum Abdichten eines Spalts zwischen der Bodenschiene 28 und dem Boden 18 vorgesehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schienendichtung 168 einen ersten und zweiten Dichtlippenbereich 170, 172 auf, die beim Andrücken der Bodenschiene 28 auf den Boden jeweils nach außen bzw. innen hin ausweichen können und so elastisch gegen den Boden 18 gedrückt werden. Die Gleitschiene 124 ist im Querschnitt trapezförmig derart ausgebildet, dass sie oben schmäler als unten ist.
  • Die Gleitschiene 124 ist in Form eines Gleitschienenprofils 172 ausgebildet. Das Gleitschienenprofil 172 ist als trapezförmiges U-Profil mit schräg nach außen gerichteten Gleitschienenschenkeln 173, 174 und einem Gleitschienenverbindungssteg 176 ausgebildet. An den freien Enden der Gleitschienenschenkel 173, 174 sind Rücksprünge 178 ausgebildet, die die nach innen gerichteten Kanten der Kanalwandungen 160 aufnehmen und so eine weitere Klippsverbindung 180 bilden. So sind die Gleitschiene 124 und die Bodenschiene 28 lösbar durch eine Klippsverbindung 180 miteinander verbunden.
  • Im Einlaufbereich 136 ist die Einlaufschiene 138 in dem Gleitschienenaufnahmekanal 148 aufgenommen, weiter ist dort der Gleitschienenaufnahmekanal 148 durch ein Abdeckprofil 182 abgedeckt. Das Abdeckprofil 182 und die Einlaufschiene 138 können einstückig oder als gesonderte Elemente aufgeführt sein.
  • Die einzelnen Profile 88, 90, 146, 172, 182 sind vorzugsweise als Strangpressprofile aus einem Leichtmetall, insbesondere einem Aluminiummaterial ausgebildet.
  • Wie man der Figur 5 und 6 entnehmen kann, ist die Bodenschiene 28 über die gesamte Breite der Toröffnung 34 durchgängig vorgesehen. Die Zargenstäbe 130, 134 weisen Zargenfüße 184, 186 aus einem geeigneten gut formbaren Material, insbesondere aus Kunststoff, auf, welche die an dem jeweiligen Zargenstab 130, 134 vorhandene Kontur der Schwellenausbildung 58 aufnehmen und ein Stück weiterführen. Die Bodendichtung 46 und die gesamte Rücksprungsausbildung 120 erstreckt sich an der Schließkante 50 etwas über einen Metallbereich des ersten Paneels 22a hinaus und kann so an dem Zargenfuß 184 über die entsprechende Konturausbildung geschoben werden.
  • Weiter befinden sich zwischen sich den Zargenfüßen 184, 186 und der Bodenschiene und/oder zwischen dem Zargenfuß 184, 186 und dem Boden 18 Dichteinrichtungen (nicht dargestellt) zum Abdichten der hier vorhandenen Spalte.
  • Die Schwellenausbildung 58 hat eine Gesamthöhe, welche 20mm nicht übersteigt. Weiter ist die Schwellenausbildung 58 aufgrund der Schrägflächen 154, 155, 156, 158, 173, 174 leicht durch ein Fahrzeug, auch mit Rädern mit kleinem Durchmesser, überfahrbar.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegt bei geschlossenem Torblatt 10 die Lippendichtung 30 an der äußeren Schrägfläche 158 an. Weiter liegen die Dichtleisten 68, 70 jeweils mit mindestens einem Dichtwulst 82 an der Gleitschiene 124 an. Im Einlaufbereich 136 hängen die Dichtleisten 68, 70 durch Schwerkraft und/oder durch elastische Vorspannung weiter zueinander gerichtet und nach unten hängend, sodass die Dichtwulste 82 an den freien Längskanten der Dichtleisten 68, 70 auf der Bodenschiene 28 und/oder der Einlaufschiene 138 und/oder dem Abdeckprofil 182 aufliegen und so den Bodenspalt 14 auch in diesem Bereich abdichten.
  • Im Folgenden werden Montage und Funktion des Seitensektionaltores 10 wie vorstehend anhand der Figuren 1 bis 6 erläutert.
  • Zur Montage werden zunächst die Zarge 128 mit den Zargenstäben 130, 134 sowie die Führungseinrichtung 32 an der Toröffnung 34 angebracht. Außerdem wird die Schwellenausbildung 58 wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt dadurch montiert, dass zunächst die Bodenschiene 28 noch ohne Gleitschiene 124 mit der zur Verschraubung am Boden durch die Bodenbefestigungseinrichtung 164 befestigt wird. Die Schraubköpfe können durch den dann offenen Gleitschienenaufnahmekanal 148 hindurch gehandhabt werden. Die Länge der Gleitschiene 124 und somit der Abstand der Gleitschiene 124 von dem zweiten Zargenstab 134 bzw. die Breite des Einlaufbereiches 136 wird entsprechend des Bewegungsprofils des in Schließrichtung letzten Paneels 22e ausgewählt. Bei Einbausituationen, wo seitlich des zweiten Zargenstabes 134 weniger Platz zum Abstellen des geöffneten Torblattes 16 verbleibt, wird das in Schließrichtung letzte Paneel 22e an einer gesonderten Führung (nicht dargestellt) geführt und stärker als die anderen Paneele verschwenkt. In diesem Fall ist für den Einlaufbereich eine größere Breite zu wählen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist seitlich des zweiten Zargenstabes 134 genügend Platz, so dass alle Paneele 22 an der gleichen Kurve des Kurvenabschnittes 44 geführt werden können. Ein Großteil der Verschwenkbewegung findet bei allen Paneelen 22a-22e so bereits vor Einfahren des Paneels 22 in den ersten geradlinigen Abschnitt 40 der Führungseinrichtung 32 statt, so dass der Einlaufbereich 136 kürzer ausgewählt werden kann.
  • Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich wird in spiegelbildlicher Ausrichtung eine gleiche Schwellenausbildung 58 zum Bilden des zweiten geradlinigen Abschnitts 42 der unteren Führung 38 senkrecht zur Toröffnungsebene unterhalb der entsprechenden oberen Führung 36 am Boden 18 befestigt. Anschließend werden die Gleitschiene 124, die Einlaufschiene 138 und das Abdeckprofil 182 in eine der beiden Bodenschienen 28 eingeklippst. Das Torblatt 16 wird mit den Paneelen 22, 22a-22e montiert, die bereits die Paneelabschlussprofile 88 am unteren Ende tragen. Die durchgängige Bodendichtung 46 wird an den Dichtungsträgerprofilen 90 der einzelnen Paneele 22a-22e befestigt, anschließend werden die Dichtungsträgerprofile 90 an die Paneelabschlussprofile 88 angeklippst.
  • Dies kann z. B. in der Öffnungsstellung geschehen, bevor die Gleitschiene 124 in die dort vorgesehene Bodenschiene 28 eingeklippst wird. Dann kann das Torblatt mit der so ausgebildeten Rücksprungsausbildung 120 in die Schließrichtung verfahren werden, wobei die Gleitschiene 124 der an der Toröffnung 34 vorgesehenen Schwellenausbildung 58 in den Kanal 64 eingeführt wird.
  • Anschließend können die Gleitschiene 124, die Einlaufschiene 138 und das Abdeckprofil 182 in die andere Bodenschiene 28 im Bereich der Öffnungsstellung eingeklippst werden.
  • Für weitere, hier nicht näher dargestellte Einzelheiten bezüglich Aufbau der übrigen hier nicht näher erläuterten Teile und Elemente des Seitensektionaltores 10 wird ausdrücklich auf die eingangs erwähnten Literaturstellen, insbesondere Literaturstelle [1] verwiesen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Seitensektionaltor
    12
    Dichtungsvorrichtung
    14
    Bodenspalt
    16
    Torblatt
    18
    Boden
    20
    Abschlussprofil
    22
    Paneel
    22a
    erstes Paneel
    22b
    zweites Paneel
    22c
    drittes Paneel
    22d
    viertes Paneel
    22e
    fünftes Paneel
    24
    Rollen
    26
    Führungskanal
    28
    Bodenschiene
    30
    Lippendichtung
    32
    Führungseinrichtung
    34
    Toröffnung
    36
    obere Führung
    38
    untere Führung
    40
    erster geradliniger Abschnitt
    42
    zweiter geradliniger Abschnitt
    44
    Kurvenabschnitt
    45
    Rollenwagen
    46
    Bodendichtung
    50
    Schließkante
    52
    Öffnungskante
    54
    unterer Bereich
    56
    Dichtungsbefestigungseinrichtung
    58
    Schwellenausbildung
    60
    erste Dichtlippe
    62
    zweite Dichtlippe
    64
    Kanal
    66
    Befestigungsabschnitt
    68
    erste Dichtleiste
    70
    zweite Dichtleiste
    72
    Befestigungsleiste
    74
    Hals
    76
    Verdickung
    78
    Befestigungsaufnahme
    80
    Verbindungssteg
    82
    Dichtwulst
    84
    Gleitbereich
    86
    Dichtungshauptkörper
    88
    Paneelabschlussprofil
    90
    Dichtungsträgerprofil
    92
    U-Profilabschnitt
    94
    Außenseite
    96
    nach unten gerichteter Flansch
    98
    Abtropfleiste
    100
    erstes Klippsverbindungselement
    102
    Klippsverbindung
    104
    zweites Klippsverbindungselement
    106
    Aufnahmeschlitz
    108
    Steckleiste
    110
    Lippendichtungsbefestigung
    114
    Kanalausbildung
    116
    erste Kanalwandung
    118
    zweite Kanalwandung
    120
    Rücksprungsausbildung
    122
    Vorsprungsausbildung
    124
    Gleitschiene
    126
    Schließrichtung
    128
    Zarge
    130
    erster Zargenstab
    132
    Gegenschließkante
    134
    zweiter Zargenstab
    136
    Einlaufbereich
    138
    Einlaufschiene
    140
    erste Einlaufschräge
    141
    zweite Einlaufschräge
    142
    dritte Einlaufschräge
    146
    Bodenschienenprofil
    148
    Gleitschienenaufnahmekanal
    150
    Schienendichtungsaufnahmekanal
    152
    innerer Stützbereich
    153
    äußerer Stützbereich
    154
    innere abgeschrägte Längskante
    155
    äußere abgeschrägte Längskante
    156
    innere Schrägfläche
    158
    äußere Schrägfläche
    160
    Kanalwandung des Gleitschienenaufnahmekanals
    162
    Basisprofilbereich
    164
    Bodenbefestigungseinrichtung
    166
    Schienendichtungsbefestigungsaufnahme
    168
    Schienendichtung
    170
    erster Dichtlippenbereich
    171
    zweiter Dichtlippenbereich
    172
    Gleitschienenprofil
    173
    erster Gleitschienenschenkel
    174
    zweiter Gleitschienenschenkel
    176
    Gleitschienenverbindungssteg
    178
    Rücksprung an Gleitschienenschenkel
    180
    weitere Klippsverbindung
    182
    Abdeckprofil
    184
    erster Zargenfuß
    186
    zweiter Zargenfuß

Claims (9)

  1. Dichtvorrichtung (12) für ein Seitensektionaltor (10) zum Abdichten eines Bodenspalts zwischen einem Torblatt (16) des Sektionaltors und dem Boden (18) einer durch das Torblatt (16) zu verschließenden Toröffnung (34), umfassend eine an einem Torblatt (16) anbringbare Bodendichtung (46),
    dadurch gekennzeichnet,
    1.1 dass die Bodendichtung (46) derart ausgebildet ist, dass sie sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über mehrere Paneele (22) des Torblatts (16) erstreckt und/oder
    1.2 dass die Dichtvorrichtung (12) weiter eine ortsfest am Boden befestigbare Schwellenausbildung (58) mit einer vorspringend ausgebildeten Gleitschiene (124) zur Führung des Torblatts (16) durch Eingreifen in eine Rücksprungsausbildung (120), die an den Unterseiten der Paneele (22) ausgebildet ist, wobei die Gleitschiene (124) eine derartige Länge aufweist, dass sie im Schließzustand des Torblatts (16) über mehrere Paneele (22a-22d) hinweg in die Rücksprungsausbildung (120) eingreift.
  2. Dichtvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodendichtung (46)
    2.1 sich im bestimmungsgemäßen Gebrauch über alle Paneele (22a-22e) des Torblatts (16) durchgängig erstreckt und/oder
    2.2 eine erste Dichtlippe (60) und eine zweite Dichtlippe (62) umfasst, die zwischen sich einen Kanal (64) der Rücksprungsausbildung (120) zum Aufnehmen der Gleitschiene (124) bilden, und/oder
    2.3 wenigstens eine Dichtleiste (68, 70) mit wenigstens einem Dichtwulst (82) zum Erfassen der Gleitschiene (124) aufweist und/oder
    2.4 wenigstens einen Befestigungsabschnitt (66) und eine wenigstens eine sich von dem Befestigungsabschnitt (66) weg erstreckende Dichtleiste (68, 70) aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt (66) eine Befestigungsleiste (72) mit einem Hals (74) und einer Verdickung (76) zum formschlüssigen Eingreifen in eine komplementäre Befestigungsaufnahme (78) an den Paneelen (22) oder an einer an den Paneelen (22) zu befestigenden Dichtungsbefestigungseinrichtung (56) aufweist, und/oder
    2.5 wenigstens einen Gleitbereich (84) zum Erfassen der Gleitschiene (124) aufweist,
    2.5.1 wobei die Bodendichtung (46) weiter einen Dichtungshauptkörperbereich (86) aufweist,
    2.5.1.1 wobei der Gleitbereich (84) aus einem zum dem Dichtungshauptkörperbereich (86) unterschiedlichen Material derart ausgebildet ist, dass das Material des Dichtungshauptkörperbereichs (86) einen geringeren Biegewiderstand als das Material des wenigstens einen Gleitbereichs (84) und das Material des Gleitbereichs (84) einen geringeren Reibwiderstand als das Material des Dichtungshauptkörpers (86) bietet, und/oder 2.5.1.2 wobei der Gleitbereich (84) aus HDPE und der Dichtungshauptkörperbereich (86) aus PE gebildet ist;
    und/oder
    2.5.2 wobei der wenigstens eine Gleitbereich (84) mehrere Wülste (82) aufweist, die zum Erfassen der Gleitschiene (124) vorstehen; und/oder
    2.6 eine erste und eine zweite Dichtlippe (60, 62) und einen Verbindungssteg (80) dazwischen aufweist,
    2.6.1 wobei die erste Dichtlippe (60), der Verbindungssteg (80) und die zweite Dichtlippe (62) im Querschnitt gesehen im Wesentlichen trapezförmig angeordnet sind, und/oder
    2.6.2 wobei der Verbindungssteg (80) pfeilspitzenförmig ausgebildet ist; und/oder
    2.6.3 wobei von dem Verbindungssteg (80) eine Befestigungsleiste (72) mit einem Hals (74) und einer Verdickung (76) zum formschlüssigen Eingreifen in eine komplementäre Befestigungsaufnahme (78) an den Paneelen (22) oder an einer an den Paneelen (22) zu befestigenden Dichtungsbefestigungseinrichtung (56) vorsteht.
  3. Dichtvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwellenausbildung (56) eine Bodenschiene (28) aufweist, an der die Gleitschiene (124) ausgebildet oder befestigt ist, und weiter gekennzeichnet durch eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale:
    3.1 dass an der Unterseite der Bodenschiene (28) eine Schienendichtung (168) zum Abdichten eines Spalts zwischen der Bodenschiene (28) und dem Boden (18) angeordnet ist;
    3.2 dass die Gleitschiene (124) und die Bodenschiene (28) durch eine Klippsverbindung (180) miteinander befestigbar sind;
    3.3 dass die Bodenschiene (28) in einem unter der daran lösbar befestigten Gleitschiene (124) angeordneten Bereich eine Bodenbefestigungseinrichtung (164) und/oder eine Reihe von Schrauböffnungen zum Befestigen der Bodenschiene (28) an dem Boden (18) aufweist;
    3.4 dass die Bodenschiene (28) aus einem unterschiedlichen Material als die Gleitschiene (124) gebildet ist;
    3.5 dass die Bodenschiene (28) einen Gleitschienenaufnahmekanal (148) zum Aufnehmen der Gleitschiene (124) an der Oberseite und in Breitenrichtung benachbart und/oder beabstandet hierzu einen Schienendichtungsaufnahmekanal (150) zum Aufnehmen einer Schienendichtung (168) an der Unterseite aufweist;
    3.6 dass die Bodenschiene (28) an den beiden Längskanten (154, 155) abgeschrägt ist und nach innen versetzt hierzu eine von der Längskante (154, 155) weg und nach oben gerichtete Schrägfläche (156, 158) aufweist;
    3.7 dass die Bodenschiene (28) mit der Gleitschiene (124) eine Höhe von weniger als 20 mm aufweist.
  4. Dichtvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale:
    4.1 dass die Gleitschiene (124) ein im Wesentlichen trapezförmiges Querschnittsprofil aufweist; und/oder
    4.2 dass die Gleitschiene (124) an einem in Längsrichtung gerichteten Ende wenigstens eine Einlaufschräge (140, 141, 142) aufweist;
    4.3 dass die Schwellenausbildung (56) an einem sich ersten in Längsrichtung erstreckenden Teilbereich eine Einlaufschiene (138) mit wenigstens einer Einlaufschräge (140, 141, 142) und auf einem sich in Längsrichtung anschließenden zweiten Teilbereich die Gleitschiene (124) aufweist.
  5. Dichtvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere jeweils an einem der Paneele (22) anbringbare oder angebrachte Dichtungsbefestigungseinrichtungen (56), die
    5.1 gemeinsam die Rücksprungsausbildung (120) ausbilden und/oder
    5.2 jeweils ein Paneelabschlussprofil (88) zum Abschließen oder Umfassen einer Unterseite des zugordneten Paneels (22) und ein daran lösbar befestigtes und/oder angeklippstes Dichtungsträgerprofil (90) aufweisen und/oder
    5.3 ein Kanalelement zum Bilden eines Aufnahmekanals für die Bodendichtung (46) und/oder eines Führungskanals für die Gleitschiene (124) aufweisen und/oder
    5.4 jeweils eine zusätzliche Lippendichtung (30) zum Erfassen der Schwellenausbildung (56) an einem in Breitenrichtung zu der Gleitschiene (124) beabstandeten Bereich aufweisen und/oder
    5.5 an der im bestimmungsgemäßen Gebrauch an einer Außenseite (94) des Torblattes (16) anzuordnenden Bereich eine vorspringende Abtropfleiste (98) zum Wegführen von sich an dem Torblatt (16) ansammelnder Flüssigkeit von der Schwellenausbildung (56) aufweisen.
  6. Seitensektionaltor (10), umfassend ein aus mehreren aneinander gelenkig angelenkten Paneelen (22a-22e) gebildetes Torblatt (16) und eine Führungseinrichtung (32) zum Führen der Bewegung des Torblatts (16) und eine Dichtungsvorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  7. Seitensektionaltor (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bodendichtung (46) über alle Paneele (22a-22e) hinweg durchgängig vorgesehen ist.
  8. Seitensektionaltor (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste und eine zweite zueinander gleichartige Schwellenausbildung (56) vorgesehen sind, wobei eine erste entlang der Toröffnung (34) vorgesehen ist, um das Torblatt (16) in der Schließstellung zu halten, und die zweite zum Halten des Torblattes (16) in der Öffnungsstellung seitlich vorgesehen ist.
  9. Seitensektionaltor (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschiene (124) sich von einer Gegenschließkante (132) der Toröffnung (34) soweit über die Toröffnung (34) erstreckt, dass bei in Schließstellung befindlichen Torblatt (16) in die Rücksprungsausbildung (120) an allen Paneelen eingreift und sich dabei nur über einen Teilbereich der Paneelbreite des in Schließrichtung (126) letzten Paneels erstreckt.
EP18215761.0A 2018-01-03 2018-12-21 Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor Active EP3508680B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100085.5A DE102018100085A1 (de) 2018-01-03 2018-01-03 Dichtvorrichtung und damit versehenes Sektionaltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3508680A1 true EP3508680A1 (de) 2019-07-10
EP3508680C0 EP3508680C0 (de) 2023-08-02
EP3508680B1 EP3508680B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=64901433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18215761.0A Active EP3508680B1 (de) 2018-01-03 2018-12-21 Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3508680B1 (de)
DE (1) DE102018100085A1 (de)
PL (1) PL3508680T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4143408A1 (de) * 2020-05-01 2023-03-08 Clopay Corporation Laminatpaneel und deckensektionaltorpaneel mit laminatpaneelen und einem universalgewebescharnier
EP4194280A1 (de) * 2021-12-11 2023-06-14 Hymer GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug mit einem raumtrenner für eine sanitärzelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397375A (zh) * 2019-07-05 2019-11-01 广东怡发门窗科技有限公司 一种抗风压门窗

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443306A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Schiebetor
DE9318718U1 (de) 1993-12-07 1994-04-07 Guttmann Torsysteme Gmbh & Co Seitensektionaltor
EP1057961A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE10248608A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Novoferm Gmbh Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
FR2898148A3 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Louage & Wisselinck Porte sectionnelle
EP1870549A2 (de) 2006-06-19 2007-12-26 Guttomat Sektionaltore GmbH Sektionaltor
EP1932999A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Guttomat Sektionaltore GmbH Seitensektionaltor
EP2078817A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 NORSK HYDRO a.s.a. Isolierprofil für Öffnungsflügel mit Schiebeöffnung, Bauprofil und Öffnungsflügel, der ein solches Isolierprofil umfasst
EP2381056A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 Cardo Door Production GmbH Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102010043821A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann KG Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP2589729B1 (de) 2011-11-04 2014-07-16 Hörmann Kg Amshausen Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
US20170328105A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Contour Closures, Inc. Horizontal garage door assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325698C2 (de) * 1993-07-30 1999-12-02 Hoermann Kg Nebentür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443306A1 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Schiebetor
DE9318718U1 (de) 1993-12-07 1994-04-07 Guttmann Torsysteme Gmbh & Co Seitensektionaltor
EP1057961A2 (de) * 1999-05-31 2000-12-06 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
DE10248608A1 (de) 2002-09-19 2004-04-01 Novoferm Gmbh Seitensektionaltor mit elektrischem Torantrieb
FR2898148A3 (fr) * 2006-03-02 2007-09-07 Louage & Wisselinck Porte sectionnelle
EP1870549A2 (de) 2006-06-19 2007-12-26 Guttomat Sektionaltore GmbH Sektionaltor
EP1932999A2 (de) 2006-12-14 2008-06-18 Guttomat Sektionaltore GmbH Seitensektionaltor
EP2078817A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 NORSK HYDRO a.s.a. Isolierprofil für Öffnungsflügel mit Schiebeöffnung, Bauprofil und Öffnungsflügel, der ein solches Isolierprofil umfasst
EP2381056A1 (de) 2010-04-20 2011-10-26 Cardo Door Production GmbH Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102010043821A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Hörmann KG Amshausen Verriegelungseinrichtung für ein Seitensektionaltor
EP2589729B1 (de) 2011-11-04 2014-07-16 Hörmann Kg Amshausen Garagentorgriff mit elektrischem Signalgeber zum Betätigen eines Seiten-Sektionaltores
US20170328105A1 (en) * 2016-05-11 2017-11-16 Contour Closures, Inc. Horizontal garage door assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4143408A1 (de) * 2020-05-01 2023-03-08 Clopay Corporation Laminatpaneel und deckensektionaltorpaneel mit laminatpaneelen und einem universalgewebescharnier
EP4194280A1 (de) * 2021-12-11 2023-06-14 Hymer GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug mit einem raumtrenner für eine sanitärzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100085A1 (de) 2019-07-04
EP3508680C0 (de) 2023-08-02
EP3508680B1 (de) 2023-08-02
PL3508680T3 (pl) 2024-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017268T2 (de) Dichtungs- und führungsschiene für eine scheibe
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE8031960U1 (de) Schiebetür
EP3508680B1 (de) Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
DE3312473A1 (de) Anordnung fuer eine in der hoehe verstellbare fensterscheibe
DE2139130A1 (de) Fensterrahmen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
AT405921B (de) Teleskop für schwenkschiebetüren von fahrzeugen
EP0784144A1 (de) Magnetische Türdichtung und Zusatzprofile zu deren Herstellung
EP3792444B1 (de) Befestigungsprofil für eine bodendichtung einer torblattlamelle, torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes tor
DE3235026C2 (de)
EP3203006B1 (de) Dichtungsprofil für eine tür
DE19808847C2 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
CH688102A5 (de) Falt- oder Schwingfluegeltor.
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
DE3400815C1 (de) Verriegelungsbeschlag an Fenstern, Türen und dergleichen
DE102018106539A1 (de) Hebe-Schiebe-Tür-Profilsystem
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung
EP0311757A1 (de) Führungsprofil für Schiebetür, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung des Verfahrens
DE3230142A1 (de) Dichtungsprofile, insbesondere fuer versenkbare scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191202

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20221118BHEP

Ipc: E05D 15/12 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20221118BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20221118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221212

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALN20230209BHEP

Ipc: E05D 15/12 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: E06B 3/48 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20230209BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230817

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230823

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20231214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 6