EP0443306A1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor Download PDF

Info

Publication number
EP0443306A1
EP0443306A1 EP90890040A EP90890040A EP0443306A1 EP 0443306 A1 EP0443306 A1 EP 0443306A1 EP 90890040 A EP90890040 A EP 90890040A EP 90890040 A EP90890040 A EP 90890040A EP 0443306 A1 EP0443306 A1 EP 0443306A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
stops
guide
sliding
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindpointner Tore GmbH
Original Assignee
Lindpointner Tore GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindpointner Tore GmbH filed Critical Lindpointner Tore GmbH
Priority to EP90890040A priority Critical patent/EP0443306A1/de
Publication of EP0443306A1 publication Critical patent/EP0443306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding gate according to the preamble of claim 1.
  • Sliding gates of this type which are also known in a special design as sectional sliding gates, are mostly used when there is at least one deflection in the path of movement of the gate between the open and closed positions, which makes it possible to accommodate the gate leaf during the opening process where this is from Space is the cheapest.
  • the gate wing can be moved next to an existing inner wall of the space closed by the gate opening during the opening process.
  • the construction of the gate wing or gate from several gate fields also enables a modular construction, so that gates of different widths can be constructed from the same or similar gate fields.
  • Gate fields or gate field groups with windows or escape doors can also be used. For these reasons and in order to achieve a uniform weight distribution by hangers provided in the area of each field, sliding gates which can only be moved in a straight line are sometimes designed as sectional gates.
  • U-profiles are preferably used as guide rails, which are attached with the profile opening pointing downward, the hangers being supported on the web outside of the U-profile by supporting rollers and additional ones have guide rollers engaging between the flanges of the U-profile, which have the task of guiding the door in the correct position and preventing the support rollers from sliding off the rail.
  • continuous guides e.g. B. provide upwardly open channel guides, which engage in the gate fields connected to vertical axes rotatable guide rollers.
  • the object of the invention is to provide a sliding gate in which the guides in the region of the lower edge of the gate opening are largely maintenance-free, cause practically no obstructions to the passage or stumbling points and the gate is nevertheless smoothly and properly secured in the closed position.
  • stops and counter-stops can be found in claim 2.
  • An embodiment according to claim 4 facilitates moving the gate leaf into and out of the closing area.
  • a room 1 is provided with a gate opening 2, which in the exemplary embodiment is to be closed by a gate leaf 3 of a sliding gate.
  • the gate wing 3 is constructed from a plurality of gate fields 4 reaching over the gate height, which in the exemplary embodiment are connected to one another via cylindrical joint pieces 5 which alternately engage in holding grooves of the two adjacent fields, so that the joint areas of these fields are closed by the parts 5 in each kink position and no dangerous clamping joints occur.
  • a guide rail 6 is provided from a round tube with a leg only shown in FIGS.
  • the gate wing can be adjusted by hand or via drive devices from the open to the closed position and vice versa.
  • a support profile 8 is provided according to FIGS. 2 and 3, which in the area of the gate opening 2 can also form an upper crossbar leg with a lower part 9, to which corresponding side legs can connect.
  • a sealing lip 10 is fastened with an integrally formed holding foot 11, against which the gate fields 4 press when the gate field is closed.
  • Supporting hooks 12 are fastened to the support profile at longitudinal distances from one another and carry clamp-like supports 13 for the running rail 6, with retaining and adjusting screws 14 for the track 6 are provided.
  • the door panels are additionally connected at the top and bottom via hinges with hinge tabs 15, 16 and a pivot pin 17, only the upper hinge 15, 16, 17 being shown in FIG. 3.
  • a retaining tab 18 is connected, which is also fastened to the one gate field with screws 19 and has a guide sleeve 20 for a pivot axis 21, which is supported with a thrust bearing 22 at the bottom of the sleeve 20 and with the aid of a nut 23 which is secured by a counter nut 24, can be adjusted in its longitudinal direction.
  • the pivot axis 21 is provided at the top with a holding head 25, which has an opening 26 for pushing through an extension piece 27 of an axle pin, on which a roller 28 is rotatably mounted by means of a ball bearing 29.
  • the journal extension 27 has a groove 30 which interacts with the set screw 31 and serves to prevent rotation of the axle 27.
  • the relative position of the roller 28 to the hanger consisting of the parts 18 to 26 and 31 can be adjusted by longitudinal adjustment of the extension piece 27 transversely to the gate field level and by longitudinal adjustment of the axis of rotation 21, whereby a corresponding setting with respect to the gate fields 4 is achieved at the same time.
  • At least one hanger with roller 18 to 31 is assigned to each outer edge of the gate wing and each joint connection 5.
  • the roller 28 has a track groove 32 with a substantially trapezoidal cross-section, the inclined sides 33 of which form the treads which are supported on the guide rail. Side flanges 34 of the rollers form a safety catch. Another safety catch consists of an upper transverse flange 35 of the support profile 8. A roller held alone on the journal 27 or one only with the journal 27 and the pivot axis 21, which then consists of the Sleeve 20 is pulled out, connected roller 28 can be detached and hooked in at any point on the guide rail by pivoting about the guide rail.
  • a frame profile shown in FIGS. 2 and 4 is provided with a continuous base plate 36 and an upstanding, continuous flange 37, it being possible for a screed or other floor covering from the outside of the gate to the height of the flange 37 to be enough.
  • a fold 38 is formed between the flange 37 and the base plate 36.
  • guide pieces 40 are attached to the base plate 36, which in the exemplary embodiment have essentially the shape of semicircles with a raised stop edge 41, which edge drops from its central region towards the outer ends at the semicircle diameter.
  • each guide piece can be adjusted independently of the flange 37.
  • sleeves 44 for swivel axles 46 which can be ascertained with the aid of screws 45 and are adjustable in height, are attached at the bottom of the butting area and carry swivel arms 47, at the free end of which an idler roller 48 about a standing axis 49 is rotatably mounted.
  • the caster rollers 48 can be adjusted relative to the associated gate field in such a way that they reach the point of the guide edge 41 of the guide piece closest to the flange 37 when the gate position is reached 40 are engaged and thereby press the sealing strip 39 against the flange 37.
  • the caster rollers do not engage any guide elements and the gate can therefore slide on the flange 37 without or without excessive friction of the sealing strip 39. It is also possible, at the closing end of the gate wing, where, as well as at the opening end in accordance with the hangers also idler rollers 48 and associated guide pieces 40 are attached to the floor, the smallest distance of the part 41 of the guide pieces from the flange 37 and at the opening end the greatest distance of the guide pieces 40 of the flange 37 and adjust the idler rollers 48 accordingly, so that the idler rollers only press the sealing strips 39 against the flange 37 when the closed position is reached, but migrate over the other guide pieces 40 with play when opening or closing.
  • a spring can be provided which tends to pivot the arm 47 in the sense of pressing the idler roller 48 against the guide 41.
  • the described shape of the guide pieces ensures that there are hardly any stumbling points or obstacles for driving into or entering the enclosed space.
  • the falling areas of the part 41 leading to the apex form run-in surfaces which gently steer the run-up roller 48 into the position assigned to the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Das Schiebetor besitzt wenigstens einen Torflügel (3) aus zwei oder mehreren, über die Torhöhe reichenden Torfeldern (4), die miteinander gelenkig verbunden und über Gehänge (18 bis 27) mit Laufrollen (28) an einer oberen Führungsschiene (6) hängend geführt sind, wobei im Bereich des unteren Toröffnungsrandes zusätzliche Führungen (36, 37, 40) für mit den Torfeldern (4) verbundene Führungselemente (48) vorgesehen sind. Um trotz dieser zusätzlichen Führungen (36, 37, 40) weitgehende Wartungsfreiheit, Verschmutzungsunempfindlichkeit und Leichtgängigkeit bei der Verschiebeverstellung zu gewährleisten, bestehen die Führungen aus Anschlägen (37) für Gegenanschläge (39) der einen Torseite und aus abstandsweise voneinander und von den Anschlägen (37) angeordneten Leitstücken (40), die bei im Bereich der Schließstellung befindlichem Torflügel (3) mittels der Führungselemente (48) die Gegenanschläge (39) gegen die Anschläge (37) drücken. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schiebetor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schiebetore dieser Art, die auch in einer Sonderbauform als Sektional-Schiebetore bekannt sind, werden meist verwendet, wenn im Verschiebeweg des Tores zwischen Öffnungs- und Schließstellung wenigstens eine Umlenkung vorhanden ist, die es ermöglicht, den Torflügel beim Öffnungsvorgang dort unterzubringen, wo dies aus Platzgründen am günstigsten ist. Beispielsweise kann man den Torflügel beim Öffnungsvorgang neben eine bestehende Innenwand des durch die Toröffnung abgeschlossenen Raumes verschieben. Der Aufbau des oder der Torflügel aus mehreren Torfeldern ermöglicht auch eine Modulbauweise, so daß Tore verschiedener Breite aus gleichen oder gleichartigen Torfeldern aufgebaut werden können. Dabei können zusätzlich Torfelder bzw. Torfeldgruppen mit Fenstern oder Fluchttüren Verwendung finden. Aus diesen Gründen und zur Erzielung einer gleichmäßigen Gewichtsverteilung durch im Bereich jedes Feldes vorgesehene Gehänge werden manchmal auch nur geradlinig verschiebbare Schiebetore als Sektionaltore ausgebildet.
  • Bei bekannten Schiebetoren werden als Führungsschienen bevorzugt U-Profile verwendet, die mit nach unten weisender Profilöffnung angebracht sind, wobei die Gehänge sich an der Stegaußenseite des U-Profiles abstützende Tragrollen und zusätzliche zwischen die Flansche des U-Profiles eingreifende Führungrollen aufweisen, die die Aufgabe haben, das Tor in der richtigen Lage zu führen und ein Abgleiten der Tragrollen von der Schiene zu verhindern. Um zu verhindern, daß quer auf das Tor wirkende Kräfte die Gehänge zu sehr belasten, ist es üblich, auch im Bereich des unteren Torfeldrandes durchgehende Führungen, z. B. nach oben offene Rinnenführungen vorzusehen, in die mit den Torfeldern verbundene um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen eingreifen. Diese unteren Führungen unterliegen dem Verschleiß, bilden über die Toröffnungsbreite durchgehende Stolperstellen und können außerdem sehr leicht verschmutzen, so daß für eine dauernde Wartung gesorgt werden muß.
  • Bei einer bekannten Variante sieht man als Führungsschienen Profilrohre mit nach unten offenem Schlitz und neben diesem ausgebildeten Laufflächen vor, an denen gegenüberliegende Laufrollen geführt sind, von deren Achse das zum jeweiligen Torfeld führende Gehänge ausgeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schiebetores, bei dem die Führungen im Bereich des unteren Toröffnungsrandes weitgehend wartungsfrei sind, praktisch keine Behinderungen des Durchganges bzw. Stolperstellen bewirken und das Tor trotzdem leichtgängig und in der Schließstellung einwandfrei gesichert ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Da nurmehr für die eine Torseite Anschläge notwendig sind, ergibt sich keine Verschmutzungsgefahr und das Tor wird leichtgängig, da bei der Verstellbewegung keine Andrück- oder Querkräfte im Bereich der Anschläge und Gegenanschläge wirken, sondern diese Kräfte nur bei im Bereich der Schließstellung befindlichen Leitstücken auftreten. Damit ist es auch möglich, Dichtungen vorzusehen, die in der Schließstellung des Torflügels unter Druck gesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Anschläge und Gegenanschläge entnimmt man dem Anspruch 2.
  • Durch eine Anbringung der Führungselemente gemäß Anspruch 3 wird erreicht, daß der in der Schließstellung befindliche Torflügel im Bereich jener Stellen unterstützt wird, wo er an sich zufolge der Gelenkverbindung der Torfelder abknicken könnte, so daß der Torflügel einwandfrei in der Schließstellung gesichert wird.
  • Eine Ausführung nach Anspruch 4 erleichtert das Einfahren des Torflügels in den Schließbereich und aus diesen heraus.
  • Durch eine Ausführung nach Anspruch 5 wird zusätzlich erreicht, daß die Leitstücke den Durchgang bzw. die Durchfahrt kaum behindern und auch keine Stolperstellen bilden. Da keine geschlossene Rinne für die Führung mehr notwendig ist, besteht auch keine wesentliche Verschmutzungsgefahr bzw. der Durchgang des Tores kann leicht gereinigt werden.
  • Nach Anspruch 6 ist eine Montage auf fertigen Böden ohne Stemmarbeiten möglich. Weitere konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 7 bis 10 angegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen
  • Fig. 1
    in schematischer Darstellungsweise einen Horizontalschnitt durch einen Raum mit einer mittels eines Schiebetores verschließbaren Raumöffnung, wobei die Führungsschiene über dem in Schließstellung gezeichneten Torflügel weggelassen wurde,
    Fig. 2
    einen Teillängsschnitt durch Torflügel und Führung,
    Fig. 3
    eine Innenansicht zu dem Oberteil der Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Draufsicht mit einem Teilstück eines unteren Falzprofiles mit einem Leitstück.
  • Nach Fig. 1 ist ein Raum 1 mit einer Toröffnung 2 versehen, die beim Ausführungsbeispiel durch einen Torflügel 3 eines Schiebetores abgeschlossen werden soll. Man könnte bei grösseren Toröffnungen auch zwei im Bereich der Toröffnung stossende und nach entgegengesetzten Seiten zu öffnende Torflügel vorsehen. Der Torflügel 3 ist aus mehreren über die Torhöhe reichenden Torfeldern 4 aufgebaut, die beim Ausführungsbeispiel untereinander über zylindrische, wechselweise in Haltenuten der beiden benachbarten Felder eingreifende Gelenkstücke 5 verbunden sind, so daß die Stoßbereiche dieser Felder in jeder Knicklage durch die Teile 5 geschlossen sind und keine gefährlichen Klemmfugen auftreten. Für den Torflügel 3 ist oben eine Führungsschiene 6 aus einem Rundrohr mit einem nur in den Fig. 2 und 3 dargestellten Schenkel über der Toröffnung 2, einem bogenförmigen Übergangsstück 6a und einem entlang der einen Wand 7 ins Rauminnere reichenden Schenkel 6b vorgesehen, wobei das bogenförmige Übergangsstück 6a und der Schenkel 6b den Torflügel 3 in der Öffnungsstellung abstützen. Der Torflügel kann von Hand aus oder über Antriebseinrichtungen aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt verstellt werden.
  • Für die Abstützung der Führungsschiene 6 ist nach den Fig. 2 und 3 ein Tragprofil 8 vorgesehen, das im Bereich der Toröffnung 2 mit einem Unterteil 9 zugleich einen oberen Torrahmenquerschenkel bilden kann, an den sich entsprechende Seitenschenkel anschließen können. Am Unterteil 9, der den oberen Rand der Torfelder 4 von oben überlappt, ist eine Dichtlippe 10 mit einem angeformten Haltefuß 11 befestigt, gegen die die Torfelder 4 bei geschlossenem Torfeld drücken. Mit Längsabständen voneinander sind am Tragprofil Stützhaken 12 befestigt, die schellenartige Stützen 13 für die Laufschiene 6 tragen, wobei Halte- und Justierschrauben 14 für die Laufschiene 6 vorgesehen sind.
  • Im Bereich der Gelenke 5 sind die Torfelder oben und unten zusätzlich über Scharniere mit Scharnierlappen 15, 16 und einem Schwenkzapfen 17 verbunden, wobei nur das obere Scharnier 15, 16, 17 in Fig. 3 dargestellt wurde. Mit dem Scharnierlappen 16 ist ein Haltelappen 18 verbunden, der auch an dem einen Torfeld mit Schrauben 19 befestigt ist und eine Führungshülse 20 für eine Schwenkachse 21 aufweist, die mit einem Drucklager 22 unten an der Hülse 20 abgestützt und mit Hilfe einer Mutter 23, die durch eine Kontramutter 24 gesichert ist, in ihrer Längsrichtung verstellt werden kann. Oben ist die Schwenkachse 21 mit einem Haltekopf 25 versehen, der eine Öffnung 26 zum Durchstecken eines Verlängerungsstückes 27 eines Achszapfens aufweist, auf dem eine Laufrolle 28 mittels eines Kugellagers 29 drehbar gelagert ist. Die Achszapfenverlängerung 27 besitzt eine Nut 30, die mit der Stellschraube 31 zusammenwirkt und als Verdrehsicherung der Achse 27 dient. Die Relativlage der Laufrolle 28 zu dem aus den Teilen 18 bis 26 und 31 bestehenden Gehänge kann durch Längsverstellung des Verlängerungsstückes 27 quer zur Torfeldebene und durch Längsverstellung der Drehachse 21 eingestellt werden, wodurch auch gleichzeitig eine entsprechde Einstellung gegenüber den Torfeldern 4 erzielt wird. Jedem Außenrand des Torflügels und jeder Gelenkverbindung 5 ist wenigstens ein Gehänge mit Laufrolle 18 bis 31 zugeordnet.
  • Die Laufrolle 28 besitzt eine Laufrille 32 mit im wesentlichen trapezförimgem Querschnitt, deren Schrägseiten 33 , die sich auf der Führungsschiene abstützenden Laufflächen bilden. Seitenflansche 34 der Laufrollen bilden eine Aushängesicherung. Eine weitere Aushängesicherung besteht aus einem oberen Querflansch 35 des Tragprofiles 8. Eine am Achszapfen 27 allein gehaltene Laufrolle bzw. eine nur mit dem Achszapen 27 und der Schwenkachse 21, die dann aus der Hülse 20 herausgezogen ist, verbundene Laufrolle 28 kann für sich an jeder beliebigen Stelle der Führungsschiene unter Schwenkung um die Führungsschiene aus- und eingehängt werden.
  • Über den unteren Rand der Toröffnung 2 durchlaufend ist ein in den Fig. 2 und 4 dargestelltes Rahmenprofil mit durchlaufender Bodenplatte 36 und hochstehendem, durchlaufendem Flansch 37 vorgesehen, wobei es möglich ist, von der Toraußenseite einen Estrich oder eine sontige Bodenverkleidung bis zur Höhe des Flansches 37 reichen zu lassen. Zwischen Flansch 37 und Bodenplatte 36 entsteht ein Falz 38. Durch Einstellung der Schwerpunkte der Torfelder 4 gegenüber der Führungsschiene 6 kann erreicht werden, daß eine zugleich einen Anschlagrand bildende Dichtleiste 39 am unteren Rand der Torfelder 4 bei der Öffnungs- bzw. Schließverstellung mit geringem Spaltabstand oder nur leichtem Anpreßdruck entlang des Flansches 37 gleitet. Entsprechend der Lage der Gelenke 5 bei geschlossenem Tor sind an der Bodenplatte 36 Leitstücke 40 angebracht, die beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Form von Halbkreisen mit einem hochgezogenen Anschlagrand 41 besitzen, welcher Rand von seinem Mittelbereich gegen die Außenenden am Halbkreisdurchmesser abfällt. Mittels einer in einen Schlitz 42 des Leitstückes 40 eingreifenden Stellschraube 43 kann jedes Leitstück für sich relativ zum Flansch 37 eingestellt werden.
  • Entsprechend den Hülsen 20 sind unten im Stoßbereich jeweils an dem einen der stoßenden Felder 4 Hülsen 44 für mit Hilfe von Schrauben 45 feststellbaren und der Höhe nach einstellbaren Schwenkachsen 46 angebracht, die Schwenkarme 47 tragen, an deren freiem Ende eine Auflaufrolle 48 um eine stehende Achse 49 drehbar gelagert ist. Durch Einstellung der Drehlage der Schwenkarme 47 können die Auflaufrollen 48 relativ zum zugehörigen Torfeld so eingestellt werden, daß sie beim Erreichen der Torschließstellung mit dem dem Flansch 37 nächstliegenden Punkt des Führungsrandes 41 des Leitstückes 40 in Eingriff stehen und dadurch die Dichtungsleiste 39 gegen den Flansch 37 drücken. Zwischen aufeinanderfolgenden Leitstücken stehen die Auflaufrollen mit keinen Führungselementen in Eingriff und das Tor kann daher ohne bzw. ohne übermäßig starke Reibung der Dichtleiste 39 am Flansch 37 gleiten. Es ist auch möglich, am Schließende des Torflügels wo, ebenso wie am Öffnungsende entsprechend den Gehängen auch Auflaufrollen 48 und zugehörige Leitstücke 40 am Boden angebracht sind, den geringsten Abstand des Teiles 41 der Leitstücke vom Flansch 37 und am Öffnungsende den größten Abstand der Leitstücke 40 vom Flansch 37 vorzusehen und die Auflaufrollen 48 entsprechend einzustellen, so daß die Auflaufrollen erst beim Erreichen der Schließstellung die Dichtleisten 39 gegen den Flansch 37 andrücken, beim Öffnen oder Schließen aber mit Spiel über die weiteren Leitstücke 40 hinwegwandern. Nach einer Variante kann man eine Feder vorsehen, die das Bestreben hat, den Arm 47 im Sinne des Andrückens der Auflaufrolle 48 an die Führung 41 zu verschwenken. Die beschriebene Form der Leitstücke gewährleistet, daß durch sie kaum Stolperstellen oder Behinderungen für das Befahren bzw. Begehen des abgeschlossenen Raumes entstehen. Die zum Scheitel führenden abfallenden Bereiche des Teiles 41 bilden Einlaufflächen, die die Auflaufrolle 48 weich in die der Schließstellung zugeordnete Lage lenken.

Claims (10)

  1. Schiebetor mit wenigstens einem Torflügel (3) aus zwei oder mehreren über die Torhöhe reichenden Torfeldern (4), die miteinander gelenkig verbunden und über Gehänge (18 bis 27) mit Laufrollen (28) an einer oberen Führungsschiene (6) hängend geführt sind, wobei im Bereich des unteren Toröffnungsrandes zusätzliche Führungen (36, 37, 38, 40) für mit den Torfeldern (4) verbundene Führungselemente (39, 48) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen aus Anschlägen (37) für Gegenanschläge (39) der einen Torseite und aus abstandweise voneinander und von den Anschlägen (37) angeordneten Leitstücken (40) bestehen, die bei im Bereich der Schließstellung befindlichem Torflügel mittels der Führungselemente (48) die Gegenanschläge (39) gegen die Anschläge (37) drücken.
  2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge von einem über den unteren Toröffnungsrand durchlaufenden Falz (38) oder Flansch (37) und die Gegenanschläge von an den Torfeldern (4) angebrachten Führungs- oder Dichtleisten (39) gebildet sind.
  3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (48) im Gelenkbereich (5) stoßender Torfelder (4) vorgesehen sind.
  4. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistücke (40) schräg oder gewölbt zu ihrem mittleren, den Anschlägen nächstliegenden Andrückbereich überleitende Einlaufflächen (41) für die Führungselemente aufweisen.
  5. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstücke (40, 41) im Andrückbereich ihre größte Höhe aufweisen, von der ihre Oberseite gegen den Endbereich der Einlaufflächen zu abfällt.
  6. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein über den unteren Toröffnungsrand durchlaufendes Rahmenprofil (36) einen hochstehenden Anschlagflansch (37) und Halterungen (43) für die Leitstücke (40) aufweist, an denen diese Leitstücke (40) zur Einstellung des Abstandes vom Anschlagflansch (37) verstellbar und feststellbar befestigt sind.
  7. Schiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente aus an den Torfeldern (4) angebrachten um stehende Achsen (49) drehbar gelagerten Laufrollen (48) bestehen.
  8. Schiebetor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (48) quer zum Torflügel (3) einstellbar angebracht sind.
  9. Schiebetor nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (48) an um vertikale Achsen (46) drehbaren Schwenkarmen (47) sitzen.
  10. Schiebetor nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (47) über in Richtung des Wegschwenkens der Arme (47) mit den Laufrollen (48) vom Torflügel (3) wirkende Federn vorbelastet sind.
EP90890040A 1990-02-20 1990-02-20 Schiebetor Withdrawn EP0443306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90890040A EP0443306A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90890040A EP0443306A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0443306A1 true EP0443306A1 (de) 1991-08-28

Family

ID=8206099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90890040A Withdrawn EP0443306A1 (de) 1990-02-20 1990-02-20 Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0443306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508680A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-10 Hörmann KG Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442328A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Broyer Bernard Dispositif automatique pour portes a panneaux
CH638586A5 (en) * 1983-02-24 1983-09-30 Wildhaber Hans Peter Door, in particular garage door
DE8316952U1 (de) * 1983-06-10 1983-10-20 Meir, Herbert, 8898 Schrobenhausen Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE8703826U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Max Meir "Rundum"-Garagentore Und Wetterschutz, 8898 Schrobenhausen, De
DE3805634A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Johann Reisner Sektionaltor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442328A1 (fr) * 1978-11-21 1980-06-20 Broyer Bernard Dispositif automatique pour portes a panneaux
CH638586A5 (en) * 1983-02-24 1983-09-30 Wildhaber Hans Peter Door, in particular garage door
DE8316952U1 (de) * 1983-06-10 1983-10-20 Meir, Herbert, 8898 Schrobenhausen Bogenfoermig verschiebbares schiebetor
DE8703826U1 (de) * 1987-03-13 1987-04-30 Max Meir "Rundum"-Garagentore Und Wetterschutz, 8898 Schrobenhausen, De
DE3805634A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Johann Reisner Sektionaltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3508680A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-10 Hörmann KG Ichtershausen Dichtvorrichtung und damit versehenes sektionaltor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP0324428B1 (de) Trennwand
DE1584189B1 (de) Kombinierter Schwenk- und Schiebetuermechanismus
DE4435641C2 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschließen, insbesondere einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
EP0134824B1 (de) Freitragendes Seitenschiebetor
DE19725355C2 (de) Schiebetürschließeinrichtung
DE1559958B1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP0367852B1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP0443305A1 (de) Schiebetor
EP0443306A1 (de) Schiebetor
EP0074502A1 (de) Sektional-tor
EP0443307A1 (de) Schiebetor
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE19734752A1 (de) Schiebedrehtür
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
DE3038315C2 (de)
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE3404576C2 (de) Türportal mit einer Falttür
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
EP0205648A1 (de) Aufhängung einer Verladetorabdichtung
DE3425999C2 (de)
EP1010850B1 (de) Führungsschienenanordnung
DE1509336A1 (de) Plattenjalousietor,insbesondere fuer Garagen
DE3610892A1 (de) Sektionalschiebewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920302