AT407367B - Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand - Google Patents

Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand Download PDF

Info

Publication number
AT407367B
AT407367B AT44799A AT44799A AT407367B AT 407367 B AT407367 B AT 407367B AT 44799 A AT44799 A AT 44799A AT 44799 A AT44799 A AT 44799A AT 407367 B AT407367 B AT 407367B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding wall
running rail
roller
display device
rollers
Prior art date
Application number
AT44799A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA44799A (de
Inventor
Thomas Ing Lipsa
Michael Dipl Ing Schoberegger
Original Assignee
Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh filed Critical Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh
Priority to AT44799A priority Critical patent/AT407367B/de
Priority to EP20000890062 priority patent/EP1034999B1/de
Priority to DE50006990T priority patent/DE50006990D1/de
Publication of ATA44799A publication Critical patent/ATA44799A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407367B publication Critical patent/AT407367B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D39/00Wagon or like covers; Tarpaulins; Movable or foldable roofs
    • B61D39/006Opening and closing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • E05D15/1023Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1076Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging transversely, e.g. on arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

AT 407 367 B
Die Erfindung betrifft eine untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand, die über wenigstens zwei Rollen auf einer Laufschiene aus ihrer Schließstellung bzw. in ihre Schließstellung verfahrbar ist, wobei im Bereich jeder Rolle in der Schließstellung der Schiebewand ein Parallelogrammgestänge vorgesehen ist, das aus zwei Schwenkhebeln und einer dieselben verbindenden Brücke besteht, wobei einer der Schwenkhebel mit einer den Parallelogrammgestängen gemeinsamen Welle fest verbunden ist und das Parallelogrammgestänge aus einer abgesenkten in eine angehobene Lage verschwenkbar ist, und weiters an das Parallelogrammgestänge ein Rollenträger angeschlossen ist.
Bei Güterwaggons besteht das Bedürfnis nach einer exakten, vollständigen Führung der Schiebewand aus ihrer Schließstellung bzw. in ihre Schließstellung, die überdies möglichst reibungsarm erfolgen soll.
Aus der AT 246 773 B ist eine untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand bekannt, welche Parallelogrammgestänge aufweist, die aus jeweils zwei im wesentlichen parallelen Schwenkhebeln und einer diese Hebel verbindenden Brücke bestehen. Einer der Schwenkhebel eines Parallelogrammgestänges ist mit einer den Parallelogrammgestängen gemeinsamen Welle verbunden, und durch ein Verdrehen der Welle kann das Parallelogrammgestänge aus einer angehobenen in eine abgesenkte Position verschwenkt werden.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist unter anderem, daß in der geschlossenen Stellung der Schiebetür, d. h. in der angehobenen Position des Parallelogrammgestänges, die Hebel des Parallelogrammgestänges eine nahezu senkrechte Lage aufweisen und sich die Schiebewand somit in einer labilen Position befindet. Zur Stabilisierung ist die Schiebewand mittels an ihr befestigter Haken in Öffnungen eines Waggonrahmens fixiert, wobei die Haken durch an einer Riegelstange befindliche Riegel festgehalten werden.
Weiters ist eine untere Ausstellvorrichtung für Schiebewände aus der DD 95 588 A bekannt, bei welcher als Parallelführung dienende, im wesentlichen parallele Hebel über Hohlwellen miteinander gekoppelt sind. Nachteilig ist hier, daß die untere Parallelführung nur zur Führung der Schiebewand dient und keine abstützende Wirkung für die Schiebewand bietet. Die Schiebewand ist nur mittels Rollen in einer Führungsschiene an der Dachkonstruktion des Waggons gehalten ist, welche daher entsprechend massiv und stabil ausgeführt werden muß.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine vollständige, möglichst reibungsarme Führung der Schiebewand aus ihrer Schließstellung bzw. in ihre Schließstellung zu ermöglichen.
Es ist weiters eine Aufgabe der Erfindung, eine untere Ausstellvorrichtung zu schaffen, bei der die Schiebewand mit geringem baulichen Aufwand möglichst stabil in ihrer Schließstellung gehalten ist.
Die gestellte Aufgaben werden mit einer Ausstellvorrichtung der oben genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der Rollenträger in der angehobenen Lage des Parallelogrammgestänges in eine Ausnehmung der Laufschiene eingreift sowie mit derselben fluchtet, sodaß die Schiebewand zum Verschieben freigegeben ist, und in der abgesenkten Lage der Rollenträger in seitlichem Abstand von der Laufschiene liegt, wobei das Parallelogrammgestänge im wesentlichen durch sein Eigengewicht sowie das Gewicht der Schiebewand in der abgesenkten Position gehalten und die Schiebewand in der Schiießstellung fixiert ist.
In der geschlossenen Stellung der Schiebewand befindet sich das Parallelogrammgestänge in seiner abgesenkten, stabilen Position, wo es durch sein sowie das Eigengewicht der Schiebetür gehalten wird. Es sind daher für die Ausstellvorrichtung keine zusätzlichen Vorrichtungen zum Fixieren der Schiebewand in der abgesenkten Position notwendig, wie sie etwa bei der in der AT 246 773 B beschriebenen unteren Ausstellvorrichtungen verwendet werden.
Weiters wird mit der erfindungsgemäßen Ausstellvorrichtung eine vollständige Führung der Schiebewand erzielt, die praktisch verschleißfrei ist, da die Schiebewand zum öffnen angehoben und zum Schließen abgesenkt und dabei parallel zur Laufschiene bewegt wird.
Ein weiterer Vorteil liegt noch darin, daß an der Schiebewand und/oder deren Rahmen angeordnete Dichtungen keinerlei Reibung unterworfen sind. Die Erfindung ist insbesondere für Güterwaggons geeignet und kann mit einer oberen Ausstellvorrichtung kombiniert werden, die Gegenstand der zeitranggleichen Patentanmeldung A 448/99 der Anmelderin ist.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Brücke den Rollenträger bilden, wodurch sich eine vereinfachte Konstruktion ergibt. 2
AT 407 367 B
Ferner kann jede Rolle eine konkave Lauffläche und die Laufschiene eine der Lauffläche angepaßte Laufbahn aufweisen. Dies ergibt außer einer exakten Führung beim Verschieben den Vorteil einer äußerst geringen Verschmutzungsanfäliigkeit.
Weiters kann das Parallelogrammgestänge in der angehobenen Lage an einem Anschlag anschlagen, wodurch die der Offenstellung entsprechende Endlage des Parallelogrammgestänges genau definiert ist.
Von Vorteil ist ferner, wenn am Rollenträger ein die Rolle oder deren Achsstummel übergreifender Bügel vorgesehen ist. Dies stellt eine Sicherung gegen Ausheben der Schiebewand dar.
Zur weiteren Sicherung der Schiebewand beim Verschieben kann im Bereich der Ausnehmung eine Stützrolle und an der Schiebewand ein Bügel angebracht sein, der auf der Stützrolle abstützbar ist.
Dabei kann der Bügel die Laufschiene untergreifen, um eine Sicherung gegen Ausheben zu erzielen. Günstig dabei ist, wenn die Stützrolle an dem Anschlag angebracht ist, weil hierdurch ein vereinfachter Aufbau der Ausstetlvorrichtung erzielt wird.
Alternativ kann an der Schiebewand ein die Laufschiene untergreifender Bügel angebracht sein.
Eine weitere Sicherung wird erreicht, wenn an der Laufschiene ein die Rolle oder deren Achsstummel übergreifender Bügel vorgesehen ist.
Zur Entlastung der Ausstellvorrichtung in der Schließstellung der Schiebewand sowie zur Arretierung gegen seitliche Kräfte kann an der Schiebewand ein Widerlager vorgesehen sein, das bei geschlossener Schiebewand auf der Laufschiene aufliegt.
Schließlich können die Rollen paarweise vorgesehen sein, und die Rollen sowie die ihnen zugeordneten Ausnehmungen eines Paares unterschiedlichen gegenseitigen Abstand bezüglich jedes anderen Paares aufweisen. Somit ist gewährleistet, daß beim Verfahren der Schiebewand mehr als zwei Rollen die Schiebewand tragen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht der Ausstellvorrichtung bei geschlossener Schiebewand, wobei die Ausstellvorrichtung bei geöffneter Schiebewand mit strichlierten Linien angedeutet ist, und Fig. 2 die Ausstellvorrichtung bei geöffneter Schiebewand, wobei die Ausstellvorrichtung bei geschlossener Schiebewand mit strichlierten Linien eingezeichnet ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist die Schiebewand W eines Güterwaggons auf wenigstens zwei Rollen 6 gelagert und auf einer Laufschiene 5 verfahrbar (Fig. 2). Die Rollen 6 besitzen nach Art einer Seilrolle eine konkave Lauffläche. Im Bereich jeder Rolle 6 bei geschlossener Schiebewand W ist am Chassis des Güterwaggons ein Parallelogrammgestänge vorgesehen, das aus zwei Schwenkhebeln 2, 4 und einer Brücke 3 besteht, die zugleich als Rollenträger mit einem der Lauffläche der Rolle 6 angepaßten Auflager dient. Einer der Schwenkhebel 2 ist mit einer Welle 1 fest verbunden, die allen Parallelogrammgestängen gemeinsam ist und bis zum Waggonende verläuft, wo sie an einen herkömmlichen Betätigungsmechanismus, wie eine Handradbetätigung angeschlossen ist. Dieser Betätigungsmechanismus ist mit einer oberen Ausstelivorrichtung gekoppelt.
Durch Betätigen des Betätigungsmechanismus wird die Welle 1 verdreht, hierdurch das Parallelogrammgestänge verschwenkt und die Brücke 3 angehoben sowie seitlich zu einer Laufschiene 5 versetzt. Im Bereich der Welle 1 ist ein Anschlag 7 vorgesehen, der die Endlage des benachbarten Schwenkhebels 2 definiert. In dieser angehobenen Lage der Schiebewand W fluchtet die Brücke 3 samt Auflager mit der Laufschiene 5, die entlang dem Waggon durchgehend verläuft, an den den Parallelogrammgestängen entsprechenden Stellen Ausnehmungen aufweist und eine der Lauffläche der Rolle 6 angepaßte Laufbahn besitzt.
Die Rollen 6 sitzen jeweils auf einem an der Schiebewand angebrachten Achsstummel. Zur Sicherung der geschlossenen Schiebewand gegen Ausheben ist an der Brücke ein Bügel 8 vorgesehen, der den Achsstummel übergreift (Fig. 1). Zur Sicherung der geöffneten Schiebewand W gegen Ausheben ist an dieser ein Bügel 9 angebracht, der die Laufschiene 5 untergreift (Fig. 2). Der letztgenannte Bügel 9 dient zugleich der Abstützung der Schiebewand W beim Überfahren des zwischen angehobener Brücke 3 und Laufschiene 5 bestehenden Spaltes. Zu diesem Zweck ist am Anschlag 7 eine Stützrolle 10 angeordnet, die den Bügel 9 und somit die Schiebewand W 3

Claims (12)

  1. AT 407 367 B abstützt. Schließlich ist die Schiebewand W in ihrem der Laufschiene benachbarten Bereich mit einem Widerlager 11 versehen, das bei geschlossener Schiebewand W auf der Laufschiene 5 aufliegt (Fig. 1) und zur Entlastung der Ausstellvorrichtung in der Schließstellung der Schiebewand W sowie zur Arretierung gegen seitliche Kräfte dient. Vorzugsweise sind die Rollen 6 paarweise vorgesehen, wobei die Rollen 6 sowie die ihnen zugeordneten Ausnehmungen in der Laufschiene 5 eines Paares unterschiedlichen gegenseitigen Abstand bezüglich jedes anderen Paares aufweisen. Somit ist gewährleistet, daß beim Verfahren der Schiebewand W mehr als zwei Rollen 6 die Schiebewand W tragen. Die Erfindung schafft somit eine untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand oder Schiebetür, mit der dieselbe während des Öffnens und Schließens exakt und vollständig geführt ist. Infolge der Schwenkbewegung des Paralleiogrammgestänges sind die Reibungskräfte auf ein Minimum, praktisch auf Null verringert. Vor allem sind Reibungen zwischen Rollen und Laufschiene bzw. Rollenträger (Brücke 3) vermieden. Durch die besondere Ausgestaltung der Lauffläche der Rollen 6 und der Laufbahn der Laufschiene 5 besteht kaum Verschmutzungsgefahr. Die Schiebewand W ist während des Öffnens, Schließens und Verfahrens mittels der Bügel 8 und 9 gegen Ausheben gesichert. In der Schließstellung ist das Parallelogrammgestänge mit Hilfe des Widerlagers 11 entlastet. Eine allfällige Lippendichtung an der Schiebewand W im Bereich des Waggonbodens unterliegt keinerlei Reibungskräften. PATENTANSPRÜCHE: 1. Untere Ausstellvorrichtung für eine Schiebewand (W), die über wenigstens zwei Rollen (6) auf einer Laufschiene (5) aus ihrer Schließstellung bzw. in ihre Schließstellung verfahrbar ist, wobei im Bereich jeder Rolle (6) in der Schließstellung der Schiebewand (W) ein Parallelogrammgestänge vorgesehen ist, das aus zwei Schwenkhebeln (2, 4) und einer dieselben verbindenden Brücke (3) besteht, wobei einer der Schwenkhebel (2) mit einer den Parallelogrammgestängen gemeinsamen Welle (1) fest verbunden ist und das Parallelogrammgestänge aus einer abgesenkten in eine angehobene Lage verschwenkbar ist, und weiters an das Parallelogrammgestänge ein Rollenträger angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger in der angehobenen Lage des Parallelogrammgestänges in eine Ausnehmung der Laufschiene (5) eingreift sowie mit derselben fluchtet, sodaß die Schiebewand zum Verschieben freigegeben ist, und in der abgesenkten Lage der Rollenträger in seitlichem Abstand von der Laufschiene liegt, wobei das Parallelogrammgestänge im wesentlichen durch sein Eigengewicht sowie das Gewicht der Schiebewand in der abgesenkten Position gehalten und die Schiebewand in der Schließstellung fixiert ist.
  2. 2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke (3) den Roilenträger bildet.
  3. 3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle (3) in an sich bekannter Weise eine konkave Lauffläche und die Laufschiene (5) eine der Lauffläche angepaßte Laufbahn aufweist.
  4. 4. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Parallelogrammgestänge in der angehobenen Lage an einem Anschlag (7) anschlägt.
  5. 5. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Rollenträger ein die Rolle (6) oder deren Achsstummel übergreifender Bügel (8) vorgesehen ist.
  6. 6. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmung eine Stützrolle (10) und an der Schiebewand ein Bügel (9) angebracht ist, der auf der Stützrolle (10) abstützbar ist.
  7. 7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (9) die Laufschiene (5) untergreift.
  8. 8. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (10) an dem Anschlag (7) angebracht ist. 4 AT 407 367 B
  9. 9. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Schiebewand ein die Laufschiene (5) untergreifender Bügel (9) angebracht ist.
  10. 10. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Laufschiene (5) ein die Rolle (6) oder deren Achsstummel übergreifender Bügel vorgesehen ist.
  11. 11. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebewand ein Widerlager (11) vorgesehen ist, das bei geschlossener Schiebewand auf der Laufschiene (5) aufliegt.
  12. 12. Ausstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (6) paarweise vorgesehen sind und daß die Rollen (6) sowie die ihnen zugeordneten Ausnehmungen eines Paares unterschiedlichen gegenseitigen Abstand bezüglich jedes anderen Paares aufweisen. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 5
AT44799A 1999-03-12 1999-03-12 Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand AT407367B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44799A AT407367B (de) 1999-03-12 1999-03-12 Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
EP20000890062 EP1034999B1 (de) 1999-03-12 2000-02-29 Güterwaggon mit einer Schiebewand
DE50006990T DE50006990D1 (de) 1999-03-12 2000-02-29 Güterwaggon mit einer Schiebewand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44799A AT407367B (de) 1999-03-12 1999-03-12 Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA44799A ATA44799A (de) 2000-07-15
AT407367B true AT407367B (de) 2001-02-26

Family

ID=3490863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44799A AT407367B (de) 1999-03-12 1999-03-12 Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1034999B1 (de)
AT (1) AT407367B (de)
DE (1) DE50006990D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2909403B1 (fr) * 2006-12-01 2010-11-26 Daniel Dassis Dispositif pour le passage d'une position fermee a une position ouverte et inversement d'un panneau coulissant et ensemble comprenant au moins un panneau et au moins un dispositif du type precite
DE102010033413A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-09 Db Waggonbau Niesky Gmbh Gedeckter Güterwagen
RU177713U9 (ru) * 2017-06-22 2022-04-20 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Роликовая подвеска раздвижной двери крытого вагона
RU196057U1 (ru) * 2019-08-14 2020-02-14 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Крытый грузовой вагон

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246773B (de) * 1963-06-05 1966-05-10 Ver Wiener Metallwerke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DD99588A1 (de) * 1971-06-10 1973-08-20

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640351C2 (de) * 1976-09-08 1978-11-02 Waggonfabrik Talbot, 5100 Aachen Eisenbahngüterwagen mit mehrteiliger Schiebewand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT246773B (de) * 1963-06-05 1966-05-10 Ver Wiener Metallwerke Ag Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von zwei- oder mehrteiligen Wänden von Behältern, Güterwagen u. dgl.
DD99588A1 (de) * 1971-06-10 1973-08-20

Also Published As

Publication number Publication date
ATA44799A (de) 2000-07-15
EP1034999A3 (de) 2000-10-11
DE50006990D1 (de) 2004-08-12
EP1034999B1 (de) 2004-07-07
EP1034999A2 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500704C2 (de) Verteilförderer für Stückgut
EP3715230A1 (de) Behandlungsanlage zum behandeln von werkstücken
AT389690B (de) Regalfoerderzeug
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE202018106885U1 (de) Trittsystem für ein Fahrzeug
DE4420646A1 (de) Führungsanordnung für Schiebetüren, insbesondere Aufzugstüren
AT407367B (de) Untere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
EP0175073A1 (de) Haubenverdeck für Güterwagen und Container
DE19721726C1 (de) Hängefördersystem
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
EP0679788B1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE3002825A1 (de) Bodenplatten-anordnung
DD146924A1 (de) Schiebewand fuer gueterwagen,behaelter oder dergleichen
CH686690A5 (de) Laufwerk sowie Verschiebeeinrichtung.
EP1371598B1 (de) Fahrschachttür
DE202007014472U1 (de) Türkonstruktion für einen Aufzug
EP0173182A1 (de) Hub- und Schwenkvorrichtung für den Austragsabschnitt einer rohrförmigen Schuttrutsche
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
AT407368B (de) Obere ausstellvorrichtung für eine schiebewand
AT2202U2 (de) Vorrichtung zur überbrückung des spaltes zwischen bahnsteig und schienenfahrzeug
DE10137257C2 (de) Fahrschachttür
DE3151778C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
EP1111177A2 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür an einer Türöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180715